1896 / 259 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Oct 1896 18:00:01 GMT) scan diff

88

du bestellen. wird diese Ladung bekannt gemacht.

[45245]

nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV des Königlichen Landgerichts zu annover auf den 29. Januar 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen nogerichts.

[45232] Laundgericht Hamburg. Oeffentliche Iustellung.

In Sachen der Ehefrau Marie Wenk, geb. Kolling, zu Königsberg i. Pr., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hugo Friede ierselbst, gegen deren Ehemann, den Heizer Otto Hermann Wenk, un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VI. Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 9. Januar 1897, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der üffrderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

26. Oktober 1896.

renchövel, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[45233] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. 8

In Sachen der Ehefrau Amalie Anna Trautmann, geb. Seidendörfer, zu Chemnitz, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Heymann hierselbst, gegen deren Ehemann, den Schuhmachermeister Friedrich Gustav 8 Trantmann, unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VI. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 9. Januar 1897, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen i dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

Hamburg, den 26. Oktober 1896. Arenhövel, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

145243] Oeffentliche Zustellung. 1 „Die Dienstmagd Maria Mühlenschulte zu Völling⸗ hausen und deren außerehelich geborenes Kind Elisa⸗ beth, letzteres vertreten durch den Vormund Maurer Eberhard Hartmann zu Völlinghausen, weiter ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Mues zu Soest, klagen gegen den Ackerer Eberhard Schilling zu Tappen⸗ bölter bei Allagen wegen Alimentation mit dem Antrage: 1) den Beklagten für den Vater des von der Mit⸗ klägerin am 7. März 1895 außerehelich geborenen Kindes Namens Elisabeth zu erklären, 2) ihn kostenpflichtig zu verurtheilen:

a. an die Mitklägerin an Tauf⸗, Entbindungs⸗

und Wochenbettskosten den Betrag von 90 zu

zahlen,

b. an das Kind bis zu dessen vollendetem 14. Lebens⸗ jahr und in den gesetzlichen Fällen weiterhin an Alimenten 84 in vierteljährlichen 8 ten praenumerando und die verfallenen sofort zu zahlen,

c. das Urtheil klären,

und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Warstein auf den 5. März 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ ellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗

für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

Escherhaus, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Der Zimmergeselle Edmund Jakob in Steinach, achs.⸗Mein., als Altersvormund der Ida Helene Jakob daselbst, klagt gegen den Bäckergesellen Georg reyer von Niederstetten, mit unbekanntem Aufent⸗ alt abwesend, wegen Ansprüche aus unehelicher Schwängerung, mit dem Antrage, den Beklagten

durch vorläufig vollstreckbares Urtheil kostenpfli tig

zu verurtheilen: a. als natürlicher Vater der Ida Helene Jakob von deren Geburt, 26. März 1895, an bis zum vollendeten 14. Lebensjahr jährlich 50 Alimente, voranszahlbar in Vierteljahrsraten, b. als Beitrag zur Erlernung eines Handwerkes oder Gewerbes durch das Kind 40 ℳ, zahlbar zur

älfte beim Eintritt des Kindes in die Lehre, zur

älfte nach beendeter halber Lehrzeit, an die Vor⸗ mundschaft zu leisten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kgl. Württ. Amtsgericht zu Langenburg auf Frei⸗ tag, den 18. Dezember 1896, Vormittags 11 Uhr. 1n Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Langenburg, den 23. Oktober 1896. Gerichtsschreiberei des Kgl. Württ. Amtsgerichts.

Hirs hin g. 18889 Oeffentliche Zustellung. 8

1) Die unverehelichte großjährige Louise Möller in Erfurt,

2) deren Kind August Arthur Erich Möller in Erfurt, Kleiststraße 24, letzteres vertreten durch seinen Vormund, Zementeur Hermann Staufenbiel in Erfurt,

klagen gegen den Schneider Friedrich Kühn, früher zu Erfurt, jetzt in unbekannter Abwesenheit, unter der Behauptung, daß letzterer der außereheliche Er⸗ zeuger des mitklagenden Kindes sei, mit dem Antrage:

a. den Beklagten für den Vater des von der Mit⸗ klägerin zu 1 am 21. Februar 1896 geborenen Kindes Namens August Arthur Erich Möller zu erklären,

b. ihn zu verurtheilen, an die Mitklägerin zu 1 30 Niederkunfts⸗, Tauf⸗ und Sechswochenkosten und für das vorgedachte Kind von dessen Geburt bis zum zurückgelegten vierzehnten Lebensjahre 10 an monatlichen Alimenten zu zahlen.

Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abtheilung VII, Zimmer Nr. 60, zu Erfurt auf den 23. Dezember 1896, Vormit⸗ tags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ sleslung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. (Aktenzeichen VII C. 1713/96.)

Erfurt, den 21. Oktober 1896. Beyer, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

[45237] Oeffentliche Zustellung.

Der Fuhrwerksbesitzer R. Borkowsky inden, vertreten durch Rechtsanwalt Ascher, klagt gegen den Bauunternehmer H. Witt, früͤher zu Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer dem Kläger aus dem Betriebe seines Fuhrgeschäfts gegen den Beklagten entstandenen mit dem Antrage, den Beklagten schuldig zu verurtheilen:

I. dem Kläger 720 nebst 5 % Zinsen seit 15. Juni cr. zu zahlen,

II. einzuwilligen, daß der, vom Kläger behuf Vollziehung des Arref efehls Königlichen Amts⸗ gerichts Hannover G. 151/96 vom 16. Juni 1896 durch den Gerichtsvollzieher Schmidt II. und Rechts⸗ anwalt Ascher am 18. Juni cr. bei Königlicher Regierungs⸗Hinterlegungsstelle hierselbst hinterlegte Betrag von 200 nebst Zinsen an den Kläger bezw. 8 unterzeichneten Prozeßbevollmächtigten zurückgegebeu werde,

III. die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der des Arrestverfahrens zu tragen, auch das Urtbeil für ge 8 Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer IV. des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 22. Januar 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[45242] Oeffentliche Zustellung. Der Bäckermeister Salomon Unger zu Kempen i. P., vertreten durch den Rechtsanwalt Schacher daselbst, klagt gegen die Tischler Jacob und Caroline, geb. Schlesinger, Katz'schen Eheleute, früher zu Kempen, setst unbekannten Aufenthalts, wegen der von ihm in en Nutzen der Beklagten für die nothwendigsten Reparaturen des denselben gehörigen Wohnhauses Kempen Nr. 121 aufgewendeten Kosten, mit dem Antrage, die Beklagten F zu verurtheilen, an den Kläger 300,00 nebst fuüͤnf Prozent seit dem 1. Oktober 1896 zu zahlen, auch das ÜUrtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Kempen i. P. auf den 8. Januar 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Kempen, den 22. Oktober 1896.

Griesche, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[45239] Oeffentliche Zustellung. 8

Der Wirth Johannes Spieth in Gg be. treten durch Rechtsanwalt Camerer daselbst, klagt gegen den Schreiner Johannes Lehmann von Eß⸗ lingen, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus Miethe und Bürgschaft, mit dem Antrage: durch ein gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbares Urtheil den Beklagten zur Zahlung von 550 nebst 5 % Zins aus 150 vom 1. Oktober und aus 400 vom 22. September 1896 an kostenfällig zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1.

auf Samstag, den 27. Februar 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Stuttgart, den 26. Oktober 1896. 88 Sekretär Stellrecht, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[45241] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 21 240. Der Karl Metzger, Architekt zu Baden, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Elsasser hier, klagt gegen den A., Otterson, Hydropath, früher zu Baden, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund von Werkverding von 1896, Lieferung von Maurer⸗ arbeiten sammt Materialien, mit dem Antrage auf kostenfällige Veurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 149 10 nebst 5 % Zins seit dem 1. Juni 1896 und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht zu Baden auf Freitag, den 11. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu tellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Baden, den 25. Oktober 1896.

Lutz, 8 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[45238] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma R. Walterstein, Indaber Fuhrwerks⸗ besitzer August Meyer zu Hannover, Kronenstraße, vertreten durch den Rechtsanwalt Ascher zu Han⸗ nover, klagt gegen den Bauunternehmer H. tt, früher zu Hannover, Brühlstraße 8, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer aus dem Betriebe des

uhrgeschäfts der Klägerin derselben entstandenen

orderung, mit dem Antrage, den Beklagten zur

ahlung von 571 50 nebst 5 % Zinsen seit dem 17. Juni 1896 und zur Tragung der Kosten einschließlich des Arrestverfahrens zu verurtheilen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer IV des Königlichen Landgerichts zu Haunnover auf den 22. Jannar 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwall zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[45240] Oeffentliche Zustellung.

Die separierte Schneiderin Frau Katharina Koczorowska zu Tremessen, Projeßbevollmächtigter: eeen Warschauer in Tremessen, klagt gegen die Rentiere Frau Wittwe Hedwig Mos czenska, geb. Cunow, gegenwärtig unbekannten Aufenthalts in Rußland, mit dem Antrage, die Beklagte kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 55 80 nebst 5 % Zinsen seit dem 14. September 1895 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die e nee ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das

Königli

Jgerichts, III.

ivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu 2

Zimmer 30, auf den 30. Jannar 1897, Vor⸗ mittags 11 ½ uhr. Zum Zwecke der öffentlichen veeeanc wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1“

Posen, den 24. Oktober 1896.

Sprotte, h“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[452822 Bekanntmachung

Die Ehefrau des Handschuhmachers Johann Theodor Böse, Anna, geb. Blume, in Metz, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Obrecht hierselbst, klagt egen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. ur mündlichen Verhandlung hierüber ist Termin vor der I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf Montag, den 14. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden.

Metz, den 28. Oktober 1896.

Bach, Landgerichts⸗Sekretär.

[45226]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Aachen vom 24. Sep⸗ tember 1896 ist zwischen den Eheleuten Bäcker Ger⸗ hard Bongartz und Gertrud, geb. Vent, zu Stein⸗ straß bei Jülich die Gütertrennung ausgesprochen.

Aachen, den 22. Oktober 1896.

Cliever, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[45225

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Aachen vom 17. Sep⸗ tember 1896 ist zwischen den Eheleuten Buchbinder Wilhelm Urbani und Sibilla, geb. Kurth, zu Jülich die Gütertrennung ausgesprochen.

Aachen, den 23. Oktober 1896.

Cliever, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[45227]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 30. September 1896 ist zwischen den Eheleuten

ndelsmann Johannes Wehr und Elisabeth, geb.

istner, zu Krefeld die Gütertrennung ausgesprochen.

Düsseldorf, den 26. Oktober 1896.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[45228]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ ivilkammer, zu Elberfeld vom 12. Juni 1896 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Ernst Johannes Ribbeck, früher zu Elberfeld, jetzt zu Duisburg, und der Hedwig, geb. Wiemann, zu Mül⸗ heim a. Ruhr die Gütertrennung ausgesprochen.

Elberfeld, den 26. Oktober 1896.

chönbrod, 8.

S als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen,

Verdingungen ꝛc.

“”“ v Keine.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ 1““

[1993959 Bekanntmachuugg. Verloosung von Anleihescheinen der Stadt Naumburg a. S.

Von der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 7. September 1889 begebenen Anleihe der Stadt Naumburg a. S. sind die Stücke

Litt. A. Nr. 27 127 222 317 à 2000 ℳ,

Litt. B. Nr. 359 434 478 589 à 1000 ℳ,

Litt. C. Nr. 702 811 823 858 866 941 981 1040 1209 1270 1396 à 500 ℳ,

Litt. D. Nr. 1549 1592 1616 1732 1792 à 200 ℳ,

Litt. E. Nr. 1841 1891 à 100 heute ausgeloost und werden zur Rückzahlung am 2. Januar 1897 gekündigt.

Die Einlösung der Stücke geschieht bei der Stadt⸗ Hauptkasse hierselbst und den Bankhäusern

H. F. Lehmaunn in Halle a. S.,

Hermann Arnold & Co., Bank⸗Kommandit⸗ gesellschaft in Halle a. S.,

Reinhold Steckner in Halle a. S.,

Altenburg & Lindemann hierselbst.

Mit dem 31. Dezember 1896 hört die. Verzinsung der vorgenannten Anleihescheine auf.

Rückständig sind noch

a. der zur Rückzahlung am 2. Januar 1893

Se bese Anleiheschein Litt. C. Nr. 796 über

b. der zur Rückzahlung am 2. Januar 1895 Ferad gte Anleiheschein Litt. C. Nr. 1003 über 00 u“

Nanmburg a. S., den 19. Juni 1896. Der Magistrat. Kraatz.

111“

[20619] Kündigung von Breslauer Stadt⸗Anleihescheinen von 1891. Bei der am 13. d. Mts. stattgefundenen Aus⸗ loosung der auf Grund des Allerhöchsten Priwiegt vom 25. Februar 1891 ausgefertigten Stadt⸗ nleihe⸗ scheine à 3 ½ % sind behufs Tilgung am 2. Ja⸗ nuar 1897 folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe A. über 5000 Nr. 18 30 37 106 180. Buchstabe B. über 2000 Nr. 210 262 806 839. Buchstabe C. über 1000 Nr. 1006 1010 1105 1142 1399 1482 1483 1627

Amtsgericht zu Posen, Wronkerplatz 2,1 260

1718 1774 1843 1847 2087 2308 2321 2449 2576 302 2732 2818 2920 3264 3305 3347 3440 3512

3676 3851 3875 3879 3961 4103 4167 4169 4499 4501 4504 4703. Buchstabe D. über 500

Nr. 4955 4986 5131 5257 5418 5991 6002 6127 6172 6174 6309 6379 6782 6988 6999 7225 7287 7326 7491 7493 7550 7552 7624 7686 7810 8016 8056 8130 8234 8808 8817 8842 8845 8973 9242 9290 9373 9565 9838 9935 9936 9954 10082 10114 10265 10390 10401 10489 10631 10647 10678 10688 11076 11176 11472 11552 11568 11577 11619 11707 11708 11742.

Buchstabe E. über 200

Nr. 12114 12215 12519 12522 12553 12749 12761 12763 13284 13411 13450 13735 13736 13758 13800 13818 14144 14267 14420 14422 14658 14929 14969 15448 15652 15661 15773 15916 15942 15955 15996 16030 16497 16951 16967 16988 17013, zusammen über einen Kapitalsbetrag von 110 000

Die Besitzer dieser ace gescpfine werden auf⸗ gefordert, die ihnen zustehenden, hiermit gekündigten Kapitalien vom 2. Jannar 1897 ab gegen Rück⸗ gabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen Zins⸗ scheine und Anweisungen in unserer Stadt⸗Haupt⸗ kasse in Empfang zu nehmen.

Den gezogenen Stadt⸗Anleihescheinen ist bei deren Einlösung ein nach den Beträgen und Nummern ge⸗ ordnetes, durch Namens⸗, Standes⸗ und Wohnungs⸗ Se des Einlösers vollzogenes Verzeichniß bei⸗ zufügen.

Die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine hört in jedem Falle mit dem 1. Januar 1897 auf, und wird der Betrag von da ab laufender, nicht mit eingelieferter Zinsscheine vom Kapital in Abzug gebracht.

Breslau, den 18. Juni 1896.

er Magistrat

12595 13708 14263

hiesiger Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt.

9899] eeseen beeen.

as 4 %ige Anlehen der Stadt Fraukfurt

a. M., Litt. R. vom 9. Jannar 1884 1 betreffend.

Bei der am 30. April cr. stattgefundenen 10. Ver⸗ loosung von Obligationen des 4 % igen An⸗ lehens der Stadt Frankfurt a. M. Litt. K. vom 9. Januar 1884 wurden nachverzeichnete Num⸗ mern zur Rückzahlung auf den 31. Dezember 189.

gezogen: 28 Stück à Nr. 51 268 329 415 4 8 722 768 778 779 841 1118 1185 1368 1460 1473 1534 1549 1556 1558 1892 1900 1984 1986. 72 Stück à 1000,—. 1 kr. 2038 2330 2339 2348 2445 2480 2492 2548 2607 2650 2731 2894 2941 3084 3150 3184

3359 3377 3434 3509 3556 3569 3664 3720

3744 3856 3885 3973 3988 4145 4251 4457 4561 4612 4714 4760 4771 4963 5243 5281 5292 5297 5321 5369 5456 5896 5967 6065 6173 6177 6224 6260 8 6613 6696 6760 6780 6818 6822

4397 5081 5542 6281 6831

22 Stück à 500,—.

Nr. 7221, 7257 7302 7398 7688 7788 7910 7938

7961 7972 7978 8043 8055 8106 8124 8134 8190

8192 8229 8234 8254 8282. 3

16 Stück à 200,—.

9065 9084 9171 9220 9287 9337 9515 9574.

Die Inhaber dieser Obligationen werden von der Verloosung mit dem Bemerken benachrichtigt, 8. Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur

ückzahlungstermin (31. Dezember gegen Rückgabe der Obligationen Serie II Nr. 7 20 nebst Talons Stadthauptkasse vom 31. ab, erheben können.

Rückständig sind:

is zum und Kupons

Aus der 8. Verloosung pro 31. Dezember 1894

Nr. 9168 9293. aus der 9. Verloosung pro 31. Dezember 1895 Nr. 501 3303 3579 3721 5016 5120 7415. Frankfurt a. M., den 2. Mai 1896. Magistrat, Rechnei⸗Amt.

[9900] Bekanntmachung. Die 3 ½ % igen Anlehen der vormaligen Stadt Bockenheim vom 1. April 1889 betreffend. Bei der am 30. April cr. stattgefundenen 7. bezw. 6. Verloosung von Obligationen der 3 ½ % igen Anlehen der vormaligen Stadt Bockenheim vom 1. April 1889 wurden nachverzeichnete Nummern zur Rückzahlung auf den 31. Dezember 1896 gezogen: 1“ A. 7. Verloosung (Anlehen von 1 270 000).. 3 Stück Litt. A. à 2000. Nr. 74 115 142 N. Stück Litt. B. à 1000.— Nr. 73 279 328 8 Stück Litt C. à 500. Nr. 9 77 105 122 414 485 523 696. 8 Stück Litt. D. à 200.— Nr. 53 94 189 214 241 296 345. xFr. 6. Verloosung (Anlehen für das Wasserwerk 420 000). 1 Stück Litt. Aa. à 2000. Nr. 3. 2 Stück Litt. Ba. à 1000.— Nr. 80 81. 6 Stück Litt. Ca. à 500.— Nr. 6 80 107 174 213 348. 3 Stück Litt. Da. à 200.— Nr. 96 122 140. Die Inhaber dieser Obligationen werden von der Verloosung mit dem Bemerken benachrichtigt, daß sie die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zum Rückzahlungstermin (31. Dezember 1896) erfolgt, gegen Rückgabe der Obligationen nebst Kupons ab 1. Juli 1897 bis 1. Juli 1898 (3 Stück) und Talons bei folgenden Stellen erheben können: bei der Stadthauptkasse in Frankfurt a. M., bei der Mitteldentschen Creditbank daselbst, bei dem Bankhause B. Berlé daselsbst, bei dem Bankhause August Mannheimer in Colmar, bei der Aktieugesellschaft für Boden⸗ und Commnnal⸗Credit in Elsaß Lothringen zu Straßburg im Elsaß. . Der Geldbetrag etwa feblender Zinsscheine wird von dem Kapitalbetrage der Obligation zurückbehalten. Rückständig sind: aus der 5. Verloosung pro 31. Dezember 1895 (Wasserwerks⸗Anlehen) Litt. Aa. Nr. 4 Frankfurt a. M., den 2. Mai 1896 Magistrat, Rechnei⸗Amt.

Nr. 8605 8642 8791 8803 8857 8877 8954 9047 8

daß 1896) erfolgt,

bei unserer Dezember 1896 8

167552 1270461 1273574 177693 181291 185181

.Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufacbote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. V.

6 Verfäufe Verpachtungen,

. Verloosung ꝛc. von Werj

nzeiger und Königlich Preußig

8

Verlin, Freitag, den

Deffe

30. Oktober

—NxN

6.

7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassun 9. Bank⸗Auswe 185 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Kommandit⸗Ge ellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesell irthschafts⸗Genossenschaften. ꝛc. von Rechtsanwälten.

-7. von Werthpapieren.

utlicher Anzeiger.

Bei der heutigen dritten Ausloosung von Anleihescheinen der Stadt Gotha aus der

nach dem eloost worden: Vom Buchstabe Q. zu 77 87 126.

Vom Buchstabe R. zu . 281 393 605 687 735 766 773 991 1006.

Vom Buchstabe S. zu -. 1060 1137 1235.

Rückzahlung der Kapitalbeträge erfolgt vom 1.

Die Hanptkasse, Rathhaus Zimmer 7.

An die Erhebung der Kapitalbeträge auf die bereits zum 1. Oktober 1896 ausgeloosten Anleihescheine Litt. K. Nr. 233 445 446 über je 200 Litt. O. Nr. 710 über 500 und Litt. 0. Nr. 1445 über hingewiesen, daß neue Zinsscheine auf die Anleihescheine Litt. K., L., auf die Zeit vom 1. April 1897 bis 1. Oktober 1906 bei unserer Stadt⸗

der Zinsanweisung in Empfang genommwen werden können. SGodtha, den 23. Oktober 1896. 8

Ortsstatut vom 20. Februar 1894 aufgenommenen 3 prozentigen

je 200 je 500 je 1000

Der Stadtrath.

Ostertag i. V.

nische

(Anteihe von 274 375 000 Francs.)

Gesammt⸗Nominalbetrage von 982 000 Francs gezogen worden: a. 294 Obligationen à 500 Francs = 405 Mark.

446 1028 1351 1511 1512 1615 1744 1844 1858 2203 2479 2691 3451 3469 3538 3755 3919 4421 4458 4499 4505 4538 5625 5799 6278 6545 7011 11205

7562 7666 8298 8538 8787 8888 9050 9149 9997 10028 11010 1113³2 12781 13024 13043 13169 13572 13702 13808 13963 14885 14947 14972 17245 17457 17505 17516 17818 17897 17948 17222 18352 18472 18547 18956 18984 19026 19544 19949 20271 20308 21246 22487 22640 23652 24410 24855 25162 25352 25743 26085 26190 26242 26245 26348 26498 27548 28210 28821 29001 29242 29261 29313 29415 29674 29713 29763

33583 33954 33956 34566 34586 34611 35881 35979 36

37357 37787 37816 38028 38715 38904 39383 39471 400 41585 41680 41746 41872 42136 42401 42467 42770 420 44290 44534 44983 45083 45167 45829 46105 47650 476

515 36557 36709 226 40129 40234 923 43297 43790 78 48334 48411

49321 49979 49987 50009 50247 50764 51011 51682 51761 51795 51901 52949 53444 53546 53720 54045 54062 54088 54153 54187 54322 54352 56976 57220 57299 57304 57357 57391 57647 58011 58275 59392 59604 60916 61506 62018 62135 62622 62757 63610 63747 63860 64821 64845 67267 67317 67378 67413 67858 67997 68837 69031 69222 69419 69943

71043 71117 71212 71666 72047.72129 72161 72368 726

347 72797 72822

73226 73758 74162 74177 74898 75147 75410 76560 76913 77546 78020

80202 81906 82115 82207.

Anleihe sind aus⸗

April 1897 an bei unserer Stadt⸗ Mit diesem Tage hört die Verzinsung der Anleihescheine auf. 95 und 2. Januar ℳℳ, Litt. N. Nr. 69 über 200 ℳ, 500 wird hiermit erinnert, auch darauf

M. (Anleihe von 1886) Hauptkasse unter Vorlegung

11186 14974 18553 23653 26507 30371 36939 40261 43936 48915 52077 54369 59923 64854 69952 72910 78798

b. 295 Obligationen à 1000 Francs = 810 Mark.

82534 82606 83978 84206 84218 84764 84890 85578 85646 85825 86822 88238 88810 89396 89660 89751 89799 89863 90626 90659 90703 90941 91253 92213 94230 94436 94772 94964 95035 95037 95107 95150 95592 95717 95829 96033 96430

15905 18682 23714 26805 3155 37159 40376 44062 49111 52566 55072 60334 64882 70606 72911 78880

% amortisirbare Rente von 1890.

11266 16047 18814 23945

26836

8 32045

37264 41233 44082 49242 52721 56076 60610 65556 79885 73021 79247

87531 92605 96471

97306 97530 97549 97594 98462 98679 99000 99775 100066 100226 100595 100871 100989

101582 101587 102684 102752 103470 104111 104965 105103

105191

105752 105763

107176 107195 107405 107437 107524 108017 108083 108547 108682 109037 109302 109801 110025 110653 111142 111368 111517 112067 112162 112355 112418 112912

113452 113719 114143 114177 114391 114431

114514 114685 115011 115857 115986

116551 116737 116824 117249 117530 117639 118676 118990 119061 119504 120208 120655 120678 120767 120945 121058 121103 121376 121391 121500 121624 121641 122926 123200 123716 123849 124166 124203 124318 124399 124792 124797 125043 125752 126519 126567 126597 126629 126891 126949 126974 127099 127143 127359 127516 127589 127972 123321 128448 128820 128825 128885 129045 129072 129316 131005 131045 131322 131379 131635 131971 131973 132743 133250 133635 134194 135097 135183 136104 136140 136263 136267 136616 136962 137489 137706 138008

138293 138429 138521

138580 138797 138869 138930 139480 140600 140897 141033

141600 141905 141910 142102 143637 143844 143964 144284 144570 144694 144847 145702 145980 146217 146725 147375 147569 147800 147913 147965 148113 148666 149026 149327 149860 150153 150170 150329 150427 151208 151703 151760 151896 152635 152751 152858 153693 153791 154108 154183 155051 155082 155146 155236

155935 156066 156602 156669 156942 157135 157210 157279 159260 159700 159894 160161 160696 161002 161393 161485

163675 163962 164453 164558.

157476 157837 157969 161565 161774 162204

c. 118 Obligationen à 2500 Francs = 2025 Mark. 166399 166532 167073 167104 167177

164926 165091 165266 165334 165417 165637 167661 168245 170775 171176 174017 174238 177714 178012 181382 181592 185367 185560 188326 189547 191820 191890

187623 191793

196779 197384. d. 49 Obligationen à 5000 Francs =

198801 198905 19 200226 200264 200294 200871 201894 201897 202179 202335 202347 20 203877 204070 204292 204493 204929 205354 205984 206107 206847 20 207873 208286 208515 208924 209084 209137 209141 209232 209859 210553 211040.Y

197573 197807 197883 198637 198773 198793

168624 168713 169131 169179 169 171439 172290 172772 173179 173226 173291 173348 173 174478 175208 176321 176336 176532 176543 177075 177101 177192 178048 178247 179026 179273 179307 179484 1 181756 182538 182824 183147 183564 183622 185629 185822 185923 185964 186143 186684 186745 186818 187513 189744 189801 189890 190096 190268 190704 190705 190783 190878 191958 192188 192225 192567 193320 193396 195596 196221 196265

4050 Mark.

9212 199311 199377 200111 3154 203608 203737 203767 6958 207032 207164

Die Rückzahlung der vorstehenden Obligationen erfolgt vom 2. Januar 1897 un. St. ab

eichzeitig mit der Einlösun außer in Rumänien bei den Staatskassen, G in Deutschland

bei der Direktion der Disconto⸗Ge bei dem Bankhaufe S. Bleichröder in bei dem Bankhause M. A. v. Rothschild & Söhne in Frankfurt a. M.

in Mark zum festen Kurse von 81 Mark für 106 F Die zur Rückzahlung

Nummernverzeichniß beizufügen sein. Mit dem 1. Januar 1897 n.

ist, müssen mit saͤmm

bisher nicht zur Einlösung aage worden:

bligationen à 500 882 1325 1945 4712 5339 5346 6912 10226 10513 10790 11171 12658

einzureichenden Obligationen, denen

t. hört die Verzinsung der ausgelo 2 Von den früher ausgeloosten Obligationen sind die nachstehend aufgeführten Nummern

Berlin,

rancs.

der an diesem Tase fälligen Zinökupons

105823 109540 113163 116071 120263 121878 125181 127393 129574 134430 138080 141166 145050 148720 151976 155526 158408 162326

180 169264 169520 169601 169881 419 173428

79514 180826 180843 183959 184246 184366

sellschaft in Berlin,

8 6

Bei der am 1. Oktober 1896 n. St. stattgehabten Verloosung sind folgende Nummern im

2907 3023 3099 3143

7124 12203 17228 18898 24107 27113 32816 37293 41428 44217 49298 52932 56712 60623 65718 70999 73072 79729

87572

93338

96870 101565 106264 109701 113200 116077 120578 122014 125213 127495 130979 134459 138138 141261 145144 148866 152218 155842 158986 162822

167276 170149 173533 177632 181224 184635 187532 191349 196414

8

ein arithmetisch geordnetes

tlichen noch nicht fälligen Zinskupons versehen

Francs.

14399 16073 16805 17732 19266 19521 19559 20777 20811 21557 21703 3222 23241 23324 23343 23424 24179 24957 25729 26048 26847 27497

32711 34008 34578 35523 35880 36197 36428 36625 36933 36943 37087 1086 41122 42549 44084 44627 45327 45509 47332 48443 48461 48762

r50681 52552 52667 53396 54376 55679 56341 57059 574 60048 61495 61641 64095 64604 65407 67643 68623 696 75450 78086 78139 78824 79175 80692 81670 81734.

77 57492 57709 07 69743 72383

22352 27568 38320 48981 58631 73533

13136 22834 30295 40349 49143 58724 73543

osten Obligationen auf.

13978 22961 30822 40413 50315 59289 75020

14397 23006 32034 40942 50553 59693

75407

* 031 191055 191620 191915 191928 192324 193418 195530 196574 196577

20720

Obligationen à 1000 Francs. 82385 83001 83292 84534 84594 84864 88006 89484 90637 91448 6796 97622 97982 98292 98897 98917 99368 99521 100187 100528

122068 122629 123080 124246 127061 128472 129237 129562 129900 12990]

134232 134306 134634 135332 137870 138345 138621 139868 139912 143454 142

146586 148210 148218 149308 153719 153964 153991 154846 155169 156423 159224 159735 161242 161313 161727 162009 162328 163340 163794 164247. Obligationen à 2500 Francs.

30 101424 104499 104615 105066 106737 111793 113224 113274 113306 113333 113422 113595 114390 114755 114823 115915 116533 117991 118448 118488 118550 120943 121229 130151 3861 157073

rreexeen

92232 93886 96130 102385 103249 113664 11436 121262 121752 132216 133695 144480 144858 157578 157629

E1“ 2

164728 164965 165304 16538:3 168287 173764 175032 176680 179453 179610 179667 180004

181794 182547 183134 185490 1856

Obligationen à 5000 Francs.

199716 205949 207341 208125 209291 210546.

uamt Rumänische 4 % amortisirbare Rente von

(Auleihe von 45 Millionen Francs.)

33 186996 187342 188299 188616 188646 188670 188689 196981. 8

Bei der am 1 Oktober 1896 n. St. stattgehabten Verloosung sind folgende Nummern im

Gesammt⸗Nominalbetrage von 237 500 Francs gezogen worden: a. 71 Obligationen à 500 Francs = 405 Mark.

64 295 608 659 816 932 1367 1697 1750 1987 2196 2409 2476 2834 3209 3300 3485 3741 3865 4101 4456 4502 4628 4714 4877 5013 5120 5436 5451 6116 6547 6779 6913 7118 7152 7180 7189 7224 7632 7685 7700 7848 7995 8676 8804 9345 9459 9464 9612 9631 9680 9785 10113 10297

10786 10899 10979 11218 13237 13294. b. 72 Obligationen à 1000 Francs = 810 Mark.

11253 11351 11728 11766 11863 11866 11936 12052 12705 12792 13072

13545 13826 14054 14200 14302 14537 14851 14923 14996 15050 15124 15181 15206 15397 15476 15846 15884 16023 16095 16167 16351 16505 16592 16897 16922 17060 17467 17491 17767

17791 17824 17876 19866 20420 20823 22671 23229 24820

17790 19820 22548

17921 18302 18767 18817 18951 19117 19150 19201 19763 19800 19809 21133 21416 21448 21473 21562 21582 21745 22189 22293 22453 22474 25152 25219 25270 25399 25496 26192 26460 26716 26979.

c. 28 Obligationen à 2500 Fraues = 2025 Mark.

27310 28152 28182 28360 28546 28558 28724 28964 28982 29177 29200 29301 29645 29672 30046 30099 30128 30176 30199 30404 30430 30495 30685 31166 31303 31391 32034 32164.

d. 12 Obligationen à 5000

Francs = 4050 Mark.

32432 32549 32683 33035 33053 33256 33302 33386 33602 33621 33782 34243.

11.“ Rückzahlung der vorstehenden Obligationen erfolgt vom 2. Jauuar 1897 u. St. ab gleichzeitig mit der Einlösung des an diesem Tage fälligen Zinskupons außer in Rumänien bei den Staatskassen, in Deutschland 18 8 bei der Direktion der Disconto⸗Gesellschaft i bei dem Bankhaufe S Bleichröder Berlin, 11““ in Mark zum festen Kurse von 81 Mark für 100 Francs. Die zur Rückzahlung einzureichenden Obligationen, denen ein

bei dem Bankhause M. A. von Rothschild & Söhne i Frankfurt a. M. arithmetisch geordnetes

Nummernverzeichniß beizufügen ist, müssen mit sämmtlichen noch nicht fälligen Zinskupons versehen sein. Mit dem 1. Januar 1897 n. St. hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf. Von den früher ausgelsosten Obligationen sind die nachstehend aufgeführten Nummern

bisher nicht zur Einlösung eingereicht worden:

Obligationen à 500 Francs.

137 183 471 1111 2620 2718 2839 3193 3235 3252 3376 3605 3947 3973 4199 4317 4381 4419 4436 4706 4927 5159 5169 5198 5896 7021 7247 7838 7863 8116 8616 9551 9559 10142 10699

10927 11132 11243 11279 11319 11861 11903 12017 12172 12297 13426. Obligatiunen à 1000 Francs.

13851 14391 15660 15966 16443 16459 17231 17311 17313 18937 20204 21251 22114 22791

23721 23816 24864 25052 25133 25197 25466 25642 25917. Obligatiounen à 2500 Francs. 2969833 31013 31045 31541 31653. b Obligationen à 5000 Franecs. 1 2944 33935 34368.

61884¶ Rumänische 5 % amortisirbare Rente von

(Anleihe von 75 Millionen Francs.) Bei der am 1. Oktober 1896 n. St. Gesammt⸗Nominalbetrage von 294 000 Franch gezogen worden: . n. 228 Obligationen à 500 Francs = 405 Mark. 9669 9721 9792 9879 10122 10318 10511 10571 10749 10967 11405 13052 13140 13359 13370 13458 13788 14079 15031 15210 15211 15558 15682 16921 17261 17473 17637 17669 17747 17904 18050 18156 18502 18623 18827 20931 20988 21013 21221 21726 22194 22335 22842 23142 23342 23347 23702 25003 25051 25126 25335 25390 25646 25811 26268 26383 26740 26811 28077 29314 29627 30270 30343 30433 31490 31542 31894 32409 32498 32680 33008 33676 33718 33929 34069 34103 34574 34757 34947 35008 35060 35151 35225 35855 35948 36261 36477 37153 37286 37872 37996 38185 38256 38589 38836 39907 40228 40429 40581 40699 40818 41069 41674 41996 42209 42815 44145 44826 44861 45050 45117 45195 45469 45805 45920 46390 46417 46440 46588 47482 47675 47795 47838 48435 48508 48612 48619 48677 48821 50592 50850 53081 53089 53219 53815 54642 54674 54820 54869 55119 55371 55378 55638 56538 57202 57452 57532 57715 57797 57935 57975 58031 58084 58170 58188 58544 58795 59112 59137 59282 59325 59580 59836 60016 60273 60398 60993 61608 61976 62603 63536 63686 63829 63928 64144 64323 64456 64562 65266 66147, 66339 67155 67222.

47022

88

stattgehabten Verloosung sind folgende Nummern im

11774 16118 165 19371 24282 28987 33476 35434 39003 44411 47137 52106 56147 58364 61388 65890

11616 15740 19024 23987 28079 33112 35340 38917 44331

50949 55851 58327 61101 65355

b. 36 Obligationen à 5000 Francs = 4050 Mark. 75 92 153 598 856 1266 1269 1849 1977 3107 3178 3451 3492 3884 4419 4621 4977

5230 5602 5946 5956 6015 6194 6369 6886 6939 7297 7326 8349 8630 86 Die Rückzahlung der vorstehenden Obligationen erfolgt 8

vom 2. Januar 1897 n. 6 . ab 8

gleichzeitig mit der Einlösung des an diesem Tage fälligen Zinskupons n außer in Rumänien bei den Staatskassen,

in Deutschlaud 6

bei der Direktion der Disconto⸗Gesellschaft in; beei dem Bankhausfe S. Bleichröder in Berlin, bei dem Bankhause M. A. v. Rothschild & Söhne in

2 in Mark zum festen Kurse von 81 Mark für 100 Fraucs.

Die zur Rückzahlung einzureichenden Obligationen, Nummernverzeichniß vre* iste müssen mit sämmtlichen sein. Mit dem 1. Januar 1897 n. St

Von den früher ausgeloosten Feren vaeen sind die nachstehend bisher nicht zur Einlösung eingereicht worden:

Obligationen à 500

9477 10519 11131 11301 113 18110 19016 19180 20038 20190 21180 21279 23493 23807 24229 24333 27640 29342 29698 29873 33844 35373 35780 35781 36085 36776 37023 39343 41302 42007 42747 43900 43902 44051 44635 44728 44781 46283 47159 49497 52724 53446 53457 53670 54277 54333 54925 55373 56075 56447 56504 57228 58215 58242 58378 58517 59022 59162 60581 61050 61378 61386 62600 63080 64141 64398 64937 64950 65312 65692 65707 65729.

Obligationen à 5000 Francs

2625 3239 3506 4499 6456.

rancs. 24880

erlin, Frankfurt a. M.

denen ein arithmetisch geordnetes noch nicht fälligen Zins

13457 13464 13991 14266 15699 16241 16242 16638 vr 1 27447

26083 39824 39875 50757 52421 57307 57433 63167 63242 63598

27263 40074 52594

1 ons versehen hört die Verzinsung der ausgeloosten Ob igationen auf. aufgeführten Nummern

57988