Rum. St. Anl. 96/4] 1.5.11 [4050 — 405 86,90 bz“ Oranienb. Chem.] 6 Russ. Gld⸗Anl.963 1a88 „%½ 404 ,90,50 bb , do. St.⸗Pr. 6 Schweiz EisbRA. 3. 1.1.5.9 8080 —808 —,— 8 Paulshöhe Brau. Stockholm. Pfdbr. 3 ½ 1.4.10 4000- 180 Kr./97,50 bz B . eniger Maschin. Ung. Bodkrd. Pfd.4 1.5.11 1000 — 1c01 —,— Pomm. Masch. F. otsd. Strßb. kv. Kathen. Opt. F. Redenh. St.⸗Pr. (Rhein. Bergbau.
Donnersmark 154,75, Bresl. elektr. Straßenbahn 185,25, Kattowitzer 153,00, Oberschl. Eis. 90,75, Caro Hegenscheidt Akt. 121,25, Oberschl. P. 3. 130,90, Opp. Zement 147,00, Giesel Zem. 124,00, 6s. 8”8, n 141,40, Schlef. Zement 191,50, 1000/800 68,5 Zinkb.⸗A. —,—, Laurahütte 161,75, Bresl. 800 167,996 Süar 95,40. 8 .“
2 46,00G Frankfurt a. M., 31. Oktober. (W. T. B. 1500 [125,40 bb93 (Schluß⸗Kurfe.) Lond. Wechs⸗ 20369, Pariser do. 150 [140,00 bz G 80,783, Wiener do. 170,10, 3 % Reichs⸗A. 98,20 600 216,10 G Unif. Egypter 104,20, Italiener 86,80, 3 % port. Anl. 1000 [110,50 G 26,10, 5 % amort. Rum. 99,90, 4 % russ Konsol 1000 123,40 G 102,80, 4 % Russ. 1894 —,—, 4 % Spanier 57,80, 1000 109,50 bz G Mainzer 117,90, Mittelmeerb. 93,50. Darmstädter 1000 128, 10 bz G 153,80, Diskont⸗Komm. 205,30, Milt ld. Kredit 600 126,10 G 111,70, Oest. Kreditakt. 309 ⅛, Oest.⸗Ung. Bank 88 88 5 88 e BG 159,50, Laurahütte 161,90, 500 [87,00 esteregeln 166 20, Pripatdiskont 4 ½
600 [127,25 G 1 .
1000 [121,75 bz G
165,20 bz
300 [153,75 G 1500/300 54,50 G 1000 [141,00 bz G 1000 [119,00 bz G
300 [82,10 bz
Schalker Gruben SeringEhm F. Schles. Bgb. Zink do. do. St.⸗Pr. do. Portl.⸗Zmtf. do. Kohlenwerke do. Lein. Kramsta ön. Frid. Terr
S b Huck
199,75 bz B 256,00 bz 2003,75 G 203,75 G 191,40 bz 46,30 bz G “ Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obligationen. 147,00 G Drtm.⸗Gr.⸗Ensch 3 ½ 1.1.7 5000 — 200⁄8,— — 237,80 bz G E 7† 1.1.7 Rh.⸗Westf. Ind. 215,00 bz G ismar⸗Karow 3 ¼ 1.1.7 — Sächs. Gußstahlf. —,— North. Pac.ICert. 6 1.1.7 8 do. Nähfäden kv. 197,25 bz G Sagan Spinner. 131,25 G Scher. Chem. Vz⸗ 76,00 G SchimischowEm. — 115 00 bz B Schles. Gas A. G.] 6 ½ 175,50 bz G Sinner Brauerei 15 . 129,50 bz G Stobwasser Vz A 0 17,00 cbz B Bank⸗Aktien. Sturm Falzziegel — Gö86 Dividende pro 1894 1885, ,Zf. Z.⸗T. St. zu ℳ Sudenbg. Masch. 20 181 998G BRhl. u. Wsten. 1.7 1200 [119 25 bz G TII “ Hietonto⸗Komm. 206,35, Laurahütt t Berg. Märk. neue 144,10 G apetenf. Nordc. 3 ½ 22 Mittelmeerbahn 93,80, Schweizer Nordostbahn B Berl. Hdlsgs. neues⸗ 147,25 bz E11“ 9 — G 127,60, Italien. Merivionaux 120,40, Italtener 87,00. G“ Deutsche Uebersee 139,25 bz G “ rz. 1200 101,50 G 33 9G. 8 Erfurt. Bk. 66 ½ % ’e 1-5 “ 1 100 fl. 230,00 G 85,007 bz G Hildesheimer Bk. 132,10G r d. Kinden Brf. 0 00 4⁴ 1.1 1200 [2.605; oer. bs G. Kieler Bank. .. 1. nion, Baugef. -1 † 600 [109,9. G 141,00G fälzische Baͤnk 138,80 G Ver. Werder Br. 1000 [127,25 G 119 605; G. Preuß. Leihh. w. 11416 G ZZulkan Bgw.kv. 500 149,1998 G 115,60 b; G Schwarzb. B. 40 % 101,50 G Weißbier (Ger.) 500 122,00 bz G 88 Hyp.⸗Bk. 105,60 G do. (Bolle) 3200/1200 130,75 G 8 120,00 B “ Vrz. 8 Wilbelmj Vz.⸗A.
8 75 do. —
6868 B. Westfal. Bk. neue 1650 1 2600 8 G Wissener Bergw. 525 (G Zeitzer Maschin. 20
Schuckert, Elektr. Schulz⸗Knaudt. Seck, Mühlenbau Siemens, Glash. Spinn und Sohn Spinn Renn uKo Stadtberg. Hütte Staßf. Chem. Fb. Stett. Bred.Zem. Stett. Ch. Didier do. Elektriz⸗Wrk. do. Vulkan B.. do. do. St.⸗Pr. Stpoewer, Nähm. Stolberger Fin⸗ do. St.⸗Pr. Terr.⸗G. Nordost Thal Eir Sk.p. ThüringerSalin. do. Nadl. u. Stahl Titel, Kunsttöpf. er Union, Chem. Fb. arziner Papierf. V. Brl⸗Fr. Gum. V. Berl Mörtelw Vr. Köln⸗Rottw. Ver. Hnfschl. Fbr. Ver. Met. Haller Verein. Pinselfb. Vikt.⸗Speich.⸗G. Vogtländ. Masch. Voigt u. Winde Volpi u. Schlüt. Vorw. Biel. Sp. Wassrw. Gelsenk. 11 Westeregeln Alk. 10 WestfDrht⸗Ind. 8 do. Stahlwerke 12 do. Union St.⸗P. 7 Wiede Maschinen 0 Wilhelmshütte . 1 ½ Wiss. Bergw. Pr. 3 ½ Witt. Gußsthlw. 6 ½ Wrede, Mälz. C. 4 ½ urmrevier. . 4 Felstoffverein. 0 Zellst.⸗Fb. Wldh. 17
Schiffahrts⸗Aktien.
Hamb.⸗Am. Pack. 0] 5 4 1.1] 1000 [135,90 bz
do. ult. Nov. 135,70à,80à 60 b; Fanse Dpfschiff. 000 [106,30 bz Kette, D. Elbschff. 74,60 bz G Lloyd 114,90 bz
do. ult. Nov. 115,50 à, 10 bz Rheder. ver Schiff 137,00 bz G Schl. Dampf.Co. 76,50 G Stett. Dmpf. Co. 67,25 G Veloce, Ital. Dpf 196,75 b Gk.
do. Vorz.⸗Akt. .1114,00 G
8
0
Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien. Dividende pro 11894 1895 ,Zf. Z.⸗T. Stücke zu
Braunschw.Ldeisbs 3 4 ½4 ES. 117,00 bz G Paul.⸗Neu⸗Rupp. 5 — 4 1.4 500 ℳ —-,—
—₰½
— — 058—
— ᷣ 0
Frankfurt a. M., 31. Okzober. (W. Effetten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit 1000 aktien 310 ½, Franzosen 304 ½, Gotthardbahr 161,90, Diskonto⸗Komm. 206,35, Laurahütte 159,00, Italien. 300
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Neutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigern⸗ Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Ner Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Nost-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelue Uummern kosten 25 ₰.
26,00 bz B
[=SLS
Berlin, Dienstag, den 3. November, Abends.
82—
Proodnkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 2. November. (Amtliche feststellung von Getreide, Meyl, Petroleum und Spiritus.) 8
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko still. Termine schwankend. Gek. 400 t. 1 Kündigungspr 165,75 ℳ Loko 148 — 173 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 165 ℳ, per diesen Monat EEö’“ bez., per Dezember 166.75 — 167,25 — 166,75 — 167 - 166,25 bez.
—Sf. 8.⸗T. Stucke zu ℳ] . Roggen per 1000 kg Loto unbelebt. ermine
Anhalter Kohlenwerkes4 1.177 1000 100,75 G. still und matt. Gekündigt 1550 t. e- Anilin⸗Fabrik rz. 105/4 [1. 4.10 500 u. 200 106 b G 8889 127,25 ℳ Loko 115 — 132 ℳ nach Qualität Liefe⸗ Berl. Zichor.⸗F. rz. 103(44 1000 u. 500 ,— Versicherungs⸗Gesellschaften. rungsqualität 124 ℳ inländischer —, per diesen 134,00 G Bochumer Bergwerk4 1. 1000 [97,90 G Kurs und Dioidende = ℳ pr. Stuck. Monat 127,50 — 127 bez. per Dezember 128 /der 84,60G, Basche ilena 8102 19. 8 198 89G Nach. M. . pro 1894 1895 128,25 bez. 115,25 G rist. & Roßm. rz. u. 95,000 Aach.⸗M. Feuerv. 200 % vo. 1000 lr. 430 330 9350 G Gerste per 1 kg. Nur feir are be⸗ 283,25 G Ilse, Bergb.⸗O. 1z.102 1000 u. 500 100,40 bzz Aach. Rückvers.⸗G. 200 % v. 400 r 80 85 1[500 G . 189 und ö8 168,00 bz G Kaliwerke Aschersleb.” 1 100,20 Gff. Allianz 25 % von 1000 ℳ .. 20 30 [980 B verte Braugerste 136 — 185 ℳ nach Qual 136,10 bz G Kattowitzer Bergbau 1000 u. 500 97,60 G, Berl.⸗Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v.500 hl 125 120 1650 G Hafer per 1000 kg. Lokyo matt. Termine flau
190,25 bz G Massener Brgb⸗z.104 1000 [101,80 bz Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 Nhr 170 105 2490 G Gekündigt — t. aündigungspreis — ℳ Loko 1200 /200] 167,75 bz G Oest Alp Mont. rz. 100 10100-404—,— Berl. Hagel A. G. 20 % v. 1000 S,h ,45 60 — Lieferung
Berl. Lebensv.⸗G. 20 %1 v. 1000 Mhx 190 186
” Im § 10 Abs. 1 ist die Zahl 30 durch die Zahl 50 zu ersetzen.
4) Im § 11 sind hinter dem Worte „Baubeamten“ die Worte einzuschalten: „oder durch einen von der General⸗Direktion zur regel⸗ mäßigen Mitwirkung bei der Versicherung bestellten Sachverständigen.“
5) Im § 12 (IV. Nachtrag, genehmigt durch Allerhöchsten rlaß vom 5. April 1878 — G.⸗S. S. 257 Nr. 6 —) ist die Zahl 30 durch die Zahl 50 za ersetzen.
6) § 13 lautet fortan dahin:
1“ „Die Ausschließung einzelner Gebäudetheile von der Ver⸗ sicherung ist nicht zulässig. Als Theile der Gebäude werden bei der Versicherung derselben die Fundamente und die Um⸗ fassungswände und Gewölbe der Keller nicht angesehen.“
7) A. § 16 Ziffer 3 und 4 lauten fortan dahin:
.3) in die dritte Klasse alle Gebäude der zweiten Klasse, deren Wände oder Giebel mit Brettern bekleidet sind;
4) in die vierte Klasse:
a. alle massiven Gebäude mit massiven oder massiv verblen⸗ deten Giebeln, welche mit einer anderen als der bei der ersten Klasse vorausgesetzten Bedachung versehen sind (weiche
Bedachung); 8 b. alle übrigen Gebäude mit Ausnahme der für die fünfte Klasse
speziell bezeichneten.“
B. im § 16 Ziffer 5 ad b sind die Worte: „Glas⸗ oder Spiegelfabriken“ zu streichen. 8) § 16 erhält folgenden Zusatz: 1
„a. Gebäude, welche mit sogenannten russischen Schindel⸗ dächern (Holzschindeln von 60 und mehr Zentimetern Länge, ge⸗ falzt und genagelt) versehen sind, werden in eine halbe Klasse höher gesetzt, ale Gebäude gleicher Bauart mit weicher Be⸗ dachung gesetzt werden müßten.
Die ordentlichen Beiträge für solche Gebäude betragen das der Beiträge der II. und III. bezw. der III. und IV. Klasse;
b. bei Stall⸗ und Scheunengebäuden mit einem höheren Versicherungswerth als 15 000 ℳ werden von der diesen Be⸗
Werden die Thiere gesund befunden, so hat der unter⸗ suchende Thierarzt festzustellen, ob sie alsbald in ein unter veterinärpolizeilicher Aufsicht stehendes öffentliches Schlachthaus ur sofortigen Schlachtung übergeführt werden sollen, oder ob h zu anderen Zwecken bestimmt sind.
Im ersten Falle hat der untersuchende Thierarzt, wenn die Thiere nicht in ein von ihm selbst beaufsichtigtes Schlacht⸗ haus verbracht werden, die betreffende Schlachthausverwaltung unverzüglich von dem voraussichtlichen Eintreffen der Thiere schriftlich oder telegraphisch zu benachrichtigen. Die Benach⸗ richtigung hat den Tag der Untersuchung und derartige An⸗ gaben über den Besitzer der Thiere und die Thiere selbst zu enthalten, daß die Hesineünnnn der Identität der Thiere möglich ist.
Im anderen Falle hat der untersuchende Thierarzt die Ortspolizeibehörde des Bestimmungsorts und, falls er für diesen Ort nicht selbst zuständig ist, den zuständigen Kreis⸗ Thierarzt oder dessen Stellvertreter von dem voraussichtlichen Eintreffen in der vorstehend angegebenen Weise zu benach⸗ richtigen. Die Thiere selbst sind alsbald und auf dem nächsten Wege nach dem Bestimmungsort überzuführen und daselbst in dem Gehöfte, wo sie eingestellt werden, in einem gesonderten Raum unterzubringen und von dem Kreis⸗Thierarzt oder seinem Stellvertreter zu überwachen. Die Ueberwachung hat in der Regel in der Weise zu geschehen, daß die Thiere am
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Obersten a. D. Jumpertz zu Erfurt, bisher Kom⸗ mandeur des Posenschen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 20, und dem Geheimen Kanzlei⸗Rath Storch im Ministerium des Innern den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, dem Major a. D. von Reuß zu Hildesheim, bisher Bezirks⸗Offizier beim Landwehrbezirk Marburg, dem emeritierten Pfarrer Weickhmann zu Zoppot bei Danzig, bisher zu Osterwick im Kreise Danziger Niederung, und dem Gymnasial⸗ Professor a. D. Dr. Röhrig zu Lingen den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse, dem Obersten z. D. Kuehnel zu Friedenau bei Berlin, bisher Inspekteur der 5. Festungs⸗Inspektion, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse, dem Oberst⸗Lieutenant a. D. Bütow zu Lingen, bisher Kommandeur des Landwehrbezirks Lingen, und dem Major a. D. Schulz zu Pfaffendorf im Kreise Koblenz, bisher Bataillons⸗ Kommandeur im Schleswig⸗Holsteinschen Fuß⸗Artillerie⸗Regi⸗ ment Nr. 9, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, dem Premier⸗Lieutenant Grafen von Geßler im Kürassier⸗ Regiment Königin (Pommersches) Nr. 2, kommandiert zur Dienstleistung bei der Leibgendarmerie, und dem Kirchenältesten, Gutsbesitzer und Amtsvorsteher Huͤbner zu Lißniewo im Alls Bäuferbtd. 5 “ 1“ hhäg; deehee E11“ “ Klasse, Allg. Hauserb. ko.. UIEtD.; G dlo 99— 2 nach Qualität, amerik. — 3 its⸗ Er 2 — — Annener Gßst kov. 0 3 105,50 G Elberf. Feuervers. 20,% v. 1000 Nr 240 180 103 fret Wagen bez., per diesen Monat , per Anftat iohsbdun 8 Zeit . öu“ sechsten oder siebenten Tage vach der ersten Untersuchung Ascan, Chem kv. 8 ½ 600 139,50 G Fortuna⸗Allg. B 20 % v. 0009120 60 — Dezember —. 8 V onings zu Erkelenz, bisher zu Tenholt im Kreise Erkelenz, (§ 1) erneut auf ihren Gesundheitszustand untersucht BärgStein Met. — 1000 153,25 G EGermania Lebnsp. 20⁄0 v. 500 0r 45 45 185 G Erbien per 1000 kg. Kochwaare 150 — 175 ℳu Haning u Doveren im Kreise Erkelenz und Pütz zu Dollen, werden. Die Schlachtung eines solchen Thieres kann unter Basalt⸗Akt. Ges. 5 1000 105,40 G Gladb. Feuervers. 2000d. 1000 hℳn; 75 30 [1600 B nach Qualilät, Viktoria⸗Erbsen 160 —195 ℳ nach dorf i 884 ise Schleiden den Adl d 3 b den König⸗ Beobachtung der Bestimmungen über Flüihisrenchce u. s. w. Bauges CitySP0 1906 Köln⸗Hagelvers G. 20 %b. 900 1 54 40 Oual., Futterwaare 115 — 127 ℳ nach Qual. orf im Kreise Schleiden den Adler der Inhaber des König⸗ ederzeit vorgenommen werden, wenn die Thiere zu diesem do. f. Mittelw. — 250 353,00 G Köln. Rückvers. G. 20 % v. 500 hlr 50 0 555G Roggenmehl Nr. 0O und 1 per 100 kg brutto inkl. lichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, G ck das Gehöft, i si ingestellt sind, nicht er⸗ 600 —,— Leipzig Feuervers. 80 % v. 1000 Ntr 720 720 1685, G Sack. Termine geschäftslos. Gekünd. 600 Sack. dem Schuldiener Geller am Apostel⸗Gymnasium zu Zweck das Gehöf „Zin welchem sie eingestellt sind, nicht zu ver⸗ [25,00 bz B 300 88 Kündtgungspreis 17,30 ℳ, per diesen Monat —, per Aes S- I Gon, 818- B 8 I1 E“ I veere “ Desember —. eem Gerichtsvollzieher a. D. Neitzel zu Naumburg a. S. ge 8 8 trag übersteigenden Versicherungssumme die Beiträge der nächst V und dem Fabrikwerkführer Karl Ehrlich zu Forst i. L. das Stellvertreter von der Vornahme der Schlachtung unter Bei⸗ böler nar gerten Klasse g of
Bauges. Ostend. 0 Berges⸗Sltend. 6 1000 Magdeb. Feuerv 20 % v. 1000 hlr 240 1000 136,00 bz GMagdeb. Hagelv. 33 ¼ % v. 500 Rtlr 100 —,— 21 540 G Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine höher. 8 3 Has 3 3 b 50 1150 B Gekündigt 2100 Ztr. Kündigungspreis 57,20 ℳ Loko Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. fügung einer Bescheinigung des Bürgermeisters uͤber die Rich⸗ 8 Bei einer entsprechenden Theilung des Gebäudes durch vor⸗
— nUSÖSSÖS⸗SSoS
124,50 G 600 36,25 G 242,60 bz G 300 315,00 201,50 bz G “ 161,00 bz G 155,25 bz G 56,90 bz 99,60 G
—
Obligationen industrieller Gesellschaften.
— ,—
222
SE-2PSS; S 2— —
82
2522-2SSSaggSSgSS”öS;
1000 600 1000
—82ᷣ —- —
==SSS
— — 2
2. —=
128 — 152 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 134 ℳ pommerscher mittel bis guter 130—142, feiner 143 — 146, schlesischer mittel bis guter 130 —142. feiner 143 — 146, preußischer mittel bdis guter 132 — 144, seiner 145—148, russischer mittel 129 — 133, feiner 135 — 140 bez., per diesen Monat 127,50 bez, An⸗ meldescheine v. 28. Oktbr. à 129 bez., Dezember
127 bez. per 1000 kg.
still. Gekündigt — t.
1000 b J10000.200 gr. 98,50 bz G 1000 [103,50 bz
PortZem Germ.rz. 100 Ung. Lokalbahn⸗Obl. Westf. Draht rz. 103
1000 B 7900 G 1220 G
1000 [74,10 G 1200/300 68,00 G 1000 128,40 bz G 1000/500 145,00 bz G 1000 [94,25 G 600 [118,90 G 1000 [98,00 et. bz G 1000 223,50 G
— — — —
—
Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 Thlr 400 300 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Fh. 51 54 Dt. Feuerv. Berl. 200% v. 1000 Tlr 108 108 [1875 G Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 hhr 200 100 2880G D. Rück⸗ u. Mitv G. 250 % v. 3000 ℳ ,37,90 37,50 710 G Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 110 100 F— Dtsch. Transp. V. 26 ¾ % v. 2400 1100 100 [17. 0 G Dresd. Allg. Trsp. 100 % v. 1000 Mh. 225 225 2940 B Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 Thlr 300 180 450 0 B 1825 G
Indnstrie⸗Aktien. “ (Dividende ist event. für 1894/95 resp. für 1895/96 angegeben.) Dividende pro 11894ʃ1 895 Zf. Z.⸗T. Stck. zu ℳ⸗
Alfeld⸗Gronau. 5 600 182,50 bz G 300 73,00 G
—2
Loko matt. Termine Kündigungspreis — ℳ
82 0æ — —
—=
2 8 G
Bendix Holzbearb — 5 600 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Tlr 25
Berl. Aquarium 0 - 8 Magdebg Rückvers.⸗Ges. 100 S71„ 15
do. Zementbau 12
EEEE +
SSSCUoOo SO
600
1 8 8 1“ 8 8 6 “ — ¹ 1 8 88 8 ¹ 6
“
Berichtigung. (Amtliche Kurse.) Am 30. v. M: Thale Ersenh. St. Pr. 83,60 G
“ 1“
Nichtamtliche Kurse.
Fpoöonds und Pfandbriefe.
Zf. Z.⸗Tm. Stücke zu ℳ] 5000 — 100 5000 — 500 4.10 5000 — 100 4.10 5000 — 100 4.10 5000 — 100 1. 1000
6.12 1000
Bonner do. ³ Charlottenb. I. 95/3 Cottbuser St. 39,3 ½ do. do. 963 Duisburger do. 3 ½ do. do. v. 96 38 Glauchauer do. 94/3 ½ züstrower do. ildesheimer do. 3 Landsb. do. 90 u. 96 3 M. Gladb. St.⸗A. 3. Mühlh., Rhr. do. 3
30.
1. ¹ 4 4. 51. 4.
1000 u. 500¼, 3000 — 100
0 2000 — 200 2000 — 200
96,90G 101,60G 96,25 G 99,70 bz B 101,00 G
101,00 B
7 7 1. 2000 — 200 7 1
0 1000 — 200
100,20 G
SboSSoSSSC Sro
00 E
— —J— —OJO— —O —- —- —— — —- — —- - — — —
300 300 1000 600 500
6 300 600 1000 600 300 1000 300 300 500 1000 1000 1000 1000 1000 1000 300 1000
do. Zichorienf. 9 do. Wtz. Snk. Vz Berthold Messing Birkenw. Baum. BraunschwPfrdb Brotfabrik ... Carol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chem. Werk. Byk Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Chines. Küstenf. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. kv. 10 Deutsche Asphalt 10 Dtsch.⸗Oest. Bgw — do. Steing. Hubbe — do. Steinzeug.. — do. WPetr. St. P. 0 Dtsch. Wasserwk. 4 ½ Düsseld. Kammg. 4 Eilenbrg. Kattun 0. Elb. Leinen⸗Ind.] 6 Elekt. Unt. Zuͤrich — Em.⸗ u. Stanzw. 7 Erlang Br. Reiff. — Fücanschn.Sth 0 rankf. Brau. ko. 6 do. Chauss. Terr. —
—9—2— dᷣl ¼
— — —JO —JO—JO —OO— —OOOO- - —
aöa
eScehe Fdbe — ₰
Ibodoẽ h8
8 — 8 g
— — S 00 W
Sb
2228=Wq==g=VZ
2SUSSSGU
10,—
1000 100 000
—2 —+½
1122
1000 Fr.
233,00 bz 171,50 bz G 147.00 bz G 45,60 G
7
120,00 B 126,75 bz G 88,10 G 85,25 bz G 130,50 G 223,00 bz G 153,50 G 130,40 bz G 156,00 bz G [33,50 G 30,25 bz G 109,00 G 130.90 bz G 90,00 bz G 115 30 bz G 126,75 bz G 135,00 bz G
131,25 G 114,006
Nords Nord n Oldenb Vers.⸗G. 20
Reiff. 136G.
Mannh. Vers.⸗Ges. 25 % 1000 9 ,87,80 — Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Tlr. tern, Lebv. 20 % v. 1000 TShlr 120 120 tern, Unfallv. 30 % v. 3000 ℳ 75 75
Preuß. Lebensvers. 200 % v. 500 Sülr Preuß. Nat.⸗Vers. 250/% v. 400 lr 51 51 Providentia, 10 % von 1000 fl. 42 26 Rh.⸗Westf. Lloyd 10 % v. 1000 oer 45 45 — Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 ., 30 30 — Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Thlr 56,25 37,20 650 B Schles. Feuerv.⸗G. 200 % v.500 Fhlr. Thuringia, V.⸗G. 200 % v. 1000 Thlr 150 130 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 75
Union, Aklg. Vers. 200 % v. 3000 ℳ 48 36 Union, Hagelvers. 200 % v. 500 Shl-r 90 75 Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 Shlr. 174 177 Westdtsch-Vs. B. 20 % v. 1000 Gh., 60 0 Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 hh. 33
50 35 — 470 B 1650 G 1450 B 990 B
/0 v. 500 Thlr 65 65
42 45
90 60 [1620 G 2910 bz B 45 [925 B 3925 G 725 G 4350 B 900 G 855 G
Berichtigung.⸗(Nichtamtl. Kurse.) Vorgestern: Düsseld. Kammg. 131,00 bz G.
Erlanger Brauerei
Harp. Bergw. neue 164,30 G.
Fonds⸗ Berlin, 2.
November. öffnete in recht fester Haltung und mit zumeist etwas
und Aktien Börse. Die heufige Börse er⸗
mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monan 57,1 — 57 4 bez., per Dezember 57,4 ℳ, per März 1897 56 3 — 57 bez.
Petroleum. Raffiniertes (Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine unverändert. Gek. — kg. Kündigungspreis — ℳ Loko —, per diesen Monat 22,2 ℳ, per Dezember 22,4 ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 56,3 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % noch Tralles. Getünd. — J. Kündigungspreis —. Loko ohne Faß 36,60 bez., per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1I à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. —. Termine behauptet. Gekünd. — 1. Kündi⸗ gungspreis — ℳ Loko mit Faß —, per diesen Monat 40,7 — 40,9 — 40,8 bez., per Dezember 40,9 — 41—40,9 bez., per Januar 1897 —, per Mai 12,2 — 42,3 — 42,2 bez, per Juni 42,5 — 42,6 — 425 be..
Weizenmehl Nr. 00 23,50 — 21,50 bez., Nr. 0 21,25 — 19,25 bez. Feine Marken über Noriz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 17,50 — 17 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 18,75 — 17,50 bez., Nr. 0
Loko
k renadier⸗Regiment Nr
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu er⸗ theilen, und zwar: des Offizierkreuzes des Königlich sächsischen 18 Aörechts⸗Orben⸗. dem Oberst⸗Lieutenant von Pawlowski, Kommandeur des Garde⸗Schützen⸗Bataillons;
des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens und des Ritterkreuzes erster Klasse des Groß⸗ herzoglich hessischen Verdienst⸗Ordens Philipp's 8 des Großmüthigen:
dem Major Lauenstein vom Großen Generalstab, kom⸗
mandiert bei der Botschaft in St. Petersburg;
des Ehrenkreuzes dritter Klasse des Fürstlich lippischen Haus⸗Ordens: dem Major von Beck im Königin Elisabeth Garde⸗ 11A“ 8 1““ ““ 8
8
8
des Offizierkreuzes des Ordens der Königlich rumänischen Krone:
tigkeit der Angabe alsbald geben.
Straßburg, den 13. Oktober 1896. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen, 1
Abtheilung für Landwirthschaft und öffentliche Arbeiten “ er Unter⸗Staatssekretͤrt. Zorn von Bulach.
T1161”“
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungs⸗Rath Dr. von Gizycki zu Breslau zum Ober⸗Regierungs⸗Rath zu ernennen.
Auf den Bericht vom 21. September d. J. will Ich dem anliegenden, auf Grund der Beschlüsse des im Mai d. J. versammelt gewesenen 23. General⸗Landtags der West⸗ preußischen Lan gafs aufgestellten Neunten Nachtrag zu dem Reglement der landschaftlichen Feuerversicherungs⸗ esellschaft ür Westpreußen vom 16. Februar 1863 (Gesetz⸗Samml. S. 85) sierdurch Meine Genehmigung ertheilen.
Neues Palais, den 12. Oktober 1896. 8 Wilhelm R. Freiherr von der Recke.
schriftsmäßige Brandmauern fällt diese Beitragserhöhung fort.
Auch ist die General⸗Direktion ermächtigt, für Gebäude, hinsichtlich welcher durch ihre zusammenhängende und nicht isolierte Lage, oder durch andere Verhältnisse die Feuersgefahr erhöht wird, anzuordnen, dgß diese nur zur nächst höher tari⸗ fierten Klasse, als solches ihre Bauart bedingt, zur Versiche⸗ rung angenommen werden dürfen.“
9) § 17 (IV. nhn genehmigt durch Allerhöchsten Erlaß vom 5. April 1878 — G.⸗S. S. 257 Nr. 6 —) erhält folgenden Zusatz: 8 „Schuppen mit harter Bedachung werden als Gebäu im Sinne der vorstehenden Bestimmung in der Regel nicht
angesehen.“
10) Im § 18 ad d ist anstatt des Wortes „Krüge“ „Kruggehöfte“.
11) § 25 erhält folgenden Zusatz 166“ ““
* „Tritt bei versicherten Gebäuden ein Wechsel des Eigen⸗ thümers ein, so bleibt die Versicherung. unbeschadet der vor⸗ stehenden Bestimmungen, unverändert bestehen, sodaß alle Rechte und Pflichten aus derselben auf den neuen Eigenthümer über⸗ gehen. Der bisherige Eigenthümer bleibt jedoch für die rück⸗ ständigen Beiträge verhaftet.“ -12) Im § 30 sind anstatt der Worte „am 30. Dezember“ die Worte „am 1. Oktober“ zu setzen.
13) Im § 32 fällt der letzte Satz fort, und sind anstatt der Worte „am 15. Januar des neuen Jahres“ die Worte zu setzen „am 15. Dezember des laufenden Jahres“.
14) § 45 und dessen Nachträge werden durch folgende Bestim⸗ mung ersetzt:
„§ 45. Die Feststellung des Schadens geschieht durch den
m setzen
8 Freiherr von Hammerstein. An den Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten und den Minister des Innern.
Neunter Nachtrag zu dem Reglement der landschaftlichen Feuer⸗
1,25 ℳ höher als Nr. O u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack. Roggenkleie 8,20 — 8,60 bez., Wetzenkleie 8,30 — dem Liebeskind im 8,90 bez. loko per 100 kg netto exkl. Sack. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Ho
Berlin, 31. Oktober. Marktpreise nach Ermitte⸗ Nr. 40; sowie lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. 8 ddes Ritterkreuzes des Malteser⸗Ordens: Höchste Niedrigste dem Second⸗Lieutenant Grafen zu Stolberg⸗Stol⸗ Preise ber Fegi versicherungs⸗Gesellschaft für Westpreußen vom berg im 1. Garde⸗Ulanen⸗Regiment. 16. Februar 1863. (G.⸗S. S. 89 fr)
V 2- 8 1) § 6 erhält folgenden Zusatz: . 89 8 8 “ vwischen der Fenthans 9 shen Ver⸗
8 erten ist der ordentliche Rechtsweg nur dann zulässig, wenn
—“ vk1“”“ Feoge dangelt, eg der Beschadigt rächbtlch Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:: eeines ihm widerfahrenen Brandschadens als zur Sozietät ge⸗
dem Marine⸗Intendantur⸗ Assessor Schilasky den hörig zu betrachten, und ob einem Verficherten überhaupt eine
1 1 Brands gü ; icht. 54 Charakter als Marine⸗Intendantur⸗Rath zu verleihen. Brendichrdensvergännmg g “
b Für — Senettigeeiter. ne aenttich Pe die⸗ 82 8 t 2 nahme von Versicherungen oder Feststellung von Brandschäden, Kaiserliche Vize⸗Konsulat in Palem bang über die Höhe der Brandschadensvergütung, über die Zahlungs⸗ (Sumatra) ist zur Einziehung gelangt.
Der Amtsbezirk des eingezogenen Konsularamts ist dem
modalitäten, über zu bezahlende Kosten und dergleichen ist die Entscheidung des landschaftlichen Engeren Ausschusses eine end⸗ en nis Amtsbezirk des General⸗Konsulats in Batavia zu⸗
5000 — 200 100,106b; 5000 — 200 100,90; 111 2000 — 200 102,00 G 7 2000 200 —,— 1 .4
74,50 G 103,60 bz G 77,00 G 163,50 G 280,00 G
212,00 B 112,00 B 165,60G
5 5, 7 55,75 bz
von der zuständigen Provinzial⸗Feuer⸗Sozietäts⸗Direktion damit zu beauftragenden Landschaftsrath oder einen Landschafts⸗Depu⸗ tirten des betreffenden Landrathskreises oder den ein für alle Mal für dieselben aus der Zahl der Sozietäts⸗Mitglieder bestellten Stellvertreter, welche sich diesem Geschäft binnen der hierzu gesetzten Frist nach Maßgabe der Geschäftsinstruktion zu unterziehen haben. Sie erhalten dafür von der Sozietät Tagegelder und 1S.-g. nach Maßgabe der landschaftlichen Gebühren⸗ ordnung. In Kreisen, in denen ein Landschaftsrath oder Landschaft Deputirter nicht wohnt, hat die betreffende Provinzial⸗Feuer⸗ Scozietäts⸗Direktion ein anderes Sozietätsmitglied als Ver⸗ trauensmann und einen Stellvertreter desselben zu dem an⸗ gegebenen Zweck eln für alle Mal zu bestellen. 8 Eine Weigerung oder Versäumung hierbei zieht eine von der Provinzial⸗Direktion abzumessende Konventionalstrafe vo 8 15 bis 150 ℳ nach sich.“ 1u 8 15) § 46 lautet fortan dahin: „Der Zuziehung eines Richters zur Schadensfeststellun bedarf es in der Regel nicht, solche kann jedoch von der be treffenden Provinzial⸗Direktion in besonderen Fällen veranlaßt werden.“ 16) § 47 lautet fortan dahin: 1b „Bei Feststellung des Brandschadens ist die Untersuchun zunächst darauf zu richten, ob das betreffende Gebäude zur Zeit des Brandes noch so viel werth war, als die Versicherungs⸗ sfumme beträgt. Ergiebt sich dabei ein geringerer Werth als die Versicherungssumme, so ist bei Feststellung der Entschädi⸗ gung nur der erstere zu Grunde zu legen. 1 Ist ein Gebäude nicht gänzlich abgebrannt oder zerstört, so ist das Verhältniß zwischen dem Theil des Gebäudes, welcher durch das Feuer oder zum Zweck der Dämpfung desselben vernichtet, und demjenigen, welcher in brauchbarem Zustande geblieben ist, festzusetzen. Die Feststellung richtet sich also nicht
höheren Kursen auf sprtulativem Geblet, wie auch die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen günstiger lauteten.
Das Geschäft entwickelte sich etnas regsamer, ge⸗ gewann aber nur anf einigen Gebieten größeren Be⸗ lang. Der Verlauf des Vertebrs vollzog sich welter in fester Haltung bei zum theil weiter anziehenden 8 8 der Schluß blieb sehr fest.
Der Kapitalbmarkt wies ruhige, aber feste g g für: Haltang für heimische solide Anlagen auf; EEI“
— Reichs⸗Anleihen und Konfols fest, nur 4prozentige Richtstroh
— „Fremde Fondt gut behauptet bei mäßigen Umsätzen; Erbsen, gelbe, zum Kochen 12,10 G Ztaliener und Türken etwas anziehend, auch Mexikaner Speisebohnen, weiße. 1000 130,00 G fester. Linsen ““ 8 Der Privatdiskont wurde mit 4 ⅛ % notiert. b Kartoffeln “ 10 Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Rindfleisch . Sees Kreditaktien, österreichische, italtenische und schweize⸗ von der Keule 1 kg. 500 145,50 bz G rische Bahnen zu etwas höoheren Kursen ziemlich Bauchfleisch 1 kg. 1000 123,50 bz G lebhaft um. Schweinefleisch 1 kg 1009 1115,25bz; G Auch inlandische Eisenbahnaktien, waren fest, Kalsfleisch 1, kgö. . . 114,75 G Lübeck⸗üchen und Ostpreußische Südbahn etwas I1ö“ 1 kg. 18b besser, Dortmund⸗Gronau schließlich befestigt. Butter 1 kg . . . 1500 309,75 bz G Bankaktien fester; die spekulativen Deoisen steigend Eier 60 Stück.
500 62,50 bz G und lebhafter. Karpfen 1 kg.
18 3,90 b; 1 Industriepopiere fest und zum theil lebhafter. Aale
1 123,75 bz G Montanwerthe durchschnittlich etwas anziehend; bei 300 —.,— Aktien der Königs⸗ und Laurahütte kamen wegen der Hechte 300 Kupontrennung 4 % vom Kurse in Abzug. Barsche
8 Schleie
Bleie 4 49,25 G Breslau, 31. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Krebse 60 Stück 96,50 G Kurse.) Breslauer Diskontobank 116,50, Breslauer 133,50 G Wechslerbank 105,75, Kreditaktien 229,00, Schles. 119,50 G Bankverein 132,50, Bresl. Spritfbr. 125,50,
*
——OBBVgFVSOBShAOBh
Gaggenau Vorzg. — GelsenkGußstahl 2 — Glückauf BwVA 4 2 4 Grevenbr. Masch. 7 ½ 10 4 Gritzner Masch. 19 22 4 Gr. Berl. Omnib. 6 — 4 GummiSchwan. 9 ½ 10 4 Hagen. Gußst. kv. 6 4 ½ 4
a”EEg
München 1886-88 ,3 ‧ ersch. do. 90 u. 94 3⁄ vasch Nürnb. St. A. .96 3 † 1 Offenburger do. 3 1 forzheim do. 3 ½ 1
1
1
1
gtrescbensnent enzollernsches)
4
5 1 5.11 2000 — 100 102,00G
1000 u. 500 102,00 B
Rheydt do. 91-92 3 † 1. St. Johann do. 3 Schöneb. Gem. A. 3 ½ Stargard St.⸗A. 3 ½¼ 1.4. Stralsunder do. 4 1.1. horner do. 3 ½ 1.4. Wandsbeck. do. 91 4 14. 4.
4.
- 2000 — 200 97,20 G 10 5000 — 500 101,40 G 10 5000 — 200 102,25 G Harburg Mühlen 0
7 2000 — 200—-,— Harpen Bwk.neue — — 19 5000 2001100,25G denn eanzid 0 —
0 2000 — 200 0 2000 — 200
2P2SEESSgZSe
1 82 4 500 1000 1200 1000 300 300
— —
2
eeii, Lehm. abg. 4 6
2-ÖYS2AN2
Wiesbad. do. 1896 3 ½ 1. Wittener do. 1882 3 ½ 1. Badische St.A.963 12. Bayer. Eisb. Obl. 3 Hess. St.⸗A. 96 111/3 8
1 — SKSHeinrichshall. 6 10 1 Hess.⸗Rhein. Bw. 0 8 1 Howaldt's Werke 8 3 5000 10097,2: Kaiser⸗Allee...— 7 7
WSSSET n — S
— Karlsr.Durl Pfb. 6 5000 3,75 G Königsbg. Masch. 5000 — 1007-,— do. Pfdb. Vz. A. 4 ½ 5000 — 200 98, 10 G do. Walzmühle 3 ½
do. do. 4 5000 — 200 102,10 G Kunterstein Brau — Mcklb.Hpp Pf.I. 3 ½ 1.1.7 3000 — 100 101,10 bz Kurfrstd. Terr. G. — — Pomm. neu ndsch. 3 ½ 1.1. 3000 — 100 100,40 bz Langens.Tuchf kv. 1 ½ 2 ½ 8 do. do. 3 11.1. 3000 — 100 13,80 bz Lind. Brauerei kv. 16 — Sächs. Bdkr Pfd.13½ 2000 — 200 101,60G Lothr. Eis. St.Pr. 0 — Schwab⸗HpblpPf.1 3 % 5000 — 100 101,00 G Masch. Anh. Bbg. 0 0 do do. II.4 5000 — 100 105,00 G Maschin. Breuer — — Weimar Schuldv. 3 9½ 1000 — 200 103,10 3 Nckl. Masch. Vz. 0 0 Bern. Kant.⸗Anl. 3 1. .—,— do. do. II. 0 0 Sudap. HptstS 4 1.5,11 2000-200 Kr. 97,80 bz G Nauh. säurefr.Pr. 10 10 Chin St.⸗Anl. 6 5 0 500.—25 £ 98,00 bz Neu.Berl. Omnib — — Finnl. Hyp.⸗Anl. 1 4050 — 405 99,50 bz Nienburg Eis Vrz.60 — Jütl Crd. V. Ob 3½ 11.6.12 5000- 100 Kr. 98,40 bz G Nürnb. Brauerei 4 — S do. do. . . 12 1000- 100 Kr.189,90 bz G Oberschles. Brau. — — Hest⸗e 4.10 5000 /1ccfl. P. —,— Oppeln Brauerei — —
Mitteld. Bdkr. Pf 4 Rudolst.Schldsch 39 Danz. Hyp. Pfdbr. 3 ¼
5000 — 100
EEEEEE“
S8S2ggS
gültige.“ ) 8 9 lautet fortan dahin: 1 3 „Gebäude, welche bei der landschaftlichen Feuer⸗Sozietät u“ versichert sind, dürfen bei keiner anderen Gesellschaft versichert bhn u n merden, selbst wenn sie bei der landschaftlichen Sozietät nicht
8 1 2 zzunm vollen zulässigen Werth versichert sind. betreffend die veterinärpolizeiliche Untersuchung Auüch duͤrfen von Gebäuden, welche zu einem und von Rindvieh, Schweinen, Schafen und Ziegen. demselben Grundstücke gehören, mit Ausnahme der nach
1 3 K 8 10 Regl. ausgeschlossenen Gebäude, nicht die einen
Die in Abs. 2 des n der Verordnung vom 2. April 2 der leeel cegge ch 816 die anderen bei einer anderen
1896 (Zentral⸗ und Bezirks⸗Amtsblatt A, S. 55) enthaltenen Gesellschaft gleichzeitig versichert werden. Geschieht letzteres
werden aufgehoben und durch die nachstehenden dennoch, so ist die General⸗Direktion zur Löschung dieser Ver⸗ e e . 1“ * ““ 8 ““ 1“] 1“ 8 . 8 1“¹“
8—
eh. 8 —
.
B+ FübnnsO—— 1SESI *
v11“
=q=eq2A==g
190,00 bz G 135,25 G
11“*“;
2882S'=VY=F=ZI — , — 1 — do
EEEE E