1896 / 255 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Oct 1896 18:00:01 GMT) scan diff

schätzt werden; denn ziemlich häufig werden Erträge von 100 bis 150 Meterzentner, in Ausnahmefällen sogar bis zu 200 Meterzentner vom Hektar gemeldet. Die Zuckerrüben haben sich in der wenn auch kurzen Periode schönen Wetters im Oktober wesentlich erholt, sowohl was die Größe als was den Zuckergehalt anbelangt. Klagen über schlechte Ernte kommen aus dem südlichen Böhmen und aus Schlesien. Im allgemeinen ist ein mittleres quantitatives Ergebniß zu erwarten, vorausgesetzt, daß die Ernte überall beendet werden kann; letztere ist aber 8 die Bodennässe verzögert und sehr erschwert; an manchen Orten ist zu befürchten, daß sie gar nicht wird beendet werden können, wenn früh⸗ zeitig Frost und Schneefälle eintreten sollten. Auch die Futter⸗ rüben sind nur zum theil schon geerntet; sie haben sich ziemlich erholt und lassen eine über dem Mittel stehende Ernte erwarten. Die Einführung der Grummet, Ernte war in vielen Gegenden nach Möglich⸗ keit verschoben worden. Die schönen Tagezu Anfang Ottober machten es aber möglich, daß eine beträchtliche Menge an Grummet trocken eingebracht wurde, wenn auch dessen Qualität theils durch Ueberständigwerden, theils dadurch gelitten hatte, daß es zu lange in Schobern dem Regen ausgesetzt war. In den Nordost⸗Ländern, wo Dürre herrschte, ist überhaupt weniger Grummet als gewöhnlich gewachsen. Der heurige Klee ist meist sehr gut gerathen, wogegen der Samenklee nur in den Nordost⸗Ländern einen ziemlich günstigen Ertrag gegeben hat, in den übrigen Ländern aber größtentheils mißrathen ist. Die Winter⸗ . sind zumeist recht gut aufgegangen; namentlich. steht vielen Gegenden der nördlichen Zone der Raps sehr schön. In Galizien mußten in vielen Lagen früh gebaute Wintersaaten wegen allzu großer Ueppigkeit abgeweidet werden: Uebrigens ist bis jetzt der Anbau der Winterungen nur in den Nordost⸗ Ländern zum größeren Theile beendet. In den anderen Ländern aber wurde er durch die Nässe des Bodens hinausgeschoben und erschwert, stellenweise wird er wohl ganz unterbleiben müssen. Die übermäßige Nässe des Bodens hatte in manchen Gegenden, so in Ober⸗Oesterreich, Böhmen, Mähren und Schlesien, ein massenhaftes Auftreten von Schnecken zur Folge, welche den jungen Saaten außeror

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 24. d. M. gestellt 11 761, nicht rechtzeitig gestellt 2620 Wagen.

In Oberschlesien sind am 24. d. M. gest 177, nicht recht⸗ zeitig gestellt 948 Wagen. 8

Berlin, 24. Oktober. (Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky, Berlin W. 8) Ia. Kartoffelmehl 18 —18 ℳ, la. Kartoffelstärke 18 18 ½ ℳ, IIa. Kartoffelmehl 16 ½ 17 ½ ℳ, Feuchte Kartoffelstärke, Fracht⸗ parität Berlin 9,85 ℳ, gelber Sprup 20 ½ 21 ℳ, Kap.⸗ Syrup 21 ½ 22 ℳ, Kap.⸗Export 22 ½ 23 ℳ, Kartoffelzucker elber 20 20 ½ ℳ, do. Kap. 21 ½ 22 ½ ℳ, Rum⸗Kuleur 31 32 ℳ, Pier⸗Kuleur 30 31 ℳ, Dextrin, gelb und weiß, Ia. 23 ½ 24 ½ ℳ, do. sekunda 22 23 ℳ. Weizenstärke (kleinst.) 32 33 ℳ, Weizenstärke grofft. 37 38 ℳ, Hallesche und Schlesische 38 39 ℳ, Reisstärke (Strahlen) 47 48 ℳ, do. (Stücken) 46 47 ℳ, Maisstärke 40 41 ℳ, Schabestärke 32 33 ℳ,

16 20 ℳ, Kocherbsen 15 20 ℳ, grüne Erbsen 16 20 ℳ, Futtererbsen 12 13 ℳ, inländische weiße Bohnen 24 26 ℳ, weiße Flachbohnen 24 26 ℳ, ungarische Bohnen 22 24 ℳ, galizische und russische Bohnen 19 21 ℳ, rroße Linsen 34 48 ℳ, mittel do. 28 34 ℳ, kleine do. 0—26 ℳ, Mohn, blauer, nom. 22 28 ℳ, do. weißer 40 50 ℳ, iirse, weiße 16 20 ℳ, gelber Senf 20 30 ℳ, Hanfkörner 18 bis ½ ℳ, interrübsen 22 ½ 23 ℳ, Winterraps 23 23 ½ ℳ, Buchweizen 13 ½ 15 ℳ, Wicken 12 13 ℳ, Pferdebohnen 12 ½ 13 ℳ, Leinsaat 20 22 ℳ, Mais loko 10 ½ 11 ℳ, Kümmel 44 51 ℳ, Leinkuchen 13 ½ 15 ℳ, Rapskuchen 11 12 ℳ, pa. Marseill. Erdnußkuchen 15 16 ℳ, pa. doppelt 11.e. Baum⸗˖ wollensamenmehl 58 62 % 12 ½ 13 ½ ℳ, pa. helle getr. Biertreber 28 bis 30 % 9 ½ 10 ½ ℳ, pa. getr. Getreideschlempe 31 34 % 11 ¾ 12 ¾ ℳ, a. getr. Mais⸗Weizenschlempe 31 34 % 12 ¾⅞ 13 ¼ ℳ, pa. getr. aisschlempe 40 42 % 12 ¾ 13 ¾ ℳ, Malzkeime 9 9 ½ ℳ, Roggen⸗ kleie —9 ¾ ℳ, Weizenkleie 9 9 ¾ (Alles per 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)

Der Aufsichtsrath der Aktien⸗Brauerei⸗Gesellschaft Moabit hat beschlossen, der im Nopember d. J. stattfindenden Ge⸗ neralversammlung, neben reichlichen Abschreibungen, die Vertheilung einer Dividende von 5 ½ % auf das erhöhte Aktienkapital vorzu⸗ schlagen; im Vorjahre wurden 4 ½ % Gewinn vertheilt.

Die Generalversammlung der Harkort'schen Bergwerks⸗

esellschaft genehmigte, wie „W. T. B.“ aus Gotha vom 84 d. M. meldet, die Bilanz. Die Dividende von 4 % auf die Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien ist sofort zahlbax. Der Antrag über die Herstellung eines neuen großen Pochwerks wurde angenommen. In den Aufsichtsrath wurden die Herren von Rohr, Sommerfeldt und Schünemann, in Firma Rott u. Schünemann, Berlin, hewählt. Sishe⸗ In der außerordentlichen Generalversammlung der Hypo⸗ theken⸗Bank in Hamburg wurde die Erhöhung des Aktien⸗ kapitals auf 21 Millionen Mark einstimmig beschlossen. Die Begebung der Aktien wird, wie in früheren ee. durch freihändigen Verkauf für Rechnung des Uebernahme⸗Konsortiums erfolgen.

Die „Verhandlungen, Mittheilungen und Be⸗ richte des Centralverbandes deutscher Industrieller“, welche vom Geschäftsführer H. A. Bueck, Berlin W., herausgegeben werden, haben in der Nr 70 vom Oktober 1896 folgenden Inhalt: Bericht über die am 30. September 1896 zu Berlin abgehaltene Sitzung des Ausschusses. I. Der Entwurf eines Handelsgesetzbuchs (Resolution); II. Bericht über die geschäftliche Thätigkeit seit der am 3. Juni d. J. abgehaltenen Sitzung des Ausschusses (Ergänzung des Ausschusses); III. Der Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Ab⸗ änderung der Gewerbeordnung, Organisation des Handwerks (Re⸗ solutionen); IV. Der Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Er⸗ änzung und Abänderung des Gesetzes über die Handelskammern, vom 94 Februar 1870 (Resolution). Präsenzliste der Ausschußsitzung. ,. zu dem Entwurf eines Handelsgesetzbuchs. 1

Die Generalversammlung der Prag⸗Duxer Eisenbahn vom 24. Oktober genehmigte das mit der Staatsverwaltung ab⸗ geschlossene protokollarische Uebereinkommen vom 14. August d. J. und ertheilte dem Verwaltungsrath Vollmacht zur Rückzahlung des Prioritäts⸗Aktienkapitals und zur Aufnahme einer mit 3 ½ % verzins⸗ lichen Anleihe zu diesem Zweck.

Stettin, 24. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen fest, loko 167 170, per Oktober 171,00, per Oktober⸗ November 171,00. Roggen fest, loko 127 130, pr. Oktober 128,50, per Oktober⸗November 128,50. ommerscher Hafer loko 128— 133. Rüböl loko fest, per Oktober 55,70, per November⸗Dezember 55,20. Spiritus behauptet, loko mit 70 Konsumsteuer 36,30. Petroleum loko 11,10.

Breslau, 24. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ und Pro⸗ duktenmarkt. Sptritus per 100 1 100 % exkl. 50 Verbrauchs. abgaben pr. Oktober 55,50, do. do. 70 Verbrauchsabgaben pr. Oktober 36,00.

Magdeburg, 24. Oktober. (W. T. B.) uckerbericht. Kornzucker exkl. von 92 % 10,25 10,35, Kornzucker exkl. 88 % Rendem. 9,70 9,85. Nachprodukte exklusive 750 % Rendement 7,25 7,75. Stetig. Brotraffinade 4 23,75. Brotraffinade II 23,50. Gem Raffinade mit Faß 23,25 24,25, gem. Melis I mit Faß 22,25. Rubig. Rohzucker I. Produkt Transito fr. a. B. Hamburg per Oktober 9,10 Gd., 9,15 Br., pr. November 9,15 Gd., 9,17 ½ Br., pr.

ember 9,25 Gd., 9,35 Br., pr. Januar⸗März 9,50 Gd., 9,57 ½ Br., pr. April⸗Mai 9,75 Gd., 9,80 Br. Geschäftslos.

5

Frankfurt a. M., 25. Oktober. (W. T. B.) Delegirten aus allen Theilen Deutschlands besuchten Versammlung hat sich heute hier ein Zentralverein für die Interessen des Detailreisens gebildet, der ganz Deutschland umfassen und seinen vorläufig in Bielefeld haben soll. Der Verein bezweckt, so⸗ wohl gegen die Beschränkungen des Sesesaeie als auch überhaupt gegen alle Beschränkungen der Gewerbefreiheit anzukämpfen. Zum ersten Vorsitzenden wurde der Wäschefabrikant C. Detring aus Beele⸗

feld gewählt. Leipzig, 24. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % ee; Rente 96,90, 3 ½ % do. Anleihe 101,10, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 102,00, Mansfelder ha. 725,00, Leipziger Kredit⸗ anstalt⸗Aktien 210,90, Kredit⸗ u. Sparbank zu Leipzi 120,75, Leipziger Bankaktien 170,50, Leipziger Hypothekenbont 138,50, Sächsische Bankaktien 124,90. ächsische Boden⸗Kreditanstalt 118,75, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 179,00, Leipziger Kammgarnspinnerei⸗Aktien 195,50, Kammgarnspinnerei töhr u. Co. 195,00, Wernhausener Kammgarnspinnerei 88,50, Alten⸗ burger Altienbrauerei 231,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 106,50, Große Leipziger FöSe. 169,50, Leipziger Elektrische Straßenb. 155,60, Thüringische Gasgesellschafts⸗Aktien 199,00, Deutsche Spitzen⸗ fabrik 224,00, Leipziger Elektrizitätswerke 138,50, Böhmische Nord⸗ bahn⸗Aktien —,—.

Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Oktober 3,12 ½ ℳ, pr. November 3,12 ½ ℳ, pr. Dezember 3,15 ℳ, pr. Januar 3,15 ℳ, pr. Februar 3,17 ½ ℳ, pr. März 3,17 ½ ℳ, pr. April 3,20 ℳ, pr. Mai 3,20 ℳ, pr. Juni 3,20 ℳ, pr. Juli 3,22 ½ ℳ, pr. August 3,22 ½ ℳ, pr. September 3,25 Umsatz

75 000. Behauptet. Mannheim, 24. Oktober. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen pr. November 17,80. Roggen pr. November 14,00. Hafer

pr. November 14,60. Mais pr. November 10,25.

Bremen, 24. Oktober. (W. T. B.) Börsen⸗ Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Fest. Loko 6,80 Br. Russisches Petroleum. Loko 6,600 Br. Schmalz. Fester. Wilcox 26 22 Armour sbield 26 ₰, Cudahy 27 & Choice Grocery 27 ₰, hite label 27 ₰, Fairbanks Z. Speck fest. Short clear middl. loko 26 Reis stramm. Kaffee unverändert. Baumwolle fest. Upland middl. loko 41 ½ ₰. Taback. 120 Faß Kentucky, 50 Faß Virginy.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Nord⸗ deutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 165 ½ Gd. Lloyd⸗Aktien 111 ¼ Br. Bremer Wollkämmerel

Hamburg, 24. Oktober. . T. B.) (Schlußkurse.) Hamb. Kommerzb. 129,90, Bras. Bk. f. D. 170,25, Lübeck⸗Büch. 146 10, A.⸗C. Guano W. 78,75, Privatdiskont 4 ⅛, Hamb. Packetf. 132,50, Nordd. Lloyd 111,25, Trust Dynam. 171,00, 3 % H. Staatsanl. 97,00, 36 Je 105,70, Vereinsbank 151,70, Hamburger Wechsler⸗

an 00. 1—

Abendbörse. Oesterr. Kreditaktien 311,10, Diskonto 205,15. Geschäftslos.

Getreidemarkt. Weizen loko fester, holsteinischer loko neuer 165— 170. Roggen loko fester, hiesiger —, mecklenburger loko neuer 128—136, russischer loko fest, 96—98. 8 fest, Gerste fest. Rüböl fest, loko 57 ½. Spiritus (unverzollt ruhig, pr. Oktober⸗November 19 ½ Br., pr. November⸗Dezember 19 Br., pr. Dezember⸗Januar 19 Br., pr. April⸗Mai 19 ½ Br. 5 geest⸗ Umsatz 3000 Sack. Petroleum ruhig, Standard white oko

Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Oktober 51 ¼, pr. Dezember 51 ½, pr. März 51 ¾, pr. Mai 52 ½. Ruhig. Zuckermarkt. ( chlußbericht) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Oktober 9,10, pr. November 9,17 ½, pr. Dezember 9,27 ½, pr. März 9,65, pr. Mai 9,82 ½, pr. Juli 10,05. Stetig.

Wien, 24. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oestr. 4 1 % Papierr. 101,20, do. Silberr. 101,20, do. Goldr. 121,85, do. Kronenr. 101,15, Ungar. Goldr. 121,75, do. Kron.⸗A. 99,20, Oestr. 60 er Loose 144,00, Anglo⸗Austr. 154,25, Länderbank 247,50, Oestr. Kredit 367,25, Unionbank 293,00, Ungar. Kreditb. 404,25, Wiener Bk.⸗V. 260,50, Böhm. Westb. —,—, do. Nordbahn 274,00, Buschtiehrader 541,00, Brüxer 240,00, Elbethalbahn 276,25, Ferd. Nordbahn 3400, Oest. Staatsb. 362,85, Lemb. Czer. 288,00, Lombarden 101,00, Nordwestb. 272,00, ardubitzer 215,50, Alp.⸗Montan. 84,50, Amsterdam 99,00, Dtsch. Pläͤße 58,83, Lond. Wchs. 119,85, Pariser do. 47,50, Napoleons 9,53, Marknoten 58,82 ½, Russ. Bankn. 1,27 ⅞.

Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 8,30 Gd., 8,35 Br., pr. Frühjahr 8,44 Gd., 8,46 Br. 5 8. Herbst 7,02 Gd., 7,07 Br., pr. Frühjahr 7,33 Gd., 7,35 Br. ais pr. September⸗ Oktober 4,60 Gd., 4,65 Br., pr. Mai⸗Juni 4,65 Gd., 4,67 Br. Hafer pr. Herbst 6,10 Gd., 6,15 Br., pr. Frühjahr 6,37 Gd., 6,39 Br.

25. Oktober. (W. T. B.) Ausweis der österr.⸗ungar. Staatsbahn (österreichisches Netz) vom 11. bis 20. Oktober 894 876 Fl., Mehreinnahme gegen den entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres 3449 Fl.

An dem heute hier abgehaltenen Industriellentag nahmen etwa 800 htcerhas. Industrielle, sowie Vertreter mehrerer Han⸗ delskammern und Mühlenverbände theil. Es wurde eine Resolution angenommen, welche eine Reform der Unfallversicherung, namentlich die Ausdehnung dieser Versicherung auf die landwirthschaftlichen Arbeiter und die Arbeiter aller gewerblichen Betriebe, sowie Beitrags⸗ leistung des Staats zur Unfallversicherung fordert. Im Laufe der Berathung wurde mitgetheilt, daß der Minister⸗Präsident Graf Badeni bereitwilligst seine Unterstützung für die geplante Reform des Unfall⸗ Feeteregöe; zugesichert habe.

26. Oktober. (W. T. B.) Behauptet. Ung. Kredit⸗Aktien 404,50, Oesterreichische Kredit⸗Aktien 367,50, Franzosen 363,25, Lom⸗ barden 101,40, Elbethalbahn 276,00, Oesterreichische Papierrente 101,15, 4 % Ungar. Goldrente 121,50, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 101,15, Ungar. Kronen⸗Anleihe 99,20, Marknoten 58,83, Napoleons 9,53, Bankverein 259,75, Taback⸗Aktien —,—, Länderbank 247,50, Buschtie⸗ rader Litt. B.⸗Aktien 541,00, Türkische Loose 47,00, Brüxer —,—.

Einnahme der Südbahn in der Woche vom 14. Oktober bis 20. Oktober 1 (06 693 Fl., Mehreinnahme 63 519 Fl.

peit 24. Oktober. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko fest, pr. Herbst 7,60 Gd., 7.65 Br., pr. Frühjahr 8,02 Gd., 8,03 Br. Roggen pr. Herbst 6,88 Gd., 6,90 Br., pr. Früblahi 6,88 Gd., 6,90 Br. Hafer pr. Herbst 5,60 Gd., 5,62 Br., pr. Frühjahr 5,70 Gd., 5,75 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 4,29 Gd., 4,31 Br.

ondon, 24. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. % Kons. 1085 ⁄16, Preuß. 4 % Kons. 103 ½, Ital. 5 % Rente 86 ⅞8, 4 % 89 er Russ. 2. S. 102 ¼, Konvert. Türken 18 ½, 4 % Spanier 57 ¼, 3 ½ % Egvpt. 100, 4 % unif. do. 104 ½, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 91 ½, 6 % kons. Mex. 91 ¼, Neue 93 er Mexik. 89 ¼, Ottomanbank 10 ⅝, Canada Pacific 59 , De Beers neue 28, Rio Tinto 24 ⅞, 3 ½ % Rupees 61, 6 % fund. Arg. A. 80, 5 % Arg. Goldanl. 79 ½, 4 ½ % äuß. do. 51, 3 % Reichs⸗ Anl. 96 ½, Brasil. 89 er Anl. 64 ¼, 5 % Western Min. 66 ½, Platz⸗ diskont 3 ¼, Silber 30 ¼16, Anatolier 84, 6 % Chinesen 107 ½, 6 % Chinesen (Chartered Bank⸗Anleihe) 111 ½, 5 % Chinesen (neueste) 98. stei 96 % Java⸗Zucker 11 stetig, Rüben⸗Rohzucker loko 9 ¼ e g.

26. Oktober. (W. T. B.) Die Getreidezufuhren betrugen in der Woche vom 17. Oktober bis 23. Oktober: Engl. Weizen 3308, fremder 48 283, engl. Gerste 3403, fremde 42 147, engl. Malzgerste 17 296, fremde —, engl. Hafer 1608, fremder 95 990 Qrts., engl. Mehl 20 419 Sack, fremdes 20 089 Sack und 2 Faß.

Liverpool, 24. Oktober. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Stetig. Amerikaner und Indier ¼¹16 höher. Middl. amerikanische Lieferungen: Ziemlich stetig. Oktober⸗November 42 %4 Verkäuferpreis, November⸗Dezember 416/64 417⁄4 Käuferpreis, Dezember⸗Januar 415/64 416⁄64 do., Januar⸗Februar 415⁄64 Verkäuferpreis, Februar⸗ März 415⁄824 do., März⸗April 415⁄64 do., April⸗Mai 415⁄64 416⁄4

In einer von

* 8

Bremen, 25. Oktober. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd.

] Käuferpreis, Mai.Zuni 4781—dn ℳ1 Verkäuferpreis, Juni⸗Juli 4 ½ Do

do., Juli⸗August 417⁄¼4 418 ⁄234 d. do.

Paris, 24. Oktober. (W. T. B.) An der heutigen Börse herrschte träges Geschäft bei vn chlehsfiger Haltung. Die Spekulation verhielt sich abwartend; der Schluß war etwas fester. Italiener stark schwankend, später erholt, Spanier fest.

(Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 100,30, 3 % Rente 101,47 ⅛, Italienische 5 % Rente 87,95, 4 % ungarische Goldrente —,—, 4 % Russ. 89 —,—, 3 % Russ. 1891 92,25, 4 % spanische äußere Anl. 58 ½, B. ottomane 516,00, B. d. Paris 791,00, Debeers 714,00, Cred. foncier 658,00, Huanchaca⸗A. 85,00, Meridional⸗A. —, Rio Tinto⸗A. 613,00, Suezkanal⸗A. 3340,00, Créd. Lyonn. 762,00, B. de France —, Tab. Ottom. 324,00, Wchs. a. dt. Pl. 122 ⅞, London Wch. k. 25,20, Cheq. a. London 25,22, Wch. Amst. k. 206,25, do. Wien k. 208,25, do. Madrid k. 396,00, Wch. a. Italien 6 ⅜, Portugiesen 25,75, Portug. Taback⸗Obl. 480,00, 4 % 94 er Russ. 8189. Privatdiskont —, 3 ½ % Russ. A. 98,75, 3 % Russen (neue)

Getreidemarkt. (Schlußbericht.) Weizen fest, pr. Ok⸗ tober 21,40, pr. November 21,60, pr. November⸗Februar 21,80, pr. Januar⸗April 21,90. Roggen behauptet, pr. Oktober 14,25, pr. Januar⸗ April 13,85. Mehl fest, pr. Oktober 44,25, pr. November 44,50, pr. November⸗Februar 44,75, pr. Januar⸗April 45,20. Rüböl behauptet, pr. Oktober 59 ¾, pr. November 59 ¾, pr. November⸗Dezember 59 ¾, pr. Januar⸗April 60 ¾. Spiritus ruhig, pr. Oktober 30, pr. No⸗ vember 30 ¼, pr,. November⸗Dezember 30 ½, pr. Januar⸗April 31 ¼. —— Rohzucker (Schluß) behauptet, 88 % loko 25 à 25 ¼. Weißer Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Oktober 27 ½. pr. November 27 ⅜, pr. November⸗Januar 27 ⅛⅜, pr. Januar⸗April 28 .

26. Oktober. (W. T. B.) Die industriellen und kommerziellen Vereine unternahmen bei der Regierung Schritte, um eine Aufhebung der Werthzölle zu erreichen, welche in Ruß⸗ land auf französische Produkte gelegt werden.

Petersburg, 24. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,40, do. —,—, do. Berlin 45,67 ½, do. Paris —,—, 4 % Staatsrente von 1894 98 ¾, 4 % Goldanleihe von 94 6. Ser. 153 ½, 4 ½ % Gold⸗Anl. von 1894 —, 4 ½ % Bodenkr.⸗Pfandbr. 153 ½, St. Petersburger Diskontobank 713, St. Petersburger Intern. Bank —,—, do. I. Emission 632 ½, Russ. Bank für auswärtigen Handel 470 ½, Warschauer Kommerzbank 492.

Mailand, 24. Oktober. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 94,05, Mittelmeerbahn 502,00, Méridionaux 638,00, Wechsel auf Paris 106,95, Wechsel auf Berlin 132,35, Banca d'Italia 714.

Amsterdam, 24. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 94 er Russen (6. Em.) —, 4 % Russen v. 1894 63 ½, Konv. Türken 18 ⅝, 3 % holl. Anl. 99, 5 % Transv.⸗Obl. 91 er —, 6 % Trans⸗ vons 222, Warsch.⸗Wiener —, Marknoten 59,36, Russ. Zollkupons

Getreidemarkt. Weizen auf Termine fest, do. pr. November —, do. pr. März 205, do. pr. Mai —. Roggen loko —, do. auf Termine behauptet, do. pr. Oktober 115, do. pr. März 118, do. pr. Mai 118.

Java⸗Kaffee good ordinary 50. Bancazinn 35 .

Antwerpen, 24. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt. Fen steigend. Roggen behauptet. Hafer behauptet. Gerste be⸗

auptet.

Petroleum. Fchlusbenicht. Raffiniertes Type weiß loko 18 ½ bez. u. Br., per Oktober 18 ½ Br., per November⸗Dezember 18 ¾ Br., per Januar 19 Br. Fest. Schmalz per Oktober 59 ⅛, Margarine ruhig.

Brüssel, 24. Oktober. (W. T. B.) Die Einnahmen der Prinz 7 nrich⸗Bahn betrugen in der zweiten Oktober⸗Dekade: aus dem Bahnbetriebe 83 511 Fr., aus den Minen 10 094 Fr., Gesammt⸗ einnahmen 93 605 Fr., Mindereinnahme gegen die vorläufigen Ein⸗ nahmen im entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres 1586 Fr.

Spofia, 25. Oktober. (W. T. B.) Gestern fand die endgültige Vergebung der Arbeiten für die Eisenbahnlinie Rustschuk⸗

Tirnowo⸗Nowa Zagora statt, welche eine Länge von 240 km

haben wird. Ersteher blieb Hadjenow, welcher gegenwärtig die Bahn⸗ strecke Sofia —Roman baut, mit der Forderung von 24 900 000 Fres. New⸗York, 24. Oktober.

wieder recht fest. Der Umsatz in Aktien betrug 103 000 Stück.

Weizen eröffnete schwach, fiel dann heftig im Preise auf Ver⸗ käufe des Auslands, sowie auf lokale Verkäufe und entsprechend der Mattigkeit in Liverpool, später brachten Kaufordres eine vorübergehend bessere Stimmung, die einer abermaligen Abschwächung weichen mußte. Mais schwächte sich nach Eröffnung ab entsprechend der Mattig⸗ keit der Weizenmärkte, kräftigte sich dann auf Kaufordres, gab jedoch schließlich wieder nach.

(Schluße⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 4, do. für andere Sicherheiten do. 7, Wechsel auf London (60 Tage) 4,81 ¼, Cable Transfers 4,85, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,22 ½, do. auf Berlin (60 Tage) 94 ¼, Atchison Typeka & Santa 86 Aktien 14, Canadian Pacific Aktien 57 ½, Zentral Pacific Aktien —, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 73, Denver & Rio Grande Preferred 43, Illinois Zentral Aktien 92 ½, Lake Shore Shares 147 ½, Louis⸗ ville & Nashville Aktien 46, New⸗York Lake Erie Shares 14 ½, New⸗York Zentralbahn 93, Northern Pacific Preferred 21 ¾, Norfolk and Western Preferred —, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc. Bds. 43 ¾, Union Pacific Aktien 8 ½, 4 % Vereinigte Staaten Bonds 2. Rlon⸗ 117 ⅛, Silber, Commercial Bars 65 ¼. Tendenz für Geld:

uhiger.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗York 8,00 do. do. in New⸗Orleans 7 ⁄16, Petroleum Stand. white in New⸗ ort 6,90, do.é do. in Philadelphia 6,85, do. rohes (in Cases) 7,85, do. 25 line Certif. per November 114 ½, Schmalz Western steam 4,67, do. Rohe & Brothers 5,00. Mais per Oktober 30 ⅞, per Dezember 31 ⅛, per Mai 34 ¼. Rother Winterweizen 80 ⅛, Weizen per Ok⸗ tober 74 ½, do. per Dezember 76 ⅛, do. per März 80 ⅛, do. per Mai 79 ⅛. Getreidefracht nach Liverpool 6, Kaffee fair Rio Nr. 7 10 ¾, do. Rio Nr. 7 per November 9,90, do. Rio per Januar 9,75, Mehl, Spring⸗Wheat clears 3,15, Zucker 2⅛, Zinn 13,05, Kupfer 10,80. Nachbörse: Weizen und Mais ½⅔ C. höher. 8

Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 8 198 018 Doll. gegen 6 148 735 Doll. in der Vor⸗ woche. Davon für Stoffe 1 551 746 Doll. gegen 1 477 473 Doll. in der Vorwoche. 8

Chicago, 24. Oktober. (W. T. B.) Weizen schwächte sich

nach Eröffnung entsprechend der Mattigkeit in Liverpool ab, erholte sich später auf Deckungen der FSg;. und Kabelberichte vom Kontinent. Mais einige Zeit nach Eröffnung entsprechend der Mattigkeit des Weizens fallend, dann lebhafte Reaktion, später wieder See. auf Realisierungen. Weizen pr. Oktober 67 ¾, do. pr. Dezember 69 ¼. Mais pr. Oktober 23. Schmalz pr. Oktober 4,25, do. pr. Dezember 4,25. Speck short clear 4,12. Pork vr. Oktober 6,97.

Rio de Janeiro, 24. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf

London 89⁄32. Buenos Aires. 24. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 179,80

Der Reichs⸗Postdampfer „Prinz Heinrich“ ist am 24. Oktober in Colombo und der Postdampfer „Mark“ in Corunna ange⸗ kommen. Der Reichs⸗Postdampfer „Gera“ ist am 23. Oktober Nachmittags in Colombo angekommen.

Hamburg, 24. Oktober. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ Linie. Der Schnelldampfer „Normannia“ ist heute Morgen in New⸗York eingetroffen.

Rotterdam, 24. Oktober. (W. T. B.) Holland⸗Amerika⸗ Linie. Der Dampfer „Zaandam“ hat heute Vormittag Prawle Point passiert. Der Dampfer „Veendam“ hat heute Nachmittag Scilly passiert.

144223]

Die Börse eröffnete mit höheren Kursen; im weiteren Verlauf gaben diese aber nach; der Schluß war

Mannigfaltiges.

Die Preußische Haupt⸗Bibelgesellschaft feiert ihr

82. drag. am Mittwoch, den 28. Oktober, Abends 6 Uhr, in der Die Festpredigt hat der Konsistorial⸗

Rath, Hofprediger Kritzinger übernommen; den Bericht wird der

Kaiser Wilhelm. Gedächtnißkirche.

Prediger Lic. Breest erstatten.

Die Generalversammlung des „Vereins für Besserung der

Strafgefangenen“ findet morgen, Dienstag, Abends 7 Uhr, im b

1) Jahresbericht über die Thätigkeit des Vereins: Wirklicher Ge⸗- 121 heimer Ober-Justiz⸗Rath a. D. Dr. Starke; 2) Bericht der Rechnungs⸗ Revisionskommission: Geheimer Justiz⸗Rath Dr. Wirth; 3) „Die von der staatlichen Behörde angeregte Zusammenwirkung der einzelnen durch Zentralisation der Thätigkeit derselben“: Ge⸗

Bürgersaal des Rathhauses statt. Die

eimer Regierungs⸗Rath Dr. Krohne.

In der Sitzung des Vereins für Deutsches Kunstgewerbe am nächsten Miltwoch, Abends 8 ½ Uhr (im Architektenhause), wird P. Jessen einen Vortrag halten über „Echte und falsche Kunstindustrie auf der Berliner Gewerbe⸗Ausstellung“. Der Vortrag wird durch eine Ausstellung von kunstindustriellen Arbeiten aus Silber, Neusilber, Bronze, Leder und anderem Material erläutert werden. Außerdem wird eine Anzahl von Knüpfteppichen der Teppich⸗

1 Co. in Krefeld ausgestellt werden. 8

Herr Direktor Dr.

fabrik Joh

1. Feetecseh s⸗Sachen.

2 vufg⸗ ote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verloosung ꝛc. von Werthpapierern.

man nunmehr begonnen.

lautet: Hospitals von den Personen, des Arbeitshauses erhielten an

Häuslinge Unterricht. Korrigenden 1325

Regiment einen Sergeanten, Telegraphisten ausgebildete

Mit dem Abbruch des Zentral⸗Verwaltungsgebäudes der Gewerbe⸗Ausstellung auf der Treptower 8

Diejenigen Aussteller, deren Baulichkeiten auf der Chaussee selbst stehen, sind zu beschleunigtem Abbruch auf⸗ gefordert worden, da die Treptower Chaussee am 1. November dem Betriebe wieder übergeben werden muß.

Im städtischen Arbeitshause betrugen die Bevölkerungs⸗ ziffern Ende September 1896: Korrigenden 1241, Hospitaliten 389, zusammen 1630. Als Kranke befanden sich am 30. September 1896 in dem Lazareth der Anstalt und in den Lazarethstationen des Korrigenden überhaupt 235

Während der Monate Juli tember 1896 befanden sich im Arbeitshause durchschnittlich täglich an Personen, an Im Durchschnitt waren demnach täglich 1709 Personen von der Arbeitshaus⸗Verwaltung zu verpflegen.

Umfassende Versuche, den Verkehr zwischen Toulon, Nizza, der Insel Corsicg und den Alpen mittels optischer Tele⸗ graphen zu unterhalten, haben, wie der „Spectateur militaire“ mittheilt, im Laufe des verflossenen Sommers stattgefunden. Zu diesem Ende hatte das in Avignon garnisonierende 7. Genle⸗

einen Korporal und vierzehn als Sappeure von denen der Sergeant mit sechs Mann den Hauptposten auf dem nordöstlich von Toulon gelegenen Berge Caudon, der Korporal mit

haussee hat findlichen

64, von den Hospitaliten Personen. In der Schule demselben Tage 6 agen.

is Sep Laibach, Hospitaliten 384 ersonen. Save

nach Toulon entsendet,

osten.

Weimar, 25. Oktober. des verstorbenen Erbgroßherzogs Karl August in Anwesen⸗ heit Ihrer Königlichen Hoheit der Erbgroßherzogin⸗Wittwe und der beiden Söhne des Verstorbenen, Seiner Königlichen Hoheit des Erb⸗ großherzogs Wilhelm Ernst und Seiner Hoheit des Prinzen Bernhard Heinrich, feierlich enthüllt.

24. Oktober. Infolge Regengüsse, welche in den letzten Ka och angeschwollen und theilwei Zahlreiche Brücken und auch Häuser sind gefährdet, viele Straßen beschädigt. Die nöthigen Maßregeln zur Hilfeleistung sind getroffen.

Bern, 24. Oktober. Das Departement der Posten und Eisen⸗ bahnen giebt amtlich bekannt, daß fast in der ganzen Schweiz die Telephon⸗ und Schneefall unterbrochen sind. Die Behörde hofft jedoch, daß die Verbindungen für die Hauptlinien bis zum Sonntag Abend wiederhergestellt sein werden.

einer gleichen Zahl von Leuten die Nebenposten von Porquerolles und

ort⸗Cros und zwei Mann den Nebenposten von Six⸗Fours an der Rhede von Toulon besetzten. Der genannte Hauptposten verkehrte unmittelbar mit dem Posten auf dem Mont Chauve bei Nizza und dieser letztere mit dem auf dem Insel görpen und mit dem auf dem Piec Chervet in den Alpen be⸗

Monte Pianone bei Bastia auf der Heute Mittag wurde hier das Denkmal wolkenbruchartiger

een niedergingen, ist die he über die Ufer getreten.

Telegraphenverbindungen durch den

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Geno enschaften. 1

Oeffentlicher Anzeiger.

e. 10. Verschiedene

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[44222] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Restaurateur Carl Wilhelm Friebe, geboren am 27. Dezember 1833 zu Proskau, wegen Vollstreckung einer sechsmonatlichen Gefängniß⸗ strafe wegen Kuppelei in den Akten F. 27. 75. 2 VI. (F. 397. 75. rep.) unter dem 30. August 1876 von dem Königlichen Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen ꝛc., zu Berlin erlassene und unter dem 6 März 1877 erneuerte Steckbrief wird hiermit zurückgenommen.

Berlin, den 9. Oktober 1896.

Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I.

Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Brauerei⸗Inspektor Johann Joachim

Carl Christian Gilow, geboren am 8. Juli 1833

zu Rosengarten bei Garz auf Rügen, wegen Betruges und Unterschlagung in den Akten G. 15. 75. 1 . 605. 75. rep.) unter dem 27. März 1877 vom Königlichen Stadtgericht. Abtheilung für Unter⸗ suchungssachen ꝛc., zu Berlin erlassene und unter dem 8. August 1879 erneuerte Steckbrief wird hiermit zurückgenommen. Berlin, den 9 Oktober 1896. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I.

[442240 Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Kapellmeister Johann Carl Friedrich Zoeller, geboren am 28. Maͤrz 1840 zu Berlin, wegen wissentlichen Meineides in den Akten Z. 1. 74 I. (Z. 142. 74 rep) unter dem 15. April 1874 vom Königlichen Stadtgericht, Abtheilung für Unter⸗ suchungssachen, Deputation I für Schwurgerichts⸗ sachen, zu Berlin erlassene Steckbrief wird hiermit zurückgenommen.

Berlin, den 12 Oktober 1896.

Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I.

[44225] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der unter dem 14. September 1883 hinter den Kaufmannslehrling Max Johnemann, am 3. Ja⸗ nuar 1865 zu Berlin geboren, in den Akten J. IIc. 862. 83 erlassene Steckbrief ist erledigt. 1

Berlin, den 20. Oktober 1896.

Königliche Staatsanwaltschaft. I.

[44261] Steckbriefs⸗Erledigung. 8 Der gegen den Lederarbeiter Otto Dobert wegen wiederholten schweren Diebstahls unter dem 16. Ok⸗ tober 1896 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 22. Oktober 1896. 1 IFKFKaänigliches Landgericht I. 1 Untersuchungsrichter.

[44501]

In der Strafsache gegen Carl Georg Beck, Lehrer aus Gau⸗Bickelheim, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Sittlichkeitsverbrechens

ergeht Beschluß:

Es wird gegen den Angeklagten Karl Georg Beck, Lehrer, zuletzt in Ober⸗Ingelheim wohnhaft, der⸗ malen unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsortes, die Beschlagnahme seines im Deutschen Reich befindlichen Vermögens verfügt. 318, 332 fl. St.⸗P.⸗ O.)

Mainz, den 15. Oktober 1896.

858 Gr. Landgericht. Strafkammer. (gez.) Thaler, Dr. Hangen, Dr. Vogel⸗ Zur Gr. Landgerichtsschreiberei.

(L. S) J. V.: Funk, Gerichts⸗Assessor.

[44263] Bekanntmachung. us Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land⸗ gerichts Rottweil vom 7. bezw. 17. Oktober 1896 ist das im Deutschen Reich befindliche Vermögen der nachfolgend näher bezeichneten, des Vergehens der Verletzung der Wehrpflicht angeschuldigten Militär⸗ pflichtigen auf Grund des § 140 des St.⸗G.⸗B. und der §§ 326 und 480 der St.⸗P.⸗O. mit Be⸗ schlag belegt worden.

Verfügungen, welche von den Angeschuldigten über ihr mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Veröffentlichung vorgenommen werden, sind der Staatskasse gegenüber nichtig.

1) Andreas Admer, Säger von Schönmünzach, Gde. Schwarzenberg, O. A. Freudenstadt, geb. den 30. Mai 1875, zuletzt wohnhaft in Schönmünzach,

2) Stephan Albus, Müllerknecht von Zeittingen, O.⸗A. Horb, geb. den 1. September 1874, zuletzt wohnhaft in Weitingen,

3) Gustav Adolf Otto Beck von Freudenstadt, geb. den 1. September 1876, zuletzt wohnhaft in Freudenstadt,

4) Martin Binder von Binsdorf, O.⸗A. Sulz, geb. den 9. März 1876, zuletzt wohnhaft in Beffen⸗ dorf, O.⸗A. Oberndorf,

5) Johann Georg Brüstle, Taglöhner von Aich⸗ halden, O.⸗A. Oberndorf, geb. den 29. Mai 1875, zuletzt wohnhaft in Aichhalden,

6) August Dorfer, Schuhmacher von Oberndorf, PF den 22. Dezember 1875, zuletzt wohnhaft in

berndorf,

7) Johannes Feuerbacher von Simmersfeld, O.⸗A. Nagold, geb. den 12. Dezember 1874, zuletzt wohnhaft in Besenfeld, O.⸗A. Freudenstadt,

8) Heinrich Gehring, Schuhmacher von Obern⸗ heim, O.⸗A. Spaichingen, geb. den 3. Mai 1873, zuletzt wohnhaft in Obernheim,

9) Friedrich Wilhelm Greiffenberg von Aach, O.⸗A. Freudenstadt, geb. den 14. Juli 1876, zuletzt wohnhaft in Aach,

10) Georg Grimm, Küfer von Aixheim, O.⸗A. Spaichingen, geb. den 25. Januar 1875, zuletzt wohnhaft in Aixheim,

11) Augustino Groß von Untermusbach, O.⸗A. Freudenstadt, geb. den 29. Juni 1876, zuletzt wohn⸗ haft in Untermusbach,

12) Gustav Hammdorf, Schreiner von Gablen⸗ berg, Stadtdirektionsbezirk Stuttgart, geb. den 26. Dezember 1873, zuletzt wohnhaft in Freudenstadt,

8 Paul Haug, Hutmacher von Horb, geb. den 16. Juni 1874, zuletzt wohnhaft in Horb,

14) Johannes Heinzelmann, Schmied von Reinerzau, O.⸗A. Freudenstadt, geb. den 28. Sep⸗ tember 1876, zuletzt wohnhaft in Reinerzau,

15) Joseph Keller von Denkingen, H.⸗A. Spai⸗ chingen, geb. den 12. März 1875, zuletzt wohnhaft in Denkingen,

16) Gottlieb Koch, Wagner von Edelweiler, O.⸗A. Freudenstadt, geb. den 8. Februar 1876, zuletzt wohn⸗ haft in Edelweiler,

17) David Ludwig König von Oberndorf, geb. den 3. Februar 1875, zuletzt wohnhaft in Oberndorf,

18) Martin Lutz von Grünmettstetten, O.⸗A. Horb, geb. den 18. August 1874, zuletzt wohnhaft in Grünmettstetten,

19) Joseph Maier von Aixheim, O.⸗A. Spai⸗ chingen, geb. den 3. Februar 1875, zuletzt wohnhaft in Aixheim,

20) Karl Gustav Osterwalder, Schneider von Rottweil, geb. den 4. Oktober 1873, zuletzt wohn⸗ haft in Rottweil,

21) Wendelin Pfeffer, Fabrikarbeiter von Lauter⸗ bach, O.⸗A. Oberndorf, geb. den 8. April 1875, zu⸗ letzt wohnhaft in Schramberg, O.⸗A. Oberndorf,

22) Gottlob Hermann Rapp von Lautlingen, O.⸗A. Balingen, geb. den 22. August 1874, zuletzt wohnhaft in Thailfingen, O⸗A. Balingen,

23) Albert Rauch, Fabrikarbeiter von Schram⸗ berg, O.⸗A. Oberndorf, geb. den 8. März 1875, zu⸗ letzt wohnhaft in Schramberg,

24) Jakob Reinhardt, Bürstenmacher von Lützen⸗ hardt, O.⸗A. Horb, geb. den 20. Dezember 1874, zuletzt wohnhaft in Lützenhardt,

25) Thomas Roming von Vierhäuser, Gemeinde Sulgen, O.⸗A. Oberndorf, geb. den 2. August 1873, zuletzt wohnhaft in Schramberg, O.⸗A. Oberndorf,

26) Christian Heinrich Roth, Bäcker von Alpirs⸗ bach, O.⸗A. Oberndorf, geb. den 25. Februar 1875, zuletzt wohnhaft in Alpirsbach,

27) Joseph Roth von Rottweil, geb. den 18. Fe⸗ bruar 1873, zuletzt wohnhaft in Rottweil,

28) Georg Sättele, Schlosser von Eningen, O.⸗A. Reutlingen, geb. den 25. September 1873 in Zürich, zuletzt vohnbaßt in Oberndorf,

29) Joseph Sohmer, Fabrikarbeiter von Sulgen, O.⸗A. Oberndorf, geb. den 20. März 1875, zuletzt wohnhaft in Aichhalden, O.⸗A. Oberndorf,

30) Martin Schatz, Metzger von Rothenzimmern, O.⸗A. Sulz, geb. den 6. Mai 1876, zuletzt wohn⸗ haft in Rothenzimmern,

31) Johann Friedrich Walter von Schertel von Ellgau, K. bayer. Bez.⸗Amts Donauwörth, geb. n.I 1873, zuletzt wohnhaft in Gündringen,

„A. Horb,

32) Karl Schmieder, Metzger von Röthenbach, O.⸗A. Oberndorf, geb. den 27. Juli 1875, zuletzt wohnhaft in Röthenbach,

33) Christian Storz von Fluorn, O.⸗A. Obern⸗ dors⸗ geb. den 18. Juni 1875, zuletzt wohnhaft in

uorn,

34) Nikolaus Januarius Wenzler, Schlosser von Frittlingen, O.⸗A. Spaichingen, geb. den 16. Sep⸗ tember 1875, zuletzt wohnhaft in stncnen

35) Wilhelm Widmaier, Dienstknecht von Glat⸗ ten, O.⸗A. geb. den 18. April 1876, zuletzt wohnhaft in Glatten, 3

36) Karl Eugen Wiesenauer, von 5 O.⸗A. Rottweil, geb. den 10. Februar 1873, zu etzt wohnhaft in Deißlingen,

37) Gustav Wiz von Seedorf, O.⸗A. Oberndorf, geb. den 23. Mai 1875, zuletzt wohnhaft in Seedorf,

28) Christian Zeller, Metzger von Wittendorf, O.⸗A. b“ geb. den 30. Januar 1876, zu⸗ letzt wohnhaft in Wittendorrf,

39) Joseph Gern von Lautlingen, O.⸗A. Ba⸗ lingen, geb. den 4. Januar 1874, zuletzt wohnhaft in Lautlingen,

.40) Christian Jetter von Erzingen, O.⸗A. Ba⸗ lingen, geb. den 19. August 1874 in Cincinnati, Nord⸗Amerika, zuletzt wohnhaft in Erzingen,

x41) Johannes Jetter von Laufen, O.⸗A. Ba⸗ ingen, geb. den 25. Juni 1874, zuletzt wohnhaft in aufen,

42) August Gotthilf Lorch, Metzger von Winter⸗ lingen, O.⸗A. Balingen, geb. den 11. August 1874, zuletzt wohnhaft in Winterlingen, b

43) Nikolaus Mayer, Schriftsetzer von Bisingen, K. preuß. Oberamts Hechingen, geb. den 7. Dezember 1873, zuletzt wohnhaft in Balingen,

44) Jakob Raff, Trikotweber von Burgfelden, O.⸗A. Balingen, geb. den 4. November 1874, zuletzt wohnhaft in Balingen,

45) Friedrich Julius Schlegel von Laufen, O.⸗A. Balingen, geb. den 6. Oktober 1874, zuletzt wohn⸗ haft in Laufen,

46) Jakob Schmitt von Erzingen, O.⸗A. Balingen, geb. den 4. Mai 1874, zuletzt wohnhaft in Erzingen,

47) Johann Konrad Schnler, Schreiner von Frommern, O.⸗A. Balingen, geb. den 7. April 1874, zuletzt wohnhaft in Frommern,

48) Karl Seßler, Bäcker von Frommern, O.⸗A. Balingen, geb. den 1. Mai 1874, zuletzt wohnhaft in Frommern. n

Rottweil, den 20. Oktober 1896.

K. Staatsanwaltschaft. Erster Staatsanwalt Friker. [44226]

Die am 28. November 1889 vom Herzoglichen Landgericht Braunschweig verfügte Beschlagnahme des im Deutschen Reich befindlichen Vermögens des Landwirths Hermann Bode aus Volkersheim ist durch Beschluß des genannten Gerichts vom 16. d. M. aufgehoben.

Braunschweig, 20. Oktober 1896.

5 Herzogliche Staatsanwaltschaft.

Fiedler.

[44227]

In der Strafsache gegen Josef Franz Kiffer, geb. 1. November 1872 zu Metz, wird die durch Be⸗ schluß der Strafkammer des Landgerichts Metz vom 31. Januar 1896 angeordnete Veschlagnahme des ganzen im Deutschen Reich befindlichen Vermögens des Angeklagten aufgehoben.

Metz, den 9. Oktober 1896.

Kaiserliches Landgericht. (Strafkammer.) E“ EE111““ [ĩ44262] K. Staatsanwaltschaft Ravensburg.

Die am 5. Juni 1896 verfügte Vermögens⸗ beschlagnahme gegen den Fabrikarbeiter Gebhard Zapf von Samhof, Gemeinde Wolfegg, O.⸗A. Waldsee, ist durch Gerichtsbeschluß vom 26. Sep⸗ tember 1896 wieder aufgehoben worden.

Den 21. Oktober 1896.

Hilfs⸗Staatsanwalt: (Unterschrift.)

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[44286] ““

Im Wege der treckung soll das im Grundbuche von Nieder⸗Schönhausener Parzellen Band 6 Nr. 221 auf den Namen des Kaufmanvs Max Salomon hier eingetragene, Stargarderstraße (Nr. —), nach dem Kataster: zur Lychenerstraße bestimmt belegene Grundstück am 19. Dezember 1896, g-eEAn- 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ eschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. as Grundslück ist mit 0,69 Reinertrag und einer Fläche von 2 a 98 qm zur Grundsteuer ver⸗ anlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 19. Dezember 1896, Nach⸗ mittags 12 ½ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 69. 96 liegen in der be ii batcntsstügan

Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 16. Oktober 1896. 8 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.

[44610] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 186 Nr. 7808 auf den Namen des Maurermeisters Karl Kemnitz hier eingetragene, zu Berlin, Straße 30, be⸗ legene Grundstück am 21. Dezember 1896, Vormittags 10 uf. vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel O. Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstü ist mit 6,33 Reinertrag und einer Fläche von 9 a 66 qm zur Grundsteuer, zur Gebäudesteuer nicht veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 28. Dezember 1896, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 112. 96 liegen in der Gerichts⸗ schreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.

Berlin, den 21. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.

[44287]

In Sachen des Ackermanns Fritz Meiners in Timmern vertreten durch die Rechtsanwalte Eyferth hierselbst Klägers, wider den Wegewärter August Klages in Kalme, Beklagten, wegen Forde⸗ rung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, sub No. ass. 19 zu Kalme belegenen Anbauerwesens zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 19. Oktober 1896 verfügt, 8 die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 20. Oktober 1896 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 22. Dezember 1896, Nachmittags 3 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Wolfen⸗ büttel in der Löhr'schen Gastwirthschaft zu Kalme angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo⸗ thekenbriefe zu überreichen haben.

Wolfenbüttel, den 22. Oktober 1896.

Herzogliches Amtsgericht. 156 Kaulitz.

In Sachen der Ehefrau des Premier⸗Lieutenants von Boehn, Anna, geb. Schaumann, auf Dt. Buckow bei Jeseritz, Klägerin, wider den Konkursverwalter im Schuldenwesen des Tapezierers August Heine⸗ mann hieselbst, Kaufmann Fr. Heyser hieselbst, Be⸗ klagten, wegen Zinsen, ist auf Klägerin die unterm 21. August 1896 verfügte Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Nr. 3 c. 17 Blatt V des Feldrisses Altewiek an der Riedestraße zu Braunschweig belegenen Grundstücks zu 4 a 42 qm sammt Wohnhause Nr. 6162 und der auf den 29. Dezember cr. anberaumte Termin zur Zwangs⸗ versteigerung wieder aufgehoben.

Braunschweig, den 21. Oktober 1896.

Feiehh u“ abe. .

[1446009 ““

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des bisher dem Kaufmann Julius Wohlfahrt zu Lech⸗ hausen gehörigen Wohnhauses Nr. 365 c. p. zu Schwaan, hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Segquesters, zur Er⸗ klärung über den - sowie zur Vor⸗ nahme der Vertheilung Termin auf Mittwoch, den 18. November 1896, Mittags 12 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung. des Sequesters werden vom 8. November an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt sein.

Schwaan, den 23. Oktober 1896.

Wilken, A.⸗G.⸗Aktuar, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinschen Amtsgerichts. 88

8

[37656] Aufgebot. Auf den Antrag des katholischen Kirchenvorstandes zu Mühlhausen Ostpr. werden die Inhaber der an⸗ eblich gestohlenen 3 ½ prozentigen Ostpreu ischen Pfandbriefe Litt. F. Nr. 635 und 1527 über je 50 Thaler und Litt. F. Nr. 26 938 über 100 ℳ% aufgefordert, ihre Rechte auf die Pfandbriefe spä⸗- testens im Aufgebotstermine, den 5. Februar 1898, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gericht (Zimmer Nr. 91) anzumelden und die Pfandbriefe vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗

erklärung der letzteren erfolgen wird.

Königsberg, den 13. September 1896. 88 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 16.

[6210] Aufgebot.

Der Königliche Förster Nikolaus Trost in Weimar hat das Aufgebot der Obligation der Landeskredit kasse Nr. 17 029 Litt. D. Serie XVI über drei hundert Mark beantragt. Der Inhaber der Urkund