1896 / 257 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Oct 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 8,15 Gd., 8,18 Br., pr. Frühjahr 8,30 Gd., 8,32 Br. Roggen pr. Herbst 6,95 Gd., ruhiger, 7,00 Br., pr. Frühjahr 7,23 Gd., 7,25 Br. ais pr. September⸗ Oktober 4,55 Gd., 4,60 Br., pr. Mai⸗Juni 4,61 Gd., 4,63 Br. Hafer

Br., pr. Frühjahr 6,33 Gd., 6,34 Br. Der Wiener Gemeinderath beschloß in seiner heutigen

pr. Herbst 6,17 Gd., 6,19

Sitzung den Bau eigener Gaswerke. 28. Oktober. (W.

Oesterreichische Kredit⸗Aktien 368,00, Franzosen 363,00, Lom⸗ BEgypt. 105,75, 4 % spanische äußere Anleihe 58 ½, barden 101,10, Elbethalbahn Oesterreich B. d.

101,10, 4 % Ungar. Goldrente 121,60 Ungar. Kronen⸗Anleihe 99,10 Marknoten 58,78, Bankverein 260,00, Taback⸗Aktien

rader Litt. B. Aktien 541,50, Türkische Loose 46,40, Brüxer —,—. Pest, 27. Oktober. (W. T. B.) ö.“ Weizen

r., pr. Frühjahr 7,92 Gd., 6 ⅛, Portugiesen —,— Fen Taback⸗Obl. —,—,

3 ½ % Russ. A. 98 85, 3 % Russen (neue) 92,20.

Getreidemarkt. (Schlußbericht.) Weizen fallend, pr. Ok⸗ für andere tober 20,50, pr. November 20,55, pr. November⸗Februar 20,60, pr. Cable Transfers 4,85, Wechsel auf Paris (60 Ta auf Berlin (60 Tage) 94 ⅛, Atchison Topeka & S.

loko matt, pr. Herbst 7,50 Gd., 7,53

7,94 Br. Roggen pr. Herbst 6,80 Gd., 76,85 b. 83 Br. fer pr. Herbst 5,76 Gd., 5,80 Br., pr.

gr. Cr. Scg,Br. 8e . VeJanc erne) 28 I1. Janvar⸗Apeil 50,900 R. hig, pr. Oktober 14,25, pr. J don, 27. 2b Kurse. ngl. anuar⸗Apr ,90. oggen ruhig, pr. Oktober 14,25, pr. Januar⸗ 1

Kons. 1. 8 8 8 April 13,75. Mehl fallend. pr. Oktober 8-e pr. November 42,95, 13 ⅛, Canadian Pacific Akrien 57 ½, Zentral Pacific Aktien 14, Chicago

6,81 Gd., 6,

2 Kons. 1081 ⁄16, Preuß. 4 % Kons. —, Ital. 5 % Rente 87 ½, 4 % 89 er Russ. 2. S. 102 ¼, Konvert. Türken 18 ¼, 4 % Spanier 58 ½, 3 ½ % pr. November⸗Februar 43,15, 8* Januar⸗Apri Egypt. 100, 4 % unif. do. 104, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 91 ½, 6 % kons. Mex. 91 ½, pr. Oktober 60 ½, pr. Novem Neue 93 er Mexik. 89 ½, Ottomanbank 10 ½, Canada Pacific 99 ½, De pr. Januar⸗April 61 ¾. Spiritus ruhig, pr. Oktober 30, pr. No⸗ Beers neue 28 ½, Rio Tinto 24 ¾, 3 ½ % Rupees 61 ⅛, 6 % fund. vember 30 ¼, pr. November⸗Dezember 30 ½, pr. Januar⸗April 31 ¼.

Rohzucker (Schluß) ruhig, 88 % loko 25 à 25 ¼. Weißer and Western Preferred 15

Zucker behauptet, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Oktober 27 ½ pr. November 27 ¼, pr. November⸗Januar 27 8, pr. Januar⸗April 28 ¼.

Arg. A. 80 ¾, 5 % Arg. Goldanl. 79 ¼, 4

ische Papierrente 515,00, esterr. Feichische

Napoleons 9,53, 621,50,

% äuß. do. 51, 3 % Reichs⸗ Anl. 96 ½, Brasil. 89 er Anl. 64 ½, 5 % Western Min. 67 ¼, Platz⸗ diskont 3 ¼, Silber 2915/⁄16, Anatolier 84, 6 % Chinesen 107 ½, 6 %

billiger.

7 8

pr. Frühjahr 66,40, Privatdiskont

er

dull 27. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen

Paris, 27. Oktober. (W. T. B.) Gesammttendenz der heutigen Börse war günstig. Große Londoner Deckungskäufe in Rio Tinto und Spaniern wirkten allgemein befestigend. 1 (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 100,50, 3 % Rente 101,72 ½, Mee. ruhig. Italienische 5 % Rente 88,10, 4 % ungarische Goldrente dew

„B. ig. Ung. Kredit⸗Aktien 405,00, —,—, 4 % Russ. 89 102,20, 3 % Russ. 1891 92,20, 4 % unif. wach und schloß unter Beibehaltung dieser Stimmung zu d be 80 1, hns 8 1 B. RePer9 egehceen dapaa en. Der Umsatz in Aktien betrug 300 000 Stück.

Paris 792,00, Debeers 712,00, Credit foncier Für We errschte während des ganzen Börsenverlaufs eine

nleihe 101,15, 658,00, 586,00, Meridional⸗A. —,—, Rio Tinto⸗A. durchaus schwache Stimmung, da die Kabelmeldungen niedriger lauteten, Verkäufe des Auslands und solche für auswärtige Rechnung

—, Länderbank 247,50, Buschtie⸗ e —, Tab. Ottom. 322,00, Wechs. a. dt. Pl. 1225/16, stattfanden, auch eine Zunahme der Eingänge zu verzeichnen war und die Schätzung der sichtbaren Vorräthe der Welt hierzu Anlaß gab.

Mais durchweg fallend, infol f schwächere

uezkanal⸗A. —,—, Créd. Lyonn. 767,00, Banque de

ondon Wech. k. 25,19 ½, Cheq. a. London 25,21 ½, Wch. Amst. k. 206,18, do. Wien k. 208,37, do. Madrid k. 396,00, Wech. a. Italien 4 % 94 er Russ. der Eingänge und au

(S üüe Furle Geld für Re⸗

60 ¼, pr. November⸗Dezember 60 q⅛,

88

Chinesen (Chartered Bank⸗Anleihe) 111 ½, 5 % Chinesen (neueste) 98. St. Petersburg, 27. Oktober. (W. T. B.) Wechsel Anziehend.

Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,64, Wien 12,15, Paris London (3 Monate) 93,45, do. Amsterdam do. —,—, do. Berlin 8 5 do. 45,70, do. Paris do. 37,17 ½, Privatdiskont 6, Russ. 4 %

8 Staatsrente 98 ⅛, do. 4 % Goldanleihe v. 1889 1. Serie —, do. 7,00, do. do. in Philadelphia 6,95, do. rohes 8 4 % Goldanleihe v. 1894 6. Serie —, do. 3 ½ % Goldanl. v. 1894 do. 8 line Certif. per November 117, Schmalz We ohe & Brothers 5,00. Mais per Oktober 29 ½, per Dezember

25,38, St. Petersburg 25 ½. In die Bank flossen 6000 Pfd. Sterl.

An der Küste 1 Weizenladung angeboten. d 96 % Javazucker 11 ¼ ruhig, Rüben⸗Rohzucker ——, do. 3 % Goldanl. von 1894 —, do. 5 % Prämien⸗Anleihe do. 1 von 1864 288, do. 5 % do. von 1866 249 ½, do. 5 % Pfandbriefe 30 ⅛, per Mai 33 ⅞. Rother Winterweizen 79 ½, Weizen per Ok⸗ tober 73 ¾, do. per Dezember 76, do. per März 79⅛, do. per Mai Liverpool 6, Kaffee fair Rio Nr. 7 10 ⅜, do. Rio Nr. 7 per November 10,05, do Rio per Januar 9.95, Mehl, Spring⸗Wheat clears 3,05, Zucker 2 ¾, Zinn 12,90, Kupfer 10,80.

Weizen⸗Verschifjungen atlantischen Häfen der Vereinigten britannien 123 000, do. nach Frankreich —, do. nach anderen

loko 9 ruhig. Chile⸗Kupfer 48 ⅛, pr. 3 Monat 48⅜. : T. B Baumwolle. Adelsbank⸗Loose 209 ½, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 153 ½, St. Petersburger Privat⸗Handelsbank I. Em. 515, do. Diskontobank 79. Getreidefracht na

Liverpool, 27. Oktober. (W.

Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Willig. Amerikaner und Egypter 1⁄16 niedriger. Middl. amerikanische 711, do. Internat. Handelsb. I. Em. 633, Russ. Bank für aus⸗ Lieferungen: Ruhig. Oktober⸗November 4164 Verkäuferpreis, No⸗- wärtigen Handel 471, Warschauer Kommerzbank 490.

vember⸗Dezember 412⁄64 413⁄64, do., Dezember⸗Januar 411⁄64 41 64 Produktenmarkt. Weizen loko 9,50. Roggen loko 5,60.

do., Januar⸗Februar 41164 do., Februar⸗März 411⁄64 do., März⸗April] Hafer loko 4,00. Leinsaat loko 9,50. Hanf loko —. Talg loko 47,00.

4¹1 ¼64 do., April⸗Mai 411⁄64 412 ⁄64 Käuferpreis, Mai⸗Juni 412 14 pr. August —.

41 14 4.“ Juni⸗Juli 4 ½1 164 Käuferpreis, Juli⸗August 59

4¹³⁄4— 41464 d. do.

Getreidemarkt. Weizen und Mais 1 d. niedriger, Mehl

ges los, unverändert.

8 anchester, 27. Oktober. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5 ⅛, 94 er Mehl (6. Em.) 99 ⅛, 4 % Russen v. 1894 63, Konv. Türken 30r Water Taylor 7 ¼½, 20r Water Leigh 6 ⅛, 30r Water Clayton 7 ½¼, 18, 3 % 32r Mock Brooke 7 ½, 40r Mayoll 7 ½, 40r Medio Wilkinson 7 ⅞,

321r Warpcops Lees 7, 36r Warpcops Rowland 7 88 36r Warpcops 192 ½. Wechsel auf London 12,08. 5 Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr.

Qualität 11 ⅛, 32“ 116 vards 16 % 16 grey Printers aus 321/46r November —, do. pr. März —, do. pr. Mai —. Roggen loko. Oktober 23. Schmalz pr. Oktober 4,30, do. pr. Dezember 4,30. —, do. auf Termine behauptet, do. pr. Oktober 115, do. pr. März

Glasgow, 27. Oktober. (W. T. B.) Roheisen. Mixed 119, do. pr. Mai 120. Rüböl loko —, do. pr. Novbr. 31,

Wellington 7 ¼, 40r Double Weston 8½, 60r 162. Ruhig.

uble courante

numbers warrants 48 sh. 3 ½ d. Stetig. (Schluß.) Mixed numbers do. pr. Mai 1897 —.

warrants 48 sh. 5 ½ d.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Nafolbote. ustellungen u. 53

3. Unfall⸗ und Inbaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung 4. Verkäufe, Verdingungen ꝛc 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Mailand, 27. Oktober. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 94,02 ½8, Mittelmeerbahn 502,00, Méridionaux 639,00, Wechsel auf Paris britannien 124 000, do. nach anderen 107,00, Wechsel auf Berlin 132,50, Banca d'Italia 713.

Amsterdam, 27. Oktober.

vaal 222. Warsch.⸗Wiener —, Marknoten 59,37, Russ. Zollkupons

Java⸗Kaffee good ordinary 50. Bancazinn 35 .

London 81/16.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. irthschafts⸗Genossen en. ssung ꝛc. von Rechtsanwälte 8

Erwerbs⸗ und

Deffentlicher Anzeiger...

10. Verschiedene

Beergherpen, o. On een, Stalbemartt. gen behauptet. Roggen behauptet. er fe erste fest. 8 8 lußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko

November⸗Dezember

(W. T. 97,0

Petroleum. . 18 ½ bez. u. Br., per 18 ¾ Br., per Januar 19 Br. Fest. Schmalz per Oktober 59,

(W. T. B.) Die Börse eröffnete

ktober 18 ½ Br., „YVork, 27. Oktober.

zen

von günstiger Witterung Zunahme abelberichte.

ierungsbonds, Prozentsatz 5, do. icherheiten do. 14, Wechsel auf London (60 Tage) 4,81 ½,

ge) 5,22 ½, do. anta F ünde⸗ aul Aktien 72, Denver & Rio Grande Preferred 42 ½8, Illinois Zentral Aktien 93, Lake Shore Sbares 147 ⅜, Louis⸗ ville & Nashville Aktien 46, New⸗York Lake Erie Shares 14 ⅛, New⸗York Zentralbahn 93 ¾, Northern Pacifie Preferred —, Norfolk Philadelphia and Reading 5 % I. Inc.

Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 117, Silber, Commercial Bars 65. Tendenz für Geld:

in New⸗York 715/16, do. do. in New⸗Orleans 7 3⁄16, Petroleum Stand. white in New⸗Port n Cases) 7,95, ern steam 4,65,

43,90. Rüböl fest, Milwaukee & St. P.

Bds. 43 ¾, Union Pacific Aktien 8, 4 %

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis

letzten Woche nach Groß⸗

des Kontinents 37 000, do. von Kalifornien und Oregon nach äfen des Kontinents QOrts. —.) Weizen gab anfänglich (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) infolge großer Ankünfte im Nordwesten und schwächerer Kabelberichte ch aber auf Deckungskäufe gut erholen. oll. Anl. 98 , 5 % Transv.⸗Obl. 91 er —, 6 % Trans⸗ päter jedoch fanden so reichliche Realisierungen statt, daß die Besse⸗ Mais entsprechend der in den Weizen⸗

Chicago, 27. Oktober. anz erheblich nach, konnte si rung wieder verloren ging. märkten herrschenden Mattigkeit durchweg fallend.

Weizen pr. Oktober 66 ½, do. pr. Dezember 68 ¼4. Mais pr.

Speck short clear 4,00. Pork vr. Oktober 6,97 ½.

Rio de Janeiro, 27. Oktober. (W. T. B.)

(W. T. B.) Goldagio 180,80.

Wechsel auf Buenos Aires, 27. Oktober.

ekanntmachungen.

[44742] Steckbrief. 1 Gegen den am 28. September 1856 zu Schierstein a. Rhein geborenen Ingenieur Julius Söhnlein, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft 2 * Beleidigung verhängt. Es wird ersucht, denselben

zu verhaften und in das nächste Justizgefängniß ab⸗

zuliefern. Wiesbaden, den 24. Oktober 1896. Königlicher Erster Staatsanwalt.

144741] Steckbriefs⸗Erledigung.

dem Herrn Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht I hier unter dem 17. Dezember 1884 in den Akten U. R. II 947. 84 J. IV A 675. 84 b Steckbrief wird hiermit zurückgenommen. . erlin, den 24. Oktober 1896. Königliche Staatsanwaltschaft I. 8 8 8 144821] Das hinter den Militärpflichtigen Knecht August Pheg Wilhelm Linstaedt aus Jarchlin und Genossen diesseits unter dem 27. Juni 1877 er⸗ assene Strafvollstreckungsersuchen wird hiermit zurückgenommen. Stargard i. Pomm., den 24. Oktober 1896. Der erste Staatsanwalt. 8

1) Franz Stulier, geboren am 8. November 1873

zu Särchen, Kreis Kalau, evangelisch, zuletzt in

Särchen, 2) Johann Kielow, geboren am 30. Januar 1872 zu Turnow, Kreis Kottbus, evangelisch, zuletzt

h Hei

3.) Karl Wilhelm Ferdinand Pahl, geboren am e 82. Sg7s zu Peitz, Kreis Kottbus, evangelisch, zuletzt in Peitz,

11 ' üehag Peanesch, a Sep⸗ ember zu Drachhausen, Kreis Kottbus, evan⸗ gelisch, zuletzt in Drachhausen,

M5) Heinrich Albert Ferdinand Müller, geboren am 10. Oktober 1874 zu Kahren, Kreis Kottbus, evangelisch ek in Kahren,

9) Paul Wilhelm Max Kienast, beössn am 28. September 1874 zu Sandow, Kreis Kottbus, uletzt in Kottbus,

8 Hannusch, geboren am 2. März 1873 zu Kreis Kottbus, evangelisch, zuletzt in rachhausen,

8) Friedrich Karl Lobeda, geboren am 28. De⸗

zember 1874 zu Schönhöhe, Kreis Kottbus, evan⸗

8g. zuletzt in Schönhöhe,

8 Friedrich Paul Neumann, geboren am 26. Oktober 1874 zu Schönhöhe, Kreis Kottbus, zuletzt in Schönhöhe,

10) Reinhold Domehl, geboren am 26. Januar 1874 zu Schorbus, Kreis Kottbus, evangelisch, zuletzt

Schorbus,

11) Christian Kuhla, geboren am 18. Mai 1874 zu Sielow, Kreis Kottbus, evangelisch, zuletzt in Sielow,

12) Martin Friedow, geboren am 2. Juli 1874 zu Tauer, Kreis Kottbus, evangelisch, zuletzt in Tauer,

13) Friedrich Schwieg, geboren am 18. Oktober 2z. zu Tauer, Kreis Kottbus, evangelisch, zuletzt in Tauer,

14) Johann Karl Paul Rüdiger, geboren am 15. März 1871 zu Forst, Kreis Sorau, evangelisch,

zuletzt in Kottbus,

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ eebietes aufgehalten zu 892 Vergehen gegen

140 Abs. 1 Nr. 1 Reichs⸗Straf⸗Gesetz⸗Buchs.

Dieselben werden auf den 12. Januar 1897, Vormittags 9 Uhr, vor die erste Strafkammer

des Königlichen Landgerichts zu Kottbus zur Haupt⸗

Der gegen den Buchhändler Emil Schott von verhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von den Zivil⸗Vorsitzenden der Königlichen Ersatz⸗ kommissionen zu Kalau vom 20. Februar 1896, zu Kottbus vom 23. März 1896 und zu Sorau vom 29. August 1896 über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen ver⸗ urtheilt werden. Aktenzeichen: M. 121/96.

Kottbus, den 23. September 18969.

Der Erste Staatsanwalt.

[43262] K. Staatsanwaltschaft Uulm. Die abwesenden Wehrpflichtigen:

1) der am 9. Dezember 1873 zu Albershausen,

O.⸗A. Göppingen, geborene und zuletzt daselbst wohnhafte Johann Georg Bader,

2) der am 1. August 1873 zu Göppingen geborene und zuletzt daselbst wohnhafte Kaufmann Paul Ferdinand Bäuchle,

3) der am 6. April 1873 zu Ulm geborene und

zuletzt daselbst wohnhafte Wilhelm Michael Baierle, 4) der am 27. Juli 1873 zu Ulm geborene und zuletzt daselbst wohnhafte Friedrich Wilhelm Bar⸗

thelmeß,

5) der am 7. Dezember 1873 zu Ulm geborene

und zuletzt daselbst wohnhafte Paul Banumann,

6) der am 1. Oktober 1873 zu Ulm geborene und geen Behr,

7) der am 29. April 1873 zu Kleineislingen, O.⸗A. Göppingen, geborene und zuletzt daselbst wohnhafte Fabrikarbeiter Jakob n-r; Blessing, zu Binzwangen,

O.⸗A. Göppingen, geborene und zuletzt daselbst

zuletzt daselbst wohnhafte Friedrich Wil

8) der am 12. Oktober 187 wohnhafte August Borst,

9) der am 5. September 1873 zu Ulm geborene f wohnhafte Johann Georg

10) der am 20. November 1873 zu Göppingen Föltane und zuletzt daselbst wohnhafte Friedrich

und zuletzt daselb Botzenhardt,

ilhelm Bracher,

11) der am 11. Oktober 1873 zu Ulm geborene und zuletzt daselbst wohnhafte Paul Gottlob Braun, 12) der am 8. Juli 1874 zu Pentagbof 822. ach, O.⸗A.

Fabrikarbeiter Johann

Welzheim, geborene, zuletzt in Barten Göppingen, vöschat Michael Bulling,

13) der am 20. Januar 1873 in Rußland, geborene, zuletzt zu Ulm wohnhafte Sattler Karl 3

Dambacher,

14) der am 7. Mai 1873 zu Ulm geborene und 8 zuletzt daselbst wohnhafte Schlosser Friedrich Her⸗

mann Fauth,

15) der am 7. Juli 1873 in Eckwälden, Gmd. Zell, O.⸗A. Kirchheim, geborene und zuletzt in Göp⸗ getzger Johann Georg Hag⸗

pingen wohnhafte M. mann,

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter 1 außerhalb des Bundes⸗ gebiets aufgehalten zu haben. Vergehen gegen § 140 Absatz 1 Nr. 1 St.⸗G. B. Dieselben werden auf Mittwoch, den 23. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, vor die I. Strafkammer des K. Landgerichts Ulm zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden diese ben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von den zuständigen Kontrolbehörden über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Er⸗ klärungen verurtheilt werden.

Den 6. Oktober 1896.

(Unterschrift.)

[43261] K. Staatsanwaltschaft Ulm. Die abwesenden Wehrpflichtigen: 1) der am 15. November 1873 in Ulm geborene

und zuletzt daselbst wohnhafte Paul David Semle,

2) der am 8. August 1872 in Deggingen, O.⸗A.

1 Geislingen, geborene und zuletzt daselbst wohnhafte Gipser

Robert Staudenmayer,

3) der am 8. Juli 1873 in Brucken, O.⸗A. Kirch⸗ heim, geborene und zuletzt daselbst wohnhafte Fabrik⸗ schlosser Johannes Vollmer,

4) der am 23. Februar 1873 in Schopfloch, O.⸗A. Kirchheim geborene und zuletzt daselbst wohnhafte Bierbrauer Friedrich Wagner,

5) der am 13. Januar 1873 in Neidlingen, O.⸗A. Kirchheim, geborene und zuletzt daselbst wohnhafte Bauer Johann Jakob Weberruß,

6) der am 18. September 1873 in Ulm TSPeee. r daselbst wohnhafte Kaufmann Siegfried

eil,

7) der am 23. September 1873 in Ulm geborene und zuletzt daselbst wohnhafte Karl Eugen Werner,

8) der am 17. März 1875 in Ulm geborene und zuletzt daselbst wohnhafte Maler Heinrich Winkler,

9) der am 13. Oktober 1872 in Karlsruhe, Baden,

eborene und zuletzt in Ulm wohnhafte Flaschner udolf Adolf Zeller

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen § 140 Absatz 1 Nr. 1 St.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf Mittwoch, den 23. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor die I. Strafkammer des K. Landgerichts Ulm zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von den zuständigen Kontrolbehörden über die der An⸗ klage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.

Den 6. Oktober 1896. (Unterschrift.)

[44743] Staatsanwaltschaft Ulm.

Die wegen der Wehrpflicht durch Ge⸗ richtsbeschluß vom 9. Oktober 1884 verfügte Ver⸗ m IFr. Prg se gegen den am 12. März 1863 zu Schlattstall, O.⸗A. Kirchheim, geborenen Metzger Karl Friedrichz Ranzenbach ist durch Beschluß der

1. Strafkammer des K. Landgerichts Ulm aufgehoben

Den 24. Oktober 1896. H.⸗Staatsanwalt Hezel.

Durch Urtheil der Strafkammer des Kais. Land⸗ gerichts Mülhausen vom 13. Oktober 1896 ist die durch Beschluß der Strafkammer desselben Gerichts vom 26. Oktober 1882 über das Vermögen des am 9. Februar 1861 hier geborenen Camill Schilling ausgesprochene Beschlagnahme

Mülhausen, den 24. Oktober 1896. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt: Vogt.

wieder aufgehoben

Zustellungen Zwangsverstei

Im Wege der Zwangsvoll Grundbuche von der Königstadt Band 30 Nr. 2181

Aufgebote,

[44819]

reckung soll das im

Bauunternehmers August Winkler eingetragene, zu Berlin in der Koppen⸗ straße (Nr. 63) belegene Grundstück am 28. De⸗ zember 1896, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Erdgeschoß, Flügel C., . Das Grundstück ist bei einer Flä 7,41 a mit 12 180 Nutzungswerth zur Gebäude

steuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang Das Urtheil über die Er

theilung des Zuschlags wird am 28. Dezember 1896, Nachmittags 12 ¼ Uhr, ebenda verkündet Die Akten 85 K. 95. 96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Ein

Berlin, den 19. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilun

den Namen des

Neue Friedrichstr Zimmer 36,

an der Gerichtstafel.

scht aus. 8

Zweangsversteigerung. der Zwangsvollstreckung m Grundbuche von der Louisenstadt Band 31 Nr. 1626 auf den Namen des Fabrikanten Hugo Neumann hier eingetragene, zu Berlin, Prinzenstraße 86, be⸗ legene Grundstück am 21. Dezember 1896, vor dem unterzeichneten Erdgeschoß, eigert werden.

Grundsteuer, zur Gebäudesteuer ver⸗ Das Weitere enthält der Aushang an Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 28. Dezember 1896, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 111. 96 liegen in der Gerichts⸗ schreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.

Berlin, den 20. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.

Vormitta Friedrichstra lügel C., Zimmer 40, verst

43 310 Nutzungswerth der Gerichtstafel.

demselben gehörigen 4 % igen

Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Umgebungen Band 142 Nr. 6477 auf den Namen der verwittweten Frau geborenen Behnisch, zu Berlin

Auguste Schmidt, der Posenerstraße,

eingetragene,

grundbuch⸗

lich unter Nr. 24, nach dem Kataster dagegen Nr. 17, bierselbst belegene Grundstück am 18. Dezember 1896, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 36, versteigert werden. as Grundstück ist bei einer Fläche von 2,87 a mit 5120 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 18. De⸗

zember 1896, Nachmittags 12 ¾ Uhr, ebenda

verkündet werden. Die Akten 85 K. 96. 96 liegen 8 Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Ein⸗ aus. Berlin, den 22. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.

[44695

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalt nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der Büd⸗ nerei Nr. 203 zu Wustrow mit Zubehör Termine

1) zum Verkauf nach zuvoriger endlicher Regulie⸗ rung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 13. Januar 1897,

2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 10. Fe⸗ bruar 1897,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ he und an die zur Immobiliarmasse desselben ge⸗

örenden Gegenstände am Mittwoch, den 13. Ja⸗ nuar 1897, jedesmal Vormittags 11 Uhr, .“ Nr. 8 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes

att.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 1. De⸗ zember d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Segquester bestellten Herrn Vogt Voß in Wustrow, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird. b

Ribnitz, den 24. Oktober 1896.

Großherzogliches Amtsgericht.

[44820]

Das Königl. Amtsgericht München I, Abth. A. f. Z.⸗S., hat mit Beschluß vom 22. ds. Mts. auf den unterm 2. I. Mts. gestellten Antrag des Oekonomen Carl Haug in Wertach, durch Rechts⸗ anwalt Schuler in Kempten vertreten, bezüglich

a. des 3 ½ % igen Pfandbriefs der Bayer. Hypothek⸗ u. Wechselbank hier Litt. L. Nr. 12 565 zu 1000 ℳ,

b. der 4 % igen Bayer. Eisenbahn⸗Anlehens⸗ Obligationen Ser. Nr. 285, Kat.⸗Nr. 28 495 zu 500 ℳ, Ser. Nr. 835, Kat.⸗Nr. 208 711 zu 200 Zahlungssperre verfügt. 8

München, 23. Oktober 1896.

Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Störrlei

(44200] Aufgebot.

Die Ehefrau des Arbeiters Franz Algermissen, Bertha, geb. Timmler, in Berlin, Amalienstraße 7, hat das Aufgebot 8Se. Schuldverschreibungen der Spar⸗, Leih⸗ und Vorschußkasse für die Aemter Hildesheim und Marienburg zu Hildesheim, nämlich

1) Litt. K. Nr. 11 089 über 300 ℳ) ausgegeben

2) Litt. K. Nr. 11 091 über 300 am 30. Juli

3) Litt. K. Nr. 11 092 über 300 1887,

4) Litt. K. Nr. 11 335 über 300 ℳ, ausgegeben am 26. Oktober 1887,

5) Litt. K. Nr. 11 521 über 300 ℳ, ausgegeben am 7. Dezember 1887,

sowie der zu den ersten vier Nummern ausgege⸗ benen Zinsscheine pro 2. Januar 1897/1903 bean⸗ tragt. Die unbekannten Inhaber dieser Schuld⸗ verschreibungen und Zinsscheine werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den 15. Februar 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden und die obenbezeichneten Schuld⸗ verschreibungen und Zinsscheine vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Hildesheim, den 21. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung

Das Königl. Amtsgericht München I, Abth. A. 28 1Iies⸗ hat unterm 18. d. Mts. folgendes Aufgebot erlassen.

Es sind, wie geltend gemacht, zu Verlust ge⸗ gangen: .

1) die Mäntel nebst Kupons und Talons der dem Privatier Georg Staller in Rottach durch den Kaufmann Max Reinhart in Egern vertreten

ehörigen 4 % igen Pfandbriefe der Bayer. Hypo⸗ theken. und Wechselbank, hier, Ser. 13 Litt. E. Nr. 42443 zu 2000 EEE6e. 8214 J1JS11 134323 1JAZSS1 141686 18 G. 31989 17 G 34985 500

sswie Mantel nebst Kupons und Talons des dem⸗

selben gehörigen 3 ½ % igen Pfandbriefes der Südd. Bodenkreditbank hier, Ser. 33 Litt. K. Nr. 15267 zu 200 ℳ;

2) die Mäntel nebst Kupons und Talons der der Kaufmannswittwe Margaretha Schreyer in Erben⸗ dor als Erben ihres am 13. Juli 1879 in Erben⸗ dorf verstorbenen Ehemannes Johann Baptist Schreyer gehörigen 4 % igen Pfandbriefe der Bayer. Hypothek⸗ und Wechselbank hier

Ser. 14 Litt. F. Nr. 117332 zu 1000 ℳ, 8 186 h610099 8 11Inb 900 1Ab-- v1“““ 8) die Mäntel der dem Lederhändler David

Kißinger in Kissingen durch den Kgl. Advok. Rechts⸗

anwalt Dr. Full in Würzburg vertreten, gehörigen

4 % igen Bayer. Eisenbahn⸗Anlehens⸗Obligationen:

Ser. Nr. 2029 Kat. Nr. 50722 zu 2000 ℳ, „95“

14*“

(je nebst Kupons und Talon) Ser. Nr. 2129 Kat. Nr. 106407 zu 1000 ℳ, sowie der Mantel nebst Kupeng und Talon des fandbriefes der Bayer. ypotheken⸗ und Wechselbank hier Ser. 16 Litt. F. r. 158277 zu 1000 ℳ; 4) die Mäntel nebst Kupons und Talons der

dem Bürgermeister Georg Oettle, der Bauers⸗

rau Walburga Uhl, der Gütlersfrau Therese aeurle, sämmtlich in Schopfloch, dem

Bauer Hieronymus Oettle in remdi en und

der Gütlersfrau Anna Maria Reiber in Hainsfahrt als Erben des am 15. Januar 1890 in Klenau ver⸗ storbenen katholischen Pfarrers Michael Oettle, durch den Justiz⸗Rath, K. Advokaten Riegel hier ver⸗ treten, gehörigen Pfandbriefe der Südd. Boden⸗ kreditbank hier:

Ser. 9 Litt. K. Nr. 84043 zu 200 ℳ,

b

mit je 4 ½ % verzinslich, Ser. 23 Litt. J. Nr. 389135 zu 500 ℳ,

11 270803 200

EE11“ 270804 200 F 384440 500

111.“*“ 405068 100 mit je 4 % verzinslich;

5) die Mäntel nebst Kupons und Talons der der ledigen, großjährigen Bauerstochter Carolina Bainger in Oberschönegg durch den Justiz⸗Rath, K. Ad⸗ vokaten Riegel hier vertreten gehörigen und auf deren Namen vinkulierten 3 ½ % igen Pfandbriefe der Südd. Bodenkreditbank hier, 1 Ser. 37 Litt. L. Nr. 152320 zu 100 ℳ,

E 166116661131“ bi8889290

6) der Mantel nebst Kupons und Talon des der Hausmeisterswittwe Therese Birner hier gehörigen 3 ½ % igen Pfandbriefs der Bayer. Vereinsbank hier,

Ser. 7 Litt. E. Nr. 17576 zu 100 ℳ;

7) die Mäntel der dem Bauer Simon Winkler in Riedering und dem Bauer Peter Loferer in Gögging vertreten durch Rechtsanwalt Kollmann in esenbeie als Rechtsnachfolgern des am 30. Oktober 1882 verstorbenen Bauers Simon Winkler in Riedering gehörigen 4 % igen Bayer. Eisenbahn⸗Anlehens⸗Obligationen:

Ser. Nr. 174 Kat. Nr. 8695 zu 1000 ℳ, 184““

8) der Mantel der der katholischen Pfarrei⸗ stiftung Böttigheim vertreten durch den Pfarrer Adolf Hemmerlein dortselbst gehörigen und auf deren Namen vinkulierten 4 % igen Bayer. Grund⸗ betsn Obligation: Kat.⸗Nr. 84467/134514 zu

9) der Mantel des der Schneidermeisterswittwe Therese Link hier gehörigen 4 % igen Pfandbriefes der Baver. Vereinsbank hier: Ser. 6 Litt. D. Nr. 27998 zu 200 ℳ;

10) der Mantel nebst Kupons und Talon der der Frankfurter Bank in Frankfurt gehörigen 4 % igen Bayer. Eisenbahn⸗Anlehens⸗Obligation: Ser. Nr. 4011 Kat. Nr. 100269 zu 2000 ℳ;

11) der Mantel nebst Kupons und Talon des dem Söldner Georg Schweiger in Sindelsdorf, durch Justiz⸗Rath, K. Advokaten Riegel hier vertreten, seharsgen 4 % igen Pfandbriefes der Südd. Boden⸗

reditbank hier: Ser. 31 Litt. H. Nr. 698809 zu 1000 ℳ;

12) der Mantel nebst Kupons und Talon der dem Metzgermeister Xaver Eberle in Nesselwang, durch Rechtsanwalt Schuler in Kempten vertreten, ge⸗ hörigen 4 % igen Bayer. Eisenbahn⸗Anlehens⸗Obli⸗ gation: Ser. Nr. 1657 Kat.⸗Nr. 82832 zu 1000

Auf Antrag der vorbezeichneten Eigenthümer bezw. deren Bevollmächtigter oder gesetzlicher Vertreter werden nun die allenfallsigen Inhaber der genannten Werthpapiere aufgefordert, ihre Rechte hierauf bis spätestens im Aufgebotstermine von Montag, den 21. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, im dies⸗ gerichtlichen Sitzungszimmer Nr. 40/II im Augustiner⸗ stock anzumelden und die bezeichneten Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.

München, 23. Oktober 1896.

Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Störrlein.

[44818] Bekanntmachung.

Das Sparkassenbuch des Amtes Ferndorf Nr. 2074, ausgestellt für den Kleinschmied Karl Müller in Buschhütten über 3223 21 ₰, ist angeblich ver⸗ loren gegangen und soll auf den Antrag seines Eigen⸗ thümers zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der In⸗ haber des Buches aufgefordert, spätestens im Ter⸗ mine, den 21. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht im unteren Schlosse, Zimmer Nr. 10, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls es für kraftlos erklärt werden wird.

Siegen, den 23. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht.

[44698] Aufgebot.

Das Presbyterium der evangelischen Kirchen⸗ gemeinde Gleidorf, vertreten durch den Pfarrer Oscar Knigge zu Gleidorf, hat das öffentliche Auf⸗ gebot des angeblich verloren gegangenen Quittungs⸗ buches Nr. 4292 der Sparkasse des Kreises Wittgen⸗ stein zu Berleburg über 144 49 ₰, ausgestellt für die evangelische Gemeinde Gleidorf, bean⸗ tragt. Der unbekannte Inhaber dieses Sparkassen⸗ buches wird aufgefordert, spätestens in dem an hiesiger Gerichtstelle, Zimmer Nr. 4. auf den 3. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. 8

Berleburg, den 24. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht.

[44699 Aufgebot. 8

Der Haussohn Ernst .““ August Saucke aus Zadrau hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 6893 der Sparkasse der Stadt Lüchow, lautend auf den Namen des Ernst Friedrich Aug. Saucke in Zadrau über 2406 68 beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 29. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an Gerichtsstelle anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Lüchow, den 17. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht. I.

[38099] Beschluß.

Auf Antrag des Wilhelm Becker zu Altenburg wird das Aufgebot des angeblich vernichteten, für den Antragsteller auf den Namen Wilhelm Becker in Droyßig ausgefertigten Einlagebuchs Nr. 4880 der Sparkasse des Zeitzer Kreises mit einem Einlage⸗ bestand von 200 für zulässig erklärt. Der In⸗ haber dieses Sparkassenbuchs wird aufgefordert,

9. 8

spätestens in dem auf den 22. April 1897,

Vormittags 11 ¾ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 5, anberaumten Vermfne seine Fstene anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, 8 dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Zeitz, den 21. September 1896. 1

Königliches Amtsgericht.

[ĩ43974] Aufgebot. Auf den Antrag des Ackerwirths Bernhard Benninghoff, Wittwer von Gertrud Daßfeld, zu Hünxerwald, werden (Wsende im Grundbuche von Hünxe wald Band I Blatt 169 auf den Namen der Erben des Försters Bernhard Benninghoff als 1) Eheleute Kornelius Nießmann und Aletta Katha⸗ rina Benninghoff, 2) des für Verschwender erklärten Müllers Hermann Cappell und dessen Kinder a. Johann Bernhard, b. Anna Aletta, c. Johanna Pauline, d. Bernhard Kornelius; 3) Mauritz Kornelius Benninghoff, 4) Johann Bernhard Benninghoff, 5) Johann Heinrich Benninghoff, 6) Pauline Benninghoff eingetragenen Grundstücke der Katastralgemeinde Hünxerwald, Flur 15, in der Grundsteuermutterrolle Flur 7 der Gemeinde Hünxe Nr. 1 „Schmaltenheide“, Holz, 1 Morgen 68 Ruthen 30 Fuß, Nr. 2 „Schmaltenheide“, Garten, 59 . 50 Fuß, Nr. 3 „Tüßenbeckerskathe“, Weide, 62 Ruthen 70 Fuß, Nr. 4 „Tüßenbeckerskathe“, Haus Nr. 10, 80 Ruthen 60 Fuß, Nr. 5 „Tüßenbeckers⸗ athe“, Garten, 12 Ruthen 90 Fuß, Nr. 12 „Hinter dem Garten“, Hütung, 10 Morgen 46 Ruthen, Nr. 13 „Meesenfeld“, Land, 20 Morgen 42 Ruthen 80 Fuß, Nr. 14 „Meesenfeld“, Holz, 2 Morgen 67 Ruthen 90 Fuß, Flur 7 Nr. 124/18 „Tüschen⸗ beck, Holz, 8 Morgen 48 Ruthen, Nr. 126/19 „Tüschenbeck“, Heide, 13 Ruthen 80 Fuß und 28 Ruthen 30 Fuß, Nr. 120/23 „Hardberg“, Heide, 1 Morgen 140 Ruthen 80 Fuß, Nr. 161/16 „Tüschenbeck“, Acker, Weide, Holz, 17 Morgen 35 Ruthen und der Katastralgemeinde Hünxe „zur Meesenkathe gehörig“, Flur 7 Nr. 21, Weide, 46 a 47 qm, 2,92 Thlr. Reinertrag, Nr. 22, Weide, 55 a 26 qm, 3,46 Thlr. Reinertrag, Nr. 23, Weide, 24 a 55 qm, 1,54 Thlr. Reinertrag, Nr. 69/24, Acker und Garten, 58 a 67 qm und 5 a 25 qm, 2,30 und 0,72 Thlr. Reinertrag, Nr. 70/25, Weide, 23 a 15 qm, 1,45 Thlr. Reinertrag, Nr. 71/26, Hofraum ꝛc., 61 a 38 qm, Nr. 27, Holz, 7 a 25 qm, 0,34 Thlr. Reinertrag, Nr. 72/28, Holz, 72 a 95 qm, 3,43 Thlr. Reinertrag, Nr. 94, „Hardtberg“, Weide, 1 ha 73 a 85 qm, 1,36 Thlr. Reinertrag und Ackerland 80 a 85 qm, 1,90 Thlr. Reinertrag, Nr. 98 „Hardtberg“, Holz, 42 a 55 qlm, 2,00 Thlr. Reinertrag, Weide, 5 ha 77 a 60 qm, 4,53 Thlr. Reinertrag, Nr. 101, „Hardtberg“, Holz, 23 a 41 qm, 0,36 Thlr. Reinertrag und eide 12 ha 36 a 47 qm, 9,69 Thlr. Reinertrag; Flur 15 Nr. 9, „Raue Schlick“, Holz, 4 a 54 qm, 0,14 Thlr. Reinertrag und Holz, 11 ha 87 a 14 qm, 18,60 Thlr. Reinertrag und Weide, 8 ha 57 a, 6,72 Thlr. Rein⸗ ertrag, Flur 16 Nr. 16, „am Hexert und Avppel⸗ dorn“, Holz, 2 ha 38 a 58 qm, 7,48 Thlr. Reinertrag, sowie auf Antrag der Eheleute Eisendreher Hein⸗ rich P und Louise, geb. Titzhoff, zu Isselburg, die im Grundbuch von Isselburg Band I Blatt 109 auf den Namen des Zimmermanns Lambert Lümers zu Isselburg eingetragenen Grundstücke der Ge⸗ markung Isselburg Flur I Nr. 127 „Furthen“, 8 Ruthen 40 Fuß und von Flur Nr. 134 urthen, Acker, im Ganzen 104 Ruthen 60 Fuß groß, der unter der Nr. 345/134 „Furthen“, Acker, 7 a 42 qm, 0,87 Thlr. Reinertrag, fortgeschriebene Theil, endlich auf Antrag der Wittwe Eisendreher Wilhelm Weck, Bernhardine, geb. Titzhoff, zu Isselburg, der vom genannten Grundstück Flur I Nr. 134 unter der Nr. 344/134 Furthen, Acker, 7 a 42 qm, 0,87 Thlr. Reinertrag, fortgeschriebene zweite Theil aufgeboten. Alle diejenigen, welche das Eigenthum der vor⸗ gedachten Grundstücke beanspruchen, werden auf⸗ efordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im ufgebotstermine am 18. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 8 anzumelden und glaubhaft zu machen, widrigen⸗ falls der Ausschluß derselben erfolgt und die Grund⸗ stücke auf den Namen der diesbezüglichen Antrag steller umschrieben werden. Wesel, den 18. Oktober 1896. Königliches Amtsegericht. IEö

8

[4481727 Aufgebot. 88 8

Jakob Griesheimer, unehelicher Sohn der Elisabeth Griesheimer, geboren am 11. Juni 1823 zu Albers⸗ bach und zuletzt in Darmstadt wohnhaft gewesen, ist seit langen Jahren unbekannt wo? abwesend, und ist daher das ihm aus dem Nachlaß der Michael Griesheimer Eheleute - Erbtheil, welches zur Zeit 558 80 beträgt, gerichtlich verwaltet worden. Auf Antrag der Margarethe Rothermel zu Albersbach, welche sich als die erbberechtigte nächste Verwandtin ausgewiesen hat, werden genannter Jakob Gries⸗ heimer, seine etwaigen naͤheren Erben und Rechts⸗ nachfolger aufgefordert, sich spätestens im Termin Mittwoch, den 16. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Hügelstraße 31/33, Zimmer Nr. 16, zu melden und auszuweisen, als sonst Jakob Gries⸗ heimer für todt erklärt und Vermögen, und zwar vorerst gegen Sicherheitsleistung, der Antragstellerin ausgeantwortet werden wird.

Darmstadt, 17. Oktober 1896.

Großh. Hess. e en Darmstadt I.

rr.

[44696] Aufgebot. 1 Vor dem unterzeichneten Amtsgerichte ist auf An⸗ rag:

1) der Henriette Luise, verw. Diakonus Graf, geb. Staberow, in Dresden behufs Todeserklärung ihres am 8. März 1824 zu Tharandt geborenen, daselbst bis zu seiner 1848 erfolgten Auswanderung nach Amerika aufhältlichen, seit 1879 verschollenen Bruders des Drogisten, dann Seemanns Isidor Reinhard Staberow, und behufs Ausschlusses seiner unbe⸗

fkeannten Erben,

2) des Privatmanns Karl Ehregott Heinrich in Löbtau behufs Löschung der auf Fol. 38 des Grund⸗ buchs für Grund und 144 für Mohorn lt. , vom 25. Mai 1839 für Karl Wilhelm Grimmer in Schmiedeberg haftenden Hypothek von 51 Thlr. 11 Ngr. 7 Fr

3) des Fleischermeisters Magnus Max Lotze in Hainsberg, behufs Löschung der auf Fol. 21 für Hains⸗ berg lt. Eintrags vom 9. April 1831 für Karl Friedrich Beck in Döbeln haftenden Hypothek von 17 Thlr. 7 Ngr. 4 Pf. 8

das Aufgebotsverfahren eröffnet und auf den 11. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr, Auf⸗ gebotstermin anberaumt worden. Es werden daher:

zu 1: der Verschollene und seine unbekannten namentlich seine etwaige Ehefrau und seine

inder,

zu 2 und 3: diejenigen, welche auf jene Hypo⸗ theken Ansprüche erheben, aufgefordert, ihne te pitr stns in obigem Termine anzumelden, widrigen⸗ alls sie:

zu 1: Staberow für todt erklärt und die bezeich⸗ neten Erben von der Erbschaft ausgeschlossen, 1b

zu 2 und 3: ihrer Rechte veriu e erklärt und die betreffenden Hypotheken grundbücherli gelösch 88 werden. 6

Tharandt, den 19. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht.

89

11 Hucho.

[41100] 3. (letzte) Bekanntmachung. Aufgebot behufs Todeserklärung.

Der verschollene Seemann Friedrich Andreas Petersen, geboren in Keitum auf der Insel Sylt am 10. Juli 1826, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, wird auf Antrag seines Vormundes, des Klempner⸗ meisters Erk Peter Jansen in Keitum, hierdurch aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Amtsgerichte an der jetzigen Gerichtsstelle in Westerland spätestens in dem auf Montag, den 8. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls der ꝛc. Petersen für todt erklärt und sein von dem Vormunde verwaltetes Vermögen seinen bekannten und gehörig legitimierten Erben nach Maßgabe der Verordnung vom 9. No⸗ vember 1798 verabfolgt werden wird. Zugleich werden die Erben aufgefordert, sich spätestens in dem bezeichneten Termin zu melden.

Westerland, den 5. Oktober 1896. 1

Königliches Amtsgericht Tinnum, zur Zeit in Westerland.

[44688] Die über den Kaufmann Alfred Barth aus Breslau eingeleitete Vormundschaft ist aufgehoben. Breslau, den 21. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.

[44562] Im Namen des Königdd,! Verkündet am 17. Oktober 1896. 8

Wojciechowski, Aktuar, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Besitzers Johann Kutza zu Krzemieniewo, vertreten durch den Rechtsanwalt Michalek zu Neumark, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Neumark Westpr. durch den Amtsrichter Fischer für Recht:

Die Hypothekenbriefe über die für die Heinrich Leopold und Auguste bvee geb. Groß, Kickbusch⸗ schen Eheleute in Krzemieniewo auf dem Grundbuch⸗ blatt der Grundstücke Krzemieniewo Blatt 9 und Blatt 56 eingetragenen nämlich:]

1) Abtheilung III Nr. 13 bezw. Nr. 8, noch lautend über 2306,45 Kaufgelderrest, vom 28. Sep⸗ tember 1876 ab mit 6 % in halbjährlichen Raten verzinslich auf Grund des Vertrags vom genannten Tage eingetragen und aus der Urkunde vom 31. De⸗ zember 1885 dem Kaufmann H. Cohn für diejenigen 600 verpfändet, welche der Gutsbesitzer Georg Kickbusch demselben aus Wechselgeschäften verschuldet;

2) Abtheilung III Nr. 14 bezw. Nr. 9, no lautend über 4193,55 Darlehn aus der Obli⸗ gation vom 6. Dezember 1876, mit 6 % von diesem Fage 1 halbjährlichen Raten verzinslich; be⸗

ehen

zu 1) aus einer Ausfertigung des Vertrags vom 28. September 1876 und dem Preußischen Hypo⸗ thekenbrief;

zu 2) aus einer Ausfertigung der Obligation vom 1876 und dem Preußischen Hypotheken⸗ rief,

werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Auf⸗ gebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

[44557] Im Namen des Königs! Verkündet am 6. Oktober 1896. Jerwers, Gerichtsschreiber. ““

Auf den Antrag des Stuckateurs Theodor Bock⸗ holt zu Lehmkuhle erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bottrop für Recht:

Die Hypothekenurkunde nebst angehefteter Schuld⸗ urkunde über die im Grundbuch von Bottrop Bd. 9 Bl. 17 unter der Nr. 4 der III. Abth. ein⸗ getragene Post, betreffend Neunzig Thaler Kaufpreis gegen vier Prozent Zinsen laut notariellen Ver⸗ trags vom 3. Februar 1864 für die Eheleute Ackers⸗ mann Hermann Peters und Christine, geb. Hage⸗ mann, in Lehmkuhle, Kirchspiel Bottrop, eingetragen auf Fl. 8 Nr. 478/25, jetzt Flur 8 Nr. 1578020 4 A“ Bottrop, werden für kraftlos erklärt.

[44570]

Durch Ausschlußurtheil vom 21. Oktober 1896 ist für Recht erkannt: Der Hypothekenbrief vom 9. Oktober 1879 über die im Grundbuch von Stadt Coesfeld Band VI Blatt 60 Abtheilung III Nr. 6 für den Kötter Johann Bernard eerhorst zu Gaupel, Kspl. Coesfeld, eingetragene Post von 300 ℳ, versehen mit dem Vermerke der Löschung von 150 ℳ, wird für kraftlos erklärt.

Coesfeld, den 21. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht.

[44572] Verkündet am 15. Oktober 1896.

Fischer, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des Köthners Johann Friedrich Heinrich Geffert zu Barum hat das König liche Amtsgericht, Abth. III, in Uelzen durch den Amtsgerichts⸗Rath Schlemm für Recht erkannt:

Die Schuldurkunde vom 29. Juni 1866 über eine Abfindung von 1286 Thlr. 20 Gr. des Köthners Johann Friedrich Heinrich Geffert aus Barum, für welche ihm der Vollhöfner Friedrich Wilhelm Geffert zu Westerweyhe eine Generalhppothek an kes ge sammten Vermögen bestellt hat, und welche in den hiesigen Hypothekenbüchern Bezirk 11. Abth. Band I Seite 175 Fol. 6, laufende Nr. 1 ein H und in das Grundbuch von Westerweyhe

latt 6 Abth. III Nr. 3 übertragen ist, wird für kraftlos erklärt. 11““

Schlemm.