8 ₰ 8 e“““
Fiunsterwalde, den 21. Oktober 1896.
mann Jonas Heinrich Henningsen Sell daselb
Kaufmann Emil Oppenheimer, in London wohnhaft,
Fsaak Oppenheimer, in offener Handelsgesellschaft,
der Weinhändler Hirsch genannt Hermann Peichert, hierselbst wohnhaft, ein Handelsgeschäft l Pöscher⸗
F“ Wilhelm Meißner unter Beibehaltung der irma als Einzelkaufmann weitergeführt. 13 743. Graewe & Heinemaun. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst, eine Liquidation findet nicht statt,
doahier errichtet.
8⁄¾ des Füegenirhebege; der Kaufmann Heymann, auch genannt Heinri e 1 3) Ort der Nüeverla ung: Exin. 8 5 veen. bder J. Rehfisch W. 8 ngetragen zufolge Verfügung vom 19. 1896 am 21. Oktober 1896. eatg 18 “ Exin, den 21. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.
Finsterwalde. Bekanntmachung. [44171 8 8S Firmenregister ist das Eenche aenl rmen: Nr. 77. A. M. Lehmann zu Finsterwalde, Nr. 78. C. G. Reinicke Bbe⸗gern Nr. 117. Rudolf Koeppe daselbst eingetragen worden. Finsterwalde, den 19. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.
Finsterwalde. Bekanuntmachung. [44172] G unser Firmenregister sind heute folgende Figcen ingekencen ö 3 r. ie Firma C. H. Richter, Inhaber: Scherhaarfabrikant Carl Hermann Richter zu Fthste rande, rna 0 8 ie Firma Heinr. Schmock, ber: eeeant Heinrich Schmock 1ghaber⸗ walde, „Nr. 171 die Firma G. Dietrich, Inhaber: eant Gottfried Dietrich zu Phaher. e,
Nr. 172 die Firma August Cohen, Inhaber: Kaufmann August Cohen zu SSskher. 1 Königliches Amtsgericht.
[44447]
Flensburg. Bekanntmachung. ist heute sub
In das hiesige Firmenregister Nr. 1761 eingetragen die Firma: „J. Sell“
in Fleusburg und als deren Inhaber der Kauf⸗
Flensburg, den 22. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Forst, Lausitz. Handelsregister. [44448]
In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 139, wo⸗ selbst die Firma Robert Hirsch zu Döbern und als deren Inhaber die Kaufleute Hugo, Oscar und Adolph Hirsch in Döbern vermerkt sind, heute Folgendes eingetragen worden:
Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Gesellschafter Kaufleute Hugo Hirsch und Oscar
irsch, jeder für sich allein, berechtigt, der Kaufmann
dolph Hirsch aber von der Geschäftsführung aus⸗ geschlossen.
Forst, den 20. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
Frankfurt, Main. * [44174] In das Handelsregister ist eingetragen worden: 13 739. J. Oppenheimer⸗Rothschild. Der
ist als Gesellschafter in das Handelsgeschäft ein⸗ etreten, dasselbe wird von diesem und dem bis⸗ erigen alleinigen Inhaber, dem hiesigen Kaufmann
welche am 12. Oktober 1896 begonnen worden ist und ihren Sitz dahier hat, weitergeführt. Die Firma bleibt unverändert. Die Prokura der Ehe⸗ frau des Gesellschafters Isaak Oppenheimer, Rebekka Oppenheimer, geb. Rothschild, bleibt bestehen.
13 740. Schwind & Schäffer. Unter dieser haben die hiesigen Kaufleute Friedrich Wil⸗ helm Schwind und Ernst Friedrich Albert Schäffer eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitz dahier errichtet, welche am 1. Oktober 1896 begonnen hat.
13 741. H. Peichert. Unter dieser Firma hat
kaufmann dahier errichtet.
13 742. Meißner & Ehrhard. Der Agent Gustav Rudolf Willibald Ehrhard ist als Gesell⸗ schafter aus der offenen Handelsgesellschaft aus⸗ eschieden und diese damit aufgelöst worden. Das Fenelzgescn wird von dem bisherigen anderen
esellschafter, dem dahier wohnhaften Agenten
die Firma ist erloschen. . 143 744. Valentin Fink. Der Ehefrau des lleininhabers Valentin Fink, Clara Fink, geb. Temmo, hierselbst, ist Prokura ertheilt. 13 745. W. van der Hoeven. Das Handels⸗ geschäft ist auf den hiesigen Kaufmann Carl Bucher übergegangen, welcher dasselbe unter Beibehaltung der Firma als Einzelkaufmann fortführt. 13 746. G. Wetzlar. Unter dieser Firma hat der hierselbst wohnhafte Schuhwaarenhändler Gerson Wetzlar ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann
ann Eduard Dittrich ertheilte Prokura (Nr. 1 des Prokurenregisters) gelöscht worden. ““ Reg.⸗Bez. Breslau, den 22. Oktober
Königliches Amtsgericht.
Seestemünde. Bekanuntmachung. (44450] In das hiesige Handelsregister ist heute auf Blatt 427 Band II zu der Firma: Nordsee⸗ Zeitung, P. Höck 4& Co., Kommanditgesellschaft, zu Geestemünde, zusätzlich zu der Eintragung, betreffend das Erlöschen der Firma vom 14. Augu d. J. noch eingetragen: 8. Firma wird noch als Liquidationsfirma ge⸗ zeichnet. Liquidator ist der Sparkassendirektor Diedrich Almers zu Lehe. Geestemünde, 19. Oktober 1896. 8 Königliches Amtsgericht. I.
Glogau. [44175] In unser Gesellschaftsregister wurde heute bei Nr. 188 — woselbst die Handelsgesellschaft Tobias & Co⸗ mit dem Sitze zu Glogan vermerkt steht — Folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft aufgelöst und die Firma erloschen. “ Glogan, den 21. Oktober 18995. Königliches Amtsgericht.
Gnesen. Bekanntmachung. [44176]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 56 die Handelsgesellschaft Koppe A4 Makowski Sitze in Gnesen und als deren Gesell⸗
aafter:
1) Kaufmann Maximilian von Koppe,
x2) Fräulein Wladislawa von Makowski,; beide in Gnesen, mit dem Bemerken eingetragen worden, daß die Gesellschaft am 20. Oktober 1896 begonnen hat.
Gnesen, den 22. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
Gollnow. Bekanntmachung. [44178] In unserm Firmenregister ist heute die unter Nr. 111 eingetragene Firma „E. Radloff“ zu Golluow gelöscht worden. Gollnow, den 22. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. 8
Gollnow. Bekanntmachung. [44177] In unserm Firmenregister ist heute die unter Nr. 71 eingetragene Firma „L. A. Stein“ zu Gollnow gelöscht worden. Gollnow, den 22. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. 8
Grottkau. Bekanntmachung. [44451] In unserem Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 221 eingetragenen Firma „Alexander Kinne“ (Inhaber Alexander Kinne in Falkenau) eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Grottkau, den 19. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.
Gumbinnen. Handelsregister. [44622] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 16. Oktober 1896 eingetragen:
a. bei Nr. 148: Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Albert Paul Nickel⸗Gumbinnen über⸗ gegangen, der es unter der bisherigen Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 244 des Firmenregisters.
b. unter Nr. 244: Die Firma Alb. Nickel mit dem Niederlassungsorte Gumbinnen, und als deren “ der Kaufmann Albert Paul Nickel in Gum⸗ Gumbinnen, den 16. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
Hagen, Westr. Handelsregister [44179] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 17. Oktober 1896. Bei Nr. 614 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Firma Bergisch Märkische Bank, Aktien⸗ gesellschaft, zu Elberfeld mit einer Zweignieder⸗ lassung zu Hagen eingetragen steht: n der außerordentlichen Generalversammlung vom 9. April 1896 ist beschlossen worden, das bis⸗ herige und voll eingezahlte Grundkapital von fünf und zwanzig Millionen achthundert Mark unter Zu⸗ grundelegung des bestehenden Gesellschaftsstatuts um einen Betrag bis zur Höhe von vier Millionen neun⸗ hundert neun und neunzig tausend zweihundert Mark 4 999 200 ℳ eingetheilt in Aktien von je 1200 ℳ, welche auf den Inhaber lauten, zu erhöhen. Ferner ist in dieser Generalversammlung bestimmt worden, daß gemäß Art. 215 a. des Handelsgesetz⸗ buchs als Mindestbetrag, für welchen die Aktien aus⸗ gegeben werden dürfen, den Parikurs, jedoch mit der 2.. daß es der Direktion der Bergisch Märkischen Bank überlassen bleibt, einen höheren Ausgabekurs festzusetzen. t Des weiteren ist in der Generalversammlung be⸗ schlossen worden, daß die neuen Aktien vom 1. Ja⸗ nuar 1897 an dividendenberechtigt sein sollen, sowie daß die Einzahlungen in Raten von je 25 % und
J11““
dahier errichtet. 13 747. C. Habermehl. Unter dieser Firma hat der Agent Carl Friedrich Habermehl, hierselbst
wohnhaft, ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann
13 748. J. Lenner. Die Firma ist erloschen. 13 749. onrad Tack & Ceo. (Zweignieder⸗ lassung). Der Kaufmann Ernst Tack zu Burg bei Magdeburg ist am 1. Oktober 1896 als Gesellschafter in die offene Handelsgesellschaft eingetreten.
13 750. Frankfurter Brief⸗Cireular⸗I Pfen⸗ nigspost von W. Vormelker. Das Handels⸗ geschäft ist aufgegeben und die Firma erloschen. Frankfurt a. M., 15. Oktober 1896. 8 Königliches Amtsgericht. IV. Friedland, Bez. Breslau. Bekanntmachunng.
In unserem Firmenregister ist heut bei der unter Nr. 16 F pzier. Firma Gotthelf Dittrich zu Friedland Folgendes eingetragen worden:
Die Firma ist auf den Kaufmann Eduard Dittrich durch Vertrag übergegangen (vergleiche Nr. 42 des Firmenregisters).
Demnachst ist unter der neuen Nummer 42 die edae Gotthelf Dittrich zu Friedland, Reg.⸗Bez.
reslau, und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Dittrich hierselbst eingetragen worden. Gleichzeitig ist die für die Firma Gotthelf
zwar die erste nebst Aufgeld bei Ausübung des Be⸗ zugsrechts beziehungsweise bei der Zeichnung die weiteren am 15. Oktober 1896, 15. März 1897 und 2. Juli 1897 zu erfolgen haben, daß jedoch Voll⸗ zahlungen gegen Vergütung von 4 % Zinsen jeder⸗ zeit ein sollen.
Schließlich ist in der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 9. April 1896 der Zescalag ge⸗ faßt worden, dem Artikel eilf (11) des Gesellschafts⸗ statuts folgenden Zusatz zu geben:
Die Unterschriften des Verwaltungsraths und der Direktion auf den Aktien, eeeeee Talons und Dividendenscheinen können faksimiliert werden.
In Verfolg des Beschlusses der außerordentlichen Generalversammlung vom 9. April 1896 ist nun⸗ mehr die Erhöhung des Grundkapitals auf 30 000 000 ℳ durch Neuausgabe von 4 999 200 ℳ auf den Inhaber lautender Aktien à 1200 ℳ, jede zum Kurse von 137 ½ % erfolgt, der Nominalbetrag von 4 999 200 ℳ ist vollständig gezeichnet und sind darauf die ersten Einzahlungen von 25 % und das Agio von 37 ½˖ % geleistet und in baar im Besitze des Vorstandes.
Hagen, Westr. Handelsregister [44453] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 20. Oktober 1896.
Nr. 1148 des Firmenregisters: Die Firma Peter
geb. Besant, zu Hagen.
Nr. 480 des Prokurenregisters: Den Kaufleuten Alfred und Carl Bettermann zu Hagen ist für die Firma Peter Bettermann zu Hagen Prokura ertheilt; eingetragen am 22. Oktober 1896.
Halberstadt. [44452] In das unter der Firma Otto Dehlo in Deren⸗ burg bestehende Handelsgeschäft ist der Kaufmann Wilhelm Düerkop miteingetreten. Es ist deshalb die unter Nr. 1090 des Firmenregisters eingetragene Firma Otto Dehlo heute gelöscht und gleichzeitig in das Gesellschaftsregister Folgendes eingetragen worden: rma der Gesellschaft: Otto Dehlo 3) Fer der Gesellschaft: Dereuburg. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: der Kaufmann Carl König und 6 der Kaufmann Wilhelm Düerko‧, 1iecg rtzen en - g ie Gesellschaft hat am 1. April 1896 begonnen. Halberstadt, den 20. Oktober 18965. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Hamm, Westf. Bekanntmachung. 44454]
In unser Gesellschaftsregister ist am 17. Oktober 1896 bei der unter Nr. 91 verzeichneten, offenen Handelsgesellschaft „Strontianit⸗Societät von Goerne et Cie., Zweigniederlassung der in Ahlen bestehenden Handelsgesellschaft, vermerkt worden, daß an Stelle des am 15. Februar 1890 zu Berlin ver⸗ storbenen Gesellschafters Kaufmanns Roman Kratze bezw. dessen Erbe der Kaufmann Franz Schütz zu Berlin, Kesselstraße 26, in die Senvelsgesellschahe eingetreten ist.
Hamm, den 17. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
— — —
Hanau. Bekanntmachung. [44455]
In das hiesige Handelsregister ist unter Nr. 1212 nach Anmeldung vom 20. Oktober 1896 heute ein⸗ getragen worden: Fümm J. Senner in Haunau.
nhaberin ist die Wittwe des Fabrikanten Jean Senner, Dorothea, geb. Becker, in Hanau. Hanan, den 22. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Hannover. Bekanntmachung. [44460]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5535
eingetragen die Firma:
. Friedr. Rose
mit dem Niederlassungsorte Wülfel und als deren
Inhaber Kaufmann Friedrich Rose zu Wülfel.
Hannover, den 19. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung. [44457] Im biesigen Handelsregister ist Blatt 4675 zu der Firma Bartling, Brodthagen & Co. önxeacsgen: der Gesellch
Eachdem der Gesellschafter Kaufmann Gustav Brodthagen verstorben, setzen die Kinder und — desselben: 1“ 1) Carl, geb. 21. Juli 1877, 2) Emilie, geb. 27. April 1879 und 3) Louise, geb. 19. Juli 1880, welche von deren Vormünderin⸗Mutter Wittwe Brodthagen, Anna, geb. Minte, zu Hannover, ver⸗ treten werden, das Geschäft unter unveränderter Firma mit den beiden anderen Gesellschaftern, Kauf⸗ mann Hermann Bartling und Dr. phil. Heinrich Niemeyer in Hannover fort. Die Brodthagen'’schen Erben und deren Vormünderin sind von der Befug⸗ niß, die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen, ausgeschlossen. Hannover, 20. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. IV. 8
Hannover. Bekaunutmachung. 188469 Auf Blatt 3374 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Hannoversche Eisenmöbel⸗ u. Waagen⸗Fabrik H. A. Schmoll eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Hannover, den 21. Oktober 1896. .“ Königliches Amtsgericht. IVI.
Hannover. Bekanntmachung. [44459] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 2992 zu der Firma H. Baumann eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Hannover, den 21. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. IV.
—ᷓꝗ
Hannover. Bekanntmachung. 44464
Auf Blatt 5057 des hiesigen Feeezere ien ist heute zu der Firma: . Wilhelm Mähler jun. eingetragen: 8 „Die Firma ist erloschen.“ Hannover, den 21. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung. [44462]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5538
eingetragen die Firma:
Johs. Furthmann
mit dem Niederlassungsorte Hannover und als
deren Inhaber Kaufmann Johannes Furthmann in
Hannover.
Hannover, den 21. Oktober 1896. 8 Königliches Amtsgericht. IV. 8
Hannover. Bekanntmachung. [44456] „In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5536 eingetragen die Firma Ernst Malzfeldt mit dem Hauptniederlassungsorte Sarstedt und einer Zweig⸗ e; in Hannover.
Inhaber sind Kaufmann und Mühlenbesitzer Ernst Malzfeldt in Hannover, Kaufmann August Malzfeldt e und Kaufmann Diedrich Malzfeldt in
annover.
Offene Handelsgesellschaft seit 28. Dezember 1893. Hannover, 21. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. IV. 8 8 Hannover. Bekanntmachung. [44461 In das hiesige Handelsregister ist heute Blat 3 eingetragen die Firma:
Schulenburger Dampfziegelei
Wittwe Weinhändler Peter Bettermann, Dorothea,
beide zu H
mit e Niederlassungsorte 6 deren Inhaber: sungen Gotthold Schubert 88
in delggesellschaft . eene Handelsgese t seit 1. Oktober 1896. Die 8e eahaelsge üben das Recht zur Vertretung nur in Gemeinschaft aus. Hannover, den 21. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekauntmachung. [44458] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 2758 zu der Ernst Sprinkmann eingetragen: Die verlegt. Hannover, 21. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. IV.
Harburg, Elbe. 44465] Die Bekanntmachung des unterzeichneten Gerichts vom 21. v. Mts., betreffend die auf Blatt 908 des hiesigen Handelsregisters eingetragene Firma: „Harburger Faßfabrik Buch“, wird auf Grund des heute in das Handelsregister eingetragenen Vermerks dahin berichtigt, daß die Zeichnung der Firma in folgender Weise stattfindet: „Harburger Faßfabrik Buch“. Harburg, den 19. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. I.
Heidelberg. [44466] Nr. 49 905. Zu O.⸗Z. 606 Band II des Firmen⸗
registers wurde eingetragen: Firma „A. Eckert
Witwe“ in Heidelberg. — Inhaberin ist Albert
Eckert Wittwe Auguste, geb. Recknagel, hier. Dem
Kaufmann Jacob Brehm hier ist Prokura ertheilt. Heidelberg, 20. Oktober 1896.
Reichardt.
Herford. Handelsregister [44467] des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. Die unter Nr. 659 des Firmenregisters eingetragene
. „Rudolf Brandes“ (Firmeninhaber die
Wittwe Apotheker Rudolf Brandes, Julie, geb.
Gehroldt, zu Enger) ist gelöscht am 23. Dktober 1896.
Herford. Handelsregister 44468] des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. In unser Firmenregister ist unter Nr. 731 die
Firma „A. Plattes“ und als deren Inhaber der
Apotheker Johann Anton Plattes zu Enger am
23. Oktober 1896 eingetragen.
Höchst, Main. [43785] In unser „Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 71: Actiengesellschaft Zuckerfabrik Main⸗ gaun zu Hattersheim in Kolonne 4 eingetragen worden, daß nach Beschluß der Generalversammlung vom 5. September 1896 zur Gültigkeit der Firmen⸗ zeichnung nunmehr die Unterschriften von zwei Mit⸗ gliedern des Vorstands oder eines Vorstandsmitglieds und eines Prokuristen erforderlich sind. öchst 9. veelden 8. deaee 1896 nigliches Amtsgericht. II. Stifft.
Hörde. Bekanntmachung. [44469 Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts
heute Folgendes eingetragen worden: Far. p g 8 8 8 ol. 2. irma ebrüder Hirsch. Kol. 3. (Sitz) Hörde. “ Kol. 4. Die Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Wilhelm Hirsch, 2) Kaufmann Max Hirsch, örde. 8 Die Gesellschaft hat am 1. März 1896 begonnen Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht
iedem der beiden Gesellschafter zu.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Oktober 1896 an demselben Tage. 8 Hörde, den 23. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht
Johannisburg. Bekanntmachung. [44623] In unser Firmenregister ist unter gir
Faße der Kaufmann Friedrich Romanowski aus 0
eingetragen worden. Derselbe hat für seine Ehe durch Vertrag vom 30. September cr. die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen und ist dem “ der Ehefrau die Eigen Vorbehaltenen beigelegt. Johannisburg, den 20. Oktober 1896 Königliches Amtsgericht. e Karolath. Bekauntmachung. [44470] In unserem Firmenregister is Nummer 5 eingetragene Firma S. Braun's Nach⸗ folger in Vicarey, Inhaber Kaufmann Max Braun in Vicarey, gelöscht worden. Karolath, den 16. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.
Leer. Bekanntmachung. [44475] Auf Blatt 18 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:
Wilhelm Connemann eingetragen:
Dem Fabrikanten Bernhard Conne
ist Prokura ertheilt.“
Leer, den 20. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. I.
Meseritz. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 232 ein⸗ getragene Firma „C. H. Wunschmann“ — Nieder lassungsort Brätz — ist gelöscht. Meseritz, den 16. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.
1111A1A“
Feee ne
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Bettermann zu Hagen und als deren Inhaber die
Schubert a Tempel
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Hannover und Kaufmann Heinrich August Tempel
iederlassung der Firma ist nach Magdeburg
Gr. Amtsgericht. 8 “
zu Hörde. 8 In unser Gesellschaftoregister ist bei lfd. Nr. 22 88 8
2 205 zu- folge Verfügung vom 5. Oktober 1896 an demselben
annisburg unter der Firma „Fr. Romanowski“
mit dem Fräulein Clara Ludwich aus Jegodnen
chaft des
heut die unter
8 8
8
ddeer Firmenakten eingetragen:
zum Deutschen Reichs⸗
Vierte Beilage
Berlin, Dienstag,
den 27. Oktober
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1896.
No. 256.
Der Inhalt veia Belgg
Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für die Handelg⸗. wehiftfr f des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Berlin auch 1
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
S beträgt 1 ℳ 50 ₰
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
für das
ge, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Geno senschafts. Zeichen. nmd Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan att unter dem Tite
(Nr. 256 B.)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der 8 1 8 I Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
—
Handels⸗Negister.
Neustrelitz. [44499]
In das hiesige Handelsregister ist zu der Fol. 0O0III ad Nr. 203 verzeichneten Firma „M. Meyer“ sub Kol. 5 eingetragen worden:
„Das Lotteriegeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Max Rosenthal in Neustrelitz über⸗ egangen, welcher dasselbe mit Genehmigung des ee Inhabers, des Kaufmanns Magnus Meyer in Berlin, unter unveränderter Firma fortführt.“ 8
Neustrelitz, den 22. Oktober 1896.
Großherzogliches Amtsgericht. Abth. I. Jacoby.
Neustrelitz. “ 144498]
In das hiesige Handelsregister ist Fol. OCCXII. sub Nr. 212 zur Firma Handlung F. Bullrich ad Kol. 3 heute eingetragen worden:
Die Firma ist auf Antrag des Inhabers gelöscht.
Neustrelitz, den 22. Oktober 1896.
liches Amtsgericht. Abtheilung I.
Oberstein. [44485] In das hiesige Handelsregister ist unter Nr. 474 der Firmen⸗Akten eingetragen: 8 Firma: J. Nagel u. D. Gareis. Sitz: Idar. 1) Inhaber: b a. Handelsmann Jacob Nagel in Idar, 1 b. Handelsmann Erdmann Oswald Gareis in
ö — 2) Offene Handelsgesellschaft seit 1. Oktober 1896. Oberstein, den 19 Oktober 1896. 8
Großherzogliches Amtsgericht 8 Groskopff.
Oberstein. 1 174M4484] In das hiesige Handelsregister ist unter Nr. 475
irma: Wilhelm Loch Ijr. itz: Oberstein. 1) F. saben⸗ Bijouteriewaarenfabrikant Wilhelm Loch jr. in Oberstein. Oberstein, den 24. Oktober 1896. Großherzogliches Amtsgericht. Groskopff.
Rixdorf. Bekanntmachung. [44489] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 48 ermerkt worden, daß die offene Handelsgesellschaft G. Winkelmaun & Co’ durch gegenseitige Ueber⸗ inkunft aufgelöst ist und daß das Handelsgewerbe on dem Gesellschafter Paul Wanzlick unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt wird. 8 Die Firma und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Wanzlick zu Rixdorf ist unter Nr. 102 des Firmenregisters eingetragen worden. Rixdorf, den 20. Oktober 189bb. Königliches Amtsgericht.
Runkel. [44490]
In das biesige Gesellschaftsregister ist heute unter laufende Nr. 14, woselbst das Lahnkalkwerk Aumenau, Frank u. Hasbach, Kommanditgesell⸗ schaft, eingetragen steht, folgender Eintrag gemacht
orden:
Durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts wird eingetragen: deaß nach dem Antrage aller Gesellschafter keiner der persönlich haftbaren Gesellschafter allein die Ge⸗ sellschaft zu vertreten berechtigt ist, deaß der Gesellschafter Frank von der Vertretung
usgeschlossen und
der Gesellschafter Hasbach nur in Gemeinschaft mit einem Prokurator pertretungsberechtigt ist.
Runkel, den 16. Oktober 1896. “
Königliches Amtsgericht.
Saarlouis. Bekanntmachung. [44491] In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma Aetiengesell⸗ schaft der Dillinger⸗Hüttenwerke mit dem Sitze zu Dillingen und Zweigniederlassungen zu Geis⸗ lautern, Bettingen und Münchweiler, einge⸗ tragen ist, heute Folgendes vermerkt worden: 2 urch Beschluß der Generalversammlung der ktionäre vom 1. Oktober 1896 ist August Gath⸗ mann, bisher Beamter der Gesellschaft zu Berlin zum Mitglied der Direktion ernannt worden. Ferner ist beschlossen worden, daß alle Bekannt⸗
machungen in den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ eingerückt
nd die „Neue Saarbrücker Zeitung“ werden sollen. Saarlonis, den 22. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. III.
Schleiz.
ekegjchn 88 22. Oktober 1896 1 eiz, den 22. ober 1896. “ Fürstliches Amtsgericht.
““
Stassrart.
folsende Eintragung bewirkt:
er Kaufmann
die offene Handelsgesellschaft Conrad Tack & Cie.
[44493] Im hiesigen Handelsregister II ist heute zufolge Beschlusses vom 21. dss. Mts. die auf Fol. 21 ein⸗
etragene Firma „Robert Eckuer in Tanna“
[44494) In unserm Gesellschaftsregister ist unter Nr. 129
enst Tack zu Burg bei Magde⸗
eingetreten. Staßfurt, den 20. Oktober 1896. “ Königliches Amtsgericht.
Stolberg, Rheinl. [44495] Handelsregister zu Stolberg Rhld. Bei Nr. 116 des Firmenregisters, woselbst ein⸗ getragen steht die Firma A. Klinkenberg mit der Niederlassung in Stolberg und als Inhaber der Kaufmann Mathias Anton Klinkenberg, zu Stol⸗ berg wohnend, wurde vermerkt: „Die Firma ist erloschenv. Königliches Amtsgericht. I.
Stolberg, Rheinl. [44496] Handelsregister zu Stolberg Rhld.
In das Firmenregister wurde eingetragen: Nr. 140. Firma „Josef Klinkenberg“ mit der Niederlassung in Stolberg Rhld. und als Inhaber der Kaufmann Josef Paul Hubert Klinkenberg, Spinnereipächter zu Stolberg.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Oktober 1896 am nämlichen Tage. Königliches Amtsgericht. I.
Thern. Bekanntmachung. [44497] Zufolge Verfügung vom 23. Oktober 1896 ist an demselben Tage eingetragen worden: a. In unser Firmenregister bei der unter Nr. 889. eingetragenen Firma „G. Soppart“ in Thorn: Die Firma ist durch Erbgang auf Curt Walter Fritz T ““ Carl Ernst Otto Soppart Georg Wilhelm Friedrich “ in Thorn übergegangen und wird als offene Handels⸗ esellschaft „G. Soppart“ von den Erben fortge⸗ ührt; vergleiche Nr. 195 des Gesellschaftsregisters. b. In unser Gesellschaftsregister unter Nr. 195 die offene Handelsgesellschaft „G. Soppart“ in Thorn und als deren Gesellschafter: Curt Walter Fritz 8 Soppart 8
Carl Ernst Otto . Georg Wilhelm Friedrich in Thorn, welche sämmtlich von der Vertretungs⸗ befugniß ausgeschlossen sind. c. In unser Prokurenregister unter Nr. 145 die Ermächtigung für den hu.“ e Soppart in Thorn, die vorbenannte offene Handels⸗ gesellschaft „G. Soppart“ per procura zu zeichne Thorn, den 23. Oktober 1896. 8 Königliches Amtsgericht.
——e
Warin. [44500] Zufolge Verfügung des Großherzoglichen Amts⸗ gerichts hierselbst vom 23. Oktober 1896 ist heute Fol. 42 Nr. 82 in das hiesige Handelsregister ein⸗ getragen: Kol. 3. Friedrich Kirsch. Kol. 4. Reukloster. Kol. 5. Kaufmann Friedrich Kirsch zu Neukloster. Warin, den 23. Oktober 1896. Der Gerichtsschreiber: Bobzin.
Wiesloch. Nr. 14 836. tragen:
1) am 13. Oktober 1896:
a. unter O.⸗Z. 418 die Firma Mich. Knopf in St. Leon. Inhaber ist Michael Knopf in St. Leon, verheirathet mit Anna, geb. Horn, von St. Leon. § 1 des von den Ehegatten am 17. Oktober 1889 abgeschlossenen Ehevertrags lautet: Die beiden Ehe⸗ gatten werfen jedes 50 ℳ in die Gütergemeinschaft ein, alles weitere, gegenwärtige und zukünftige, liegende und fahrende Vermögen der beiden künftigen Eheleute nebst Schulden soll von der Gemeinschaft ausgeschlossen sein;
b. unter O.⸗Z. 419 die Firma Eugen Steger in St. Leon. Inhaber ist Eugen Steger in Si. Leon, verheirathet seit dem 2. Juli 1878 mit Theresia, geb. Stegmüller, von St. Leon, ohne Ehevertrag.
2) am 17. Oktober 1896:
a. unter O.⸗Z. 420 die Firma Ernst Riedinger in Malsch. Inhaber ist Ernst Riedinger in Malsch, verheirathet seit dem 5. Februar 1891 mit Maria Anna Müller von Malsch. Laut Artikel 1 des zu Wiesloch am 30. Januar 1891 abgeschgo enen Ehe⸗ vertrags giebt ein jedes der beiden Verlobten von seinem Vermögen nur den Geldbetrag von 25 ℳ in die eheliche Gütergemeinschaft. Alles übrige, jetzige und künftige, bewegliche und unbewegliche Vermögen der künftigen Ehegatten bleibt mit den darauf haftenden Schulden von der Gütergemeinschaft aus⸗ geschlossen und Sondergut des Ehetheils, von dem es beigebracht wurde;
b. unter O.⸗Z. 421 die Firma Josef Keilbach in Malsch. Der Inhaber ist Josef Keilbach in Malsch, verheirathet seit dem 7. Januar 1890 mit Juliana Fleckenstein von Malsch, ohne Ehevertrag.
3) am 21. Oktober 1896: G
a. unter O.⸗Z. 422 die Firma Simon Klein in Walldorf. Inhaber ist Simon Klein in Walldorf, 1.S. mit Zilly, geb. Bauer, von Butten⸗ wiesen.
Nach dem Ehevertrag vom 5. März 1877 wirft jeder Ehetheil 50 ℳ in die Gütergemeinschaft ein, während alles übrige, gegenwärtige und künftige Ver⸗
[44324] Ins Firmenregister wurde einge⸗
b. unter O.⸗Z. 423 die Firma Moritz Oppen⸗ heimer in Walldorf. Inhaber ist Morit Oppen⸗ heimer in Walldorf, verheirathet mit Mina, geb.
er. gü. Lebruar 1892
Beschluß vom 23. Oktober 1896,
mögen von der Gütergemeinschaft ausgeschlossen bleibt;
ein, während alles übrige, jetzige und ünftige, bewegliche und unbewegliche Vermögen mit den etwa darauf haftenden Schulden von der Güter⸗ gemeinschaft ausgeschlossen ist. Wiesloch, den 21. Oktober 1896. Gr. Amtsgericht. vEI1
Bei der unter Nr. 36 unseres Gesellschaftsregisters verzeichneten Aktiengesellschaft mit der Firma: „Gußstahlwerk Witten zu Witten“ ist heute Folgendes eingetragen:
In der außerordentlichen Generalversammlung vom 10. Oktober 1896 ist beschlossen worden, die Erhöhung des bisher 3 000 000 ℳ betragenden Grundkapitals der Gesellschaft um 750 000 ℳ durch Ausgabe von 750 auf den Inhaber lautende Aktien à 1000 ℳ berbeizuführen.
Witten, den 23. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
Wittenberge. Bekanntmachung. [44
In unserem Firmenregister ist heute die für den
abrikbesitzer Dr. Carl Brandt zu Wittenberge unter
Nr. 163 eingetragene Firma Chemische Fabrik
Wittenberge, Dr. C. Brandt gelöscht worden.
Wittenberge, den 21. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.
Konkurse.
[44386] Bekanntmachung.
Das Königliche Amtsgericht es See. hat mit Mittags 12 Uhr, auf Antrag des Rechtsanwalts Lammel hier namens des Gemeinschuldners über das Vermögen des Bau⸗ meisters Peter Riolini dahier, Miilch⸗ berg A. 119/1 das Konkursverfahren eröffnet, den K. Advokaten Premauer hier zum Konkursverwalter ernannt, zur Anmeldung der Konkursforderungen, welche bei dem unterfertigten Gerichte mündlich oder schriftlich zu erfolgen hat, eine Frist bis zum Montag, den 16. November 1896, inschlüsfig fest⸗ gesetzt, Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, die Bestellung eines Gläubigerausschusses und die in §§ 120 und 125 der Konkursordnung enthaltenen Fragen, sowie den allgemeinen Prüfungstermin auf Dienstag, den 24. November 1896, Vormittags 10 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale Nr. III, links parterre, anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, sowie von dem Besitze der Sache und von den e,neg- een, für welche sie aus dieser Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis längstens Montag, den
16. November 1896, Anzeige zu erstatten.
Angsburg, den 24. Oktober 1896. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der Kgl. Sekretär: Freyberger.
[44393] Konkursverfahren. 5 Ueber das Vermögen des in Amerika abwesenden Landwirths Peter Krauch zweiter in Rödgen bei Friedberg ist am 23. Oktober 1896, Vormittags 11 Uhr, Konkurs eröffnet worden. Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmeldefrist bis zum 17. No⸗ vember d. J. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin: Freitag, den 27. No⸗ vember 1896, Vorm. 9 Uhr. Konkurs⸗ verwalter Kaufmann Philipp Müller in Bad Nau⸗
eim. 1 Bad⸗Nauheim, den 23. Oktober 1896. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht. Veröffentlicht: Weiß, Gerichtsschreiber.
[44415] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Klempners C. A. Wilms in Barmen ist heute, am 24. Oktober 1896, Vormittags 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter Gerichtstaxator Eduard Erdel⸗ mann hier. Anmeldefrist, offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 1. Dezember 1896. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 19. November 1896, Prüfungs⸗ termin am 17. Dezember 1896, beide Nach⸗ mittags 5 Uhr, im Sitzungssaale. “ Barmen, den 24. Oktober 1896. 8
Königliches Amtsgericht. W.
[44382] Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Uhrmachers Diedrich Friedrich Wilken Ramke, in Firma D. Ramke, Marktstraße 18 hierselbst wohnhaft, ist der Kon⸗ kurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Suling hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. November 1896 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 30. November 1896 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 17. November 1896, Vormittags 11 ¼ Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin 15. Dezember 1896, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtshause hierselbst, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 69 (Eingang Osterthorsstraße). Bremen, den 24. Oktober 1896. Das Amtsgericht. Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. 8 Der Gerichtsschreiber: Stede.
6 [44413] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Theodor
Nach dem Ehevertrag vom 17.
burg ist am 1. Oktober 1896 als Gesellschafter in
werfen die Eheleute 50 ℳ in die eheliche Güter⸗
1“
eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufman W. Goedel jun. hier, Kurfürstenstr. 108 a. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zu 3. Dezember 1896. Erste Gläubigerversammlun am 20. November 1896, Vormittags 11 Uhr,
lund allgemeiner Prüfungstermin am 12. Dezember
1896, Vormittags 11 Uhr, Spreestraße 3 b
1 Treppe, Zimmer 57. Offener Arrest mit Anzeige⸗
pflicht bis 14. November 1896. 8
Charlottenburg, den 24. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[44408] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schreinermeister Otto Schütte zu Düsseldorf, Adersstraß Nr. 7, wird heute, am 23. Oktober 1896, Vor mittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet Der Rechtsanwalt Kehren hier wird zum Konkur verwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 21. November 1896. Erst Gläubigerversammlung am 21. November 1896, Vormittags 10 ¾ Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 28. November 1896, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge 8 Zimmer 5, Kaiser Wilhelmstraße 12. Düsseldorf, den 23. Oktober 1896.
1 Königliches Amtsgericht.
[44412] Bekanntmachung. 8 Ueber das Vermögen des Kolonialwaaren⸗
hheändlers Heinrich Jvedicke zu Bickern ist heute, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Gerichtstaxator Alb. Stegemann zu Geisen kirchen ist zum Konkursverwalter ernannt. Erst Gläubigerversammlung am 17. November 1896 Vormittags 10 ½ Uhr. Termin zur Prüfun der bis zum 22. November 1896 anzumeldenden Forderungen den 1. Dezember 1896, Vor mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 2. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 22. November 1896. 8 Gelsenkirchen, den 24. Oktober 1896. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Happe, Sekretär.
[44409] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Milchkuranstalts⸗ besitzers Joseph Gmünder von hier, Tivoli, wird heute, am 23. Oktober 1896, Vormittags 11 ½¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Emil Felix hierselbst wird zum Konkursver⸗ walter ernannt. Anmeldungsfrist bis zum 30. No⸗ vember 1896. Gläubigerversammlung den 20. No⸗ vember 1896, Vormittags 11 Uhr. Prüfungs 29. Dezember 1896, Vormittags 11 r. Königliches Amtsgericht zu Görlitz. [ĩ44414] Ueber das Vermögen des Restaurateurs Paul Fahrig in Hannover, Reuterstraße Nr. 9, ist
sam 24. Oktober 1896, Mittags 1 ¼ Uhr, vom König⸗ lichen Amtsgericht Hannover, Abth. IV, das Kon
kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Reichert in Hannover. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 13. November 1896. An meldefrist bis zum 25. November 1896. Erste Gläubigerversammlung Sonnabend, den 14. No⸗ vember 1896, Mittags 12 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude, Zimmer 80. Allgemeiner Prüfungs termin daselbst Mittwoch, 9. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr.
Hannover, 24. Oktober 1896.
Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts. IV.
[43842] Bekanntmachung. Konkursverfahren.
Das K. Amtsgericht Kaiserslautern hat heute, des Vormittags um 11 ½ Uhr, über das Vermögen des Peter Müller II., Stuhlmachermeister, in Kaiserslautern wohnhaft, z. Zt. unbekannt wo abwesend, den Konkurs cröffnet und den Geschäfts⸗ mann Heinrich Helfer in Kaiserslautern zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 13. November 1896. Ende der An⸗ mesbefeist. 27. November 1896. Termin zur Mahl eines etwaigen anderen Verwalters, zur Beschluß⸗ fassung über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falles über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände Freitag, den 20. November 1896, Vormittags 9 Uhr, sowie Prüfungstermin Freitag, den 4. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, je im Sitzungs⸗ saale II des K. Amtsgerichts dahier. 8* 1
Kaiserslautern, den 20. Oktober 1896.
Kgl. S,IWeee een. (L. S.) Koch, Kgl. Ober⸗Sekretär.
[44390] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Johan Nepomuk Merkla, Schneiders in Dietenheim, ist beute, am 24. Oktober 1896, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Amtsnotar Wiedenmann in Ulm. Anmeldefrist bis 17. No⸗ vember 1896. Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters und Prüfungstermin, sowie über die in §§ 120, 122 d. K.⸗O. bezeichneten Gegenstände am 25. November 1896, Nachmittags 3 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist an den Verwalter von dem Besitz zur Konkursmasse gehöriger Sachen bis 17. November 1896
Laupheim, den 24. Oktober 1896.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:
ischer zu Charlottenburg, Schulstr. 6, ist eute, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konku
Kirchgraber.