1896 / 263 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 Nov 1896 18:00:01 GMT) scan diff

[45730] Bekanntmachung. Das unterzeichnete Gericht hat in der Sitzung vom 21. Oktober 1896 für Recht erkannt:

I. Auf Antrag des Wirths Martin Wieruszewski zu Lubomierz, vertreten durch den Rechtsanwalt Asch zu Pleschen. Die eingetragene Gläubigerin der

ypothekenpost von 30 Thalern nebst Zinsen, zu⸗ olße Verfügung vom 29. Dezember 1850 laut Erbes⸗ legitimationsattestes vom 29. November 1869 einge⸗ tragen auf Lubomierz Nr. 6 in Abth. III unter Nr. 1, die verehelichte Franciska Glogowska, sowie deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten auf

die bezeichnete Post ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt der Wirth Martin Wieruszewski zu Lubomierz.

II. Auf Antrag des Wirths Johann Musiol in Jedlec, vertreten durch den Justiz⸗Rath von Broekere zu Pleschen. Der Hypothekenbrief über 130 Thaler vorausbezahlte Pacht aus dem notariellen Vertrag vom 24. Mai 1875 für den Wirth Antoni

Krzpzostaniak zu Jedlec, eingetragen in Abth. III

unnter Nr. 10 des Grundstücks Jedlec Nr. 50 und

übertragen auf das dem Wirth Johann Musiol in

Zedlec gehörige Grundstück Jedlec Nr. 16 und dort

eingetragen in Abth. III unker Nr. 6, gebildet aus

dem Hypothekenbriefe vom 5. Juni 1875 und dem

notariellen Pachtvertrag vom 24. Mai 1875 wird

für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots⸗ verfahrens trägt Antragsteller.

1. Auf Antrag 1) des Ackerwirths Andreas Schun zu Eulendorf, 2) des Ackerwirths Benjamin

Schulz daselbst, 3) des Bauunternehmers Ernst

Lukas daselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt

Asch zu Pleschen. Die eingetragene Gläubigerin der

Hypothekenpost von 72 Thalern 22 guten Groschen

Kurant auf Grund der gerichtlichen Obligation vom

23. Oktober 1806 im Grundbuch des Grundstücks

Eulendorf Nr. 2 in Abth. III unter Nr. 1 einge⸗ tragen und von da auf Eulendorf Nr. 37 bez. Nr. 42 zur Mithaft übertragen, Elisabeth Schulz, sowie

deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten auf

die bezeichnete Post ausgeschlossen. Die Kosten des

Aufgebotsverfahrens trägt der Wirth Andreas Schulz

zu Eulendorf.

Königliches Amtsgericht zu Pleschen.

[46274] Oeffentliche Zustellung.

Die Schlossergesellenfrau Marie Kuhn, geborene Klein, zu Gr. Grabowen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Graß in Allenstein, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schlossergesellen Rudolf Kuhn, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein auf den 22. Februar 1897, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1

Allenstein, den 29. Oktober 1896.

8 Patschke, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[46276]

Oeffentliche Zustellung. R. 475. 96. Z⸗K. 22.

„Der Tischlergeselle Emil Hugo Wilhelm Reimann hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Adolf Landau hier, klagt gegen seine Ehefrau Bertha Emilie Reimann, geborene Schroeter, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und höslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Be⸗ klagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 22. des Königlichen Landgerichts I hier, Jüdenstraße 59, Zimmer Nr. 119, auf den 19. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu elassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Berlin, den 29. Oktober 1896.

Funke, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber es Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 22.

[46277] Oeffentliche Senag.

Die verehelichte Arbeiter Martha Guldström, geb. Großmann, zu Friedrichsberg, Hauptstr. 48, vertreten durch Rechtsanwalt Fleischmann zu Berlin, Alexan⸗ derstr. 16, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Guldström, unbekannten Aufenthalts, aus §§ 688, 711 II1 A. L.⸗R. in den Akten I R. 163. 96, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen andgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 33, auf den 23. Januar 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 30. Oktober 1896.

Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 1

[462733 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Eherau Stanislava Schultz, geb. Simon, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. R. Ro⸗ binow, slagt gegen ihren Ehemann Ernst Richard Rudolph Schultz, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs des Beklagten, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien wegen Ehebruchs des Beklagten vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

ünfte Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg Rathhaus) auf den 13. Januar 1897, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Uiae. der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

E. den 31. Oktober 1896.

Kuers, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

ꝗꝙ—QC—C—C—— 8

[46275] Oeffentliche . 81

Nr. 11 931. Die EChefrau des Ernst Friedrich Schäuffele, Katharina Pauline, geb. Dußling, da⸗ hier, vertreten durch Rechtsanwalt Ludwig daselbst,

8

klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt dahier, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, wegen vom Be⸗ klagten gegen die Klägerin begangener harten Miß⸗ handlungen und groben Verunglimpfungen, mit dem Antrage auf Scheidung der am 1. September 1894 geschlossenen Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Dienstag, den 26. Januar 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 31. Oktober 1896.

Hott, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts

[46272] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schäfers Johann Heinrich An⸗ dreas Wallbaum, Wilhelmine Dorothee, geb. Spandau, zu Volkersheim in Braunschweig, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dessauer zu Magdeburg, klagt gegen den Schäfer Johann Heinrich Andreas Wall⸗ baum, früher zu Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Vertassens, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Vek⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Dom⸗ platz 6, Zimmer 27, auf den 10. Februar 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 29. Oktober 1896.

Buresch, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[46021] Oeffentliche Zustellung.

Die zum Armenrecht helosenen x1) Marie Agnes verehel. Morgenstern, geb. Gläß, in Chemnitz, E. 283/96, 2) Gustav Hermann Mehnert, Handarbeiter in Burgstädt, E. 290/96, 3) Louise Lina verehel. Hartmann, geb. Kleß, in öö“ ““ 4 ara Hedwig verehel. Morkisz, geb. Hötzsch, ebendaselbst, E. 295/96, 1 bsch 5) Pauline Bertha verehel. Maar, geb. Weber, ebendaselbst, E. 305/96, vertreten durch zu 1, 3, 4 und 5: Rechtsanwalt Hösel in Chemnitz, zu 2: Rechtsanwalt Preller daselbst, klagen gegen: zu 1) den Tischler Julius Theodor Morgen⸗ stern aus Frankenberg, zuletzt in Chemnitz wohnhaft, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, zu 2) Anna verehel. Mehnert, geb. Punzet, zuletzt in Burkersdorf wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, zu 3) den Handarbeiter Ernst Eduard Hartmann aus Oberelsdorf, früher in Chemnitz wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, zu 4) den Schneider Josef Leopold Morkisz aus Toschen in österreichisch Schlesien, zuletzt in Chemnitz wohnhaft, gegenwärtig unbekannten Aufenthalts, zu 5) den Mechaniker August Friedrich Maar, aus Schillingsfürst in Bayern, früher in Chemnitz aufhältlich, 3 Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf zu 1: Verurtheilung zur Herstellung des ehelichen Lebens event. Ehescheidung, zu 2, 3, 4 und 5: Ehescheidung, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 26. Januar 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu b.h e Zum Zwecke der vom Prozeßgericht bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen be⸗ kannt gemacht.

Sekr. Fischer, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer IV.

[46027] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Verlagsbuchhändler Florentine Wehr, geborene Bossak, zu Werder im Armenrecht, vertreten durch den Rechtsanwalt Wolbert zu Pots⸗ dam, klagt gegen den Verlagsbuchhändler Hugo Albert Kurt Wehr aus Werder, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ungültigkeits⸗ erklärung ihrer Ehe mit dem Beklagten wegen ver⸗ brecherischen Lebenswandels vor Eingehung der Ehe auf Grund des § 40 II. 1 und §§ 75 bis 83 I. 4 des Allgemeinen Landrechts, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 12. Januar 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 26. Oktober 1896.

Reimke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z.⸗K. I.

[46029) SOeffentliche Zustellung.

Die Katharina, geb. Bähr, Ehefrau von Philipp Ludwig Kammerschmidt, Schlosser in Worms, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. E. Reinach in Mainz, als Offizialanwalt, klagt gegen ihren Ehemann Philipp Ludwig Kammerschmidt, Schlosser, früher in Worms, zuletzt in Darmstadt wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufhbaltsorts, Beklagten, wegen Beleidigung, Miß⸗ handlung und böslichen Verlassens und Untreue, mit dem Antrage auf Ehescheidung: Es wolle dem Gerichte gefallen, die erhobene Klage für begründet und demgemäß die zwischen den Parteien am 2. September 1888 geschlossene Ehe für geschieden zu erklären, auch den Beklagten zu den Prozeßkosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Großherzoglichen Land⸗ erichts zu Mainz auf den 16. Februar 1897,

ormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der bekannt gemacht.

(L. S.) ol

Gerichtsschreiber des Groglenzoglichen Landgerichts.

[46028 Oeffentliche Zaseneag.

Die Frau Anna Strupat, geb. Eckstein, früher in Szargillen, jetzt in Labiau, vertreten durch den Rechtsanwalt Magnus in Königsberg i. Pr., klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Besitzer Samuel Strupat, früher in Szargillen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg, Zimmer 49, auf den 5. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ZustegPng wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg, den 24. Oktober 1896.

Gruschka, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[46332] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung L. H. Berger, Collani & Co. zu Berlin SW., Lindenstraße 25 I, klagt gegen den fahnenflüchtigen Signalmaat der Kaiserlichen Marine Wilhelm Joachim Adam Kammer, unbekannten Aufenthalts, aus der Waarenlieferung vom 8. April 1896 mit dem Antrage auf Zahlung von 76,80 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1896 von 73,50 ℳ, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Züdenstraße 60, II, Zimmer 96, auf den 21. Dezember 1896, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 31. Oktober 1896.

Rüdel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 31.

[46331] Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmachermeister Hermann Hardtke zu Tempelhof, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rem⸗ ling zu Berlin, klagt gegen den Einjährig⸗Freiwilligen Schmuhl, früher zu Tempelhof, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Lieferung von Schuhwaaren wäh⸗ rend der Zeit vom 28. November 1895 bis 3. Juni 1896, mit dem Antrage:

1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 75 50 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Juli 1896 zu zahlen,

2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht II zu Berlin, Hallesches Ufer 29 31, Saal 71, auf den 29. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1

Fridrichowicz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. Abtheilung 21. [46333] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Tischlermeisters P. Michalke zu Berlin, Dorotheenstraße 11, Klägers, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Geck zu Berlin, Lands⸗ bergerstr. 7, gegen den Kaufmann Foresti, früher zu Berlin, Klopstockstraße 38, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten 16 C. 1104/96 wegen der Forderung an Reparatur⸗, Transport⸗ und Lagerkosten, berichtigt Kläger die Klage dahin, prinzipaliter: Beklagten zu verurtheilen, gegen Empfangnahme der von ihm dem Kläger zur Re⸗ paratur übergebenen Sachen, nämlich 1 Ladentisch, 2 Regale mit Aufsatz und Untersatz 54 und 5 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Abtheilung 16, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 142, auf den 13. Januar 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus dem Schriftsatze vom 21. Oktober 1896 bekannt gemacht.

Krenke, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 16.

[46279] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft in Firma J. Mer⸗ feld & Herz zu Köln, Prozeßbevollmaͤchtigter Rechts⸗ anwalt Carl Cahn zu Frankfurt a. M., klagt gegen den Reisenden Ludwig Grießmann, früher zu Frankfurt a. M., jetzt ohne bekannten Wohnort in Italien sich aufhaltend, auf Grund eines mit dem Theilhaber der Klägerin, Philipp Merfeld zu Genua am 14. Juli 1896 abgeschlossenen Engagementsver⸗ trags, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten, als Reisender für Italien in die Dienste der Klägerin zu treten, dieses Urtheil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären und dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf Mittwoch, den 30. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zubestellen. Die Einlassungsfrist ist auf einen Monat fekegseft. Fur⸗ Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer

uszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 27. Oktober 1896.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [46298] Oeffentliche Zustellung.

Die Marie Adele, verehel. Bürger, in Zwötzen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schlotter in Gera, klagt gegen den Tischlermeister Otto Bürger, früher in Zwötzen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Darlehnsforderung, mit dem Antrage auf Zahlung von 300 nebst 5 % Verzugszinsen seit dem Tage der Klagzustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtsgericht zu Gera auf den 14. De⸗

ember 1896, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gera, am 2. November 1896.

Teich, A.⸗G.⸗Sekr., Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.

[46296] Oeffentliche Zustellung. 18 . Zimmermeister Hermann Schmaller zu oldberg,

2) der Landwirth Wilhelm Hübner zu Goldberg⸗ Vorwerke,

vertreten durch den Rechtsanwalt Weil zu Goldberg klagen gegen den Gastwirth Ernst Menzel, früher zu Goldberg⸗Vorwerke (auf dem Wolfsberge) wegen 120 Theilbetrag von 4000 Forderung des Klägers zu 1 für Ausführung eines Baues, zu deren Sicherung auf dem damals dem Beklagten gehörigen Grundstücke Nr. 46 Goldberg⸗ Vorwerke in Abtheilung III Nr. 5 eine Vormerkung von 4000 eingetragen worden ist und von denen 2000 an den Beklagten zu 2 abgetreten sind, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Kläger 120 zu zahlen, sowie darin zu willigen, daß der bei der Zwangsversteigerung des Grundstücks Nr. 46 Goldberg⸗Vorwerke auf d Post Abtheilung III Nr. 5 zur Hebung gekommene

lund demnächst hinterlegte Betrag von 97,62 (nebst den aufgelaufenen Zinsen an die Kläger aus⸗

Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Goldberg i. Schl. auf den 29. D zember 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Goldberg, den 31. Oktober 1896. Wicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[46278] Oeffentliche Zustellung. 1

Die im Konkurs befindlichen Lützkendorfer Kohlen⸗ werke, Aktiengesellschaft in Halle a. S., vertreten durch den Konkursverwalter Otto Knoche in Halle a. S., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schütte daselbst, klagen gegen den Kaufmann Alfred Schreiber, zuletzt in Halle a. S., jetzt nach Neroi in Italien polizeilich abgemeldet, wegen Anfechtung einer Zahlungsleistung, mit dem Antrage auf Unverbind⸗ lichkeitserklärung der von der Aktiengesellschaft Lützken⸗ dorfer Kohlenwerke zu Halle a. S. an den Be⸗ klagten in der Zeit vom 7. bis 9. Oktober 1895 geleisteten Zahlung von 1500 für ausgelooste Obligationen der genannten Aktiengesellschaft den Konkursgläubigern gegenüber und kostenpflichtige b Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1500 buchstäblich: Eintausendfünfhundert Mark nebst 6 % Zinsen davon seit dem Tage der Klage⸗ zustellung an die Klägerin, sowie vorläufige Voll⸗ streckvarkeitserklärung des Urtheils gegen Sicherheits⸗ 8 leistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 26. Februar 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 29. Oktober 1896.

Hubert, Sekretär, 1

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[46295] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Georg Meyer zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Goldbeck⸗Löwe in Kiel, klagt gegen den Restaurateur O. Ludwig, früher in Westerland a. Sylt, dann in Kiel, Markt 20. jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel vom 8. Juni 1896 über 255,25 und der Protest⸗ urkunde vom 9. September 1896, mit dem Antrage auf Zahlung von 255 25 nebst 6 % p. a. Zinsen seit dem 9. September 1896 und 6,70 Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kiel, Abtheilung IVc., auf den 18. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bahnsen,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

[45437] Oeffentliche Zustellung. Der Auszügler Lorenz Bazan in Ellguth⸗

Woischnik, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt

Ziemann in Lublinitz, klagt gegen

1) die Rosalie, geborene Opielka, verehelichte Arbeiter Josef Kozyurag,

2) deren Ehemann Arbeiter Josef Kozyra,

beide unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die für die Beklagte zu 1 auf dem Grundstück Blatt 78 Ellguth⸗Woischnik in Abtheilung III Nr. 2 eingetragene Antheils⸗ hypothek von 14 Thalern 15 Silbergroschen am 29. Januar 1877 durch Zahlung getilgt ist, mit dem Antrage:

a. die Beklagte zu 1 kostenpflichtig zu verurtheilen, in die Löschung des ihr an der Post Abtheilung III Nr. 2 per 58 Thaler und Zinsen zustehenden An⸗ theils von 14 Thalern 15 Silbergroschen und Zinsen, haftend auf dem Grundstück Blatt 78 Ellguth⸗ Woischnik, zu willigen,

b. den Beklagten zu 2 zu verurtheilen, die Löschungsbewilligung seiner Ehefrau zu genehmigen, 8. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

ären.

Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lublinitz auf den 30. Dezember 1896, Vormittags 10 ¼ uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lublinitz, den 24. Oktober 1896.

Piegsa, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[46280] Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirth Ernst Meyn in Mirow klagt gegen den Friseur Hartje, früher in Mirow, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Forderung mit dem Antrage auf Zahlung von 17,50 ℳ, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Mirow auf Donnerstag, den 17. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Mirow, den 26. Oktober 189b5.

Scneet⸗ Akt., b Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

8 8

8

zum Deutschen Reichs⸗

263.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 8 * 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verfäufe Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Zweite Beilage Anzeiger und Königlich Preußif

Berlin, Mittwoch, den 4. November

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗ ellsch. 7. Erwerbs⸗ und lith 7* Gesellsch 8. eese lafsng ꝛc. von Rechtsanwält 9. Bank⸗Auswe 8 3

10. Verschiedene Bekanntmachungen

1“ anmnann

schafts⸗Genossenschaften.

2) Aufgebote, Zustellungen

[46294] SOeffentliche Zustellung.

Die Firma N. Marx Soͤhne zu Heidelberg, ver⸗ treten durch Recht anwalt Goldbeck⸗Löwe in Kiel, klagt gegen den Restaurateur O. Ludwig, früher in Westerland a. Sylt, dann in Kiel, Markt 20, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel vom 21. August 1896 über 191,75 und der Protesturkunde vom 16. September 1896, mit dem Antrage auf Zahlung von 191,75 nebst 6 % p. a. Zinsen seit dem 16. September 1896 und 4 70 Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Kiel, Abtheilung IVc. auf den 18. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bahnsen,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[46297] Oeffentliche Zustellung.

Der Vorschußverein zu Mühlhausen i. Th., ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung, vertreten durch den Justiz⸗Rath Petersen daselbst, klagt gegen den früheren Buchdruckereibesitzer Ernst Heinrich Hofer, früher zu Wandsbeck, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem An⸗ trage, den Beklagten unter Auferlegung der Kosten zur Zahlung von 40 und 5 % Verzugszinsen von:

a. 20 seit 1. Dezember 1894,

b. 20 seit 1. Januar 1895 an Klägerin zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Mühlhausen i. Tb., Zimmer Nr. 11, auf den 28. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mühlhansen i. Th., den 30. Oktober 1896.

Ackermann, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

146326)

Die Ehefrau des Flaschenbierhändlers Josef Koll⸗ mann, Christine, geb. Seidenberg, zu Königswinter, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Cillis in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 21. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, I. Zivil⸗ kammer, hierselbst.

VBonn, den 30. Oktober 1896.

Taentzscher, Landgerichts⸗Sekretär.

[46327)

Die Ehefrau des Inhabers einer Kaffeerösterei Ludwig Milhaufen, Elise, geb. Lemm, zu Düssel⸗ dorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Biesenbach in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den 30. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivilkammer, hierselbst.

Düsseldorf, den 30. Oktober 1896.

Lück, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[46323]

Die Ehefrau des Kaufmanns August Eiffert, Auguste, geb. Haschenburger, zu Elberfeld, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Hünerbein in Elber⸗ feld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verbandlung ist bestimmt auf den 21. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivil⸗ kammer, hierselbst.

Elberfeld, den 29. Oktober 1896.

Leven, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

146324]

Die Ehefrau des Kaufmanns Friedr. Zanu⸗ der, Maria, geb. Breiden, zu Elberfeld, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Hünerbein in Elber⸗ feld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 21. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivil⸗ kammer, hierselbst. b

Elberfeld, den 29. Oktober 1896.

Leven, Justizanw.,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[46325] Die Ehefrau des Agenten Friedrich Wilh. Maus, Emilie, geb. Tampier, zu U.⸗Barmen, mächtigter Rechtsanwalt Alfermann in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 22. Dezember 1896, ormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilka imer, hierselbst. Elberfeld, den 30. Oktober 1896. 3

Wagner, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [46328] Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 22. Oktober 1896 ist zwischen Caroline Armbruster in Krüth Ob.⸗Elf. und deren Ehemann August Brinner, Fuhrmann daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. E. den 31. Oktober 1896.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Koeßler.

[46181] Bekanntmachung.

A. Die nachstehend bezeichneten Auseinander⸗

setzungen: aus dem Regierungs⸗Bezirk Gumbinnen: im Kreise Lyck:

Ablösung der den Grundstücken zu Krolowollen im fiskalischen Gr. Sawinda See zustehenden Fischerei⸗ Berechtigung, Ablöfung der den Grundstücken zu Kobylinnen, Glinken und Borken im siskalischen Dlugoschoreller⸗See zustehenden Fischerei⸗Berechti⸗ gung, Ablösung der den Grundstücken in Groß⸗ epacken im fiskalischen Sumowo⸗See zustehenden heees ticaag Ablösung der dem Grund⸗ tücke des Adam Sylla in Czynczen im fiskalischen Nricziecza⸗See, auch Nrieczieczko⸗See genannt, zu⸗ stehenden Fischerei⸗Berechtigung;

im Kreise Niederung:

Ablösung des von den Parzellen⸗Besitzern des ehemaligen Grundstücks Argenthal Nr. 1 an den Eigenthümer des letzteren (jetzt zugeschrieben zu Argenthal Nr. 69 und 70) zu zahlenden Grund⸗

zinses; im Kreise Oletzko:

Ablösung der den Grundstücken zu Leschnicken im fiskalischen Kukower⸗ oder Przytuller⸗See zustehenden Fischerei⸗Berechtigung;

im Kreise Sensburg:

Domänenzins⸗Vertheilung und Ablösung von Widgrinnen Nr. 3, 31 und 50;

aus dem Regierungs⸗Bezirk Königsberg: im Kreise Allenstein:

Ablösung der auf den Grundstücken zu Bruch⸗ walde für die katholischen geistlichen Institute zu Klaukendorf haftenden Rrallasten, Ablösung der auf dem Wadang⸗ und Wartenburger⸗See Ueilen ben Fischerei⸗Berechtigungen, Ablösung der auf dem Servent⸗See lastenden Fischerei⸗Berechtigungen, Ab⸗ lösung der auf den Grundstücken zu Gr.⸗Trinkhaus für die katholischen geistlichen Institute in Klauken⸗ dorf haftenden Reallasten;

im Kreise Friedland:

Umwandlung und Ablösung der auf dem Gute Adelig Gertlack für die geistlichen Institute zu Domnau haftenden Reallasten, Umwandlung der von den Gütern Gertlack und Kapsilten an die geist⸗ lichen Institute zu Domnau zu entrichtenden Real⸗ lasten in Roggenrente;

im Kreise Ortelsburg:

Zusammenlegung der Oedländereien von Klein⸗ und Groß⸗Jerutten sowie von Schönwaldau;

im Kreise Osterode: „Ablösung der auf den Grundstücken zu Osterwein für die geistlichen Institute zu Wittigswalde haf⸗ tenden Reallasten; Theilung des Waldes von Sallewen;

im Kreise Memel:

Separation der Luhsze⸗Wiesen,

werden hierdurch zur Ermittelung unbekannter Interessenten und Feststellung der Legitimation öffentlich bekannt gemacht und alle diejenigen, welche hierbei ein Interesse zu haben vermeinen, aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem am 30. Dezember 1896, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 4, der Königlichen General. Kommission zu Königsberg vor dem Herrn Ober⸗Regierungs⸗Rath Gillet an⸗ stehenden Termine zu melden, widrigenfalls sie die betreffende Auseinandersetzung, selbst im Falle einer

Verletzung, gegen sich gelten lassen müssen und mit

Einwendungen nicht weiter gehört werden können.

B. Folgende Auseinandersetzungssachen, in welchen die Hera lieten Kaäpital als Abfindung erhalten, werden wegen der dabei besonders angegebenen

ypothekenforderungen, deren Besitzer im Grund⸗

uche nicht eingetragen oder nicht zu ermitteln sind, bekannt gemacht, und zwar: . im Regierungsbezirk Gumbinnen: im Kreise Angerburg:

Fischereiablösung von Kehlen, insbesondere Ver⸗ wendung des dem Grundstücke Kehlen Blatt 62 der Ferdinand Rudzio'schen Eheleute zustehenden Abfindungskapitals von 984 Eintragungen:

a. Abtheilung III Nr. 1 a.: 700 Thlr. Kauf⸗ gelderrückstand nebst 5 % Zinsen für Wirth Michael und Caroline, geb. Brandtstaedter⸗Skopnick'schen Eheleute, zuletzt in Kehlen;

b. Abtheilung III Nr. 1 b.: Arrest auf diese Post in Höhe von 43 1 für Gastwirth Froehlich, zuletzt in Lötzen;

c. Abtheilung III Nr. 1c.: Arrest auf diese Post in n von 300 nebst 6 % Funsen und 2,70 Ko ten für Gastwirth Alexander Froehlich, zuletzt in Lötzen;

Verwendungssache von Pauren, insbesondere Ver⸗ wendung des Kaufgeldes für Abverkauf einer Fläche von 0,2050 ha von Pauren Bl. Nr. 43 der Adam Laurus'schen Eheleute; Kanfgeld 96,36 Ein⸗ tragung: Abtheilung III Nr. 3: 110 Thlr. nebst Zinsen für Altsitzer Christian Ludwig Eder in

Paaschken; im Kreise Johannisburg:

Fischerei⸗Ablösung von Gr. Vallenczinnen, ins⸗ besondere Verwendung des dem nachstehenden Grund⸗ stücke dortselbst zustehenden Abfindungskapitals und zwar: Gr. Vallenczinnen Band I Blatt Nr. 5 der Karl und Louise, geb. Skowronnek⸗Maziull'schen Eheleute; Abfindungskapital 540 Eintragungen in Abtheilung III.

a. Nr. 1: 6 Thlr. 22 Sgr. 4 Pfg. Kaufgelder⸗ rückstand für Maria Worgull,

b. Nr. 7: 51 Thlr. mütterliches Erbtheil für Catharina Maziull;

Fischerei⸗Ablösung von Strzelnicken, insbesondere Verwendung der den nachstehenden Grundstücken dortselbst zustehenden Abfindungskapitalien und zwar:

I. Strzelnicken Band I Blatt Nr. 13 der Karl

Louise, geb. Chlench „Grigo'schen Eheleute;

im Kreise Fanene V1

Abfindungskapital 1022,40 ℳ. Eintragungen in Abtheilung III:

a. Nr. 1: 37 Thlr. 8 Sgr. 5 Pfg. Erbtheils⸗ rest für Annorthe Czwalinna, verehelichte Peter Schramma,

b. Nr. 2: 100 Thlr. Kaufgeld für Johann und Katharina, geb. Dembianny, Czwalinna'schen Ehe⸗ leute, wovon 10 Thlr. dem unehelichen Johann Czwalinna zustehen;

II. Strzelnicken Band I Blatt Nr. 5 der Johann und Auguste, geb. Dembowski, Sylla'schen Eheleute; Abfindungskapital 937,20 Eintragungen in Ab⸗ theilung III:

„a. Nr. 1: 70 Thlr. 21 Sgr. 11 ¼½ Pf. Erbtheil für die minorenne Regine Große,

b. Nr. 2: 70 Thlr. 21 Sgr. 11 ¼ Pf. Erbtheil für die minorenne Estera Große;

III. Strzelnicken Band I Blatt Nr. 9 der minder⸗ jährigen Friedrike Orlowski, Abfindungskapital 852 ö in Abtheilung III:

a. Nr. 1: 18 Thlr. 2 Sgr. väterliches Erbtheil für Gottlieb Czwalinna,

b. Nr. 2: 10 Thlr. 25 Sgr. mütterliches Erb⸗ theil für Gottlieb Czwalinna,

„c. Nr. 3: 18 Thlr. 2 Sgr. väterliches Erbtheil für Catharina Czwalinna,

d. Nr. 4: 10 Thlr. 25 Sgr. mütterliches Erb⸗ theil für Catharina Czwalinna;

IV. Strzelnicken Band I Blatt Nr. 10 des Gustav Dembiany; Abfindungskapital 766,80 Eintragungen in Abtheilung III:

„a. Nr. 1: 33 Thlr. 16 Sgr. 4 Pf. Vatererbtheil für Catharina Charchulla,

b. Nr. 5: 100 Thlr. Kaufgelder für Mathias Charchulla;

V. Strzelnicken Band I Blatt Nr. 4 der Adolf und Louise I. v. Chlench, geb. Jerosch, Sylla'schen Eheleute; Abfindungskapital 937,20 Eintragungen in Abtheilung III Nr. 5: 300 Thlr. Kaufgelder⸗ forderung für Johann und Regine, geb. Czwalinna, Zimmek'schen Eheleute in Strzelnicken;

VI. Strzelnicken Band I Blatt Nr. 6 der Karl und Catharina, geb. Chrzan, verwittw. Penski, Wlost'schen Eheleute; Abfindungskapital 681,60 Eintragungen in Abtheilung III:

a. Nr. 1: 36 Thlr. 64 Gr. 12 ⅞⅜ Pf. Vatererb⸗ theil für Marie Nagorny,

b. Nr. 2: 36 Thlr. 64 Gr. 12 Pf. Vatererb⸗ theil für Eleonore Nagorny,

c. Nr. 3: 36 Thlr. 64 Gr. 12 Pf. Vatererb⸗ theil für Samuel Nagorny;

Fischerei⸗Ablösung von Pianken, insbesondere Ver⸗ wendung der den nachstehenden Grundstücken daselbst zustehenden Abfindungskapitalien, und zwar:

I. Pianken Band 1 Blatt Nr. 27 der Friedrich und Amalie geb. Nittka⸗Pallasch'schen Eheleute, Abfindungskapital 660 Eintragungen in Abthei⸗ lung III Nr. 3: 39 Thlr. 3 Sgr. 3 Pf. und 9 Eü. 3 Sgr. 3 Pf. Erbtheile für Charlotte

allasch;

II. Pianken Band I Blatt Nr. 33 des Karl Sprengel. Abfindungskapital 480 Eintragungen in Abtheilung III: .

a. Nr. 6: 6 Thlr. 18 Sgr. 2 Pf. Erbtheil für Christoph Kalliski,

b. Nr. 7: 6 Thlr. 18 Sgr. 2 Pf. Erbtheil für Jacob Kalliski,

c. Nr. 9: 6 Thlr. 18 Sgr. 2 Pf. Erbtheil für Marlise Kalliski;

III. Pianken Band I Blatt Nr. 34 der Michael und Wilhelmine geb. Brozio⸗Thyburci'schen Ehe⸗ leute, Abfindungskapital 660 Eintragungen in Abtheilung III: 1

a. Nr. 1: 18 Thlr. 82 Sgr. Pf. Erbtheil des Johann Galka,

b. Nr. 11: 1500 Darlehn für die Erben des verstorbenen Stadtkämmerers Piontkowski;

im Kreise Lötzen:

Fischerei⸗Ablösung von Sucholasken, insbesondere Verwendung der nachstehenden Grundstücken daselbst zustehenden Abfindungskapitalien, und zwar:

1) Sucholasken Blatt 1 der Karl Warda'schen Eheleute, Abfindungskapital 152,40 Eintra⸗ gungen:

a. Abtheilung III Nr. 19 = 102 Thlr. Darlehn nebst 6 % Zinsen für Grundbesitzer Hermann August Gramberg, zuletzt in Lötzen,

b. Abtheikung III Nr. 20 = 148 Thlr. Darlehn nebst 6 % Zinsen für denselben, 1

c. Abtheilung III Nr. 27 = 90 Forderung nebst 6 % Zinsen sowie 6,30 Kosten für Alt⸗ sitzerin Charlotte Koszinna, zuletzt in Schedlisken;

2) Sucholasken Band 6 der Rudolf Dannehl⸗ schen Eheleute; Abfindungskapital 137,20 Ein⸗ tragung Abtheilung III Nr. 9: 330 Mutter⸗ erbtheil nebst 5 % Zinsen für Karl Kukies, zuletzt in Sucholasken;

3) Sucholasken Blatt 18 des August Herrmann; Abfindungskapital 213,40 Eintragung: Abthei⸗ lung III Nr. 24: 150 Elternerbtheil für Tischler⸗ e g. Karl Seeß zuletzt in Berlin;

4) Sucholasken Blatt 26 der Samuel Kuberka⸗ schen Eheleute; Abfindungskapital 152,40 Ein⸗ tragung: Abtheilung III Nr. 21: 1000 Darlehn nebst 6 % Zinsen für Rentier Bernhard Pulthe zu⸗ letzt in Lötzen; 1b

5) Sucholasken Blatt 30 des Friedrich Gollem⸗ beck; Abfindungskapital 213,40 Eintragungen:

a. Abtheilung III Nr. 6: = 257 Thlr. 4 Sgr. 6 Pf. Muttererbtheil nebst 5 % Zinsen für Char⸗ lotte Seluga zuletzt in Sucholasken,

b. Abtheilung III Nr. 8a.: = 248 Thlr. nebst 5 % Zinsen für Wilhelmine Konstanti zuletzt in Sucholasken; 1

6) Sucholasken Blatt 118 der Karl Preß'schen Eheleute; Abfindungskapital 152,40 Eintra⸗ gungen 1 8

a. Abtheilung III Nr. 4: = 300 Darlehn nebst 8 % Zinsen für Lehrer August Slawsli zuletzt in Borken bei Bischofsburg,

b. Abtheilung III Nr. 5 a., b. und g&. : je N Erbgelder nebst 5 % Zinsen für Caroltne Squarra, jetzt verehelichte Losmann Friedrich Tarraschewski, zuletzt in Widminnen, bezw. Leopold Squarra zuletzt in Sucholasken, bezw. August Squarra zuletzt 5 Sucholasken;

7) Maxhoff Rep. Nr. 49 des Wilhelm Thulke; Abfindungskapital 487,60 Eintragung: Abthei⸗ theilung III Nr. 13: 6000 Darlehn nebst 5 % Zinsen für Emil Nolde zuletzt in Königsberg;

. im Kreise Lyck:

Fischerei ⸗Ablösung von Szudlen, insbesondere Verwendung der den Grundstücken dafelbst zu⸗ stehende Abfindungskapitalien und zwar: Szud len Blatt 7 der Gottlieb Grzegorzewski'sche Eheleute; Abfindungskapikal 286 60 Eintra gung: Abtheilung III Nr. 7: 3000 Dar lehn nebst Zinsen für den Partikulier Adalbert Reich zuletzt in Widminnen; Szudlen Blatt 29 de Waldemar Brandt'’schen Eheleute; Abfindungskapita

465,40 Eintragungen: Abth. III Nr. 19 und 20

3000 bezw. 2000 Darlehn nebst Zinsen für den Partikulier und Gemeinde⸗Vorsteher zuletzt ebenda;

Fischerei⸗Ablösung von Sieden, insbesondere Ver⸗ wendung der den nachstehenden Grundstücken daselbst zustehenden Abfindungskapitalien und zwar:

1) Sieden Blatt 39 der Samuel Palluck'schen Eheleute; Abfindungskapital 611,20 Eintragung: Abtheilung III Nr. 3 = 100 Thlr. elterlicher Erb⸗ theil für Sophie Woyezeniuk, verehelichte Adam Retzko, zuletzt in Ropehlen;

2) Sieden Blatt 41 des Johann Rogalski; Abfindungskapital 611,20 Eintragung: Ab⸗ theilung III Nr. 7 = 40 Thlr. 20 Sgr. väter⸗ liches Erbtheil nebst 5 % Zinsen für Wirthsfrau Charlotte Czeslick, geb. Sanso, zuletzt in Sieden;

Fischerei⸗Ablösung von Lysken, insbesondere Ver⸗ wendung der nachstehenden Grundstücken zustehenden Abfindungskapitalien:

1) Lysken Blatt 31 der Johann Zender, alias Zander'schen Eheleute; Abfindungskapital 536 Eintragungen:

a. Abtheilung III Nr. 2 = 60 Thlr. Darlehn nebst 5 % Zinsen für Rektor Johannes Marczowska, zuletzt in Neu⸗Jucha,

b. Abtheilung III Nr. 5: je 20 Thlr.;

1) für Losfrau Maria Kozynski, geb. Zender, zu⸗ letzt in Moldzien;

2) für Käthnerfrau Louise Wawrzyn, geb Zender, zuletzt in Grünheide;

3) für Schneiderfrau Christine Wydra, geb. Zender, zuletzt in Olschöwen;

2) Lysken Blatt 34 der August Koyro'schen Ehe⸗ leute; Abfindungskapital 640 Eintragung: Ab⸗ theilung III Nr. 41 = 2100 Hypothek für Grundbesitzer Otto Aron, . in Lysken;

Fischerei⸗Ablösung von Rostken, insbesondere Ver⸗ wendung der den nachstehenden Grundstücken daselbst zustehenden Abfindungskapitalien und zwar:

1) Rostken bei Claußen Blatt 31 der Ludwig

Piasta'schen Eheleute, Abfindungskapital 536 40 ₰. Eintragung: Abtheilung III Nr. 7 b: 120 Vatererbtheil nebst 5 % Zinsen für Marie Locko⸗ wandt, zuletzt in Rostken; 2) Rostken Blatt 58 der Samuel Okrongli'schen Eheleute, Abfindungskapital 490 Eintragungen: a. Abth. III Nr. 9: 200 Thaler Darlehn nebst

6 % Zinsen für Vermessungsrevisor Wittich, zuletzt

in Lötzen,

b. Abth. III Nr. 18: 19 Thaler Erbtheil nebst 5 % Zinsen für Michael Baginski, zuletzt in Rostken,

c. Abth. III Nr. 19: 6 Thaler Kaufgelder ohne Zinsen für Michael Barczik, zuletzt in Rostken;

3) Rostken Blatt 59 der Jacob Rzepio'schen Ehe⸗ leute; Abfindungskapital 138 80 ₰. Ein⸗ tragungen:

a. Abth. III Nr. 1: 50 Thaler Darlehn nebst 6 % Zinsen für Käthner Adam Dombrowsk', zuletzt in Friedrichswerder,

b. Abth. III Nr. 5a: 120 Thaler Elternerbtheil nebst 5 % Zinsen für Johann Olschewski, zuletzt in Rostken;

Fischerei⸗Ablösung von Gronsken, insbesondere Verwendung der den nachstehenden Grundstücken daselbst zustehenden Abfindungskapitalien, und zwar:

1) Gronsken Blatt 26 der Gottlieb Rogowski⸗ schen Eheleute, Abfindungskapital 117,16 Ein⸗ tragungen

a. Abtheilung III Nr. 5d.: 23 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. Brudererbtheil für Louise Rogowski, zuletzt in Gronsken,

b. Abtheilung III Nr. 7: 30 Thlr. Erbgelder nebst 5 % Zinsen für Katharina Olschewski, zuletzt in Gronsken,

c. Abtheilung III Nr. 9 und 10: je 30 Thlr. Wechselforderung und je 1 Thlr. 6 Sgr. Exekutions⸗ und Ingrossationskosten für Altsitzer Samuel Schruba, zuletzt in Kolleschnicken,

d. Abtheilung III Nr. 11 und 12: 15 Thlr. und 1 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf. Eintragungskosten für Daniel Sanio, zuletzt in Lyssewen; 1 1 .

2) Gronsken Blatt 44 der Christian Lojewski'schen Eheleute; Abfindungskapital 105,92 Eintragung Abtheilung III Nr. 2 und 3a.: 900 Muttererb⸗ theil, 300 Vatererbtheil nebst 150 Ausstattungs⸗ werth für Wirthstochter Marie Strzalla, zuletzt in Gronsken, 1

3) Gronsken Blatt 28 der Gottlieb Fischer'schen Eheleute, Abfindungskapital 83,44 ℳ. Ein⸗ tragungen:

a. Abtheilung III Nr. 2 und 3: 18 Sgr. nebst 5 % Zinsen und 1 Thlr. 6 Sgr. vorgeschossene Mandatariengebühren für Wittwe Petong, zuletzt in Borzymmen;

dalbert Reich,

—— 8 7— 23 82 82 88 2

—4öö—