1896 / 257 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Oct 1896 18:00:01 GMT) scan diff

lker Gruben fringgohm F. Schles. Bgb. Zink 8b do. SSheh o. Portl.⸗Zmtf. do. Kohlenwerke

232, 8 K 9

202,00 202,00 B

189,50 bz G

47,90 b-

Rum. St.Anl. 96¼14 1.5.11 4050 —409 E“ 1495.8.11

Schweiz EisbRA.

86,90 bz* 90,40 e bz Be* 3 1.1.5.9 8080 808 —,— 8

Stockholm Pfdbr. 3 ½ 1.4. 10 4000-100 Kr. —,— Ung. Bodkrd. Pfd.14 1.5.11 10000 1008. —,—

ranienb. Chem.

do. St.⸗Pr. öö Peniger Maschin.

154,75 G 1806 /600 154,25 G 1000 [140,00 bz G 1000 [121,40 bz G 300 83,00 bz G 1900/800 70,00 bz

—*

otsd. Strßb. kp.

128.50, Opp. Zement 144,50, Giesel Zem. 121,75,

L. Ind. Kramsta 142,50, Schles. Zement 189,50, Schl. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 160,75, Bresl.

HOelkör⸗ 95,85.

Frankfurt a. M., 26. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Lond. Wechs. 20,362, Pariser do.

Föng. Masch. F.

600 [106,75 G 300 45,75 G 1500 [122,75 G 150 [133,75 bz 600 216,75 G 1000 [1 10,60 G

80,75, Wiener do. 169,90, 3 % Reichs⸗A. 98,10,

Unif. Egypter 104,00, Italiener 87,00, 3 % port. Anl.

26,10, 5 % amort. Rum. 99,90, 4 % russ. Konsols

103,00, 4 % Russ. 1894 66,10, 4 % Spanier 58,70,

Mainzer 117,40, Mittelmeerb. 93,00. Darmstädter

153,80, Diskont Komm. 205,50, Mitteld. Kredit

1000 [121,25 bz G 112,10, Oest. Kreditakt. 311 ⅛, Oest.⸗Ung. Bank

1000 [109,25 G 802,00, Reichsbank 158,00, Laurahütte 161,00,

1000 [127,00 G Westeregeln 166,00, Privatdiskont 4 4

600 126,00 B Frankfurt a. M., 26. Oktober. (W. T. B.)

1000 [250,00 G Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗

1500 [85,25 G aktien 311 ⅞, Gotthardbahn 161,20, Diskonto⸗Komm. 8 600 [127,00 G 205,80, Laurahütte 161,40, Schweizer Nordostbahn 1 2 1000 [122,25 G 125,70, Mexikaner —,—, Italiener 87,10. Zer Bezugsprris beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. öS. Alle Nost-Anstalten nehmen Bestellung an;

300 8,äö sür Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition Einzelne Rummern kosten 25 ₰.

athen. Opt. F. Redenh. St.⸗Pr. Rhein. Bergbau. Rh.⸗Westf. Ind. Sächs. Gußstahlf.

do. Nähfäden kv. Sagan Spinner. Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien. Sher Echem Be. Dividende pro 11894 ,18961Zf. .⸗T.] Stncke zu⸗ Schles. Gas A. G. Braunschw. Ldeisbs 3 ½ 4 ½ 4 8g V 500 [116,25 bz Sinner Brauerei Paul.⸗Neu⸗Rupp. 5 4 1.4 500 —-,— Stobwasser Vz A StrlsSpilk St⸗P.

Bank⸗Aktien.

SturmFalzziegel

Dividende pro 11894,1895,Zf. Z⸗T. St. zu Sudenbg. Masch. B.Rbhl.u. Wst.n. 1,7 1200 119,50 bz; G Südd. Imm 40 % Berg. Märk. neue

11 1200 144,00 G Csvpetenf. Nordh. Berl. Hdlsgs. neue b

4 Tarnowitz. St.⸗P.

1 1000 [146,40 bz 5se 5 - D . 2. 39,50 bz G

1000 14200 G Erfurt. Bk. 66 79 1

. Ung. Asphalt .. 3 * 300 —,— Ung. Asp 88 8.8099 Hildesheimer Bt. 1000 132,10G I. d. Linden Vrz.

Kieler Bank.. 8s Union, Bauges. 1000 140,590 G Kieler Ban 600 Ver. Werder Br 1 älzische Bank. 1200 /600 139,00 bz ns 8 1000 53,00b;6G FPlfälzische Bo 99 58.. Vikforia Fahrrad v Posen. Sprit⸗Bk. 300 [137,50 bz G 8 1000 109,60 G reuß. Leihh. kv.

Nuüulf 9

1009/400 114,00 G Vultan Bgw. kv. 600 115,00 bz G chwarzb. B.40 % 500 101,00 B gng bior böe; 88 699 do. Hyp.⸗Bk.

Flss 1000 [105,30 bz G 1000 186,50G Westfäl. Bk. neue 1500 120,00 B

do. Lein. Kramsta 2 Fes Terr riftgieß. Huck uckert, Elektr. Schulz⸗Knaudt. Seck, Mühlenbau Stemens, Glash. Spinn und Sohn 0 aadtberg. Hütte Staßf. Chem. Fb. Stett. Bred.Zem. Stett. Ch. Didier do. Elektriz.⸗Wrk. do. Vulkan B.. do. do. St.⸗Pr. Stoewer, Nähm. Stolberger Zin do. St.⸗Pr. Terr.⸗G. Nordost üringer Salin. do Nadk. u. Stahl Titel er

Fb

147,00 G Drtm.⸗Gr.⸗Ensch 3 ½ 1.1.7 5000 200⁄,— 235,75 bz G Heibst Blaukb.93 3 ½ 1.1.7 1000 u. 500°* ,— 214,25 bz G ismar⸗Karow 84 1.1.7 2000 200/[99,25 G —,— North. Pac.ICert. 6 1.1.7 1000 —,— 197,75 bz G 132,25 bz G 115 50 bz G 174,50 G 125,25 bz 1000 264,00 bz G 1000 [147,25 bz G 1000 160,25 G 600 [163,25 G 1000 183,60 G 300 [70,00 bz G

—+OVyeOSYOYVqVxBBß —9 SNSÖ=SÖS=g

SsSSSS FEEE

d80 ;—

1 SSSSESEne

eꝓn 80

20—

2]†h000.

[S0 ee;

Ima E [SSSIlöSe 00 ½ 10,—

Insertionsprein für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Dentschen Reichs-Anzeigers unnd Abniglich Preußischen Ataats-Anzeigers * Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

S10’2

1 EEErEnEE

S

2

300 [24,25 bz 1200 101,10 G 100 fl. 230,00 G 1200 24,60 G

600 [109,75 G 1000 127,00 bz G 1000 188,25 bz G 500 [137,50 G 12R R

8

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 27. Oktober. (Amtliche Preis⸗ feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko still. Termine flau. Gek. 200 t. Kündi⸗ gungspr. 167,50 Loko 150 176 nach Qual.

0=SS0

q

ZS8=FgSgSbSggSSSSeaeSSSESggnne

2

No. 257.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Kanzlei⸗Direktor a. D., Kanzlei⸗Rath

—2,-—I2Seg=VVY+ IOòBSSSISIg=ÖhIͤS

S2S0

S

Trachenbg. Zu

Union, Chem. Fb. U. d. Lind., Bauv. Varziner Papierf.

2

17,92 km lang, mit den Stationen Vogelhorst, Farmbeck, Bega und Barntrup für den Personen⸗ und Güterverkehr,

Der bisherige Landmesser Schmidt zu Stettin ist zum Königlichen Ober⸗Landmesser ernannt worden.

nEg

[l0SUemag, 2-SgSè ES=SSSg=EI=SEg=Z=

V. Brl.Fr. Gum. V. Berl. Mörtelw F. PüneRe the.

ger. Hnfschl. Fbr. Ber.h et. Haller Verein. 1g

Vikt.⸗Speich.⸗G. Vogtländ. Masch. Voigt u. Winde Volpi u. Schlüt. Vorw. Biel. Sp. hüeehe

Westeregeln Alk. 10

Westf Drht⸗Ind. do. Stahlwerke do. Union St.⸗P.

Wiede Maschinen

Wilhelmshütte.

Wiss. Bergw. Pr.

Witt. Gußsthlw.

Wrede, Mälz. C.

Wurmrevier. ..

Zelstosvegehtr 8

Zellst.⸗Fb. Wldh.

Schi

mb.⸗Am. Pack. Hem ult. Okt.

Hansa, Dpfschiff. Fenladepfchff Norddtsch. Lloyd

do. ult. Okt.

Schl. Dampf. Co. Stett. Dmpf. Co. 8 ö

do. Vorz.⸗Akt.

ðnSSSSSOES

SSOE2SeS S

12 10 13 ½ 12

82,—-O 2b”o O0

vtewwo

0 15

SEFS

0 6 3 0 Rheder. ver Schiff 3 0 0 0

1000 1000

1000

1000 600

1000 600 1000 1200/200

1 1000 1000/500

6 600

qEEEEEEEERgg”ggR”gARgg

ahrts⸗Aktien. 4] 1.1] 1000 1135,00bz 135,20 à, 30 à 135 à 135,25 b

S

1000 300 1000

.

200 FFen

1000 1000 750 500 Le. 500 Le.

O— O —O-

SSO0oo SE S

1000 9

137,25 G 124,50 G

1200 [242,00 bz G 1000 [202,25 bz G

160,00 G

1000 [155,10 bz G 500 [56,25 G 1000 [99,50 bz G

32,75 G

300 [95,10 G

118,50 G

1000 [283,25 G

166,50 G 137,50 G 189,00 bz G 166,00 bz G

1000 [74,75 G 1200/300 [67,25 bz

127,00 bz G

148,60 et. b G

94,00 G 117,00 G

1000 [98, 10 G 1000 [221,80 bz

106,50 bz G

73,00 ct. bz G

114,00 bz

114,50 àb 114à 114,10 bz

136,50 B 72,50 bz G 68,50 bz

106,40 bzkl. f.

Berichtigung.

Argent 4 ½ % innere Anl. 52,705z. konv. 174 B. kl. —,—

(Amtliche Kurse.)

Gestern: König Wilh.

Fonds und Pfandbriefe.

Apolda St.⸗Anl. 3

Bonner do. Charlottenb. I. 95 4 Cottbuser StA.89 do. do. 96 Duisburger do. do. do. v. 96 %

Glauchauer do. 94 3 ½

Güstrower do. ee do.

Mühlh.,Rhr. do.

München 1886-88 3 ½

do. 90 u. 94 Nürnb. St. A. I. 96 Offenburger do.

forzheim do.

heydt do. 91 -92 St. Johann do.? Schöneb. Gem. A. Stargard St.⸗A.⸗ Stralsunder do. Thorner do.

Wandsbeck. do. 91/4

Wiesbad. do. 1896 Wittener do. 1882 Badische St. A. 96 Bayer. Eisb. Obl. BeSteg 1n' Mitteld. Bdkr. Pf Rudolst. Schldsch Danz. Hyp. Pfdbr. Mib,9 pimn Hyp Pf.II Pomm. neulndsch. do. do. wzb.HpbkPf. do. 8 II Weimar Schuldv. Bern. udap. Hptst Sp Fhin e Ank 96 Finnl Hyp.⸗Anl. ütl. Crd. V. Obl.

do. do. Oesterr.⸗Ung. Bk.

0—t —- O- O-

22 D₰?

—, —- ——

[Z8. Z.⸗Tm. Stücke zu ℳ]

7 5000 1 7 5000 5009

—ygég=g + SS

1.7 2000 2

5000—1

6,90G

4.10 2000 200 101,90G

100,402 393,80 bz 2000 200 101,60 G

Obligationen industrieller Gefellschaften. [Zf. Z.⸗T.Stücke zu

AnhalterKohlenwerkes4

Anilin⸗Fabrik rz. 105

4 Berl. Zichor.⸗F. rz. 103 8

Bochumer Bergwerk

Dtsch. Wasserw. rz. 102/4

Frist. &Roßm. rz. 105 Ilse, Bergb.⸗O. rz. 102 Kaliwerke Aschersleb. Kattowitzer Bergbau

Oest. Alp. Mont. rz 100 Port Zem Germ. xz. 100 Ung. Lokalbahn⸗Obl. Westf. Draht rz. 103

4

4

4

3 Wif ener Brgb.rz. 104/4 4

4

4

4

Industrie⸗Aktien.

D

22FSÖS2=EZönnögn S252

2

EESSPSEEESUES=SS=SgSgg ,—

1=S

100,75 G

500 u. 200 105,90 bz G 1000 u. 500

97,70B 102,80 bz

100,50 bz 100,20 G

99105 998

1000 u. 500 97,40G 10100 -404

101,80 bz

10000-200 Kr. 98,40 bz G

(Dividende ist event. für 1894/95 resp. für 1895/96 angegeben.) Dividende pro 118941189,g1. Z.⸗T. Stc 3 6

Alfeld⸗Gronau. Allg. Häuserb.kv.. Annener Gßst kv. Ascan., Chem. kv. Bär& Stein Met. Basalt⸗Akt. Ges. Bauges. CitySP do. f. Mittelw. Bauges. Ostend. Bedbrg. Wll Ind. ee Berl. Aquarium do. Zementbau do. Ficzortenf. Berthold Messing Birkenw. Baum. BraunschwPfrdb Brotfabrik ... Carol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chem. Werk. Byk Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Chines. Küstenf. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. kv. Deutsche Asphalt Dtsch.⸗Oest. Bgw do. Steing. Hubbe do. Steinzeug.. do. V. Petr. St. P. Dtsch. Wasserwk. Düsseld. Kammg. Eilenbrg. Kattun Elb. Leinen⸗Ind. Elekt. Unt. Zuͤrich Em.⸗ u. Stanzw. Erlang. Br. Reiff. Fegonschen.St h rankf. Brau. kv. do. Chauss. Terr. Gaggenau Vorzg. Gelsenk Gußstahl Glückauf Bw VA Grevenbr. Masch. e Masch. Gr. Berl. Omnib. GummiSchwan. Hagen. Gußst. kv.

rburg Mühlen

rpen Bwk neue

rz. W St. P. kv.

in, Lehm. abg. Heinrichshall .. Hess.⸗Rhein. Bw. Howaldt’s Werke Kaiser⸗Allee . .. Karlsr. Durl Pfb. Königs Mäͤsch do. vn .Vz. A. do. Walzmühle Kunterstein Brau Kurfrstd. Terr. G. Langens. Tuchfkv. Lind. Brauerei kv. ·1 Lothr. Eis. St Pr. Maß Anh. Bbg. Maschin. Breuer Mckl. Masch. Vz. gs. saäcofr gl Nauh. säurefr. Pr. Naucsönrerpe. Nienburg EisVrz Nürnb. Brauerei Oberschles. Brau. Oppeln. Brauerei

100—

10

+— 24 1 üewel lSSIlSeeESIllSSwmcc—ee]] teoehheSùSSsSe SSe

SOCoSUE S]SS0. S 0,—

S 0,,—

II1II1Seelellelle2elIIIellI

̃—

I12elS8S1S

[Sen] oO 90 00

80— E11.“ ——ygVBg=gé2A=Ö

—— 00 Obo S8c0 0

S q=—QQ ,neESE=ES=S SESSESg=géSYÖ

̃boto m—,

.

O0 00

B822228—SSgSèSé=Iég=gI=Z

11120ZSSSGoS=e-

Ono

b S 8

25gSEg=Sg

IEEEeE, “; S1 2128

d

gEEEESEöISgSWgSS=gé

EEE“ 2ͤO—

EEEbEe

—;₰

181,75 G

73,00 bz G

105,75 G 140,00 G 155,00 G 105,50 G

350,00 bz G 125,00; 135,50 G

227.00 bz G 170,50 G 146 80 b; G 46,25 G

7

119,256 129,10b; G 00 G

7

79,50 bz G 130,75 G 220,00 bz B 155,80 G 129,25 G 154,00 bz G 133,50 G 30,25 bz G 109,00 B 130,00 bz G 89,10 G 90,00 G

115 75 G

125,50 bz G 138,10 bz G 72,50 bz G 131,50 bz G 114,00 G 75,25 G 100,00 B 77,00 G 161,00 bz 279,50 G 80,00 bz 210,00 bz G 119,25 G 163,80 bz G 55,50 bz G 137,00 bz G

12,10 G 129,75 G

142,50 bz G 123,75 G 145,00 bz G 115,00 B

304,50 G 62,10 bz G 3,90 G 122,75 G

1

191,00 bz G 135,00 G 49,25 G 96,75 bz 133,50 G

Q2Q˖Qꝑ˖,Qꝑꝑ—

8

119,50 bz

u“ .“ 2

Der Kapitalsmarkt erwies sich ziemlich fest fur heimische solide Anlagen; Reichs⸗Anleihen und Kon⸗ sols, besonders dreiprozentige, fester.

Fens Fonds behauptet und ruhig; Mexikaner fester.

eer Privatdiskont wurde mit 4 ½¾ % notiert, Geld zu Prolongationszwecken mit 5 bis 4 ¾ % gegeben.

uf internationalem Gebiet waren Oesterreichische Kreditaktien nach festerem Beginn abgeschwächt; Fbanzosen fest, andere zenrichsche. italienische und chweizerische Bahnen ziemlich behauptet.

Inländische Eisenbahnaktien schwach und ruhig; ve. Büchen und Ostpreußische Südbahn 888 gebend.

Bankaktien ziemlich fest; die spekulativen Devisen anfangs fester und lebhafter.

Industriepapiere zumeist behauptet und ruhig; Schiffahrts⸗Aktien weiter anziehend; Montanwerthe wenig verändert, Laurahütte lebhafter.

Breslan, 26. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Breslauer Diskontobank 116,90, Breslauer Wechslerbank 105,50, Kreditaktien 230,75, Schles. Bankverein 133,50, Bresl. Spritfbr. 125,50, Donnersmark 154,65, Bresl. elektr. Straßenbahn 183,50, Kattowitzer 152,75, Oberschl. Eis. 91,00, Caro Hegenscheidt Akt 122,00, Oberschl. P. Z.

4

dd-AOOOAO S8

Linsen. Kartoffeln. Rindfleisch von der Keule 1 kg Bauchfleisch 1 kg. weinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg . . mmelfleisch I kg.. tt Fier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Aale .

—O + bo

Stüͤck.

uu a aA2 Xᷣ ua

5

1

Waldenburg i. Schl., und Klassert zu Großauheim im Kreise Hanau, bisher zu

*

Bouricke zu Zehlendorf bei Berlin, bisher beim Ober⸗ sowie

Femmnanb; der Marine, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,

den Superintendenten und Pastoren em. Müller zu Bingum im Kreise Weener und Twele zu Vienenburg im Kreise Goslar, dem Steuer⸗Rath A. Walter zu Köln a. Rh. und dem Rittergutsbesitzer und Kreisdeputirten Stendell

zu Krummensee im Kreise Schlochau den Königlichen Kronen⸗ Orden dritter Klasse,

dem evangelischen Ersten Lehrer an der Fried. Krupp'schen rivat⸗Volksschule zu Altendorf im Landkreise Essen Spon⸗ eimer den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, den emeritierten Lehrern ꝛc. Rausch zu Kanth im Kreise Neumarkt, Schubert zu Münsterburg, Adam zu Habel⸗ chwerdt, Feyer zu Fernrg i. Schl., Rosemann zu uth zu Zahna im Kreise Wittenberg

Wickers im Kreise Gersfeld, den Adler der Inhaber des König⸗ lichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern,

dem Mag Lichte zu Lüneburg, dem Formenstecher Peter Bonsiep zu Siegburg, dem landwirth⸗

schaftlichen Arbeiter Heinrich Giesecke su Liebenburg im

Kreise Goslar und dem Wasserbauarbeiter Peter Reinert u Bibelhausen im Kreise Saarburg das Allgemeine Ehren⸗ eichen, sowie

dem Sergeanten Kleiber im Grenadier⸗Regiment Prinz

Carl von Preußen (2. Brandenburgisches) Nr. 12 die Rettungs⸗ Medaille am Bande zu verleihnen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem General der Infanterie von Lignitz, komman⸗

dierendem General des III. Armee⸗Korps, die Erlaubniß zur Anlegung des ihm verliehenen Kaiserlich russischen St. Alerander⸗Newsky⸗Ordens zu ertheilen. 1

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Legations⸗Rath Dr. Freiherrn von Heyking, früheren General⸗Konsul für Egypten, zu Allerhöchstihrem lichen Gesandten und bevollmächtigten Minister in Peking zu ernennen. 8 8 161

8 8 1 8*

Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs Allergnädigst geruht, den Wirklichen Geheimen

Legations⸗Rath Dr. Kayser in Berlin zum Senats⸗Präsidenten

bei dem Reichsgericht zu ernennen.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

dem Ober⸗Buchhalter bei der Reichs⸗Hauptbank Hellwig bei seinem Uebertritt in den Ruhestand den Charakter als

Rechnungs⸗Rath zu verleihen.

Postpacketverkehr mit Guatemalͤäa.

Von jetzt ab können Postpackete ohne Werthangabe und ohne Nachnahme bis zum Gewicht von 5 kg nach Guatemala ersanat werden, zunächst jedoch nur nach dem Hafenort San José de Guatemala. Die Beförderung erfolgt über Hamburg, Colon und Panama. Die Postpackete müssen frankiert werden; die Taxe beträgt 3 40 für jedes Packet. Außerdem werden für die Beförderung auf der Eisen⸗ bahn Colon Panama 40 für je 500 g oder einen Bruch⸗ theil von 500 g, mindestens jedoch 1 für das Packet, vom Empfänger in Guatemala erhoben.

Ueber die sonstigen Versendungsbedingungen ertheilen die

Postanstalten nähere Auskunft. Berlin W., den 19. Oktober 190.

Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. von Stephan.

8

Am 26. d. M. ist im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion in Stettin der bisher nur für den Personenverkehr benutzte Haltepunkt Rosow auch für den Güterverkehr in . eröffnet worden.

Am 1. November d. J. werden

im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion in Han⸗

nover von der im Bau vee —* e Lemgo Barntrup,

weitere Theilstre

im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion in Cassel der an der Strecke Cassel —Waldkappel neu errichtete Halte⸗ punkt Hess.⸗Lichtenau Stadt für den Personenverkehr und am 5. November im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion in Danzig der bisherige Personenhaltepunkt Wossarken auch für den Güterverkehr eröffnet werden. Berlin, den 28. Oktober 1896. Der Präsident b- h“ ulz.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die bisherigen Hilfsarbeiter bei dem Ober⸗Landeskultur⸗ gericht, Regierungs⸗ und Landes⸗Oekonomie⸗Rath Martineit und Regierungs⸗Rath Bornemann zu Ober⸗Landeskultur⸗ gerichts⸗Räthen und Mitgliedern des Ober⸗Landeskulturgerichts zu ernennen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem beständigen Sekretar der Königlichen Akademie der Wissenschaften, Geheimen Regierungs⸗Rath, Professor Dr. Arthur Auwers zu Berlin die große goldene Medaille für Wissenschaft zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Pfarrer Böttcher in Nieder⸗Jeser zum Superinten⸗

denten der Diözese Forst, Regierungsbezirk Frankfurt a. O., zu ernennen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kaufmann Walter Lemm und der Frau Lucie Lemm, verwittwet gewesenen Engelhardt, geb. Ellerbrock, Inhabern der Firma „Max Engelhardt“ zu Berlin, das rädikat als Königliche Hoflieferanten, und dem Steinsetzmeister Julius Orff, Mitinhaber der Firma „Jules Ernotte“ zu Berlin, das Prädikat eines König⸗ lichen Hof⸗Steinsetzmeisters zu verleihen. 8

Verordnun g wegen Einberufung der beiden Häuser des Landtags. Vom 26. Oktober 1896.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. verordnen in Gemäßheit des Artikels 51 der Verfassungs⸗ urkunde vom 31. Januar 1850 auf den Antrag des Staats⸗ Ministeriums, was folgt:

Die beiden Häuser des Landtags der Monarchie, das Herrenhaus und das Haus der Abgeordneten, werden auf den 20. November 1 in Unsere Haupt⸗ und Residenzstadt Berlin zusammenberufen.

Das Staats⸗Ministerium wird mit der Ausführung dieser Verordnung beauftragt.

Urkundlich unter Unserer Feffe rhenbigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.

Gegeben Neues Palais, den 26. Oktober 1896.

(L. 89 Wilhelm R.

Fürst zu. Hohenlohe. von Boetticher. Miquel. Thielen.

osse. Freiherr von Marschall. Freiherrvon Hammerstein. Schönstedt. Brefeld.

8

Freiherr von der Recke. von Goßler.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Der Departements⸗ und Kreis⸗Thierarzt Dr. Arndt zu Koblenz ist in die Departements⸗Thierarztstelle für den Regierungsbezirk Oppeln, mit dem Amtssitz in Oppeln, ver⸗ h und e n; zugleich die kommissarische Verwaltung der er 8 Kreis⸗Thierarztstelle für den Kreis Oppeln übertragen worden.

Der Kreis⸗Thierarzt Koll zu Kreuznach ist in die Kreis⸗ Thierarztstelle für die Kreise Koblenz (Stadt und Land), mit dem Amtssitz in Koblenz, versetzt und demselben zugleich die kommissarische Verwaltung der ““ ⸗Thierarztstelle für den Regierungsbezirk Koblenz übertragen worden.

Dem Schlachthaus⸗Direktor Renner in Koblenz ist die kommissarische Verwaltung der Kreis⸗Thierarztstelle für den g89- Kreuznach, mit dem Amtssitz in Kreuznach, übertragen worden.

8

Regt., ernannt.

tober. Regts., unter Verleihung des Charakters als Gen. Major, mit der gesetzlichen Pension, mandeur vom 5. Feld⸗Art. Regt. als Oberst⸗Lt., mit der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Uniform mit den für Verabschiedete vor⸗ geschriebenen Abzeichen, der Abschied bewilligt. Port. Fähnr. vom 2. Inf. Regt. Kronprinz zur Disp. i der

unter Verleihung der Aussicht auf ] Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der ni Abschied bewilligt. Prinz Arnulf und Adjutant beim Gouvernement der Festung Ingol⸗ stadt, mit der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Uniform mit den bestimmungsmäßigen Abzeichen zur Disp. gesteft. ““ ““

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 27 der „Gesetz⸗Sammlung“ enthält unter

Nr. 9855 die Verordnung wegen Einberufung der beiden Häuser des Landtags, vom 26. Oktober 1896; und unter Nr. 9856 die Verfügung des Justiz⸗Ministers, betreffend die Anlegung des Grundbuchs für einen Theil des Bezirks des Amtsgerichts Frankfurt a. M., vom 10. Oktober 1896.

Berlin W., den 28. Oktober 1896.

Königliches Hent g. en. Weberstedt.

Personal⸗Veränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Beamte der ““ 1111“

Durch Allerhöchste Bestallungen. 15. Oktober. Dr. Dittrich, Geheimer Kriegsrath, vortragender Rath im Kriegs⸗ Ministerium, zum Wirklichen Geheimen Kriegsrath, Scheer, Geheimer Kriegsrath und vortragender Rath im ege. ee t e. zum Militär⸗Intend., unter Verleihung des Charakters als Wirklicher Geheimer Kriegsrath mit dem Range eines Raths 2. Klasse, v. Tippelskirch, Regierungs⸗Rath und Mitglied der Klosterkammer zu Hannover, zum Geheimen Kriegsrath und vortragenden Rath im Kriegs⸗Ministerium, Prüßen, Militär⸗Intend. Assessor, Vorstand der Intend. der Großherzogl. Hess. (25.) Div., zum Militär⸗Intend. Rath, ernannt.

Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 2. Ok⸗ tober. Koschorek, Proviantamts⸗Aspir., als Proviantamts⸗Assist. in Koblenz angestellt.

6. Oktober. Wolff I., Proviantamts⸗Assist. in Trier, nach Saarbrücken versetzt.

8. Oktober. Benno, Rechnungs⸗Rath, Festungs⸗Oberbauwart der Fortifikation Cuxhaven, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.

17. Oktober. Scheer, Wirklicher Geheimer Kriegsrath und ““ die Militär⸗Intendantenstelle des VII. Armee⸗Korps übertragen.

21. Oktober. Birnbaum, Geheimer Sekretär bei der General⸗Militärkasse, auf seinen Antrag mit Pension i

stand versetzt. Königlich Bayerische Armee. 18

Offiziere, Portepee ⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 18. Oktober. Splitgerber, Oberst, bisher à la suite des 1. Fuß⸗Art. Regts. vakant Bothmer und Art. Offizier vom Plas in Germersheim, zum Kommandeur des 2. Fuß⸗Art. Regts., tt, Major und Bataillons⸗Kommandeur von dem selben Regiment, unter Stellung à la suite dieses Regiments, zum Artillerie⸗Offizier vom Platz in Germersheim, ernannt. Murmann, Major und etatsm. Stabsoffizier vom 1. Fuß⸗Art. Regt. vakant Bothmer, zum Bats. Kommandeur in diesem Regt., Hammerschmidt, Hauptm. à la suite des 2. Fuß⸗Art. Regts. und Vorstand des Art. Depots Würzburg, unter Beförderung zum Major ohne Patent, zum etatsmäß. Stabsoffizier im 1. Fuß⸗Art. Regt. vakant Bothmer, Hüther, Hauptm. und Komp. Chef vom 1. Fuß⸗Art. Regt. vakant Bothmer, unter Stellung à la suite dieses Truppentheils, zum Vorstand des Art. Depots Würzburg, Sturm, Pr. Lt. des 2. Fuß⸗Art. Regts., unter Beförderung zum Hauptm., zum Komp.⸗Chef im 1. Fuß⸗Art. Regt. vakant Bothmer, ernannt. Schaaff, Sec. Lt. des 2. Fuß⸗Art. Regiments, zum Pr. Lt. in diesem Regt. befördert. v. Zwehl, Major im Stab des 5. Feld⸗ Art. Regts., zum Abtheil. Kommandeur in diesem Rgt., Usselmann,

28 Lt. des 1. Feld⸗Art. Regts. Prinz Regent Luitpold, unter Be⸗ 5

rderung zum Hauptm. ohne Patent, zum Battr. Chef in diesem Gebhard, Hauptm. und Battr. Chef vom 1. Feld⸗Art. 842 Prinz⸗Regent Luitpold, in den Stab des 5. Feld⸗

Art. Regts. versetzt. Haushofer, Sec. Lt. von demselben Regt., een zur Kriegs⸗Akademie, zum Pr. Lt. in diesem Regt. eförder

19. Oktober. Horn, Zeug⸗Feldw. vom Art. Depot Ingolstadt,

zum Zeug⸗Lt. befördert. Lebender, Pr. Lt. des 5. Inf. Regts. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, unter Stellung à la suite dieses Regiments, zum Adjutanten beim Gouvernement der Festung Ingolstadt ernannt. 84

Pr. Lt. ohne Patent in diesem Regt. befördert.

midt, Sec. Lt. desselben Regts., zum

AbIerAbeviI . Im aktiven Heere. 18. Ok⸗ illauer, Oberst und Kommandeur des 2. Fuß⸗Art.

rhr. v. Roman, Major und Abth. Kom⸗ unter Verleihung des Charakters

ühlwein,

eerrse entlassen. 9. Oktober. Spieß, Seug gt. vom Art. Es Ingolstadt, Anstellung im Zivi gen der sherigen orm mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen der eckel, Hauptm. à la suite des 12. Jnf. Regts.