1896 / 266 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Nov 1896 18:00:01 GMT) scan diff

———,— ——

104,75, 4 % Russ

9 Untersuchungs⸗Sachen.

16 Keine.

8 70, 3 % v 93,10, 4 % unif.

Egypt. 104 ex., 4 % spanische äußere Anleihe 56 ⅛, B. ottomane 530,00, B. d. Paris 792,00, Debeers 739 00, Credit foncier 659,00, Huanchaca⸗A. 85,00, Meridional⸗A. 605,00, Rio Tinto⸗A. 619 ex, Suezlanal⸗A. 3362, Ersd. Lyonn. 772,00, Banque de en 3740, Tab. Ottom. 324,00, Wchs. a. dt. Pl. 122 ¼. ondon Wech. k. 25,19 ½, Cheqg. a. London 25,21 ½, Wch. Amst. f. 206,31, do. Wien k. 208,25, do. Madrid k. 389,00, Wch. a. Italien 6 ⅛⅜, Portugiesen 25,50, Portug. Taback⸗Obl. 478 00, 4 % 94er Russ. Privatdiskont 1 ¾, 3 ½ % Russ. A. 99,35, 3 % Russen (neue) Getreidemarkt. (Schlußbericht.) Weizen ruhig, pr. No⸗ vember 21,30, pr. Dezember 21,40, pr. Januar⸗April 21,65, pr. März⸗Iunni 22,15. Roggen ruhig, pr. November 13,85, pr.

8. März⸗Juni 13,85. Mehl behauptet, pr. November 43,95, pr. Dezember

44,25, pr. Januar⸗April 44,95, pr. März⸗Juni 45,70. Rüböl behauptet, pr. November 60 ¼, pr. Dezember 60 ½, pr. Januar⸗April 61 ½, pr. Mai 60 ¾. Spiritus behauptet, pr. Nopember 91, pr. Dezember 31 ¼, pr. Januar⸗April 32 ½, pr. Mai⸗August 33 ½.

Rohzucker (Schluß) behauptet, 88 % loko 25 ¼ à 25 ¾. Weißer Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 kg p⸗e November 27 ½, pr. Dezember 27 ¼¾, pr. Januar⸗April 28 ½, pr. März⸗Juni 29.

St. Petersburg, 6. November. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 93,40, do. Amsterdam do. —,—, do. Berlin do. 45,65, do. Paris do. 37,17 ½, Privatdiskont 6, Russ. 4 % Staatsrente 98 ¾, do. 4 % Goldanleihe v. 1889 1. Serie 153, do. 4 % Goldanleihe v. 1894 6. Serie —, do. 3 ½ % Goldanl. v. 1894 —, do. 3 % Goldanl. von 1894 —, do. 5 % Prämien⸗Anleihe von 1864 291 ¼, do. 5 % do. von 1866 251, do. 5 % Pfandbriefe Adelsbank⸗Loose 210, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 153 ¼, St. Petersburger Privat⸗Handelsbank I. Em. 523. do. Diskontobank 727, do. Internat. Handelsb. I. Em. 632, Russ. Bank für aus⸗ wärtigen Handel 481 ½, Warschauer Kommerzbank 495.

Produktenmarkt: Wetzen loko 9,50. Roggen loko 5,40. Hafer loko 3,90. Leinsaat loko 9,50. Hanf loko —. Talg loko 46,00.

pr. August —.

Mailand, 6. November. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 94,15, Mittelmeerbahn 505,00, Méridionaux 646,00, Wechsel auf Paris 106,90, Wechsel auf Berlin 132,15, Banca d'Italia 713.

Amsterdam, 6. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 94 er Russen (6. Em.) 100 ½, 4 % Russen v. 1894 63 ½, Konv. Türken 19 ¼, 3 % holl Anl. 99 5 % Transv.⸗Obl. 91 er —, 6 % Trans⸗ vaal 222 ¼, Warschau⸗Wiener —, Marefnoten 59,25, Russische Zoll⸗ kupons 191 ½. Wechsel auf London 12 07⅛.

Getreidemarkz. Weizen auf Termine niedriger, do pr. November 198, do. pr. März 198, do. pr. Mai —. Roggen lofe unverändert, do. auf Termine etwas niedriger, do. or. Maͤrz 117, do. pr. Mai 118, do. pr. Juli —. Rüböl loko 31, do. pr. Dezember 31, do. pr. Mai 30 ¾ nominell. 1

Java⸗Kaffee good ordinarvy 50. Bancazinn 35 ½

Antwerpen, 6. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen weichend. Roggen rubig. Hafer träge. Gerste ruhig.

Petroleum. (Schlußhericht.) Rassintertes Type weiß loke 18 ¾ bez. u. Br., per November 18 ¾ Br., per Januar 19 Br., per Januar⸗März 19 ¼ Br. Fest. Schmalz per November 56, Mar⸗ garine ruhig. 1

New. York, 6. November. (W. T. B.) Die Börse eröffnete fest und lebhaft und schloß nach allgemeiner Besserung recht fest zu höchsten Tageskursen. Der Umsatz in Aktien betrng 480 000 Stück.

Weizen war, abgesehen von einigen wenigen Reaktionen, vom Anfang bis zum Schluß des Marktes fest. Gründe dafür waren die unbedeutenden Ankünfte, bessere Kabelmeldungen, Käufe der Mühlen⸗ besitzer und solche der Exporteure, sowie Deckungskäufe der Baissiers. Mais auf bessere Kabelberichte. Abnahme der Eingänge und in⸗ folge der Festigkeit des Weizens durchweg fest.

Das Wiederaufleben des Geschäfts in den Ver⸗ einigten Staaten nach einer Präsidentenwahl ist nie so groß und allgemein gewesen, als jetzt. In zahlreichen Fabriken, welche lange Zeit unbeschäftigt waren, wird wie „R. B.“ meldet, bereits die Arbeit wieder aufgenommen. Besonders im Süden und im Westen macht sich erneute Geschäftsthätigkeit bemerkbar.

(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 3, do.

—ᷓ́Nᷓ́́N’́Ńᷓ́ỹ——

1

für andere Sicherheiten do. 6, Wechsel auf London (60 Tage) 4,82 2,

Cable Transfers 4,86, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5, 1 do. auf Berlin (60 Tage) 94 ½, Atchison Topeka & Santa Foé Aktien 16, Canadian Pacific Aktien 58, Zentral Pacific Aktien 14 ¼¾, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 78 ¼, Denver & Rio Grande Preferred 45 ½, Illinois Zentral Aktien 96, Lake Shore Shares 150, Louis⸗ ville & Nashville Aktien 51 ¾, New⸗York Lake Erie Shares 17 New⸗Pork Zentralbahn 95, Northern Pacific Preferred 24 ⅞. Norfolt and Western Preferred 17, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc. Bds. 49 ¼, Union Pacific Aktien 11 ½, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 120, Silber, Commercial Bars 64 ⅛. Tendenz für Geld: Leicht. Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in Rew⸗York 8v ½, do. do. in New⸗Orleans 7 ⅝, Petrolenm Stand. white in New⸗York 7,00, do. do. in Pbhiladelphia 6,95, do. rohes (in Cases) 7,95, do. 8 line Certif. per November 117, Schmalz Western steam 4,50, do Robe & Brothers 4,90. Mais per Novemben 30 ⅞, per Dezember 31 ⅛½, per Mai 35. Rother Winterweizen 86 ¾, Weizen per No⸗ vember 83 ½, do. per Dezember 84 ⅛⅜, do. per März 88 ½8, do. per Mai 87 ½. Gerreidefracht nach Liverpool 5 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 10 ⅞4, do. Rio Nr. 7 per Dezember 10,05, do Rio per Februar 10 05, Mehl, Spring⸗Wheat clears 3,40, Zucker 2 ⅞, Zinn 12,90, Kupfer 10 90. Baumwollen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Untons⸗ äfen 309 000 Ballen. Ausfuhr nach Großbritannien 32 000 Ballen. Ausfuhr nach dem Kontinent 90 000 Ballen, Vorrath 1 097 000 Ballen. Chicago, 6. November. (W. T. B.) Weizen behauptete infolge der abnehmenden Ankünfte im Nordwesten und infolge guter Platznachfrage seine Festigkeit während des ganzen Börsenperlaufs. Wesentlich gestützt wurde dieselbe durch Exportkäufe, Käufe der Mühlenbesitzer und solche für ausländische Rechnung. Mais durchweg fest, entsprechend der Festigkeit des Weizens. Weizen pr. November 76 ¾, do. pr.

Speg short clear 4,00. Pork pr. November 6,95. Rio de Janeiro, 6. November. (W. T. B.)

London 8. 1 Buenos Aires, 6 November. (W. T. B.) Goldagio 180,8

Dezember 78. Mais p November 24 ⅛½. Schmalz pr. November 4,05, do. pr. Januar 4,30 8

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung

4. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

V Oeffentlicher

Anzeiger.

9. 10. Verschiedene

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und

irt ⸗Genossenschaften. g. ꝛc. ven gest eaas

ekanntmachungen.

2 Aufgebote, Zustellungen und dertl.

[47039] Oeffentliche Bekanntmachung.

In Sachen Anetzberger, Ottilie, Inwohnerin in Eipersdorf, Gläubigerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Senninger hier, gegen Zierer, Maria, Güt⸗ lerswittwe in Wörth, und Genossen, Schulxener, wegen Subhastation, findet gerichtliche Vertheilung statt und werden demgemäß die unten aufgeführten Betheiligten aufgefordert:

1) binnen zwei Wochen bei Meidung der Nicht⸗ berücksichtiung bei Aufstellung des Vertheilungs⸗

lanes unter Vorlage der Beweisurkunden oder unter auf die bei den Akten befindlichen Be⸗ weismittel ihre Ansprüche mit Angabe des Be⸗ trags in Haupt⸗ und Nebensache, des Grundes der

orderung sowie des beanspruchten Ranges bei dem

ollstreckungsgerichte anzumelden; b

2) in dem Vertheilungstermine zur Erklärung über den Vertheilungsplan, die darin eingestellten Ansprüche sowie zur Ausführung der Vertheilung zu erscheinen, widrigenfalls angenommen würde, daß der Nichterscheinende mit dem aufgestellten oder im Termine berichtigten Vertheilungsplane, sowie mit dessen Aus⸗ führung einverstanden sei. 1

Hiebei wird den Betheiligten eröffnet, daß die er⸗ folgten Anmeldungen sowie der Entwurf des Ver⸗ theilungsplanes während der letzten Woche vor dem Vertheilungstermine auf der hiergerichtlichen Ge⸗ richtsschreiberei (Zimmer Nr. 17/1) zur Einsichtnahme aufliegen. Vertheilungstermin findet statt am Dienstag, den 29. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 5/0. Vorstehendes wird der Inwohnerin Franziska Müller, zuletzt in Holzhub, Gemeinde Alkofen, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, zum Zwecke öffentlicher Zu⸗ stellung eröffnet. u“

Passan, am 30. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht. (gez.) Kroll. Zur Beglaubigung: Passau, den 4. November 1896. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

1““

Dr. Heslenfeld.

[470999ö9 Aufgebot. 1 Nr. 51 186. Auf Antrag des Landwirths Georg Schmiederer von Ramsbach, vertreten durch Rech⸗ nungssteller Beck von Oberkirch, erläßt das Gr. Amtsgericht, III., hierselbst das Aufgebot des 3 ½ %Migen Pfandbriefs der Rheinischen Hypothekenbank Mann⸗ Pn. Serie 60 Litt A. Nr. 1155 über 2000 er Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ auf Dienstag, 30. Januar

testens in dem

1900, Vorm. 9 Uhr, vor Gr. Amtsgericht, III.,

hierselbst bestimmten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung ersolgen würde. 8 Mannheim, 30. Oktober 1895. Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S.) Stalf.

[43979] Aufgebot. 2 Die Erben des am 22. Januar 1895 zu Dülmen verlebten Fabrikbesitzers Hubert Schücking, nämlich: 1) des Fabrikbesitzers Franz Schücking zu Tülmen, abritbesitzers Paul Schücking zu Dülmen, 3) des Landwirths Eugen Schücking in Beasilien, 4) des Kaufmanns Alex Schücking zu Rüdesheim, 5) der Auguste Schü Png, Ehefrau Amtsrichter Dr. Schlutius zu Bernkastel, 1 6) des Ernst Schücking, Kaufmann zu Rheindahlen b. M.⸗Gladbach, B haben das Aufgebot des Kuxscheines Nr. 1 über 6 Kuxanthrile des Steinkohlenbergwerks „Großherzog von Baden“, eingetragen im Gewerkenbuche von Bernard Schücking pag. 78 am 22. April 1873, sowie des Kuxscheine⸗ NR.. 1 über 6 Kuxantheile des Steinkohlenbergwerks „Großherzog von Baden“, ein⸗ getragen im Gewerkenbuche auf Hubert Schücking ag. 79 am 22. April 1873, beantragt. Der In 2 der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in

dem auf den 14. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer

Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗

falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Mörs, den 19. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht.

[40859] Aufgebot. Die Firma Emil Meyer & Co. in Magdeburg hat das Aufgebot e drei Wechsel beantragt:

1) über 655 ℳ, fällig am 28. November 1896, angenommen von dem Bezogenen, Ludwig Scheffsky in Rostock.

2) über 172 65 ₰, fällig am 1. Dezember 1896, angenommen von dem Bezogenen, Ludwig Scheffsky in Rostock.

3) über 550 50 ₰, 1. .. 28. November 1896, angenommen von dem Bezogenen, Heinrich Höppner in Rostock.

Die Inhaber dieser Wechsel werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Juli 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Wechsel vorzulegen, andernfalls wird die Kraftloserklärung dieser Wechsel erfolgen.

Rostock, den 30. September 1896.

Großherzogliches Amtsgericht.

[40297] Aufgebot.

Die Stine Wollenberg aus Wilsen hat das Auf⸗ gebot des Hypothekenscheins über ein Fol. 1 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für die Büdnerei Nr. 4 zu Wilsen eingetragenes Kapital von dreitausend Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. April 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen und der Antragstellerin ein neuer Hypothekenschein ertheilt werden wird.

Rostock, den 3. Oktober 1896.

Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

[46866] Aufgebot.

Auf Antrag des Maurermeisters Daum zu Stern⸗ berg, als Besitzers der neu errichteten Häuslerei zu Ventschow, werden zur Ermittelung der in die zweite und dritte Abtheilung des für die Häuslerei nieder⸗ zulegenden Grund⸗ und Hypothekenbuchs gehörenden dinglichen Belastungen alle diejenigen, welche aus solchen Belastungen Ansprüche und Rechte herzuleiten vermeinen, aufgefordert, solche bei Vermeidung des Verlustes derselben spätestens in dem auf Diens ag, 29. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine anzumelden.

Warin, 3. November 1896.

Großherzogliches Amtsgericht.

[47092] Aufgebot.

In den hiesigen Grundvbüchern sind folgende An⸗ sprüche eingetragen:

1) auf Fol. 36 für Kahnsdorf Rubr. III Nr. 1 a. b.: 40 Thlr. Terminsgelder, 10 Thlr. Begräbnißgeld für Johanne Sophie verw. Grosse,

2) auf demselben Folium Rubr. III Nr. 1 c. d: 40 Thlr. Terminsgelder, 10 Thlr. Begräbnißgeld für Christian Gottlob Fritzsche,

3) auf Fol. 50 für Zöpen Rubr. III Nr. 3 d.: 56 Thlr. 8 Ngr. 8 Pf. unbezahltes Kaufgeld für Gottlob Zetzsche,

4) auf demselben Folium Rubr. III Nr. 6:

Dorothee

50 Thlr. Termin gelcer für Johanne Pfefferkorn, geb. Bernstein.

Auf Antrag des Handarbeiters Friedrich Hermann Voigt in Kahnsdorf zu 1 und 2 und des Hand⸗ arbeiters Friedrich Ernst Schumann in Zöpen zu 3 und 4 ist das Aufgebotsverfahren eingeleitel und als Aufgebotstermin der 15. Januar 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bestimmt worden.

5) Weiter hat die Gutsbesitzerin Marie Therese verw. Kupfer, geb. Bohne, in Schönau die Todes⸗ erklärung des am 25. März 1831 in Schönefeld bei Leipzig geborenen, im Jahre 1868 auf die Wander⸗ schaft gegangenen und seitdem verschollenen Malers Karl Eduard Pötzsch beauntragt. Pötzsch ist an⸗ theilig berechtigt auf die im Grundbuche für Schönau

gelder und für Friedrich Schäfer eingetragene Aus⸗ stattung und Kuh oder 12 Thlr. 10 Ngr. Das Aufgebotsverfahren ist eingeleitet und Aufgebots⸗ termin auf den 21. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, anberaumt worden.

a. Alle Personen, die auf die unter 1 bis 4 be⸗ zeichneten Ansprüche berechtigt sind, b. der genannte Verschollene und seine Erben 8 werden aufgefordert, zu a. in dem Termin vom 15. Januar, zu b. in dem vom 21. Mai 1897 vor dem unterzeichneten Amtsgericht persönlich oder durch gehörig legitimierte Vertreter zu erscheinen und ihre Ansprüche geltend zu machen. Anderenfalls werden auf weiteren Antrag die unter a. Geladenen ihrer Ansprüche für verlustig, Pötzsch für 1odt und dessen Erben ihrer Rechte auf die erwähnten Hypotheken für verlustig erklärt werden.

Borna, den 14. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht Dr. Haupt, Afsf.

[47059) SDeffentliche Ladung.

Die unbekannten Erben des Johann heid (Lauxen) zu Manderscheid werden hiermit auf den 15. Januar 1897, Bormittags 10 Uhr, vor das unterzeichnete Amtsgericht, Zimmer Nr. 12, geladen. Wenn die vorgenannten Erben vor oder in dem Termin einen Anspruch auf das Grundstück der Gemarkung Bettenfeld Flur III Nr. 220 nicht er⸗ heben, soll bei Anlegung des Grundbuchs als Eigen⸗ thümer der genannten Parzelle der Mathias Pias zu Manderscheid ohne Einwilligung der Geladenen eingetragen werden. 8

ittlich, den 31. Oktober 1896. 8 Königliches Amtsgericht. IV.

[47090] Aufgebot.

Auf Antrag der verwittweten Schneidermeister Jurisch, Pauline, geborenen Erndt, zu Werchow bei Kalau wird deren und des Eigenthümers und Schneidermeisters Wilhelm Jurisch am 9. Februar 1854 zu Werchow geborener Sohn Wilhelm Inrisch, welcher seit dem Jahre 1873, wo er als Kaufmanns⸗ lehrling zu Berlin beschäftigt war, verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebetstermine am 24. September 1897, 10 Uhr Vor⸗ mittags, bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Kalau, 28. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht

[47089] Aufgebot.

Der Kaufmann Emil Gustav Wilhelm Schmude zu Berlin und die verwittwete Schiffskapitän Carl Ziepke Pauline Friederike Johanna Schmude zu Berlin haben die Todeserklärung ihrer drei Brüder: Hermann Chrysanthus Bogislav Schmude, geb. am 29. Dezember 1833 zu Stralsund, Wilhelm Christian Schmude, geb. am 4. September 1835 zu Stral⸗ sund, Carl Friedrich Paul Schmude, geb. am 29. Junt 1843 zu Stralsund, mit dem Bemerken beantragt, daß dieselben vor einer längeren Reihe von Jahren als Seeleute von hier aus zur See ge⸗ gangen seien, und seit längerer Zeit von ihrem Leben und Aufenthalt Nachrichten nicht eingegangen seien. Die vorbezeichneten Verschollenen werden deshalb geladen, spätestens in dem auf den 24. November 1897, Vormittags 9 ½ Uhr, an hiesiger Gerichts⸗ stelle dazu anberaumten Termin Zimmer Nr. 12 sich zu melde oder schriftliche Mittheilungen über ihr Leben und ihren Aufenthalt zu machen, widrigenfalls sie für todt erklärt und ihr Vermögen als ihren legitimierten Erben angefallen erklärt werden wird. 1

Stralsund, den 3. November 1896

Königliches Amtsgericht.

[47091] Aufgebot. 8

Auf Antrag des Anerben Franz Friedrich O ster⸗ meyer zu Hördinghausen wird der Kolon Johann Hernrich Oestermeyer, geb. am 12. Juni 1839 zu Hördinghausen, welcher sich am 28. Juli 1885 von seinem Wohnorte Hördinghausen entfernt hat und von dessen Leben oder Tode seirdem keine Nachricht eingegangen ist, aufgefordert, sich in dem auf Frei⸗ tag, den 15. Januar 1897, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls der⸗ selbe für todt erklärt und sein Vermögen seinen

8.

Fol. 48 Rubr. 11I1 Nr. 1 a.— d für Andreas Schäfer eingetragenen 205 Thlr. 16 Ngr. 7 Pf. Termins⸗

nächsten bekannten Erben überwiesen werden soll.

Alle Personen, welche über das Fortleben des Ver⸗ schollenen Kunde geben können, werden zu deren Mittheilung aufgefordert. Zugleich werden für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer An⸗ sprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen

kFauf sie keine Rücksicht genommen werden soll.

Wittlage, 3. November 1896. Königliches Amtsgericht. II.

[47093] Aufgebot. 88

Von dem hiesigen Erbschaftsamte, vertreten nns den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Meier, ist in nachstehenden Nachlaßsachen der Erlaß eines Kollektiv⸗Aufgebots beantragt: 8

1) Am 2. Mai 1896 verstarb hierselbst der in Nord St. Jürgen bei Flensburg geborene Kaufmann Andres Thordsen. Ausweise Bescheinigung des Amtsgerichts Hamburg vom 28. Mai 1896 haben die sieben Kinder des Erblassers durch

ihre Bevollmächtigten bezw. Vormünder erklärt, mit der Rechtswohlthat des 1

den Nachlaß nur Inventars antreten zu wollen. 8 2) Am 7. Juni 1896 verstarb hierselbst der in geborene Hausierer Carl Julius Bruns. er dem Amtsgericht Hamburg namhaft gemachte Bruder des Erblassers hat den Nachlaß mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten.

3) Am 18. August 1896 verstarb hierselbst der in

Hamburg geborene Glasermeister Heinrich Conrad

Franz Becherer. Als muthmaßliche Alleinerbin ist

die dem Amtsgericht Hamburg namhaft gemachte Schwester des Erblassers bekannt geworden, welche

den Nachlaß mit der Rechtswohlthat des Inventars

angetreten hat.

4) Am 10. Juni 1896 verstarb hierselbst der in Joachim Heinrich Derselbe wird von seinen sechs dem

Kollow geborene Bierführer Bruhns. Amtsgericht Hamburg namhaft gemachten Kindern beerbt, von denen drei den Nachlaß mit der Rechts⸗ wohlthat des Inventars angetreten haben.

5) Am 28. Juli 1896 wurde hierselbst der in Hannover geborene Kommis Hermann Wilhelm Bierschwale todt aufgefunden.

bekannt geworden.

6) Am 19. August 1896 wurde hierselbst der

in Grabau bei Schwarzenbeck geborene Zimmer⸗ mann Franz Joachim (richtiger Fochim) Nicolaus Burmester todt aufßefunden. Als alleinige gesetz⸗ liche Erben sind die dem Amtsgericht Hamburg namhaft gemachten drei Geschwister des Erblassers bekannt geworden.

7) Am 2. September 1896 verstarb hierselbst die in Pfalzdorf geborene unverehelichte Verkäuferin Maria Wiälhelmine Fechner ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung. Als Erben sind Ge⸗ schwister der Erblasserin gemeldet. .

8) Am 5. April 1896 verstarb hierselbst der in Rönneburg bei Harburg geborene Arbeiter Peter Heinrich Benecke und am 3. September 1896 dessen gleichfalls in Rönneburg bei Harburg gebsrene Ehe⸗ frau Anna Katharina Magdalena, geb. Mever, 865 verw. Eickhof (Eickhoff). Die Erblasser hHaben in ihrem am 15. November 1888 zu Prototoll des Erbschafteamts Hamburg eingereichten und am 2. Mai 1896 hierselbst publizierten Testament sich gegenseitig zu Erben berufen und ihre erstehelichen, dem Amtsgericht Hamburg namhaft gemachten Kinder zu gleichen Theilen zu Nacherben ernannt.

9) Am 12. September 1896 verstarb hierselbst die am 16. März 1840 in Hamburg geborene unver⸗ ehelichte Näherin Henriette Ulrike Emma Groth ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung. Als Erbe ist ein unehelicher Sohn der Erblasserin gemeldet. 6

10) Am 11. Juli 1896 verstarb hierselbst der in Rethwisch geborene Brunnenbauer Johann Hinrich Binge. Die Wittwe und die Kinder des Erblassers haben den Nachlaß mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten.

11) Am 14. Februar 1895 verstarb hierselbst der in Mertinsdorf geborene Arbeiter Johann Wiese, auch Wysa und Wyza genannt. Als Erben sind die Ehefrau und die fuͤnf Geschwister des Erblassers bekannt geworden, deren Namen dem Amtsgericht Hamburg aufgegeben sind.

12) Am 26. Juli 1896 verstarb hierselbst die 1814 in Hamburg geborene unverehelichte Johanna

Als alleinige ge⸗-⸗ setzliche Erben sind die dem Amtsgericht Hambueg namhaft gemachten Halbgeschwister des Erblassers

Francisca Wilhelmina Vorsmann. Als muth⸗

w gesetzliche Erben sind zwei Verwandte nften Grades bekannt geworden, deren Namen dem mtögericht Hamburg aufgegeben sind.

13) Am 30. Juli 1896 verstarb bierselbst die 1846 in Haaburg geborene unverehelichte Schneiderin Johanna Maria Christiana Wöhnert. Erben sind nicht zu ermitteln.

14) Am 20. Februar 1893 verstarb hierselbst die in Hamburg geborene Frau Emilie Elisabeth Caro⸗ line Schild, geb. Jessel, und am 22. August 1896 hierselbst deren in Steinau a. d. Oder geborene Ehe⸗ mann, der Direktor der Gesellschaft „Kette“, Fedor Oskar Hugo Schild. Der Vater der Erblasserin und fünf Vatersbruderkinder des Erblassers, deren Namen dem Amtsgericht Hamburg aufgegeben sind, haben ausweise Bescheinigung des Amtsgerichts Ham⸗ burg vom 26. August bezw. 3. Oktober 1896 erklärt, den Nachlaß mit der Rechtswohlthat des Inventars antreten zu wollen.

15) Am 12. Saeptember 1896 verstarb hierselbst der in Freiberg (Sachsen) geborene Privatmann Carl Alexander Rössger. Als Erben sind eine Tochter und zwei Entel des Erblassers bekannt geword n, deren Namen dem Amtsgericht Hamburg aufgegeben

sind.

16) Am 27. Juli 1896 verstarb hierselbst ohne

nterlassung einer letztwilligen Verfügung der in

mburg geborene Banquier Adolph Labimir. Zwei Schwestern des Erblassers haben den Nachlaß mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten.

17) Am 11. Juli 1896 verstarb hierselbst der in Wismar geborene Matrose Fritz Heinrich Wilhelm Kloth. Intestaterbin soll eine Schwester des Erb⸗ lassers sein.

18) Am 3. September 1892 verstarb hierselbst der am 15. Januar 1857 zu Klein⸗Wybitz (Kreis Thorn) serene Arbeiter Eduard Robert Jabs ohne Hinter⸗ assung einer letztwilligen Verfügung. Als Erben sa⸗ die Wittwe und die Eltern des Erblassers be⸗ annt geworden.

19) Am 24. Juli 1896 verstarb hierselbst der in Sudweyhe (Hannover) geborene Privatmann Her⸗ mann Meier. Die Wittwe und fünf Kinder des Erblassers haben am 24. Juli 1896 die Eröffnung des Konkurses bei dem Amtsgericht Hamburg bean⸗ tragt, welchem Antrage jedoch wegen mangelnder Masse nicht stattgegeben ist.

20) Am 5. August 1896 verstarb hierselbst der in Kopenhagen geborene Kaufmann Ferdinand Wilhelm Hermann Köhn ohne Hinterlassung einer letzt⸗ willigen Verfügung. Die Wittwe und die Kinder des Erblassers haben den Nachlaß mit der Rechts⸗ wohlthat des Inventars angetreten.

Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen:

Es werden I. alle, welche an die vorgenannten Verlassen⸗ schaften Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und

II. alle diejenigen, welche der zur Sache 8 bei⸗

gebrachten letzten Willensordnung oder der Um⸗ schvreibungsbefugniß des Erbschafteamts wider⸗ ssprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19,

2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 23. Dezember 1896, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10,1 parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelde und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung

eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses und zur Sache 1, 2, 3, 4, 10, 14, 16 und 20 unter dem Rechts⸗ nachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die Benefizialerben nicht geltend gemacht werden können. Hamburg, den 3. November 1896. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

[47094] Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗ storbenen Kaufmannes Ernst Carl Wilhelm Kratzen⸗ stein, nämlich des Kaufmannes Gustav Arntz, ver⸗ treten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Antoine⸗Feill und Dr. jur. Hübener, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen:

Es werden 1) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 29. August 1896 verstorbenen und zu Stralsund eborenen Kaufmannes Ernst Carl Wilhelm ratzenstein, sei es mit Bezug auf dessen Eigenschaft als Mitinhaber der hiesigen Firma Ernst Kratzenstein & Co., oder sei es aus irgend welchen sonstigen Rechtsgründen, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und alle diej nigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 8. Februar 1892 hierselbst errichteten und am 17. September 1896 hierselbst publizierten Testaments, ins⸗ besondere der Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben er⸗ theilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, auf Namen des Erblassers oder auf Testaments Namen geschrieben stehendes Grundeigenthum, Hypothelpöste oder auf Namen lautende Werth⸗ papiere zu veräußern und mittels seines alleinigen Konsensee, auf einfache Produzierung des Testa⸗ ments, umzuschreiben, einzuschreiben und zu tilgen, lowie Klauseln anzulegen und zu tilgen, wider⸗ sprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, G 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 23. Dezember 1896, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, im Justiz ebaude, Dammthorstraße 10, Parterre links, .Ferr Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellun eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten be Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 3. November 1896. 8 Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

[47095] Aufgebot.

Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ orbenen Rentners Sally Lewisohn, nämlich

1) des Dris. med. et chir. Baruch Levy, hier⸗

[47096]

storbenen Privatmannes und früheren Wildhändlers Joachim Conrad Schröder und seiner gleichfalls ver⸗ storbenen Ehefrau Catharina Dorothea Elisabeth, 8g Paetow, nämlich des Hausmaklers Christian

anwalte Dres. jur. Donnenberg, Jaques, Strack, Bagge, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

[47097]

Hausmaklers Georg August Wilhelm Schumacher und seiner gleichfalls verstorbenen Ehefrau Sophia (Sophie) Caroline Ida, geb. Klingspohr, nämlich der minderjährigen Tochter derselben, Emmy Catha⸗„ rina Ida, vertreten durch ihre Vormünder, den 6. Mineralwasserfabrikanten Klingspohr und den Hausmakler Heinrich Wilhelm

selbst,

8

2) des Kaufmannes Wilhelm Hackenbroch in Frank⸗ furt a. M. und 3) des Rechtsanwalts Dris. jur. Ruben Leopold Oppenheimer, hierselbst, der unter 2 genannte Antragsteller vertreten durch den unter 1 genannten Antragsteller, sämmtlich vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dr. jur. R. L. Oppenheimer, Dr. jur. P. Oppen⸗ heimer und Emil Behrens, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden

1) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am [47098]

21. Juni 1896 verstorbenen Rentners Sally Lewisohn Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, und

von dem genannten Erblasser am 20. Juni 1895

selbst publizierten Testaments, insbesondere der darin bezw. durch Beschluß der hiesigen Vor⸗ mundschaftsbehörde vom 21. Oktober 1896 er⸗ folgten Ernennung der Antragsteller zu Testa⸗ mentsvollstreckern und den denselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, auf Namen des Erblassers oder dessen Testaments Namen geschrieben stehendes Grundeigenthum, Hypothek⸗ pöste oder Werthpapiere zu veräͤußern und mittels des alleinigen, wenngleich gemeinsamen Konsenses je zweier von ihnen und auf einfache Vorzeigung des Testaments umzuschreiben, ein⸗ zuschreiben und zu tilgen, Klauseln anzulegen und zu tilgen, auch erforderlichen Falles das Testa⸗ ment authentisch zu interpretieren, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei der Gerichts⸗ schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Post⸗ straße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 23. De⸗ zember 1896, Vormittags 11 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 3. November 1896. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen.

(gez.) Tes dorpf Dr., Oberamtsrichter.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

Aufgebot. 1

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗

tto Petersen, vertreten durch die hiesigen Rechts⸗

Es werden 1) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 30. Mai 1892 verstorbenen und zu Dannenberg (Fannover) geborenen Privatmannes und früheren Wildhändlers Joachim Conrad Schröder und

verehelicht verstorbenen Lisette

runge nämlich des hiesigen Rechtsanwalts

2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des Alfred Siemers, vertreten durch die hiesigen Rechts⸗ on x20 anwalte Dres. jur. Kiesselbach und Siemers, wird hierselbst errichteten und am 2. Juli 1896 hier⸗ ein Aufgebot dah

(47049] Amtsgerichts vom 4. November 1896 ist der am Rudolf Dietrich Landsmann für todt erklärt.

[47055]

wittweten borenen Leschke, aus Sagan ist beendet.

[47045]

stehungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus⸗ d schlusses und unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die vor⸗ genannte Benefizialerbin nicht geltend gemacht werden können. 8 Hamburg, den 3. November 1896. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für lafichatschen (gez.) Tes dorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

q

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der un⸗ Caecilie Frevert, Dris. jur.

in erlassen: g Es werden

en Giros Lazarus Wiener Laudini & Ga en, Ham⸗

burg, Vereinsbank in Hamburg, Altonaer Filtale, Vereinsbank in Hamburg an Robert Warschauer & Co.,

ein Check über 1248,15 ℳ, ausgestellt 1895 von Wogau & Co., Moskau,

68 8 November 28.

Oktober 9.

an Ordre von W. S. Wolff & Karpeles, gezogen

uf Robert Warschauer & Co., Berlin, mit den

Giros W. S. Wolff & Karpeles, Hamburg, Ver⸗ einsbank in Hamburg an Robert Warschauer & Co.,

6) ein Check über 297,10 Nr. 29516, aus⸗

rosche Sohn, Prag, an Ordre von Richard rückner, gezogen auf die Dresdener Bank in Berlin,

Aufgebot. gstelt am 12. November 1895 von Franz Xaver B.

mit den Giros Richard Brückner, Vereinsbank in Hamburg an Robert Warschauer & Co.

7) ein Check über 600 Nr. 297 950, aus⸗ estellt am 30. Oktober 1895 von L. Hendel, Ebers⸗

walde, an Ordre von Franz Brednow, gezogen auf

1) alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am die Dresdener Bank in Berlin, mit den Giros

15. September 1896 unverehelicht verstorbenen und zu Glückstadt geborenen Lisette Caecilie Frevert Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und

von der genannten Erblasserin am 3. Dezember

Franz Brednow, Eberswalde, Hamburg, Warschauer & Co.,

Carl Hirschberg, Vereinsbank in Hamburg an Robel

3) der Depotschein des Komtors der Reichs⸗

alle diejenigen, welche den Bestimmungen des W für Werthpapiere Nr. 557 977, ausgestell ũ

1895 hierselbst errichteten und am 24. September 1896 hierselbst publizierten Testaments, ins⸗ besondere der Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, hiermit auf⸗ gefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Ge⸗ richtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Heltseraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, pätestens aber in dem auf Mittwoch, den 23. Dezember 1896, Vormittags 11 Uhr,

immer

r den Baumeister V. Perrin, Spandau, übe

zur Verwahrung übergebene 250 3 ½8 % landscha liche Zentral⸗Pe 8 1 % landschaft

andbriefe, 4) der Depotschein des Komtors der Reichs

Hauptbank für Werthpapiere Nr. 674 721, ausgestell

15 Orkegh bmg. über v Ver⸗ wahrung übergebene 2 reuß. konsol. Staats⸗Anleihe, 68“

5) der von der Victoria zu Berlin Allgemeinen

Versicherungs⸗Aktiengesellschaft ausgestellte 4 te Prã mienrückgewährschein Nr. 131 402 über 88,20 zur

anberaumten Aufgebotstermin, im Juftizgebäude, Poliee Nr. 53 029 über 3000 ℳ, zahlbar nach dem

Dammthorstraße 10, Parterre links, Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗

ode des Photographen Christian Weißbrod in

Salkau,

6) die von der Victoria zu Berlin Allgemeinen

stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus⸗ Versicherungs⸗Aktiengesellschaft ausgestellten Prämien⸗

chlusses. Hamburg, den 3. November 1896. 8 Das Amtsgericht Hamburg. 1 Abtheilung für Nuficbatsfacer 5

(gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen

Ffrückgewährscheine 1 bis 3 Nr.

74 428, 74 429, 3 493 und 5 bis 10 Nr. 102 436, 113 899, 126 955, 40 550, 152 591, zu 10 ohne Nummer, über je 55 zur Police Nr. 41 046 über 15 000 ℳ,

zahlbar nach dem Tode des Kaufmanns Carl Eduard Müller in Greiz,

7) die von der Victoria zu Berlin Allgemeinen

Versicherungs⸗Aktiengesellschaft aus gestellten Prämien⸗ rückgewährscheine 3 und 4 Nr. 53 702 und 61 073, 6 bis 10 Nr. 77 913, 87 140, 97 098, 106 273,

1. April 1828 zu Neustadt a. D. geborene Carl 118 934 über je 84,90 zur Police Nr. 27 153

Wusterhausen a. D., den 4. November 1896. Königliches Amtsgericht

Das Aufgebot der Nachlaßgläubiger der ver⸗ antoffelmacher Emilie Schöuberg, ge⸗

Sagan, den 4. November 1896.

über 3000 ℳ, zahlbar nach dem Tode des Herrn Wilhelm Friedrich Hermann Wall zu Stettin;

8) der Wechsel de dato Breslau, 2. November

8 1895, fällig 2. Januar 1896 über 2025 Aus⸗ Bekanntmachung. 8 steller Gebrüder Schoeller zu Breslau, Bezogener und Acceptant André Mauxion in Berlin,

9) der Wechsel über 130,80 ℳ, ausgestellt in

Berlin zwischen dem 9. Dezember 1893 und 9. Ja⸗ nuar 1894 und drei

Monate später fällig, Aus⸗

Königliches Amtsgericht. 1 Gustav Radich Bezogener und Acceptant

Leher sse ee. 4 Im Namen Seiner Majestät des Königs von Bayern

ritz Meyer in Berlin, Eberswalderstr. 3, 10) der Wechsel de dato Teplitz i. B., den

12. März 1895, fällig am 25. Mai 1895, über 341,13 Aussteller Brüder Rindskopf, Bezogener

an den Nachlaß seiner am 8. August 1896 zu w Dockenhuden verstorbenen, hierselbst wohnhaft Füft das Kgl. Amtsgericht Nürnberg, Amtsrichter und Acceptant Mühlhaus & Co. in Berlin,

gewesenen und zu Krinitz (Brandenburg) ge⸗ borenen Ehefrau Catharina Dorothea Elisabeth, geb. Paetow, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und

von den genannten Erblassern am 12. Juni 1866 hierselbst errichteten, mit Nachtrag vom 30. April 1889 versehenen und am 16. Juni 1892 hierselbst publizierten Testaments, ins⸗ besondere der Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben er⸗ theilten Befugnissen, namentlich der Befugniß,

und Behörden zu vertreten, Grundstücke, Hypo⸗ theken und Werthpapiere jeder Art, welche zum fi Gesammtgut und Nachlaß gehören, auf seinen alleinigen Konsens umzuschreiben, zu tilgen, mit Klauseln zu belegen und Klauseln zu tilgen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 23. Dezember 1896, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Damm⸗ thorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 3. November 1896. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen.

(gez.) Tes dorpf Dr., Oberamtsrichter. ri Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. Uj

Auf Antrag der Benefizialerbin des verstorbenen

Willy einrich Carlarn

Es werden alle, welche an den abseiten der Antragstellerin laut Bescheiniaung des Amts⸗ gerichts am 18. September 1896 mit der Rechtswohl⸗

that des Invpentars angetretenen Nachlaß des am 14. August 1896 todt aufgefundenen und zu

1896 todt aufgesundenen Ehefrau Sophia (Sophie) Caroline Ida, geb. Klingspohr, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, I hiermit aufgefordert, solche Ansprüche bei der Gerichte schreiberei des unterzeichneten Amts⸗ & erichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, J spätestens aber in dem auf Mittwoch, den H 23. Dezember 1896, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justiz ebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗

Säckingen als Verwalters im Konkurs über das Ver⸗ mögen des mit seiner Ehefrau Hermine, geb. Fromm⸗

Forderungen zu haben vermeinen, und herz, in allgemeiner Gütergemeinschaft 7

2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des

bank Nr. 4398 vom 22.

eine nach dem Tod des Versicherten zahlbare Ver⸗

Hermine Gäßlein, geb. Frommherz, in Säckingen, werden für kraftlos erklärt.

sechs und neunzig.

[46494]

A bot. gesellschaft unter dem 7. Dezember 1891 für den

vhan⸗ Lehrer Heinrich Padberg Empfangsquittung, betreffend die verpfändete Police der genannten Gesellschaft C. Nr. 51 539,

Berlin C., Neue Promenade 8, fällig am 16. No⸗

anwalte Dres. jur. Donnenberg, Jaques, Strack, A Bagge, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Robert Warschauer & Co.,

und Sekunda (Prima in dorso durchstrichen und

burg vom 19. September 1896 acceptiert, Ptemer 16. August 1895 von Friedrich Bauer, Hamburg,

an eigene Ordre, Meißner, Berlin, fällig am 16. November 1895,

rburg geborenen Hausmaklers Georg August mit den Giros Friedrich Bauer, Vereinsbank in lhelm Schumacher und seiner am 14. Auguft Hamburg an Robert Warschauer & Co.

11. November 1895 von der Iserlohner Volksbank, Deutsche Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius

30. Oktober II. Mepbeih 1895 von Marcos J. Hornstein Fils,

Auswärtige Bukarest, an Ordre von Lazarus Wiener, gezogen auf die 9 Berlin, mit

er, in Sachen des Wirths W. Baldinger in

lebenden ndelsmanns Josef Gäßlein in Säckingen, Antrag⸗ ller, wegen Kraftloserklärung von Urkunden, fol⸗

I. Die Poliee der Nürnberger Lebensversicherungs⸗

cherungsbank Nr. 4477 vom 13. März 1892 über

cherungssumme von 5000 ℳ, lautend auf Frau

II. Die Kosten des Verfahrens fallen der oben⸗ m

bezeichneten Konkursmasse zur Last. m

8 ꝛc. m Miller. Verkündet am dritten November achtzehnhundert⸗

(L. S.) Pranz, f. Gerichtsschreiber. ur Beglaubigung: Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts: (L. S.) Hacker, Kgl. Ober⸗Sekretär di

Bekanntmachung 8

chts vom 30. Oktober 1896 sind die nachbenannten er rkunden, nämlich 1) die von der Berlinischen Lebens⸗Versicherungs⸗

in Bigge ausgestellte [4

2) folgende Urkunden: 3. 1) ein Wechsel über 1500 ℳ, ausgestellt am v. Juni 1895 von Gluckstadt & Polack, Hamburg, eigene Ordre, acceptiert von Jacques Raphaeli,

M. Polack & Co., Vereinsbank in Hamburg an

Sparkasse

gendes Ausschlußurtheil: klc den Schlosser Auguft Plaga zu Berlin, An⸗

[47043]

[47109)

11) das Sparkassenbuch der hiesigen städtischen

Sparkasse Nr. 350 202 über 641,54 ℳ, lautend auf das Dienstmädchen Marie Seidel,

12) das Sparkassenbuch der hiesigen städti Nr. 207 129 über 3eaeshs ℳ, kilsr

amerstr. 57, jetzt Strelitzerstr. Nr. 69, 13) das Sparkassenbuch der hiesigen städtischen

ebruar 1892 über eine 26 669 ü nach dem Tod des Versicherten zahlbare Verficn⸗ Franeäsf Nr. 326 669 über 631,96 ℳ, lautend auf

rungssumme von 5000 ℳ, lautend auf den Kauf⸗ mann und Handelsreisenden Josef Gäßlein in

den Nachlaß der Testatoren vor den Gerichten srctingen und die Police der Nürnberger Lebensver⸗

räulein Agnes Scheer,

für kraftlos erklärt.

Berlin, den 30. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

Durch Ausschlußurtheil unterzeichneten Gerichts

vom 26. Oktober 1896 ist das Quittungsbuch Nr. 19 904 S. II der städtischen Sparkasse zu Dort⸗

und über 16,32 und auf den Namen der inorennen Elisabeth Hagt, letigen Ehefrau Berg⸗ anns Wilhelm Reuter zu Dortmund lautend,

für kraftlos erklärt.

Dortmund, den 27. Oktober 1896 Königliches Amtsg

Bekanntmachung. 8 Durch Ausschlußurtheil vom 26. Oktober 1896 ist e Hypothekenurkunde über die auf dem Grundstück

Blatt Nr. 73 Probstei Nicolai in Abtheilung III Nr. 15 für den Bremser Iz zu Nicolai Durch Ausschlußurtheile des unterzeichneten Ge⸗ bingehee ee bet von für Sha⸗

klärt worden. Nicolai, den 30. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. 7057] 8 In der Reventlow'schen Aufgebotssache F. 3/96

hat das Königliche Amtsgericht in Bargteheide am

November 1896 durch den Amtsgerichts⸗Rath Colditz erkannt: Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch

von Kiel Abtheilung III Nr. 9 eingetragene Hypothe von 72 000 ℳ, und zwar 63 000 für die ver wittwete Gräfin Selma Reventlow, geb. Gräfi Gronsfeld, und je 3000 für die Komtesse Louis⸗ und Marie Reventlow und Frau Elisabeth v. Roeder

2) ein Wechsel Nr. 353 über 2300,70 Prima geb. Gräfin Reventlow, eingetragen aus den Schuld

Sekunda indossiert), ausgestellt am

acceptiert von Carl Eduard

3) ein Check über 1529,55 ℳ, ausgestellt am serlohn, an Ordre von H. Fasting, gezogen auf die

Co., tragend die Giros H. Fasting, Antwerpen, H. und G. F. Baur, H amburg an Robert Warschauer & Co.,

4) ein Check über 1385,26 ℳ, ausgestellt am

Kationalbank für Deutschland erlin,

[46195]

urkunden vom 8. September 1858 und 6. Dezember 1874, wird für kraftlos erklärt.

Bargteheide, den 4. November 1896 Königliches Amtsgericht. eröffentlicht:

8 W Heesch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Im Namen des Königs! Verkündet am 26. Oktober 1896. Lange, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache des Freirichtergutsbesitzers

Kamburg, Vereinsbank in Fhamm Monse zu Ebersdorf und des Gärtners Franz

roeger zu Neu⸗Waltersdorf hat das Königliche Amtegericht in Habelschwerdt durch den Amts⸗ richter Stelzer für Recht erkannt:

1) Die Hypotbekenurkunden: a. über 8000 Thaler Kaufgeldrückstand, eingetragen b dlung vom 3. September