Zschopau. Am 22. Oktober. Fol. 209. Albin Reuter in Weißbach, In⸗ aber Karl Albin Gottgetreu Reuter. 8 Am 26. Oktober. Fol. 210. Georg Haubold, Zweigniederlassung des in Chemnitz bestehenden Hauptgeschäfts, In⸗ haber Georg William Haubold in Chemnitz. Fol. 191. „Sächsische Hartpapier⸗Waaren⸗ abrik Karl May, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu bei Chemnitz“, die Ge⸗ ellschaft ist aufgelöst, Kaufmann Theodor Edwin üdiger in Chemnitz ist Liquidator. 1 gwickau.
8
“ 8
Am 23. Oktober. G“
Fol. 1042. Alfred Plesch, auf Johann Baptist Preißl übergegangen. G
Liegnitz. [46154]
Zufolge Verfügung vom 26. Oktober 1896 sind
an demselben Tage bei uns folgende Eintragungen
olgt: I. In dem Firmenregister:
a. Bei Nr. 136, die Firma Erich Schneider zu
Liegnitz betreffend: .
Die Firma ist dur⸗ Febgehg auf die verwittwete Frau Stadtrath Mathilde Schneider, geb. Roether, u Liegnitz übergegangen. Vergleiche Nr. 1106 des
irmenregisters.
b. Unter Nr. 1106:
Die Firma Erich Schneider zu Liegnitz und als deren Inhaberin die verwittwete Frau Stadtrath Mathilde Schneider, geb. Roether, zu Liegnitz.
II. Im Prokurenregister ist bei Nr. 161 Kolonne 8 vermerkt, daß die dem Kaufmann Emil Maetschke zu Liegnitz ertheilte Prokura fortdauert, nachdem die Firma unter Nr. 1106 des Firmenregisters einge⸗ tragen worden ist. “
Liegnitz, den 26. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
Nr. 52 444. um Handelsregister wurde ein⸗ etragen zu O.Z. 323 Ges.⸗Reg. Bd. VII der irma „Schiffs⸗ und Maschinenbau⸗Aktien⸗ gesellschaft vorm. Gebr. Schultz und vorm. Beruh. Fischer“ in Mannheim; Ingenieur Richard Blümcke und Ingenieur Richard Amelung, beide dahier, sind zu Prokuristen mit der Befugniß en. die Firma in Gemeinschaft miteinander zu zeichnen. Mannheim, den 30. Oktober 1896. Großh. Amtsgericht. III. Mittermaier.
Mannheim. ö [46155]
Marburg. [46156] In unserm Firmenregister ist bei Nr. 179, wo⸗
selbst die Firma Carl Frendenstein zu Marburg
eingetragen steht, folgender Eintrag erfolgt:
„Die Firma ist durch Bewilligung der Erben des Kaufmanns Carl Freudenstein vom 19. Oktober 1896 auf den Kaufmann Carl Gutberlet übergegangen. Derselbe zeichnet laut Anmeldung von demselben — 85 Firma wie folgt: „Carl Freudenstein
a 2
Laut Anmeldung vom 19. Oktober 1896 eingetragen am 30. Oktober 1896.
Marburg, den 30. Oktober 1896. “
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III b
Meinertshagen. Bekanntmachung. [46157)
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 7 eingetragenen, in Vollme domiztlierten offenen Handelsgesellschaft in Firma „Gebrüder Vollmann“ vermerkt worden, daß fortan jeder Gesellschafter allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist. Meinertshagen, den 29. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
Hhlheim, Rhein. Bekanntmachung. [46158] In unser Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage bei der unter Nr. 118 eingetragenen, hierorts domizilierten offenen Handelsgesellschaft in Firma
Dr. Koll £ Seyfried“ vermerkt worden, daß bie Gesellschaft zufolge gegenseitiger Uebereinkunft aufgelöst ist und von dem früheren Gesellschafter Franz Josef Seyfried, der das Geschäft mit allen
Alktiven und Passiven übernommen hat, unter der
Firma „Chemische Fabrik & Farbwerke Dr Koll & Seyfried“ fortgesetzt wird. Demnächst ist in unser Firmenregister an dem⸗ selben Tage unter Nr. 324 die Firma „Chemische Fabrik & Farbwerke Dr Koll & Seyfried“ zu Mülheim am Rhein und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Josef Seyfried zu Köln ein⸗ getragen worden. Mülheim, Rhein, den 31. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Neuenburg. Bekanntmachung. [46159] — ufolge Verfügung vom 30. Oktober 1896 ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 7 eingetragen worden, daß der Kaufmann Nathan Meyer aus Neuenburg durch Vertrag vom 27. Juli 1896 für eine Ehe mit Helene, geb. Levy, die Gemeinschaft er Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen hat, daß das Vermögen der Ehefrau die Natur des vorbehaltenen Vermögens hat. Neuenburg, den 30. Oktober 1896. — Königliches Amtsgericht.
Seustadt, Oberschles. 126351] Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 477
die Firma Clemens Wuttke zu Neustadt O.⸗S. nd als deren Inhaber der Schuhmachermeister
CGlemens Wuttke daselbst am 31. Oktober 1896 ein⸗ getragen worden.
Nieustadt O.⸗S., den 31. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
Pless. Bekanntmachung. [46352] In unserem Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 29. d. M. heut eingetragen worden, und zwar: a. im Firmenregister bei Nr. 231 die Firma Fr. Ezhben. und Schmidt betreffend:
„Die Firma ist auf den Kaufmann Georg Schnabel⸗
Zeumer aus Waldenburg in Schles. und den Che⸗
miker Dr. Hans Zeumer in Nikolai übergegangen. Die nunmehr unter der Firma Fr. Schlobach
. Spar & Darlehnskasse Stadttheil
Nr. 30 des Gesellschaftsregisters eingetragen.“ und b. im Gesellschaftsregister unter Nr. 30:
bach und Schmidt. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Kobier. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: Der Kaufmann Georg Schnabel⸗Zeumer in Kobier und der Chemiker Dr. Hans Zeumer in Nikolai.
gonnen. Pleß, den 30. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.
worden. Natibor, den 29. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. IX.
heut eingetragen worden. Ratibor, den 29. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. IX
verzeichnet ist, Folgendes eingetragen:
Die Hauptniederlassung befindet sich in Reppen, die Zweigniederlassung in Berlin, Alexandrinen⸗ straße 45.
Reppen, den 29. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
Rostock. [46160] In unser Handelsregister ist sub Nr. 1049 zur
Firma M. Broder in Kol. 3 eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Rostock, den 2. November 1896. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung III. Schleswig. Bekanutmachung. 45937]
In das hiesige Firmenregister ist am heutigen
Diedrichsen in Schleswig und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Theodor Diedrichsen daselbst. Schleswig, den 28. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Schleswig. Bekanntmachung. [45938] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 839 eingetragen die Firma Paul Lewy in Schleswig und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Lewy daselbst. Schleswig, den 28. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
daf Irh⸗ w. Sophie Steenbuck, geb. Feddern, as. — un
II. im hiesigen W die unter Nr. 2 eingetragene Prokura des Holländers Gustav
unterm heutigen Tage gelöscht. Steinhorst, den 29. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.
Waldenburg. Bekanntmachung. [46346]
Ertheilung der Prokura seitens des Inhabers der unter Nr. 616 des hiesigen Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma: Hermann Schwarzer zu Waldenburg
an die 8 Kaufmann Auguste Schwarzer, geb. Just, zu Waldenburg heut eingetragen worden.
Waldenburg, den 26. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. 8 2
1 Genossenschafts⸗Register.
Berlin. [46166] Zufolge Verfügung vom 29. Oktober 1896 ist
eingetragen: 2 palte 1. Laufende Nummer 236. Spalte 2. Firma der Genossenschaft: „Innungs⸗ Echlesisches Thor“ eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht.
Spalte 3. Sitz der Genossenschaft: Berlin.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Das Statut datiert vom 15. Oktober 1896.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bankgeschäfts im Stadttheil Schlesisches Thor zum Zwecke der Förderung des Ermerbes und der Wirthschaft der hauptsächlich aus Innungs⸗Hand⸗ werkern bestehenden Mitglieber der Genossenschaft, namentlich:
1) durch Gewährung von Kredit,
2) durch Annahme und Verzinsung ihrer verfüg⸗ baren Geldvorräthe
3) durch Uebernahme der Einziehung geschäftlicher Forderungen und der Regulierung in Konkursfällen,
4) durch Annahme von Spareinlagen auch von Nichtmitgliedern.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma und von zwei Vorstands⸗ mitgliedern gezeichnet in der Deutschen Tages⸗Zeitung und der Deutschen Handwerker⸗Zeitung, und beim
bis auf anderweiten Generalversammlungsbeschluß im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats. Anzeiger. Die Haftsun me beträgt für jeden Geschäftsantheil 300 ℳ Die höchste zulässige Zahl der Geschäftsantheile ist 40, Willenserklärungen und die Zeichnung der Firma müssen von mindestens zwei T1 abgegeben werden. Den Vorstand bilden: Moritz Gotthelf Ehrenbaum zu Berlin, Lippmann Kallmann zu Berlin, Gottfried Willmer zu Berlin.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während
Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Fr. Schlo⸗
Die Gesellschaft hat am 29. Oktober 1896 be⸗
Ratibor. Bekanntmachung. [45934] In unserem Firmenregister ist heut die unter Nr. 519 eingetragene Firma S. Steinitz gelöscht
Ratibor. bb In unser Firmenregister ist unter Nr. 762 die irma J. Mikulla zu Zauditz und als deren nhaber der Kaufmann Johann Mikulla daselbst
Reppen. Bekanntmachung. [45936]
In unser Firmen, und Prokurenregister ist heute unter Nr. 54 bezw. Nr. 4, woselbst der Fabrikbesitzer I1 Emil Friedrich Bleckmann unter der Firma Reppener Metallwaarenfabrik Emil Friedr. Bleckmann 200 ℳ Die höchste zulässige Zahl der Geschäfts⸗
Tage sub Nr. 838 eingetragen die Firma Th.
Steinhorst. Bekanutmachung. [45942] I. Im hiesigen Firmenregister ist die unter Nr. 11 eingetragene Firma H. Steenbuck in Steinhorst
Steenbuck in Steinhorst für die vorbenannte Firma
In unser Prokurenregister ist unter Nr. 176 die
am 30. Oktober 1896 in unser Genossenschaftsregister
Eingehen oder der Annahme⸗Verweigerung einer oder der anderen dieser Zeitungen anstatt in derselben
und Schmidt bestehende Handelsgesellschaft ist unter der Dienststunden des Gerichts, Molkenmarkt Nr. 2, Zimmer 3, Jedem gestattet.
Berlin, den 30. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.
Berlin. [46165]
Zufolge Verfügung vom 29. Oktober 1896 ist
am 30. Oktober 1896 in unser Genossenschaftsregister
eingetragen: palte 1. Laufende Nummer 235.
Spalte 2. Firma der Genossenschaft: Berliner Verkehrs⸗Anstalt. Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter
Haftpflicht. Spalte 3. Sitz der Genossenschaft: Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Das Statut datiert vom 28. Oktober 1896. Gegenstand des Unternehmens ist: 1) die Beförderung von Briefen, Drucksachen, Waarenproben, Packeten,
Geldbeträgen einschl. Inkassos in Berlin und
nach auswärts unter Berücksichtigung der gesetz⸗ lich bestehenden Einschränkungen durch eigene Boten, Pferde und Wagen; 2) die Stellung von uniformiertem Personal zum Vertheilen von Pla⸗ katen, Drucksachen aller Art, Expreßdiensten u. s. w.; 3) der Betrieb einer Verlagsanstalt und Annoncen⸗ Expedition; 4) die Einrichtung von Wohlfahrts⸗ anstalten für ihre Genossen.
Die EEöö der Genossenschaft erfolgen unter der für die Firmenzeichnung vorgeschriebenen Form im Berliner Lokal⸗Anzeiger und falls derselbe eingehen oder unzugänglich werden sollte, bis auf
anderweiten Generalversammlungsbeschluß im
Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Die Haftsumme beträgt für jeden Geschäftsantheil
antheile ist 200. Die Zeichnung für die Genossen⸗ schaft erfolgt derart, daß der Firma die eigenhändigen Unterschriften der Zeichnenden beigefügt sind. Zur Vertretung der Genossenschaft sind gemeinschaftliche Erklärungen mindestens zweier Vorstandsmitglieder erforderlich.
Den Vorstand bilden:
Albert Bergmann zu Berlin, Berthold Man⸗ dowsky zu Charlottenburg, Adolf Petri zu Berlin.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts, Molkenmarkt Nr. 2, Zimmer 3, Jedem gestattet.
Berlin, den 30. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung 89.
Doberan. 1e1e
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute au gerichtliche Verfügung Seite 26 unter Nr. 4 ein⸗ getragen:
a. Kol. 2. Elmenhorster Spar⸗ & Darlehns⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
b. Kol. 3. Nienhagen.
c. Kol. 4. Durch Statut vom 5. Oktober 1896 ist als Gegenstand des Unternehmens bestimmt:
1) die Verbältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein⸗ richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders — müßig liegende Gelder anzunehmen und zu ver⸗ zinsen,
2) ein Kapital unter dem Namen „Siftungsfond zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Ver⸗ einsmitglieder“ anzusammeln. Dieser Stiftungsfonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft, den Mitgliedern des Vereinsbezirks in der in § 35 des Statuts festgesetzten Weise er⸗ halten bleiben.
Es soll bei der ganzen Geschäftsführung des Ver⸗ eins stets im Auge behalten werden, daß durch die materielle Hebung der Verhältnisse der Vereinsmit⸗ Se. hauptsächlich auch die sittliche Hebung der etzteren bezweckt wird.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen in dem landwirthschaftlichen Ge⸗ nossenschaftsblatt zu Neuwied und sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.
Der Vorstand giebt seine Willenserklärungen kund
und zeichnet in der Fan. daß der Firma die
Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat, mit Ausnahme der nachbenannten Fel⸗ nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom ereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und min⸗ destens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500. ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleich⸗ säbtig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die flnter. schrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers. Vorstandsmitglieder sind: Erbpächter W. Barten zu Nienhagen,
Schulze Beese zu Elmenhorst, — eS.
Schulze Barten zu Elmenhorst. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Doberan, den 29. Oktober 1896. Krull, Gerichteschreiber des Großh. Meckl.⸗Schwer. Amtsgerichts.
Kalau. Bekanntmachung. [46168]
Bei dem Laagsow'er Darlehnskassenverein, ein⸗ getragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Laasow, ist in das Genossenschafts⸗ register eingetragen worden:
An Stelle des ausgeschiedenen Inspektors Oswald Gramsch ist der Schankwirth Wilhelm Wagner zu Laasow zum Vorstandsmitglied, und das Vorstands⸗ mitglied Kantor (Lehrer) Paul Ackermann zu Laafow zum stellvertretenden Vereinsvorsteher bestellt
Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. Oktober 1896 am 29. Oktober 1896.
Ramm, Gerichtsschreiber. 1
Kalau, 29. Oktober 1896.
Korbach. Bekanntmachung. [46169]
In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 62 Landwirthschaftlicher Consumverein e. G. m. b. H. zu Sachsenhaufen heut Folgendes ein⸗
getragen:
In der Generalversammlung am 23. Mai 1896 sind in den Vorstand neu bezw. wiedergewählt: 1) Sparkassen⸗Rendant Carl
Sachsenhausen als Vorsitzender,
2) 13 Reinhard Graf daselbst als Bei⸗
tzer. Korbach, den 30. Oktober 1896. “ Anjtgeher ube.
Krefeld.
Die Genossenschaft „Consum⸗ bssenschaft mit beschränkter Haft⸗ önigshof⸗Fischeln“ hat sich nach Anzeige der letzten Vorstandsmitglieder 92 unter sofortiger Liquidation that⸗ Eingetragen bei Nr. 29 des Ge⸗
Verein einge⸗ tragene Geno pflicht zu K einer jetzigen im Jahre 18 sächlich aufgelöst.
nossenschaftsregisters. refeld, den 31. Oktober 189b5. Königliches Amtsgericht.
Schönau, Katzbach.
In unser Genossenschaftsreg Nr. 7 eingetragenen Genossenschaft: Ketschdorf'er Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene ssenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht m Sitze zu Ketschdorf heute Folgendes ein⸗ getragen worden:
Aus dem Vorstande des Ketschdorfer Spar⸗ und Darlehnskassenvereins ist am 4. Oktober 1896 der praktische Arzt Eugen Hellmann ausgeschieden.
An demselben Tage ist der Brauereibesitzer Robert Flach in Ketschdorf in den Vorstand und der Schuh⸗ machermeister Friedrich Kirchner in Ketschdorf zum stellvertretenden Vorsitzenden des Vorstandes gewählt
Schönau, 29. Oktober 18965. Königliches Amtsgericht.
Schweinfurt. Bekanntmachung. In den Vorstand des Darlehenskassen Euerbach, eingetragener Genossenschaft mit unbeschränkter Winkler, Bauer in
Schweinfurt, 27. Oktober 1896. K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Zeller.
Hamburg hat für die am 4. Ottober 1893 ein⸗ getragenen 2 Muster von Etiquettes, Fabriknummern
ister ist bei der unter
aftpflicht, uerbach, anstatt Georg Wiesner
Schweinfurt. Bekanntmachung. In den Vorstand des Darlehenskassenvereins Hansen b. Fladungen, eingetragener Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Ha Eberhard Krenzer, Oekonom in Hau Städtler gewählt. Schweinfurt, 28. Oktober 1896. K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Zeller.
Bekanntmachnng.
„In den Vorstand des Darlehenskassenvereins
eingetragener Genossenschaft
Haftpflicht, wurde infolge
Rücktritts des Franz May Johann Schmitt jung, Landwirth in Uechtelhausen, gewählt. Schweinfurt, 28. Oktober 1896.
K. Landgericht. Kammer fuür Handelssachen.
Der Vorsitzende: Zeller.
tpflicht, wurde en, anstatt Josef
Schweinfurt.
üchtelhausen, mit unbeschränkter
ndischen Muster werden unt Leipzig veröffentlicht.)
Colmar. Kaiserl. Landgericht Colmar. In das Musterregister Bd. II wurde heute ein⸗
getragen unter:
1) Nr. 219. Firma Simon & Cie. in Markirch, ein versiegeltes Packet, enthaltend 43 Muster mit „ 54181, 54182, 54183,
Fabriknummern 54180 87, 54188, 54189, 54190,
54184, 54185, 54186, 541 54191, 54192, 54193, 54194, 54195, 54196, 54197, 54198, 54199, 54200, 54201, 54202, 54203, 54204, 54205, 54206, 54207, 54208, 54209, 54210, 54212, 54213, 54214, 54215, 54216, 54217, 54219, 54220, 54221 tr. 220. Nämliche Firma, ein versiegelt Packet, enthaltend 24 Muster mit den F 1 mern 54130, 54131, 54132, 54133, 54134, 54135, 54136, 54137, 54138, 54139, 54140, 54141, 54142, 54143, 54144, 54145, 54146, 54147, 54148, 54149, 54150, 54151, 54152, 54153; Nämliche Firma, ein versiegeltes Packet, enthaltend 24 Muster mit den Fabriknum⸗ mern 54100, 54101, 54102, 54103, 54104, 54105, 54106, 54107, 54108, 54109, 54110, 54111, 54112, 54113, 54114, 54115, 54116 54120, 54121, 54122, 54123 Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, meldet am 13. Oktober 1896, Nachm. 5 Uhr. mar, den 13. Oktober 1896. Deer Landgerichts⸗Sekretär: Metz.
1.54117, 54118, 54119,
In das Muüsterregister ist eingetragen: 8 1) Nr. 94. Schaff, August Eduard, Schorn⸗ steinfegermeister in Falkenstein, 1 Modell zu einer Bürste zum Reinigen von Bah Geschäftsnummer gemeldet am 13. Oktober 1896, ½6 Uh
Firma Oertel & Co. in F stein, 2 versiegelte Packete mit 100 Mustern für che Gardinen und Vitrages, Flächenerzeugnisse, chäftsnummern 3 10914, 10936, 11032, 11038, 11100, 11102, 11106, 11132, 11140, 11170, 11178, 11182, 11188, 11190, 11192, 11194, 11196, 11198, 8 11202, 11204, 11206, 11210, 11212, 11214, 11216, 11218, 11222, 11224, 11226, 11228, 11230, 8367, 8373, 8389, 8411, 8577, 8627, 8843, 8847, 8853, 9031, 9049, 9147, 9149, 9151, 9539, 9541, 9601, 9639, 9665, 6969, 9685, 699, 9701, ist 5 Jahre, 4 Uhr Nach⸗
sches Erzeugniß, 5 Jahre, an Nachmittags. 2) Nr. 95.
9135, 9139, 9507, 9521,
9661, 9663,
91, 96 9705, 9717, 9719, 9725, 9727, Schutz angemeldet am 14. Oktober 1896,
„ am 30. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. Kretzschmann. 2
Falkeustein
88 146289] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 1055. Firma Bößneck & Meyer in
Glauchau. 50 Kleiderstoffmuster in einem ver⸗
egelten Briefumschlage, Flächenmuster, Fabrik⸗ ummern 6370 - 6419. Schutzfrist drei Jahre. An⸗
gemeldet am 14. Oktober 1896, Nachmittag
Glauchau, den 2. November 1896. Königliches Amtsgericht. Krause.
Hamburg. 146282]
In das Musterregister ist eingetragen: Zn Nr. 1178. Firma P. W. Gaedke in Ham⸗
burg hat für die am 4. Oktober 1893 eingetragenen
Zeichnungen von 4 Chokoladenformen, Fabrik⸗ ummer 916, die Verlängerung der Schutzfrist um Fade⸗ bis auf 10 Jahre angemeldet.
xu Nr. 1179. Firma P. W. Gaedke in
16 und 117, die Verlängerung der Schutzfrist um 7 Jahre bis auf 10 Jahre angemeldet. Nr. 1451. Firma: Coutinho & Meyer in
Hamburg, ein versiegeltes Kuvert, angeblich ent⸗ haltend: 9979 muster, Fabriknummern: 2465, 2466/67, 2472/74,
Muster von Zigarrenetiquetten, Flächen⸗ 42, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Ok⸗
tober 1896, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten.
Nr. 1452. Firma Leo Kempner & Co. in
Hamburg⸗ ein offenes Kuvert, enthaltend 3 Plakate
und 12 Karten auf einem Tableau, Flächenmuster, abrikaummern 801, 802, 802 a, 803, Schutzfrist
Jahre, angemeldet am 9. Oktober 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr 20 Minuten.
Nr. 1453. Firma Mühlmeister & Johler in Hehmehnrg; ein versiegeltes Kuvert, angeblich ent⸗ Kaltend: 25 Etiquetten zu Zigarrenkisten⸗Aus⸗ füüttigen und ein Weinprospekt für F. W. Goette n Luxemburg, Flächenmuster, Fabriknummern 1350 — 1356, 1286, 1287, 1292 — 1296 a, 1301 — 1309, 1315, 1314, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Oktober 1896, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 1454. Firma: Johs. Wilh. Ehlers in Hamburg, ein versiegeltes Packet, angeblich ent⸗ haltend: 1 Muster und 7 Zeichnungen von Photo⸗ raphiekartons mit Hochprägung, Muster für plastische Ferseegisse Fabriknummern 120 — 127, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Oktober 1896, Nach⸗ mittags 1 Uhr 15 Minuten.
Nr. 1455. Firma C. Ed. Biedermann in Hamburg, ein offenes Packet, enthaltend ein Muster einer Sammlung von alphabetisch geordneten Ge⸗ schäftskarten von Export⸗Agenten, Fabrikanten ꝛc., Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1896, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Ok⸗ tober 1896, Nachmittags 1 Uhr 30 Minuten.
Nr. 1456. Firma Hamburger Schirmfabrik von E Roßmann in Hamburg, ein versiegeltes Kuvert, angeblich enthaltend: 3 rothe Preis⸗ und Waaren⸗Schilder mit Goldpressung, Flächenmuster, J 815 a, 815 b und 816, Schutzfrist
Jahre, angemeldet am 27. Oktober 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr 45 Minuten.
Nr. 1457. Firma Actien⸗Gesellschaft der Holler’schen Carlshütte bei Rendsburg in
amburg, ein versiegeltes Kuvert, angeblich ent⸗ Hnce 8 Abbildungen von Gußeisenwaaren, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 202 — 209, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Oktober 1896, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten.
Nr. 1458. Firma Georg Hulbe in Hamburg, ein versiegeltes Kuvert, angeblich enthaltend: 8 Ab⸗ bildungen von Lederwaaren auf Holzgestellen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 12 — 19, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Oktober 1896, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten.
Mannover. 186888]
Im hiesigen Musterregister ist eingetragen:
1) zu Nr. 344. Firma Windmöller & Co. zu Hannover, die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 7 Jahre. —
2) zu Nr. 102, daß die offene Handelsgesellschaft Wübbens & Voswinkel in Hannover für die daselbst eingetragenen Muster die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere drei Jahre angemeldet hat.
3) zu Nr. 345. Fen M. Neuberg & Co. in Hannover, die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 12 Jahre.
4) Nr. 433. Hannoversche Caoutchouc⸗ Guttapercha, und Telegraphen⸗Werke zu Linden, 1 Packet mit 12 Naturamustern aus Gummi in Form folgender Gegenstände: Fußball,
abrik⸗Nr. 100, Ananas, Fabrik⸗Nr. 101, Tomate,
abrik⸗Nr. 102, Zitrone, Fabrik⸗Nr. 103, Pflaume, abrik⸗Nr. 104, Kirsche, Fabrik⸗Nr. 105, Erdbeere,
Zabrik⸗Nr. 106, Rose, Fabrik.Nr. 107, Kokusnuß,
abrik⸗Nr. 108, Walnuß, Fabrik⸗Nr. 109, Haselnuß,
abrik⸗Nr. 110, Kastanie, Fabrik⸗Nr. 111, offen, ür plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 13. Oktober 1896, Mittags 12 Uhr.
5) Nr. 434. Firma Franz Heuser & Co. in
annover, 1 Abbildung einer Schanksäule für
ier und andere Flüssigkeiten, Geschäftsnummer 1000, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Oktober 1896, Mittags 12 ½ Uhr.
6) Nr. 435. Kaufmann Karl Mazeck in 1 eine Preisliste, Geschäfts⸗Nr. 4, offen,
uster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre,
aanngemeldet am 19. Oktober 1896, Morgens 11 ½ Uhr.
) Nr. 436 Firma Franz Heuser & Co. in Hannover, Abbildung einer Schanksäule für Bier und andere Flüssigkeiten, Geschäfts Nr. 225 a, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre,
anngemeldet am 21. Oktober 1896.
8) Nr. 437. Kaufmann Bernhard Becker in Hannover, 1 Packet mit 2 Mustern von Neujahrs⸗
bez. Tischkarten, Fabrik⸗Nrn. 80, 81, offen, für Fllächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Oktober 1896, Mittags 12 Uhr.
9) Nr. 438. Firma M. Neunberg & Co. in annover, 1 Packet mit 14 Mustern Atlas⸗Parchent, heschäfts⸗Nrn. 1433, 2440, 2444, 1473, 3474, 3475,
1477, 3478, 2480, 2507, 2508, 1509, 1521, 3522,
und 1 Muster von Satin⸗Drell, Geschäfts⸗Nr. 3528, versiegelt, für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Oktober 1896, Mittags 12 ½ Uhr. Hannover, 31. Oktober 1896. Koͤnigliches Amtsgericht. IV.
Kottbus. 8 —
Im Monat Oktober 1896 sind in das Muster⸗ register des unterzeichneten Gerichts eingetragen:
Nr. 331. Ein versiegeltes Packet mit 27 Mustern für Sommer⸗Kammgarne und Cheviot⸗ (Demi-) Stoffe, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, niedergelegt von der Firma Gebr. Koppe in Kottbus am 1. Oktober 1896, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 332. Ein versiegeltes Packet mit 3 Mustern für Sommer⸗Cheviots, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, niedergelegt von der Firma Wilhelm Koppe in Kottbus am 17. Oktober 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr 30 Minuten.
Kottbus, den 2. November 1895.
Königliches Amtsgericht. Krereld. 146285]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 790. Firma J. P. Kayser Sohn in Krefeld, ein versiegeltes Kuvert mit 50 Mustern für Tisch⸗ und Zimmerdekoration, plastische Erzeug⸗ nisse, Dessin⸗Nrn. 1984 bis mit 2033, Schutzrist 12 hse. angemeldet am 5. Oktober 1896, Miltags
r
1 8
Nr. 791. Firma Kochen & Beeck in Krefeld, ein versiegeltes Muster zur Ausstattung von Farb⸗ eimern, Flächenerzeugniß, Dessin⸗Nr. 15, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 24. Oktober 1896, Mittags 12 ¼ Uhr.
Krefeld, den 31. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
Limbach, Sachsen. [46291] In das Musterschutzregister sind eingetragen worden: Nr. 267. Carl Angust Haustein in Limbach,
ein Karton, enthaltend 1 Damen⸗Hemdhose mit
doppelt übereinandergehenden Hinter⸗ und Vorder⸗ theilen, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Oktober 1896, Nachmittags ½5 Uhr.
Nr. 268. Firma Carl H. Richter in Limbach, ein Karton, enthaltend 2 Muster je ¼12 Dtzd. Atlas⸗ und seidenplattierte Handschuhe mit Handkettenstuhl⸗
Petinet⸗Ansätzen, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist
3 Jahre, angemeldet am 29. Oktober 1896, Nach⸗
mittags ¾5 Uhr. 8 8 Limbach, am 30. Oktober 1896. 8 14
Königliches Amtsgericht. Dr. Rietschel, Ass. .
Nürnberg.
Im Musterregister sind eingetragen unter:
Nr. 1915. Eugen Barthelmeß, Kanfmann in Nürnberg, offenes Packet, enthaltend drei Muster von Messergriffen, G.⸗Nrn. 800, 1000, 1400, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ meldet am 2. Oktober 1896, Vormittags 10 ¼ Uhr.
Nr. 1916. Georg Brunner, Firma in Nürn⸗ berg, versiegeltes Packet, enthaltend 16 Muster von Chromolithographien, G.⸗Nrn. 6005, 6006, 5262 1—4, 5257 1—10, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 8. Oktober 1896, Vormittags 11 ¼ Uhr.
Nr. 1917. Joh. Balth. Stieber & Sohn, Firma in Nürnberg, versiegeltes Packet, enthaltend ein Gespinnstmuster, sog. Viktoria⸗Guirlande, G.⸗Nr. 1850, Muster für plastische Erzeugnisse, Scßfrtst 3 Jahrc, angemeldet am 8. Oktober 1896, Nach⸗ mittags 5 ½ Uhr.
Nr. 1918. Paul Behr, Buchbinder in Schweinau, und Simon Traumüller, Nadler in Schwabach, versiegeltes Packet, enthaltend 6 Muster von Bleistiften in S G.⸗Nrn. 1 — 6, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Oktober 1896, Vor⸗ mittags 11 ¾ Uhr.
Nr. 1919. L. Chr. Lauer, Firma in Nürn⸗ berg, offenes Packet, enthaltend zwei Muster von charnierlosen Aluminium⸗Etuis für Medaillen. G.⸗Nrn. 1 u. 2, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Oktober 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr.
Nr. 1920. Adolf Lichtenstädter, Kaufmann in Nürnberg, offenes Kuvert, enthaltend zwei Knopf⸗ kartenmuster, G.⸗Nrn. 1 u. 2, Flächenmuster, Sbuß. frist 3 Jahre, angemeldet am 28. Oktober 1896, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr.
Nürnberg, 31. Oktober 1896.
Kgl. Landgericht. Kammer II f. Handelssachen. von Welser, Kgl. Landgerichts⸗Rath. Oberndorf a. N. [46287] In das hiesige Musterregister ist eingetragen:
Nr. 139. Firma Alfons Manser in Schram⸗ berg, ein verschlossenes Packet, enthaltend zwölf Mußser von aus gelochten Blechabfällen hergestellten
latten mit den Geschäftsnummern 1—12 und be⸗ timmt zur Herstellung von Umzäunungen, Körben, Thürfüllungen, Blumenbrettern, Baumschutzvorrich⸗ tungen, Fenstergittern und anderen Fabrikaten, Muster für plastische Erzeugnisse, Zeit der Anmel⸗ dung 31. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr, Schutz⸗ frist 3 Jahre.
Den 31. Oktober 1896.
“ K. Amtsgericht.
“ Amtsrichter Jahn.. Schleusingen. [46292]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 30. Sebastian Schmidt, Porzellaufabrik zu Schmiedefeld, 1 versiegelte Kiste, enthaltend:
a. 15 Modelle zu 10 verschiedenen plastischen Er⸗ zeugnissen, Fabrikäaummern 974, 980, 985, 996, 998, 976, 978, 983, 988, 991,
b. 3 Modelle zu einem Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummer decor. 101,
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Oktober 1896, Nachmittags 5 ¾ↄ Uhr. 41
Schleusingen, den 31 Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
WKonkurse.
E111“ “ [46253] Konkuroverfahren.
Ueber das Vermögen des Philipp Schrauth II., Ackersmann in Biebelnheim wird heute, am 29. Oktober 1896, Nachmittags 6 ¼ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffner. Der Rechtsanwalt Eugen David Calman in Alzey wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. Dezember 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wabl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses
und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnu bezeich ten Gegenstände f Diens 88
““
93 den 24. November 1896, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mittwoch, den 23. De⸗ zember 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem
unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen
eersonen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ örige Sache in Besitz haben oder zur Kon⸗ kursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu “ oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den For⸗ derungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ esonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 21. November 1896 Anzeige zu machen. xöö Amtsgericht zu Alzey.
[46258]
Ueber das Vermögen der unverehelichten Händ⸗ lerin Martha Raphaël zu Berlin, Mendels⸗ sohnstraße Nr. 1 pt., ist heute, Nachmittags 12 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht I zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Rosenbach hier, Linienstraße 131. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 28. November 1896, Nach⸗ mittags 12 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 5. Januar 1897. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 5. Januar 1897. Prü⸗ fungstermin am 19. Januar 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32.
Berlin, den 2. November 1896.
Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81.
[46257]
Ueber den Nachlaß des am 28. September 1896 estorbenen Fabrikanten Georg Münchmeyer n Berlin, Ritterstraße 16 (Firma Georg Münch⸗ meyer), ist heute, Nachmittags 1 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht 1 zu Berlin das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Schiefer⸗ decker in Berlin, Wallnertheaterstraße 26/27. Erste Gläubigerversammlung am 27. November 1896, Vormittags 11 ¾ Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 28. Januar 1897. Frist zur Anmel⸗ dung der Konkursforderungen bis 28. Januar 1897. Prüzungstermin am 16. Februar 1897, Vor⸗ Fer⸗, 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 27.
Berlin, den 2. November 1896.
Werner, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 84.
[46251] K. Württ. Amtsgericht Biberach. Ueber den Nachlaß des † Anton Schmid, ge⸗ wesenen Söldners in Aepfingen, wurde am 30. Oktober 1896, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet und Amtsgerichtsschreiber Hauber zum Konkursverwalter ernannt. Erste Gläubiger⸗ versammlung: 20. November 1896, Nachm. 4 Uhr, Anzeigefrist 20. November 1896, Anmelde⸗ frist 4. Dezember 1896, Prüfungstermin 19. De⸗ zember 1896, Vorm. 10 Uhr. Amtsgerichtsschreiber Kellermann.
[46239] Bekanntmachung. Brandenburg a. H. Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Emil Lukszat hier ist am 31. Oktober 1896, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Eduard Westphal hier. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 13. November 1896. Anmeldefrist bis zum 2. Dezember 1896. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 14. November 1896, Vor⸗ mittags 10 ¾ Uhr, Zimmer Nr. 46. Allgemeiner Prüfungstermin den 11. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 46. Brandenburg a. H., den 31. Oktober 1896. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Prinz, Sekretär.
[46226] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 4. Februar 1896 zu Breslau verstorbenen Schlossermeisters Josef Langer von hier, ist heute, am 30. Oktober 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Julius Sachs in Breslau, Sonnenstraße Nr. 2. Anmeldefrist bis zum 17. De⸗ zember 1896. Erste Gläubigerversammlung den 28. November 1896, Vormittags 10 Uhr, Prüfungstermin den 31. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ ericht hierselbst, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, immer 30 im I. Stock. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 21. November 1896.
Breslau, den 30. Oktober 1896.
Jaehnisch Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[46244] Ueber das Vermögen des Holg. und Kohlen⸗ händlers Hermann Kaiser zu Charlottenburg, Christstraße 7, ist heute, Nachmittags 12t Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann W. Goedel jun. hier, Kurfürstenstr. 108 a. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 25. November 1896. Erste Gläubigerversammlung sowie allgemeiner Prüfungstermin am 3. Dezember 1896, Vormittags 11 Uhr, Spreestraße 3 B., I Treppe, Zimmer 57. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 1. Dezember 1896. ChFleeleur. den 2. November 189v6. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[46249]
Ueber den Nachlaß des Müllers Adolf Jensen zu Friedrichsruh ist heute, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Ernst Schmidt hierselbst. Die erste Gläubigerversammlung findet statt am 23. No⸗ vember und der Prüfungstermin am 10. De⸗ zember 1896, jedesmal Vormittags 11 Uhr. Konkursforderungen sind bis zum 1. Dezember 1896 beim Gericht anzumelden; Schuldner dürfen an die Erben des Gemeinschuldners nicht mehr zahlen und haben den Besitz von Sachen desselben bis zum 23. November dem Verwalter anzuzeigen. 1
Crivitz, den 31. Oktober 1896. 8
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches
Amtsgericht. G
[46252] — Ueber das Vermögen des Kaufmanns bv-p r.
Georg Michael Pflaum, Inhaber eine waaren⸗Geschäfts hier, (Blasewitzerstraße 52), i
heute, am 30. Oktober 1896, Nachmitfags 5 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Rathsauktionator
Canzler hier, Pirnaischestraße 33, ꝛum Konkursverwalter
ernannt worden. Konkursforderungen sind bis zum 25. November 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung, sowie allgemeiner Prü⸗ 5. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. November 1896.
Der Gerichtsschreiber beim Königlichen ve Dresden, Abtheilung 1b., am 30. Oktober 1896:
Hahner, Sekretär.
[46230) Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Weinhändlers und Liqueur⸗Fabrikauten Julius Bruno Berg in Düsseldorf, Ahnfeldstraße 83, ist heute, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Justiz⸗Rath Kramer hier ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und An⸗ meldefrist bis zum 28. November 1896. Erste Gläubigerversammlung am 28. November 1896, Vormittags 11 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 5. Dezember 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Kasser Wilhelmstraße 12, Zimmer Nr. 5.
Düsseldorf, den 31. Oktober 189b. Königliches Amtsgericht. Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des Kolonialwaarenhändlers Wilhelm Schröder jun. zu Duisburg ist am 31. Oktober 1896, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Gerichtsvollzieher a. D. Morgenstern zu Duisburg. Konkursforderungen sind bis zum 10. Dezember 1896 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Erste Gläubigerversammlung am 27. No⸗ vember 1896, Vormittags 10 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 17. Dezember 1896, Vormittags
10 ½ Uhr, im Zimmer Nr. 42 des unterzeichneten
Gerichts. Offener Arrest mit Anzeigefrist an den Verwalter bis zum 20. November 1896. ’ Königliches Amtsgericht Duisburg.
[46237] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Zimmermeisters und Holzhändlers Johaunes Müller in Elbing wird heute, am 31. Oktober 1896, Vormittags 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Ludwig Wiedwald in Elbing wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 7. Dezember 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 24. November 1896, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 17. De⸗ zember 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige S in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 23. November 1896 Anzeige zu machen.
Hoffmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Elbing.
[46248]
Ueber das Vermögen des Julius Kaufmann, Weinhändlers in Klein⸗Süßen, ist heute, am 31. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Gerichtsnotar Natter in Geislingen wurde zum Konkursverwalter ernannt und dessen Assistent Lauxmann zum Stellvertreter bestellt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 1. Dezember 1896. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 23. November 1896, Nachmittags 4 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 14. Dezember 1896, Nachmittags ½4 Uhr.
Geislingen, den 31. Oktober 1896.
Fischer, Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts.
[46224] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedri Becksmann zu Halberstadt ist durch Besch des Königlichen Amtsgerichts, Abth. IV, hierselb am 30. Oktober 1896, Mittags 12 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Max Engelmann hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. Dezember 1896 einschließlich. Anmelde rift bis 10. Dezember 1896 einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 21. November 1896, Vor⸗ mittags 10 ¾ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 19. Dezember 1896, Vormittags 11 Uhr — Zimmer Nr. 11.
Halberstadt, den 30. Oktober 1896.
Rahnenführer, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. IV.
[46319] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kleinhändlers Anton Kafka in Domb⸗Josefsdorf ist am 30. Oktober 1896, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Max Fröͤhlich zu Kattowitz. Konkursforderungen sind bis zum 1. Dezember 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 27. November 1896, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 9. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 23. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Dezember 1896. VI N. 15 a./96.
Kattowitz, den 30. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Eggert,ü Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1746242] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johaun
8 Ewald Otto in Kempen i. P. wird heute, am 12. November 1896, Nachn ttags 4 Uhr, das Konkum