1896 / 259 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Oct 1896 18:00:01 GMT) scan diff

jeder der

Samter, den 26. Oktober 1896.

Diefenbach. Dieselben leben als Württemberger in der Errungenschaftsgemeinschaft des württembergischen Rechts, wonach den Chegatten auch an der beige⸗ brachten und ererbten Fahrniß Sondereigenthum zu⸗ süsbe ohne daß die Fahrnisse verzeichnet zu

rauchen. Pforzheim, den 24. Oktober 1896. Großh. Umtsgericht. I.

uolemnpe. Dr. G lock. 8 ijiuum

Posen. Bekanntmachung. 145151] In unserem Firmenregister ist heute bei, der unter Nr. 2700 eingetragenen Firma A. W. Zuromski zu Posen vermerkt worden, n das Handelsgeschäft durch Vertrag auf die Kaufmannsfrau Walerya Zuromski, geb. elerowicz, zu Posen uͤbergegangen st. welche dasselbe unter unveränderter Firma ortsetzt. h Demnächst ist unter, Nr. 2705 desselben Registers die Firma A. W. Zuromski mit dem Sitze in Posen und als deren Inhaberin die Kaufmannsfrau Walerya Zuromski, geb. Felerowicz, zu Posen ein⸗ getragen worden. F es Posen, den 26. Oktober 18965. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIVW.

Posen. Bekanntmachung. [45150]

In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 422 eingetragen worden, daß die Kaufmannsfrau Walerya Zuromski, geb. Felerowicz, zu Posen, für ihr da⸗ selbst unter der Firma A. W. Zuromski Nr. 2705 des Firmenregisters betriebenes Hendesggeschäft dem Kaufmann Alexander Wi⸗ talis

Posen, den 26. Oktober 1896. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Rostock. In das Handelsregister des hiesigen Großherzog⸗ lichen Amksgerichts ist zufolge Verfügung vom 26. d. M. heute zur Firma „J. D. Capell Nach⸗ folger“ eingetragen worden in Kol. 3: Die Firma ist erloschen. ““ Rostock, den 28. Oktober 18o. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Ruhrort. Handelsregister [45152] des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. In unser Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage

bei der unter Nr. 424 eingetragenen Firma Kreetz &

Baldnin vermerkt worden, daß das Geschäͤft nach

Stockum verlegt ist.

Ruhrort, den 27. Oktober 1899. manins „Kömigliches Amtsgericht.

1. —₰,— 8LEW116“

Saarbrücken. - [45153]

Unter Nr. 406 des Gesellschaftsregisters wurde ingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma:

Gebr. Adler zu St. Johann. Die Gesellschaft

hat jetzt 8—2u und, ist zu ihrer Vertretung ein

eiden Gesellschafter: 1) Isaac Adler,

2) Benno Adler, Kaufleute in St. Johann, berechtigt.

Saarbrücken, den 26. Oktober 1896. . Königliches Amtsgericht. v—ewwe Be-den ee⸗ Samter. Bekanntmachung. 145154] In unserem Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 263 eingetragenen Firma „J. Drondzynski in Samter“ Folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

8

Königliches Amtsgerichht.

Sorau, Niederlausitz. eg9 Bekanntmachung.

In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung 848 20. Oktober 1896 an demselhen Tage eingetragen worden:

1) in das Firmenregister, woselbst unter Nr. 755 die Firma „A. Kühn“ mit dem Sitze zu Sorau eingetragen steht:

Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf den Leinenfabrikant Ernst Grawert zu Sorau und den Leinenfabrikant Paul Stumpff zu Sorau übergegangen. Die Firma ist nach

r. 172 des Gesellschaftsregisters übertragen.

2 in das Szöiln. Nr. 172 (früher Nr. 755 des Firmenregisters).

irma der Gesellschaft: A. Kühn. t6 der Gesellschaft: Soran. ““ Rechtsverhältnisse der Gesellschfft: Die Gesellschafter sind: 8 9 der Leinenfabrikant Ernst Grawert, 2) der Leinenfabrikant Paul Stumpfkf, beide zu Sorau.

Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1896 be⸗ gonnen.

Jeder der Gesellschafter ist selbständig befugt, die Firma zu zeichnen.

Sorau, den 20. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Sorau. Bekanntmachung. [45156]

In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 20. Oktober 1896 an demselben Tage einge⸗ tragen worden:

1) in das FnxFenre⸗ ister, woselbst unter Nr. 710 die Firma E. F. Grawert mit dem Sitze zu Sorau eingetragen steht:

Der Leinenfabrikant Paul Stumpff zu Sorau ist in das Handelsgeschäft des Leinenfabrikanten Ernst Grawert zu Sorau, Firma E. F. Grawert, als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hier⸗ durch entstandene, die Firma E. F. Grawert fort⸗ führende Handelsgesellschaft unter Nr. 173 des Ge⸗ sellschaftsregisters eingetragen;

9 in das Gesellschaftsregister: Nr. 173 (vergleiche Nr. 710 des Firmenregisters). der Gesellschaft: E. F. Grawert.

itz der Gesellchaft: Sorau. 1“ Rechtsverhältnisse der Gesellscheft: Die Gesellschafter sind: 1e 9) der Leinenfabrikant Ernst Grawert, 2) der Leinenfabrikant Paul Stumpf, beide zu Sorau.

Die igs hat am 1. Oktober 1896 begonnen.

Jeder der Gesellschafter ist zur selbständigen Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt.

Sorau, den 20. Oktober 1896. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Waren. 8 [45158] In das hiesige ist zufolge Ver⸗

[45155]

uromski zu Posen Prokura ertheilt hatt. nuunter Nr. 37 eingetragenen

[45181]

die Verwaltung miethung sowie die Annahme und die ee. von

* Spalte 3. Fr. Teßnow. 44 1 Spalte 4. Waren. Spalte 5. Kaufmann Friedrich Ludwig Heinrich Teßnow in Waren. Waren, den 24. Oktober 1896. 8 Großherzogliches Amtsgericht.

Wattenscheid. Handelsregister [45159] des Königlichen Amtsgerichts zu Wattenscheid. In unser Firmenregister ist unter Nr. 101 die Firma E. Gruisbourne zu Wattenscheid und als deren Inhaber der Bauunternehmer Elias Gruisbourne zu Wattenscheid am 24. Oktober 1896 eingetragen. 8 Wernigerode. 45157] In unserem Firmenregister ist heute bei Nr. 105 Firma: „Friebrich Gottsched“ in Wernigerove vermerkt worden, daß das EE durch Erb⸗ gang auf den Buchhändler Gustav Gottsched in rnigerode mit unveränderter Firma übergegangen ist. Zugleich ist die Firma unter Nr. 298 des Ahe hrs und als deren Inhaber der Buch⸗ ändler Gustav Gottsched in Wernigerode neu ein⸗ getragen und endlich in dem Prokurenregister die unter Nr. 35 eingetragene Prokura des Gustav Gottsched für die Firma Friedrich Gottsched ge⸗ löscht worden. ““ Wernigerode, den 26. Oktober 1899. Königliches Amtsgericchk. Wiesbaden. Bekanntmachung. [45160] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der i Firma „B. Berlé“ zu Wiesbaden vermerkt worden, daß eine Zweig⸗ niederlassung mit gleicher Firma in Frankfurt a. M. besteht. 1“ Wiesbaden, den 19. Oktober 1899. . Königliches Amtsgericht. VIIIW.

Winsen, Luhe. Bekanntmachnng. s45170

Auf Blatt 88 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:

J. H. Allers zu Winsen a. d. Luhe

eingetragen: .

„Die Firma ist erloschen.“

Winsen a. d. Luhe, den 27. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. I. 6

4* 2 88 1

[45171]

Zellerfeld. 1

In das Handelsregister ist heute Warzer Pflastersteinbrüche Hugo Siegheim“ Bl. 260 eingetragen:

Spalte 3: Die Firma ist mit Aktiven und Passiven nach Vertrag vom 28. September 1896 übergegangen auf die Erben des verstorbenen Banquiers Hugo Siegheim aus Berlin, als:

1) Wittwe Siegheim, Clara, geb. Hecht, in Berlin, Kurfürstendamm 236,

2) Kaufmann Bruno Siegheim in Johannesburg, 3) Kaufmann Fritz Siegheim in Berlin, Kur⸗ fürstendamm 236, ““

4) Alfred Siegheim daselbt, 5) Herbert Siegheim daselblstt, 6) Arthur Siegheim daselbst.

Spalte 4: Offene Handelsgesellschaft; nur die Wittwe Siegheim, Clara, geb. Hecht, ist zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt.

Spalte 5: Die Prokura der Wittwe Siegheim, Clara, geb. Hecht, ist erloschen; dem Kaufmann Heinrich Hecht aus Berlin, Nürnburgerstraße 29, ist

rokura ertheilt.

Zellerfeld, den 26. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht. I.

Gernossenschafts⸗Register.

Attendorn. Genossenschaftsregister [45162] des Königlichen Amtsgerichts zu Attendorn.

Bei der unter Nr. 6 des Genossenschaftsregisters eingetragenen Genossenschaft Consumverein Atten⸗ dorn, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht ist unterm 27. Oktober 1896 Folgendes vermerkt:

Die Generalversammlung vom 25. Oktober 1896 hat die Auflösung der Genossenschaft beschlossen.

Zu Liquidatoren sind bestellt: der Gutsbesitzer Wilhelm Schnütgen zu Albringhausen und der fitienerkabessser Friedrich Kölsche zu Krag⸗ ammer.

Dt. Eylnu. Bekanntmachung. [45163] Der § 61 Abs. 1 des Statuts ist durch die Generalversammlung vom 4. Oktober 1896, wie

abgeändert: Mitgliedes wird auf

folft e eer Geschäftsantheil jedes 300 festgesetzt. Eingetragen in das Genossenschaftsrgister des Creditvereins Dt. Eylau zufolge Verfuͤgung vom 21. Oktober 1896 am 22. Oktober 1896. 8 2 Dt. Eylau, den 22. Oktober 18b0b.

2 6

Königliches Amtsgericht. ã.

Hohenstein, Ostpr. [44524] Bekanntmachung.

An Stelle des Besitzers Adam Striewski aus Gilgenau ist der Besitzer Ludwig Schwesig aus Gilgenau als Vorstandsmitglied des Wittigwalder Darlehnskassenvereins, Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, gewählt. Dies ist bei Nr. 2 unseres Genossenschafts⸗ registers eingetragen.

Hohenstein, Ostpr., den 20. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht.

Konstanz. [45294] Genossenschaftsregistereinträge.

Zum Genossenschaftsregister wurde eingetragen:

1) Unter O.⸗Z. 6. Firma und Niederlassungsort: „Lpar, und Bauverein Konstanz, eingetragene Geuossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Konstanz.“ Rechte verhältnisse der Genossenschaft: Das Datum des Status ist 27. August 1896. Sitz der Genossenschaft ist Konstanz. Der Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Bau, Erwerb und von Wohnhäusern, deren Ver⸗

Spareinlagen der Genossen, ferner auch no in der Wohnungsfrage das Mögliche und Noth⸗ wendige zu erreichen.

fügung vom 21. Oktober 1896 Fol. 231 unter Nr. 203 heutigen Tage eingetragen: G

Alle Bekanntmachungen in Angelegenheiten der

Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Ge⸗

zur Firma

-8 &

nossenschaft, welchen, je b. sie vom Vorstande oder Aufsichtsrathe erlassen werden, der Zusatz „Der Vorstande bezw. „Der Aufsichtsrath“ nebst Unter⸗ schrift von 2 Vorstandsmitgliedern oder deren Stell⸗ vertretern hinzuzufügen ist, und werden durch zwei⸗ malige Einrückung in der Konstanzer Zeitung ver⸗ öffentlicht, wenn diese eingehen sollte, im Amts⸗ verkündiger.

Das erste Geschäftsjahr beginnt am 27. August 1895 und endigt am 31. Dezember 1896. Nach Ablauf desselben fällt das Geschäftsjahr mit dem Kalenderjahr zusammen.

Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern und drei Stellvertretern. Die Stellvertreter sind in gleicher Weise, wie die Vorstandsmitglieder, zum Genossenschaftsregister anzumelden. Der Aufsichts⸗ rath wählt und entläßt die Vorstandsmitglieder und deren Stellvertreter, pertheilt die Geschäfte, be⸗ schließt über etwa zu zahlende Vergütungen oder Gehälter und schließt, soweit er dieses angemessen findet, mit den einzelnen Vorstandsmitgliedern die Verträge ab.

Zur Vertretung nach außen genügt die Unter⸗ schrift von zwei Vorstandsmitgliedern oder Stell⸗ vertretern. Die Stellvertreter der Vorstands⸗ mitglieder nehmen an allen Sitzungen des Vor⸗ standes, sowie den gemeinschaftlichen Sitzungen des Aufsichtsrathes und des Vorstandes theil.

Der Vorstand vertritt die Genossenschaft gericht⸗ lich und außergerichtlich und schließt alle Verträge ab. Streitigkeiten der Genossen und Miether werden von ihm geschlichtet. Die Zeichnung durch den Vor⸗ stand geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunter⸗ schriften hinzufügen.;

Der Aufsichtsrath besteht aus 24 der Genossen⸗ schaft angehörenden Mitgliedern, welche durch die Generalversammlung zu wählen sind.

Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind: 8 Karl Pörschmann, Kolorist, 8 Hermann Baßler, Schreiner, Mathias Stecher, Schlosser,

Lorenz Becker, Maler, Gustav Drude, Schneider,

„Karl Heß, Wagner, die 3 letzteren als Stellvertreter der sämmtlich wohnhaft in Konstanz.

Der Geschäftsantheil, bezw. die Haftpflicht der Genossen für die Verbindlichkeiten der Genossen⸗ schaft, sowohl dieser wie unmittelbar den Gläubigern gegenüber ist im Voraus auf 300 von jedem er⸗ worbenen Geschäftsantheil beschränkt.

Jeder Genosse kann 1—5 Antheilscheine à 300 erwerben.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

2) Unter O.⸗Z. 7. Firma und Niederlassungsort: „Winzerverein Insel Reichenau i. Bodensee“, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Nachschußpflicht. Rechtsverhältnisse der Genossen⸗ schaft: Das Datum des Statuts ist der 30 August 1896. Sitz der Genossenschaft ist Reichenau i. B. Gegenstand des Unternehmens ist:

1) Der Verkauf des Weines der Reichenauer Reb⸗ eute.

2) Hebung und Vervollkommnung des Weinbaues und der Kellerwirthschaft.

3) Gemeinschaftlicher Einkauf der zum Rebbau und zur Kellerwirthschaft erforderlichen Gegenstände und Materialien für die Mitglieder. 1

Zur Veröffentlichung der Bekanntmachungen bedient sich die Genossenschaft des jeweiligen Amtsverkündi⸗ gungsblattes des Amtsbezirks Konstanz.

Der Vorstand besteht aus dem Direktor und sechs weiteren Vorstandsmitgliedern, von welchen eines als Stellvertreter des Direktors zu bestellen ist.

Der Aufsichtsrath besteht aus sechs von der Generalversammlung in einem Wahlgang auf 3 Jahre zu wählenden Genossen. Er ernennt aus seiner Mitte einen Vorsitzenden, einen Stellvertreter des⸗ selben und einen Schriftführer. Die Sitzungen des Aufsichtsrathes finden unter Leitung des Vorsitzenden in regelmäßig festgesetzten Zwischenzeiten mindestens 4 mal jährlich statt. Die Willenserklärungen des Vorstandes bedürfen zu ihrer Gültigkeit der Unter⸗ zeichuung durch den Direktor bezw. dessen Stell⸗ vertreter und durch ein Mitglied des Vorstandes. Dieselbe muß vom Dersthenben des Aufsichtsraths gegengezeichnet sein. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Der Vorstand vertritt die Genossenschaft gerichtlich und außergerichtlich.

8 derzeitigen Vorstandsmitglieder sind die Land⸗ wirthe: .

Joseph Beck (Direktorrl,

Theodor Beck, 1 1 Gottfried Keller, Stsfeied elcher.. 8 19 EEEEEI11öu““—“ Feebee Waaa Raimund Wurz, Im sämmtlich von Reichenau.

Der Geschäftsantheil ist auf fünfzig Mark fest⸗ esetzt. Jeder Genosse ist verpflichtet, einen Ge⸗ schastsantheil zu erwerben und kann nur mit einem Geschäftsantheil betheiligt sein.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

3) Zu O.⸗Z. 3. Zur Sense „Genossenschafts⸗ druckerei Konstanz eingetragene Genossen⸗ chaft mit beschränkter Haftpflicht“: Durch

eschluß des Aufsichtsraths vom 5 September 1896 ist das Aufsichtsrathsmitglied Jakob Koblenzer in Konstanz an Stelle des am 29. Juni 1896 ver⸗ storbenen Karl Jegglin zum Mitglied des Vorstandes bis zur Abhaltung der statutengemäß in den ersten drei Monaten kommenden Jahres stattfindenden Generalversammlung ernannt worden.

4) Zu O.⸗Z. 5. Zur Firma Consum und Sparverein Konstanz mit beschränkter Haft⸗ pflicht: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. August 1896 wurde an Stelle des aus dem Vorstand ausgetretenen Alfred Kopp Kaufmann Adolf Rolle in Konstanz als Vorstandsmitglied gewählt. E“ Konstanz, den 27. Oktober 18965. 11KGr. Amtsgericht. ““ Isele. Landeshut, Schles. 1246164] Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 9 das Statut vom 17. Oktober 1896 der

ersteren,

8

„Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗

Berlin.

nossenschaft mit unbeschränkter Haf icht“ mit dem Sitze zu Hermsdorf grügta gfct ein⸗ getragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar. und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, sowie in der Erleichterung der Geldanlage und örderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, in dem Landeshuter Kreisblatte auf⸗ zunehmen.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben foll. Die Zeichnung geschieht in der Weise daß die Zeichnenden zu der Firma der Genoffenschaft bbr Namensunkerschrift beifügen. Der Vorstand be⸗

eht aus:

1) dem Gemeindevorsteher und Gutsbesitzer Johann Jochmann zu Hermsdorf grüssauisch, als Direktor,

2) dem Hauptlehrer Josef Tauch zu Grüssau, als Rendanten,

3) dem Bauergutsbesitzer Wilhelm Güttler zu Hermsdorf gr., als Stellvertreter des Direktors,

4) dem Lehrer Max Kleinert zu Lindenau,

5) dem Holzhändler Johann Glaeser zu Herms⸗

dorf grüss.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Landeshut in Schlesien, den 22. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht.

Zeichen⸗Register. Reichsgesetz vom 30. November 1874.

(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)

[44960] Königl. Amtsgericht I zu Berlin. Abtheilung 89 II.

Berlin, den 23. Oktober 1896. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 971 zu der Heintze & Blanckertz in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 261 des „Deutschen Reichs⸗ Anteigers⸗ von 1886 für Stahlfedern eingetragene en.

Fürth. [45000] Infolge Uebertrags in die Zeichenrolle des Kaiser⸗

lichen Patentamtes wurden im diesgerichtlichen

Zeichenregister als Marken gelöscht die Zeichen:

Nr. 43. Zur Firma „Jos. Illfelder“, Fürth, für Blei⸗, Pastell⸗Patent⸗Gummistifte ꝛc. nach Be⸗ hin im Deutschen Reichs⸗Anzeiger Nr. 19 pr. 8 . 8

Nr. 49. Zur Firma „Georg Benda“, Fürth, für Rauschgold und Bronzefarben nach Bekann im Deutschen Reichs⸗Anzeiger Nr. 217 pr. 1

Nr. 52. Zur Firma „W. Ehrmann“,

Nr. 156 pr. 1883.

Nr. 71. Zur Firma „Heinrich & Beisel“ Fürth, für Bronzefarben⸗Brokat und Blattmetall fabrikate nach Bekanntmachung im Deutschen Reichs Anzeiger Nr. 249 pr. 1886.

Nr. 75. Zur Firma „Georg Joseph Scheuer“

Fürth, für Doppel. Cichorienfabrikate nach Bekannt

machung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger Nr. 16 b

pr. 1889.

Nr. 90, Zur Firma „Emil Kränzlein“, Er⸗

langen, für Bürsten aller Art nach Bekanntmachun im Deutschen Reichs⸗Anzeiger Nr. 66 pr. 1893. Fürth, den 26. Oktober 1896. K. B. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: (E. S8.) Hofmann, K. Landgerichts⸗Rath.

.u

Hamburg. [44841]

Als Marken sind gelöscht die unter Nr. 1 aut eichs⸗

Anzeigers“ von 1885 für Zigarren und deren Ver⸗

zu der Firma: Jacob Gans in Hambur Bekanntmachung in Nr. 243 des „Deutschen?

packung eingetragenen Zeichen. Hamburg, den 23. Oktober 1896. Das Landgericht Hamburg.

144842]

i eeäm

Hamburg. 8 8

Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 939 zu der b Hamburg laut Be⸗ anntmachung in⸗ Nr. 181. des „Deutschen Reichs⸗

irma Jacob Gans in Anzeigers“ von 1887 für Z packung eingetragene Zeichen.

Hamburg, den 23. Oktober 1896. SDSDSOcas Landgericht Hamburg. 1— EIII““ Landsberg, Warthe. [44289]

Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 1 zu der Firma „Brahtz & Ehrenberg“ in Landsberg a. W. laut Bekanntmachung in Nr. 264 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom Jahre 1875 für Taback und Zigarren eingetragene Zeschen.

Königliches Amtsgericht. Leipzig. 4- H;. [44843] Als Marke ist gelöscht worden das unter Nr. 1983 für die Firma R. F. & J. Alexander & Co., Limited zu Glasgow laut Bekanntmachung in Nr. 89 des „Deutschen Reichs⸗ Anzeigers“ vom Jahre 1876 für Baumwollen⸗Knäuel⸗Zwirn ꝛc. ein⸗ getragene Zeichen. Leipzig, den 17. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger. Oberstein, siehe Handelsregister. veniern hant⸗ Schmalkalden. [44084] Zu Bekaunntmachung Nr. 41 375 wird be⸗ merkt, 896 die Eintragung des Zeichens im Deutschen Reichs⸗Anzeiger vom 24. September 1896 unter Nr. 28 067 bekannt gemacht war. Schmalkalden, den 20. Oktober 189b. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IE;

8 beheben⸗

zu machen. *

Fürth, für alle Fabrikate in Brokat und Bronzefarben ꝛc. nach Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger

28 1““

Landsberg a. W., den 22. Oktober 18bb.

4507202

Ueber das Vermoͤgen des Weinhändlers Carl Brandt hier, Jägerstraße 67 IV und 14 (nicht eingetragene Firma „J. F. Abendschein“ In⸗ haber C. Brandt), ist heute, Nachmittags 1 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht 1 zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Rosenbach hier, Linienstraße 131. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 26. November 1896, Nach⸗ mittags 12 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 19. Dezember 1896. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 19. Dezember 1896. Prüfungstermin am 29. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32. Berlin, den 28. Oktober 1896. 5 Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81.

[40340] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmauns Paul Schiff in Dessan wird heute, am 5. Oktober 1896, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da derselbe sich nach seinen eigenen Erklärungen in Jahlungaunfäͤhigkeit befindet und seine Zahlungen eingestellt hat. Der Rechtsanwalt Gumpel hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 4. November 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Diens⸗ tag, den 3. November 1896, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Freitag, den 12. November 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Zimmer Nr. 4 Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse as schuldig sind, wird auf⸗ nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ 8Seee. Befriedigung in Anspruch nehmen, dem onkursverwalter bis zum 12. November nzeige

hix.

Dessan, 5. Oktober 1896. 8 . Herzogliches Amtsgericht. 1gez) Gast. 1A1A1X1X“ Ausgefertigt: Dessau, den 6. Oktober 1896. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: (L. S.) J. V.: Groskopf, Bur.⸗Diätar.

[45179] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Vormstein zu Dortmund ist heute Nachmittag 5 Uhr Konkurs eröffnet. Verwalter ist Rechtsanwalt Carthaus zu Dortmund. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. November 1896. Konkursforderungen sind anzumelden bis zum 3. Januar 1897. Erste Gläu⸗ bigerversammlung den 26. November 1896, Vor⸗ mittans 11 ½⅛ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin

den 13. Januar 1897, ““ 11 Uhr, Dortmund, den 27. Oktober 189.

Zimmer Nr. 39.

Kiesler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [451722 Nerse nas gec⸗ ““ Ueber den Nachlaß des am 6. Oktober 1896 ver⸗ storbenen Kaufmauns Hermann Kersten aus Pr. Börnecke ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung II hierselbst, heute, Vor⸗ mittags 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann W. C. Seeländer zu Egeln. Anmeldefrist bis 1. Dezember 1896. Erste Gläubigerversammlung: 1. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin: 12. Dezember 1896, Vormittags Offener Arrest mit Anzeigepflicht: bis Dezember 1896. Egeln, den 27. Oktober 1896. Rohloff, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.

——

Konkursverfahren. 8 Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Droguenhändlers Wilhelm Eger zu Halber⸗ stadt ist durch Beschluß des Königlichen Amts⸗ gerichts, Abth. IV, hierselbst am 27. Oktober 1896, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Gerichtsvollzieher a. D. Brüggemann hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 7. Dezember 1896 einschließlich. Anmeldefrist bis

7. Dezember 1896 einschließlich. Erste Gläubiger⸗

versammlung am 21. November 1896, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 19. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr Zimmer Nr. 11. 8 in Halberstadt, den 27. Oktober 189f9. Rahnenführer, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königl. Amtegerichts. Abth. IV.

*.

[450911 Konkursverfahren.

Ueber das Nachlaß⸗Vermögen des Kaufmanns Johannes Carl Matthias Block, in Firma J. C. M. Block zu Hamburg, zuletzt St. Pauli, Wilhelminenstraße 64, wird heute, Nachmittags 3 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter P. Woldemar Möller, Neuerwall 72. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 23. November d. J. ein⸗ schließlich. Anmeldefrist bis zum 5. Dezember d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 24. November d. J., Vorm. 10 Uhr. All⸗ emeiner Prüfungstermin d. 15. Dezember d. J., Vorm⸗ 10 Uhr.

Amtsgericht Hamburg, den 27. Oktober 1896.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

[45188] 1

Ueber das Vermögen des Zigarrenhändlers Carl Kaesemann (nicht eingetragene Firma Victor Lauversieck) in Haunover, Kramer⸗ straße 24, wohnhaft Marktstraße 21, ist am 28. Ok⸗

tober 1896, Mittags Uhr, vom Königlichen

Amtsgericht Hannover, Abth. IV, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Gerichtsvollzieher a. D. Grünewald in Hannover. Offener Arrest mit An⸗ Feigevfäigt bis zum 24. November 1896. Anmelde⸗ frist bis zum 1. Dezember 1896. Erste Gläubiger⸗ versammlung: öS. 25. November 1896, Mittags 1 Uhr, im hiesigen Justizgebäude, Zimmer 80. Allgemeiner Prüfungstermin daselbst: 16. Dezember 1896, Mittags r. Hannover, 28. Oktober 1896. Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts. IV.

Ueber das Vermögen des Landwirths Maurus Höbler zu Föhlritz wird heute, den 27. Oktober 1896, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Kontroleur Saal hier. Anmeldefrist bis zum 1. Dezember 1896. Erste Gläubigerversammlung den 19. November 1896, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 10. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 10. No⸗ vember 1896.

Kaltennordheim, den 27. Oktober 1896.

Großherzoglich Sächsisches Amtsgericht. II. Dr. Vogt.

[45300] Konkursverfahren.

Nr. 26 342. Ueber das Vermögen der Firma Angust Sander & Cie. in Karlsruhe wurde heute das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Kaufmann Wilhelm Berblinger hier. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen 7. Dezember 1896. Erste Gläubigerversammlung: Dienstag, 24. November 1896, Vorm. 9 Uhr. Ali⸗ gemeiner Prüfungstermin: E 22. De⸗ zember 1896, Vorm. 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 7. Dezember 1896.

Karlsruhe in Baden, 27. Oktober 1896. 8

H

Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichtst. [45185505 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Frau Augnste Pauline verehelichte Hirsch, geb. Jungnickel, Guts⸗ besitzerin in Kunersdorf, wird heute, am 27. Ok⸗ tober 1896, Vormittags 39 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Bretschneider in Kirchberg. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 21. November 1896. Anmelde⸗ frist bis zum 21. November 1896 Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 3. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr.

Kirchberg i. Sachs., den 27. Oktober 1896.

Exped. Krzenek, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

K. Württ. Amtsgericht Künzelsau. Konkurseröffnung über das Vermögen des Georg Pfeiffer, Bäckermeisters in Brauns⸗ bach, am Tage, Nachmittags 4 Uhr. Kon⸗ kursverwalter: Gerichtsnotar Walther in Künzelsau. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 18. November 1896. Wahl⸗ und Prüfungstermin am Freitag, den 27. November 1896, Vor⸗ Den 27. Oktober 1896. 8 9 Gerichtsschreiber Klotz. [450980 Konkursverfahrden. Ueber das Vermögen des Materialwaaren⸗ händlers Karl Richard Erler in Limbach wird

ꝗꝙ—

heute, am 28. Oktober 1896, Vormittags 29 Uhr, (das Konkursverfahren eröffnet. Offener Arrest mit

Anzeigefrist bis zum 20. November 1896. An⸗ meldefrist für die Konkursforderungen bis zum 19. November 1896. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 27. November 1896, Vormittags 10 Uhr. .

Königliches Amtsgericht Limbach. zekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: 8 Akt. Schäfrig.

[45299] Konkursverfahren.

Nr. 51 726. Ueber das Vermögen des Kauf⸗ manns Eugen Schwab in Mannheim, Inhaber der Firma Juliuns Schwab & Cie., ist heute, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist Kaufmann Georg Füicher in Mannheim. Offener Arrest mit Anzeige⸗ rist am 5. Dezember 1896. Erste Gläubiger⸗ sammlung am 24. November 1896. Allge⸗ meiner Prüfungstermin am 18. Dezember 1896.

Mannheim, den 28. Oktober 1896.

Der Gerichtsschreiber Gr. Bad. Amtsgerichts. III: (L. S.) (Unterschrift.) 1 aens I I [45174] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Rudolf Kornblum (Inhaber der eingetragenen Firma: Rudolf Kornblum) in Neisse wird heute, am 27. Oktober 1896, Nachmittags 5 Uhr 23 Min., das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Heinrich Krumbhaar in Neisse wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 18. Dezember 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in 8 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ sände auf den 19. November 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf Donnerstag, den 7. Janunar 1897, eeeenn 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehsrige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche 88 aus der Sache abgesonderte Befrie⸗ digung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 18. Dezember 1896 Anzeige zu machen.

Neisse, den 27. Oktober 1896.

Königliches Amtsgerichtt. [45178] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Ackerers und Wirthes

Peter Mathias Brungs zu Wanlo wird heute,

am 27. Oktober 1896, Nachmittags 1 Uhr, das

mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist

Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Gunck zu Odenkirchen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. Dezember 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 20. November 1896, Mittags 12 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 4. Dezember 1896, Mittage 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Kon⸗ kursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderun en, ür welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗

iedigung in Anspruch nehmen, dem Konkurs⸗ bis zum 1. Dezember 1896 Anjeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Odenkirchen.

[45097] Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Regensburg I hat über das Vermögen der Firma Dehling & Hartmann in Regensburg und deren Inhaber die Kauflente Wilhelm und Erhard Hanemann hier, bheute Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Herrn Rechtsanwalt Mayer dahier als provi⸗ sorischen Konkursverwalter aufgestellt. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis 25. November 1896 und Anmeldefrist bis 18. Dezember 1896. Erste Gläubigerversammlung findet statt am 25. No⸗ vember 1896, Vormittags 11 Uhr, und der Prüfungstermin am 30. Dezember 1896, Vor⸗ Nie 9 9 Uhr, jedesmal im Geschäftszimmer

Regensburg, den 28. Oktober 1896. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Regensburg I. Der K. Ober⸗Sekretär: Sarg. [45175] Bekanntmachung. an k.

Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Julins Thomas zu Striegau ist heute, am 27. Oktober 1896, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Emil Steiner zu Striegau. Anmeldefrist bis zum 9. De⸗ zember 1896. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 19. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 14. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Dezember 1896.

Striegan, den 27. Oktober 1896.

Langner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[45304] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kanfmanns Adolf Feeich Bessier hier, alleinigen Inhabers der

irma August Karrer daselbst wird heute, am 27. Oktober 1896, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Voigt in Weimar. Anmeldefrist bis zum 15. De⸗ zember 1896. Erste Gläubigerversammlung den 14. Nobember 1896, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 9. Januar 1897, Vor⸗

Weimar, den 27. Oktober 11 ocb. u“ Der Gerichtsschreiber ddes Großherzoglich S. Amtsgerichts.

[45180] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Konditors Gustav Zausch in Zeitz, Kramerstraße Nr. 23, ist am 27. Oktober 1896, Nachmittags 1 Uhr, Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Langenberg in Beitz Offener mit Anzeigepflicht bis zum 1. Dezember 1896. Anmeldefrist bis zum 15. De⸗ zember 1896. Erste Gläubigerversammlung: 28. No⸗ vember 1896, Vormittags 9 Uhr. Prü⸗ fungstermin: 6. Januar 1897, Vormittags

Zeitz, den 27. Oktober 189.

Königliches Amtsgericht. .“ Schlotter. [45088] Bekauntmachung.

Ueber das Nachlaß⸗Vermögen des zu Zoppot verstorbenen Fabrikbesitzers und Zimmermeisters

oseph Derowski (Firma J. Derowoski) in

oppot ist heute, am 28. Oktober 1896, Nachmit⸗ tags 12 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Verwalter ist der Kaufmann Lorwein in Danzig ernannt. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 20. Dezember 1896 dePsnesaic. Anmeldefrist bis zum 20. Dezember 1896 einschließlich. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 20. November 1896, Vorm. 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin 8. Januar 1897, Vorm. 10 Uhr, im Ge⸗ schäftshause des Königlichen Amtsgerichts zu Zoppot, Bergstraße 3, Zimmer 2.

Zoppot, den 28. Oktober 1896. 8 (L. S.) Ciesliüski, Gerichts⸗Sekretär, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[45099] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Zigarrenhändlerin Anna verehel. Löwe, geb. Klieber, in Zwickau ist heute, am 28. Oktober 1896, Nachmittags 12 ½ ÜUhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Hunger in Zwickau. Frist zur Forderungsanmeldung bis zum 19. November 1896. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 28. November 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 19. November 1896. Zwickau, am 28. Oktober 1896. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht: Sekr. Schönherr.

[45084] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirths Julius Rockel in Spittehnen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlu hierdurch aufgehoben.

Bartenstein, den 24. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht.

1

[45073] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Landgerichts⸗Raths a. D. D

Gewä Gläubigerausschusses der

in Berlin, Unter den Linden 62/63, i dingfpent worden, da eine Konkursmasse nicht vorhanden ist. Berlin, den 24. Oktober 1896.

von Quooß, Gerichtsschreiber des Köͤniglichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 8 n

[4507a32 *Konunkursverfahren. 1999 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Lischewski, in Firma F. Lischewski hier, Landsbergerstraße 88, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 23. September 1896 angenommene Zwan gvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 23. September 1896 bestätigt ist, aufgehoben worden. 1 Berlin, den 26. Oktober 1896. 8 During, Gerichtsschreiber 1 des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82.

[45076] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Johaun Georg Buhlmann eingetr. Firma John Georg Buhlmann) hier⸗ selbst, Geschäftslokal: Mühlenstr. 60 a., Wohnung: Lützowstr. 97, ist infolge Schlußvertheilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 27. Oktober 1896. Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 81

[45075] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmauns Alfred Suck hier, Simeon⸗ straße 22, in Firma Alfred Suck & Co., hier, Ritterstr. 61, sist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der der Ver⸗ theilung zu berücksichtigenden Forderungen und event. zur Beschlußfassung der Gläubiger über die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 25. November 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Jt e I hierselbst, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, bestimmt.

Berlin, den 27. Oktober 1896. 8

During, Gerichtsschreiber 1 des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 82.

[45078] Konkursverfahren. 452 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Zigarrenfabrikanuten Gottlob Richter zu Berlin, Brunnenstr. 34, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner öe Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 26. No⸗ vember 1896, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht I hierselbst, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer Nr. 32, anberaumt. 75656 Berlin, den 27. Oktober 1896. Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilu

[45077] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Albumfabrikanten Ludwig Bolnminski hier⸗ selbst, Lausitzerstraße 9 (nicht eingetragene Firma Salpeter & Boluminski), ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Beschluß⸗ fassung über die Erstattung der Auslagen und die einer Vergütung an die Mitglieder des chlußtermin auf den 21. November 1896, Vormittags 11 ¾ Uhr, vor dem Königlichen 1 hierselbst, Neue

Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer Nr. 32, bestimmt.

Berlin, den 27. Oktober 1896. Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81.

[45303 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das nachgelassen Vermögen des am 4. Februar 1893 zu e Wilmersdorf verstorbenen Kaufmanns axg Wolff ist zur Abnahme der Schlußrechnung des

berücksichtigenden Fes

Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das elugerzeichnis der bei der Vertheilung zu orderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des ö. ausschusses, der Schlußtermin auf den 19. November 1896, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte II. zierfelbst⸗ Hallesches Ufer 26, vorn 4 -2rxrs rechts, Abtheilung 22, Zimmer 2, be immt. Berlin, den 26. Oktober 1896. Benn, Gerichtsschreiber E des Königlichen Amtsgerichts I11. Abtheilung 22.

[45184] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Branereibesitzers Carl Friedrich Hofmann in Firma C. F. Hofmann in Reichenbrand wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 5. Oktober 1896 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom nämlichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Königliches Chemnitz, Abth. B.,

en 28.

Bekannt gemacht d 8 G. Lühr schreib ann ur een Gerichtsschreiber: 4 1 .

In dem Handelsfran Amalie enne Konkurse soll eine 6——é erfolgen. Dazu sind 5835,65 verfügbar. Nach dem auf der Gerichtsschreiberei niedergelegten Verzeichniß sind dabei 29,71 bevorrechtigte und 24 736,45 nicht bevorrechtigte Forderungen zu berücksichtigen. 8

Dt. Eylau, den 24. Oktober 1896.

Rechtsanwalt Kautz, Konkursverwalter.

[45090] Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Uhr⸗ machers und Velozipedhändlers —— Landes in —x— wurde in der heutigen Gläubigerversammlung an Stelle des bisberi 8 Verwalters Rechtsanwalts Dr. Amon in Dingolfing der K. Gerichtsvollzieher Neumayer allda zum definitiven Konkursverwalter gewählt.

Dingolfing, den 27. Oktober 1896.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts

[44400]

Zrenner, K. Sekretär.