1896 / 266 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Nov 1896 18:00:01 GMT) scan diff

1869 am 16. Juni 1871 für die verwittwete Theresia Veith, geb. Fesraüg. in Abtheilung III Nr. 1 e. dem Freirichterguts esitzer Franz Monse zu Ebers⸗ dorf Grundftücks Blatt VIII Freirichter⸗ 82 bersdorf, bestehend aus der genannten Ver⸗ ndlung, der Ingrossationsregistratur vom 21. Juni 1871, dem Ingrossationsvermerk von demselben Tage, den Abtretungsvermerken vom 16. September 1882 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 21. Juni 187 1, vb. über 120 Thaler Darlehn, eingetragen aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 31. Dezember 1852 am 10. Januar 1853 für den Stückmann Anton Fischer zu Neu⸗Waltersdorf in Abtheilung III Nr. 3 des Grundbuchs von Neu⸗Waltersdorf Blatt Nr. 261 des dem Gärtner Franz Groeger ebenda ge⸗ hörigen Grundstücks, gebildet aus der genannten 8 Schuldurkunde, dem Ingrossationsvermerk und dem Hypothekenschein vom 10. Januar 1853, werden für kraftlos erklärt. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern antheilsweise, die der Auslagen je zur Hälfte auferlegt.

2 Durch Ausschlußurtheil vom 2. November 1896 ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch der Grundstücke Heilsberg Nr. 277 und Heilsberg Guarten Nr. 117 für den Rentier Joseph Wedig in Bklankensee eingetragene Darlehnsforderung von noch 450 für kraftlos erklärt. Heeilsberg, den 2. November 1896. Khönigliches Amtsgericht.

Durch Ausschlußurtheil vom 2. November 1896 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Udenhain Band I Artikel 65 a. Abtheilung III unter Nr. 1 für die Ehefrau des Christian Lewalter, Louise, geborene Mehring, in Grävenwiesbach, ein⸗ getragene Hypothek, nach Vertrag vom 14. No⸗ vember 1879, über 54 86 nebst 5 % Zinsen seit 11. Mai 1879 für kraftlos erklärt. Wächtersbach, 3. November 1896.

Königliches Amtsgericht.

[47054] Bekauntmachnng.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗

erichts zu Koschmin vom 17. Oktober 1896 sind die

nhaber der folgenden, auf dem Grundstücke Pogorzela Stadt Blatt 48 in Abtheilung III des Grundbuches eingetragenen Hypotheken:

Zahl 1: A. 7 Thlr. 16 Sgr. %2 Pf. Rest⸗ erbtheil der Martianna Lopvinska und davon

a. 1 Thlr. 2 Sgr. 327⁄12 Pf. der Geschwister Winowicz, Marianna, Viktoria, Balbina, Nikolaus, Julianna, Faustina,

b. 1 Thlr. 2 Sgr. 327 ⁄2 Pf. der Agnes, geb. Stangierska, verwittweten Winowicz,

c. 4 Thlr. 9 Sgr. 2 Pf. der verehelichten Hedwig Powicka, geb. Kornobis, und

d. 1 Thlr. 2 Sgr. 327⁄22 Pf. der verwittweten Anna Stangierska, geb. Piskorska;

B. 65 Thlr. Forderung der Peter und Marcianna Kubaszewsti'schen Eheleute;

Zahl 2: je 9 Erbgelder der Geschwister Sierszulski, Andreas und Cäzilie;

ahl 3: 15 88 Forderung des Ritterguts⸗ besitzers Felix von Taczanowski zu Pogorzela,

sowie deren unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren 1 SSe. auf dieselben ausgeschlossen worden.

Koschmin, den 17. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. [47047] „Durch Ausschlußurtheil vom 31. Oktober 1896 ist für Recht erkannt:

Die unbekannten Berechtigten zu der für den Clemens Ernst zu Coesfeld, geboren 27. März 1858, im Grundbuche von Stadt Coesfeld Band III Blatt 100 Abtheilung III Nr. 2 eingetragenen Post Abfindungsforderung von 90 Thlr. 22 Sgr. 1 ½ Pf., Anspruch auf Erziehung und Unterhalt, An⸗ spruch auf Schuldenliberierung aus dem Rezesse vom 26 Juli 1866 werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

Coesfeld, den 31. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht.

[47058] Die unbekannten Berechtigten der im Grundbuch des Grundstücks Weißensee Nr. 13 in Abth. III unter Nr. 1 für Johann Fern Poble ein⸗ 5 Antheilspost im Betrage von 24 Thlr. 0 Sgr. 5 ₰, sowie der in Abth. III Nr. 2 bezw. Nr. 5 für Eva Rosina Pohle zu 5 % verzinslich eingetragenen 24 Thlr. 10 Sgr. 44 6 ₰, bezw. für die 5 Geschwister Jaensch e 26 Thlr. 20 Sgr. 2 ½ sind mit ihren Ansprüchen auf diese Posten durch Ausschlußurtheil vom 24. Oktober 1896 ausgeschlossen worden. Meseritz, den 27. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.

[470500) Im Namen des Königs! Verküͤndet am 25. September 1896. Lehmann, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des Kossäthen Friedrich Albert Braune zu Prützke, vertreten durch Rechtsanwalt Meyer hier, hat das Königliche Amts⸗ gericht in Brandenburg a. H. durch den Amts⸗ rnichter Samter für Recht erkannt:

Die Rechtsnachfolger folgender Hypothekengläu⸗ biger wie diese selbst

a. der Anne Friederike Wittwe Hampe,

b. des Altsitzers Thomas Braune und dessen Ehe⸗ frau, Sophie, geb. Hampe,

ad a. Hypothekengläubigerin der Post Abth. III. Nr. 1 Band 1 Blatt 2 des Grundbuchs von Prützke von 67 Thalern 5 Groschen,

ad b. Hypothekengläubiger der Post Abth. III. Nr. 2 Band I Blatt 2 des Grundbuchs von Prützke von 205 Thalern 6 Groschen 6 Pf.

werden mit ihren Ansprüchen auf die sub a. und b. genannten Posten hiermit ausgeschlossen. Die Kosten des 113 fallen dem An⸗ tragsteller Kossäth Braune zur Last.

Samter. 8

. [47102] Oeffentliche Zustellung. Die Hebamme Wilhelmine Maasberg, geb. Loges, zu Hannover, vertreten durch Rechtsanwalt Beitzen II. in Hildesheim, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Buchhalter Friedrich Maasberg zu Hildes⸗ heim, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher

6 6

Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erkennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer I. des Königlichen Landgerichts zu Hildesheim auf den 21. Januar 1897, Vormittags 11 Uhr, mit der S einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hildesheim, den 3. November 1896.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[46970] Oeffentliche Zustellung.

Elisabetha Heid, Ehefrau des Korbmachers Anton Hauber, Taglöhnerin in Ludwigshafen a. Rh. wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Hexamer in Landau i. Pf., klagt gegen ihren vorgenannten Ehe⸗ mann, früher in Neupfotz wohnhaft, jetzt unbekannt wo abwesend, auf Sesese dang, wegen böswilligen Verlassens bezw. grober Beleid Bung⸗ mit dem An⸗ trage, die Ehescheidung zwischen den Parteien auszu⸗ sprechen und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Landau i. Pf. auf Freitag, den 22. Januar 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Landau i. Pf., den 4. November 1896.

Königl. Landgerichtsschreiberei:; Zimmer, K. Sekretär.

[46971] Bekanntmachung. 8 In Sachen des Oekonomen Franz Paver Gruber von Röthenbach, vertreten durch Rechtsanwalt Josephthal, gegen die Oekonomenfrau Maria Josepha Gruber von Röthenbach, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheid ung, wurde die öffent⸗ liche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des K. Landgerichts Nürnberg vom Dienstag, den 15. Dezember 1896, Vormittags 8 ½ Uhr, bestimmt, wozu Beklagte geladen wird mit der Aufforderung, recht⸗ zeitig einen bei dem diesseitigen K. Landgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

I. Die Ehe der Streitstheile wird dem Bande nach 8. 8

II. Die Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt und hat die Streitskosten zu Nürnberg, 4. November 1896. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.

(L. S.) Reitz, K. Ober⸗Sekretär.

[46969] Oeffentliche Zustellung. 1 Die verehelichte Bäcker und Landwirth Anna Spreu, geborene Gröschel, zu Sandraschütz, Kreis Groß⸗Wartenberg, vertreten durch den Justiz⸗Rath Tepfer zu Oels, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäaͤcker und Landwirth August Spren aus Sandra⸗ schütz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Oels auf den 9. Februar 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oels, den 31. Oktober 1896. 1b b Langen, ““

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[47020] Oeffentliche Zustellung. 27 D. 207 96. Der Creditverein der Friedrichstadt, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Berlin, Zimmerstr. 61, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Tichauer in Berlin, klagt gegen 1) den Herrn Carl Hohenlocher, früher in Berlin, Lank⸗ witzstr. 2,/3, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) den Tisch⸗ lermeister C. Kofahl, in Berlin, aus einem von dem Beklagten zu 1 am 30. Juni 1896 acceptierten, von dem Beklagten zu 2 ausgestellten und girierten Wechsel über 100 ℳ, welcher am 30. September 1896 fällig war mit dem Antrage, die Beklagten solidarisch zur Zahlung von 100 nebst 6 % Zinsen seit dem 30. September 1896, sowie 5.40 Wechsel⸗ unkosten an ihn zu verurtheilen, und ladet den Be⸗ klagten Hohenlocher zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Jüdenstr. 59 III, Saal 154 auf den 17. Dezember 1896, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

8 4 Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, 4 Feenber 6. rüstedt, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 27. [469731 SOeffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer Adolf Venzky, in Berlin, Schöneberger Ufer 22, vertreten durch die Rechts⸗ anwalte W. Bading und Dr. Hanquet hier, klagt gegen den Banquier Otto Hauff, früher zu Berlin, Schöneberger Ufer 22, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem schriftlichen Miethsvertrage vom 7. April 1895 mit dem Antrage:

1) den Beklagten zur Zahlung von 600 nebst 5 % Zinsen vom 1. Oktober 1896 an Kläger zu verurtheilen und die Kosten des Rechtsstreits ein⸗ schließlich der durch den Hinterlegungsbeschluß vom 17. Oktober d. J. entstandenen zu tragen,

2) zur Befriedigung des Klägers wegen der ad 1 erwähnten 600 nebst Zinsen und Kosten den Beklagten ferner zu verurtheilen, zuvörderst darin zu willigen, daß von den auf Grund des Hinter⸗ legungsbeschlusses der 25. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I zu Berlin O. 362. 96 3.⸗K. 25 durch den Gerichtsvollzieher Letsch hinterlegten 5300 ein Betrag von 600 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1896 sowie die durch Gerichtsbeschluß festzusetzenden Kosten des Rechtsstreits an den Kläger ausgezahlt werden,

.3) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen

handlung des Rechtsstreits vor die 25. Zivilkammer

1 des Königlichen Landgerichts I zu Berlin auf den 20. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr, Sitzungssaal, Jüdenstraße 59, I. Treppe, Zimmer 54, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 3. November 1896. Jachmann, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 25.

[47040] Oeffentliche Zustellung.

Der Goldarbeiter Eduard Zieher von Biberach klagt gegen Babette, geb. Krippner, Ehefrau des Kaufmanns Franz Fiegl von da, unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Bezahlung des Kaufschillings für an 9 am 9. Juni d. J. verkaufte Goldwaaren mit em Antrag: die Beklagte kostenfällig zur Bezahlung von 205 zu verurtheilen, auch das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die⸗ selbe zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Biberach auf den 28. De⸗ zember 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Biberach an der Riß, 4. November 1896.

Koch, stv. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[46977] Oeffentliche Zustellung.

Der David Süß in Lampertheim, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Massot in Darmstadt, klagt gegen den Johann Adam Klös I. aus Lampert⸗ heim, z. Zt. unbekannt wo? abwesend, aus geleisteter Bürgschaft, mit dem Antrage, den Beklagten schuldig zu erkennen:

1) an den Kläger zu zahlen 800 nebst 5 % Zinsen hieraus vom 8. Oktober 1896 an, .2) an den Kläger zu zahlen die im amtsgericht⸗ lichen Arrestverfahren erwachsenen und noch er⸗ wachsenden Kosten, vorerst 23 80 ₰,

3) einzuwilligen, daß nach eingetretener Rechts⸗ kraft des Urtheils dem Kläger die im Arrestverfahren hinterlegte Kaution von 1000 nebst Zinsen zurück⸗ gegeben werde, ö4) die Kosten zu tragen und das Urtheil gegen Kaution für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Dienstag, den 19. Januar 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu

Ver⸗

bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Darmstadt, den 4 November 1896.

„Dr. Heß, Gerichts⸗Assessor, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. [46976] Oeffentliche Zustellung.

„Der Johannes Hilsheimer 5 ter von Lampertheim, für sich und als Vertreter der ehelichen Errungen⸗ schaft, vertreten durch Rechtsanwalt, Justiz.Rath Massot in Darmstadt, klagt gegen den Johann Adam Klös I. daselbst, z. Zt. unbekannt wo? abwesend, für sich und als Vertreter der ehelichen Gemeinschaft, aus Immobilienverkauf vom 9. Dezember 1895, mit dem Antrage, den Beklagten für sich und als Ver⸗ treter der ehelichen Errungenschaftsgemeinschaft für schuldig zu erkennen, an den Kläger 3800 sammt 5 % Zinsen vom 1. April 1896 an, ferner die in dem Verfahren wegen einstweiliger Verfügung bei Großh. Amtsgericht Lorsch erwachsenen und noch er⸗ wachsenden Kosten, Liquidation vorbehalten, zu zahlen, auch im Nichtzahlungsfalle die von ihm erkauften Immobilien der Gemarkung Lampertheim 1/276 Hofraithe, und 1/277, Garten, zum Zweck deren zwangs⸗ weisen Versteigerung und Befriedigung des Klägers aus dem Erlös mit seiner gesammten Forderung an Hauptgeld, Zinsen und allen Kosten, berauszugeben, die Prozeßkosten zu tragen und das Urtheil gegen Kaution für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Diens⸗ tag, den 19. Jannar 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1X“X“ Darmstadt, den 4. November 1866. ue Dr. Heß, Gexichts⸗Assessler, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. [46980] Oeffentliche Zustellung.

Die irma P. N. Hansen in Flensburg, Große⸗ straße 77, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Scheffer daselbst, klast gegen den Milchhändler Lorenz Christian Thordsen, früher in Fröslee, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen der für die Zeit vom 1. April bis 1. Oktober cr. aufge⸗ laufenen, halbjährlich fälligen Zinsen nach 5 vom Hundert mit 83,75 von zusammen 3350 ℳ, welche auf dem Blatt des dem Beklagten gehörigen, im Grundbuch von Flensburg, Band 60 Blatt 1781 eingetragenen Grundbesitzes in Abth. III unter Nr. 5, 6, 7 und 8 eingetragen stehen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 83,75 bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in den dem Beklagten gehörigen, im Grundbuch von e bne. Band 60 Blatt 1781 eingetragenen

rundbesitz, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Fleusburg auf Montag, den 11. Janunar 1897, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 29. Fum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser? waetg der Klage bekannt gemacht.

ellmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[46975] Oeffentliche Zustellung. 6

Nr. 11 669. Der Kaufmann Josef Sur zu Frei⸗ burg i. B., vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Dan. Mayer & Sinauer hier, klagt gegen den Maurermeister Stefan Hönig zu Freiburg i. B, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Kauf⸗ vertrag vom 24. Dezember 1889 über das Haus Nr. 23 der Hochbergstraße dahier, mit dem Antrage auf Streichung des im Grundbuche der Stadt Frei⸗ burg Band 81 S. 296 Nr. 168 vom 24. Dezember 1889 eingetragenen Vorzugsrechts des Kausschillings für den Restbetrag von 3804 21 ₰, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Freiburg i. B. auf den

G 11AXAX“

15. Dezember 1896, Vormittags 9 u

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

sugelagenen Fechalt zu 1Srne. um Zwecke ver öffentlichen Zustellung wir eser Aus

Klage bekannt gemacht. 3 - Freiburg, den 2. November 1896.

b Schäfer, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[46974] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma N. Greßler zu Halle a. S., Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Bennewiz daselb t, klagt gegen den Weinhändler Sully Mattern, früher zu Basel, jetzt in unbekannter Abwesenheit, auf Grund des am 2. Oktober d. J. protestierten Wechsels vom 1. Juli 1896 über 1002 wegen eines Theilbetrages von 400 ℳ, Wechselforderung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung zur Zahlung von 400 nebst 6 % Verzugszinsen seit 2. Oktober 1896 und 7,95 Wechselunkosten an Klägerin, sowie auf vorlaufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts zu Halle a. S., Poststraße 20, Zimmer 43, auf den 8. Januar 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 5. November 1896.

Fröhlich, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[46794] Oeffentliche Zustellung. b

Die Aktiengesellschaft Berliner Unions⸗Brauerei zu Berlin, Hasenhaide 22,31, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwalte Max Steinschneider und Harry Franc zu Berlin C., Kaiser⸗Wilhelm⸗ straße 47, klagt gegen

1) die Frau Auguste Hallmann, 8

2) deren Ehemann, Friedrich Hallmann,

früher zu Wilmersdorf, Straßburger Platz 8, jetzt

unbekannten Aufenthalts, Beklagte, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagte aus dem hierunter in Ab⸗ schrift beigefügten, am Verfalltage zur Zahlung vor⸗ gelegten Wechsel vom 2. Februar 1895 über 300 ℳ, zahlbar am 25. August 1896 zu Berlin, der Klägerin noch 64 verschulden, mit dem Antrage, die Beklagten solidarisch zur Zahlung von 64 Kapital nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung, an Klägerin zu verurtheilen. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht II zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 4, auf den 29. Dezember 1896, Vormittags ½¼ Uhr. Ge Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 2. November 1896. K lippel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. Abtheilung VIII. ; Abschrift des Klagewechsels. Berlin, den 2. Februar 1895. Für R. Mrk. 300.

„Am 25. August 1896 zahlen Sie für

iesen Prima⸗Wechsel an die Ordre von

ns selbst die Summe von

Dreihundert R. Mark

den Werth in uns selbst und stellen es

auf Rechnung laut Bericht.

Die Friedrich Hall- Berliner⸗Unions⸗

mann’'schen Eheleute Brauerei

in Berlin, Neue⸗ Bonwitt

Ffchöshauserste 6. 0. 8

allmann igung al⸗ —xö

ich Hallmaꝛ ch Hallmann

H ehm

iedri

Friedr guste

rau Au

Mit meiner Gen Ehemann Fr

Berliner Unions⸗Brauerei

Angenommen

8 8

Rückseite. Deutscher⸗Wechsel⸗Stempel. 0,20

Von mehr als 200 bis 400 Mark den 2. Februar 1895. 88 Berliner⸗Unions⸗Brauerei. Bonwitt. ppa. Promnitz. „Vorstehende Abschrift stimmt mit dem Original überein. 8 Berlin, den 2. November 1896. 1 Klippel, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts II. Abtheilung VIII.

[46979) Oeffentliche Zustellung. Die Firma Schubert u. Co. in Dresden, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Trömel in Dresden als

Föehhoeveachtist n, klagt gegen den Kaufmann 8

Friedrich Schäfer, früher in Andernach und später in Heidelberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Kaufvertrage über Lieferung eines Brockhaus⸗ schen Konversations⸗Lexikons, 4. Auflage. Sie be⸗ hauptet, daß beim Kaufsabschlusse ein in monatlichen Theilzahlungen von 10 ℳ, beginnend am 1. Juli 1895, zu entrichtender Preis von 160 ℳ, sowie Dresden als Erfüllungsort vereinbart worden sei, und daß weiter bestimmt worden sei, es solle der Rest des Kaufpreises sofort fällig und zahl⸗ bar werden, wenn Beklagter mit zwei auf einande folgenden Raten im Rückstande bleibe. Sie macht geltend, daß Beklagter seither nicht gezahlt und durch schtannahme des 14. Bandes des Werkes ihr 65 Portoauslagen verursacht hat. Sie beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 160 65 nebst 6 % 8 Zinsen davon seit Klagzustellung zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet ihn zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstraße 1 II. Z'mmer 148, auf den

19. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 9

Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgerichte

Dresden, am 3. November 1896. In Stellvertretung: Becker, Expedient.

[46961] 8 Die 19 des Handlungsreisenden Houbeu, Auguste, geb. Kreckels, Hrgeeßvevollmächtigter; Rechtsanwalt Hamacher in lachen, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist

bestimmt auf den 28. Januar 1897, Vor⸗ 8

mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst. Aachen, den 3. November 1896.

q666I1“ Gerichtsschreiber des Königlichen La

1. Untersuchungs⸗Sachen. 8 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 1 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen e 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

den 7. November

8

taats⸗-Anzeiger. 8— 1896.

Berlin, Sonnabend,

9. Bank⸗

10. Verschiedene

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

n ckanntmachungen.

[46968]

Schmidt . b Rechtsanwalt Heyne in Düsseldorf, klagt gegen ihren

lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 5. Januar

E1“

bereyter,

kammer, hierselbst.

146964]

Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hiedemann

auf den

J“

Eheleuten Hermann Dettloff, Wirth, und Anna 8 Horber, ohne Gewerbe, beide zu Colmar wohnend,

146962]

Heinrich zu Heinsberg,

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

des Schuhmachermeisters Franz

Die Ehefrau Prozeßbevollmächtigter:

zu Düsseldorf,

Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗

1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivilkammer, hierselbst.

Düsseldorf, den 3. November 1896.

Lück, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. [46967]

Die Ehefrau des Musikers Gustav Kirchhoff, Johanna, geb. Heuscheidt, in Elberfeld, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Reichmann in Elber⸗ feld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 21. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivil⸗ kammer, hierselbst.

Elberfeld, den 2. November 1896. 8

Schäfer, als Gerichtsschreiber des Koöniglichen Landgerichts.

[46966] Die Ehefrau des Agenten Friedrich Wilhelm Betzel jr., Maria, geb. Duisberg, zu Barmen, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Güldner in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter, trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 5. Jannar 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst. Elberfeld, den 3. November 1896. Leven, Justizanw., als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[46965] 1“

Die Ehefrau des Kleinhändlers Friedrich Doek⸗ Katharina, geb. Mosnier, zu Kleve, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hoffmans in Kleve, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 26. Januar 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerie te, I., Zivil⸗ Kleve, den 3. November 1895..

Hebenstreit,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Die Ehefrau des Agenten Theodor Graff, Bar⸗ bara, geb. Möres, zu Köln⸗Ehrenfeld, Kepplerstraße 11,

in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung.

Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt

7. Januar 1897, 2

9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht zu Köln, III. Zivilkammer. 1“

Köln, den 2. November 1896.

Der Gerichtsschreiber: Goethling.

[46963] Bekanntmachung.

Durch Urtheil der I. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 23. Ok⸗ tober 1896 wurde die Trennung der zwischen den

bestehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen. Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.

Bekanntmachung. 1 Durch Urtheil der I. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 23. Oktober 1896 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Moses Wormser, Viehhändler, und Pollack, beide zu Grussenheim wohnend, bestehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen. Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidiz.

[46790] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗

gericts Erste Zivilkammer, zu Düfseldorf vom

Oktober 1896 ist zwischen den Eheleuten Viktualien⸗ händler Johann Flegelhöfer und Elisabeth, geb. Jaeger, zu Düsseldorf die Gütertrennung ausge⸗

sprochen. * Lück, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[47103 Dur

Gütertrennung.

der Walpurga,

Franz Peter, rmacher,

marerstraße wohnhaft, die Gütertrennung ausgesprochen

worden. Mllhausen i. E., den 5. November 1896.

er Landgerichts⸗Sekretär: Hansen.

3) unfal⸗und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

Bekanntmachung.

Gemäß § 56 Abs. 5 des Reichsgesetzes vom 22. Juni 1889, betreffend die Invaliditäts⸗ und

[47080) 8

Altersversicherung, wird bekannt höchste Entschließung des Kgl.

aper. taats⸗ Ministeriums des Innern vom 10. Oktober 1896

Führung der Geschäfte des Vorstandes der Ver⸗ für die Pfalz eutbunden und be⸗

stimmt wurde⸗ Königl. Regierungs⸗Rath Karl Ritter von

Besnard wahrzunehmen sind.

Versicherungsanstalt für die Pfalz.

von Besnard, Kgl. Regierungs⸗Rath, Vorsitzender.

[46271]

Buchen⸗, Esch

Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 28. Oktober 1896 ist zwischen eb. Boetsch, und deren Ehemann dih beisammen hier, Col⸗

gegeben, daß durch

daß diese Geschäfte durch den

Speyer, den 3. November 1896. Der Vorstand der

Se nxaxeen 8

8.

4) Verkäufe, Verpachtungen Verdingungen ꝛc.

Verdingung der Lieferung von 18 700, 163 cbm Werkstatts⸗Nutzholz (Eichen⸗, Kiefern⸗, Tannen., schen⸗, Mahagoni⸗-⸗, Nußbaum⸗ und Pappelholz) für die Direktionsbezirke Köln, Elber⸗ feld, Essen, Frankfurt a. M. und St. Johann⸗ Saarbrücken in 86 Loosen für 1897/98. Die Ver⸗ dingungs⸗Unterlagen können bei Herrn Betriebs⸗ Sekretär Gleim, Domhof 28 hierselbst (Zimmer 27, Erdgeschoß) eingesehen oder von demselben gegen portofreie Einsendung von 50 in baar (nicht in Briefmarken) bezogen werden.

Versiegelte und mit der Aufschrift:

„Angebot auf Lieferung von Werkstatts⸗Nutzhölzer“ Angebote sind bis 24. November, Vor⸗ mittags 10 Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen.

Ende der Zuschlagsfrist am 15. Dezember, Nachmittags 6 Uhr.

Köln, den 28. Oktober 1896.

8

5) Verloosung ꝛc. von W papieren.

Die Einlösung der zum 1. Janu r kommenden Jahres durch Ausloosung gekündigten Schuldver⸗ schreibungen unserer Gemeinde Nr. 38 109 113 182 203 252 260 und 283 findet bei dem Ren⸗ danten unserer Kasse, Herrn Ober⸗Buchhalter Zielke, Barutherstraße Nr. 22, Nachmittags von 4 bis 5 Uhr statt. Berlin, den 3. November 1896.

Der Gemeinde⸗Kirchenrath zum

. „Heilg Krenz“.

tage.

[44019) Bekauutmachung. Die zweite Reihe der Ziusscheine z umlaufenden Anleihescheinen der Stadt Rathenow (II. Ausgabe) pro 1. Juli 1896 bis 30. Juni 1901 können gegen Rückgabe der Anweisung in un⸗ serer Stadthauptkasse in Empfang genommen oder auf schriftlichen Antrag von derselben bezogen werden. Der Kasse ist ein doppeltes Verzeichniß der An⸗ weisungen mit vorzulegen. Rathenow, den 19. Oktober 1896. Der Magistrat.

[47060] Bekauntmachung. Am 26. Oktober d. J. hat die planmäßige Aus⸗ loosung der von der Stadt Schönebeck ausge⸗ ebenen Schuldverschreibungen stattgefunden und fund folgende Nummern gezogen worden: a. von der durch Alerh chstes Privilegium vom 26. Juli 1878 genehmigten Anleihe: Litt. A. Nr. 44 und 64 über je 1000 ℳ, Litt. B. Nr. 110 122 223 230 272 und 320 über je 500 ℳ, 1“ b. von der durch Allerhöchstes Privilegium vom 25. Januar 1886 genehmigten 2. Anleihe: Litt. A. Nr. 5 145 und 171 über je 1000 ℳ, Litt. B. Nr. 53 55 56 und 68 über je 500 ℳ, Litt. C. Nr. 23 70 und 80 über je 200 Die Inhaber dieser Schuldverschreibungen werden hierdurch aufgefordert, solche nebst den dazu gehörigen Zinsscheinen und Talons am 1. April 1897 an unsere Stadtkasse gegen Empfangnahme der Kapital⸗ beträge zurückzuliefern. e. Die Verzinsung der ausgeloosten Schuldverschrei⸗ bungen hört mit dem 1. April 1897 auf, weshalb der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine von dem Kapitale gekürzt wird. Die bei den früheren Sedhe en gezogenen Stücke sind sämmtlich zur baaren Einlöfung gelangt. Schönebeck, den 30. Oktober 1896. ee Schaumburg.

[19260] Bekanntmachung. Bei der am 16. Juni 1896 erfolgten Ausloosung von Kreis⸗Anleihescheinen (Kreis⸗Obliga⸗ tionen) des Kreises Angerburg sind folgende Nummern gezogen worden: III. Emis 1“ Litt. B. à 1000 Nr. 55 70. ““ Litt. C. à 500 Nr. 3 89. Litt. D. à 200 Nr. 131 132 47 214 259

147 125. IV. Emission. Litt. A. à 1000 Nr. 15. Litt. B. à 500 Nr. 78 37 45. . Litt. C. à 200 Nr. 186 226 216 105 237.

V. Emission. Litt. A. à 1000 Nr.

scheine den Inhabern hiermit zum 1. 1897 kündigen, bemerken wir, daß die Kapital⸗ beträge gegen Einsendung der Anleihescheine mit den dazu gehörigen Zinsscheinen (Kupons) vom 1. Ja⸗ nuar 1897 ab bei der landschaftlichen Dar⸗ lehnskasse in Königsberg i. Pr. und bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse in Empfang genommen werden können. geloosten Kreis⸗Anleihescheine hört mit dem 1. Ja⸗ nuar 1897 auf.

früher ausgelooste Obligationen:

Der Kreis⸗

[47069]

lichen Creditvereins im Königreiche Sachsen zu Dresden, nämlich:

Indem wir vorstehend bezeichnete Kreis⸗Anleihe⸗ Jannar

Die Verzinsung der aus⸗

Nicht mehr verzinst werden folgende bereits III. Emission Litt. C. Nr. 79 81 und 88, seit 1. Januar 1896, III. Emission Litt. D. Nr. 19 62 71 72 und 193 seit 1. Januar 1896, V. Emission Litt. A. Nr. 59, seit 1. Januar 1896. Sgee den 16. Juni 1896. lusschuß des Kreises Angerburg. Dr. Beeckmann.

Aufgebot. . Folgende Werthpapiere des Landwirthschaft⸗

der verloosbare 3 ½ % Kreditbrief Serie VIII Litt. D. Nr. 29 über 100 ℳ,

die verloosbaren 3 ½ % Kreditbriefe Serie VII. Litt. D. Nrn. 403 1026 und 1061 über je 100 ℳ,

die verloosbaren 3 ½ ᷓ% Kreditbriefe Serie IX A. Litt. B. Nrn. 84 und 85 über je 1000 ℳ,

der verloosbare 3 ½ % Kreditbrief Serie XI Litt. C. Nr. 8 über 500 ℳ,

die verloosbaren 3 ½ % Pfandbriefe Serie III A. Litt. C. Nrn. 220 und 1383 über je 500 ℳ,

die verloosbaren 3 ½ % Pfandbriefe Serie XIV. Litt. B. Nr. 60 über 1000 ℳ, Litt. D. Nrn. 1249 1250 1417 und 1418 über je 100 ℳ,

der verloosbare 3 ½ % Pfandbrief Serie XV. Litt. C. Nr. 102 über 500

stehen bei dem Königlich Sächsischen Amtsgericht

Dresden im Anfgebotsverfahren.

Dresden, am 5. November 1896.

Das Direktorium

des Landwirlhschaftlichen Creditvereins

im Königreiche Sachsen. Dr. Mehnert. Kökert. Bach.

[455100 Société Anonyme des Mines et Fonderies de Zinec de la Vieille-Montagne. MM. les Actionnaires sont prévenus que la- seconde moitié du Dividende de l'exercice 1895, soit dix frances par dixiême d'action, sera payable à partir du 10 Novembre 1896, sur bordereau et contre la remise du coupon à la Caisse de la Direction Générale à Angleur, à la Caisse de la Société, rue Richer 19, Paris, chez MM. Nagelmackers & Fils à Liége, à la Société Geénérale à Bruxelles, et, en province, dans les Banques chargées de son service flinancier. Au Nom du Conseil d'Administration: L'Administrateur Directeur-Général: Saint Paul de Sinçgay.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 147121) Aetiengesellschaft Mannheimer Liedertafel.

Montag, den 23. November d. J., Abeuds 9 Uhr, Generalversammlung im Gesellschafts⸗

hause K. 2. 32. Tagesordunng: 1) Bericht des Vorstandes und Aufsichtsrathes. 2 des Vorstandes und Aufsichts⸗ rathes.

3) Wahl des Aufsichtsrathes und des Vorstandes. 4) Ausloosung von fünf Aktien, wozu wir unsere Aktionäre ergebenst einladen. Mannheim, den 7. November 1896. Der Aufsichtsrath. [45588] 8 8 Erportbrauerei Teufelsbrücke A. G. Ordentliche Generalversammlung am 23. No⸗ vember d. J., Nachmittags 3 ½ Uhr, im Pa⸗ triotischen Gebäude, Hamburg. Tagesordnung: 1 1) Vorlage des Geschäftsberichtes, Genehmigung der Bilanz und Ertheilung der Decharge an den Aufsichtsrath und Vorstand. 2) Befugung des Aufsichtsrathes, die derzeit be⸗ stehenden Prioritäts ⸗Anleihen und Hypothek zu kündigen und dagegen eine Prioritäts⸗An⸗ leihe von 500 000 aufzunehmen. 3) ö Wahlen. Eintrittskarten sind unter Vorzeigung der Aktien bei Herren Magnus & Friedmann, Hamburg, bis zum 21. November d. J., Nachmittags 5 Uhr, in Empfang zu nehmwen.

Der Vorstand.

[47110]

Ottweiler Bierbrauerei Gesellschaft

vormals Carl Simon. Gemäß § 25 unserer Statuten laden wir hier⸗

durch unsere Aktionäre zu der am Donnerstag, den 10. Dezember 1896, Vormittags 8 Uhr, im Geschäftslokale der Gesellschaft stattfindenden neunnten ordentlichen Geueralversammlung ein.

Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz und Gewinn⸗ u. Verlust⸗ Konto sowie Bericht des Vorstandes und Auf⸗

sichtsraths.

2) Ertheilung der Decharge an Vorstand und Aufsichtsrath.

3) Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗ gewinnes.

Behufs Theilnahme an der Genecalversammlung

sind die Aktien bis spätestens den 7. Dezember

1896 an der Kasse der Gesellschaft, oder bei

Herren Lazard Brach & Co., St. Johann

an der Saar, oder bei Herrn Eml. Schwarzschild, Fraukfurt a. M, oder bei Herrn A. Merzbach, Frankfurt a. M., zu deponieren. 88 Ottweiler, den 5. November 1896

8 Der Aufsichtsrath.

Dr. Paul Jochum, Vorsitzende

8

[47118]

i/ Vogtl. Zur vierzigsten Generalversammlung des ge⸗ nannten Vereins ist der 9. Dezember 1896 anberaumt. Es werden demzufolge die geehrten Aktionäre dieses Vereins hiermit ergebenst eingeladen, sich hierzu am gedachten Tage Nachmittags von

halle“ allhier einzufinden, durch Vorzeigung ihrer Aktien bez. Depositenscheine sich zu legitimieren und ihre Stimmzettel dagegen in Empfang zu nehmen. Die Anmeldung beginnt um 5 Uhr Nach⸗ mittags und wird um 6 Uhr Nachmittags geschlossen. Gegenstände der Tagesordnung sind: 1) Vortrag des Geschäftsberichts und Justifikation der Ja 2) Die Wahl dreier Ausschußmitglieder an Stelle der statutengemäß ausscheidenden, jedoch sofort wieder wählbaren Herrden Richard Landrock, ermann Wildenhayn‧, hristian Tröger, sämmtlich in Plauen wohnhaft. Plauen i. V., den 6. November 1896. Das Direktorinm des Actien⸗Branvereins daselbst. Rechtsanwalt Peltasohn. Raykowski.

[47123] 8

Elblagerhaus⸗Aktien⸗Gesellschaft. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur dritten ordentlichen Generalversammlung auf Dienstag, den 8. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Hotel Disch zu Köͤln ein⸗

geladen. Die Tagesordnung besteht aus denjenigen Gegen⸗

mäßigen Tagesordnung der ordentlichen Generalver⸗

sammlung gehören. Diejenigen Aktionäre, welche in der Generalver⸗

spätestens am 5. Werktage vor dem Ver⸗ sammlungstage bis Abends 5 Uhr bei dem Vorstand der Gesellschaft in Magdeburg oder bei dem Bankhause Deichmann & Cie. zu hinterlegen. 8 Köln, den 25. Oktober 1896.

Der Aufsichtsrath.

[47127] Brauerei am Kreuzberg, Actien⸗Gesellschast in Meiningen. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Sonnabend, den 28. No⸗ vember 1890, Nachmittags 3 Uhr, in unserem Etablissement stattfindenden XVI. ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Vorlage des pro 1895/96.

standes. 5 Wahl zum Aufsichtsrath. Die

Stellen zu hinterlegen und die

eine dem Aufsichtsrath genügende

scheinigen.

Stimme. Meiningen, den 6. November 1896. Der Aufsichtsrath. D Gustav Strupp.

Flottbeck, 31. Oktober 1896.

mit Wirkung vom 16. Oktober lfd. Irs. ab der Kgagl. Regierungs⸗Rath Wilhelm Landgraf von der

1u“

. 68. Litt. C. à 200 Nr. 106 111 69 12.

Bruno Becker. Alb. S

Aetien⸗Brauverein zu Plauen

fünf bis sechs Uhr im großen Saale der „Central⸗

11A1“

ständen, welche gemäß § 23 des Statuts zur regel⸗

sammlung Stimmrechte ausüben wollen, haben ihre Aktien nebst einem doppelten Nummernverzeichniß

eschäftsberichts und der Bilanz 2) Entlastung des Aufsichtsraths und des Vor⸗

jenigen Aktionäre, welche beabsichtigen, an der Generalversammlung theilzunehmen, werden ersucht, ihre Aktien spätestens am 23. November 1896, Abends 6 Uhr, bei dem Vorstand oder den Firmen B. M. Strupp und Roth & Sohn hier oder

anderen, dem Aussichtsrath als genügend erscheinenden dieteiagung im

letzteren Falle spätestens am gleichen Tage auf Weise zu be⸗

Nach § 38 der Statuten berechtigt jede Vorzugs⸗ Aktie zu zwei Slimmen, jede Stamm⸗Aktie zu einer