nossenschafts⸗Vorsteher oder 1 einem Beisitzer erfolgt. Alle öffentlichen Bekannt⸗ machungen sind in dem landwirthschaftlichen Ge⸗ nossenschafts⸗Blatt zu Neuwied bekannt zu machen. u Vorstands⸗Mitgliedern sind in der General⸗ versammlung am 13. Oktober 1896 gewählt: 1) Schlossermeister Wilhelm Kopp als Genossen⸗ schafts⸗Vorsteher, 2) Schlossermeister Franz Walther als stellver⸗ tretender Genossenschafts⸗Vorsteher, 3) Schmiedemeister Robert Karst als Beisitzer, sämmtlich hier. Die Einsicht drr Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Erfurt, den 21. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
ärstenwalde. Bekanntmachung. (43695] In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ ügung vom 19. Oktober 1896 bei Nr. 6, woselbst der Spar⸗ und Vorschuß⸗Verein Fürstenwalde a. d. Spree „Eingetragene Genossenschaft it unbeschränkter Haftpflicht“ vermerkt steht, n Spalte 4 Nachstehendes eingetragen worden: Spalte 4. Der Drechslermeister Karl Pietsch⸗ ann ist zum Dire*tor, der Rentier Franz Hausherr zum Kassierer, der Kaufmann Carl Thieß zum Kontro⸗ bur gewählt. Fürstenwalde, den 19. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.
Fürth, Bayern. Bekanntmachung. [43947] Einträge im Genossenschaftsregister betr.
Mit Statut vom 27. September 1896 hat sich unter der „Markt Dietenhofen und Um⸗
ebung Darlehenskassenverein, eingetragene
enossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Dietenhofen für die Pfarr⸗ Fihretnde Markt Dietenhofen eine Genossenschaft ge⸗ et.
Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu be⸗ schaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds“ zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln.
Alle „öffentlichen Bekanntmachungen“ sind in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte“ zu Reuwied bekannt zu machen und, wenn sie rechts⸗ verbindliche Erklärungen enthalten, in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form zu unterfertigen.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden und hat, mit Ausnahme der nachbenannten — nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom
ereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern bethätigt ist. Bei gänz⸗ licher oder theilweiser Zurückerstattung von Dar⸗ lehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: 1) Georg Henninger, zu Dietenhofen, Vereins⸗ 1 vorsteher, 2,) Georg Schuster daselbst, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, ’ riedrich Renz ebenda, 4,) Johann Schuster dortselbst, 8 5) Felas Emmert zu Hanolshofen, diese als eisitzer.
Die Genossenschaft wurde heute in das Register eingetragen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
ürth, den 21. Oktober 1896. Kgl. Bayer. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: (L. S.) Hofmann, Kgl. Landgerichts⸗Rath.
Geestemünde. Bekanntmachung. [43696]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist auf Fol. 15 unter Nr. 5 eingetragen die Firma:
„Fischereihafenbetriebsgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.“
Sitz: „Geestemünde.“
Rechtsverhältnisse: „Das Statut datiert vom 9. Oktober 1896 und befindet sich Blatt 2 flgde. der Akten.“ “
Gegenstand des Unternehmens sind: 1) der auktionsmäßige Verkauf der an dem
Fiscereldafen zur Ausbietung gelangenden
2 ische;
2) die Errichtung und Verwaltung des Restaura⸗ tionsgebäudes und sonstiger für die Zwecke der
Genossenschaft bestimmter Betriebsanlagen;
3) andere im gemeinsamen Interesse des Geeste⸗
münder Fischhandels genossenschaftlich zu ver⸗ maltende Aufgaben, zu deren Uebernahme es der Genehmigung der Staatsregierung bedarf.
Bekanntmachungen der Genossenschaft ergehen unter deren Firma und werden von zwei Vorstands⸗ mitgliedern unterzeichnet.
Die Einladungen zur Generalversammlung erläßt jedoch der Vorsitzende des Aufsichtsraths unter der
Zeichnung: „Der Aufsichtsrath der Fischereihafen⸗
betriebsgenossenschaft.
N. Vorsitzender.“
Die Bekanntmachungen werden in der „Nordsee⸗ Zeitung“ und der Provinzial⸗Zeitung“ veröffentlicht.
Falls die Veröffentlichung in einem dieser Blätter aus irgend einem Grunde unmöglich werden sollte, heaben die Bekanntmachungen nur in dem anderen Blatt zu geschehen. Ist die Veröffentlichung in beiden Blättern unmöglich gemacht, geschieht sie durch die „Weser⸗Zeitung“.
Der Vorstand besteht aus einem Direktor, einem Kassierer und einem Vertrauensmann und zur Zeit aus folgenden Personen: 88
1) dem Auktionator Daniel Eilert Müller zu
Geestemünde (Direktor),
2) dem Fischauktionator Ludwig Peter Schultz
zzu Geestemünde (Kassierer),
3) dem Kaufmann Adolf Christiansen zu Geeste⸗
münde (Vertrauensmann).
Der Vorstand zeichnet in der Weise, daß die
Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschriften hinzufügen. Willenserklärungen
v1“ CEö
essen Stellvertreter und
sind für die Genossenschaft rechtsverbindlich, wenn sie
von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern unter⸗ zeichnet sind.
Jeder Geschäftsantheil lautet auf den Betrag von 500 ℳ
Jeder Genosse kann mit mehreren, jedoch höchstens mit 40 Geschäftsantheilen sich betheiligen.
Die Haftsumme ist auf 500 ℳ für jeden Geschäfts⸗ antheil festgesetzt. Bei einer Betheiligung mit mehreren Geschäftsantheilen erhöht sich die Haftung des Genossen auf das der Zahl seiner Geschäfts⸗ antheile entsprechende Vielfache der heft amme.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Geestemünde, 19. Oktober 1896. 1
Königliches Amtsgericht. I. 9 Göppingen.
[43792] K. Amtsgericht Göppingen.
Unter der Firma Darlehenskassen⸗Verein Ebersbach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Ebersbach, wurde heute in das Genossenschaftsregister Bd. II Seite 9 unter Nr. 16 eingetragen:
An Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Wilhelm Sieber in Ebersbach ist Christian Hahn, Gerbermeister daselbst, zum Vorstandsmitglied ge⸗ wählt worden. In § 11 des Statuts wurde der Abs. 3, wonach bei Anlehen von 100 ℳ und darunter die Unterzeichnuung durch zwei vom Vorstand be⸗ stimmte Vorstandsmitglieder genügt, gestrichen.
Den 19. Oktober 1896.
Landgerichts⸗Rath Rapp.
Görlitz. 1143931)
In unser Genossenschaftsregister ist am 15. Ok⸗ tober 1896 unter Nr. 20 bei der Genossenschaft „Posottendorf⸗Leschwitzer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, folgender Vermerk eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 25. September 1896 auf⸗ elöst. Die Liquidation erfolgt durch den Vorstand. zufolge Verfügung vom 14. Oktober 1896 am 15. Oktober 1896.
Görlitz, den 15. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
8 8
Gotha. [43932)
Für den Spar⸗ u. Vorschuß⸗Verein zu Ruhla e. G. m. b. H. ist durch Beschluß des Aufsichts⸗ raths vom 24. September 1896 für den verstorbenen Direktor Andreas Krautwurst daselbst der Pensionär Hugo Heinemann daselbst als stellvertretender Direktor bis zum 31. Dezember 1896 gewählt worden. Solches ist auf Anzeige vom 9. d. Mts. im Genossenschaftsregister Fol. 4 eingetragen worden.
Gotha, am 20. Oktober 1896.
Herzogl. S. Amtsgericht. III. 8 Polack. 5
reirswald. [43700]
In Sachen der „Pferdezucht Genossenschaft Gützkow, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ wird gemäß §§ 125, 128 Genossenschafts⸗Gesetzes noch bekannt gemacht, daß die Haftsumme 60 ℳ für jeden Geschäftsantheil beträgt, und daß jeder Genosse bis zu zehn Ge⸗ schäftsantheilen erwerben darf.
Greifswald, den 18. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. — Jever. 8 1[43698]
In das Genossenschaftsregister ist zur Firma Banter Consumverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Bant auf Seite 23 unter Nr. 8 eingetragen:
39. In der Generalversammlung vom 1. Juli 1896 ist der Maschinenbauer Franz Possehl zu Bant zum Vorstandsmitglied (Geschäftsführer) gewählt worden. Der Schleusenarbeiter Franz Plenske ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
Jever, 1896, Oktober 19.
Amtsgericht. Abtheilung III.
Burlage. “
Köpenick. 1148963] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 7 eingetragenen Genossenschaft „Neu⸗ Zittauer Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ Folgendes eingetragen worden: An Stelle des aus⸗ geschiedenen Schuhmachers Wilhelm Schulze ist der Schuhmacher Rudolf Helm zum Vorstandsmitglied bestellt worden.
Köpenick, den 17. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. 2 —— 1
Landsberg, Warthe. [43699] In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 5 Spar⸗ und Darlehnskasse zu Lorenzdorf ein⸗ etragene Genossenschaft mit unbeschränkter aftpflicht eingetragen worden: Die Vollmacht der Liquidatoren ist beendigt. Landsberg a. W., den 20. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.
Leipzig. [43934] Auf dem den Konsum⸗Verein Neuschönefeld n. Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Leipzig⸗Neu⸗ schönefeld betreffenden Fol. 14 des Genossenschafts⸗ registers ist heute eingetragen worden, daß die Herren Richard Hornhauer und Paul Bach aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden, die Herrn Robert Stange in Leipzig⸗Neuschönefeld und Max Neunachbar in Leipzig⸗Neustadt aber in denselben eingetreten sind. Lechi⸗ am 19. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. —
Steinberger.
Luckenwalde. 3 [43718]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 2 Consum Verein Vorwärts eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht auf Grund der Beschlüsse vom 9. August 1896 und 1. September 1895 eingetragen worden:
Die Genossenschaft hat sich in eine solche mit be⸗ schränkter Haftpflicht umgewandelt.
Die Firma lautet „eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“.
Die Haftsumme beträgt 30 ℳ
11““
Die Genossen können
schäftsantheil betheiligen. Luckenwalde, den 21. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.
sich nur mit einem Ge⸗
1 8 8
Sea d Ns ahssh äceh 8 Offenbach, Main. “ [43719] Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen: 1) das Statut vom 10. Oktober 1896 der „Molkerei⸗Genosseuschaft eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Offenbach a. Main. Der Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb einer Molkerei zum Zwecke der Versorgung der Stadt Offenbach mit einem billigen, gehaltreichen und gesunden Volks⸗ nahrungsmittel.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern, in der Deutschen landwirthschaftlichen Ge⸗ nossenschaftspresse aufzunehmen. Die Willenserklä⸗ rung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunter⸗ schrift beifügen.
Die Haftsumme der einzelnen Genossen beträgt für jeden erworbenen Geschäftsantheil je 100 ℳ
Die Betheiligung eines Genossen auf mehrere, bis
höchstens hundert Geschäftsantheile, ist gestattet.
2) Der Vorstand bestehend aus: Karl Ihrig, Jacob
S und Josef Becz, sämmtlich zu Offenbach am ain. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Offeubach a. Main, den 21. Oktober 1896. Großh. Hess. Amtsgericht.
osterfeld. Bekanntmachung. [43720]
In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen Genossenschaft: Consum⸗ verein Osterfeld eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Kolonne 4, zufolge Verfügung vom 13. Oktober am 16. Oktober 1896 Folgendes eingetragen:
Das bisherige dritte Vorstandsmitglied, Uhrmacher Anton Stiegler in Osterfeld, ist auf die Zeit vom 1. Oktober 1896 bis mit 30. September 1899 wiedergewählt. “
Königliches Amtsgericht Osterfeld.
Paderborn. [43775]
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1 — Vorschußverein zu Paderborn, e. G. m. unbeschränkter Haftpflicht — in Spalte 4 ein⸗ getragen:
In der Generalversammlung vom 30. April 1896 ist an Stelle des ausscheidenden Vorstandsmitglieds Kaufmanns J. Kraft der Gutsbesitzer H. Hesse hier⸗ selbst gewählt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Oktober 1896 am 17. Oktober 1896.
Paderborn, den 17. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. 8 Passau. Bekanntmachung. (43691]
Durch Beschluß der Generalversammlung des Darlehenskassenvereins Ortenburg, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Ortenburg, vom 27. September 1896 ist § 12 des Statuts dahin ergänzt worden, daß alle öffentlichen Bekanntmachungen des Vereins auch im Amts⸗ und Wochenblatt für Vilshofen und Osterhofen zu erfolgen haben.“
Den 17. Oktober 1896.
Königliches Landgericht Passau. Kammer für Handelssachen. “ Der Vorsitzende, K. Landgerichts⸗Rath: (L. S.) Scherer.
Reichenbach, Schles. 5 [43935] Bekanntmachung.
Bei der in unserem Genossenschaftsregister unter Nr. 4 eingetragenen Genossenschaft Spar und Darlehnskasse mit unbeschränkter Haftpflicht zu Hennersdorf ist heute folgende Eintragung be⸗ wirkt worden:
Der Lehrer Adolf Röthig ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Gastwirth Julius Reimann zu Hennersdorf bestellt worden.
Reichenbach u. E., den 20. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. Saalfeld, Ostpr. Bekanntmachung. [43936]
Bei dem in unserem Genossenschaftsregister sub Nr. 9 eingetragenen Schnellwalder Darlehns⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist vermerkt, daß Gutsbesitzer Taube in Dittersdorf und Inspektor de Cuvry in Kl. Karnitten aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und in denselben als neue Mitglieder ge⸗ wählt sind: Pfarrer Gustav Sierke in Schnellwalde 8 Mühlenbesitzer Franz Senkowski in Ditters⸗ dorf.
Saalfeld, Ostpr., den 17. Oktober 1896.
1 Königliches Amtsgericht.
Vechta. [43937]
In das Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 15 eingetragen:
1) Firma: Bakum’er Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
2) Sitz Bakum.
9 Gegenstand des Unternehmens:
etrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Geschäfts zum Zwecke: 1) der en ee der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns,
2) der Gewährung von Darlehen an die Genossen
für ihren Wirthschaftsbetrieb.
4) Die von der Genossenschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen und durch die „Oldenburgische Volkszeitung“ zu veröffentlichen.
5) Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch den Verkeinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstands erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Beeee. zu der —”5e der Genossenschaft ihre
amensunterschrift beifügen.
““
6) Das Statut datiert vom 11. Oktober 1896. 7) Vorstandsmitglieder sind: in Westerbakum,
1) Zeller Gottf. Pagenstert Vereinsvorsteher, 2) Tischler Bernard Diekmann, Bakum, Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers, e““ 3) Zeller Franz Tapke, Südholz, 4) Zeller Joseph Meyer, Schledehausen, 5) Zeller Heinrich Sündermann, Büschel. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts einem Jeden gestatte Vechta, 1896, Oktober 20. 8 Großherzogliches Amtsgericht. I. Pancratz.
Wreschen. ““ [43938)
In unser Genossenschaftsregister ist auf Grund des Statuts vom 19. April 1896 eingetragen die Firma
Molkerei zu Biechowo eingetragene Genossenschaft mit beschränkte
1 Haftpflicht mit dem Sitze in Biechowo.
„Gegenstand des Unternehmens ist, reine unver fälschte Milch und die daraus gewonnenen Produkt⸗ für gemeinschaftliche Rechnung zu verkaufen.
„Die Gen beträgt 5 ℳ, die höchste zu lässige Zahl der Geschäftsantheile 40, Vorstands mitglieder sind: “
1) L. Klatt zu Skotniki,
2) Josef Blömecke zu Zajezierze,
3) von den Bongardt zu Lipie, 4) Anton Rickert zu Zajezierze. Die Einsicht in die Leste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Wreschen, den 6. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
Muster⸗Negister. 1
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Zell, Mosel. [44027]
In das hiesige Musterregister ist eingetragen:
Nr. 1. Teppichfabrik G. Müller zu Alf a. d. Mosel, ein mit 3 Siegeln versehenes Packet, angeblich enthaltend je 1 Kupon Teppichstoff, Dessin 2145 und 2165 und je 1 Zeichnung von Teppich⸗ mustern, Dessin 2015, 2025, 2035, 2125 und 2130, Muster plastischer Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Juni 1896, Vormittags 11 Uhr.
Zell a. d. Mosel, den 16. Oktober 1896. eemh n Königliches Amtsgericht.
Koonkurse.
[438300) Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Inhabers einer Annoncenexpedition Philipp Hartig in Altona, Neueburg 13, wird heute, am 22. Oktober 1896, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
“
Konkursverwalter: Justiz⸗Rath Barlach in Altona.
Anmeldefrist bis zum 1. Dezember 1896. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters ꝛc. den 13. No⸗ vember 1896, Vormittags 11 Uhr. Prüfungs⸗ termin den 30. Dezember 1896, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. November 1896. Königliches Amtsgericht zu Altona. Abth. V.
Veröffentlicht: Ehlers, Aktuar, als Gerichtsschreiber.
[43843] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Gerbereibesitzers Josef Wetterwald in Benfeld wird heute, am 20. Oktober 1896, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: 1) Kaufmann Fedor Richter in Straßburg und 2) Sekretariats⸗Assistent Korn in Benfeld. Offener Arrest mit Anzeigefrift bis zum 1. Dezember 1896. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 14. November 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 19. De⸗ zember 1896, Vormittags 10 Uhr, hier.
Kaiserliches Amtsgericht Benfeld. [43825] Konkursverfahren. “
Ueber das Vermögen des Uhrmachers Felix Arendt in Berent ist durch Beschluß des König⸗ lichen Amtsgerichts hierselbst heute, am 21. Oktober 1896, Nachmittags 12 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Amtsgerichts⸗Sekretär Rudau hierselbst. Offener Arrest und Anmeldefrist bis 24. November 1896. Erste Gläubigerversammlung 10. November 1896, Vormittags 11 Uhr, Prüfungstermin 1. Dezember 1896, Vormittags 11 Uhr.
Berent, den 21. Oktober 1896.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtts.
[43854] Konkursverfahren.
Das K. Amtsgericht Bergzabern hat mit Beschluß vom heutigen Tage, Nachmittags 6 Uhr, über das Vermögen des Michael Maußhardt, Zigarren⸗ kistchenfabrikant in Billigheim, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter Friedrich Mattern senior, Geschäftsagent in Bergzabern. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis 30. November 1896. Erste Gläubigerversammlung, zugleich all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 17. ezember 1896, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Bergzabern.
Bergzabern, den 21. Oktober 1896.
Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. Leinenweber, Kgl. Sekretär.
[43851] Allgemeines Veräußerungsverbot. Nachdem die Eröffnung des Konkursverfahrens über das Vermögen des Großschlächtermeisters Roman Feldmann zu Berlin beantragt worden ist, wird zur Sicherung der Vermögensmasse des⸗ selben jede Veräußerung, Verpfändung und Ent⸗ fremdung von Bestandtheilen der Masse hiermit untersagt. Berlin, den 22. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 83.
[43831] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des verstorbenen Inhabers der Firma C. von Davier, vorm. Gg. Lembke in Bernburg, Kaufmanns Cuno von Davier in Bernburg, ist heute, am 21. Oktober 1896, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗
v“ 111““
44008]
144121] Maschinenhändlers Theodor
— b 22. Oktober
143860]
Stümpfle, Rechtsanwalt in Erding. Offener Arrest ist Blasen, Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum 13.
öffnet. Verwalter: Kaufmann Ferdinand Teich⸗
müller hier. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und An⸗
meldefrist bis 14. November 1896. Erste Gläubiger⸗
versammlung am 11. November 1896, Vor⸗
mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin
5 1 November 1896, Vormittags r.
Bernburg, den 21. Oktober 1896.
(L. S.) Schmidt, Büreau⸗Assistent, als Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.
[438211 Konkursverfahren. u“
Ueber das Vermögen des Handschuhfabrikauten Carl Otto Beier in Oberrabenstein ist heute, am 21. Oktober 1896, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Franz Müller in Chemnitz (Chemnitzer⸗ straße 7). Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 18. November 1896. Konkursforderungen sind bis zum 25. Noyember 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 19. November 1896, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 21. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr.
Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abth. B.
Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:
Sekretär Treff. b
38
. 1
[40980] Konkursverfahren. 1u“ Ueber das Vermögen des Kaufmanns Loui Steindorff in Dessan wird heute, am 9. Oktober 1896, Vormittags 9 ½ Uhr, auf Antrag eines Gläubigers und des Gemeinschuldners selbst das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Langwagen hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. No⸗ vember 1896 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Dienstag, den 3. November 1896, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen auf Freitag, den 13. November 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 4, Termin anberaumt. Allen welche eine zur Konkursmasse gehörige nche in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 13. November 1896 Anzeige zu machen. 8 Dessau, 9. Oktober 1896. Heerzogliches Amtsgericht. (gez.) Gast. 8 Ausgefertigt: essan, am 9. Oktober 1896. Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts. L. S.) J. V.: Groskopf, Bur.⸗Diätar.
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Woll⸗, Weiß⸗ und Kurzwaarenhändlers Wilhelm Leckebusch zu Düsseldorf, Friedrichsstraße 61, wird heute, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Euler hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 14. November 1896. Erste Gläubigerversammlung am 14. November 1896, Vormittags 10 ½ Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 21. Nopember 1896, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, Kaiser Wilhelmstraße 12,
Düsseldorf, den 21. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. Koöoukursverfahren. 84 das Vermögen des Werkzeug⸗ und Stöcker in Düsseldorf, Alexanderstraße 17, wird heute, am 1896, Nachmittags 12 ½¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Orten hier wird zum Konkursverwalter ernannt.
Ueber
Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum
21. November 1896. Erste Gläubigerversammlung am 21. November 1896, Vormittags 10 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 28. November 1896, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Kaiser Wilhelm⸗ straße 12, Zimmer Nr. 5. 1““ Düsseldorf, den 22. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.
8
[441222 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Ehefrau des Bau⸗
unternehmers Heinrich Reinhardt junior,
Maria, geb. Drücker, Inhaberin einer Kolonial⸗
waaren⸗ und Delikatessenhandlung in Düssel⸗
dorf, Kurfürstenstraße 29, ist heute, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗
anwalt Belles hier ist zum Konkursverwalter er⸗ nannt. bis zum 21. November 1896. sammlung am
Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist Erste Gläubigerver⸗ 21. November 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 28. November 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kaiser Wilhelm⸗
straße 12, Zimmer Nr. 5.
Düsseldorf, den 22. Oktober 189bob. Königliches Amtsgericht. Ses 6““ Bekauntmachung. Das Kgl. Amtsgericht Erding hat über das Ver⸗ mögen der Kaufmannsehelente Balthasar und
Maria Greckl in Erding auf deren Antrag am 20. Oktober 1896, Nachmittags 5 Uhr, den Konkurs
röffnet. Konkursverwalter: Rudolf
D⸗ ember 1896 und Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗
Beschluß⸗ assung über die Wahl eines andern Verwalters,
Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die
n §§ 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten ragen ist auf Samstag, den 14. November 896, Vormittags 9 Uhr, dahier und der all⸗ emeine Prüfungstermin auf Samstag d
1896
28. November 1896, Vormittags 9 Uhr, dahier im Zimmer Nr. 6 bestimmt.
Erding, den 21. Oktober 1896. Gerichtsschreiberei des 9* Amtsgerichts Erding. Der geschäftsl. Kgl. Sekretär: Högn.
[43827] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaunfmanns Otto Stein dahier, Kaiserstraße 65, ist heute, am 21. Oktober 1896, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Richard Bruck dahier ist zum Konkursverwalter ernannt. Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. Novpember 1896, und Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 1. Dezember 1896. Bei schriftlicher Anmeldung Vorlage in dopvelter Ausfertigung dringend empfohlen. Erste Gläubigerversammlung Donners⸗ tag, den 12. November 1896, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin Mitt⸗ woch, den 16. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 29.
Frankfurt a. M., den 21. Oktober 1896.
Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. IV.
[44123] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Ackerbürgers und Zigarrenhändlers Hermann Haebel zu Frank⸗ furt a. O., wird heute, am 22. Oktober 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist Kaufmann F. W. Schroeder in Frank⸗ furt a. O., Gubenerstraße 36. Anmeldefrist bis zum 2. Dezember 1896. Erste Gläubigerversammlung am 19. November 1896, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 16. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeige⸗ pflicht bis zum 20. November 1896. .
Frankfurt a. O., den 22. Oktober 1896
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4
8
[43835] Konkursverfahren. 8
Ueber das Vermögen des Papierhändlers, Buch⸗ und Steindruckers und Buchbinders Gustav Georg Hermann Müller, in Firma Gustav G. H. Müller zu Hamburg, Hohe⸗ brücke 4 und Deichstraße 58/60, wird heute, Nach⸗ mittags 12 ¼ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter G. . Kanning, Kolonnaden 54. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 19. No⸗ vember d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 30. November d. J. einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung d. 20. November d. J., Vorm. 10 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 18. De⸗ zember d. J., Vorm. 10 ¼ Uhr.
Amtsgericht Hamburg, den 21. Oktober 1896.
Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber. [43838] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Manunfakturwaaren⸗ Händlers Otto Friedrich Robert Ipsen zu Hamburg, Altstädter Fuhlentwiete 25 a., wird heute, Mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Buchhalter S. Emden, große Bleichen 5. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. No⸗ vember d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 21. November d. J. einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung d. 10. November dss. Js., Vorm. 11 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 1. Dezember dss. Js., Vorm. 10 ¼ Uhr.
ertgenh Hamburg, den 22. Oktober 1896.
Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
[43999]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Peter Engelbert Bender zu Köln wurde am 13. Ok⸗ tober 1896, Vormittags 11 ¾ Uhr, der Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Krechel zu Köln⸗ S Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. Dezember 1896. Ablauf der Anmeldefrist am selben Tage. Erste Gläubigerversammlungam 12. No⸗ vember 1896 und allgemeiner Prüfungstermin am 12. Dezember 1896, jedesmal Vor⸗ mittags 11 Uhr, im hiesigen Justizgebäude, Portal 3, Zimmer 53.
Köln, den 13. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
[44004] 8
Ueber den Nachlaß des zu Köln verstorbenen E“ Theodor Heller wurde am 19. Oktober 1896, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Brüß zu Köln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. Dezember 1896. Ablauf der Anmeldefrist am selbigen Tage. Erste Gläubigerversammlung am 16. November und allgemeiner Prüfungstermin am 19. Dezember 1896, jedesmal Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Justizgebäude, Portal 3, Zimmer 53.
Köln, den 19. Oktober 1896. 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
[43846] Konkursverfahren. 8
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Moritz Loepert zu Köslin ist heute, am 21. Oktober 1896, Vormittags 11 Uhr, von dem Königlichen Amts⸗ gericht zu Köslin das Hontrsversihnen eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Franz Laurin zu Köslin. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 14. November 1896. Anmeldefrist 8 Konkurs⸗ forderungen bis 21. November 1896. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 17. November 1896, Vorm. 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 18. Dezember 1896, Vorm. 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer 29.
Köslin, den 21. Oktober 1896.
Hoffmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[43829)9) Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Brauereibesitzers Alwin Audré zu Koschmin wird heute, am 22. Oktober 1896, Vormittags 10 88 das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter Baumeister Alexander Kleemann in Koschmin. Anmeldefrist und offener Arrest bis 21. November 1896. Gläubiger⸗ versammlung 21. November 1896, Vormittags 10 Uhr, und Prüfungstermin den 12. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 9.
Koschmin, den 22. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
[43820) Bekauntmachung. Ueber das Vermögen der Firma Fr. G. Raue zu Landsberg a. W. ist heute, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rendant Eduard Marquardt zu Landsberg a. W. ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 19. November 1896. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 19. November 1896, Vormittags 10 Uhr. Laudsberg a. W., den 16. Oktober 1896. Schwenn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[43824] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen der Firma Max Manthey zu Landsberg a. W. ist heute, Vormittag 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Emil Fraenkel zu Landsberg a. W. ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist und offener Arrest mit Angeigepflicht bis zum 12. No⸗ vember 1896. Erste läubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am. 19. November 1896, ““ 11 Uhr.
Landsberg a. W., den 19. Oktober 1896.
b Schwenn,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[44005) Konkursverfahren.
Nr. 50 488. Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft „Diamantstahlwerk B. Bausch & Co in Mannheim ist am 21. d. M., Nachmittags 6 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter Kaufmann Friedrich Bühler in Mannheim. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. November 1896. Erste Gläubigerversammlung Mittwoch, den 11. November 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin Freitag, den 27. November 1896, Vormit⸗ tags 9 Uhr. 8G
Mannheim, 21. Oktober 1896. .
8 Großh. Bad. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: (L. 8.) Rissel.
[44006] Konkursverfahren.
Nr. 50 486. Ueber das Vermögen der Lorenz Frey Wittwe, Margarethe, geb. Albert, in Mannheim, ist am 21. Oktober, Nachmittags
Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Friedrich Bühler in Mann⸗ heim. Offener Arrest mit 1 bis zum 25. November 1896. Erste Gläub erversammlung und allgemeiner Prüfungstermin reitag, 4. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr. Mannheim, den 22. Oktober 1896. 8
Großh. Bad. Amtsgericht. III. Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Rissel.
den
.
[43600] Konkursverfahren. “ Ueber das Vermögen des Gutsbesitzers Bern⸗ hard Kahnis in Sophienhof ist am 19. Oktober 1896, Nachmittags 4 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann L. Frentz, Neustrelitz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. November 1896. Anmeldefrist bis zum 21. November 1896. Erste Gläubigerversammlung ist auf Donnerstag, den 12. November 1896, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin Donnerstag, den 17. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr, Rathhaus, eine Treppe hoch, anberaumt. Neustrelitz, den 19. Oktober 1896. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. I. (gez.) Jacoby. Veröffentlicht: 8 Neustrelitz, den 19. Oktober 18959. Stein, als Gerichtsschreiber.
[43834] Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Schuhmachers Jo⸗ hann Andreas Schwab zu Tambach ist am 21. Oktober 1896, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Ortleb zu Ohrdruf. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 21. November 1896. Erste Gläubigerversammlung am 21. No⸗ vember 1896, Vormittags 10 Uhr, vor Herzogl. S. Amtsgericht, III, Ohrdruf. Allgemeiner Prüfungstermin am 12. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor demselben Gericht.
Ohrdruf, am 21. Oktober 1896.
P. Kuhl, Amtsgerichts⸗Sekretär,
Gerichtsschreiber Herzogl. S. Amtsgerichts. III.
[43822] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Wittwe des Hof⸗ besitzers Nicolaus Hinrich Beckmann, Auna, geb. Mack, zu Nordleda, sowie der Erben des weiland Hofbesitzers Nicolaus Hinrich Beck⸗ mann zu Nordleda, vertreten durch die Wittwe Anna Beckmann, geb. Mack, in fortgesetzter Güter⸗ gemeinschaft mit ihren Kindern, ist durch Beschluß des hiesigen Königlichen Amtsgerichts, I., heute, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der offene Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis 23. November d. J. Konkursverwalter: Kirchspiels⸗ Aktuar Tern in Nordleda. Ablauf der Meldefrist: 1. Dezember d. J. Wahltermin: 29. Oktober d. J., Mittags 12 Uhr. Prüfungstermin: 14. Januar 1897, Mittags 12 Uhr.
Otterndorf, den 13. Oktober 1896.
Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts.
[43853] Konkurseröffnung.
Das Kgl. Amtsgericht Pirmasens hat heute, des Vormittags 8 ½ Uhr, über das Vermögen der Katha⸗ rina Inng, Ehefrau von Wilhelm Heintz, eine Schuhfabrik betreibend, in Pirmasens wohnhaft, das Konkursverfabren eröffnet und den Geschäftsmann Koemmerling dahier zum Konkursverwalter ernannt. Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters ꝛc. auf Donnerstag, den 19. November 1896, Nachmittags 5 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Donnerstag, den 17. Dezember 1896, Nachmittags 3 ½ Uhr, im Sitzungssaal des Kgl. Amtsgerichts Pirmasens Termin anberaumt. Offener Arrest 8 erlassen mit Anzeigefrist bis 1. November 1896. Die Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen endet mit dem 6. Dezember 1896.
Pirmasens, den 22. Oktober 1896.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts:
Weisbrod, Kgl. Sekretär.
““
[43841] K. Württ. Amtsgericht Reutlingen. Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Karl Schaumburg, Wirths in Oberhausen, O.⸗A. Reutlingen, ist am 20. Oktober 1896, Nachmittags z6 Uhr, der Konkurs eröffnet, der Amtsnotar Gockenbach in Pfullingen zum Konkursverwalter ernannt, der offene Arrest erlassen, die Anzeigefrist des § 108 Konk.⸗Ordn. und die Anmeldefrist bis 17. No⸗ vember 1896, und der Wahl⸗ und allgemeine Prüfungs⸗ termin auf den 25. November 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, festgesetzt worden.
Den 20. Oktober 1896.
Amtsgerichtsschreiber Scholderer. [44083] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Friedrich Georg Vollmer in Zschopau ist heute, am 22. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Weber in Zschopau. Anmeldefrist bis zum 19. November 1896. Erste Gläubigerversamm⸗ lung den 16. November 1896, ormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 1. De⸗ zember 1896, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 13. November 1896.
Königliches Amtsgericht Zschopan. kannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: 8 Aktuar Kühne.
[44118] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des ver⸗ storbenen Manrermeisters Christian Friedrich Theodor Zabel hierselbst wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch 2.se
a.. nen 88 “ “ en
nigliches Amtsgericht. Abtheilung V. Eätsgericht. Ag als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht
[43848] In Sachen, betreffend das Konkursverfahren über das Vermögen der zu Saßnitz verstorbenen Wittwe Bertha Blohm, wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins und nach Vollziehung der Schlußvertheilung das Konkursverfahren damit aufgehoben. Bergen a. R., den 20. Oktober 189bb5. Königliches Amtsgericht. III.] 8
[43849] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Sigismund Cohn hierselbst, ein⸗ getragene Firma „Sigismund Cohn senior“, Geschäftslokal Neue Friedrichstr. 36, Wohnung Blankenfeldestr. Nr. 11 II. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Beschluß⸗ fassung über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die itglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 10. November 1896, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen 9 1 Rerselbst. Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimm Nr. 32, bestimmt. Berlin, den 16. Oktober 1896. 8 Thomas, Gerichtsschreiber — des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81.
[43850 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermöge des Schneidermeisters Adolf Singer 8 Wilsnackerstraße 31, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 20. November 1896, Vormittags 11 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht I hierselbst. Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part, Saal 32, bestimmt. 8
Berlin, den 20. Oktober 1896.
During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82.
Das ursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Central⸗Möbel Magazin vereinigter Tischlermeister Holz⸗ mann & Schöning zu Berlin, Wilhelmstraße 38 G Tischlermeister Richard Schöning in
erlin, Friedenstr. 94 1, und Kaufmann Theodor Holzmann zu Schöneberg, Herbertstr. 1), ist infolge 8 Schlußvertheilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. ““
Berlin, den 21. Oktober 1896.
Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81.
[44114] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Leopold Feith, früher in Schöneberg, Stubenrauchstr. 3 wohnhaft, (Feith’'s Neuheiten Vertrieb, Berlin, Seydelstr. 5 und Charlottenstr. 63) z. Zt. in München, ist zur der nachträglich angemeldeten Forderungen ermin auf den 5. November 1896, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte II. hierselbst, Hallesches Ufer 26, Zimmer 2, anberaumt.
Berlin, den 13. Oktober 1896.
Benn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. Abtheilung 22.
[44113] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Zigarrenhändlers Hermann Muchow zu Steglitz, Albrechtstr. 16, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Berlin, den 22. Oktober 1896.
Benn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1I. Abtheilung 22. EE1“ 1“
[43840] Konkursverfahren. 8
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Landwirths und Viehhändlers Johann Friedrich Wilhelm 18 in Kemnitz (Russen⸗ häuser) ist durch Beschluß des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom heutigen Tage eingestellt worden, weil gegen den Einstellungsantrag des Gemeinschuldners ein Widerspruch fristgemäß nicht erhoben worden ist.
Berunstadt i. Sachf., am 22. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht . den Gerichtsschreiber Akt. Müller.
Konkursverfahren. 8