wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Sep⸗ tember 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, een; Nr. 19, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Cassel, den 31. März 1896. 8
Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
[37653] Aufgebot.
Der Kaufmann und Skadtrath Edmund Nopp in Fblltvpebung hat das Aufgebot der Aktie Litt. B.
r. 2073 von 500 Fl. der Versicherun sgesellschaft „Deutscher Phönix“, lautend auf den Namen der Gebrüder Nopp zu Philippsburg, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 31. März 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 21. September 1896.
Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung IV.
[43978] Aufgebot.
Im Gewerkenbuche des Steinkohlenbergwerkes Altendorf zu Altendorf a. d. Ruhr sind auf Seite 34 die Eheleute Hauptmann a. D. Gustav Hermann und Helene, geb. Colsmann, zu Bonn als Eigen⸗ hümer von neun Kux verzeichnet. Ueber eine Kux von dieser Betheiligung ist ein Kuxschein unter der Nr. 1 ausgefertigt. Hierauf haftet zu Gunsten der Erben Adolf Aldenbeck zufolge Verfügung vom 5. Juni 1857 eine Protestation pro conservando jure et loco. Der Pastor Ernst Hengstenberg zu Köln⸗Lindenthal, vertreten durch den Justiz⸗Rath Dietrichs zu Hattingen, hat als General⸗Bevoll⸗ mächtigter der Erben der Eheleute Gustav Hermann und Helene, geb. Colsmann, das Aufgebot dieses angeblich verloren gegangenen Kuxscheins beantragt. Es wird deshalb der unbekannte Inhaber desselben aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 19. Mai 1897, Morgens 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 19, seine Rechte anzu⸗ melden und den Kuxschein vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Hattingen, den 17. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. “ [ĩ43738] Aufgebot. g.
Die Ehefrau des Königlichen Bauraths und Guts⸗ besitzers Joseph Widmann, Josephine, geb. Hirn⸗ bein, verwittwete Lingg zu Weitnau im Allgäu, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Freude zu Stettin, hat das Aufgebot der für sie von der Germania Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft zu Stettin unterm 31. Mai 1878ausgestellten und angeblich verloren gegangenen Police Nr. 267 845 über 15 000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 18. Inni 1897, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisabethstraße 42, Zimmer Nr. 50, aanberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ maelden und die ÜUrkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Scttettin, den 9. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
[43739] Aufgebot.
Die Wittwe des Kaufmanns und Rittergutsbesitzers Eduard Ottomar Lindner, Margarethe, geb. von Koppy, früher in Breslau, jetzt in Bauckwitz bei Brieg, vertreten durch den Rechtsanwalt Freude zu Stettin, hat als Universalerbin ihres zu Bauckwitz verstorbenen vorgenannten Ehemanns das Aufgebot der für denselben von der Germania, Lebensversiche⸗ rungs⸗Aktiengesellschaft zu Stettin unterm 9. März 1880 ausgestellten, unterm 16. März 1880 neu aus⸗ und angeblich in dem Nachlasse des Ver⸗ torbenen nicht vorgefundenen B. Nr. 277 708 über 30 000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Inni 1897, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten
Gerichte, Elisabethstraße 42. Zimmer Nr. 50, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte “ und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Stettin, den 12. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Bekanntmachung.
g der Wittwe Agnes Kaczkowska zu
rd der Inhaber des angeblich verloren
genen Sparkassenquittungsbuchs der hiesigen
Kreis⸗Sparkasse Nr. 13 572 über 138 ℳ, ausgestellt
für Agnes Kaczkowska in Bromberg, aufgefordert,
spätestens im Aufgebotstermine am 28. April
1897, Vormittags 9 Uhr, beim unterzeichneten
Gericht (Zimmer Nr. 9 des Landgerichtsgebäudes)
seine Rechte anzumelden und das Sparkassenquittungs⸗
buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos
erklärt werden wird. Bromberg, den 7. September 1896.
Königliches Amtsgericht.
37652] Aufgebot.
Der Arbeiter Gustav Schottke in Delitzsch hat das Aufgebot des auf seinen Namen „Gustav Schottke in Delitzsch“ lautenden Einlagebuchs Nr. 21 865 der Delitzscher Kreissparkasse über noch 616 ℳ 31 ₰
beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird 4 ufgefordert, spätestens in dem auf den 6. April
897, Fe 11 Uhr, vor dem unter⸗ ichneten Gerichte, Rathhaus, eine Treppe, Zimmer Nr. 5, anberaumten e seine Rechte anzumelden und das parkassenbuch vorzulegen, ale die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. 111“ Delitzsch, den 16. September 1896. Königliches Amtsgericht.
[41980] Oeffentliche Bekanutmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Haag hat unterm 3. Ok⸗ tober 1896 erlassen folgendes Aufgebot: Es ist am 30. Mai 1895 abhanden gekommen das Sparkassa⸗ buch Nr. 3643 der Distriktssparkasse 25 mit einer unterm 8. Februar 1885 8. inlage zu zweihundert Mark auf die Namen Anna und Katha⸗ rina Banuer von Fürholzen, wovon am 27. Januar 1888 einhundert Mark erhoben sind und 3 ℳ 50 ₰ Zinsen für das Jahr 1895 nicht erhoben sind. Auf Antrag der Bauersfrau Anna Kranzeder in Höll, Gemeinde Fürholzen, welcher als Erbin der beiden Vorgenannten das Sparkassebuch abhanden gekommen
ist, wird gemäß § 841 der Reichs⸗ivilprozeß⸗ Ordnung der Inhaber dieses Sparkassebuchs auf⸗ gefordert, längstens bis zu dem hiemit festgesetzten Aufgebotstermine vom Samstag, den 26. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr, beim K. Amts⸗ gericht aag seine Rechte anzumelden und das Sparkassabuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt wird. sc. Oberbayern, den 10. Oktober 1896. erichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Sekretär: (L. S.) Neumann [37655] Anfgebot. — Die Quittungsbücher der städtischen Sparkasse zu Königsberg a. III Nr. 31 226 über 203,50 ℳ, lautend auf eine Kiehr⸗Leskien'sche Streitmasse, b. Nr. 142 524 über 698,34 ℳ, ausgefertigt für Louise Kolbe, c. II Nr. 50 168 über 55,53 ℳ, ausgefertigt für Martha Langkutsch, sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag der Eigenthümer, nämlich: zu a. des Rechtsanwalts Vogel zu Snen zu b. des Fräuleins Louise Kolberg zu Lötzen, 1 zu c. der Kellnerin Martha Langkutsch zu Königs⸗ erg, zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Es werden daher die Inhaber der Bücher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 16. April 1897, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 91) ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, ebe die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Königsberg, den 13. September 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 16. [44259] Aufgebot. Die Sparkassenbücher der Kreis⸗Sparkasse des Kreises Rosenberg O.⸗S.: a. Nr. 6123 über 12,64 ℳ, ausgefertigt für die minderjährige Johanna Schwitalla zu Sternalitz, b. Nr. 6124 über 12,64 ℳ, ausgefertigt für den minderjährigen Valentin Schwitalla in Sternalitz, nd angeblich durch Feuer vernichtet und sollen auf Antrag der Eigenthümer, vertreten durch ihre Vormünderin, die Auszüglerin Hedwig Schwitalla, FFeden⸗ Wieczorek in Sternalitz, amortisiert werden. s werden daher die Inhaber der Bücher aufge⸗ fordert, spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 11, auf den 21. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Sparkassen⸗ bücher vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklä⸗ rung erfolgen wird. Rosenberg O.⸗S., den 10. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.
[44254] Aufgebot. Die Erben des früheren Müllermeisters nachherigen Rentiers Friedrich Bohne in Reuden nämlich: 1) die Wittwe Clara Wilke, geb. Bohne, in Reuden,
2) der Rentier Friedrich Bohne in Reuden,
3) die Ehefrau des Gelbgießermeisters Hermann Link, Alwine, geb. Bohne, in Potsdam,
4) der Holzhändler Albert Bohne in Reuden
haben das Aufgebot zum Zwecke der Kraftlos⸗ erklärung der angeblich abhanden gekommenen Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 7./7. Mai 1870 nebst Anhängen über 750 ℳ c. a. eingetragen auf den im Grundbuch Reuden Blatt 52 geführten, dem Arbeiter Andreas Schulze und dessen Ehefrau Marie, geb. Kupfer, in Zerbst gehörigen Grundstücken beantragt. Diesem Antrage ist stattgegeben, und werden die Inhaber dieser Urkunde aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 21. De⸗ zember 1896, Vormittags 10 Uhr, vor
dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗
gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. “ Zerbst, den 21. Oktober 1896. Heerzoglich Anhalt. Amtsgericht. (gez.) Franke. Ausgefertigt: Zerbst, den 22. Oktober 1896. Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. (L. S.) Heinicke, Sekretär.
[44256] Aufgebot. 8
Der Eigenthümer Rudolf Windmöller in Nieder⸗ Engerich Gemeinde I hat das Aufgebot des Grundstücks Flur 37 Nr. 78 der Steuergemeinde Lengerich, im Felde“, Heide, groß 2 ha 81 a 9 qm, eingetragen im Grundbuch von Lengerich Bd. 4 Blatt 1152 für die Wittwe Katharine Elisabeth
1“
wecke der Besitztitelberichtigung beantragt. Des⸗ alb werden alle Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens in dem auf den 16. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneken Amtsgericht, Sitzungszimmer der Abtheilung I, an⸗ beraumten Termin anzumelden, mit der Verwarnung, daß im Fall nicht erfolgender Anmeldung und Be⸗ scheinigung der Ansprüche und Rechte der Ausschluß der Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen wird. eehs 20. Oktober 1896. 2s 8 Koönigliches Amtsgericht.
—C—C—C—C—C—
[44257] Aufgebot behufs Todeserklärung.
Markus Vogel genannt Gebhardt, geboren zu Trochtelfingen am 7. Oktober 1826, außerehelicher Sohn der Agatha Vogel zu Trochtelfingen, welcher vor mehr als 30 Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 9. Inli 1897, Vor⸗
melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein
Gammertingen, den 13. Oktober 1896. 8 Königliches Amtsgericht.
[44378] Aufgebot.
Auf den Antrag des Tischlers Wladislaus Jaworowski zu Czempin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Mitschke zu Kosten, werden der angebliche
8 85
Schuhmacher Peter Jaworowski, geboren am 16. Oktober 1849 als Sohn der Tischler Johann und
Haßmann, PEr. Peters, zu Niederlengerich, zum
mittags 9 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine zu 18..b an seine gesetzlichen Erben ausgehändigt wird.
Censtantia, geborenen Wittig, Jaworowski'schen ch von dort am 20. Januar 1872 nach Panis,
Kreis Kröben, abgemeldet hat, daselbst aber n eingetroffen und seitdem verschollen ist, sowie die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht, altes Gerichts⸗ gebäude (Rathhaus), Zimmer Nr. 6, auf den 16. Oktober 1897, Vormittags 11 ¼ Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls der Peter Jaworowski für todt erklärt und sein Vermögen den sich legitimierenden Erben aus⸗ geantwortet werden wird. Kosten, den 22. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.
[44298] Bekauntmachung.
Auf Antrag der Wittwe Amalie Heise, geb. Turrek, in Berlin werden deren Söhne:
a. Hermann Heise, geboren den 12. Oktober 1852 in Dirschau, verschollen seit 1870,
b. Bernhard Heise, geboren den 8. April 1856 in Dirschau, verschollen seit 1876,
aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 29. November 1897, Mittags 12 Uhr, zu melden, widrigenfalls sie für todt erkärt werden und ihr Vermögen den Erben ausgeliefert wird.
Greifswald, den 21. Oktober 1896.
KFhsönigliches Amtsgerich
[442531]1 gesbe.
Auf den .ss.. des Eigenthümers Friedrich Neid⸗ hardt in Heiligenbeil wird dessen Bruder, der See⸗ fahrer Heinrich Neidhardt, der angeblich im Jahre 1880 von Balga aus zur See gegangen ist, aufge⸗ fordert, sich spätestens im Aufcelvtstermin den 10. August 1897, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Heiligenbeil, den 21. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
[44110] Aufgebot.
Auf Antrag der verehelichten Bertha Beier, geb. Piegsa, zu Lehn⸗Langenau und des Abwesenheits⸗ vormundes Häuslers Franz Beier daselbst wird der Häusler und Weber Josef Beier aus Lehn⸗Langenäu, geboren daselbst am 22. September 1852 als Sohn des Häuslers und Gerbers Josef Beier und dessen Ehefrau Josefa, geb. Kühnert, welcher im Februar 1883 nach Amerika ausgewandert und seit April 1884 verschollen ist, aufgefordert, sich spaͤtestens im Aufgebotstermine, den 23. September 1897, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14, zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird.
Katscher, den 17. Oktober 1896. 8 Königliches Amtsgericht.
[44255] Aufgebot.
Auf Antrag der minderjährigen Anna Franciska Grögor, vertreten durch ihre Vormünderin Arbeiter⸗ frau Franciska Jankowiak in Mrowino wird deren Vater, der am 7. Juli 1851 zu Marienau geborene Arbeiter Carl Paul Grögor (auch Gregor und Gröger genannt), welcher am 4. Januar 1881 von Tarnowo unbekannt verzogen und seildem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. September 1897, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sapiehaplatz Nr. 9, Zimmer Nr. 36, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Posen, den 19. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[44238] Bekanntmachung.
Am 2. Saptember d. J. verstarb zu Kronstadt (Siebenbürgen) der zu Bukarest ansässig gewesene Deutsche Reichs⸗ und Badische Staatsangehörige Hof⸗Bildhauer Martin Stöhr.
1“ sind unter Anderen zu Erben ein⸗ gesetzt:
1) die Kinder eines verstorbenen Bruders Adam
Stöhr, früher Oekonom zu Lentershausen,
2) die Kinder eines in Amerika verstorbenen
Bruders Nikolaus Stöhr, früher ebenfalls in Lentershausen.
Diese nach Namen und Aufenthaltsort unbekannten Erben werden hiermit aufgefordert, ihre Erb⸗ ansprüche unter Beifügung von Personalpapieren bis zum 19. Januar 1897 bei dem unterzeich⸗ neten, mit Regulierung der Verlassenschaft befaßten Kaiserlichen Konsulat geltend zu machen. 1
Kaiserlich Deutsches Konsulat.
Bukarest, 19. Oktober 1896.
Verweser des Kaiserlichen Konsulats: L. S.) Kraner.
[44258] Aufgebot. “ Auf Antrag der Testamentsvollstrecker der ver⸗ storbenen Frau Christine Marie (Maria) Sophie, eb. Steffen, des verstorbenen Gastwirths Johann Heinrich (Hinrich) Priess Wittwe, nämlich des Hausmaklers Andreas Friedrich Schmidt und des Kaufmanns Gustay Hermann Johann Schaper, ver⸗ treten durch die hiesigen Rechteanwalte Dres. jur. Westphalen und Koyemann, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 2. September 1896 todt aufgefundenen und zu Neumünster geborenen Frau Christine Marie Maria) Sophie, geb. Steffen, des verstorbenen astwirths Johann Heinrich (Hinrich) Priefs Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; 2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des „von der genannten Erblasserin am 30. November ⁊1885 hierselbst errichteten, mit zwei Nachträgen resp. vom 15. März 1895 und 14. Februar 1896, versehenen und am 10. September 1896 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Er⸗ nennung der Antragsteller zu Testaments⸗ vollstreckern und den denselben ertheilten Befug⸗ nissen, namentlich der Befugniß, sich Fer nach dem Ableben der Erblasserin in den Besitz des Gesammtnachlasses zu setzen, denselben zu reali⸗ sieren und damit wie im Testament angeordnet zu verfahren, auch zu dem Ende auf Namen der Erblasserin oder deren Testaments Namen
eschrieben stehendes Grundeigenthum, Hypo⸗ beken oder auf Na en lau 8 W ie
alleinigen Kon⸗ Vorzeigung des Testaments schreiben und zu tilgen, sowie egen und zu tilgen, widersprechen
zu veräußern und mittels ihres enses auf einfache schreiben, einzus Klauseln anzul wollen, und alle diejenigen, den Antragstell Nicchten der Erblasserin Ans vermachte Kleidung und zu haben vermeinen, An⸗ bezw.
Eheleute, welcher zuletzt in Czempin gewohnt und
welche — mit Ausnahme der ern bekannten Nichten — als sche auf die denselben ibwäsche u. w. d. a. hiermit aufgefordert, solche
Widersprüche
3
8
8
ischen Reichs⸗A
schreiberei des unter straße 19, 2. S aber in dem auf
ember 1896, Na eraumten Aufgebotst Dammthorstraße 10, Parterre links
zeichneten Amtsgerichts, Post⸗ immer Nr. 51, spätestens reitag, den 11. De⸗ chmittags 1 Uhr, an⸗ ermin, im Just
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, ustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, 1 Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Zweite Beilage
nzeiger und Königlich Preußischen St Berlin, Montag, den 26. Oktober
8 V Oeffentlicher Anzeiger.
zwar Auswärtige nes hiesigen Zu⸗ Strafe des
anzumelden — und Bestellung ei ächtigten —
Hamburg, den 19. Oktober 1896. .
Das Amtsgericht Hamburg. heilung für Aufgebotssachen. Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
stellungsbevollm Ausschlusses.
Bekanntmachung. Urtheil vom heuti Spophie Wilhelmine Det Douffour, geb. Wachholz, g 1822 zu Eckernförde, für todt erklärt.
Eckernförde, den 20. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. I.
Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 20. Oktob anuar 1865 zu Ascherbude geborene
und Schmied Friedrich Wilhelm erklärt worden. —
en Tage ist die Wittwe Duffour oder eboren am
144279) Im Namen
st der am 1. Eigenthümersohn Zauder für todt
Filehne, den 20. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht
. 8 1“6“ “ reffend den Nachlaß der unver⸗ Anna Maria Magdalena Timmermann, Amtsgericht durch Beschluß vom heutigen ß der Nachlaß an die in sig der gegen Erstaltung Verwaltung aus⸗
In Sachen,
Tage angeordnet, da Atten näher bezeichn der Kosten des Verfahrens und der zuliefern sei, nämlich an
Anna Maria Elis
eten Personen
abeth Timmermann zu ;†¼, Arnold Conrad Timmermann zu ¼ 3) Johann Heinrich Hermann Niester Witt Anna Johanna Maria, geb. Timmermann, zu 4) Heinrich Conrad Hieronymus Timmerm 5) Hermann Bernhard Timmermann ) Heinrich August Drewes Chefrau, Emilie Wil⸗ nine Catharine, geb. Schulz, zu †. Bremen, 23. Oktober 1896. Der Gerichtsschreiber: Stede.
Bekanntmachung.
betreffend das Aufgebot der Vermächtnißnehmer des ewesenen, am 16. September Assessors a. D. Dr. jur.
Das Verfahren, Nachlaßgläubiger und Berlin wohnhaft 1895 verstorbenen Wilhelm Guttmann ist be
Berlin, den 20. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.
Das Königliche Amtsgericht München I, Abthei⸗ Zivilsachen, hat unterm Heutigen Ausschlußurtheil erlassen:
I. 1) Die Lebensversicherun schein der Bayerischen Hypot i *Nr. 4739 vom 5. Mai 1856, gezeichnet er und Gottschall, wonach Katharina ittwe in Bischofs⸗ 0 Gulden versichert lben und zwar nicht
lung A. für spolice „Versicherungs⸗
Ed. Brattl. Schumm, geb. Dickas, Färbers heim, bei genannter Bank für 50. war, zahlbar nach dem Tode derse später als 3 Monate,
2) der Interimsschein der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München Nr. 34 über eine theil⸗ weise Einlage von 25 Gulden zur 1. Klasse der 9. Jahresgesellschaft 1855, wonach 8 Meller in Giesing Mitglied dieser Gesellschaft und lasse geworden ist, gezeichnet wie vor,
3) der Pfandbrief der Süddeutschen Bodenkredit⸗
bank Serie 26 Nr. 535 922 L. zu 4 % und 100 ℳ,
mit Vinkulierungsvermerk der genannten Bank
Gunsten des Armenfonds Hirschling versehen, werden für kraftlos erklärt.
II. Die Kosten tra gabe ihrer Betheilig
Mäünchen, am 19. Oktober 1896.
Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Störrlein.
Anna Caroline
gen die Antragsteller nach Maß
Bekanntmachung.
Der am 23. Juli 1887 von der Lebens⸗Versiche⸗ rungs⸗Gesellschaft „Iduna“ zu Halle für die Wittwe t Breslau ausgefertigte
seb. Hoerder, in für kraftlos erklärt.
Depositalschein Nr. 18 265 ist Halle a. S., den 21. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. 8.
Im Namen des Königs! rkündet am 21. Oktober 1896. Rosentreter, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Schneidermeisters Otto Schlagk zu Brandenburg a. H. hat das Köni 144329 Amtsgericht zu Brandenburg a. 329] Das angeblich abhanden gekommene Abre des Brandenburger Vorschuß⸗Vereins E. Nr. 1862 über das Gutha zu Brandenburg a.
een der Marg. Schlagk H. von noch 150 ℳ wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
Bekanntmachun Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ vom 16. Oktober 1896 ist das
parkassenbuch der Gemeinde⸗Sparkasse zu Borbeck
r. 614 über 469 ℳ 82 ₰, ausgefertigt für Anna Hoff in Borbeck, für kraftlos erklärt worden. 8 Borbeck, den 16. Oktober 1896.
mtsgericht.
erichts zu Borbe
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[442777 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtel vom 16. Oktober 1896 ist
der Wechsel d. d. Pyritz, den 15. Januar 1895, über 350 ℳ, zahlbar am 15. April 1895 bei Otto Sack in Pyritz, ausgestellt vom Ackerbürger Gustav Kraft an eigene Ordre, acceptiert von C. Buchholz, mit dem Blankoindossament des Gustav Kraft versehen, für kraftlos erklärt.
Pyritz, 21. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.
t 8
Seiner Majestät des Königs von Bayern erläßt das Königl. Amtsgericht Mallersdorf — der
Kgl. Amtsrichter Schmid — auf Grund der münd⸗ lichen Verhandlung vom 6. Oktober 1896 in Sachen Huber Johann und Magdalena, Söldnerseheleute von Oberellenbach gegen Gschwendtner Sebastian von Oberköllnbach wegen Aufgebots Ausschlußurtheil.
I. Die auf dem Anwesen der Söldnerseheleute
Johann und Magdalena Huber in Oberellenbach Haus
Nr. 3 dortselbst für den vermißten Sebastian
Gschwendtner von Oberköllnbach eingetragene Forde⸗
rung zu 59 Gulden 3 Kreuzer — Neunundfünfzig
Gulden drei Kreuzer — Kautionsgeld wird für er⸗ loschen erklärt.
II. Johann und Magdalena Huber haben die Kosten
zu tragen.
(L. S.) (gez.) Schmid, K. Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des K. Bayr. Amtsger ichts
Mallersdorf. “
(IL. 8) Witzigmann, K. Sekretär.
[44267] Im Namen des Königd,
Auf den Antrag der Wittwe Berginvalide Heinrich Kiefeheier, Henriette, geb. Simon, zu Hörde, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Schrop daselbst, hat das Königliche Amtsgericht zu Hörde im Termine am 8. Oktober 1896 für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Hörde Band 6 Blatt 63 Abtheilung III Nr. 5
für die Caroline Scharpenberg aus dem Vertrage vom 11. Dezember 1861 gegen die Verpflichtung zur
Herausgabe des von den Eheleuten Caspar Scharpen⸗ berg benutzten Bettes nebst Bettlade eingetragene
Post von zehn Thalern wird für krastlos erlärt 144278) Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Mühlenbesitzers Gustav Johl
zu Reinsdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt
Stein zu Potsdam, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Jüterbog für Recht:
Das Hypotheken⸗Dokument über diejenigen 210 Thaler = 630 ℳ, welche auf dem im Grundbuche von Reinsdorf, Band I, Blatt Nr. 43. Nummer 8 verzeichneten Grundstücke des Mühlenbesitzers Gustav
Johl zu Reinsdorf in der Abtheilung III unter
Nummer 1 für die Frau Mühlenmeister Caroline Donath, geborene Dümichen, zu Reinsdorf eingetragen stehen, wird für kraftlos erklärt.
Jiüterbog, den 20. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht.
[44268] Im Namen des Königs!
Auf Antrag des Wirths Wilhelm Köddermann zu Hörde, vertreten durch den Rechtsanwalt Schultz
daselbst, hat das Königliche Amtsgericht zu Hörde
im Termin am 8. Oktober 1896 für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Hörde Band 7 Blatt 85 Abtheilung III Nr. 5 eingetragene Post von 600 Thalern Kaution, welche Wilhelm Köddermann laut Verhandlung vom 12. November 1866 dem Kaufmann Jacob Spiegel zu Dortmund zur Sicherheit für alle Nachtheile, welche demselben aus dem Geschäfts⸗ und Wechsel⸗ verkehr mit jenem entstanden sind oder entstehen könnten, und für alle desfallsigen baaren Auslagen und Vorschüsse, sowie für alle sonstigen Forderungen, welche derselbe gegen ihn erlangen wird, bestellt hat, wird für kraftlos erklärt.
[44280] Durch Urtheil von heute ist der Hypothekenbrief vom 11. Juni 1888 über ein für die Deutsche Hypothekenbank zu Meiningen im Grundbuch von Fulda im Artikel 987 des Konrad Kraus einge⸗ tragenes Darlehn von 12 500 ℳ übertr. mit 12 271 ℳ 35 ₰ im Artikel 1496 des Jak. Sichel für kraftlos erklärt worden.
Fulda, 22. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. III.
Das Koönigl. Amtsgericht München I, Abth. A. f. . hat unterm Heutigen folgendes Ausschluß⸗ urtheil erlassen: 88
I. Es werden für kraftlos erklärt:
1) auf Antrag der privil. Schützengesellschaft
Immenstadt, Losverein, vertreten durch den Vorstand
und 1. Schützenmeister Michael Schöll, Büchsen⸗ macher dortselbst, der 3 ½ %ℳli ge Pfandbrief der
Bayerischen Handelsbank Litt. H. Nr. 15355 zu
100 ℳ, vinkuliert auf den Namen der k. priv.
3 Schützengesellschaft Immeustadt, Losverein,
2) auf Antrag der Arztensgattin Elisabeth Uhl ier, vertreten durch Rechtsanwalt Gleifenstein, die ktie der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank Nr. 7417 Bd. 1V Fol. 709, deren zeichnende Ao⸗
ministratoren nicht namhaft gemacht sind, über eine von dem Kgl. Hof⸗Kapelldirektor und Universitäts⸗
Professor Dr. Ignaz Döllinger am 22. Juni 1855 geleistete Volleinzahlung von 500 Gulden,
.3) auf Antrag des Schulverwesers Leopold Merk in Wildberg der 3 ½ %ige Pfandbrief der Bayerischen Vereinsbank dahier Litt. E. Serie VI Nr. 14647 zu 100 ℳ, vinkaliert auf den Namen des Schul⸗ verwesers Leopold Merk in Wildberg.
II. Den Antragstellern fallen die Kosten des Ver⸗ fahrens zur Last, und zwar: die Auslagen nach Kopf⸗ theilen, die Gebühren zu je ½ 7 der k. priv. Schützen⸗ gesellschaft Immenstadt, Losverein, und dem Schul⸗ verweser Leopold Merk, zu 2 ⁄½ der Arztensgattin Elisabeth Uhl. München, am 19. Oktober 1896. .“
Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Störrlein.
[44271] Bekanntmachung. “
Das Zweigdokument über 13 000 ℳ, eingetragen in Abth. III Nr. 5 des Grundbuchs von Bromberg, Danziger Vorstadt, Bd. XI Bl. Nr. 501 für die zwei Geschwister Brennecke, ist durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.
Bromberg, den 16. Oktober 1896. 2
Königliches Amtsgericht.
[44270] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 13. d. M. ist die Hypotheken⸗Urkunde über die auf dem Grundstück Podejuch Band III Seite 713 Nr. 177 in Ab⸗ theilung III Nr. 1 eingetragene Restpost von 3900 ℳ für kraftlos erklärt.
Stettin, den 16. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
[44272]
Durch das am 16. Oktober 1896 verkündete Aus⸗ schlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Rix⸗ dorf ist der Hypothekenbrief vom 24. Januar 1850 über die im Grundbuche von Rixdorf Band I. Blatt Nr. 53 in Abtheilung III unter Nr. 6 für den Milchpächter Ludwig Bachmann bezw. den Bäckermeister Karl Wilhelm Bachmann eingetragene, zu 5 % jährlich verzinsliche Darlehnsforderung von noch 200 Thlr. für kraftlos erklärt.
Rixdorf, den 16. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
[44274] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 16. Oktober 1896 ist der Hypothekenbrief vom 6. April 1886 über die im Grundbuche von Deibow Bd. 2 Bl. Nr. 61 in Abth. III Nr. 4 für Heinrich Fehrmann zu Deibow eingetragene Darlehnsforderung von 300 ℳ für kraftlos erklärt. Lenzen, den 17. Oktober 1896. b Königliches Amtsgericht. 3
[44282] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil von heute ist die Hypo⸗ thekenurkunde über noch 100 Thaler, ursprünglich über 190 Thaler Darlehn, eingetragen aus der Urkunde vom 3. April 1868 für den Schulzen a. D. Karl Anton Dußdorf in Waltersdorf, ursprünglich in Abtheilung III Nr. 5 vol. I pag. 565 des Hypo⸗ thekenbuchs von Waltersdorf, jetzt eingetragen im Grundbuche von Waltersdorf Band I Artikel 5 Ab⸗ theilung III Nr. 1 auf der der Frau Johanne Völlger, geb. Edling, gehörigen Häuslerstelle Nr. 48, gebildet aus der Ausfertigung der Schuldurkunde und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 7. April 1868 mit Ingrossationsnote vom 9. April 1868, für kraftlos erklärt worden.
Weißensee, den 20. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. [44281]1 Im Namen des Königs! Verkündet am 14. Oktober 1896. Priboth, Gerichtsschreiber.
In Sachen des Aufgebots der für die Ehefrau Welge, Sophie, geb. Meyer, zu Lehrte am 26. Ja⸗ nuar 1876 ausgesteliten Kauttons⸗Hypothekenurkunde über 12 000 ℳ zur Eintragung im Grundbuch von Lehrte Band VIII Blatt 308 Abtheilung III Nr. 2 hat das Königliche Amtsgericht, Abtheilung I, in Burgdorf auf die mündliche Verhandlung vom 14. Berobe 1896 durch den Amtsgerichts⸗Rath Freydanck für Recht erkannt: —
Die für die Ehefrau Welge, Sophie, geb. Mevyer, zu Lehrte am 26. Januar 1876 ausgestellte Kautions⸗ Hvpothekenurkunde über 12 000 ℳ zur Eintragung im Grundbuche von Lehrte Band VIII Blatt 308 Abtheilung III Nr. 2 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last. ““
Freydanck. “
[44052] Bekanntmachung.
Durch Auzschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Schömberg vom 15. Oktober 1896 ist das Hypothekeninstrument vom 13. März 1872 über die auf Nr. 31 Schömberg Abtheilung III Nr. 9 für die verehelichten:
1) Arbeiterfrau Auguste Tippelt, geb. Kluge, 2) Kutscherfrau Mathilde Frey, geb. Kluge, eingetragenen 600 ℳ füc kraftlos erklärt worden.
Schömberg, den 15. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. 8 [440431]¹½ Im Namen des Königd,
Auf den Antrag der verehelichten Franziska Scheud⸗ zielorz, geb. Polczyk, zu Jaschkowitz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Peiskretscham durch den Amtsrichter Rave für Recht: .
Die Hypothekenurkunde über die auf dem Blatte des Grundstücks Nr. 26 Jaschkowitz in Abtheilung III Nr. 3 für den Schaffer Anton Badura zu Jaschko⸗ witz eingetragenen Darlehnsforderung von 100 Thalern, gebildet aus der begl. Abschrift der Verhandlung
d. d. Peiskretscham, den 6. April 1868, dem In⸗
ktien u. Aktien⸗Gesellsch. enossenschaften. g ꝛc. von Rechtsanwälten.
6. Kommandit⸗Gesellschaften a 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ 8. Niederlassun 9. Bank⸗Ausw 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 8
vom 30. Oktober 1826 für den Heuermann Bernard Bäumer zu Osten valde, Kirchspiels
für die Geschwister Maria Anna, und Johann Heinrich Schroeder aus dem Theilungsrezesse vom 19. August 1842 ein⸗ getragene Muttergut von zusammen 15 Thalern Pf., sowie Kaution wegen der losen ge von 182 Thalern 12 Sgr. okument wird für kraftlos erklärt. Die Kosten werden den Antragstellern auferlegt.
em Hypothekenbuchsauszuge für kraftlos erklärt. ntragstellerin zur Last.
Verkündet am 19. Oktober 1896. Fiedler, Gerichtsschreiber.
grossationsvermerke und d vom 1. Mai 1868, wird Kosten fallen der
Riesenbeck, aus⸗
b. das über die Maria Elisabeth
Im Namen des Könige! Verkündet am 17. Oktober 1896. Wojciechowski, Aktuar, Auf den Antrag des Besitz Petersdorf, als Vormund de
Schulden zum Betra
als Gerichtsschreiber. gebildete Hypothekend
ers Friedrich Bartel zu r am 16. Juni 1881 ge⸗ vertreten durch den erkennt das Westpr., durch
Bekanntmachung.
Durch Urtheil von heute sind Marianna Nyka, verehelichte Okonska, und deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf 730 Thlr. 3 Sgr. 8 Pf., ein⸗ tragen Abtbeilung III Nr. 2 auf dem dem Joseph 1 gen Grundstück Skarbiniec Bl. 6, aus.
Schubin, den 22. September 1896. 8 Königliches Amtsgericht.
Rechtsanwalt Nowoczyn zu N Königliche Amtsgericht zu Neumark, den Amtsrichter Fischer für Recht:
Der Hypothekenbrief vom 22. September 1886 über das für die Friederike Bartel zu Kl⸗Ballowken Grundbuchblatte des
Ballowken Band I Blatt 19 A aus dem Erbvergleich vom 10. April 1883 und der /12. Juni 1883 eingetragene, 83 zu 5 % verzinsliche und bei aiger früherer Ver⸗ r bei Besitzwechsel iche Kündigung des rerbtheil von 1350 ℳ — gebildet aus einer beglaubigten Abschrift des Erb⸗ vergleichs vom 10. April 1883, Abschrift der Ausfertigung der 4. Juni 1883 und dem pre⸗ — wird für kraftlos erklärt beeng, fallen der Antragstellerin zur Last. —
Grundstücks Kl.⸗ bth. III Nr. 8 a.
Verhandlung vom 4. seit dem 19. März 18 erreichter Großjährigk heiraͤthung der Gläubigerin, ode des Grundstücks auf dreimonatl Vormundes fällige Mutte
Bekanntmachung.
eit oder etw des unterzeichneten Gerichts
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind: 1) das Hypothekendokument über die aus der Ur⸗ kunde vom 7. November 1865 für den Knapp arzt Johann Haber zu Gleiwitz zufolge Ve vom 13. November 1865 in Abtheilung III. chblattes Nr. 235 Gleiwitz Beuthener etragene, mit den Zinsen seit 7. Mai 1869 am 11. Mai 1869 auf den Apotheker Carl Lohmeyer zu Breslau umgeschriebene, am 21. Juli 1887 zur Mithaft nach Nr. 289 Gleiwitz Beuthener Vorstadt übertragene, mit 5 % verzinsliche Kauf⸗ gelderforderung von 2000 Thlr. = 6000 ℳ
2) das Hypothekendokument über die aus der Ur⸗ kunde vom 22. Januar 1872 kasse zu Gleiwitz mit 6 % 1872 in Abtheilung III Nr. 3 des Grundbuchblattes 37 hüass haftende Darlehnsforderung von 1000 Thlr.
ℳ
einer beglaubigten Verhandlung vom ußischen Hypothekenbriefe Die Kosten des Ver⸗
des Grundbu Vorstadt eing
[44055] Verkündet am 9. Oktober 1896. Vehrigs, Referendar, als Gerichtsschrei Namen des Königs! betreffend das Aufgebot verlorener hat das Königliche Amts⸗ ericht Wiehe durch den Amtsrichter Dr. Keller ür Recht erkannt: 1) das Hypothekeninstrument vom 7. November 1851 über die Abtheilung I11I Nr. 1 des Grund⸗ buchs von Rothenberga Band III Artikel 144 und g III Nr. 2 desselben Grundbuchs Band I 29 für Friederike Jacobi 200 Thaler und für Ernst Friedrich getragenen 250 Thaler, . ypothekeninstrument vom 13. Juli 1877 Abtheilung III Nr. 4 des Grundbuchs von Wiehe Band I Artikel 9 für den Kaufmann Moritz ck zu Bamberg eingetragenen Dar von 3000 ℳ 8 werden für kraftlos erklärt.
für die städtische Spar⸗
In Sace Zinsen seit 22. Januar
Hypothekeninstru
für kraftlos erklärt worden.
Ferner werden die unbekannten Prätendenten Deutsch⸗Zernitz in Abtheilung III heil der für die Geschwister Paul, nes Lenga aus dem Erbrezesse vom Forderung von
a. der auf Nr. 31 Nr. 2 als Ant Josefa und Ag 22. Januar 1841 6 156 Thlr. für Paul Lenga haftenden 60 Thlr. = 180 ℳ, welche mit dem Vorzugsrechte vor dem Ueberreste an das General⸗Pupillen⸗Depositorium des Herzoglichen Gerichtsamts zu Rauden am 6. Juni 1846 abgetreten si b. der auf Nr. 235 Gleiwitz Beuthener Vorstadt Abtheilung III, 3 aus der Urkunde vom 5. Ok⸗ tober 1868 für den Kaufmann Emil Heinrich Goliber⸗ such zu Gleiwitz mit 5 % Zinsen seit 1. Oktober 1868 haftenden, am 21. Juli 1887 nach Nr. 289 Gleiwitz Beuthener Vorstadt zur Mithaft über⸗ . e. Kaufgelderforderung von 1500 Thlr. 500 ℳ
f diese Posten ausgeschlossen. tober 1896. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Wittwe Hütteninvalid b. Neumeier
eingetragenen
Jacobi ein⸗ eingetragenen
Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ zu Kallies vom 16. Oktober 1896 ist das endokument vom 3. Mai 1890 über dem Grundstück Bd. II Bl. 30 des Gru in Abtheilung III unter Nr. 17 für den verstorbenen Mühlenbesitzer Karl Kühl ein⸗ tragene Forderung von 2400 — zweitausendvier⸗ undert — Mark für kraftlos erklärt worden. Kallies, den 19 Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.
mit ihren Ans
von Kietz lastende, Gleiwitz, den 13. Ok
Antrag der Heinrich Mowe, Louise, ge hat das Königliche Amtsgericht 8. Oktober 1896 für Recht erkannt:
r der im Grundbuch ilung III Nr. 2. Caspar Küsener Kaufvertrage vom 6. April 1867 Thalern nebst 5 %
laut Verhandlung vom Kaufmann Levi Back zu ziehungsweise dessen Rechtsnachfolger sprüchen und Rechten auf diese 8
— „ zu Hörde, Bekanntmachung. 8 zu Hörde 1 chlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Neumittelwalde vom 13. Oktober 1896 ist dahin erkannt worden: . Die unbekannten Rechtsnachfol der auf dem Grundstück Honig Nr. 47 Nr. 1 eingetragenen Zweiunddreißig Reich sechs Pfennige, mit riedrich Hadlog, . yda, an zugetheilten Kaufgeldern vom 2. Februar 1846 zu erhalten und Zinsen für den Friedrich Hadlog auf Grund des erwähnten Kaufvertrages ex decreto vom 19. Juni 1846 eingetragen worden, werden mit ihren auf diese Hypothek ausgeschlossen. interlegungsschein zu der von der Schlesi⸗ ersicherungs⸗Aktiengesellschaft zu Breslau ausgestellten Police Nr. 10 238, welcher lautet: Hinterlegungsschein für die Police Nr. 10 238. Die auf das Leben des Herrn Sie aus Groß⸗Wartenberg
Termin am
Der eingetragene Gläubige von Hörde Band X Blatt 33 ursprünglich für den Zimmermeister zu Hörde aus dem eingetragenen Post Zinsen seit 1. Mai 1867, 13. Februar 1868 an den Hörde zediert, be⸗ werden mit ihre Post ausgeschlossen.
ffentliche Zustellung.
Die vereh. Anna Pauline Herschel, zu Löbau in Sachsen, vertreten dur Dr. Brehme in Altenburg, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Gürtler Bernhard Leipa, zuletzt hier, z. Z. wegen böswilliger Verlassung, Trennung der Ehe ladet den Be handlung des Rechtsstreits kammer des Herzo auf Mittwoch, mittags 9 Uhr, mit der dem gedachten Gericht zuge stellen. Zum Zwecke der dieser Auszug der Klage be
Altenburg, den 22. Oktober 1896.
Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. Abtheilung III (L. S.) Weber, L.⸗G.⸗Sekretär.
Oeffentliche Zustellu Die Käthnerin Ernestine Kraft zu den Rechtsanwalt Fuchs, klagt gegen n, den Käthner Au in Olempino, jetzt unbekannten
Ehescheidung mit dem auf bösli gründeten Antrage: die Ehe der
Beklagten für den allein
erklären, demselben auch die Koste aufzuerlegen, und ladet den Verhandlung des Rechtsstr kammer des Königlichen Land auf den 18. Jannar 1897, mit der Aufforderung, zugelassenen
Durch Ausse
eer hinsichtlich btheilung III. Post: 32 Thlr. 15 Sgr. 6 Pf., sthaler fünfzehn Silbergroschen Zinsen davon zu 5 Prozent hat orbesitzers George aus dem Vertrage und sind Kapital
ein Enkel des V
Ansprüchen Rechtsanwalt
Herschel aus Böhmisch⸗ ten Aufenthalts, s mit dem Antrage auf emäß § 215 der Eheordnung, zur mündlichen Ver⸗ vor die Zweite Zivi glichen Landgerichts zu Altenburg den 13. Januar 1897, Vor⸗ Aufforderung, einen bei lassenen Anwalt zu be⸗ entlichen Zustellun annt gemacht.
schen Lebensv
bert Sitten⸗
Schlesischen Lebensversicherungs⸗ n Breslau ist als Pfand für ein auf dieselbe gewährtes Darlehn bei der Gesellschaft deponiert worden, was hierdurch escheinigt
Breslau, den 9. August 1892. Schlesische Leben
10 238 der Aktiengesellschaft i
cherungs⸗Artien⸗Gesellschaft. O. Römhild. 1 Aufgebots werden den An
wird für kraftlos erklärt. III. Die Kosten des stellern auferlegt.
Im Namen des Königs!
Auf Antrag
1) des Kötters Heinrich Schröder,
2) des Kötters Georg Bäumer,
3) des Kolonen Franz Wichmann, sämmtlich zu Rüschendorf, Gemeinde Hopsten, hat das Königliche Amtsgericht zu Ibbenbüren in der Sitzung vom 10. Oktober 1896 für Recht erkannt:
a. Die eingetragenen Gläubiger oder deren un⸗ bekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ Grundbuche von H Blatt 190, Band VII Blatt 39 und Band X Blatt 13 Abtheilung III Darlehn von 125 Gulden holl. aus der
Su ver⸗
treten durch 1 ihren Eheman ust Kraft, ufenthalts, wegen che Verlassung ge⸗ arteien zu trennen, chuldigen Theil zu n des Rechtsstreits Beklagten zur mündlichen 8 vor die II. Zivil⸗ gerichts zu Bromberg Vormittags 9 Uhr, m gedachten Ge⸗
auf das im
eingetragene einen bei de
Schuldurkunde