Der frühere italienische Minister⸗Präsident Crispi ist — zum Besuch des Generals Baratieri in Arco ein⸗ getroffen.
Aus verschiedenen Orten Ungarns werden E11 gemeldet. In Tyrnau wurde eine Abtheilung Husaren, welche einschritt, mit einem Steinhagel empfangen, wobei ein Husar getödtet wurde. Die Abtheilun zersprengte schließlich den
öbel mit blanker Waffe; zwei wurden dabei schwer verletzt. Aus Neunkirchen, Traiskirchen, Marburg, Klagenfurt, Laibach und mehreren Städten Galiziens sind Truppen nach den gefährdeten Orten abgegangen.
Frankreich.
Der frühere Präsident des Senats Challemel⸗Lacour ist gestern gestorben.
Challemel⸗Lacour, 1827 geboren, wurde während des deutsch⸗ französischen Krieges von Gambetta zum Präfekten von Lyon ernannt und 1872 in die National⸗Versammlung gewählt. Im Jahre 1876 wählte ihn die Stadt Marseille zum Senator, worauf 1879 seine Ernennung zum französischen Gesandten in Bern und 1880
zum Botschafter in London erfolgte. Von diesem Posten schon zwei Jahre später, nach dem Sturze Gambetta's, wieder abberu en, übernahm er dann 1883 im Kabinet erry das Ministerium des Auswärtigen, an dessen FSpibe er indessen nur bis zum November verblieb, nachdem seine Ablehnung des Bourré'schen Vertrags den Krieg mit China herbeigeführt hatte. Im März 1890 wurde er zum Vize⸗Präsidenten, 1893, nach Ferry's Tode, zum Präͤsidenten des Senats ernannt und in demselben Monat noch zum Nitglied der Akademie gewählt. 8 1
Der Pariser Munizipalrath hat gestern sein früheres
Bureau wiedergewählt. 11u.“
Italien.
Gestern Abend fand, wie „W. T. B.“ aus Rom be⸗ richtet, im Quirinal ein Galadiner statt, zu welchem an das diplomatische Korps, die Deputationen des arlaments, die Minister und die Behörden Einladungen ergangen waren. Ferner wurde gestern Abend ein Fackelzug veranstaltet, der sich über den Korso nach dem Quirinal bewegte. Als der Zug beim Quirinal angelangt war, erschienen der. König, die Königin, der Prinz und die Prinzessin von Neapel sowie die anderen Fürstlichkeiten auf dem Balkon, wo sie unter fortwährenden, begeisterten Ovationen der Menge längere Zeit verweilten.
Der König hat 36 neue Senatoren ernannt, darunter den General⸗Sekretär im Ministerium des Auswärtigen Malvano, den Ersten General⸗Adjutanten Ponzio⸗Vaglia und den Bürgermeister von Rom ürsten Ruspoli.
Das Hilfscomité der römischen Damen zur Unterstützung der Gefangenen in Abessynien hat der „Agenzia Stefani“ ein von gestern datiertes Telegramm aus Djibuti übermittelt, welches besagt, daß Msgr. Makarius mit dem Militärarzt Madia und einem Korporal, welche beide von Menelik frei⸗ Faffen seien, gestern Abend an Bord der „Provana“ die
ückreise angetreten habe.
Niederlande. Gestern fand im Haag, wie „W. T. B.“ berichtet, zu Ehren des Generals von Hahnke ein Hofdiner statt.
Die Königin und die Königin⸗Regentin werden am 3. November über Basel nach Südfrankreich abreisen.
Türkei.
Der „Politischen Korrespondenz“ wird aus Konstanti⸗ nopel gemeldet, in leitenden türkischen Kreisen bestehe die Absicht, einen Kriegsschatz anzulegen, aber nicht von den Erträgen einer Kopfsteuer, sondern mit Hilfe von Monopoli⸗ sierung verschiedener Artikel und von Maßnahmen, welche auf dieser Grundlage getroffen werden sollten.
Das „Reuter'sche Bureau“ berichtet: als sich gestern der Verweser des armenischen Patriarchats Bartolomeos zu Wagen nach dem Patriarchat begeben habe, hätten sich vier Personen, darunter ein Spezereswaarenhändler, auf ihn ge⸗ stürzt. Die Angreifer, die Armenier sein sollen, seien sofort, ehe sie ein Attentat hätten ausführen können, verhaftet worden.
Griechenland.
Ein britisches Geschwader von neun Schiffen ist im Piräus angekommen. Das französische Panzerschiff „Marceau“ ist ebenfalls im Piräus eingetroffen und wird in einigen Tagen nach Mytilene abgehen.
Amerika.
Aus Rio de Janeiro wird der „Agenzia Stefani“ be⸗ richtet, daß eine zahlreiche bewaffnete Ban de, die vor mehreren Jahren bereits im Innern des Staats B ahia einstarkes Truppen⸗ detachement angegriffen und geschlagen hatte, jetzt mehrere hauptsächlich von Italienern bewirthschaftete Landgüter geplündert habe. Das Leben der Italiener sei nicht Pfährdet, der angerichtete Schaden jedoch erheblich. Die regulären Truppen des Staats Bahia seien gegen die Bande vorgegangen und hätten dieselbe geschlagen. Die Bande habe eine Anzahl Todte und Verwundete gehabt und werde von den Truppen weiter verfolgt. Die Bundesregierung pape der Regierung von Bahia Truppen zur Verfügung ge⸗ stellt. Der italienische Vize⸗Konsul in Pernambuco habe den Befehl erhalten, eine Untersuchung anzustellen und der unter den italienischen Kolonisten entstandenen Panik ent⸗ gegenzutreten.
Nr. 45 des „Centralblatts für das Deutsche Reich“, berausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 23. Oktober, hat folgenden Inhalt: 1) Kolonialwesen: Versügung des Reichskanzlers zur Ausführung der Allerhöchsten Verordnung, betreffend das Berg⸗ wesen im südwestafrikanischen chutzgebiet, vom 6. September 1892. — 2) Konsulatwesen: Ernennung; — Senächtigun zur Vornahme von Fwilstandaakten; — Ableben eines Vize⸗Konsuls; — Anderweite
bgrenzung der Amtsbezirke der Konsulate in Porto Alegre und in
io Grande do Sul. — 3) Zoll⸗ und Steuerwesen: Veränderungen in dem Stande oder den Befugnissen der Zoll⸗ und Steuerstellen. — 4) Polizeimesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiet.
Nr. 43 des „Centralblatts der Bauverwaltung“, heraus⸗ gegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 24. Oktober, ben folgenden Inhalt: Amtliches: Dienst⸗Nachrichten. — Nicht⸗ amtliches: Das Kaiser Wilhelm⸗Denkmal auf dem Wittekindberge an der Porta Westfalica. — Neue Anschauungen über Blitz, Blitz⸗ gefahr und Blitzableiter. (Schluß.) — Hebung eines gesunkenen Eimerkettenbaggers. — Vermischtes: verag. der St. Johannis⸗ Kirche in Moabit (Berlin). — Preisausschreiben um Entwürfe für den Neubau eines Rathhauses in Leipzig. — Wettbewerb um Ent⸗ würfe für den Bau des Ernst u. Lina Arnold⸗Stifts in Greiz. —
Wettbewerb für den Umbau des neuen Künstlerhauses in Berlin. — Ehrenbezeigung für Bruno Schmitz. — Denkschrift des Hoch⸗ wasser⸗Ausschusses. — Diebstahl an Elektrizikät. — Gesetze der Knickungsfestigkeit der technisch wichtigsten Baustoffe. — Neue Patente.
88 Zur Arbeiterbewegung. 8
In Frankfurt a. M. haben, wie dem „Vorwärts“ mitgetheilt wird, gestern sämmtliche Tischler der Möbelfabrik von Schneider u. Hanau die Arbeit niedergelegt.
Hier in Berlin ist einer Mitth. egg der Berliner „Volks⸗ Ztg.“ zufolge eine Vereinigung Berliner Lederwaaren⸗ fabrikanten infolge der diesjährigen Lohnbewegungen der Leder⸗ arbeiter zur Wahrung gemeinsamer geschäftlicher Interessen, sowohl den Arbeitern als auch den Konsumenten gegenüber, ins Leben gerufen worden. Die Vereinigung zählt gegenwärtig etwa 55 Firmen als Mitglieder. erecrkeeehce
Aus Leeds meldet „W. T. B.“, daß bei der Firma Green⸗ word u. Hartley heute die Arbeit wieder aufgenommen werden sollte.
Aus Carmaux wird dem „Wolff'schen Bureau“ gemeldet: Unter den Arbeitern der hiesigen Glashütten herrscht Unzufriedenheit darüber, daß die neue Arbeiter⸗Glashütte in Albi errichtet wurde statt in Carmaux. (Vgl. Nr. 255 d. Bl.) Gestern Abend fand eine von der Syndikatskammer einberufene, von etwa 3000 Personen be⸗ suchte Arbeiterversammlung statt, die sehr stürmisch verlief. Es kam zu hestigen Streitigkeiten, bei denen mehrere Schüsse gewechfelt wurden. Der Deputirte Jaurès versuchte zu reden, wurde aber von den Manifestanten daran verhindert. Mehrere Personen wurden aus dem Saale entfernt, der von den Gendarmen, die auch die sich im Freien ansammelnde Menge zerstreuten, geräumt wurde. Drei Per⸗ sonen wurden ziemlich schwer verwundet. Nach der Versammlung beauftragten die sozialistischen Deputirten den Deputirten Jauroès, die Rehe men über die mit Gewalt erfolgte Auflösung der Versammlung zu interpellieren.
Aus Konstantinopel meldet „W. T. B.“: Gestern haben ämmtliche Zivilarbeiter des Marine⸗Arsenals infolge mehr⸗ wöchiger Lohnrückstände die Arbeit eingestellt. 8 8
8 ““ 22 8
Kunst und Wissenschaft.
In Athen wie in Rom werden die öffentlichen
Sitzungen des Archäologischen Instituts, wie stets, mit einer Festsitzung zur Feier von Winckelmann's Geburtstag beginnen und alle vierzehn Tage stattfinden. In Rom wird ferner der Erste Sekretar Herr Petersen im Januar und den folgenden Monaten über die Anfänge und die Entwickelung der Kunst in Italien vor⸗ tragen, im Anschluß an Demonstrationen in Museen und an antiken Plätzen wie Conca (Satricum), Cori, Alatri, Cervetri, Corneto, Veji, Nemi. — Der Zweite Sekretar Hrr Hülsen wird vom 15. November bis Weihnachten ungefähr zwanzig Vorträge über Topographie von Rom halten und von bis April zweimal wöchentlich epigraphische Uebungen eiten.
In Athen wird der Erste Sekretar Herr Dörpfeld seine Vorträge über die antiken Bauwerke und die Topo⸗ graphie von Athen, Piräus und Eleusis Anfang Dezember beginnen und jeden Sonnabend bis Ostern fort⸗ setzen. Der Zweite Sekretar Herr Wolters wird von Januar bis April Vorträge in den Antiken⸗Sammlungen
Athens halten.
Die gewöhnliche Reise des Instituts durch den Peloponnes und nach Delphi wird am 22. April an⸗ getreten werden und etwa sechzehn Tage dauern. Da die Jaht der Theilnehmer nur eine beschränkte sein kann, ist früh⸗ zeitige Meldung beim Athenischen Sekretariat empfehlenswerth.
Eine zweite Reise wird am 12. Mai nach den Inseln des Aegeischen Meeres unternommen werden und neun Tage dauern. Meldungen auch zu dieser Reise sind an das Athenische Sekretariat kn richten.
Für die beiden Reisen ist das folgende Programm in Aussicht genommen:
I. Peloponnesreise: 1) Donnerstag, 22. April, Korinth und Nauplia; 2) Freitag, 23. April, Tiryns und Heraion bei Argos; 1 Sonnabend, 24. April, Mykenai; 4) Sonntag, 25. April, Epidauros; 5) Montag, 26. April, Argos und Tripolis; 6) Dienstag, 27. April, Mantinea und Tegea; 7) Mittwoch, 28. April, Megalopolis; 8) Donnerstag, 29. April, Lykosura; 9) Freitag, 30. April, Tempel von Bassae; 10) Sonnabend, 1. Mai, Ritt nach Olympia; 11) Sonntag, 2. Mai, Olympia; 12) Montag, 3. Mai, Olympia; 13) Dienstag, 4. Mai, Olympia; 14) Mittwoch, 5. Mai, Olympia und atras; 5 Donnerstag, 6. Mai, Delphi; 16) Freitag, 7. Mai, Ankunft in Athen.
Ein genaueres “ wird später ausgegeben. Vor⸗ schriften für die Reise werden Anfang April in der Bibliothek des Instituts angeschlagen sein. etwa 10 ℳ täglich.
II. Inselreise: 1) Mittwoch, 12. Mai, Aegina und Poros; 2) Donnerstag, 13. Mai, Milos; 3) Freitag, 14. Mai, Thira (Santorin); 4) Sonnabend, 15. Mai, Par⸗ und Naxos; 5) Sonntag, 16. Mai, Dilos und Mykonos; 6) Montag, 17. Mai, Tinos und Andros; 7) Dienstag, 18. Mai, Oropos und Eretria; 8) Mittwoch, 19. Mai, Rhamnus und Marathon; 9) Donnerstag, 20. Mai, Thorikos und Sunion.
Die Kosten der Reise betragen einschließlich der Bekösti⸗ gung etwa 16 ℳ für jeden Tag. Ein genauer Plan wird einige Tage vor Beginn der Reise in der Bibliothek des Instituts angeschlagen sein.
Die Reisekosten betragen
v“ 8
Aus Padua wird der Münch. „Allg. Ztg.“ berichtet: Di Restaurgtionsarbeiten an Giotto’s weltberühmten Fresken in der Cappella dell' Arena nähern sich dem Ende. Das mächtige Holzgerüst, welches bis dahin das Studium eines Theils der Fresken unmöglich machte, ist jetzt ans Ende des Gang⸗ hauses gerückt und wird demnächst ganz in den mit minderwerthigen Arbeiten gezierten Chor gebracht werden, die besonders durch Zerstörung gelitten haben. Dat Municipium von Padua, dem die Sorge für Giotto’'s Meisterwerke ausschließlich obliegt, hat die Arbeiten allerdings langsam und mit schwachen Mitteln, aber bis heute mit anerkennenswerthem Verständniß ausführen lassen. Kein fremder Pinsel hat die keuschen Farben des großen Floren⸗ tiners berührt, der moderne Restaurator mußte sich im wesentlichen mit einer Sicherung des noch Vorhandenen begnügen. Größere Arbeiten wurden überhaupt nur an zwei Fresken rechts vom Ein⸗ gang vorgenommen: „Christus unter den Schriftgelehrten“ und „Christus das Kreuz tragend“, wo man, um der zerstörenden Wand⸗ nässe zu wehren, die Gemälde aussägte und sie, durch messingene Platten geschützt, so kunstvoll wieder in den Rahmen einfügte, daß den meisten Besuchern diese Operation sicherlich ent ehen wird. Von Staub und Schmutz gereinigt, in ihrer alten schlichten Schön⸗ heit ungekränkt, sind die seües der Arenakapelle noch treuere Zeugen von dem großen Genius ihres Meisters, als selbst die um⸗
E
zeitig gestellt 185 Wagen.
fassenden Bildereyklen Giotto's in San Francesco in Assisi. Führ uns der Meister dort mit durchdringender Gestaltungskraft die Ge⸗ schichte seines einzigartigen Helden vor Augen, so will hier das Auge des Besuchers sich nicht fättigen an der edlen, ernsten Schilderung des Lebens Christi. Ein einheitlicher Geist erfüllt auch dieses Heilig⸗ thum der Kunst, wo noch heute der Stifter Scrovegno im Marmor⸗ sarkophag im Chor ruht und sein lebensvolles Steinbild in einer Nische der Sakristei am alten Platz steht. Eine neue methodische Inhaltsübersicht der Malereien in der Kapelle ist soeben verfaßt und liegt mit den nur in der Kapelle selbst erhältlichen photographischen Aufnahmen bei den Kustoden aus. Die Monats⸗Publikation „Die Ku nst unserer Zeit“ (.Eine Chronik des modernen Kunstlebens“; München, Franz Hanfstaengl's Kunstverlag; Subskriplionspreis 36 ℳ jährlich) bringt in ihrem kürzli erschienenen 10. Heft 7. Jahrgangs eine kritische Uebersicht über die diesjährige „Internationale Kunst⸗Ausstellung in Berlin“ aus der Feder Wolfgang Kirchbach's mit einigen ausgewählten Proben von Gemälden und Skulpturen. Diese Proben werden auf 6 Tafeln und in 14 Text⸗Abbildungen dargeboten. Erstere veranschaulichen folgende Gemälde: Paul Flickel, Septembertag am Kellersee in Ostholstein“; Claus Meyer, »Die Nachbarn“; Vincenzo Caprile, „Ostermarkt in Neapel“; Raffaele Tafuri, „Ein wenig Politik“; Gustaf von Cederström, „Wache an der Leiche Karl's XII.“ und Frithiof Smith, „Schatten spiel“’. Von den Text⸗Iluustrationen seien hervorgehoben die vortreff⸗ lichen Jagdbilder von Wilhelm Simmler und Christian Kröner, „Auf dem Gamswechsel“ und „Pürschfahrt nach dem Regen“, ferner die Genrebilder der Maler Dall Oca Bianca: „En avant les dames“; Gerke Henkes: „Das Morgenblatt“ und Alexander Köster: „Dämmer⸗ stunde“. Die Skulptur ist u. a. vertreten durch Aufnahmen der Gruppen von Peter Breuer: „Adam und Eva“ und Otto Petri: „Am Meeres⸗ rrund“. Die Ausführung der Tafeln wie der Text⸗Illustrationen in eliogravüre ist eine sehr sorgfältige und giebt die Kunstwerke, soweit dies in Schwarz⸗Weiß möglich ist, mit größter Treue wieder.
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten un 8 Maßregeln.
8 Spanien.
„Durch Königliche Verordnung vom 20. d. M. ist für Her⸗ künfte von Kalkutta wegen der dort ausgebrochenen Beulen⸗ pest Quarantäne angeordnet worden Alle Häfen, die nicht weiter als 165 km von Kalkutta entfernt sind, gelten als verdächtig
d Absperrungs⸗
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 26. d. M. gestellt 13 655, nicht rechtzeitig gestellt 528 Wagen. In Oberschlesien sind am 26. d. M. gestellt 5404, nicht recht⸗
7
Berlin standen am 26. Oktober die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Insterburger⸗ und Zorndorferstraßen⸗Ecke, dem Restaurateur Carl Bereitschaft gehörig; Flächenraum 9,1 a; für das Meist⸗ gebot von 165 000 ℳ wurde die Aktiengesellschaft in Firma Immo⸗ bilien⸗Verkehrsbank zu Berlin Ersteberin. — Adolfstraße 23, den Zimmermeistern Aug. Harder zu Rixdorf und Wilh. Böhme in Berlin gehörig; Flächenraum 4,87 a; für das Meist⸗ gebot von 49 600 ℳ wurden der Zimmermeister Fritz
chröder und Tischlermeister Wiesniewsky zu Berlin Ersteher. — Spenerstraße 5, dem Kaufmann Paul Lindenau gehörig, Flächenraum 6,26 a; Nutzungswerth 18 930 ℳ; Meistbietender blieb der Rentier Max Wigotzynski, Bellepue⸗ straße 7, mit dem Gebot von 243 000 ℳ — Waldenserstraße 40, der Frau A. Koppenberg gehörig; Flächenraum 16,61 a, Nutzungs⸗ werth 16 900 ℳ; mit dem Gebot von 243 000 ℳ blieb der Dr. med. Schanz, Thurmstraße 37, Meistbietender.
Beim Königlichen Amtsgericht II Berlin wurde das Verfahren der Zwangsversteigerung des im Grundbuche von Pankow Band 20 Blatt Nr. 720 auf den Namen des Tischlermeisters Emil Edel zu Pankow eingetragenen, zu Pankow, angeblich Flora⸗ straße 66 belegenen Grundstücks aufgehoben. Der auf den 18. De⸗ zember 1896 anberaumte Versteigerungstermin ist aufgehoben, ebenso der Termin über Ertheilung des Zuschlags vom 23. Dezember 1896. — In der Zwangsversteigerungssache des im Grundbuche von Weißensee, Band 26 Blatt Nr. 758, auf den Namen des Gärtners Albert Koenecke zu Weißensee eingetragenen, zu Weißensee, angeblich an der Parkstraße belegenen Grundstücks ist das Verfahren
aufgehoben. Der Versteigerungstermin am 23. Oktober d. J. und
Termin über die Ertheilung des Zuschlags am 28. Oktober fallen fort. Beim Königlichen Amtsgericht zu Köpenick wurde da
Verfahren der Zwangsversteigerung des auf den Namen d
meisters Wilhelm Kliche eingetragenen Grundstück
Band 8 Blatt Nr. 245, zu Grünau an der Jägerstraße 14 belegen
aufgebhoben. Der Versteigerungstermin und der Termin zur E
theilung des Zuschlagsurtheils am 7. Dezember d. J. fallen fort.
— In den Räumen des Meßpalastes, Alexandrinenstraße 110, findet während des ganzen Monats Dezember ein Weihnachts markt statt. Sowohl zu der Waarenausstellung mit Detailverkauf in den oberen Stockwerken, als auch zu dem Budenmarkt im Zentral⸗ hofe des Meßpalastes haben sich zahlreiche Theilnehmer gemeldet.
Stettin, 26 Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt Weizen flau, loko —,—, per Oktober 170,00, per Oktober November 170,00. Roggen flau, loko —,—, pr. Oklober 128,50, per Oktober⸗November 127,50. Pommerscher afer loko 128 — 134. Rüböl loko fest, per Oktober 55,70, per November⸗Dezember
nb 18
1u“ Zwangs⸗Versteigerungen. “ Beim Königlichen Amtsgericht 1
55,50. Spiritus behauptet, loko mit 70 ℳ Konsumsteuer 36,40.
Petroleum loko 11,10. Breslau, 26. Oktober. duktenmarkt. abgaben pr. Oktober 55,30, pr. Oktober 35,80. Magdeburg, 26. Oktober. Kornzucker erxkl. von 92 %
(W. T. B.) Getreide⸗ und Pro⸗
(W. T. B.) —,—, Ksrnzucker — 7,75. Stetig. Gem. Raffinade mit Rubig. Rohzucker I. Produkt Transito fr. a. B. Ha 9,07 ½ Gd., 9,15 Br., pr. November 9,15 bez. und Br., pr. Dezember 9,22 ½ Gd., 9,25 Br., pr. Januar⸗Mär 9,50 bez. und Br., pr. April⸗Mai 9,67 ½ Gd., 9,72 ½ Br. Ruhiger.
Köln, 26. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko 17,25, fremder loko 19,00, neuer —,—. Roggen hlesiger loko 13,25, fremder loko 15,50, neuer loko —,—. Hoöfer hiesiger loko —,—, fremder 15,50, neuer 13,00. Rüböl loko —,—, vpr.
59,30, pr. Mai 1897 59,10. (W. T. B.) Antlicher
Essen a. d. Ruhr, 26. Oktober. Bericht der Fahlengz nse Preise unverändert fest bei täglich steigender Nachfrage. Nächste Börse am 30. November.
Leipzig, 26. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % Sächsische Rente 97,20, 3 ½ % do. Anleihe 101,25, tzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 101,00, Mansfelder Kuxe 720,00, Leipziger Kredit⸗ anstalt⸗Aktien 210,50, Kredit⸗ u. Sparbank zu Leipzi 121,00, Leipziger Bankaktien 170,20, Leipziger Hypothekenbank 138,00, Sächsische Bankaktien 124,90, Säͤchsische Boden⸗Kreditanstalt 118,75, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 179,00, Leipziger Kammgarnspinnerei⸗Aktien 195,50, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 196,00, Wernhausener Kamm arnspinnerei 88,00, Alten⸗ burger Akttenbrauerei 233,00, Zuckerrasfnere Ile⸗Aktien 110,75, Große Leipziger Straßenbahn 169,50, Leipziger Elektrische Straßenb⸗
8 88
Brotraffinade I 23,75. Brotraffinade II 23,50.
Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 ℳ Verbrauchs⸗ do. do. 70 ℳ Verbrauchsabgaben
Zuckerbericht. 1 exkl. 88 — % 5 Rendem. 9,75 — 9,90. Nachprodukte exklusive 75 % Rendement 7,25
aß 23,25 — 24,25, gem. Melis 1 mit Faß 22,25. mburg per Oktober
ktober
bahn⸗Aktien 181,50.
Börse.) — Fest. 6,60 Br. 8
deutsche Wollkämmerei
Kommerzb. 129,75, Bras. Bk. f. D. A.C. Guano W. 78,00, Privatdiskont 4t, Hamb. Packetf. 134 75,
155,50, “ Gatgeselichafts⸗Attze 199,00, Deutsche Spiten⸗ fabrik 224 00, Leipziger Elektrizitätswerke 138,75, Böhmische Nord⸗
— Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Oktober 3,15 ℳ, pr. November 3,15 ℳ, pr. Dezember 3,15 ℳ, . Januar 3,17 ½ ℳ, pr. Februar 3,17 ½ ℳ, pr. März 3,20 ℳ, pr. vcrcs 3,20 ℳ, pr. Mai 3,20 ℳ, pr. Juni 3,22 ½ ℳ, pr. Juli 3,22 ½ ℳ, pr. August 3,25 ℳ, pr. September 3,25 ℳ Umsatz 75 000. Ruhig.
Bremen, 26. Oktober. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offtzielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Loko 6,80 Br. Rütssisches Petroleum. Loko Schmalz. Fest. Wilcox 26 ¼ ₰, Armour shield 26 ½ ₰, Cudahy 27 ½ ₰, Choice Grocery 27 ¼ ₰, White label atrbanks — ₰. Speck fest. Short elear middl. loko 26 ₰ Kaffee ruhig. Baumwolle ruhig. Upland middl.
Taback. 289 Faß Kentucky, 78 Seronen Carmen. — Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Nord⸗ und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 162 Br. Ioeddeutsche Lloyd⸗Aktien 113 Br. Bremer Wollkämmerel
Hamburg, 26. Oktober. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Hamb. 170,00, Lübeck⸗Büch. 146 00,
5 % 290
Nordd. Lloyd 113,75, Trust Dynam. 171,00, 3 % H. Staatsanl. 96,75, 3 ½ do. Staatsr. 105,80, Vereinsbank 151,25, Hamburger Wechsler⸗ bank 130,00.
— Abendbörse. Oesterr. Kreditaktien 312,20, Hamburger Straßenbahn 168,40, Packetfahrt 135,15. Fest.
— Getreidemarkt. Weizen loko matt, holsteinischer loko neuer 162 — 166. Roggen loko matt, hiesiger —, loko neuer 128 — 134, russischer loko ruhig, 96—98. Hafer ruhig, Gerste ruhig. Rübol fest, loko 57 ½. Spiritus (unverzollt) matt infolge starker Andienungen per Oktober, pr. Oktober⸗November 19 Br., pr. November⸗Dezember 19 Br., pr. Dezember⸗Januar 19 ½ Br., pr. April⸗Mai 19 ½¼ Br. Kaffee fest, Umsatz 2500 Sack. Petroleum fest, Standard white lolo 6,80.
— Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr Oktober 52, pr. Dezember 52 ½, pr. März 52 ½ „pr. Mai 52 ¾ Ruhig. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗ Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Oktober 9,02 ½, pr. November 9,07 ¼, pr. Dezember 9,20, pr. März 9,55, pr. Mai 9,75, pr. Juli 9,77 ½. Behauptet.
Wien, 26. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oestr. 4 G6 %
apierr. 101,10, do. Silberr. 101,15, do. Goldr. 121,85, do. Kronenr. 01,15, Ungar. Goldr. 121,50, do. Kron.⸗A. 99,15, Oestr. 60 er Loose 144,00, Anglo⸗Austr. 154,50, Länderbank 247,50, Oestr. Kredit 368,00, Unionbank 293,00, Ungar. Kreditb. 406,00, Wiener Bk.⸗V. 260,25, Böhm. Westb. —,—, do. Nordbahn 274,00, Buschtiehrader 541,00, Brüxer 240,00, Elbethalbahn 276,25, Ferd. Nordbahn 3400, Oest. Staatsb. 363,00, Lerrb. Czer. 289,00, Lombarden 101,40, Nordwestb. 272,00, Pardubitzer 215,50, Alp.⸗Montan. 85,10, Amsterdam 99,05, Dtsch. Plätze 58,82 ½, Lond. Wchf. 119,85, Pariser do. 47,52 ½, Napoleons 9,53, Marknoten 58,80, Russ. Bankn. 1,27 ⅞.
Ausweis der österr.⸗ungar. Bank vom 23. Oktober. Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 15. Oktober. Notenumlauf 640 143 000 Zun. 4 051 000 Fl., Silberkurant 126 625 000 Abn. 321 000 3* Goldbarren 304 533 000 Abn. 1 623 000 Fl., in Gold zahlb⸗ Wechsel 23 595 000 Abn. 491 000 Fl., Portefeuille 184 125 000 Zun. 5 175 000 Fl., Lombard 27 965 000 Abn. 969 000 Fl., Hypotheken⸗Darlehne 136 315 000 Zun. 271 000 Fl, Pfandbriefe im Umlauf 134 266 000 Zun. 400 000 Fl., Steuerfreie Notenreserve 21 154 000 Abn. 5 686 000 Fl.
— Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 8,20 Gd., 8,23 Br., pr. Frühjahr 8,29 Gd., 8,31 Br. 99 pr. Herbst 7,00 Gd., 7,05 Br., pr. Frühjahr 7,22 Gd., 7,24 Br. Mais pr. September⸗ Oktober 4,50 Gd., 4,55 Br., pr. Mai⸗Juni 4,57 Gd., 4,59 Br. Hafer pr. Herbst 6,10 Gd., 6,15 Br., pr. Frühjahr 6,33 Sd., 6,35 Br.
Die Brutto⸗Einnahmen der Hrientbahnen ] in der 41. Woche (vom 7. Oktober bis 13. Oktober d. J.) 336 870 Fr., e. gegen das Vorjahr 82 509 82 Seit Beginn des Betriebsjahres (vom 1. Januar bis 13. Oktober 896) betru en die Brutto⸗Einnahmen 9 024 941 Fr., orjahr 402 395 Fr.
Zunahme gegen das
— 27. Oktober. (W. T. B.) Fest. Ung. Kredit⸗Aktien 407,25, Oesterreichische Kredit⸗Aktien 368,50, Franzosen 363,40, Lom⸗ barden 101,50, Elbethalbahn 276,75, Oesterreichische Papierrente 101,10, 4 % Ungar. Goldrente 121,50, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 101,15, Ungar. Kronen⸗Anleihe 99,10, Marknoten 58,80, Napoleons 9,53, Bankverein 260,50, Taback⸗Aktien —,—, Länderbank 247,75, Buschtie⸗ rader Litt. B.⸗Aktien 541,00, Türkische Loose 46,60, Brüxer —,—.
Pest, 26. Oktober. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko matt, pr. Herbst 7,50 Gd., 7,60 Br., pr. Frübjahr 7,90 Gd., 7,92 Br. Roggen pr. Herbst 6,90 Gd., 6,95 Br., pr. Frühjahr 6,90 Gd., 6,92 Br. Hafer . Herbst 5,70 Gd., 5,72 Br., pr. Frühjahr 5,93 Gd., 5,95 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 4,20 Gd., 4,22 Br.
Glasgow, 26. Oktober. (W. T. B.) Roheisen. Mirxed numbers warrants 48 sh. 6 d. bis 48 sh. 4 d. Ruhig. — (Schluß.) Migxed numbers warrants 48 sh. 3 ½ d.
Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 4375 Tons gegen 6737 Tons in der entsprechenden Woche des vorigen Jahres. 1
Paris, 26. Oktober. (W. T. B.) Von der Börse wird berichtet: Bei ruhigem Geschäft herrschte vorwiegend feste Stimmung bei theilweise anziehenden Kursen. 8
(Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 100,50, 3 % Rente 101,67 ½% Italienische 5 % Rente 88,20, 4 % ungarische Goldrente 103,75, 4 % Russ. 89 —,—, 3 % Russ. 1891 92,20, 4 % spanische äußere Anl. 58 ¼, B. ottomane 515,00, B. d. Paris 791,00, Debeers 714,00, Cred. foncier 658,00, Huanchaca⸗A. 82,00, Meridional⸗A. 597, Rio Tinto⸗A. 615,50, Suezkanal⸗A. 3338,00, Créd. Lyonn. 762,00, B. de France —, Tab. Ottom. 321,00, Wchs. a. dt. Pl. 122 /18, London Wch. k. 25,19 ½, Cheq. a. London 25,21 ½, Wch. Amst. k. 206,25, do. Wien k. 208,37, do. Madrid k. 395,00, Wch. a. Italien 6 ⅝, Portugiesen —,—, Portug. Taback⸗Obl. —,—, 4 % 94 er Russ. —,—, Privatdiskont —, 3 ½ % Russ. A. 98 75, 3 % Russen (neue) 91,45.
— Getreidemarkt. (Schlußbericht.) Weizen behauptet, pr. Ok⸗ tober 21,00, pr. November 21,05, pr. November⸗Februar 21, 15, pr. Januar.April 21,35. Roggen ruhig, pr. Oktober 14,25, pr. Januar⸗ April 13,75. Mehl fest, pr. Oktober 43,75, pr. November 43,60, pr. November⸗Februar 43,85, pr. Januar⸗April 44,50. Rüböl behauptet, pr. Oktober 59 ¼, pr. November 59 ¼, pr. November⸗Dezember 59 ¾, pr. Januar⸗April 61. Spiritus ruhig, pr. Oktober 30, pr. No⸗ vember 30 ¼, pr. November⸗Dezember 30 ½, pr. Januar⸗April 31 ¼.
— Rohzucker (Schluß) ruhig, 88 % loko 25 ½ à 25 ½. Fese Zucker matt, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Oktober 27. pr. November
t, pr. November⸗Januar 27 ⅜ pr. Januar⸗April 28 ½.
St. Petersburg, 26. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,50, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,72 ½, do. Paris 37,12 ½, 4 % Staatsrente von 1894 98 ¾, 4 % Goldanleihe von 94 6. Ser. —, 4 ½ % Gold⸗Anl. von 1894 —, 4 ½ % Bodenkr.⸗Pfandbr. 153 ⅛, St. Petersburger Diskontobank 710 ½8, St. Petersburger Intern. Bank Seec do. I. 2Se 669, Heus Bank für auswärtigen Handel 71, Warschauer Kommerzban —
üe vee. 26. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4er Russen (6. Em.) 99 ⅜, 4 % Russen v. 1894 63, Konv. Türken 18 ½, 3 % holl. Anl. 98 ⅞, 5 % Transv.⸗Obl. 91 er —, 6 % Trans⸗ vaal 221 ⅛, Warsch.⸗Wiener —, Marknoten 59,37, Russ. Zollkupons 92 ⅛. Hamburger Wechsel 59,35, Wiener Wechsel 99,50.
— Getreidemartt. Weizen auf Termine niedriger, do. pr. pr. März 200, do. pr. Mai —. Roggen loko do. pr. Oktober —, do. pr. März do. pr. Herbst 30 ¼½,
November —, do. ruhig, do. auf Termine fest, 119, do. pr. Mai 120. Rüböl loko 51, do. pr. Mai 1897 30 ¼.
— Java⸗Kaffee good ordinary
Antwerpen, 26. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarki. Ferrs weichend. Roggen fest. Hafer behauptet. Gerste be⸗ auptet.
— Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 18 ½ bez. u. Br., per Oktober 18 ½ Br., per November⸗Dezember 18 ¾ Br., per Januar 19 Br. Fest. — Schmalz per Oktober 59, Masgesg ruhig.
New⸗York, 26. Oktober. (W. T. B.) Die Börse eröffnete mit nachgebenden Kursen; später gestaltete sich die Haltung günstig, und der Schluß war recht fest. Der Umsatz in Aktien betrug 261 000 Stück.
Weizen eröffnete fest und zog einige Zeit im Preise an auf bessere Kabelberichte; später trat auf Verkäufe und schwächere aus⸗ ländische Meldungen eine Reaktion ein, welche jedoch durch ein aber⸗ maliges Anziehen der Preise auf Exportkäufe weichen mußte. — Mais schwächte sich nach Eröffnung auf 972 Ankünfte ab, später erholten sich die Preise entsprechend der Festig eit des Weizens.
(Schluß⸗Kurse.) Geld für Re⸗ ierungsbonds, Prozentsatz 5, do. für andere Sicherheiten do. 10, Wer sel auf London (60 Tage) 4,81 ½, Cable Transfers 4,85, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,22 ½, do. auf Berlin (60 Tage) 94 ⅜, Atchison Topeka & Santa Fé Aktien 13 ¼, Canadian Pacific Aktien 57 ⅛, Zentral Pacific Aktien 14, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 73 ¼, Denver & Rio Grande Preferred 43 ½, Illinois Zentral Aktien 93 ¾, Lake Shore Sbares 147 ½, Louis⸗ ville & Nashville Aktien 46 ⅛, New⸗York Lake Erie Shares 14 ¼ New⸗York Zentralbahn 93 ¾, Northern Pacifie Preferred 22, Norfolt and Western Preferred 15 ¾, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc. Bds. 44 ⅛, Union Pacific Aktien 8 ½, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 117, Silber, Commercial Bars 65 ¼. Tendenz für Geld:
Fest.
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in Rew⸗ York 715/⁄16 do. do. in New⸗Orleans 7316, Petroleum Stand. white in New⸗Pork 6,90, do. do. in Philadelphia 6,85, do. rohes 8. Cases) 7,85, do. Pipe line Certif. per November 114 ½, Schmalz Western steam 4,70 do. Rohe & Brothers 5,00. Mais per Oktober 30 ½ per Dezember 31 ¾, per Mai 34 ⅛. Rother Winterweizen 81 ⅛, Weizen per Ok⸗ tober 75 , do. per Dezember 77 ⅞⅛, do. per März 81 ½, do. per Mat 80 ⅛. Getreidefracht nach Liverpool 6, Kaffee fair Nio Nr. 7 10 ¾ do. Rio Nr. 7 per November 9,85, do Rio per Januar 9,70, Mebl. Spring⸗Wheat clears 3,15, Zucker 2 ¾, Zinn 13,05, Kupfer 10,80
Visible supply an Weizen 57 285 000 Bushels, do. an Mais 17 856 000 Bushels. 1“
Chiecago, 26. Oktober. (W. T. B.) Weizen ging einige 885 nach Eröffnung im Preise höher auf stramme Kabelberichte und
äufe der Baissiers, schwächte sich aber später ab auf schwächere aus⸗ ländische Kabelberichte, erholte sich jedoch schließlich wieder. — Mais fest und etwas steigend nach Eröffnung, dann Reaktion auf Verkäufe, darauf wieder steigend. Der Markt wurde beherrscht durch die Fluk⸗ tuationen in Weizen.
Weizen pr. Oktober 68 ⅜, do. pr. Dezember 70 ¼. Mais pr Oktober 23 ½. Schmalz pr. Oktober 4,30, do. pr. Dezember 4,32 ½ Speck sbor clear 4,12 ¼. Pork pr. Oktober 7,05.
Rio de Janeiro, 26. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf London 81/16.
Buenos Aires. 26. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 180,00. Verdingungen im Auslande.
8 Oesterreich⸗Ungarn. 1
10 November. Oesterreichische Staatsbahn⸗Verwaltung in Wien: Lieferung von 792 000 S aus Jute.
alien.
12. November, 10 Uhr. Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Rom und Präfektur von Syrakus: Bau einer eisernen Brücke über den Anupo, einschließlich der für den Anschluß erforderlichen Arbeiten. Voranschlag 205 000 Fr. Kaution 10 % des Submissions⸗
betrages. b Spanien.
17. November, 2 Uhr. Stadtverwaltung von Alcazar de San Juan, Provinz Ciudad Real: Elektrische Beleuchtung der Stadt für den Zeitraum von 30 1
ortugal.
7. November, 12 Uhr. Königlich portugiesische Eisenbahn⸗Ge⸗ sellschaft in Lissabon: Lieferung von 12 Friedmann⸗ Injektoren Nr. 10. Auskunft in den Bureaux der Gesellschaft in Paris, Rue
de Chateaudun 28. Niederlande.
9. November, 1 ½ Uhr. Direktion der Holländischen Eisenbahn⸗ Gesellschaft im Personen⸗Bahnhof in Amsterdam: Erd⸗ und Kunst⸗ bauten an der Verbindungsbahn smischen der Spie und Rotte.
umänien.
6. November. E öffentlichen Arbeiten in Bukarest: Lieferung von Weichen, Herzstücken ꝛc.
fenang, e gnc General⸗Direktion der rumänischen Eisenbahnen in Bukarest: Lieferung von Bolzen verschiedener Art.]
27. November, 10 Uhr. Stadtverwaltung von Bukarest: Straßen. Kanalisation. Loot Nr. 14. Voranschlag 217 950 Fr.
9. Dezember, 1 Uhr. Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Buka rest: Schienenlegung und Pflasterarbeiten auf den Bahnhöfen Tulacesti Trumuritza, Folkesti und Putzichioja der Linie Berlad — Galatz, sowie Bau einer Chaussee zwischen Galatz und Kilometer⸗
stein 9,4. Voranschlag 822 000 Fr.
8* Verkehrs⸗Anstalten.
Meisenheim a. d. Glan, 26. Oktober. In Gegenwart des preußischen Ministers der öffentlichen Arbeiten Thielen, des bayerischen Minister⸗Präsidenten Freiherrn von Crailsheim, des Ober⸗
räsidenten der Rheinprovinz Nasse sowie der Regi Irngs, Fs. identen von Auer aus Speyer und Dr. Wetzel aus Koblenz fand heute die feierliche Einweihung der preußisch⸗bayerischen Staatsbahn Odernheim⸗Lauterecken statt. Bei der Festtafel brachte der bayerische Minister⸗Präsident Freiherr von Crailsheim einen Toast auf Seine Majestät den Kaiser als den Förderer der Wohlfahrt und des Friedens und der preußische Staats⸗Minister Thielen einen Toast auf Seine Königliche Hobheit den Prinz⸗ Regenten Luitpold, den weisen, gerechten und thatkräftigen Ver⸗
weser Bayerns, aus. Bremen, 27. Oktober. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Postdampfer „Bonn“ ist am 25. Oktober Nachmittags auf der Weser angekommen. Der Schnelldampfer „Fulda“ hat am 24. Oktober Abends die Reise von Gibraltar nach New⸗York fort⸗ gesetzt. Der Postdampfer „München“ hat am 25. Oktober Abends Dover passiert. Der Postdampfer „Mark“ hat am 25. Oktober Mittags die Reise von Villa Garcia nach dem La Plata fort⸗ gesetzt. Der Postdampfer„Wittekind“ ist am 25. Oktober Morgens in Antwerpen angekommen. Der Postdampfer „Roland“ ist am 24. Oktober in Baltimore angekommen. Der Reichs⸗Postdampfer „Bayern’ist am 25. Oktober Morgens auf der Weserangekommen. Der Reichs⸗Postdampfer „Prinz Heinrich“ 8 am 24. Oktober Nach⸗ mittags in Colombo angekommen. der Reichs⸗Postdampfer „Preußen“ ist am 25. Oktober Nachmittags in Shanghai an⸗ gekommen. Der Schnelldampfer „Aller“ ist am 26. Oktober Vor⸗ mittags auf der Weser angekommen. Der Reichs⸗Postdampfer „Darmstadt“ hat am 26. Oktober Vormittags Beachy Head passiert. Der Reichs⸗Postdampfer „Sachsen“ hat am 26. Oktober Morgens die Reise von Port Said nach Suez fortgesetzt. London, 26. Oktober. (W. T. B.) Der Union⸗ Dampfer „Norman“ ist auf der Ausreise Sonnabend von Southampton abgegangen. Der Castle⸗Dampfer „Doune Castle“ ist auf der Heimreise gestern in London und der Union⸗ Dampfer „Goth“ auf der Ausreise in Kapstadt angekommen. Der Union⸗Dampfer „Pretoria“ ist auf der Heimreise gestern von Kapstadt und der Castle⸗Dampfer „Grantully Castle“ auf der Ausreise Sonnabend von Southampton abgegangen.) 1 6“ 8 8 11“
St. Petersburg, 26. Oktober. (W. T. B.) Zwischen St. Petersburg und Moskau wird eine Telephonlinie angelegt; die Anlagekosten werden auf 400 000 Rbl. geschaͤtzt.
Rotterdam, 26. Oktober. (W. T. B.) Helland⸗Anezi6s. Linie. Der Dampfer „Veendam“ ist heute Vormittag in Rotter⸗ dam angekommen. Der Dampfer „Obdam“ ist Sonnabend Nach⸗ mittag von New⸗York ab egangen. Der Dampfer „Zaandam“ ist heute Vormittag in Amsterdam angekommen.
Theater und Mufik
Neues Tel
Eine kleine dramatische Arbeit, die der ass Müller als „Berliner Scherzbild bezeichnet, ging gestern dem Titel „Treptow's Abschied“ belustigend in Scene. unterhaltende Gelegenheitsscherz ist geschickt aufgebaut und Stimmung zu machen für ein Wiederaufleben der guten Berliner Posse. Nach satirischen Seitenblicken auf die geschlossene Gewerbe⸗ Ausstellung und auf neue Theater⸗ gründungen wird sehnsüchtig und bekümmert der dahin⸗ esschwundenen Berliner Posse gedacht, die einst im alten Wallner⸗ Fenn ihre Triumphe feierte. Am meisten Beifall unter allen den Dialog füllenden Scherz⸗ und Spottreden fanden ein Couplet, das Herr Gaspart als Gastwirth Gottlieb Lehmann vortrug, und ein Bänkelsängerlied, mit dessen Wiedergabe Herr Alexander in der Maske eines vom Unglück verfolgten Bühnenschriststellers seine Begabung für das Derbkomische aufs neue bewies.
Thalia⸗Theater.
Auch auf der Bühne in der Dresdnerstraße fand am Sonn⸗ abend eine Erstaufführung statt, der ein guter Erfolg beschieden war. Gegeben wurde die dreiaktige Vaudeville⸗Operette „Prima Ballerina“ („Maison Tamponin“) von Blum und Toch6. Den deutschen Text hat Hugo Wittmann verfaßt, während die hübsche Musik von Karl Weinberger herrührt. Die Unterlage zu der lustigen Handlung bilden die Eifersüchteleien zweier mit einander konkurrierenden Bankgeschäfte, des Hauses Tamponin und des Hauses Gerard. Herr Tamponin wird als alter Geizhals, Herr Gerard dagegen als junger eleganter Lebemann geschildert, der durch flotteres Wesen und größere geschäftliche Kulanz dem älteren Konkurrenten die ganze Kundschaft abspänstig zu machen droht. Sogar Ravassot, Tamponin's Gesellschafter, will ihn verlassen und in das feindliche Lager übergehen. Das geht dem Ehepaar Tamponin zu weit, und sie beschließen, es Gerard in allen Punkten nachzuthun. Der Zinsfuß wird erhöht, es werden Gesellschaften gegeben und Alles wird aufgeboten, den geschäftlichen Nebenbuhler zu überwinden. Unter den Kampfmitteln Tamponin's spielt eine Hauptrolle der Versuch, eine „Prima Ballerina', welche die Klientin und Freundin Gerard's ist, für sich zu gewinnen. Dieser Versuch mißlingt natürlich, da Gerard rechtzeitig von ihm Kenntniß bekommt. Kompliziert wird nun die Angelegenheit dadurch, daß Gerard sich in Tamponin’'s hübsche Tochter Germaine verliebt hat, ohne bei dem herrschenden Konkurrenzneid hoffen zu können, sie zu seiner Gattin zu machen. Den Höhepunkt endlich erreicht der Interessenkampf mit einem Ball, den Gerard giebt und welchen die hohe Gesellschaft der Stadt besucht, während bei der Familie Tamponin, die am gleichen Abend einen Ball veranstaltet, keiner von den Geladenen erscheint. Da kommt Gerard aus Liebe zu Germaine auf die glückliche Idee, seine Wider⸗ sacher dadurch zu versöhnen, dc er selbst ihnen die genannten Gäste zuführt. Tamponin und Frau sind ob dieses Verhaltens gerührt und geben dem nunmehr hoch gefeierten Konkurrenten ihre Tochter zur Ehe. — Gespielt und gesungen wurde vorzüglich, wie überhaupt de Thalia⸗Theater nachgerühmt werden muß, daß es trotz der erst kurze Zeit seines Bestehens ein trefflich eingeschultes Ensemble aufzuweisen hat. Die Titelrolle gab Fräulein Leonore Bojé, die über eine schön Stimme und graziöses Spiel verfüst. Das Tamponin'’sche Ehepaa fand in Herrn Deutsch und Frau Bach⸗Bendel vorzügliche komisch 8 Vertreter, während ihr Töchterlein von Fräulein Theren mit gewinnender Anmuth verkörpert wurde. Herr Karl Böttcher, der nach Entdeckung seine Stimme vom Lessing⸗Theater hierher übersiedelte, war ein flotter eleganter und gut singender Gerard. Am Schluß wurde der an⸗ wesenbe Komponist mit den Hauptdarstellern unter lebhaftem Beifall wiederholt auf die Bühne zitiert.
er K
Bruckner eröffnet Oktober d. J. auf dem Höhepunkt seines künstlerischen Schaffens dahingeschiedenen Komponisten. Bruckner lebte in Wien als Hof⸗Organist und Professor des Konservatoriums 8 und hat außer 8 Symphonien auch mehrere hervorragende Chorwerke komponiert. Das erwähnte Adagio ist in feierlichem, einer Kirchen⸗ musik gleichenden Stile gehalten; es hat nur den einen Fehler, nämlich den einer über die Grenzen eines Symphoniesatzes hinausgehenden Länge. Nach diesem klaren und melodiösen Tonstück folgte ein „Concerto eroico“ für Klavier und Orchester von dem in Temesvar geborenen und in Berlin lebenden Komponisten Nowacek. Der Werth dieser unmelodischen, lärmenden und verworrenen Komposition ist ein nur geringer, und es kann nur bedauert werden, daß ein Klavier⸗Virtuos von der künstlerischen Bedeutung Ferruccio Busoni's den Zuhörern nicht ein anderes Klavierkonzert vorgeführt hat. Den Beschluß des Abends machten Mendelssohn’'s „Hebriden“⸗Ouvertüre und Beethoven’'s Symphonie Es-dur (Eroica). Die Leistungen des Orchesters waren auch an diesem Abend höchst lobenswerth. — Gleichzeitig fand in der Si ng⸗ Akademie ein Konzert der jungen, sehr begabten Sopranistin Maria Theresa de Sauset statt, die sich hier zum ersten Mal hören ließ. Außer einer Arie von Mozart sang sie mehrere Lieder von Schubert, Lindblad, Rubinstein und Anderen, in deren Vortrag sie Wärme der Empfindung, deutliche Aussprache und reine Intonation erkennen ließ. Die Stimme der Sängerin klingt in der Höhe be⸗ sonders schön. Der Pianist H. Falcke (aus aris) erfreute durch den gelungenen Vortrag einiger bekannten Klavierstücke, die gleich den Liedern der Sängerin mit großem Beifall aufgenommen wurden. 8 Von den nachzutragenden Konzerten der vergangenen Woche war der zweite Kammermusikabend des Boöhmischen Streich⸗ quartetts im Saal Bechstein am Sonnabend das künstlerisch bedeutsamste. Obgleich der Saal besser gefüllt war als sonst an diesen Abenden, befremdet es doch, daß den vor⸗ züglichen Darbietungen der böhmischen Künstler von seiten des Publikums immer noch nicht das Interesse entgegen⸗ ebracht wird, das sie unbedingt in hohem Maße verdienen. Das Pro ramm ihres letzten Konzerts war dazu angethan, dem Musikkenner und Liebhaber einen hohen Genuß zu bereiten. Eröffnet wurde dasselbe mit Mozart's herrlichem Quartett in D-dur, dessen meisterhafte Aus⸗ führung die Zuhörer in Begeisterung versetzte; der weitere Verlauf des Abends brachte noch ein Streichquartett in B-dur von Josef Suk, einem der Geiger der Quartettgesellschaft, das durch manchen fesselnden ug von dem Talent seines Schöpfers Zeugniß ablegte, und als Cle emaen Schumann'’s F-dur-Quartett (op. 41), dessen Aus⸗ führung den Zuhörern einen nicht minder hohen Genuß bot als das obenerwähnte erste Werk. Reicher Beifall belohnte die unermüdlichen Künstler für ihre Leistungen. — Gleichfalls am Sonnabend gaben die hier bereits wohlbekannten Künstlerinnen Corally Böttcher (Gesang) und Elfriede Christiansen (Klavier) im Saal der Sing⸗Akademie ein Konzert, welches die Pianistin mit dem Vortrag einer noch wenig bekannten Sonate von Bargiel eröffnete, einem Werk, das vorzugsweise in dem letzten Allegro⸗ satz eine einheitliche und stilgemäße Durchführung der Motive, erkennen 8 Das ganze Werk folgt dem Vorbilde Schumann’s. Die Pianistin bewies en Anschlag, tadellose Technik Tund lebendige Ausdrucksweise: Vorzüge, die auch in Händel's Arien und Variationen (E-dur) und in Chopin's B-moll⸗Scherzo zur Geltung kamen. Die Sängerin, die eine zwar nicht besonders kräftige, dafür aber angenehm klingende Mezzosopran⸗ stimme besitzt, hatte Lieder von Schumann, Weber, Meyer⸗Helmund, Brahms, Jensen und Anderen auserwählt, die sie mit Wärme der pfindung ug. In Schubert’'s „Erlkönig“ hatte sie indessen
wohlgebildeten