1896 / 263 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 Nov 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Landgerichts Ulm zur

9 2

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. kafgee ote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

8. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

7. Erwerbs⸗ und

irthschafts⸗Genossenschaften. 8

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bena pseh. 10. Verschiedene Zckanntmachungen.

8 yö—-’UÜõõÜs

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[46345) Steckbriefs⸗ Erledigung.

Der gegen die unverehelichte Krankenpflegerin Barbara Kubisch, geboren am 30. November 1869 2 Branau, Kreis Bomst, wegen einer

eststrafe von 3 Monaten und 18 Tagen Gefängniß in den Akten J. III c. 1027. 94 unter dem 16. August 1895 erlassene Steckbrief wird hiermit zurück. genommen.

Berlin, den 30. Oktober 1896.

Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I.

[45982] Oeffentliche Ladung.

Die Wehrpflichtigen:

) Friedrich Wilhelm Lenz, zur Zeit unbekannten

Aufenthalts, zuletzt in Schlanow, Kreis Friedeberg N.⸗M. wohnhaft, geboren am 6. Dezember 1872 zu Lodzia, Kreis Wirsitz, ,2) Mavx Hellmuth Scharf, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Sonnenburg und in Küstrin wohnhaft, geboren am 13. Januar 1873 in Manschnow, Kreis Lebus,

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in nicht rechtsverjährter Zeit, in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet ver⸗ lassen zu haben oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufzuhalten. Vergehen gegen § 140 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 21. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Landsberg a. W., Richtstraße Nr. 72/73, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von den Herren Zivilvorsitzenden der Ersatzkommissionen der Kreise Wirsitz und Lebus über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Er⸗

klärungen verurtheilt werden. III. M“ 62/96. Landsberg a. W., den 27. Oktober 1896. Königliche Staatsanwaltschaft.

[43261] K. Staatsanwaltschaft Ulm.

Die abwesenden Wehrpflichtigen:

) der am 15. November 1873 in Ulm geborene und zuletzt daselbst wohnhafte Paul David Semle,

2) der am 8. August 1872 in Deggingen, O.⸗A. Geislingen, geborene und zuletzt daselbst wohnhafte Gipser Robert Staudenmayer, 8

3) der am 8. Juli 1873 in Brucken, O.⸗A. Kirch⸗ heim, geborene und zuletzt daselbst wohnhafte Fabrik⸗ schlosser Johannes Vollmer,

4) der am 23. Februar 1873 in Schopfloch, O.⸗A. Kirchheim, geborene und zuletzt daselbst wohnhafte Bierbrauer Friedrich Wagner,

5) der am 13. Januar 1873 in Neidlingen, O.⸗A. Kirchheim, geborene und zuletzt daselbst wohnhafte Bauer Johann Jakob Weberruß,

6) der am 18. September 1873 in Ulm geborene Se elett daselbst wohnhafte Kaufmann Siegfried

eil,

7) der am 23. September 1873 in Ulm geborene und zuletzt daselbst wohnhafte Karl Eugen Werner, 8) der am 17. März 1875 in Ulm geborene und zuletzt daselbst wohnhafte Maler Heinrich Winkler, 9) der am 13. Oktober 1872 in Karlsruhe, Baden, Fee n- und zuletzt in Ulm wohnhafte Flaschner

udolf Adolf Zeller werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ Ssssts zu haben, Vergehen gegen § 140 bsatz 1 Nr. 1 St.⸗G.⸗B. Diesfelben werden auf Mittwoch, den 23. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor die I. Strafkammer des K. auptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von den zuständigen Kontrolbehörden über die der An⸗ eg. zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. .“ Den 6. Oktober 1896. 8 u (Unterschrift.)

[432621 K. Staatsanwaltschaft Ulm. Die abwesenden Wehrpflichtigen: 1 dHer am 9. Dezember 1873 zu Albershausen,

O.⸗A. Göppingen, geborene und zuletzt daselbst

wohnhafte Johann Georg Bader,

2) der am 1. August 1873 zu Göppingen geborene und zuletzt daselbst wohnhafte Kaufmann Paul

Ferdinand Bäuchle, 3) der am 6. April 1873 zu Ulm geborene und zuletzt daselbst wohnhafte Wilhelm Michael Baierle, 4) der am 27. Juli 1873 zu Ulm geborene und

2— daselbst wohnhafte Friedrich Wilhelm Bar⸗ thelmeß,

5) der am 7. Dezember 1873 zu Ulm geborene

und zuletzt daselbst wohnhafte Paul Baumann,

6) der am 1. Oktober 1873 zu Ulm geborene und zuletzt daselbst wohnhafte Friedrich Wilhelm Behr, Fbe. am 29. April 1873 zu Kleineislingen,

O.⸗A. Göppingen, geborene und zuletzt daselbst

wohnhafte Fabrikarbeiter Jakob Friedrich Blessing,

—8) der am 12. Oktober 1873 zu Binzwangen,

O.⸗A. Göppingen, geborene und zuletzt daselbst

wohnhafte August Borst,

der am 5. September 1873 zu Ulm geborene und zuletzt daselbst wohnhafte Johann Georg

Botzenhardt, 8

10) der am 20. November 1873 zu Göppingen

3 und zuletzt daselbst wohnhafte Friedrich

Wilhelm Bracher,

11) der am 11. Oktober 1873 zu Ulm geborene und zuletzt daselbst wohnhafte Paul Gottlob Braun,

12) der am 8. Juli 1874 zu 1. O.⸗A.

Welzheim, geborene, zuletzt in Bartenbach, H.⸗A. Göppingen, wohnhafte Fabrikarbeiter Johann

Michael Bulling,

13) der am 20. Januar 1873 in 9 Rußland, zuletzt zu Ulm wohnhafte Sattler Karl

ambacher,

14) der am 7. Mai 1873 zu Ulm geborene und zuletzt daselbst wohnhafte Schlosser Friedrich Her⸗ mann Fauth,

15) der am 7. Juli 1873 in Eckwälden, Gmd. Zell, O.⸗A. Kirchheim, geborene und zuletzt in Göp⸗ pingen wohnhafte Metzger Johann Georg Hag⸗ mann

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebiets aufgehalten zu haben. Vergehen gegen § 140 Absatz 1 Nr. 1 St.⸗G. B. Dieselben werden auf Mittwoch, den 23. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, vor die 1. Strafkammer des K. Landgerichts Ulm zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dicse ben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von den zuständigen Kontrolbehörden über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Er⸗ klärungen verurtheilt werden.

Den 6. Oktober 1896. 1

(Unterschrift.)

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl

S 8 [46335] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvoll streckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 31 Nr. 1637 BB. auf den Namen des früheren Restaurateurs, jetzigen Schlossermeisters Johann von Wlodarezyk zu Char⸗ lottenburg, jetzt hier eingetragene, in der Weber⸗ straße Nr. 46 hierselbst belegene Grundstück am 6. Januar 1897, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstuck ist mit 3540 Nutzungswerth zur Ge⸗ bäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aus⸗ hang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Er⸗ theilung des Zuschlags wird am 6. Januar 1897, Nachmittags 12 ¾ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 94. 96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 28. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.

[46336] Zwangsversteigerung. 8 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 183 Nr. 7719 auf den Namen des Restaurateurs Karl Bereitschaft zu Berlin eingetragene, zu Berlin, Ecke Inster⸗ burger⸗ und Zorndorferstraße Nr. (—), belegene Grundstück in einem neuen Termin am 5. De⸗ zember 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 5,28 Reinertrag und einer läche von 9 a 1 qm nur zur Grundsteuer veranlagt. as Weitere enthält der Aushang an der Gerichts⸗ tafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗ schlags wird am 5. Dezember 1896, Mittags 12 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 102 96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 30. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.

(46339] In der Zwangkvollstreckungssache des Bauunter⸗ nehmers Aug. Danzfuß in Schöningen, Klägers, wider den Schlachter Louis Dösserich zu Schöningen, Beklagten, wegen Hypothekkapitalzinsen, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter An⸗ gabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und binnen zwei Wochen bei Ver⸗ meidung des Ausschlusses hier anzumelden.

Schöningen, den 31. Oktober 1895. KSKeerrzogliches Amtsgericht.

Reinbeck.

8

[46337] In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Viehhändler Heinrich Lübbert zu Vehebar

gehörigen Ackergehöfts Nr. 74 A. beim Staats⸗ bahnhof daselbst, hat das Großherzogliche Amts⸗ gericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters,

zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur

Vornahme der Vertheilung Termin auf Mittwoch, den 11. November 1896, Mittags 12 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden vom 4. Novbr. d. J. an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt sein. Boizenburg, den 31. Oktober 1896. Tiede, Akt.⸗Geh., Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinschen Amtsgerichts.

[46338]

In der Zwangsvollstreckungssache

1) des Fuhrwerksbesitzers Christian Hagemann in Braunschweig, 1 79 der Firma Wilhelm Heine Nachflgr., hierselbst,

ager,

wider den Fuhrwerksbesitzer E. Winkler und dessen Ehefrau, Elise, geb. Volk, hierselbst, Beklagte, wegen Forderung, werden die Gl. ubiger auf⸗ gefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Neben⸗ forderungen binnen zwei Wochen bei Ver⸗ meidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 11. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden.

gslutter, den 30. Oktober 1896 Herzogliches Amtsgericht. Brinckemeier.

[21859] Aufgebot. Das Aufgebot folgender abhanden gekommenen Urkunden ist von den nachbenannten Personen be⸗ antragt worden: 1) der Prioritäts⸗Obligationen der Braunschweigi⸗ schen Eisenbahn⸗Gesellschaft I. Emission Nr. 3659

und 7192 über je 300 ℳ, von dem Superintendenten Kulisch zu Heiligenstadt,

2) der außer Kurs gesetzten Magdeburger Stadt⸗ Anleihescheine III. Ausgabe de 1880 Lit. A. Nr. 13 031, 13 032, 13 050 über je 1000 ℳ, von dem Kaufmann Louis Kramer hier, als Vormund des minderjährigen Johannes Meliß.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Februar 1897, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz 9, ö 1, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Magdeburg, den 26. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.

[33694] öpe. Der Schlossermeister Theodor Büsse zu Boden⸗

burg hat das Aufgebot der Aktie Nr. 0122 4 er

8 erfabrik Oestrum über 500 beantragt.

nhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in

dem auf Donnerstag, den 8. April 1897, Vor⸗

mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte

anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden

und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Gandersheim, den 31. August

HKHerzogliches Amtsgericht. Gelpke.

88 8

6163Z Aufgebot. g Die Sparkassenbücher der Kreis⸗Sparkasse zu Dt.⸗Krone: 8* a. Neue Folge Nr. 20406 über 639,97 ℳ, aus⸗ efertigt für Clemens Klawitter, b. Keue Folge Nr. 540 über 517,27 ℳ, aus⸗ gefertigt für Ottilie Repp, sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag der Eigenthümer, nämlich: zu a. des Ackerbürgers August Lange zu Abbau Dt.⸗Krone, b zu b. der Diakonissin Ottilie Repp in Stettin, vertreten durch den Rechtsanwalt Stelzer in Dt.Krone, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Die Inhaber dieser beiden Bücher werden daher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 5. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 2 ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er⸗

folgen wird.

Dt.⸗Krone, den 28. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. 8

[46178] Aufgebot.

Auf den Antrag des Fuhrunternehmers Jakob Schmalscheidt zu Düsseldorf wird der sünhaber des angeblich verloren deheng en Sparkassenbuchs der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 31 678 öüber 891,74 ℳ, ausgestellt auf den Namen des minder⸗ jährigen Carl Schmalscheidt zu Düsseldorf, Linden⸗ straße 36, aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 22. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kaiser⸗ Wilhelmstraße 12, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, andernfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Düsseldorf, den 27. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht.

““

[46179] Bekaunntmachung.

Auf den Antrag des Maschinisten Heinrich Carl Petersen in Flensburg, Knappenstraße 8, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Spar⸗ kassenbuchs der Flensburger Spar⸗ und Leihkasse in Flensburg Nr. 40 459 über 2500 ℳ, ausgestellt auf den obengenannten Antragsteller, aufgefordert, spä⸗ testens in dem Aufgebotstermine am Freitag, den 14. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vor⸗ zulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Flensburg, den 28. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. 8 8 Brinkmann.

[45418] 1 Die Ehefrau des Fuhrmanns Anton Heinrich Johann Holtmann, Theresia, geb. Rolf, von Münster i. W., Hammerstr. J. Nr. 8, hat als Be⸗ vollmächtigte ihres genannten Ehemannes das Auf⸗ gebot des auf den Namen „A. J. H. Holtmann Westbevern“ lautenden Sparkassenbuchs Nr. 1193 der Sparkasse des Kreises Münster zu Münster i. W. beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Mai 1897, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 25, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Sparkassenbuches erfolgen wird. F. 28/96. Münster, den 17. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. .

[3368959)0) Aufgebot. Der Klempnergeselle Otto Möller zu Witten, vertreten durch den Rechtsanwalt Allendorff daselbst, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der Sparkasse der Stadt Witten Nr. 22 515 über 700 ℳ, auf den Namen des An⸗ tragstellers lautend, welches z. Zt. nebst den Zinsen auf 772,12 aufgelaufen ist, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. März 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Witten, den 21. August 1896.

Königliches Amtsgericht.

[46175] Aufgebot. Die Häusler Adalbert (Wosciech) und Marianna Laczkowski'schen Eheleute in Sliwno haben das Auf⸗ gebot des Grundstücks Sliwno Nr. 9 behufs ihrer Eintragung ais Eigenthümer beantragt. Grundstück ist in der Gemeinde Sliwno bele en, hat einen Flächeninhalt von 0,20,90 ha und ent ält ein Wohnhaus und einen Stall mit 75 Nutzungs werth. Alle Eigenthumsprätendenten, insbesonder

die Arbeiterfrau Marianna Dziudzia, geborene Ant⸗ kowiak, beziehungsweise ihre Rechtsnachfolger werden

aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 1. Januar 1897, Ansprüche und Rechte auf das

melden, mit der Verwarnung, daß

meintlichen Widerspruchsrechts der Eigenthumsprätendenten und die Besitztitels für die Antragsteller erfolgen wird. Grätz, den 27. Oktober 1896. b Königliches Amtsgericht L 8 [46172]

Aufgebot. Die Wittwe des Koß

äthen

gebot des im Grundbuch der Feldmark Kalbe a. d. h Band V Blatt Nr. 26 verzeichneten Grund⸗ ücks: 129, Wiese Eigenthümer Ackermann Christian Neubauer (Niebuhr) in Bühne

von 48 a 50 qm Größe, als de

eingetragen ist, zum Zweck der Besitztitelberichtigung beantragt. Es werden daher alle diejenigen, welche

das Eigenthum des genannten Grundstücks be⸗ anspruchen, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens in dem Termin am 16. Januar 1897, Vormittags 10 Uhr, anzumelden und ihr Widerspruchsrecht zu bescheinigen, widrigenfalls die Eintragung des Besitztitels für die Antragstellerin erfolgen wird und es ihnen überlassen bleibt, ihre Ansprüche in einem besonderen Prozesse zu verfolgen. Kalbe a. d. Milde, den 27. Oktober 1896 Königliches Amtsgericht.

[46174] Aufgebot.

Auf Antrag der folgenden bekannten Besitzer, nämlich: 8

1) der Wirthe aus Meitzen:

a. Michael Striewski,

b. Johann Striewski,

c. Christian Pokojewski jun

d. Adam Schwesig,

e. Johann Schweda,

f. Christian Pracejus,

2) der Wirthe aus K

a. Carl Pokojewski,

b. Christoph Kitscha,

c. Wilhelm Brosda,

d. Adam Brosda,

3) der Wirthe aus Witulten:

Carl Reiß,

b. Wittwe Dorothea Striewski, geb. Thybussek,

4) des Wirths Gustav Pokojewskt aus Sabangen,

5) der Erben des 1895 in Hohenstein Ostpr. ver⸗ storbenen Gutsbesitzers August Grumbach, nämlich:

a. der Marie Bertha Hoefer, geb. Grumbach, nebst Ehemann Ernst Hoefer zu Pilowmühle,

5. der Marie Elisabeth Schmiedicke, geb. Grum⸗ bach, nebst Ehemann Hugo Schmiedicke zu Gr. Lenski,

ad 5 vertreten durch ihren Generalbevollmächtigten Rechtsanwalt Schey in Allenstein,

sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Le Blanc in Hohenstein, wird das in der Gemarkun Meitzen im Kreise Osterode belegene Grundstü „der Linowko⸗See“, welches von den Gemarkungen Meitzen, Kompitten und Witulten begrenzt wird und eine Größe von 38,94,40 ha und 10,17 Thlr. Rein⸗ ertrag hat, aufgeboten. Alle unbekannten Eigen⸗ thumsprätendenten, welche Rechte und Ansprüche auf das Grundstück geltend machen, werden aufgefordert, diese spätestens im Aufgebotstermin auf der Gerichts⸗ stelle am 24. Februar 1897, Vorm. 10 Uhr, geltend zu machen, unter der Verwarnung, daß im Falle unterbleibender Anmeldung dieselben mit ihren

Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück aus⸗

geschlossen werden. Hohenstein Ostpr., 29. Oktober 1896. 1 K. igliches Amtsgericht.

8.

[46354] Aufgebot. 8

Auf Antrag des durch den Rechtsanwalt Keil z Neumarkt vertretenen Müllermeisters Gustav Bitter mann zu Brandschütz wird da f am 21. November 1843 Auszüglers Jo Grundbuche a Grundstück, bestehend aus Acker an der Waschgrub⸗ der Gemarkung Brandschütz in Größe von 42 a 40 qm mit 285/100 Thalern Reinertrag hierdurch auf⸗ geboten. Alle diejenigen, dieses Grundstücks beanspruchen, werden da gefordert ihre Ansprüche und Rechte auf dieses Grundstück spätestens im Aufgebotstermin am 26. Februar 1897, bei dem unterzeichneten Gerichte, Terminszimmer II, anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls sie mit

ihren Eigenthumsansprüchen würden ausgeschlossen

werden und die Eintragung des Antragstellers als Eigenthümer erfolgen wird. Neumarkt, den 28. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.

[46176] Bekanutmachung. Die Ehefrau Jakob Alles, Maria, geb. Koch, früher zu Freisen wohnhaft, deren jetziger Aufenthalt unbekannt ist, wird hierdurch aufgefordert, ihre etwaigen Rechte an den unter Artikel 61 der Grund⸗

steuermutterrolle von Gehweiler verzeichneten Grundd..

stücken: 1) Flur 2 Nr. 226, an der Hambuchendell, Ackerland, groß 5 33 a, ¹0/100 Thaler Reinertrag 2) Flur 2 Nr. 672/370, am Klopp, Ackerland, groß 11,46 a, ²3/100 Thaler Reinertrag, spätestens in dem auf den 4. Februar 1897 vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Termine anzumelden,

widrigenfalls als Eigenthümer von Flur 2 Nr. 226

Mittags 12 Uhr, ihre Grundstück anzu⸗

im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bescheini ung des ver⸗ usschluß aller

Eintragung des [46180]

August Neubauer, Friederike, geb. Niebuhr, in Lockstedt, hat das Auf⸗

Bahnsche Kavel 64, Kartenblatt 2, Parzelle der am 14. Februar 1837 verstorbene b

beendet.

welche das S er auf-

Vormittags 11 Uhr,

dieses Grundstücks im Grundbuch

die politische Gemeinde Gehweiler und als Eigen⸗ thümer von Flur 2 Nr. 672/370 die Eheleute Flur⸗ hüter Jakob Schreier und Elisabeth, geb. Jank, zu Gehweiler im Grundbuch eingetragen werden. St. Wendel, den 7. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

[46173] 8

Aufgeboten wird auf Antrag des Tischlermeisters Carl Marten in Schönlanke das in der Fischerstraße hierselbst belegene Hausgrundstück Stadt⸗Schön⸗ lanke 32, dessen eingetragene Eigenthümer die Mathias Marten'schen Eheleute sind. Alle Eigen⸗ thumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermine den 22. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, anzumelden. Erfolgt keine Anmeldung und wird der vermeintliche Widerspruch nicht bescheinigt, so werden die Eigenthums⸗ prätendenten ausgeschlossen und das Eigenthum des Grundstücks für den Antragsteller eingetrage den.

Schönzauke, den 26. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht. Aufgebot.

Bronger Martin Bronger, geboren am 3. Ok⸗ tober 1838 zu Emden, Sohn der Eheleute Tjarko Bronger und Antje Janssen, geb. Cremer, hieselbst ist seit 1858 verschollen und soll auf Antrag seines Halbbruders Onno Bronger hieselbst für todt er⸗ klärt werden. Es werden daher der Verschollene und dessen unbekannte Erben bezw. Erbnehmer hierdurch aufgefordert, spätestens bis Dienstag, den 21. Sep⸗ tember 1897, Morgens 11 Uhr, schriftlich oder mündlich sich hier zu melden, widrigenfalls auf weiteren Antrag ersterer für todt erklärt werden wird,

Emden, den 28. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht. II.

8

[46353] Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Kaufmanns Wilhelm Kristen zu Reinerz, werden die unbekannten Rechtsnachfolger des am 2 Mai 1896 zu Reinerz verstorbenen Dienstmädchens Anna Moschner auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 17. September 1897, Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem Fiskus zugesprochen werden wird. Reinerz, den 30. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. [46334] Oeffentliche Bekanntmachung.

Die am 6. August 1896 hierselbst verstorbene Arbeiterin Heinriette Grigoleit hat in ihrem am 18. August 1896 eröffneten Testament vom 30. Juli 1896 die Kinder ihres verstorbenen Bruders bedacht.

Berlin, den 29. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.

[46208) Im Namen des Großherzogs!

Auf den Antrag des Heinrich Eifert III. von Meiches, Kurator über das Vermögen des in Amerika unbekannt wo abwesenden Johann Heinrich Baitz von Meiches, erkennt das Großherzogl. Amtsgericht 7 Ulrichstein durch den Großherzogl. Amtsrichter

ausch für Recht:

Der Johann Heinrich Baitz, geboren am 25. Mai 1817 zu Meiches, wird für todt erklärt und das Ver⸗ mögen seinen nächsten erbberechtigten Verwandten, soweit dieselben bekannt, beziehungsweise sich gemeldet und legitimiert haben, zunächst gegen Sicherheits⸗

Rausch. Verkündet am 13. Oktober 1896. Kleyensteuber, Hilfs⸗Gerichtsschreiber.

[46206] Bekanntmachung. Das Aufgebot der Nachlaßgläubiger der Wittwe Ernestine Hille, geborene Wecke, aus Sagan ist

Sagan, den 31. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. [46184] 8

Durch Urtheil vom 13. Oktober 1896 hat das Ferefelcbe Amtsgericht Wanzleben für Recht er⸗ annt:

1) Diejenigen Gläubiger des zu Domersleben ver⸗ torbenen Echnsmargermefstene Rudolf Sasse, welche hre Rechte und Ansprüche auf dessen Nachlaß nicht angemeldet haben, können dieselben gegen diesen Nachlaß nur so weit geltend machen, als letzterer mit Ausschluß aller seit dem 25. Oktober 1894 auf⸗ gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der an⸗ gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

2) Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Nachlaß zu entnehmen.

[45721 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 22. Oktober 1896 sind folgende Ürkunden:

1) das Sterbekassenbuch Nr. 11 744 der neuen großen Berliner Sterbekasse beziehungsweise der großen Berliner Sterbekasse Nr. 10, ausgestellt am 11. Dezember 1854 für den Kleidermacher Georg Friedrich Hamel, geboren am 22. Juli 1811,

2) der Primawechsel de dato Berlin, den 11. Mai 1895, lautend über 1990 Neunzehnhundert und neunzig Mark —, zahlbar am 11. August 1835, ausgestellt von Dahlmann & Co., gezogen auf Herrn Guftab Kramer, Berlin SW., Möckernstraße 37/39, angenommen von Gustav Kramer, mit dem Blanko⸗ indossament von Dahlmann & Co., sowie dem In⸗ dossament seitens der Akt engesellschaft für Grund⸗ besitz und Hypothekenverkehr zu Berlin an die Preußische Hypotheten Aktienbank daselbst,

3) der Depotschein der Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere zu Berlin Nummer 817 862 vom 6. August 1894, ausgestellt für Dr. med. Richard Klein hier, lautend über 400 Vierhundert Mark 4 % vierprozentige Posener Pfand⸗ briefe mit Zinssch., fällig 2. Januar 1895 folg. und Anw. (Paßwort),

4) die 16 Prämien. Quittungs⸗, und Rückgewähr⸗ scheine des „Nordstern“, Lebens⸗Ver 1“ Gesellschaft zu Berlin, je zur Police Nr. 7426, lautend je über 117 50 ₰, ausgestellt in den Jahren 1872 bis 1876, 1878 bis 1881 und 1883 bis 1889 je unter dem 23. Oktober,

5) die Versicherungspolice Nr. 17 306 der All⸗

emeinen Eisenbahnversicherungs⸗Gesellschaft zu Berlin, ausgestellt am 17. September 1873 auf das Leben der Emma Ida Marie Bartel in Anklam, geboren am 24. Januar 1873, lautend über

200 Thaler, zahlbar nach vollendetem 22. Lebens⸗ jahre der Versicherten,

6) der Sparkassenschein der Sparkasse der Lebens⸗ versicherungs⸗Anstalt für die Armee und Marine, Abtheilung I Nr. 3509, de dato Berlin, den 26. Mai 1879, über vom Hauptmann Alfred Brause⸗ wetter zu Königsberg i. Pr. eingezahlte 20 ℳ,

7) die Versicherungspolice der Berlinischen Lebens⸗ versicherungs. Gesellschaft zu Berlin (Aussteuerver⸗ sicherung), Tab. O. Nummer 45 179 vom 27. Ok⸗ tober 1881, ausgestellt für Lisbeth Horn, Tochter des Mühlengutsbesitzers Walter Horn zu Mühle Behlenhof, lautend über 1000 ℳ, zahlbar am 27. Oktober 1895,

8) der 5 % Berliner Pfandbrief Littera F. Nr. 3947, ausgestellt vom Berliner Pfandbriefamt zu Berlin am 1. Januar 1873, lautend über 100 Thaler, ausgeloost und zum 2. Januar 1896 gekündigt,

9) der Depotschein der Reichsbank (Reichs⸗Haupt⸗ bank für Werthpapiere) zu Berlin, Nummer 541 780 vom 19. August 1889, ausgestellt für Frau Clara Ferchel, geb. Brack, hier, lautend über 1500 Francs 4 ½ % Portugiesische Staats⸗Anleihe mit Zinsscheinen, fällig 1. Oktober 1889 und folgenden,

10) der 4 % Zentral Pfandbrief von 1883 der

reußischen Centralbodencredit⸗Aktiengesellschaft zu Berlin, Litt. E. Nr. 1340 über 100 ℳ, ausgeloost zur Rückzahlung zum 1. Juli 1895,

11) der Primawechsel de dato Berlin, den 10. Ok⸗ tober 1895, lautend über 325 Dreihundert⸗ fünfundzwanzig Mark —, zahlbar am 25. Januar 1896, ausgestellt von der Berliner Corsetfabrik W.

G. Neumann, gezogen auf Herren Jos. Chaym & Olitzki Nachfolger zu Berlin, Friedrichstraße 116, angenommen von Jos. Chaym & Olitzki Nachfolger, mit den Blanko⸗Indossamenten: Berliner Corsetfabrik W. & S. Neumann W. Plaut Adolf Lesser,

12) folgende, für den Gastwirth August Franz Hauschild hier ausgestellte Depotscheine der Reichs⸗ bank (Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere) zu Berlin:

a. Nummer 899 408 vom 8. November 1895, lautend über 10 000 3 % Preußische konsolidierte Staats⸗Anleihe mit Zinsscheinen, fällig am 1. April 1896 und folgenden nebst Anweisungen,

b. Nummer 833 521 vom 28. November 1894, lautend über 4000 3 ½ % Preußische konsolidierte Stoats⸗Anleihe mit Zinsscheinen, fällig am 1. April 1895 und folgenden nebst Anweisun en,

c. Nummer 834470 vom 5. . 1894, lautend über 4300 Gulden 4 % Ungarische Gold⸗ Rente mit Zinsscheinen, fällig 1. Januar 1895 folg. und Anweisungen,

13) der Depotschein der Reichsbank (Reichs⸗ Hauptbank für Werthpapiere) zu Berlin Nummer 707364 vom 16. Juli 1892, ausgestellt für Fräu⸗ lein Frieda Gutte hier, lautend über 120 3 % Großherzogl. Oldenburgische Eisenbahn⸗Prämien⸗ Anleihe (Oldenburger 40 Thaler⸗Loos) mit Anwei⸗ sung 1. Februar 1893,

14) die Prämienrückgewährscheine der Victoria zu Berlin, Allgemeine Versicherungs⸗ Aktiengesellschaft 9 ter und 10 ter Nr. 101 356 und 111967 a./f., ausgestellt am 15. Mai 1884 bezw. 15. Mai 1885 je zur Police Nr. 27 814, lautend je über 879 ℳ, zahlbar nach dem

26. (am Innan 1895) erfolgten Tode des Kauf⸗

manns Johann Christian Brackmann zu Reval,

15) folgende Prämienrückgewährscheine der Victoria zu Berlin, Allgemeine Versicherun s⸗Aktiengesellschaft der 1 ten bis 16 ten und 18ten (Nr. 45 592, 45 593, 52 768, 60 354, 68 441, 77 024, 86 399, 111 281, 111 282, 117 938, 131 248, 143 911, die weiteren ohne Nummer), ausgestellt in den Jahren 1876 1891 und 1893 je unter dem 1. Oktober zur Police Nr. 26 556, lautend je über 74 40 ₰, zahlbar nach dem Tode des Kaufmanns E. A. J. Scharioth zu Thorn bezw. Graudenz bezw. Berlin,

für kraftlos erklärt

Berlin, den 22. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

[46207] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Fräuleins Helene Eckardt zu Brücherhof, vertreten durch den Rechtsanwalt Schrop zu Hörde, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Krart durch den Amtsgerichts⸗Rath Hagemann für

echt:

„Die avf den Namen der am 22. Juni 1875 in Brücherhof geborenen Tochter des Christoph Heinrich Eckardt, Namens Helene, lautende Police Nr. 63 235 Litt. A I. der Versicherungsgesellschaft Thuringia zu Erfurt über 3000 vom 13. Juli 1875 wird für kraftlos erklärt.“

Verkündet am 27. Oktober 1896.

[46056] 1. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ ö vom 14. Oktober 1896 ist die von der eutschen Lebensverstcherungs⸗Gesellschaft zu Lübeck am 11. April 1876 auf das Leben des Eimermachers Theodor Adolph Wilhelm Ludwig Kohlstruck in Osterode a. H. ausgestellte, auf Inhaber lautende Police Nr. 68 955 über 1500 für kraftlos erklärt. Lübeck, den 28. Oktober 1896. Das Amtsgericht. Abth. 4.

[46191] Bekanntmachuugg.

Die städtischen Sparkassenbücher der Stadt⸗Spar⸗ kasse Oppeln

a. Nr. 16 893 über 190 49 und Zinsen, aus⸗ gefertigt für Pauline Schepelle,

b. Nr. 18 307 über 200 und Zinsen, ausge⸗ fertigt für den Häusler Valentin Kukolka,

sind durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts heute für kraftlos erklärt.

Oppeln, den 28. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht.

[46194] Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache: ““

1) der Wittwe Maria Catharina Johanna Meyer, geb. Süchting, in Hamburg, und

2) deren Tochter Emma Margaretha Henriette

aetz, geb. Meyer, in Hamburg, hat das Königliche Amtegericht, Abth. IIIa, in Altona in der 29 vom 15. Oktober 1896 durch den Amtsgerichts⸗ 2 Dr. Friedlaender für Recht erkannt:

Die Sparkassenbücher des Altonaischen Unter⸗ stützungsinstituts: Litt. F. Nr. 3458 über 1900 und Litt. F. Nr. 2710 über 600 werden für kraftlos erklärt.

1““

Durch unser Ausschlußurtheil von heute ist das Sparkassenbuch der Kommanditgesellschaft auf Aktien Fr. Krumbhaar in Wernigerode 8. 203, ausgestellt für den Waldarbeiter Wilhelm Probst in Heimburg und lautend über 3105 am I. Januar 1896 für kraftlos erklärt. 1“

Wernigerode, 29. Oktober 1190.

Königliches Amtsgericht.

[46204]

Das Sparkassenbuch der Kapital⸗Versicherungs⸗ Anstalt Hannover Nr. 110932, lautend über 1411 78 ₰, am 1. Januar 1896 noch über 419 44 ₰, auf den Namen Louis Presuhn in Pattensen, ist durch Urtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.

Hannover, 20, Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht. VK

[46193] Bekanntmachung. 8 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gericht vom 28. Oktober 1896 ist der Hypothekenbrief vom 10. Mai 1893 über die im Grundbuche von Saarn Band 6 Blatt 148 Abtheilung III Nr. 18 für den Ziegeleibesitzer Johann Tellberg in Duisburg ein⸗ getragene Kaution von 2500 für kraftlos erklärt. Mülheim a. d. Ruhr, 28. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.

[46188]

Auf den Antrag des minderjährigen Anerben Bern⸗ hard Dauwe in Haddorf, vertreten durch seinen Vater Kolon Johann Dauwe daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bentheim für Recht:

Die Hypothekenbriefe vom 11. Januar 1890 über 1200 und 500 für den Wettringer Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. zu Wettringen, einge⸗ tragen im Grundbuche von Ohne 1 33 Abt eilung III Nr. 2 und 3, werden für kraftlos erklärt.

Bentheim, den 27. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht.

[46 192] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ Set zu Allenstein vom 27. Oktober 1896 ist erkannt:

Der Grundschuldbrief über 3000 Grundschuld, eingetragen für den Schuhmachermeister ranz Lukowski in Allenstein in Abtheilung III Nr. 7 des Grundbuchs von Allenstein Nr. 556, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens hat der Glaser⸗ meister Joachim Skibowski in Allenstein zu tragen. Gen.⸗Aufgeb. Band II pro 1895. Nr. 34.

Allenstein, den 28. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht.

[46199) Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Köthners F. Schulze in Eversen vertreten durch den Rechtsanwalt Kirch⸗ hoff in Celle hat das Königliche Amtsgericht zu Bergen b. C. durch den Amtsrichter Siemens für Recht erkannt:

Dir beiden Hypothekenurkunden vom 31. Dezember 1868 über die im Grundbuche von Eversen Blatt 29 Abth. III unter 2 a. und b. für den Heinrich Friedrich Christoph Schulze zu Eversen und seinen verstorbenen, von ihm allein beerbten Bruder Heinrich Friedrich Christoph Schulze zu Eversen eingetragenen je 100 Thaler Einhundert Thaler werden für kraftlos erklärt. ““

Verkündet am 27. Oktober 1896. Sauerbrey, Gerichtsschreiber.

[46202] ““

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 30. Oktober 1896 ist der über die im Grundbuch von Wehe Band 8 Blatt 1 in Abth. 3 unter Nr. 8 eingetragene Grundschuld: „1800 buchstäblich achtzehnhundert Mark Grundschuld zu 4 % jährlich seit dem 23. Januar 1893 in jährlichen Theilen verzinslich, nach dreimonatlicher Kündigung zahlbar für den Kolon Friedrich Schlechte Nr. 75 Tonnen⸗ heide“ gebildete Grundschuldbrief für kraftlos erklärt.

Rahden, den 30. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht. 8 [46203] Bekanutmachung.

Durch Urtheil vom 28. Oktober 1896 ist für Recht erkannt:

1) Die unbekannten Berechtigten zu den in Ab⸗ theilung III Nr. 4 von Heyerode Band VII. Blatt 231 zufolge Verfügung vom 6. Oktober 1835 eingetragenen 58 Thaler 15 Sgr. Muttergut für Anna Margarethe, Anna Elisabeth und Anna Marie Geschwister Henning aus dem Rezeß vom 1. Juni 1835 werden mit ihren Ansprüchen auf die For⸗ derung ausgeschlossen.

2) Die über die Post gebildete Urkunde wird für kraftlos erklärt.

meag facles i. Th., den 30. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[45724] Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 2. Oktober 1896 sind für kraftlos erklärt worden folgende Urkunden des vormaligen Herzoglichen Justizamts bezw. des Herzogl. Amts⸗ gerichts Zella St. Bl.: b

a. der über 90 Thaler ausgefertigte Hypotheken⸗ brief vom 25. Februar 1868, Darlehn des Machul Meyer in Benshausen, zediert am 28 Oktober 1869 an Christian Böhner in Zella, nebst einem Obli⸗ gationsnachtrag vom 16. November 1869 über 10 Thaler, Darlehn des ꝛc. Böhner; verpfändet ist: Grundbuch für Zella Band D. Blatt 1388, b

b. zwei Immissionsscheine vom 26. Juli 1878 und 11. Oktober 1878 über 250 bezw. 53,40 ℳ, Forderungen der Firma Louis Röhrig & Co. in Coburg; verpfändeter Grundbesitz: Grundbuch für Mehlis Band H. Bl. 2352, 2357, 2358, 2354, 2355,

c. der Hypothekenbrief vom 16. Juni 1885 über 250 ℳ, Forderung des Kaufmanns Gustav Seiler in Mühlhaufen i. Th.; verpfändetes Grundstück. Grundbuch für Mehlis Band D. Bl. 1214. 8

Zella St. Bl., den 22. Oktober 1896.

Herzoglich S. Amtsgericht. Boettner. 8

Im Namen des Königs! 8 Verkündet am 28. Oktober 1896. 1 Ref. Buchholtz, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Kirchenvorstandes zu Kosel, vertreten d den Rechtsanwal Matthiessen in

[45727]

Eckernförde, erkennt das Königliche Amtsgericht, Ab⸗ theilung II, zu Eckernförde durch den Amts⸗ gerichts⸗Rath Hoepner für Recht:

Die beiden Obligationen vom 7. Januar 1853, von dem Käthner Georg Friedrich Möller zu Hummelfeld bezw. an die Koseler Kirche und an die Burchard'sche Legaten⸗Armengelder⸗Kasse in Kosel über je 100 Thlr. vorm. Kur. = drei hundert und sechszig Mark und für dieselben eingetragen bezw. unter Abth. III Nr. 1 und 2 auf der im Grund⸗ buch von Hummelfeld Band I Artikel 36 verzeich⸗ neten Kathenstelle des Klaus Hinrich Möller daselbst werden für kraftlos erklärt.

[45728] Bekauntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts Norburg vom 23. Oktober 1896 ist die Hypothekenurkunde vom 4./17. September 1877 über die im Grundbuch von Eken Band 1 Blatt 2 in Abtheilung III unter Nr. 2 und 3 für Anne Christine Christensen und Ellen Christensen ein⸗ S Erbgelder von je 4025,06 für kraft⸗ os erklärt worden. 8

Norburg, den 23. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht.

[45725)2 Im Namen des Königs! Auf den Antrag 11“ 2 des Mühlenbesitzer Adolf Draheim zu Ober⸗ mühle,

2) der Eigenthümer Julius und Rosalie Primus Dräger'schen Eheleute zu Sypniewo 8

sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Thie zu Margonin erkennt das Königliche Amtsgericht z Margonin am 16. Oktober 1896 durch den Amts richter Berge für Recht: 8

1) Das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche von Mareinek⸗ (Ober⸗) Mühle Abtheilung III Nr. 2 für die Amalie Caroline Draheim einge⸗ tragenen 608 Thaler 5 Sgr. 8 Pf. mütterliche Erbgelder,

2) der Hypothekenbrief vom 21. März 1881 üb die im Grundbuche von Sypniewo Band 4 Blatt Nr. 6 Abtheilung III Nr. 28 b. minderjährige Emma Alwine Panzer mit 5 % jähr lichen Zinsen eingetragenen 1196 22

werden für kraftlos erklärt.

Königliches Amtsgericht

[45723] 8 Das Königliche Amtsgericht zu Reichenbach u. d. Eule hat unter dem 28. Oktober 1896 durch den Amtsrichter Eichner für Recht erkannt: I. Nachstehende Hypothekenurkunden werden

kraftlos erklärt:

1) die Urkunde über die auf dem Grundstück Weigelsdorf 62 in Abth. III unter Nr. 8 für die Langenbielauer Forstkasse eingetragene Post von 201 Thlr. 22 Sgr. 9 Pfg. und 4 Thlr. 19 Sgr. 11 Pfg. Eintragungskosten,

2) die Urkunde über die auf dem Grundstück Mittel⸗ Peterswaldau Nr. 75 in Abth. III unter Nr. 23 für die Wittwe Marie Leon, geb. Umlauf, in Zedlitzheide eingetragene Darlehnshypothek von 1800 ℳ, 8

3) die Urkunde über die auf dem Grundstück Nr. 316 der Häuser von Reichenbach in Abth. III unter Nr. 3 für den Bäckermeister Wilhelm Rummler in Reichenbach eingetragene Hypothek von 40 Thlrn.

II. Es werden die unbekannten Gläubiger und deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen und machten auf nachstehende Hypothekenposten ausge-

ossen, 8

1) auf die Hypsthek von 50 Thlr. Kaufgeld, welche für den Fabrikanten George Kunze in Peterswaldau auf dem Grundstück Peterswaldau Königlich Nr. 17 in Abth. III unter Nr. 6 eingetragen ist, 8

2) auf die Hypothek von noch 248 Thlr. 7 Sgr.

4 Pfg. Restkaufgeld, welche für den Schmied Carl Gottlob Conrad in Mellendorf auf dem Grundstücke Mellendorf Nr. 5 in Abth. III unter Nr. 8 ein⸗ getragen ist.

III. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt. IV F. 2/96.

[4573338 Im Namen des Königs! Verkündet am 27. Oktober 1896. Langner, Gerichtsschreiber.

den Antrag des früheren Brauereibesitzers August Nitschke in Dromsdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Klotz in Striegau, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Striegan durch den Amtsrichter v. Frangois für Recht:

I. Die über die im Grundbuch von Dromsdorf Nr. 38 Abtheilung III Nr. 2 für den See besitzer und Riemermeister Johann Gottlo Nitschke eingetragene Post von 2000 Thlr. lautende Hypo⸗ thekenurkunde, gebildet aus der Schuldurkunde vom 19. Juli 1870, versehen mit Ingrossationsvermerk vom 20. November 1871, dem Vorrechtsvermerk vom 6. März 1876, dem Entpfändungsvermerk vom 23. Februar 1891 und dem Vorrechtsvermerk vom 9. August 1892, und aus dem Hypothekenbuchsauszug vom 20. November 1871, wird zum Zwecke der Neu⸗ ausfertigung für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antra st ller zur Last. 8

[45726) Im Namen des Königs! Auf den Antrag: ö1 88 des Mühlenbesitzers Adolf Draheim z Ober

mühle,

2) der Eigenthümer Andreas und Anna Eich⸗ städt'schen Eheleute zu Freirode,

sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Thie zu Margonin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Margonin am 16. Oktober 1896 durch den Amts⸗ richter Berge für Recht:

Die eingetragenen Gläubiger beziehungsweise deren Rechtsnachfolger folgender Forderungen:

1) der im Grundbuche von Marcinek⸗ (Ober⸗) Mühle Abtheilung III Nr. 1 zufolge Ver ügung vom 20. Oktober 1836 für die Friederike Emilie Draheim eingetragenen 230 Thaler 6 Sgr. 1 Pf. väterliche Erbegelder,

2) des im Grundby he von Blatt Nr. 10 Abtheilung III Nr/ 1zufolge Verfügung vom 9. Dezember 1857 für arbara Rudke eingetra genen, angeblich getilgten Va. rerbtheils von 79 Thalern 29 Sgr. 1* pfß aus dem Erbrezesse vom 16. No⸗ vember 1848,

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderungen ausgeschlossen.

Königliches Amtsgericht,