1896 / 262 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Nov 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Weeeeebböböeöe.];

e

eeee.—“;

Feiertag.

1 1 Abeea Nebel, jetzt Regen.

8 Küstengebiet lag, ist weiter nordwärts nach Süd⸗

sind. Auf die Gotthardbahn findet diese Maßregel zur Zeit keine Anwendung, weil die Konzessionskündigung erst im Jahre 1904 er⸗ folgen muß. Für die übrigen Normalbahnen ist die Einforderung eines konzessionsmäßigen vorderhand dherfeäghig,

eil die Entschädigung auf Grund der Anlagekosten zu erfolgen hat, da keine von ihnen einen Reinertrag von 4 % abwirft.

Amsterdam, 2. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.)

94 er Russen (6. Em.) 99 ⅜, 4 % Russen v. 1894 63, Konv. Türken 18 ⅝⅜, 3 % holl. Anl. 98 ⅛, 5 % Transv.⸗Obl. 91 er 101 ¾, 6 % Trans⸗ vaal 222 ¼, Warschau⸗Wiener —, Marknoten 59,30, Russische Zoll⸗ kupons 191 ⅛. Hamburger Wechsel 59,20, Wiener Wechsel 99,50. Getreidemarkt. Wetzen auf Termine wenig verändert, do. pr. November —, do. pr. März 192, do. pr. Mai —. Roggen loko unverändert, do. auf Termine fest, do. pr. März 116, do. pr. Mai 117, do. pr. Juli —. Rüböl loko 30 ½, do. pr. Dezember 30 ½, do. pr. Mai 30.

Java⸗Kaffee good ordinary 50. Bancazinn 35 ¾

Antwerpen, 2. November. (W. T. B. Getreidemarkt. Weizen ruhig. Roggen träge. Hafer träge. Gerste träge.

1 Petroleummarkt geschlossen. 1 New⸗York, 2. November. (W. T. B.) Die Börse eröffnete fest, gestaltete sich im Verlauf günstig und schloß recht fest zu den höchsten Tageskursen. Der Umsatz in Aktien betrug 218 000 Stück. Weizen eröffnete fest und stieg im Preise während des ganzen Börsenverlaufs wegen unbedeutender Vorräthe in Liverpool, auf

ssere Kabelmeldungen, auf Deckungen der Baissiers, sowie auf die Nachricht, daß die sichtbaren Vorräthe weniger zugenommen haben als erwartet wurde, und weil man eine Abnahme der Waaren, die auf dem Ozean unterwegs sind, erwartet. Einige geringere Reaktionen machten sich im Verlaufe geltend. Der Schluß blieb fest. Mais entsprechend der Festigkeit des Weizens allgemein fest während des ganzen. Börsenverlaufs.

(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 6, do. für andere Sicherheiten do. 100, Wechsel auf London (60 Tage) 4,82, Cable Transfers 4,86, Wechsel auf Paris (60 Tage) do. auf Berlin (60 Tage) 94 ⅜, Atchison Topeka & Santa Aktien 15 ½, Canadian Pacific Aktien 57 ½, Zentral Pacific Aktien 13 ½, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 75 ⅞, Denver & Rio Grande Preferred 44, Illinois Zentral Aktien 92, Lake Shore Shares 148 ⅛, Louis⸗ ville & Nashville Aktien 48 ⅛, New⸗York Lake Erie Shares 15 ¼, ee Zentralbahn 94, Northern Pacific Preferred 22 v⅞Fa%˖ Norfolt and Western Preferred 17 ¼, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc. Bds. 46 ¼, Union Pacific Aktien 9 ½, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 118 ½, Silber, Commercial Bars 65. Tendenz für Geld: Knapp. Morgen Feiertag.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗York 8 ⁄18, do. do. in New⸗Orleang 7 ⅞, Petroleum Stand. white in New⸗Pori 7,00, do. do. in Philadelphia 6,95, do. rohes (in Cases) 7,95, do. Pipe line Certif. per November 117, Schmalz Western steam 4,65, do. Rohe & Brothers 5,00. Mais per November 30 ¾, per Dezember 32 ⅛, per Mai 35 ½. Rother Winterweizen 88 ⅛, Weizen per No⸗ vember 79ꝛ F, do. per Dezember 81 ⅞, do. per März 85 ½, do. per Mat 84 ⅛. Getreidefracht nach Liverpool 5 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 10 do. Rio Nr. 7 per Dezember 10,10, do Rio per Februar 9,95, Mebe. Spring⸗Wheat clears 3,10, Zucker 2 ⅞, Zinn 13,10, Kupfer 10,95

Visible supply an Weizen 58 679 000 Bushels, do. an Mais 19 340 000 Bushels.

Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten Produkte betrug 6 834 357 Dollars.

Chicago, 31. November. (W. T. B.) Weizen allgemein 9 während des ganzen Börsenverlaufs. Mais entsprechend der

kFgfett des Weizens allgemein fest während des ganzen Börsen⸗ verlaufs.

Weizen pr. November 73 ½, do. pr. Dezember 74 ⅞½.. Mais pr November 24 . Schmalz pr. November 4,25, do. pr. Januar 4,50 Speck shorn clear 4,00. Pork pr. November 7,12 ½. Morgen

Verdingungen im Auslande.

Niederlande.

18. November. Wasserbau⸗Ministerium im Haag: 1) Bau einer Kanalsektion bei Raamsdank; Voranschlag 94 600 Fl. 2) Ver⸗ breiterung und Vertiefung des Scheut⸗Kanals; Voranschlag 30 Fl. pro Kubikmeter.

Egypten.

23. November. Präsident des Verwaltungsraths der egyptischen

Verkehrs⸗Anstalten. 8

Bremen, 3. November. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Reichs⸗Postdampfer „Prinz⸗Regent Luitpold“ ist am 1. November Vormittags in Colombo angekommen. Der Reichs⸗ Postdampfer „Darmstadt“ ist am 1. November Abends in Genua angekommen. Der Postdampfer „Bonn“ ist am 1. November Abends in Antwerpen angekommen. Der Postdampfer „Aachen“ hat am 2. November Vormittags Prawle Point passiert. Der Postdampfer „Weimar“ hat am 2. November Morgens Lizard Der Reichs⸗Postdampfer „Sachsen“ ist am 31. Oktober ormittags in Aden angekommen. Der Reichs⸗Postdampfer „Prinz Heinrich“ ist am 1. November Nachmittags in Aden angekommen. Der Reichs⸗Postdampfer „Stuttgart“ ist am 1. November Vormittags in Antwerpen angekommen. London, 2. November. (W. T. B.) Der Castle⸗Dampfer ö“ Castle“ hat am Sonnabend auf der Heimreise die angrischen Inseln passiert. Der Castle⸗Dampfer „Norham Castle“ ist am Sonnabend auf der Ausreise von Southampton abgegangen. Der Castle⸗Dampfer „Warwick Castle“ ist gestern 5 der Ausreise in Kapstadt angekommen.

Im Königlichen Opernhause gastiert morgen Frau Marcella Sembrich zum letzten Mal, und zwar als Margarethe in Meyerbeer's Oper „Die Hugenotten“. Den St. Bris nc Herr Betz, den Nevers Herr Bulß, die Valentine Fräulein Reinl, den Urbain Fräulein Dietrich, den Raoul Herr Sommer, den Bois Rosé Herr Naval. In dem Ballet tritt Fräulein Dell' Era auf. Kapell⸗ meister Sucher dirigiert.

Im Königlichen Schauspielhause werden morgen das Schauspiel „Der Graf von Castastar“ mit Herrn Matkowsky in der Titelrolle und Rudolf Lothar's Lustspiel „Ein Königsidyll“ unter Mitwirkung der Damen Poppe, Conrad, Schramm und der Herren M. Vollmer, Blencke und Heine gegeben.

Im Residenz⸗Theater gelangt von morgen, Mittwoch, ab der erfolgreichste Schwank der vorjährigen Saison, „Der Rabenvater“, von Hens Fischer und Josef Jarno, wieder zur Aufführung.

korgen findet im Saal Bechstein (7 ½ Uhr) der zweite und letzte „Lieder⸗ und Balladenabend“ des Bayerischen Hof⸗Opernsängers Hermann Gura und im Saal der Königlichen Hochschule für Musik (Potsdamerstraße 120, um 8 Uhr) das Konzert des italienischen Quintetts der Herren Luigi Gulli und Ge⸗ nossen, zum Besten des Haydn⸗Mozart⸗Beethoven⸗Denkmals hier⸗ selbst, statt. Bei dem morgen, Mittwoch, Mittags 12 Uhr, in der Marien⸗ Kirche stattfindenden Orgelvortrag wirken außer den Organisten aul Heuer und Martin Facobi mit: Fräulein Martha Rothe (Ge⸗ ang) und Herr Konzertmeister Leopold Hartmann (Violine). Der Eintritt ist frei. 8

Ueber das gestern bereits kurz gemeldete Ergebniß der Bewerbung um den von Seiner Königlichen Hoheit dem Prinz⸗Regenten Luit⸗ pold von Bayern ausgesetzten Preis von 6000 für eine deutsche Oper erläßt die Königliche Hoftheater⸗Intendanz zu München nachstehende Bekanntmachung: „Am Mittwoch, den 28. Ok⸗ tober, Vormittags 10 Uhr, trat im Königlichen Hoftheater die Prüfungs⸗ kommission zu endgültiger Beschlußfassung üͤber die Ertheilung des Luitpold⸗Preises Es waren erschienen: Die Herren Baron von Perfall (München); General⸗Musikdirektor Hofrath Schuch (Dresden); Professor Dr. Wüllner (Köln); Direktor Hof⸗ mann (Köln); General⸗Musikdirektor Levi (München); Hofkapell⸗ meister Zumpe (München). Graf von Hochberg in Berlin war am Erscheinen verhindert, hatte aber seine Gutachten schriftlich eingesandt. Das Preisrichter⸗Kollegium faßte, nachdem sämmtliche 98 eingesandte Opern durchgesprochen waren, den einstimmigen Beschluß, keiner derselben den Luitpold⸗Preis zuzuerkennen. Demnach trat der zweite Modus des Preisausschreibens in Kraft, nach welchem der aus⸗ gesetzte Preis zu gleichen Theilen an die Komponisten der drei relativ besten Opern vertheilt wird. Es wurden zehn Opern zur engeren Wahl gestellt. Nach längerer Berathung und eingehender Prüfung wurde dann zu geheimer Abstimmung mittels Wahlzettels geschritten. Die absolute Majorität erhielten die beiden Opern „Theuerdank“ und „Der tolle Eberstein“; von zwei anderen Opern „Sarema“ und „Hiob“, auf die die gleiche Stimmenzahl fiel, wurde bei nochmaliger Ab⸗ stimmung „Sarema“ gewählt. Hierauf schritt man zur Eröffnung der

Eisenbahnen und Telegraphen, sowie des Hafens von Alexandrien in Kairo: Lieferung von 120 000 kg Baumwollabfällen.

versiegelten, die Namen der Komponisten enthaltenden Begleitschreiben. Es

3. November, rgens.

Wetterberi

e v 8

S

2 8 8

SS8

us 08

Wind.

Stationen.

setzt von Ignaz In Scene

Temperatur

in ° Cel

50° C.

Bar. auf 0Gr. u. d. Meeressp

0 5 5 1 sred. in Millim.

Belmullet.. Aberdeen 763 Christianfund Kopenhagen. 745 2229 . 88 aparanda. 5 dogkan . 752 Cork, Queens⸗ 764 Feöö 756 LLETö11“ 749 mburg. 750 winemünde 747 Neufahrwasser 747 Memel 747

. 650 ümnster. 733 Karlsruhe.. 757 ee 178

ün 756 Chemnitz 753 Berlin

Marcella

Preise.

von Castaüar.

des —29C 8doeN

nAbebedeees

NW WNW

B28n Anfang 7 ½ Uhr

Nathskeller. Wilhelm Hauff,

2 89 8 749 i.. 752 Breslau . 750

d'Aix. 760 O 6 6188 stillfhalb bed. 11

Nachts Regen. ²) Nachts feiner Regen. 4) Nachts Schnee.

5 Aufzügen von

*—2egnregerggenege

AbSeeneennmeaüüSbbeneneeeeeeneheer

Male wiederholt Donnerstag:

⁵) Nachts Regen. Uebersicht der Witterung.

Die Depression, welche gestern über dem deutschen A jsang Uhr Schweden fortgeschritten und verursacht in Wechsel⸗ wirkung mit dem Maximum vestlich von Schott⸗ land über dem Nordseegebiet böige nördliche Winde. In Deutschland ist das Wetter andauernd trübe und, außer in den südlichen Gebietstheilen, mild. In München ist Schnee gefallen, über Hamburg ging heute Morgen 11 ½ Uhr eine Schnee⸗ und Hagelböe mit elektrischen Erscheinungen weg.

Deutsche Seewarte. Donnerstag

8 2 Eva. (Georg

Freitag (

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ aus. 216. Vorstellung. Die Hugenotten. Große per in 5 Akten von Giacomo Mexyerbeer. Text nach dem Französischen des Eugone Scribe, über⸗

gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Sucher. Sembrich, Königliche Kammersängerin, als letzte Gastrolle.

Schauspielhaus.

Francisco de Rojas, für die deutsche Bühne be⸗ arbeitet von Adalbert Matkowsky. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Ein Königs⸗ idyll. Lustspiel in 3 Aufzügen von Rudolph Lothar. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Dekorative Einrichtung vom Ober⸗Inspektor Brandt.

Donnerstag: Opernhaus. 217. Vorstellung. Der Evangelimann. 2 Aufzügen, nach einer von Dr. Leopold Florian Meißner erzählten wahren Begebenheit, von Wil⸗

helm Kienzl. Phantastisches Tanzbild frei nach Freitag: Minna von Barnhelm. Fn Vorbereitung: Der dritte Mann.

Adolf Steinmann. Schauspielhaus. Ottokars Glück und Ende.

Deutsches Theater. Mittwoch: Zum ersten

Das Ewig⸗Männliche.) Freitag: Freiwild.

Berliner Theater. Mittwoch: Renaissance. 11u“ Renaissauce. Meeres und der Liebe Wellen. Lessing-Theater. Male: Die goldue Eva.

von Franz von Schönthan und (Georg Engels als Gast.) Anfang 7 ½ Uhr.

Theater. Residenz⸗Theater.

Hierauf: Treptow’s Abschied.

(Dr. L. Leipziger).

Castelli. Tanz von Emil Graeb. (Königin: Frau

Anfang 7 Uhr. Erhöhte Neues Theater.

244. Vorstellung. Der Graf

Schauspiel in 3 Aufzügen von berger und C. Kraatz.

7 ½ Uhr. Vorher: Opus I.

in 3 Akten von Alexandre Bisson.

———

Musikalisches Schauspiel in hof Zoologischer Garten.) Anfang 7 ½ Uhr.

Phantasien im Bremer Donnerstag: Treue. von Emil Graeb. Anfang 7 ½ Uhr.

245. orstellung.

Musik von

König Trauerspiel in

Franz Grillparzer. Anfang 7 ½ Uhr. Direktion: Julius Fritzsche.

Ausstattung: Die Lachtaube. von Landesberg und Stein. Taund. Dirigent: Herr Freiwild. Anfang 7 ½ Uhr. Anfang 7 ½ Uhr. Morituri. (Teja. Fritzchen. 8 ““

ponin).

Des Musik von Carl Weinberger.

Abonnements⸗ Vorstellung):

Ballerina. ö“

Bentral⸗Theater. Alte Direktion: Richard Schultz. Thomas g. G.

Mittwoch: Zum ersten Lustspiel in 3 Aufzügen ranz Koppel ⸗Ellfeld.

reitag, Sonnabend: Die goldne ngels als Gast.) 8

in 6 Bildern von

11“ 8*

lius Fr

Theater und Musfik. 8

8

Direktion: Lautenburg. Mittwoch: Der Rabenvater. Schwank in 3 Akten von Hans Fischer und Josef Jarno. Berliner Scherz⸗ bild mit Gesang in 1 Akt von Gottlieb Müller Anfang 7 ½ Uhr.

Donnerstag und folgende Tage: Der Rabenvater. Hierauf: Treptow’s Abschied.

Schiffbauerdamm 4a./5.

Direktion: Sigmund Lautenburg. Mittwoch: Bock⸗ der sprünge. Schwank in 3 Akten von Paul Hirsch⸗ Vorher: Plauderei in 1 Akt von Paul Linsemann. Anfang

Donnerstag und folgende Tage: Bocksprünge.

Sonntag, den 8. November, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Der 9 Tonpinel. Schwank

Theater des Westens. Kantstraße 12. (Bahn⸗ Mittwoch: Hamlet.

Theater Unter den Linden. Behrenstr. 55/57. Mittwoch: Mit neuer Operette in 3 Akten Musik von L. von Kapellmeister

Donnerstag: Die Fledermaus.

Thalia⸗Theater (vorm. Adolph Ernst⸗Theater). Drresdenerstraße 72/73 Direktion: W. Hasemann. 8

Mittwoch: Prima Ballerina (Maison Tam- 8 Vaudeville⸗Operette in Blum und Toché, bearbeitet von Hugo Wittmann.

Donnerstag: Gebildete Menschen. Sonntag, 8. November: Nachmittags⸗Vorstellung bei bis auf die Hälfte ermäßigten Preisen: Prima

Eine wilde Sache. burleske Ausstattungsposse mit Gesang und Tanz d W. Man

Jakobstraße 30. Mittwoch: Emil

München;

8

ergaben sich folgende Namen: Theuerdank⸗ von Ludwig Thuille in 1 Der tolle Eberstein“ von Arthur Koennemann

in Mährisch⸗Ostrau; „Sarema“ von Alexander Zemlinsky in

Wien. der ausgesetzte hescs kamen, sind folgende: „Hiob“ von Richard Lederer in Mün en; „Die Hallinger; von F. E. Koch in Berlin;

von E. Schmidt in Dresden; „Sarolta“ von E.

Auf diese drei Opern entfällt demnach zu gleichen Theilen Die weiteren Opern, die zur engeren Wahl

„Fantasio“ Behm in

Berlin; „Der Schelm von Bergen“ von E. Behm in Berlin; „Lenz⸗ lüge“ von Joseph von Woeß in Wien und „Eros und Psyche“ von

Max Zenger in München. von J. M. Weber in München, als eine Oper zu leichten

Außerdem wurde „Die neue Mamsell’ Stils,

um bei der Konkurrenz in Betracht kommen zu können, lobend hervor⸗

gehoben.“ Mannigfaltiges.

Aus Anlaß des Reformationsfestes ha gistrat

am vergangenen Sonntag den Sockel des Luther⸗Denkmals am

Neuen Markt mit Guirlanden schmücken lassen. Figuren waren große Kränze niedergelegt.

Nachdem die polizeiliche Abnahme der neu angelegten Geleise der Großen Berliner Pferdebahn vom Schloß⸗ platz über die Kurfürstenbrücke durch die König⸗ bis zur Spandauerstraße stattgefunden hat, werden dieselben von den Wagen der Linien Nollendorfplatz Alexanderplatz (via Potsdamerplatz) und Lützowplatz —Alexanderplatz (via Hafenplatz —Anhalter Bahnhof), dem Winter⸗Fahrplan entsprechend, seit dem 1. November befahren.

Görlitz, 2. November. Dem „Neuen 86 Anzeiger“ zu⸗ folge fand in der „Friedrich⸗Hoffnungsgrube“ zu Herms⸗ dorf eine Explosion schlagender Wetter statt, durch welche sechs Bergleute nicht unerheblich verletzt worden sind.

„Geestemünde, 2. November. Wie „W. T. B.“ meldet, über⸗ mittelte im Auftrage Seiner Majestät des Kaisers und Königs heute der Chef des Geheimen Civilkabinets, Wirkliche Ge⸗ heime Rath Dr. von Lucanus den Dank Seiner Mafestät für die an Allerhöchstdenselben gestern aus Anlaß der Feier der Eröffnung des hiesi en Fischereihafens abgesandte Huldigungs⸗Depesche. Seine Majestät ließ der Stadt Geestemünde zu den für sie wie für die Hochseefischerei so bedeutungsvollen Hafenanlagen Seinen Glück⸗ wunsch entbieten.

Paris, 2. November. Das Hochwasser der Rhoͤne (i. Nr. 261 d. Bl.) hält sich, nach einer Meldung des „W. T. B.“, auf gleicher Höhe; die Lage ist noch immer bedrohlich und die Zahl der unter Wasser gesetzten Häuser sehr beträchtlich, besonders in Avignon. In Lyon stehen jetzt auch die Maschinen, welche die elektrische Beleuchtung speisen, unter Wasser und funktionieren nicht mehr. Caserta, 2. November. Neun Fischerbarken sind bei Gaöta von einem heftigen Sturm überrascht worden. Eine Barke ist gekentert, von den neun Insassen sind drei gerettet, die übrigen ertrunken. Das Schicksal der anderen Barken ist unbekannt.

Palermo, 2. November. In Lercara ist gestern, wie „W. T. B.“ meldet, der berüchtigte Räuber Antonino Rizzo verhaftet worden.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Konstantinopel, 3. November. (W. T. B.) Infolge der Intervention aus dem NYildiz⸗Kiosk hat sich der Staatssekretür im Ministerium des Aeußern Artin Dadian Pascha mit Nurian Effendi bezüglich der Wahl des armenischen Patriarchen verständigt die nunmehr demnächst stattfinden wird. Der neue Patriarch wird den Eid auf die Patriarchats⸗Verfassung erst ablegen, nachdem eine gemischte Kommission nach seiner Wahl die von der Pforte gewünschten Abänderungen durchgeführt haben wird. Wegen der bevorstehenden Wahl wird der Polizei⸗ und Sicherheitsdienst verstärkt. 8

Sigmund füd, Musik von Julius Einödshofer. r. Donnerstag: Eine wilde Sache.

Anfang

Konzerte.

Musik. (Potsdamerstraße 120.) Mittwoch, Anfang 8 Uhr: Zum Besten des Haydn⸗Mozart⸗Beethoven⸗ Denkmals: Konzert des italienischen Quintetts Herren L. Gulli (Klavier), R. Fattorini 8. Violine), R. Zampetti (II. Violine

) Opus I. E. Marengo (Bratsche), C. Bedetti (Cello). 8

Konzerthaus. Karl Meyder⸗Konzert. Mittwoch: Mendelssohn⸗Feier.

II. (letzter) Lieder⸗ und Balladen⸗Abend von Hermann Gura, Mittglied der Königlichen Hof. oper in München.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Helene Irmler mit Hrn. Amts richter Max Blasig (Dittersdorf —Zabrze O.⸗S Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann Billig (Feetefterfh⸗ Hrn. Prem.⸗Lieut. von

annewitz (Glogau). Hrn. (Gumbinnen). Eine Tochter: Hrn. Landrat Frhrn. von Blomberg (Liebthal). 8 Gestorben: Frl. Hubertine von Lochow (Falken⸗ 1g Hr. Amtsrath Friedrich Palm (Krumm⸗ wohlau). Hr. Ober⸗Stabs⸗ und Regiments⸗ Arzt Dr. Paul Küntzel (Breslau).

Kerklies.

Berantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei nnd Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sieben Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage),

sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öffent⸗ lichen Anzeigers (Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften) für die Woch

26. bi⸗e Ok her 1896.

3 Akten von

Große

Zu den Füßen der

8 8

Saal der Königlichen Hochschule für—

Saal Bechstein. Mittwoch, Anfang 7 ½ Uhr:

9

stehende oder künftig anfallende

11“

146045]

wird am 5. Januar 1897,

No. 262.

Erste

B 5 lage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stnats⸗Anzeig

Berlin, Dienstag, den 3. November

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapierev.

Ees gec a

Oeffentlicher Anzeiger.

2 sctent Fe np . Erwerbs⸗ un ir s⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälte 9. Bank⸗Augwet e. 10. Verschiedene

* ften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

ckanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[45981] Bekanntmachung. In der Untersuchungssache gegen den Grenadier August Gottula, Bautechniker aus Stuttgart, wegen Fahnenflucht, hat das Kgl. Militär⸗Revisionsgericht zu Stuttgart am 20. Oktober 1896 zu Recht erkannt: es solle Gottula der Fahnenflucht in contumaciam für schuldig erklärt und das ihm vvöö zu⸗ ermögen unbe⸗ schadet der Rechte Dritter mit Beschlag belegt sein. Stuttgart, 30. Oktober 1896. Grenadier⸗Regiment Königin Olga (1. W.) Nr. 119. [42983]1 K. Staatsanwaltschaft Stuttgart. Vermögensbeschlagnahme. Durch Beschluß der Strafkammer III des K. Land⸗ eerichts Stuttgart vom 20. Mai 1896 ist das .⸗ Deutschen Reiche befindliche Vermögen des ab⸗ wesenden Wehrpflichtigen Johann Karl Leins, ge⸗ boren 10. September 1874 in Weitmars, Gemeinde Waldhausen, O.⸗A. Welzheim, Metzger, gegen welchen das Hauptverfahren wegen Verletzung der Wehrpflicht eröffnet ist, gemäß § 140 Abs. 3 Str.⸗G.⸗B. und §§ 326 und 480 Str.⸗P.⸗O. bis zum Betrage von 800 mit Beschlag belegt worden. Den 31. Oktober 1896. Staatsanwalt Cleß.

Aufgebote, Zustellungen und dergl.

Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im

Grundbuche von der Louisenstadt Band 38 Nr. 1940 auf den Namen des Kaufmanns Carl Rosenbach zu Berlin eingetragene, hier, Oranienstraße 21, be⸗ legene Grundstück am 29. Dezember 1896, Vor⸗ winags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist in der Grundsteuermutterrolle nicht nachgewiesen, da⸗ egen mit 17 780 Nutzungswerth zur Gebäude⸗ seuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Er⸗ theilung des Zuschlags wird am 5. Jannar 1897, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 99. 96 liegen in der Gerichts⸗ schreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus.

Berlin, den 27. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht I. Abtbeilung 88.

[46046] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Lichtenberg Band 35 Nr. 1100 auf den Namen des Zimmermeisters August Rudolph zu Berlin eingetragene, hier, Proskauerstr. 35, nach dem Kataster Nr. 6 daselbst, belegene Grundstück am 29. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 7 a 69 qm zur Grundsteuer nicht, dagegen mit 9000 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 100. 96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus.

Berlin, den 27. Oktober 1896.

Koͤnigliches Amtsgericht I. Abtheilung 88. [46050] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Alt⸗Schöneberg Band 17 Nr. 805 auf den Namen des Privatmanns süöhhnhe Eduard Zaumseil hier eingetragene, in der

Dennewitzstraße Nr. (10) belegene Grundstück am

4. Januar 1897, Vormittags 10 ½¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗

Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer

Fläche von 3,58 a mit 8210 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt.

Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 4. Ja⸗ nuar 1897, Nachmittags 12 ¾¼ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 93. 96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Ein⸗ sicht aus.

Berlin, den 28. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85. [46047)] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 173 Nr. 7411 auf den Namen der Deutschen Handelsbank, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Berlin, ein⸗ getragene, zu Berlin in der Scheringstraße 10 be⸗ legene Grundstück in einem neuen Termin am 9. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flger C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 1,65 Reinertrag und einer Fläche von 4 a 66 qm zur Grundsteuer, dagegen zur Gebäudesteuer nicht veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 9. Dezember 1896, Mittags 12 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 52/96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 28. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.

[46048] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grund⸗ buche von der Königstadt Band 49 Nr. 2839 auf den Namen des Gärtners Wilhelm Kloß hier eingetragene, zu Berlin, hinter der Fruchtstraße Nr. 35, belegene Grundstückam 28. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 6,00 Reinertrag und einer Fläche von 4 a 25 qm zur Grundsteuer, zur Gebäudesteuer nicht veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 4. Januar 1897, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 104 96. liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.

Berlin, den 28. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 8

[46049] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Nieder⸗ barnim Band 109 Nr. 4241 auf den Namen des Maurermeisters Ferdinand Liebe zu Charlottenburg eingetragene, zu Berlin, in der Emdenerstraße Nr. 12 belegene Grundstück am 28. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 1,62 Reinertrag und einer Fläche von 6 a 86 qm zur Grundsteuer, zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 4. Januar 1897, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 110. 96 liegen in der Gerichts⸗ schreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.

Berlin, den 28. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 8

146051 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 50 Nr. 2709 auf den Namen der Frau Bäckermeister Emilie Lange, geb. Goertz, hier eingetragene, zu Berlin, Marienburgerstraße 9, belegene Grundstück am 21. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück ist nicht zur Grund⸗ steuer, aber mit 15 300 Nutzungswerth zur Ge⸗ bäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aus⸗ hang an der Gerichtstafel. Das UÜrtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 28. De⸗ zember 1896, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 114/96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.

Berlin, den 29. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.

[ĩ46052]

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der bisher dem Arbeiter Johann Lefknecht zu Babst gehörenden Häuslerei Nr. 12 daselbst, wird zur Ab⸗ nahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung hierdurch ein Termin auf Sonnabend, den 21. November 1896, Vorm. 10 Uhr, bestimmt, zu dem die Betheiligten hierdurch geladen werden. Die Rechnung des Sequesters und der Theilungsplan sind auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht niedergelegt.

Warin, 29. Oktober 1896.

Großherzogliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Bobzin, Gerichtsschreiber.

[46058] Aufgebot.

Behufs Kraftloserklärung der nachstehend be⸗ zeichneten, angeblich abhanden gekommenen vier Obligationen der 3 ½ % Lübeckischen Staatsprämien⸗ Anleihe von 1863 8 Serie 1788 Nr. 35 755,

1 1981

L OWTW“

im Nominalwerthe von je 50 Thaler Preuß. Kurant, auf Inhaber lautend, nebst den Talons zur Ab⸗ hebung der IV. 9ö. von Zinskupons hat der Kaufmann Alexander Strich in Berlin als letzter Besitzer dieser Urkunden ein Aufgebotsverfahren beantragt.

Es ergeht daher die Aufforderung

1) an alle diejenigen, welche ein .e haben, der Kraftloserklärung zu widersprechen, bei Ver⸗ meidung des Ausschlusses sich spätestens in dem Auf⸗ gebotstermine vom 29. Mai 1897, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden,

2) an den unbekannten Inhaber der Urkunden, die⸗ selben spätestens im Aufgebotstermine dem Antrag⸗ steller vorzuweisen, widrigenfalls die Urkunden für kraftlos und alle Ansprüche aus denselben an die Staatsschuldenverwaltung für erloschen werden erklärt werden.

Lübeck, den 24. Oktober 1896.

Das Amtsgericht. Abth. I1V.

[46003] 3 1 G

Das Königl. Amtsgericht München I, Abth. A. f. Z.S. hat mit Beschluß vom 26. d. M. auf den unterm 21. I. M. gestellten Antrag der Oekonomens⸗ wittwe Josefa Immler von Niedersonthofen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Heichlinger in Kempten, bezüglich der 3 ½ % igen Pfandbriefe der Bayer. Hypotheken⸗ & Wechselbank hier, Ser. 29 Litt. L.

Nr. 176533 und 176534 zu je 1000 Zahlungs⸗ sperre verfügt. München, 27. Oktober 1896. Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Störrlein.

[21537] Aufgebot.

Der Lederfabrikant Friedrich Kuntze zu Weißen⸗ fels a. S., vertreten durch den Rechtsanwalt Junge daselbst, hat das Aufgebot des angeblich verlorenen Interimsscheins zur Aktie Nr. 1438 des Weißenfelser Bankvereins zu Weißenfels a. S. über 500 ℳ, auf welchen

am ö 1889 eine Einzahlung von 30 %

= ℳ, am 13. Dezember 1891 eine Einzahlung von 10 % 50 , e

am 30. März 1892 eine Einzahlung von 10 %

= 50 und

am 1894 eine Einzahlung von 10 %

=

quittiert ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Ja⸗ nuar 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 32, anberaum⸗ ten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Weißenfels, den 16. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[46017] Aufgebot.

Auf Antrag des Eigenkäthners Carl Ankermann in Uderwangen wird der Inhaber des angeblich ver⸗ loren gegangenen Depositalscheins der landschaft⸗ lichen Darlehnskasse zu Königsberg vom 1. Juli 1891 Litt. B. Nr. 8950 über einen 3 ½ prozentigen Pfandbrief von 2000 aufgefordert, sein Recht auf diesen Schein spätestens im Aufgebotstermine, den 25. Mai 1897, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 62, anzumelden und den Schein vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Königsberg, den 24. Oktober 18b06.

Königliches Amtsgericht. VIII.

[46011] Aufgebot.

Auf Antrag des Gastwirths Fr. Schulze zu Rix⸗ dorf, Bergstr. 30/31, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Bürkner zu Rixdorf, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen, vom Rixdorfer Vor⸗ schuß⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schraͤnkter Haftpflicht, ausgestellten Schuldscheins vom 23. November 1893 (Nr. 2174) über 3000 ℳ, noch gültig über 2700 ℳ, Darlehn, zu 4 % verzinslich, rückzahlbar 6 Monate nach Kündigung, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Schuldschein spätestens in dem bei dem unterzeichneten Gericht auf den 14. Mai 1897, Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine an⸗ zumelden und den Schuldschein vorzulegen, widrigen⸗

falls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Rixdorf, den 19. Oktober 1896. Königliches Amtsgerich 8

[46057] Aufgebot.

Die Police Nr. 87 725 der Deutschen Lebens⸗ versicherungs⸗Gesellschaft zu Lübeck, am 1. Oktober 1885 auf das Leben des Gustav Seifert in Chemnitz ausgestellt und auf Inhaber lautend, ist abhanden gekommen.

Auf Antrag des Versicherten ergeht hierdurch an den unbekannten Inhaber der Police die Aufforde⸗ rung, seine Ansprüche auf dieselbe spätestens in dem Aufgebotstermin vom 29. Mai 1897, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden, b Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Lübeck, den 26. Oktober 1896. 8

Das Amtsgericht. Abth. IV.

[46015] Aufgebot.

Es werden aufgeboten zum Zweck der Erlangung. neuer Ausfertigungen:

1) auf Antrag des Stellenbesitzers Wilhelm Heinrich Oswald Raschke zu Leschkowitz als alleinigem Erben der Wittwe Ernestine Seipolt, geb. Raschke, aus Pürschen das auf den Namen der letzteren aus⸗ gestellte Sparkassenbuch Litt. A. Nr. 1654 der Feöserse zu Glogau über 327,54 ℳ,

2) auf Antrag des Schlossers Anton Reiß zu Glogau das auf seinen Namen lautende Spar⸗ kassenbuch Nr. 48 467 der städtischen Sparkasse zu Glogau über 27,99 ℳ,

3) auf Antrag des Kaufmanns Bernhard Markus zu Glogau das auf seinen Namen ausgefertigte Sparkassenbuch Nr. 54 489 der städtischen Sparkasse zu Glogau über 15,49 ℳ,

4) auf Antrag des Magistrats zu Glogau das für den unter der Verwaltung des Antragstellers stehenden Cholerakranken⸗Unterstützungsfond zu Glogau ausgestellte Sparkassenbu r. 442 der städtischen Sparkasse zu Glogau über 440,66 ℳ,

5) auf Antrag der Frau Bertha Thiel, geb. Thiel, zu Weichnitz das auf ihren Namen ausgestellte Sparkassenbuch Litt. A. Nr. 7182 der Kreissparkasse zu Glogau über 776,23 ℳ.

6) auf Antrag des Handelsmanns Gottlieb Thiel zu Weichnitz 1”

a. das auf seinen Namen ausgestellte Sparkassen⸗ buch Nr. 30 424 der städtischen Sparkasse zu Glogau über 618,14 ℳ,

b. das ebenfalls auf seinen Namen ausgestellte Sparkassenbuch Litt. A. Nr. 5556 der Kreissparkasse zu Glogau über 491 .

Die Inhaber der vorstehend bezeichneten Spar⸗ kassenbücher werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 29. Mai 1897, Vormittags

9 Uhr, ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er⸗ folgen wird. .

C ehe. den 29. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht. [38898] Anfgebot.

Die unverehelichte Dienstmagd Minna König zu Goslar hat das Aufgebot eines auf ihren Namen am 16. April 1894 unter Nr. 17042 ausgestellten Spar⸗ kassenbuches der hiesigen Städtischen Sparkasse über 102,60 beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. April 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und das Buch vor⸗ tulehen widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Goslar, den 22. September 1896.

Königliches Amtsgericht.

[46014 8 Die beiden Sparkassenbuͤcher der städtischen Spar⸗ kasse zu Habelschwerdt: a. Nr. 10 858, ausgefertigt für Margaretha Langer, b. Nr. 10 859, ausgefertigt für Gertrud Langer über je 731,25 ℳ, sind angeblich verloren gegangen, und werden auf den Antrag der Eigenthümer, ver⸗ treten durch ihren Vater, den Schuhmacher Anton Langer zu Habelschwerdt zum Zwecke neuer Aus⸗ fertigungen aufgeboten. Es werden daher die In⸗ haber der Bücher aufgerufen, spätestens im Auf⸗ gebotstermin den 17. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht ihre Rechte anzumelden und die bez. Bücher vorzulegen, andern⸗ falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen soll. Habelschwerdt, den 27. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.

(46018. Aufgebot. 1 Die Eheleute Gastwirth Wilhelm Görges und

FJGohanne, geb. Biermann, zu Herford, haben da

Aufgebot des auf den Namen der Johanne Bier⸗ 8 mann in Herford lautenden Sparkassenbuchs Nr. 53 106 der Kreissparkasse zu Herford be. welches über eine am 5. April 1887 gemachte Ein⸗ lage von 20 gebildet ist und am 25. Juni 189. einen Bestand von 258 15 hatte. Der In haber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Mai 1897, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dieses für kraftlos erklärt werden wird. Herford, den 24. Oktober 1896. Koönigliches Amtsgericht

1 89 8 1 8* [454188 Aufgebot. 1 Die Ehefrau des Fuhrmanns Anton Heinrich Johann Holtmann, Theresia, geb. Rolf, von Münster i. W., Hammerstr. J. Nr. 8, hat als Be⸗ vollmächtigte ihres genannten Ehemannes das Auf⸗ gebot des auf den Namen „A. J. H. Holtmann Westbevern“ lautenden Sparkassenbuchs Nr. 1193 der Sparkasse des Kreises Münster zu Münster i. W. beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Mai 1897, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 25, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ des Sparkassenbuches erfolgen wird. Münster, den 17. Oktober 1896. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

[46020] Aufgebot.

Der Vorwerksbesitzer August Belde aus Zanow⸗ Abbau hat das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ gangenen Sparkassenbuches Nr. 100 der Stadt⸗ Sparkasse zu Pollnow, über 605 10 ₰, aus⸗ gestellt auf den Namen des Schneidermeisters Wil⸗ helm Zupp zu Jatzingen, dessen letzter Inhaber der Antragsteller gewesen ist, zum Zwecke der Kraftlos⸗ erklärung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten v termine seine Rechte anzumelden und das oben be⸗ zeichnete Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Pollnow, den 22. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht.

[46019] Aufgebot. 8 3 Auf Antrag des Pflegers der abwesenden Louise Scheller, des Besitzers Eduard Kuschinski von Wiltauten, wird das für die vüsreebee Louise und Gottfried Scheller aesgeens arkassenbuch der hiesigen Kreissparkasse Nr. 2522, lautend über 147 65 ₰, hierdurch aufgeboten. Der Inhaber dieses Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Mai 1897, e,“ 10 Uhr, Zimmer 9, anberaumten Termin seine Rechte anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls dasselbe für kraftlos würde erklärt werden. Pillkallen, den 26. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.

[46013] Aufgebot. E1“ Das Aufgebot von Sparkassenbüchern haben be⸗

antragt:

1) die Erben der verstorbenen Wittwe Catharine Margarethe Worthmann, verwittwet gewesene Müller, geb. Böhling, zu Neumühlen, als:

a. Anna Meta Müller, jetzt verehelichte Hofbesitzer

H. Clausen in Wahnebergen,