—
Z“
*
in Groß⸗Zimmern dem Johann Eduard Michell
ertheilte Prokura erloschen.
Firma „P. Mich. Fecher“ in Dieburg gelöscht. Amtsgericht Langen.
Firma „Maßoth und Raßmussen“ in Langen
erloschen. Amtsgericht Lorsch. irma „Wilhelm Heide“ in Heppenheim, Inhaber Wilhelm Heide. Amtsgericht Michelstadt.
Firma „Jean Adler“ in Erbach, Inhaber Jean Adler.
Amtsgericht Offenbach.
Firma „Franz Leonhard Rachor“ in Groß⸗ Steinheim erloschen.
Henriette Cohen zu Bergheim und Anna Gold⸗ schmidt, jetzt verehelichte Ludwig Mayer zu Speyer, sind aus der Firma „A. Goldschmidt“ zu Offen⸗ bach ausgeschieden. Der seitherige Mitinhaber Julius Goldschmidt ist jetzt Alleininhaber.
Die Firma „Ferdinand Flinsch, Aktiengesell⸗ schaft für Maschinenbau u. Eisengießerei“ be⸗ treffend: An Stelle des Gustay Flinsch zu Freiburg im Breisgau wurde Bankdirektor Theodor Stein⸗ 8 9 Offenbach als Mitglied des Aufsichtsraths gewählt.
Für die Aktiengesellschaft „Farbwerke Mühl⸗ heim, vormals A. Leonhardt u. Co.“ in Mühlheim a. M. wurde dem Heinrich Bier da⸗ selbst Kollektivprokura ertheilt. .
Ludwig Junker in Offenbach erhielt für die Firma „Hermann Lehmann“ daselbst Prokura⸗
Amtsgericht Wald Michelbach.
Firma „Peter Hoffmann“ in Wald⸗Michelbach, Inhaber Peter Hoffmann III.
Firma „Adam Berbner III.“ in Ober⸗ Abtsteinach, Inhaber Adam Berbner III.
Firma „Seb. Jäger“, Inhaber Sebastian Jäger, Müller und Landwirth in Hartenrod (Heckenmühle).
Gelöscht wurden die Firmen: „Adam Knapp“ in Unter⸗Abtsteinach, „Jacob Hny Wittwe“ in Aschbach und „Ph. Reinhard“ in Wald⸗ Michelbach.
Firma „Herm. Habich A. Bovermanus Nach⸗ folger“ zu Wald⸗Michelbach geändert in „Herm. Habich“.
Firma „Johann Adam Sanuer IV.“, Inhaber Johann Adam Sauer IV. von Unter⸗Schön⸗ mattenwag.
Amtsgericht Zwingenberg. aüFihme⸗ „Liefhold und Jordan“ in Bensheim erloschen.
Firma „Peter Jordan“ in Bensheim, In⸗ haber Peter Jordan. Hermann Vogel zu Beus⸗ heim ist als Theilhaber in die von der Moritz Bacharach Wittwe’ daselbst unter der Firma „Bacharach und Jakobi“ betriebene Handlung eingetreten. 1
eer von Peter Bickelhaupt, Müller und Bäcker, in Reichenbach unter der Firma seines Namens betriebene Mehlhandel ist auf seinen Sohn Peter Bickelhaupt übergegangen, welcher das Geschäft unter der Firma seines Namens weiterbetreibt.
irma „Wilhelm Poth, Julius Degen Nach⸗ folger“ in Auerbach erloschen.
Firma „Wilhelm Poth“ in Auerbach, In⸗ haber Wilhelm Poth.
Firma „J. A. Guntrum“ in Bensheim auf Louis Philipp Guntrum daselbst übergegangen.
Amtsgericht Gießen.
Firma „Carl Petri vormals G. C. Spruck“ in Gießen in „Carl Petri“ umgeändert. Der Inhaber hat seiner Ehefrau Johanna, geb. Schoffer, Prokura ertheilt.
Füma „Meyer Meyer“ in Großen⸗Linden gelöscht.
Julius Bär in Gießen ist als Theilhaber in die bSar „Bär und Bamberger“ zu Gießen ein⸗ getreten.
Königlicher Hofbuchhändler Otto Kindt von Ko⸗ blenz, jetzt wohnhaft in Gießen, ist als Theilhaber in die Firma „Curt von Münchow, Großh. Hof⸗ und Universitäts⸗Druckerei, Verlags⸗ buchhandlung“ zu Gießen eingetreten. Die der Ehefrau von Münchow ertheilte Prokura bleibt be⸗
stehen. Amtsgericht Alsfeld.
Firma „Daniel Strauß Söhne“ in Alsfeld, Inhaber Mendel Strauß und Isaac Strauß. Jeder Theilhaber hat Vertretungsbefugniß.
Firma „Karl Wilhelm Stückrath“ in Alsfeld, Inhaber Karl Wilhelm Stückrath.
Amtsgericht Bad⸗Nauheim. irma „Gustav Düllberg“ in Bad⸗Nauheim,
Inhaber Gustav Bernhard Karl ee Derselbe hat seiner Ehefrau Ida Hermine Düllberg, geb.
erk, Prokura ertheilt.
Amtsgericht Büdingen. irma „Heinrich Scheid“ in Büdingen, In⸗ haber Heinrich Scheid.
Firma „Farben⸗ und Lack⸗Manufaktur“ zu Büdingen, Inhaber Salomon Leopold zu Diebach a. Haag. Prokurist Leopold Fürst zu Büdingen.
Amtsgericht Friedberg.
Gelöscht wurden die Firmen: „Jakob Goldbeck“
und „Gebrüder Stern“, beide in Friedberg. Amtsgericht Hungen.
Der Vorstand der Actiengesellschaft Hessisch Rheinischer Bergbauverein zu Gießen mit Zweigniederlassung zu Trais⸗Horloff besteht der⸗ malen aus Kaufmann Alfred Wentzke und Assessor a. D. Albert Müller, beide zu Berlin wohnhaft.
Amtsgericht Nidda.
Firma „F. Uhl’sche Brauerei zur alten Post
in Nidda“, Inhaber Louis Uhl von Nidda. Amtsgericht Schotten.
Betreffend: Die Aktiengesellschaft „Vogels⸗ berger Volksbank“ zu Schotten. Wilhelm
1, IV. von Schotten wurde zum Direktor und
Wolfschmidt I. daselbst zum Rechner ge⸗ wählt.
h Amtsgericht Mainz. „Franz Benz“ zu Mainz, Inhaber Franz enz.
Firma „Fritz Herf“ zu Mainz auf Salomon Herf zu Wörrstadt übergegangen. Die Firma bleibt in Mainz bestehen. Dem Siegmund Sommer zu Bingen wurde Prokura ertheilt.
Füme „M. W. Schmidt Wwe.“ zu Mainz auf Wilhelm Carl daselbst übergegangen.
Firma „Gebrüder Kroppenberg“ zu Mainz Ecedle rokura der Ehefrau Adam Dornuff er⸗ oschen.
Firma „C. F. Weiße & Cie.“ in Mainz,
8
Inhaber Carl Felix Weiße zu 5ö und Gustav Strauß zu Mainz. Jeder Gesellschafter hat Vertretungsbefugniß.
Firma „Rudolph Seidel vormals F. Bü⸗ dingen“ in Mainz auf Rudolph Karl Seidel Wittwe, Anna Katharina Seidel, geb. Hartmann, zu Mainz übergegangen. 1
Firma „R. Toller“ in Mainz, Inhaberin Rosa, geb. Fischer, Ehefrau von Heymann Toller zu vee. Der Ehemann Heymann Toller erhielt
rokura.
Clementine Castel ist als Theilhaberin aus der Firma „L. Castel“ zu Mainz ausgeschieden. Die andere seitherige Theilhaberin Bertha Castel, jetzt in Gütern getrennte Ehefrau des Abraham Carsch zu Mainz, ist nunmehr alleinige Inhaberin der Firma. Dem Ehemann Abraham Carsch wurte Prokura ertheilt.
Firma „Franz Schmitt“ in Mainz, Inhaber Franz Michael Schmitt.
Firma „Anton Neubert“, „Ph. F. Pilliet“, sbtavder Becker“ und „P. Finger“ zu Mainz erloschen.
Die zu Mainz unter der Firma „Kittlitz⸗Schott Bieger“ bestandene offene Handelsgesellschaft ist durch das Ausscheiden des Theilhabers Friedrich Heinrich Hans August Freiherrn von Kittlitz auf⸗ gelöst. Das unter der genannten Firma betriebene Geschäft (mit Ausnahme des Verlags) wird von dem anderen bisherigen Theilhaber, Heinrich Bieger zu Mainz, als Einzelkaufmann in unveränderter Firma fortgeführt.
Das zu Weisenau unter der Firma „Starck & Co.“ betriebene Geschäft ist auf Barbara, geb.
ager, in Gütern getrennte Ehefrau von Ludwig
tarck in Mühlheim a. Rh. übergegangen, welche dasselbe unter der seitherigen Firma auf alleinige Rechnung zu Mühlheim a. Rh., wohin die Haupt⸗ niederlassung des Geschäfts verlegt worden ist, weiter⸗ führt. Die für die Firma bestandene Prokura Lud⸗ wig Starck ist erloschen. irma „Franz Müller“ zu Mainz erloschen. irma „Casimir Geibel“ zu Mainz, Inhaber Johann Casimir Geibel.
Firma „Albert Hau“ zu Mainz, Inhaber Albert Hau.
Firma „Hornlehnert & Köberich“ zu Mainz, Inhaber Anton und Franz Köberich. Jeder Theilhaber hat Vertretungsbefugniß.
Firma „J. Metzner“ in Mainz, Inhaber Johann Andreas Adam Metzner.
2e. „Röhm & Werner“ in Mainz, In⸗ haber Jacob Röhm und Georg Jacob Werner. Jeder Theilhaber ist zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt.
Firma „August Soengen“ zu Mainz, Inhaber August Soengen.
irma „Hugo Engel“ in Mainz erloschen.
irma „Kittlitz⸗Schott Verlag“ in Mainz, Inhaberin Therese, geb. Schott, Wittwe des Friedrich von Kittlitz zu Freiburg.
Firma „L. Wagner“ zu Mainz auf Johann Ludwig Wagner Wittwe Alovyse, geb. Litzendorff, zu Mainz übergegangen. Die der Frau Wagner für die Firma ertheilt gewesene Prokura ist damit er⸗ Felchen. Die Prokura von Karl Wagner bleibt be⸗
ehen.
Die zu Mainz bestandene Zweigniederlassung der Firma „Hermann Mandl“ zu Frankfurt a. M.
erloschen. Amtsgericht Bingen.
Carl Schummer ist als Theilhaber aus der Firma „Heide & Schummer“ in Gensingen aus⸗ getreten. Die Firma ist an Georg Heide in Gen⸗ singen als alleinigen Inhaber übergegangen.
Firmen „Jos. Lautensack II.“ in Bingen, „A. Schuber“ daselbst, „Peter Burkhard“ in Dietersheim und „Johannes Aron“ in Bingen erloschen.
irma „Wilhelm Appel“ zu Bingen auf Wilhelm Appel Wittwe, Elisabethe, geb. Haas, da⸗ selbst übergegangen.
es „Peter Burkard Wittwe“ in Dieters⸗
eim, Inhaberin Peter Burkard Wittwe, Katharine
ntonie, geb. Lamby.
Firma „Joseph Eckes“ in Bingen, Inhaber Joseph Eckes.
Firma „J. J. Maaß“ in Bingen erloschen.
Die in Bingen bestehende Zweigniederlassung der 5 „Moses Stern“ zu Kreuznach ist auf⸗ gehoben.
Firma „Ludwig Mann“ in Bingen erloschen, desgl. die Firma „Mayer Levi“ daselbst.
ie frühere Firma „Winckler und Pennrich“ in Bingen (Inhaber Karl Winckler zu Bingen) erloschen. (Auf die unter der Firma „Winckler & Pennrich“ jetzt noch bestehende Gesellschaft mit beschränkter Haftung hat diese Löschung keinerlei Bezug. Amtsgericht Nieder⸗Ulm.
Firma „Heinrich Kräuter“ in Nieder⸗Ulm, Inhaber Heinrich Kräuter.
Firma „Salomon Mayer“ in Ebersheim, Selomon 1 u“
irma „Jaco äfer I.“ in ersheim, Inhaber Jacob Schäfer I.
Firma „J. G. Mayer“ in Ebersheim, In⸗ haber Johann Georg Mayer.
158 „Bernhard Trum“ in Hahnheim, In⸗ haber Bernhard Trum,
Firma „Ph. Gerhard“ in Udenheim, Inhaber Philipp Gerhard.
Gelöscht wurden die Firmen „J. P. Gerhard“ in Udenheim, „Jacob Nuß“ in Ober⸗Ulm und „Ph. Peter Zaum III.“ in Udenheim.
Amtsgericht Ober⸗Ingelheim.
Firma „Peter sese Wehner“ in Heidesheim,
Inhaber Peter Josef Wehner. irma „F. Baum IV.“ in Sauer⸗Schwaben⸗ heim, Inhaber Friedrich Baum IV.
Firma „A. M. Doerschng“ in Sauer⸗ Sehergers. bem⸗ Inhaberin Anna Maria, geb. Schultheis, Ehefrau des Lehrers Jakob Heerf hg.
Firma „M. Weidmann“ in Heidesheim ge⸗ löscht; desgleichen die bb „Wilhelm Schäfer
en. RNies“ und „J. B. Werner II.“ zu
waiaeh 1enen mtsgericht Oppenheim. irma „Hermann eenn in Oppeu⸗ heim, Inhaber Hermann Ohlenschlager. irma „J. Knöß“ in Oppenheim, Inhaber Johann Knöß. mtsgericht Wöllstein.
Firma „Jacob Schnell III.“ in Spreund⸗
lingen, Inhaber Jacob Schnell III.
1
Firma „Christian Weidmann III.“ in St.
Johann, Inhaber Christian Weidmann III. irma „Ph. Hofmann“ in Sprendlingen, Inhaber Philipp Hofmann III.
Firma „Jacob Eder“ in Sprendlingen, In⸗ haber Jacob Eder.
Firma „Heinrich Köth III.“ in Pfaffen⸗ Schwabenheim, Inhaber Heinrich Köth III.
irma „A. Reutter“ in Sprendlingen, In⸗ habee Anton Reutter.
irma „Wilh. Besand“ in Sprendlingen, Inhaber Wilhelm Besand.
Gelöscht wurden die Firmen: „Lorenz Noos VI.“ zu Sprendlingen, „Jacob Wendel“ zu Fürfeld, „Julius Teutsch“ zu Fürfeld, „Christoph Bäder“ zu Eckelsheim, „Jacob Staab“ zu Badenheim, „Joseph Marum“ zu Sprend⸗ liugen, „Eduard Meisinger Frau“ zu Zotzen⸗ heim, „Johann Müller V.“ zu Eckelsheim, „Heinrich Müller I.“ zu Volxheim, „Jacob Bitz III.“ zu Fürfeld, „F. Boller“”“ zu Sprendlingen, „Johaun Espenschied III.“ zu Siefersheim, „Fritz Beiser“ in Sprendlingen un⸗ „Johann Thomas“ in Pfaffen⸗Schwaben⸗
eim.
Philipp Goertz, Inhaber der Firma „Ph. Goertz“ in Sprendlingen, betreibt unter dieser Firma auch Weinhandel im Kleinen.
Firma „M. Loeb“ in Sprendlingen, Inhaber Moses Loeb.
Firma „N. Lahm“”“ in Wöllstein, Inhaber Nicolaus Lahm.
Firma „M. Diewald“ in Sprendlingen, In⸗ haber Moses Diewald.
Firma „Julius Metzger“ in Sprendlingen, Inhaber Julius Metzger.
Firma „Geschw. Merz“ in Fürfeld, In⸗ haberinnen Katharina Merz, Anna Merz und Clara Merz, alle in Fürfeld; jede Theilhaberin ist be⸗ rechtigt, die Firma allein und selbständig zu ver⸗ treten und zu zeichnen.
Firma „Chr. Zäuner III.“ in Pleitersheim, Inhaber Christian Zäuner III.
irma „J. Landsberg“ in Sprendlingen, In⸗ haber Jacob Landsberg.
Firma „B. Kallmann“ in Sprendlingen, In⸗ haberin Bertha, geb. Steinberger, in Bingen wohn⸗ haft, Wwe. von Karl Kallmann, welche der Johanna Lepy, geb. Steinberger, in Sprendlingen wohnhaft, Ehefrau von Hermann Levy, Prokura ertheilt hat.
Firma „Georg Zimmermann“ in Wöllstein, Inhaber Georg Zimmermann.
Firma „Chr. Pitthan“ in Wöllstein, Inhaber Christian Pitthan.
Firma „Gustav Vogel“ in Wöllstein, Inhaber Guͤstav Vogel.
Firma „Molkerei Pfaffen⸗Schwabenheim Wetzel“, Inhaber Johann Wetzel II. in Pfaffen⸗ Schwabenheim.
Firma „Ph. Jungk II.“ in Wöllstein, In⸗ haber Philipp Jungk II., derselbe hat seinen Söhnen Karl Jungk und Ernst Jungk, beide in Wöllstein, in der Weise Prokura ertheilt, daß jeder von ihnen berechtigt ist, die Firma selbständig zu vertreten und zu zeichnen.
Katharina, geb. Schnell, in Sprendlingen wohn⸗ haft, Wwe. von Johann Schnell IX., Inhaberin der Firma „Johann Schnell IX. Wwe.“, be⸗ treibt unter dieser Firma auch einen Wein⸗, Holz⸗ und Kohlenhandel.
Seitens der Firma „Johann Schnell IX. Wwe.“ zu Sprendlingen wurde dem Christian Schnell IX. daselbst Prokura ertheilt.
irma „Wilhelm Pitthan II. Ehefrau“ in Zotzenheim, Inhaberin Maria, geborene Held, Ehefrau von Wilhelm Pitthan II.
Firma „Gebr. J. L. Nachmann“ in Stein⸗ bockenheim, Inhaber Josef Nachmann II. und Leo Nachmann. Jeder Gesellschafter ist zur selbständigen Vertretung und 1 der Firma berechtigt.
Firma „Jacob Partenheimer“ in Volxheim
gelöscht. Amtsgericht Wörrstadt. Firma „Leopold Michel“ in Schornsheim
gelöscht. Amtsgericht Worms.
Gelöscht wurden die Firmen: „Louis Schlößer“ in Worms, „A. M. Kühnemund“, „Frank⸗ furter Schuhwaaren⸗Fabrik⸗Lager Jacob Karlebach“ in Worms.
Dem Friedrich Wilhelm Mahler in Herrnsheim wurde Prokura ertheilt zur Vertretung und Zeichnung der Firma „Wm. Mahler“ daselbst.
irma „Adolf Kühnemund“”“ in Worms, In⸗ haber Adolf Kühnemund. 8
Fhrme „Max Bernhold & Cie.“ in Worms ge .
Firma „Max Bernhold“ in Worms, Inhaber Max Bernhold.
Firma „Leo Breidenbach“ in Worms, In⸗ haber Leo Breidenbach.
Firma „Schwanen⸗Droguerie Carl Busch“ in Worms, Inhaber Carl Busch.
Firma „L. Scherr“ zu Worms, Inhaberin Magdalena, ee. Lenchen, geborene Lott, Wittwe von Jacob Scherr jr. in Worms.
Firma „August Blün“ in Worms auf Jo⸗ hannette, geborene Blün, Wittwe des August Blün, übergegangen.
Dem Friedrich Werger zu Worms wurde durch den Vorstand der daselbst bestehenden Aktien⸗Gesell⸗ schaft „Werger’sche Brauerei⸗Gesellschaft“ Kollektivprokura ertheilt derart, daß er berechtigt ist, gemeinschaftlich mit einem anderen Direktions⸗ mitgliede der Gesellschaft deren Firma rechtsverbind⸗
lich zu zeichnen.
Düsseldorf. [43873]
Die unter Nr. 1040 des Prokurenregisters einge⸗
tragene, für die Firma Heinrich Becker hier
dem Handlungsgehilfen Ferdinand Kayser hierselbst
FSt. ertheilte Prokürn wurde heute auf Antrag im
Per gelöscht
üsseldorf, den 20. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.
Düsseldorrf. 3 [43872] Zu der unter Nr. 1220 unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma „Grafen⸗ berger Stahlwerk“ hier wurde heute vermerkt: In der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 19. August 1896 ist die Auflösung und Liquidation der Gesellschaft beschlossen worden. Zu Liquidatoren sind bestellt: 1) Direktor Emil Vogel zu Düsseldorf,
2) Johann Grevrath, Buchhalter in Köln, 3) Carl Uzarski, Beamter der Aktien⸗Gesellschaft Phönix in Ruhrort, welche in Gemeinschaft zur Zeichnung d Liqu 8 dationsfirma berechtigt sind. 8 Düsseldorf, den 21. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf.
In das Gesellschaftsregister wurde heute unter Nr. 1907 eingetragen die Handelsgesellschaft in irma „Gebr. Schöndorff Nachf.“ mit dem
itze in Düsseldorf. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Emil Lissauer und Josef Levy in Düssel⸗ dorf. Die Gesellschaft hat am 15. Oktober 1896 begonnen. Das Handelsgeschäft ist von der hier noch bestehenden Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Schöndorff mit dem Firmenrechte am 15. Oktober 1896 käuflich erworben worden. 8
Düsseldorf, den 21. Oktober 1896.
Königliches Amtsgeri⸗
Düsseldorf.
In das Gesellschaftsregister wurde h ute unter Nr. 1908 eingetragen die Gesellschaft mit beschränkter
aftung in Firma: „Haarmann, Kapp & Cie
esellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze der Hauptniederlassung in Bork an der Lippe und Zweigniederlassung in Düsseldorf.
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 12. Sep⸗ tember 1896.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Holz⸗ und Leder⸗Pappen⸗Fabriken.
Das Stammkapital beträgt 300 000 ℳ
Es haben die Gesellschafter
1) Wittwe Kaufmann Julius Haarmann, Ma⸗
thilde, geborene Heinecken, zu Witten,
2) Frau Kaufmann Wilhelm Steinmeister,
Emma, geborene Haarmann, zu Aachen,
3) Ingenieur Wolfgang Kapp zu Düsseldorf, das von ihnen bisher betriebene Geschäft, die Kom⸗ manditgesellschaft Haarmann, Kapp & Cie. zu Dahl bei Bork an der Lippe, Holzstoff und Holz⸗Pappen⸗ Fabrik, laut Taxe und Bilanz vom 1. Juli 1896, und zwar jeder zu einem Drittel mit je 100 000 ℳ eingeworfen.
„Das Unternehmen ist auf bestimmte Zeit, nämlich bis zum 11. Mai 1923 beschränkt. Die Feellchaf wird vertreten durch einen Geschäftsführer. Als solcher ist bestellt der Ingenieur Wolfgang Kapp in Düsseldorf. wird die Gesellschaft vertreten durch Prokuristen.
Zum Gesellschaftsblatt ist der Deutsche Reichs⸗ Anzeiger und Königlich Preußische Staats⸗ Anzeiger bestimmt.
Unter Nr. 1249 des Prokurenregisters ist heute eingetragen worden die von vorgenannter Gesellschaft der Frau Wolfgang Kapp, Johanna, geborene Haar⸗ mann, zu Düsseldorf ertheilte Prokura.
Zu der unter Nr. 1359 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Kommanditgesellschaft in Firma Haar⸗ mann, Kapp & Cie. mit dem Sitze der Haupt⸗ niederlassung in Dahl und einer Zweigniederlassung
in Düsseldorf wurde vermerkt, daß die Gesellschaft
aufgelöst und die Firma erloschen iisit. Düsseldorf, den 21. Oktober 1895. Königliches Amtsgeri nt.
Elberfeld. Bekanntmachung. [43874] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei
Nr. 2591, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma
Guttmann & Co mit dem Sitze zu Elberfeld
vermerkt steht, eingetragen worden:
„Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗
einkunft aufgelöst und die Firma erloschen. 8 Elberfeld, den 6. Oktober 1896. 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Xc.
Elbing. Bekanntmachung. 43875]
In unser Gesellschaftsregister ist am 20. Oktober 1896 unter Nr. 191 die Firma „Deutsche Herren⸗ moden Inhaber J. und H. Levy“ zu Allen⸗ stein mit einer Zweigniederlassung in Elbing und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Levy und der Kaufmann Hermann Levy, beide zu Allenstein, eingetragen.
Elbing, den 20. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.
Elsterwerda. Bekanntmachung. [43876] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 62 die Firma „Rich. Rosenbaum“ mit dem Sitze zu Gorden und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Rosenbaum zu Gorden eingetragen worden. Elsterwerda, den 16. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.
Eutin. (43877]
In das hiesige Handelsregister ist eingetragen:
Nr. 155. Firma: Heinr. Harten. 8
Sitz: Segeberg, Zweigniederlassung in Entin.
Inhaber, alleiniger: Kaufmann Carl Heinrich Sophus Harten in Segeberg.
Eutin, 1896, Oktober 21.
Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung I.
(Unterschrift.)
Freiburg, Breisgau. [43878] Bekaunntmachung.
Nr. 16 520. In das diesseitige Gesellschaftsregister wurde unter O.⸗Z. 52 Band II heute eingetragen:
Aktiengesellschaft „Fahrrad Werke Freiburg“ (A.⸗G.) mit dem Sitze in Freiburg i. B.
Gesellschaftsvertrag vom 28. September 1896.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Verkauf von Fahrrädern und Artikeln der Metallbranche.
Das Grundkaäpital der Gesellschaft beträgt 300 000 ℳ und wird in 300 Aktien à 1000 ℳ zer legt, welche auf den Inhaber lauten. “
Die Gründer der Gesellschaft sind:
Eduard Kauffmann, Banquier,
Adolf Neufeldt, Privat,
Victor Tafel, Ingenieur,
Karl Fechner, Kaufmann,
Robert Mühe, Kaufmann,
ranz Paver Ifele, Kaufmann,
enst Bürgin, Kaufmann, “ Ernst Hettsch, Fabrikant, alle in Freiburg. Dieselben haben sämmtliche Aktien übernommen und 50 % des Aktienkapitals bereits einbezahlt.
Die Organe der Gesellschaft bilden:
a. die Generalversammlung der Aktionäre,
ec. die Direktion (Vorstand).
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stellvertreter durch einmalige Bekanntmachung mit einer Frist von mindestens 16 Tagen.
Der Aufsichtsrath besteht aus wenigstens 3 und höchstens 9 Mitgliedern, welche von der General⸗ versammlung gewählt werden.
Die Direktion besteht aus einer oder mehreren Personen.
Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet oder unterstempelt sein und sofern der Vorstand nur aus einem Direktor besteht, die Unterschrift des Direktors oder seines Stellvertreters oder diejenige zweier Prokuristen, sofern aber der Vorstand aus mehreren Direktoren besteht, entweder die Unter⸗ schrift zweier Direktoren, oder diejenige eines Direktors und eines Stellvertreters, oder die Unter⸗ schrift eines Direktors und eines Prokuristen, oder diejenige eines Stellvertreters und eines Prokuristen tragen, Stellvertreter haben hierbei ihrem Namen die Buchstaben „i. V.“ “
Das Geschäftsjahr beginnt mil dem 1. Oktober, das erste Geschäftsjahr endet am 30. September 1897.
Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen an die Aktionäre erfolgen durch Ein⸗ rückung in den Dentschen Reichs⸗Anzeiger.
Es wurden gewählt:
a. als Mitglieder des Aufsichtsraths: Adolf Neufeld, Privat, Vorsitzender, Eduard Kauffmann, Banquier, Stellvertreter, Viktor Tafel, Ingenieur,
Karl Fechner, Kaufmann,
Robert Mühe, Kaufmann,
.““ Franz Xaver Isele, Kaufmann, alle in Freiburg,
b. als Mitglieder des Vorstands: Ernst Hettich, Fabrikant in Freiburg Ernst Bürgin, Kaufmann in Freiburg. Als Revisoren zur Prüfung des Gründungs⸗ herganges haben fungiert: Ferdinand Schaal, Fabrik⸗Direktor hier, und Emil Demuth, Kaufmann dahier Freiburg, den 16. Oktober 1896. Großh. Amtsgericht. 8 Reich. —
8 143879]
Die Firma H. Reisner’s Nachfolger Albert Hoffmann hierselbst (Nr. 222 unseres Registers) ist heute gelöscht worden.
Glogan, den 17. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht. Görlitz. [43882]
In unser Firmenregister ist bei Nr. 1454, betr. die Firma J. Prager Jr., folgender Vermerk heute eingetragen worden:
Das von der Firma betriebene Destillations⸗ geschäft ist seit dem 1. Oktober 1896 durch Kauf auf den Kaufmann Leopold Schlesinger in Görlitz übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Pragers Nachfolger. Leopold Schlesinger“ (Nr. 1466 des Firmenregisters) fortführt.
Unter der bisherigen Firma wird von der Firma⸗ inhaberin Friederike Lamm, geb. Prager, fortan ein Bankgeschaͤft betrieben. G
Görlitz, den 16. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
Görlitz. 8 [43881] In unser Firmenregister ist unter Nr. 1467 die Füs M. Schreer und als deren Inhaber der aufmann Max Schreer in Görlitz heute eingetragen
worden. 98 Görlitz, den 17. Oktober 1896. 8 Königliches Amtsgericht.
Gollnow. Bekanntmachung. 143415] In unser Firmenregister ist heute die unter „Nr. 199“ eingetragene Firma „Hugo Saugeon zu Gollnow“ gelöscht worden. 1 Gollnow, den 15. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.
Gotha. 1743883]
In die Firma „M. Soller“ in Gotha ist Herr lexander von Pawel⸗Rammingen daselbst als Ge⸗ ellschafter eingetreten. Solches ist auf Anzeige vom eutigen Tage in das Handelsregister Fol. 216 ein⸗ etragen worden.
Gotha, am 20. Oktober 1896. Herzogl. S. Fesgertcht. III.
Polack.
Graudenz. Bekaunntmachung. [43880]
Zufolge Verfügung vom 20. Oktober 1896 ist an demselben Tage die in Graudenz errichtete Handels⸗ niederlassung des Kaufmanns Otto Domke eben⸗ daselbst unter der Firma Otto Domke in das dies⸗
seitige Firmenregister unter Nr. 499 eingetragen.
Grandenz, den 20. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.
Hadamar. 44081]
In das hiesige Firmenregister, laufende Nr. 77, sind an Stelle des seitherigen Inhabers der Firma „August Schweitzer“ eingetragen:
die Wittwe des August Schweitzer, Mathilde, eb. Gail, und deren Kinder Friedericke, August, Peinrich, Flora und Karoline Schweitzer.
In das hiesige Prokurenregister laufende Nr. 17 ist eingetragen worden für die Firma „Angust e in Hadamar“ die Prokuraerthei⸗ ung an:
Herrn August Schweitzer sen. in Hadamar.
Hadamar, 15. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
Haltern. 143884] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 26 die irma „Hermann Kehrel“, als deren Inhaber der aufmann Hermann Kehrel in Haltern und als Ort
der Niederlassung Haltern eingetragen. Haltern, den 22. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
Haltern. e8.
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2 die Firma „Ludwig Jakubowski“ und als deren Inhaber ver Kaufmann Ludwig Jakubowski in
11“¹“
Haltern und als Ort der Niederla eingetragen. ““ Haltern, den 22. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht
Hamburg. Eintragungen in das Handelsregister. 1896. Oktober 17.
Silberberg & Jörgensen. Jörgensen ist aus dem unter dieser Firma ge⸗ führten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von en Theilhaber Joseph Silberberg, als 1 nhaber, unter der Firma J. Silber⸗ berg, Silberberg & Jörgensen Achf. fort⸗
Firma, deren Inhaber
dolph Henry Heysen war, ist aufgehoben.
Gebr. Heysen in Liqnidation. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma beschafft; demnach ist die Firma erloschen.
Lonis Mannheimer. haber Louis Mannheimer war, ist aufgehoben. Johann Heinrich Nikolaus Deutzberg. Diese
irma, deren Inhaber Johann Heinrich Nikolaus eutzberg war, ist aufgehoben. Carl Albrecht.
ndelsregister ist heute auf hütte eingetragen
In das hiesige rma Theodor Schön ie Firma ist erloschen Hameln, den 17. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. III.
Hameln. 1
Im hiesigen Handelsregister Band I Blatt 12 ist zu der Firma Ed. Pralle in Hameln ein⸗ getragen, daß die Prokura der unverehelichten Helene die Firma und das Geschäft auf Hameln als Firmeninhaberin über⸗ Gustav Pralle
dem bisher Pralle erloschen, Helene Pralle in gangen und dem Kaufwann ürnberg Prokura ertheilt ist. Hameln, den 19. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. III.
1“ s ] n unserem Gesellschaftsregister ist heute die Handelsgesellschaft der Kaufleute Edmund Schiele in Firma Schiele und Wolf, ngen gelöscht und im Firmen⸗ 8 die Firma „E. Schiele“ in echingen mit dem e daselbst eingetragen worden. Hechingen, den 20. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.
Heinsberg, Rheinl.
Zufolge Verfügung vom 15. Oktober 1896 ist heute im Firmenregister unter Nr. 165 die Firma „Laurenz Windhausen zu Heinsberg“ und als deren Inhaber der Kaufmann Laurenz Windhausen 1u“ “ 85 den ;8 mann Lamber indhausen zu Heinsber⸗ rokura ertheilt. — Prok.⸗Reg. Nr. 15. 8
Heinsberg, den 16. Oktober 18965.
Königliches Amtsgericht. Heydekrug.
In das hiesige Firmenregister ist bei der Firma G. Podlech Brauerei in Matzicken Nr. 119 eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“
Heydekrug, den 19. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
Heydekrug. In unser Firmen 157
Der Brauereibesitzer Paul Podlech. Matzicken. Paul Podlech.
19. Oktober am 20. Oktober 1896. Heydekrug, den 20. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. e Gesellschaftsregist Tage ad Nr. 538, betreffend die & Levecke in Kiel, Gesellschafter: die Kaufleute Wilhelm Georg Friedrich Julius Johannes Eduard Kar Kiel, eingetragen:
H. Heysen.
Diese Firma, deren In⸗ und Sebastian Wolf, zu Stetten bei Hechi register unter Nr. 18 Stetten bei
i 2 Edmund Schie Firmeninhaber
deren Inhaber Cordt Carl August Martin Albrecht war, ist
Diese Firma, deren Inhaber der am 23. November 1893 verstorbene Meier Bandmann war, ist erloschen.
P. H. Jürgens.
aufgehoben. M. Bandmann.
„Diese Firma, deren Inhaber
Peter Hinrich Jürgens war, ist aufgehoben. Joseph Seligmann Aron.
Ihnhaber Joseph Seligmann Aron war, ist auf⸗
Diese Firma, deren Inhaber
Henrich Mispelkamp war, ist aufgehoben. Oktober 19.
5 Diese Firma, deren Inhaber
Heinrich Conrad Ernst Eggers war, ist auf⸗
J. H. Blecher. Das unter dieser Firma bisher von Bernhard Magnus Emil Blecher geführte Geschäft ist von Heinrich Conrad Ernst Eggers übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, Firma fortgesetzt.
Die von dieser Firma an Elena, geb. Carbajal, des Bernhard Magnus Emil Blecher Ehefrau, ertheilte Prokura ist aufgehoben; die an Carlos Enrique Blecher ertheilte Prokura ist durch dessen
ch Diese Firma hat an Julian Bernhard Emilio Blecher Prokura ertheilt; die früher an Carlos Enrique Blecher ertheilte Prokura ist durch dessen Tod erloschen.
Bardey & Heilbut. Bardey und Max Heilbut.
3 Oktober 20.
M. A. Frischmann. Abraham Josef Frischmann ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit den bisherigen Inhabern Moses Ascher Frisch⸗ mann und David Frischmann unter unveränderter
Inhaber: Eduard Winkel⸗
Diese Firma, deren
eingetragen worden.
H. Mispelkamp.
H. C. E. Eggers.
unter unveränderter register ist eingetragen:
Tod erloschen. Bernhard Blecher. Verfügung
Emil Johann
“ m heutigen irma Greßmann
Greßmann und Paul Levecke, beide in
Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma er⸗
Kiel, den 20. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Bekanntma In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 2149 eingetragen die Firma: W. Greßmann mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Georg Friedrich Greßmann in
Kiel, den 20. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Bekauntmachung.
In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 2150 eingetragen die Fie
W. Nebendahl
mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaber der Kaufmann und Hoflieferant Heinrich Wilhelm Neben⸗ dahl in Kiel.
Kiel, den 20. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Bekanntmachnng.
In unser Firmenregister ist am 20. Oktober 1896 bei Nr. 346 (Firma Theod. Rem vermerkt worden, daß der Kaufmann junior in das Handelsgeschäft als Gesellschafter ein⸗
chst ist an demselben Tage in unser Ge⸗ sellschaftsregister unter Nr. 214 die Firma „Theod. Remy“ als die einer offenen Handelsgesellschaft eingetragen worden mit dem Bemerken, daß die Ge⸗ sellschaft am 19. Oktober 1896 begonnen hat und daß Gesellschafter derselben die Kaufleute Theodor Theodor Remy junior si
Firma fort. Winkelmann & Co. mann und Carl Bendhack. Schuster & Baer. namigen Firma zu Berlin. Ernst Schuster zu Berlin. Diese Firma hat an Carl Hugo Ernst Schuster zu Berlin, an Hermann Friedrich Robert Max Franke hierselbst und an Hugo Ernst Reinhold Schuster zu Berlin Prokura ertheilt. Brice and Company Limited z 1 „Die Gesellschaft hat Albert Leopold Karl Nicolaus Schulze, in Firma Albert Schulze, zu ihrem hiesigen Bevollmächtigten bestellt. Derselbe ist laut der beigebrachten Vollmacht er⸗ der Gesellschaft en und weiterzuführen,
Zweigniederlassung der gleich⸗ Inhaber: Friedrich
Northampton.
für Rechnun
Waarenniederlage zu err
Waaren dieser Niederlage Zahlungen für dieselbe zu quittieren, auch die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten.
The Empress Assurance Corporation Limited zu London.
C. Heinrich F. mächtigten bestellt.
empfangen und zu
Die Gesellschaft hat riedrich Meyer, eyer, zu ihrem hiesigen Bevoll⸗
Derselbe ist laut der beige⸗ brachten Vollmacht ermächtigt, Seeversicherungs⸗ geschäfte für die Gesellschaft abzuschließen, Policen auszugeben, Rück⸗ und Gegenversicherungen im Namen der Gesellschaft zu unternehmen, alle der Gesellschaft für Prämien oder sonstwie in Bezug auf solche Versicherungen zu zahlenden Gelder ein⸗ zukassieren und darüber gültig zu quittieren, auch die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu ver⸗
Soulage & Ostersetzer. Diese Firma, deren In⸗ stersetzer war, ist aufgehoben. Nach dem am
zu Cleve) eodor Remy
haber Moritz N. H. en Nachfolger. 2. Apr 96 erfolgten Ableben von Georg Heinrich König wird das Geschäft von dessen Wittwe Maria Johanna, geb. Jürgensen, als
alleiniger Inhaberin, unter unveränderter Firma
A. Rönsch & Co. in Liquidation. nzeige ist die Li
beschafft; demnach ist die Jacob Gans.
Remy senior und Kleve, den 20. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.
Bekanntma Die in unserem Firmenregister unter Nr. 49 ein⸗ irma Thüringer Fahrrad⸗Manu⸗ ctur Richard Renker zu Kölleda ist heute gelöscht worden.
Kölleda, am 14. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.
Kölleda.
uidation dieser Firma rma erloschen.
Diese Firma, deren Inhaber der verstorbene Jacob Gans war, ist erloschen.
Diese Firma, deren Inhaber Hermann Nicolaus Fritsches war, ist aufgehoben. deren Inhaber
H. N. Fritsches.
J. A. Müller. Johann Andreas Müller war, ist aufgehoben.
Diese Firma, deren Inhaber
Johann Christian Ludwig Zader war, ist auf⸗
Diese Firma, deren Inhaber Joseph Boas war, ist aufgehoben. G. G. Brummer sr.
Diese Firma, [884 (Gesellschafts⸗) Register
In das hiesige Hande 4065 eingetragen worden die
ist heute unter Nr. Kommanditgesellschaft unter der „Boßbach & Cie.“, welche ihren Sitz in Sielsdorf hat. 1“ Persönlich baftender Gesellschafter ist Sielsdarf bei Frechen wohnende Fabrikant Wilhelm
odann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 3198 die Eintragung erfolgt, daß die genannte Kommandit⸗ t den zu Köln⸗Lindenthal wohnenden Ernst rokuristen bestellt hat.
Köln, den 3. Oktober 1896. Koͤnigliches Amtsgericht.
J. C. L. Zader.
Joseph Boas.
Diese Firma, deren In⸗ haber der verstorbene Gustav Gottlob Brummer
Diese Firma, deren Inhaber hann Christian Wilhelm Harrasz war, ist auf⸗
H. F. Kirsten in Liquidation. 16. d. Mts. veröffentlichte Löschung dieser Firma betrifft die im Jahre 1866 in Liquidation getretene Firma H. F. Kirsten, deren Inhaber der am 12. September 1866 verstorbene Heinrich Friedrich Kirsten war.
Das Landgericht Hamburg.
war, ist erloschen. C. W. Harrasz.
Die unter dem Abthe’lung 22.
In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register i bei Nr. 3891 vermerkt worden, daß das von dem zu Köln wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen
Kaufmanne Friedrich Philipp Cleff bei Lebzeit daselbst Lefabels Handelsgeschäft unter der 8 „Friedr. Cleff“,
mit Einschluß der Firma auf vessen nachgenannten
Erben und Rechtsnachfolger übergegangen ist, welche das Geschäft unter unveränderter Firma in Gesell⸗ schaft fortführen. in v veber eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma: „Friedr. Cleff“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 11. Sep⸗ tember 1896 begonnen hat. Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute: 1) Karl Hill, 2) Adolf Cleff, Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die zu . 2 genannten Karl Hill und Adolf Cleff be⸗ gt. erner ist bei Nr. 2096 und 2930 des Prokuren⸗ re Netns das Erlöschen der den Herren der Hill und Adolf Cleff für die obige Firma früher ertheilten Prokuren vermerkt worden. Köln, den 5. Oktober 1896. Königlicht mtsgericht. Abtheilung 26.
KSm. [43982 In das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register i heute unter Nr. 3199 eingetragen worden, daß die in Köln bestehende Handelsgesellschaft unter der
Firma: „Cito⸗Fahrrad⸗Werke,
3 gEa trzh nens .“
en in Köln wohnenden Hans Hein . kuristen bestellt hat.
Köln, den 5. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
KöSIn. 43984
In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Realibe i heute bei Nr. 6613 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Philipp Wilhelm Schmidt in sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter
der Firma:
„ Schmidt Heckner“ den in Köln wohnenden Kaufmann August Bleuel als Gesellschafter aufgenommen hat.
Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 4067 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Schmidt & Heckner“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. Oktober 1896 begonnen hat. 1
Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Philipp Wilhelm Schmidt und August
euel.
Köln, den 6. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Köln. [43985
In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register 5 bei Nr. 3815, woselbst die Handelsgesellschaft der Firma:
„Deutsche Schnitzwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Ausweise Protokolles des Aufsichtsrathes der Gesell⸗ schaft vom 3. Oktober 1896 ist an Stelle des er⸗ krankten Geschäftsführers Franz Schülke, Kaufmann zu Mannheim, der in Köln⸗Lindenthal wohnende des. eeasxas Ernst Brand zum Geschäftsführer bestellt worden.
Köln, den 7. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
unter
Köln. EööP In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register 81 bei Nr. 5083 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Friedrich Bühring in sein da⸗ selbst bestehendes unter der Firma: „Friedr. Bühring“ den in Essen a. d. Ruhr wohnenden Kaufmann Gustav Ullrich als Gesellschafter aufgenommen hat. Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 4068 heute en. worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma: „Friedr. Bühring“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage 8S. hat. ie Gesells after sind: ) Friedrich Bühring, Kaufmann in Köln, Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 2312 das Erloschen der dem Herrn Louis Bühring zu Köln⸗Lindenthal ertheilten Prokura vermerkt worden und sodann unter Nr. 3200 desselben Registers heute die Eintragung erfolgt, daß die besagte H gesellschaft den genannten Herrn Louis Bühring, sest. “ wohnhaft, zum Prokuristen be⸗ ellt hat. Köln, den 7. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
rZnnzag biesge, dandelz. Geselschafte. üagt n das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗ ist bei Nr. 3759, woselbst die Handelsgesellschaff unter der Firma: 8
„Keßler & Pfeiffer’”“) zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen ““
Der Kaufmann Karl Keßler ist aus der Gesell⸗
schaft dagegen ist der in Köln wohnende Kaufmann Fritz Brüninghausen junior
“
als vollberechtigter Mitgesellschafter in die Gesell⸗ .
schaft eingetreten. Köln, den 8. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Znn das bieftge Handels. Gesellchafte) Kanden n iesige Handels⸗ ese 8⸗ e ist heute unter Nr. 4069 “ worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Hugot & Becker“, welche ihren 8282 in Köln⸗Ehrenfeld und mit dem 9. August 1896 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: 1) Stephan Hugot, Modellschreiner in Köln Ehrenfeld, 2) Theodor Becker, Techniker zu Köln. Köln, den 8. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. Abth lun
iuiũũiu ic.
vxgeueeersegebeeeeeeee
Gustav Ullrich, Kaufmann in Essen a. d. Ruhr.