3 Aufgebot. . Antrag der verehelichten Weberin Auguste rselbst wird deren Ehemann der Tuch⸗ macher Karl August Grund, geboren am 24. Juli 1842 zu Sorau, welcher im Jahre 1877 von hier purlos verschwunden ist, aufgefordert, sich spätestens Aufgebotstermin den 22. September 1897, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todes erklärung erfolgen wird. 1 1u.“ Forst, den 20. Oktober 1896. 3 .““ Königliches Amtsgericht.
[45415] 8 Aufgebot. Auf Antrag des Pflegers Rechts⸗ anwalts Dr. Neukirch hier, des am 14. März 1846 zu Michelstadt i. O. geborenen und verschollenen Samuel Wiesbader, über dessen Leben seit 30 Jahren jede Nachricht fehlt, wird letzterer und werden dessen etwaige Nachkommen hiermit aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 10. Mai 1897, “ 11 Uhr, vor dem Vor⸗ mundschaftsgericht, Abtheilung II4, anberaumten Termine schristlich oder persönlich anzumelden, widrigenfalls genannter Samuel Wiesbader für todt Kärt und zugleich erkannt werden soll, daß derselbe keine Nachkommen hinterlassen habe. SSe gs. Franksurt a. M., den 19. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. I11u1.
[45411] Ausfertigung.
1 Aufgebot.
Johannes Blum, geboren am 27. August 1811 in Obenhausen, K. Amtsgerichts Illertissen, Sohn der Taglöhnerseheleute Josef und Johanna Blum von da, ist seit mehr als 10 Jahren verschollen. Auf Antrag des Schuhmachers Josef Blum in Obenhausen ergeht an den Genannten die Aufforde⸗ rung, sich spätestens Freitag, den 27. August 1897, Vormittags 9 Uhr, persönlich oder schriftlich bei dem unterfertigten Gericht zu melden, een der er für todt erklärt wird. Zugleich werden aufgefordert:
8 die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotstermine wahrzunehmen,
— zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. F. 4/96. Tuchel, den 26. Oktober 1896. . Königliches Amtsgericht.
———
[42255] Aufgebot. Als gesetzliche Erben des am 25. Februar 1896 zu Gr. Szemblonen verstorbenen Hirken Friedrich Wilhelm Irmisch haben “ a. seine Schwester, die Fleischerwittwe Catharina Elisabeth Baltrusch, geb. Irmisch, in Wehlau und b. seiner vorverstorbenen Schwester Wilhelmine Woelk, geb. Irmisch, Töchter, nämlich die Arbeiter⸗ frau Friederike Bolz, geb. Woelk, in Gerdauen und die Instfrau Dorothea Charlotte Lindenau, geb. Woelk, in Schakenhof mit der Angabe legitimiert, daß zwei andere Kinder der Wilhelmine Woelk, nämlich ihr Sohn August und ihre Tochter Elise, verehelichte Buchdruckergehilfe Zeffel in Berlin, vor dem Erblasser verstorben und Nachkommen von ihnen nicht bekannt sein sollen. Zur Vermeidung der Ausstellung einer Erbbescheinigung für die ge⸗ nannten Erben hat sich spätestens am 22. Ja⸗ nuar 1897, Vormittags 11 Uhr, bei uns zu melden und zu legitimieren, wer nähere oder gleich nahe Erbansprüche an den Nachlaß erheben will. Gerdauen, den 14. September 1896. 8 Königliches Amtsgericht.
[45417] Aufgebot. Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen “ Johann Rabba, nämlich des hristian Eberhard Bruno Sabiel und des acob Jochimsen, vertreten durch die hiesigen Rechts⸗ anwalte Dres. jur. Möring und Bruntsch, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 7. Juni 1893 verstorbenen und zu Borgfeld im Staate Bremen geborenen Fabrikanten Johann Rabba, 12 es mit Bezug auf dessen Eigenschaft als Inhaber der unter der Firma J. Rabba auf Steinwärder betriebenen Eisengießerei und Schiffsschmiede oder sei es aus irgend welchen sonstigen Rechtsgründen, Erb⸗ oder sonstige An⸗ sprüche und Forderungen zu haben vermeinen, und
Josef Wröéz
[ĩ45444]
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ hesdüe zu Mühlberg a. E. vom 23. Oktober 1896 st das Hypothekendokument vom 29. August 1849 beniebungsweise 19. Januar und 11. März 1853 über die im Grundbuche von Blennberg Band 1 Seite 231 Abtheilung III Nr. 14 und 19 für Johanna Wil⸗ helmine Wagenknecht, geb. Röder, eingetragene und auf die Geschwister Marie Emilie und Amalie Henriette Wagenknecht umgeschriebene Restforderung von 200 Thalern Eingebrachtes für kraftlos erklärt.
Mühlberg a. E., den 24. Oktober 18965.
Königliches Amtsgericht.
3
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Liegnitz vom 27. Oktober 1896 sind die Hypothekeninstrumente vom 20. Mai 1873 und 16. September 1878 (Haupt⸗ und Zweigdokument) über 9000 und 3000 ℳ Darlehn, eingetragen auf Nr. 452 Vorstadt Liegnitz in Abtheilung III unter Nr. 3 für den Gutsbesitzer Wilhelm Böhm in Joachimsthal bei Kempen und den Rechtskandidaten Paul Böhm in v für kraftlos erklärt worden.
Liegnitz, den 27. Oktober 1896. 111“
Königliches Amtsgericht.
I6 1““
Das Hypothekendokument, welches über die auf dem Grundstücke des Eigenthümers Martin Wréz zu Stoki, Stoki Blatt Nr. 18 Abth. III Nr. 2 eingetragenen 214 Thlr. 18 Sgr. 2 ½ Pf. Vatererbe der damals noch minderjährigen Geschwister Wröz,
Johanna und Marianna, von je 122 Thlr. 24 Sgr.
1 ¼ Pf. gebildet worden ist, aus einem Hypotheken⸗
schein, einer Ausfertigung des über den Nachlaß des
geschlossenen Erbvergleiches vom Ma
18. Juni 1838 und einem Rekognitionsvermerk
besteht, ist zum Zwecke der Löschung der Post dur v r vom 19. Oktober 1896 für 1church erklärt.
Meseritz, den 20. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.
5) 119 Thaler 5. Sgr. Erbgelder der Geschwister Minna und Regine Druba, eingetragen g. lt Krzywen Nr. 9 Abth. III Nr. 1,S b
6) 2 Thaler 14 Sgr. Forderung des Rechtsanwalts Kubalgjin, Ff I de Ffüftts
ai eyer in Insterburg, eingetragen auf Lipinsken Nr. 19. Abth. III Nr. 15 8ne
7) 123 Thaler bezw. 46 Thaler 24 Sgr. 11 Pf. Erbtheik des Jacob Bondziv und 55 Thaler 17 Sgr. Kaufgeld des Adam Bondzio, eingetragen auf Thu⸗ rowen Nr. 47, 48, 51, 53 Abth. III Rr. 1 und 2,
8) 30 Thaler Erbtheil des Köllmers Gratzik aus Hellmahnen, eingetragen auf Wischniewen Nr. 30 Abth. III Nr. 2 c.,
9) 58 Thaler 15 Sgr. Muttererbtheil und 20 Thaler 28 Sgr. 11 Pfennige Vatererbtheil des Samuel Staschewski, eingetragen auf Ogrodtken Nr. 2 Abth. III Nr. 1 und 3,
10) Viermal 21 Thaler mütterlicher Erbtheil der Geschwister Michael, Marie und Helene Szemborski und 30 Thaler 21 Sögs 5 ½ Pf. väterlicher Erbtheil der Helene Szemborski, eingetragen auf Mylussen Nr. 28, Nr. 11 und Nr. 12 Abth. III Nr. 2a., b. c., e. und 3
ausgeschlossen. 8
Lyck, den 17. Oktober 1896. 8
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des ücsn28 Verkündet am 28. Okteber 1896.
Brunk, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag:
1) des Eigenthümers Ferdinand Zeidler in Marienwalde,
2) des Eigenthümers Gottfried Kuhnert in Milostowo,
3) des Eigenthümers Paul Ortel in Milostowo,
4) des Rittergutsbesitzers von Loebbecke in Waitze,
5) des Eigenthümers Adolf Brechler in Ryzin,
9 des Eigenthümers Louis Voß in Skrzydlewo,
7) des Fuhrmanns Gustav Hesse in Zirke,
8) des Viktualienhändlers Franz Stoinski in Posen,
zu 1 und 8 vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bischofswerder in Birnbaum,
zu 2, 3, 4 und 6 vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Voß in Birnbaum,
[45443]
Zweite Beila
ge
Anzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Sonnabend, den 31. Oktober
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. nrsechote ustellungen u. e. 8 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. V
Deffentlicher Anzeiger.
6. rvnee-er n⸗ aften auf Aktien u. Aktien⸗Gesell
7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
irthschafts⸗Genossenschaften. echtsanwälten
8
2) Aufgebote, Zustellung und dergl. 8
[45452] Im Namen des Könige
Auf den Antrag
1) des Bäckermeisters Carl Hasenclever zu Har⸗ korten,
2) des Kleinschmieds Eduard Stindt zu Eilpe, 8 der Firma Friedr. Dickertmann & Co. zu
aepe,
4) des Landwirths Richard Kalthaus zu Hagebeuke,
hat das Königliche Amtsgericht zu Haspe durch den Amtsrichter Lüling in der Sitzung am 23. Ok⸗ tober 1896 für Recht erkannt:
dem Hammͤerschmied August Rottmann zu Wester⸗ bauer, der Wittwe Kaufmann Gustav Sauermann, Friederike Caroline, geb. Rottmann, zu Meiderich, der Wittwe Handelsmann Heinrich Wilhelm Rott⸗ mann, Ida, geb. Hilgeland, zu Haspe, und dem Julius Rottmann, unbekannten Aufenthalts, ver⸗ treten durch den Hammerschmied August Rottmann zu Westerbauer als Pfleger, werden ihre Ansprüche auf die bei der Zwangsversteigerung der Grundstücke
lur 1 Nr. 320/240, 321,240 und 724/240 der
teuergemeinde Haspe aus den für den Handels⸗ mann Carl Rottmann in der Haspe Abth. III Nr. 26 und 27 des Grundbuchs Bd. I Bl. 129
walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ d wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Berlin, den 24. Oktober 1896.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 21.
[45430] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Gärtner Sophie Richter, geb. Rudolph, zu Berlin, Altonaerstraße 3, Hof, parterre, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Fritz Scheff zu Berlin, Leipzigerstraße 109, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Gärtner August Richter, zuletzt in Schöneberg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unter⸗ halts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 40, auf den 26. Januar 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 24. Oktober 1896.
Bentin, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 7.
Herrmann in (Ramnunies,
[45714] Oeffentliche Zustellung. Der Maurer Friedrich Theodor Rost zu Wenigen⸗ jena, vertreten durch Rechtsanwalt Stapff hier, klagt gegen seine Ehefrau Johanne Emilie Auguste Amalie Rost, geb. Lehmann, aus Wenigenjena, wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung auf Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Streit⸗ theilen bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer Großherzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Freitag, den 5. Februar 1897, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumten Verhandlungstermin, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt zur Vertretung zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Weimar, den 29. Oktober 1895. Der Gerichtsschreiberr des Großherzoglich Saͤchsischen Landgerichts Limburg.
[45427 Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Marinke Ramunies, geb. Miklaus,
zu Schmelz, EA“ Rechtsanwalt emel, hat gegen den Arbeiter Janis
unbekannten Aufenthalts, früher zu osingen, mit der Behauptung geklagt, daß ihr hemann wegen grober Verbrechen bestraft ist, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band
zahlt sind und demgemäß schuldig, die Löschung der 600 ℳ zu bewilligen,
b. dich Beklagten zu 3 und 4 anzuerkennen, daß
die in der Johann Seek'schen Zwangsversteigerungs⸗
sache von Jägersdorf Nr. 36 in der Kaufgelder⸗ belegungsverhandlung vom 1. Mai 1889 und 21. De⸗ zember 1892 beziehungsweise Nachvertheilungsplan vom 2. Dezember 1892 vom Ersteher, ntier Friedrich Ex in Neidenburg übernommenen 600 ℳ, welche die Subhastaten Johann und Caroline, ge⸗
borene Kalkstein, Seek'schen Eheleute in Höhe von 451 ℳ 46 ₰ zustehen und auf welche die Beklagten zu 3 und 4 Pfändungen und Ueberweisungen ausge⸗ bracht haben, der Klägerin in Höhe von 180 ℳ nebst 6 Prozent 85 seit dem 18. Juni 1887 als Zessionarin zustehen und demgemäß schuldig zu
dulden, daß die Post Abtheilung III Nr. 1 von
600 ℳ durch anderweite Nachvertheilung der Klägerin in Höhe von 180 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem
18. Juni 1887 zu überweisen sind und 2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗
Jläufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein auf den 8. Januar 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. 85
2) diejenigen, welche über das Leben des Ver⸗ schollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber ei Gericht zu machen. b e
Illertissen, den 27. Oktober 1899. 8
Königliches Amtsgericht. (gez.) Ammann.
Haspe eingetragenen Hypothekenforderungen zur 8 he Hebung gelangten 1621,67 ℳ und 2838,65 ℳ zu Allenstein, den 24. Oktober 1896 gleichen Antheilen vorbehalten, im übrigen aber
werden alle Ansprüche auf die bezeichneten Beträge
132 Thlr. 18 Sgr. 4 ½ Pf. rückständige Kaufgelder, ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens fallen eingetragen als Nothgroschen für die Eheleute 8 den Antragstellern zur Last. Fothens Kurze 2. Ven. geb. Pfeiffer 88 “ aus dem Kaufvertrage vom 3. September. 54422) “ * Marienwalde Nr. 12 Abth. III Nr. 5: die Ver⸗ 5 882 8 Aeec⸗tagtmnachng. 22. d. M. sind pflichtung des Grundstückseigenthümers, der Emma die unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen igen Gru heeline Kurh w Besbebrasdang ecl eo. auf die auf Mallwischken Nr. 78 Abth. 111 Nr. 5 ypotheken, Werthpapiere auf ihren alleinigen für kraftlos erklärt. rigkeit zwei Kühe, oder nach ihrer Wa a für den Besitzer Johann Strupat von Mallwischken Zimmermann August Sitz, Henriette, geb. Podoll, onsens Vearnscheben. zu Hhas, hea, Klauseln Eschwege, am 20. Oktober 1896. sKderselben 60 Thlr., A Zuchtschwein oder 6 Thlr., aus dem — vom 7. Oktober 1878 ein⸗ zu Radwonke werden deren Geschwister Podoll: zu belegen und Klauseln zu tilgen, widersprechen önigliches Amtsgericht. Abtheilung II. drei Zuchtgänse, ein Bett, bestehend aus einem Deck⸗ getragenen rückständigen Kaufgelder von 531 ℳ nebst 1) Gustav, geb. 3. Mai 1843, wollen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche, ksbett, drei Kopfkissen, einem Unterbett, einem Bett⸗ insen ausgeschlossen. Ferner sind nachfolgende dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu 2) Ernestine, geb. 20. Juli 1836, een und Widersprüche bei der Gerichts⸗ laken und Ueberzug, im Werthe von 20 Thlr., und echtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf dieselbe bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung welche seit länger als 10 Jahren verschollen sind, schreiberei des —— Amtsgerichts, Post⸗ Ausrichtung einer eintägigen, ortsüblichen Hochzeit ausgeschlossen: wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. aufgefordert, sich spätestens im Autgebotetenige am straße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens zu gewähren, resp. zu liefern, eingetragen aus dem 1) die Wittwe Wilbelmine Ramminger, geb. Duisburg, 28. Oktober 1896. 24. September 1897, Vormittags 11 Uhr, aber in dem auf Zmmen; den 18. De⸗ Kaufvertrage vom 3. September 1858; 8 Steiner, von Mallwischken, Lechner, Rechnungs⸗Rath, schriftlich oder persönlich vor dem unterzeichneten ember 1896, Nachmittags 1 Uhr, an⸗ II. Milostowo Nr., 3] 115 Thlr. Zehrgeld für 2) die Besitzerfrau Wilhelmine Aumüller, geb. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Amtsgerichte zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ eraumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Abth. III Nr. 8, die Johann und Caro⸗ Ramminger, von Gudatschen, — — erklärung erfolgen wird. 11“ Dammthorstraße 10, Parterre links Heme⸗ III. Milostowo Nr. 82 line Wilhelmine, Ceb. 3) der Besitzer Christian Ramminger von Mall⸗ [45424] Oeffentliche Zustellung. Margonin, den 25. Oktober 1896. veih Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige Abth. III Nr. 1, Flohr, Erdner schen Ehe⸗ wischken, Der Arbeiter Valentin Ziezdzalka in Halle a. S., Kihnigliches Amtsgericht. thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ v N. leute in ü er 8 4]) der Besitzer Friedrich Ramminger von Laug⸗ Weingärten 36, vertreten durch den Rechtsanwalt 3 rtas stellungsbevollmaͤchtigten — bei St ausgeschlossen und die darüber ausgestellte Schuld. 2 IV. Chorzempowo Nr. 4 Abth. III Nr. 123 a.: sargen, Dr. jur. Alander daselbst, klagt gegen seine Ehefrau 1454129 “ 6 v1e8g, 2 es 1 und Pfandurkunde für kraftlos erklätt Tiefart Süra Goschler gch. Nüblman oee 8) der Seser Zafec e. Fhanter aze 28aG . üchev a, nn 8 b amburg, den 21. ober 18995. zat die 5 ; 5. . w 2 ) die Besitzerfrau Auguste Naureikat, geb. Ram⸗ bekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung, d 1 4 esgebe bee8 — rnesttne . 1““ Meirncstellenin⸗ der auf dieser pen für den Rechtsanwalt Krüger in minger, von Gabezen bei Szillen. .“ mit dem Antrage, das zwischen den Parteien be⸗ B 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Wilhelmine Bubolz, Tochter der Feeeiiaer “ stehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgericht zu⸗ en
Arnectalnütge 8 —2 . 3 ö den 21. Oktober 1896 Birnbaum hastende Arrest in Höhe von 10 Thlr. Pillkallen, den 25. Oktober 1896. Auszug der Klage bekannt gemacht. Gottlieh und Anna Chriftina eb. Radke⸗Bubolz's H ü hei .“ 8 Königliches Amtsgericht. für den allein schuldigen Theil zu erklären, und gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Berlin, den 27. Oktober 1896. Cheirute 8 Nal weft ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Anmwalr wird beantragen, zu erkennen:
ez.) Tesdorpf Dr., E1A1“ 2 G 8 Velgseict, de⸗ Gerschteschrabescegi. werden mit ihren Ansprüchen auf die Posten auß⸗ Gruppe, Gerichtsschreiber F.. die am 1. Oktober 1864 geborene Louise Amalie ———— geschlossen er folgend sten: “ 88 3 Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen 1) Die Ehe der Streitstheile wird aus Verschulden] des Königlichen Landgerichts 1, Zivilkammer 18. Mathilde Krüger Tochter der Ackerwirth Michael Vieon er solgeg⸗ 6 Nr. 5; 102 Thl [454533 Im Namen des Königs! z Landgerichts zu Halle a. S. auf den 19. Februar des Beklagten Heinrich Leiner wegen Ehebruches mit — und Caroline, geb. Klawitter⸗Krüger schen Eheleute Darleh viin bst 152 insen fü 5 Ausgedi 5. Auf Antrag 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der — der Taglöhnersehefrau Marie Einhardt dem Bande [45053] e; Zustellung. zu Wiesenthal früher Skoraczewo genannt) arlehn ne o Zinsen für den Ausgedinger 1) des Ackerers Johann Gerhard Heinrich Mersch, rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen nach getrennt; 1 Die Oekonomin im Offizier⸗Kasino des Garde C. Nachstehende Kinder der neider David und 2) der Eheleute Kolon Gerhard Heinrich Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 2) Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreites
Wojciech Kozdra in Ryzin; . Train⸗Bataillons, Wittwe Metzeld zu Tempelhof 8 VI. Skrzydlewo Nr. 2 Abth. III Nr. 2: 150 Thlr. Friedrich Bredewe Li 8 d pdieter: t 8 „ . deweg und Lisette, geb. Stroth⸗ Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ zu tragen, beziehungsweise zu erstatten. vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Remling zu Herldc zatich Ztot Makowski'schen Eheleute zu mann, macht. München, am 29. Oktober 1896. ebruar 1847,
Muttererbtheil des Johann August Matzke; Berlin, klagt gegen den Einjährig⸗Freiwilligen 1) Dore, geboren den 15 HerIe nee Sen geö, da0 In 3) 85 Kolon Johann Gerhard Meese, Halle a. 8.bes 1896. 1“ K 8 ö“ München I. ft . 1 95 2 9 — geb. Twiehaus, ubert, Sekretär, id, K. Ober⸗Sekretär. 1 2.e dn S üe. ab für den Eigenthümer Johann Grünberg in Neu⸗ b 825 Johann Gerhard Hagen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ausx 962 N9. ämm zu ale, SSSapawergech degsbe effen e Zustellung. 4) Jakob, geboren den 16. Mai 1858, [45425] Landgericht Hamburg.
zattum; 1 hat das Königliche Amtsgericht zu Ibbeubüren Der minderjährige Otto Ernst Schottstädt, ver⸗ 9 Auguste, geboren den 27. Mai 1860, Seffentliche Zustellung.
deen. Kahe 1. 31 Lech III n 260 8712 V arlehn ne 1o Zinsen vom Fernat in der Sitzung vom 10. Oktober 1896 für Recht treten durch seinen gesetzlichen Vormund, den Arbeiter 6) Isaak, geboren den 24. Februgr 1863. Die Ehefrau Rosine Amalie Dorothee Sophie
für den Kompagnieverwalter Peter Marszal in Potsdam
gebildeten Hypothekendokumente werden, und zwar die zu V, VI, VII zwecks Föschung der Posten, das 8. zu VIII zum Zwecke der Ausfertigung eines neuen Hypothekenbriefes, für kraftlos erklärt. Die Kosten
des Aufgebotsverfahrens tragen die Antragsteller
antheilsweise. Fatsr üemhmmhKE “ 114“
der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur weiteren mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ - kammer des Königlichen Landgerichts zu Memel 45431] Oeffentliche Zustellung. 8 auf den 8. Januar 1897, Vormittags Der Direktor Emil Schippanowski zu Berlin, 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem vertreten durch den Rechtsanwalt Henschel daselbst edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Roßstr. 2, klagt gegen die verwittwete Frau um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser A. Boeckel, früber zu Berlin wohnhaft jetzt un⸗ Auszug der Klage bekannt gemacht. bekannten Aufenthalts wegen eines Anspruchs aus Memel, den 23. Oktober 1896. jeinem in den Akten Boeckel gegen Alvi Giuseppe Riechert, u. Gen. VI Q. 49. 96 der Zivilkammer 6 des Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Königlichen Landgerichts I zu Berlin am 13. Juli — d. J. geschlossenen Vergleichs mit dem Antrage: [45426] Bekanntmachung.
1) die Beklagte zu verurtheilen, darin zu willigen, In Sachen der zu München wohnhaften Tag⸗ daß die in Sachen Boeckel 9%2 Alvi Giuseppe und löhnersehefrau und derzeitigen Haushälterin Josefa
Gen. — VI Q. 49. 96 bei dem Gerichtsvollzieher Leiner, geborenen Durber, vertreten durch Rechts⸗ Damm II hier, Französischestraße Nr. 59, hinter⸗ anwalt Helbling hier, Klagetheil, gegen den Tag⸗ legten ℳ 814,75 an Kläger herausgezahlt werden, löhner Heinrich Leiner, früher in Muͤnchen wohnhaft, 2) das Urtheil bezüglich der Kosten für vorläufig nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe⸗ vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur scheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage
18. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu unter Entbehrlichkeitserklärung des Sühneversuches Berlin, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer Nr. 69, die öffentliche Fizung der I. Zivilkammer des Kgl. auf den 18. Januar 1897, Vormittags Landgerichts München I vom Montag, den 18. Ja⸗
11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ nuar 1897, Vormittags 9 Ühr, bestimmt, dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. wozu Beklagter mit der Aufforderung geladen wird,
alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 14. Januar 1884 hierselbst errichteten und am 22. Juni 1893 hierselbst publizierten Testaments, ins⸗ besondere der darin bezw. durch Beschluß der bj hiesigen Vormundschaftsbehörde vom 23 Sep⸗ Zur Beglaubigung: tember 1896 erfolgten Ernennung der Antrag⸗ Illertissen, den 28. Oktober 1896. zu Testamentsvollstreckern und den den⸗ Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. elben ertheilten Befugnissen, namentlich der Der K. Sekretär: (L. S.) Traßl. Befugniß, den Nachlaß vor allen Gerichten und . fageTeSnss nna, Fsch nzas een gerichtlich ebot. und außergerichtlich zu vertreten, Grundeigenthum,
Auf Antrag ihrer Schwester, der verehelichten genth
[45429] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Anstreichers Ewald Holtschmidt, Sophie, geb. Mankertz, zu Duisburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hegener daselbst, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, welcher früher in Duisburg wohnhaft gewesen und seit dem 8. Februar 1894 verschwunden ist, wegen böswilliger Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 24. Februar 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Birnbaum durch den Amtsrichter Jockisch für Recht:
Die Berechtigten zu folgenden Herkeposte..
I. Marienwalde Nr. 12 Abth. III Nr. 3:
I114“
[45451]
In der Pappert’schen Aufgebotssache F. 4/96 erkennt das Königliche Amtsgericht in Eschwege durch den Amtsgerichts⸗Rath Fuerer für Recht:
Die Hypothekenurkunde über 1500 ℳ Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 9. September bezw. 8. Oktober 1890 am 10. Oktober 1890 für den Rentier August Vollmar in Cassel in Abth. III Nr. 6 des dem verstorbenen Kaufmann Sebastian Pappert und dessen Frau Katharine, geb. Schuchardt, gehörigen Grundstücks Eschwege Art. 1699 wird
Biernath, 6“X“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[45450] Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache Moellers hat das König⸗ liche Amtsgericht zu Münster am 15. Oktober 1896 für Recht erkannt:
Die eingetragenen Gläubiger Gertrud, Agnes und Ludwina Moellers sowie deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grund⸗ buche von Särbeck Bd. 2 Bl. 205 Abth. III Nr. 1 eee. Post von 3134 Thlrn. 17 Sgr. 12 Pf.
[45449 Bekanntma
[45610] Durch die Urtheil JPrng. nst 1896 Die Vormundschaft über den Grafen Oscar von 13. Behobor 1896 find Poms e.mnf 85
absenean] in Hagandes ig ahsgeboben. 8 5 die Dokumente über folgende Hypotheken⸗ . n Fvoffen:
Königliches Amtsgericht. 1) 70 Thlr. Kaufgelder und zweimal 23 Thlr. —— 10 Sgr. Erbgelder der Esther Olias, eingetragen auf Kolleschnicken Nr. 43 und Nr. 66 Agkh. III
Nr. 1, 2 und 3, 9 30 Thlr. sechsprozentiges Darlehn des Kämmerers Johann Fellechner aus Gollubien A., eingetragen
auf Gollubien B. Nr. 12 Abth. III Nr. 4 und Nr. 5 Abth. III Nr. 8,
Schmuhl, früher zu Tempelhof, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem baaren Darlehn und Lieferung von Speisen und Getränken während der Zeit vom 1. Juli 1895 bis 3. September 1896 mit dem An trage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 283,75 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 3. September 1896 zu zahlen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht II zu Berlin, Hallesches Ufer 29 — 31, Saal 71, auf den 29. De⸗ ember 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Fridrichowicz,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II.
[45055] Oeffentliche Zustellung.
Der Kellner Adolf Jacob zu Tempelhof, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Remling zu Berlin, klagt gegen den Einjährig⸗Freiwilligen Schmuhl, früher zu Tempelhof, 8 t unbekannten Aufenthalts, aus Lieferung von „ und Trinkwaaren im Juli und August 1896 mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 53,50 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 10. September 1896 zu zahlen; 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu 8 1 erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen 8 8 Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht II zu Berlin, Hallesches Ufer 29 — 31, Saal 71, auf den 29. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Fridrichowicz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. Abtheilung 21. 1) die Schmiedefrau Wilhelmine Obluda, ge⸗
borene Seek, [45486] Oeffentliche Zustellung. 2) deren Ehemann Schmied Obluda, Der Privatmann Theodor Wagener zu ög beide in Polen, Gr. Storchstraße Nr. 10, Prozeßbevollmächtigter 3) die Preußische Staatskasse, vertreten durch die Rechtsanwalt Goldmann daselbst, klagt gegen den Königliche Gerichtskasse in Allenstein, “ C. Müller in Fes jetzt unbekannten 4) den Wirth Gottlieb Zeranski in Jägersdorf, ufenthaltes, unter der Be angten daß er dem mit dem Antrage: Beklagten ausweislich des Schuldscheines vom 1) die Beklagten unter Kostenlast zu verurtheilen 13. Juli 1894 ein mit 5 % verzinsliches Darlehn von 300 ℳ gegeben habe, welches vor länger als Karlsruhe, den 28. Oktober 1896. 1n „a. die Beklagten zu 1 und 2 anzuerkennen, daß die 3 Monaten zur Rückzahlung gekündigt sei, mit dem ott, “ im Grundbuche Jägersdorf Nr. 36 in Abtheilung II Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. Nr. 1 für die Bartek und Dorothea, geborene Fe 300 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Oktoher Stetzka, Seek'schen Eheleute eingetragenen 600 ℳ be⸗ 1896 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreites ein⸗
[45735]
Nr. 9827. Das Gr. Amtsgericht Neustadt i. Schw. hat heute folgenden Endbescheid erlassen: Der am 7. Mai 1859 zu Burg geborene, ledige Gerber und Dienstkrecht Johann Hauser wird, da dessen Leben und Tod innerhalb Jahresfrist nicht festgestellt werden „ konnte, für verschollen erklärt. Derselbe hat die 3) 191 Thlr. 15 Sgr. 7 Pf. Erbtheil der Frau Kosten des Verfahrens zu tragen. Charlotte Rober, geb. Niedzwetzki, eingetragen auf
Neu dn Iadaobee 18e9n, * ür. as eng neg. 1r, 2Sg. 17, 10 . 8
d nach Angabe des ihnen zum Abwesenheits-. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: 1 F. r. 1e e0 Ehx Es. vormunde bestellten Rechtsanwalts Brink zu Nakel Vogel. 8 eh. 85 veshese s. Sophie Wilbelmine seit länger als 10 Jahren unbekannt abwesend bezw. ,.“ Fir st 5 18g, ragen auf Leegen Nr. 1 Abth. III Bekauntmachun e b
angeblich ausgewandert und verschollen. Die s 85 [45441] 5) 37 Thle. 15 Sgr. Vatererbtheil des Samuel
August Schottstädt zu Velten, dieser vertreten durch den Rechtsanwalt Lüdicke zu Spandau, klagt gegen den Fleischergesellen Joseph Prager, früher zu Velten, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen An⸗ sprüche aus außerehelichem Beischlaf mit dem An⸗ trage:
1) den Beklagten für den Vater des am 29. April 1896 geborenen Kindes der unverehelichten Auguste Schottstädt, Namens Otto Ernst Schottstädt, zu erklären, 1
2) ihn zu verurtheilen, an Kläger an monatlichen Alimenten von seiner Geburt bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre 12 ℳ in vierteljährlichen Raten im voraus zu zahlen .
8 das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Spandau, Zimmer Nr. 24, auf den 4. Jannar 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen heüs ma wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Spandan, den 26. Oktober 1896.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[45433] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Wanda Schuhmacher zu Neiden⸗ burg, vertreten durch den Rechtsanwalt Tolki in Neidenburg, klagt gegen
erkannt:
Die eingetragenen Gläubiger oder deren unbe⸗ kannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche
a. von Schale Band I Blatt 27 Abtheilung III
D. Der am 30. Januar 1864 zu Reichau geborene
Karl Rudolf Teschmer, legitimierter Sohn der
Schuhmachermeister Friedrich und Wilhelmine, geb. Ssmernees chcn chen Eheleute zu Osterode,
Puls, geb. Schramm, zu „vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Brackenhoeft, klagt gegen ihren Ehemann Jokum Henrik Edvard Puls, unbekannten 8 Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem unter Nr. 1 eingetragene Abfindung von 200 Thlrn. Antrage, dem Beklagten aufzuerlegen, die Klägerin und Ausrüstung nebst den übrigen in dem Vertrage] innerhalb einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist
b vom 2. März 1863 für die am 27. Juli 1849 ge⸗ in einer angemessenen Wohnung wieder bei sich [45722] u“ 11““ 8 Snn Feisee 888 “ 8 rfonbehenes 88 Geefrhengsfalle b-⸗ e 5 3 . von ale an att 27, and I ür einen böslichen Verlasser zu erklären un e
di Fer- dn sclehu eg 59,c. ere 8 Blatt 27 und von Schale⸗Halverde Band I Blatt 193 s/ Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und e Hypothekenurkunde über das im Grundbu 18 und Band III Blatt 209 Abth. III „aus dem Ueber⸗ ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
29. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, bei storbenen Kaufmanns Bruno Illles ist beendet. Nr. 30 Jacobine in Abtheilung III Nr. 8 für die p b b e Fn theil der Geschwister Sophie, Marie, Christine und 9 ..“ tragskontrakte vom 31. Oktober 1827 für den minder⸗ des Rechtsstreits vor die Fünfte Zivilkammer des verehelichte Maria Nawroth, geborene Landskron, zu Anton Heinrich Kernekamp eingetragene Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den
dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls Berlin, den 27. Oktober 1896. 8 I 1 — 3 b ouise Wylutzki, eingetragen auf Gorlen Nr. 28 8 2 . 1 ,„ ein⸗ 8 “ nem 2 einem r, ühen, 2 Rindern un V gedachten Gerichte
[45445] Ohlau, den 26. Oktober 1896. 6 in dem Fall, daß derselbe zum aktiven Militärdienst zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
g. etragen für den Maurermeister Petzinna in Lyck auf G —
—5 8— Das Aufgebot der unbekannten Erben des am Lyck hir 631 Abth. III Nr. 1 Königliches TsrFeeeicht. 8 herangezogen wird, die vorerwähnte Abfindung eeee. wird dieser Auszug der Klage 8 oppelt,“ ekannt gemacht.
Band II Blatt 27 und von
17. August 1893 zu Löwen verstorbenen Uhrmachers 8) 85 Thlr. 20 Sgr. qowie 11 Thlr. 3 Sgr. c. von Schale Hamburg, den 29. Oktober 1896.
Herrmann Hennicke ist beendigt. 10 Pf. und 85 Thlr. 20 Sgr. väterliche Erbtheile, Schale⸗Halverde Band I Blatt 193 und Band III W. Kuers, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Löwen, den 25. Oktober 1896. der Geschwister Johann, Gottlieb und Charlotte Koͤnigliches Amtsgericht. “ Louise Fersigr, eingetragen auf Prostken Nr. 48 der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Blatt 209 Abtheilung III für den Schmied Her⸗ b 8 ureh Mlode Band 1 Blatt 8 Abth. III Nr. 1 für die mann Heinrich Schulte zu Schale aus dem notariellen [45536] Oeffentliche Zustellung. Nr. 11 824. Die Ehefrau des Taglöhners Philipp
dng “ Abth. 1II Nr. 6a, b, c, und Rr. 182 Abth. f1. Vann Hes she Schalea
u ußurtheil. r. 1a., b., c. nverehelichte Ann istiane Miethwe 1c okumente vom . Juni 1838 eingetragenen
Das Sparbuch der Kreis⸗Sparkasse zu Pleß] für kraftlos erklärt. naerebenke mne ——— I 50 Thaler Berl. Kurant nebst Zinsen ausgeschlossen. Bastian, Katharina, geb. Lichtmann, in Wald⸗
Nr. 16 024 über 485 ℳ 02 ₰, ausgefertigt für die, II. Die Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf ein etragenen 55 Fei Feesen h für kraftlos Die Kosten werden den Antragstellern auferlegt. prechtsweier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. San⸗ Auszüglerin Anna Gdulla in Imielin, wird für folgende Hypothekenposten; erklärt worden. r Fnr⸗ ders hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann,
kraftlos erklärt. 1) 117 Thaler 12 Sgr. 5 Pfennige Erbtheile Kalanu, 23. Oktober 1896. 1 “ 8
— Königliches Amtsgericht Plesßz. der Geschwister Andreas und Daniel Makoschey FKsnigliches Amtsgericht. 86 45428] Oeffentliche Zustellung. —jj eingetragen auf Dlugossen Nr. 28 Abth. III Nr. 1 veö“ 8 Die Frau Christiane Henriette Mertz, verwittwete
(45446] Bekauntmachung, 1g. and übertragen auf Dlugossen Nr. 32 Abth. III 86 - Ergmann, geb. Thaele, hier, vertreten durch den
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 24. Oktober 1896 sind die Hypo⸗
1, (48,2s Rechtsanwalt Dr. Rözanski, hier, klagt gegen ihren chts ; 1 2) 19 Thaler 20 Sgr. Erbtheil des Carl Frölich, Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist der Ehemann, den Zinkarbeiter Ludwig Wilhelm thekenbriefe über die Posten: eingetragen auf Dlugossen Nr. 28 Abth. III Nr. 4b. Heckgeae über die im Grundbuche von Klein⸗ Samuel Mertz, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten „Blatt 190 Haus Krappitz Abtheilung III Nr. 6 und übertragen nach Dlugossen Nr. 32 Abth. III] Jauer Band 1 Blatt 6 Abth. III Nr. 2 für die diener August Andreas Nickel, geboren zu Granau über 4500 ℳ 1
Fer Hand . gah Nürt 1I a. n eer Beges herge 85 vnzerhealt “ 1 r. Ab, verehelichte üfner Nowick, frühere be ntrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien den 21. Januar 1842, Sohn des Besitzers Johann Blatt 24 Gwosdczütz Abtheilung III Nr. 2 über 3) 33 Thaler 16 Sgr. 1 ½ Pf. Vatererbtheil des Mahling, Anna Elisabeth, geborene Sachse, 8 eee Band der Ehe zu trennen und „ Be⸗ Nickel und dessen Ehefrau Rosa, geb. Klemp, 180 ℳ, Daniel Chmielewski 8c 46 Thaler 9 Sgr. ½ Pf. Klein⸗Jauer eingetragene, an den Halbhüfner Wil- klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, welcher sich bis zum 13, August 1882 in Petztin Blatt 10 Chorulla Abtheilung III Nr. 1 über Erbtheil des Adam Chmielewski, eingetragen auf helm Mahling zu Lugk abgetretene arlehns⸗ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung aufgehalten hat, sodann angeblich nach Amerika aus⸗ 300 ℳ und Ahtheilung III Nr. 2 über 300 3,ℳ Burnien Nr. 1 Abth. III Nr. 1 und 2 a., forderung von noch 100 Thalern für kraftlos erklärt des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des König⸗ gewandert und seit jener Zeit verschollen ist, auf⸗ für kraftlos erklärt. 4) 60 Thaler Erbtheil des Ludwig Sdorra aus worden.
gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, den Krappitz, den 24. Oktober 1896. Kutzen und 7 Thaler 5 Sgr. Erbtheil der Euphro⸗
Kalan, 23. Oktober 1896 Les Fendc,, n 8 vrmnaanf 8 5 2e ge. . alau, 23. ober 1 „ Vormitta r, Jüdenstraße 59, 21. September 1897, Vormittags 10 Uhr, Köntgliches Amtsgericht. s2. ne Tolksdorf, geb. Ginger, eingetragen auf Kutzen Königliches Amtsgericht, 8 ’
bei dem unterzeichneten Gerichte — Zimmer Nr. 11 82 —— 8 e.
B., C. und D gedachten Personen werden h Das Perfahren, betreffend das K. sebot der Nach⸗ nachdem ihr Abwesenheitsvormund die Todeserklärung laßgläubiger und Uendnah efoeb⸗ zu Bloff⸗ kanks, agsffenen auf Scieczynowen Nr. 152 beantragt, aufgefordert, sich spätestens bis zum wohnhaft gewesenen, am 18. Februar 1895 ver⸗ C) viermak 66 Thlr. 20 Sgr., väterlicher Erb⸗
[45414] Aufgebot. 8 1 83129 Der Instmann Michael Ehlert, der sich bis zum Jahre 1857 in Pulkowitz aufgehalten hat und sodann verschollen ist, wird auf Antrag seines Vormundes, des Rechtsanwalts Justiz⸗Raths Rosenow in Stuhm aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, den 25. September 1897, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. . J2S. Stuhm, den 26. September 1896. eegce Königliches Amtsgericht. III.
[45413] Aufgebot.
Auf Antrag der Frau Polizeidiener Wilhelmine Nickel, geb. Günther, zu Berlin, Thurmstraße Nr. 84, wird deren Ehemann, der frühere Peles
[45731] Bekanntmachung. ] Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist
zuletzt in Waldprechtsweier, zur Zeit ohne bekannten Aufenthalt, wegen grober Verunglimpfungen und harter Mißhandlungen, begangen durch bösliches Verlassen, mit dem Antrage auf Scheidung ihrer am 20. April 1868 geschlossenen Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen 8v des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Groß herzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Montag, den 1. Februar 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Sufferverung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. P und zwar:
8 2
Bekanntmachung.
einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗
zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, 31 Abth. III Nr. 4 a. und g ehe 1 2* 8 G 8
8 ꝓ*