1896 / 266 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Nov 1896 18:00:01 GMT) scan diff

* Cie“ mit dem Sitze in Potodam vermerkt steht, heute Folgendes eingekragen: Die Firma ist erloschen. 8 Potsdam, den 3. November 1896.

8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Potsdam. Bekauntmachung. [46935] In unser Geseꝛ schaftsregister ist bei Nr. 263, wo⸗ selbst die Handelsgesellschaft in 8 „Conrad Tack & Cie“ mit dem Sitze der Hauptniederlassung in Berlin und Zweigniederlassung in Potsdam vermerkt steht, zufolge Verfügung vom 31. Oktober 1896 heute Folgendes eingetragen: Der Kaufmann Ernst Tack zu Burg bei Magde⸗ burg ist seit 1. Oktober 1896 als Gesellschafter in

ddeas Handelsgeschäft eingetreten.

otsdam, den 4. November 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Riesenburg. Bekanntmachung. [46936] Zufolge Verfügung vom 30. Oktober 1896 ist die in Riesenburg errichtete eeb der Kaufmannsfrau Rosalie Kalitzki ebendaselbst unter der Firma „R. Kalitzki“ in das diesseitige Firmen⸗ register unter Nr. 50 eingetragen. (Gen. VI. 23. 82.)

Riesenburg, den 30. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht.

Riesenburg. Bekanntmachung. [46937] S3ufolge Verfügung vom 30. Oktober 1896 ist in das hiesige Prokurenregister sub Nr. 1 eingetragen worden, daß die Kaufmannsfrau Rosalie Kali ki in Riesenburg für ihr daselbst unter der Firma N. Kalitzki errichtetes Handelsgeschäft dem Schneider⸗ meister Meier Kalitzki in Riesenburg Prokura er⸗ theilt hat und letzterer ꝛc. R. Kalitzki 8 für die genannte Firma zu zeichnen ermächtigt ist. (Gen. VI 25 1—.) Niesenburg, den 30. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.

Ronsdorf. Bekanntmachung. [46938] In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5 die Handelsgesellschaft in Firma „Isaac Rinke“ eingetragen steht, ist Folgendes vermerkt worden: Der Kaufmann August Rinke zu Ronsdorf ist in⸗ folge Ablebens aus der Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden. Die Wittwe desselben, Anna, geborene ] hoven, zu Ronsdorf, ist am 4. Oktober 1896 a Handelsgesellschafterin eingetreten. Ronsdorf, den 3. November 1896. Königliches Amtsgericht.

Rybnik. Bekanutmachung. [47105] In unserem Firmenregister ist bei Nr. 255 die irma S. Heilborn Inhaber Kaufmann Adolf ilborn zu Rybnik zufolge Verfügung vom 26. am 29. Oktober 1896 gelöscht worden. Rybnik, den 29. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Rybnik. Bekanntmachung. [47106] In unserem Firmenregister ist bei Nr. 270 die irma Dominial⸗Gyps⸗Verwaltung H. von oth Inhaber Rittergutsbesitzerin Albine, Frei⸗

frau von Roth zu Czernitz und deren minderjährige

Kinder Elisabeth, Louise, Vally, Caroline zu

Czernitz, zufolge Verfügung vom 29. am 29. Ok⸗

tober 1896 gelöscht worden.

Rybuntk, den 29. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Säckingen. Bekanntmachung. [46939)]

Nr. 11 987. Zu Ord.⸗Zahl 113 des Gesellschafts⸗ registers Mechanische Buntweberei Brenet in Stuttgart, Zweigniederlassung in Brennet wurde heute eingetragen:

Der Eintrag vom 5. September d. J. Nr. 9805 wird dahin berichtigt, daß das Grundkapital von 3000 000 eingetheilt ist in 3000 Stück à 1000 ℳ, in welcher Beziehung der Gesellschaftsvertrag vom 3. Dezember 1888 durch die Generalversammlung vom 19. August d. J. formell abgeändert wurde.

Säckingen, 29. Oktober 1896.

Großh. Bad. Amtsgericht. cherer.

Handelsregister [46940] des Königlichen Amtsgerichts Siegen.

Unter Nr. 408 des Gesellschaftsregisters ist die Firma Naaf & Hahn mit dem Sitze in Siegen eingetra dn.nsch tter sind ie Gesellschafter sind:

1) Kaufmann Heinrich Naaf, 8

2) Kaufmann Adolf Hahn, beide zu Siegen. 1“

Die Gefellschaft mit ihrem ersten Sitz in Kirchen hat am 1. Januar 1895 begonnen. Der Sitz der Gesellschaft ist mit dem 1. November 1896 nach

iegen verlegt.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, steht jedem esellschafter zu.

Eingetragen am 5. November 1896.

Stendal. Bekanntmachung. [46941] In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 110 bei der Firma Angust Denecke zu Stendal eingetragen worden, daß das andels⸗ eschäft durch Vertrag auf den Kaufmann ilhelm 8'b elmann zu Stendal übergegangen ist, welcher dasselbe unter der Firma Angust Denecke, Inh. W. Gagelmann fortsetzt.

Sodann ist in das hiesige Firmenregister heute unter Nr. 375 die Firma August Denecke, Inh. W. Gagelmann, zu Stendal und als deren In⸗ haber der Kaufmann Wilhelm Gagelmann einge⸗ tragen worden.

tendal, den 28. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. Stettin. [46943]

Der Kaufmann Oswald Müller zu Stettin hat für seine Ehe mit Meta, geb. Pape, durch Vertrag vom 5. Oktober 1896 die Gemein schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 2015 heute eingetragen.

Stettin, den 27. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht. Abth. XI.

960 000 dem Rechte, durch seine Unterschrift unter der irma

Stettin. 2

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2323 bei der Firma „C. F. W. Walter“ zu Stettin Folgendes eingetragen: 1

Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang bezw. Erb⸗ theilung auf den Kaufmann Friedrich (genannt Fritz) Walter in Stettin übergegangen, welcher das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fortsetzt.

Demnächst ist in dasselbe Register heute unter Nr. 2764 der Kaufmann Friedrich (genannt Fritz) Walter in Stettin mit der Firma „C. F. 8 Walter““ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen.

Stettin, den 31. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI

Bee Ksei Häceraf 8“ Stuttgart. I. Einzelfirmen. [46607]

K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. Karl Dietzsch, Stuttgart. Der Inhaber Karl Dietzsch ist gestorben; an seine Stelle ist die Wittwe Marie Dietzsch, geb. Kollmar, getreten. (2. 11. 96.) W. Haug, Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (2. 11. 96.) E. W. Blank, Stuttgart. Die Firma ist er⸗ loschen. (2. 11. 96.) F. Wahl, Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (2. 11. 96.) Karl Ehnes, Stuttgart. Dem Sohne des Firmeninhabers Karl Ehnes, Kaufmann in Stuttgart, ist Pro⸗ kura ertheilt worden (2. 11. 96.) Stuttgarter Vernickelungs⸗Anstalt F. Gunzeuhänuser, Stutt⸗ gart. Inhaber: Friedrich Gunzenhäuser, Kaufmann in Stuttgart. Vernickelungsgeschäft. (2. 11. 96.) Haegler- Schweizer u. Cie., Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (2. 11. 96) R. Stadel⸗ bauer, Stuttgart. Das Geschäft ist mit der Firma auf eine offene Handelsgesellschaft übergegangen, daher wird die Firma in das Gesellschaftsfirmenregister übertragen. (2. 11. 96.)

K. A⸗G. Aalen. Louis Simon, Aalen. In. haber: Louis Simon, Inhaber einer Spezerei⸗ und Eisenhandlung, Aalen. Gelöscht infolge Aufgabe des Geschäfts. (19. 10. 96) Marx Pahl, Aalen. Inhaber: Marx Pahl, Konditor. Gelöscht infolge Verkaufs des Geschäfts. (19. 10. 96.) Fuchs, Gustav, Marx Pahls Nachfolger, Aalen. Inhaber: Gustav Fuchs, Kaufmann in Aalen, Inhaber eines Spezereigeschäfts in Aalen.

(19. 10. 96.) Gottlieb Ott 8 n⸗

K. A.⸗G. Balingen. Sammt. u. Manchesterfabrik in Ebingen. haber: Luise Ott, geb. Lutz, Wittwe des Andreas Ott, Kaufmanns in Ebingen. Prokuristen, von denen eder das Recht zur Feiceun⸗ der hat: Eugen tt, Kaufmann, Gustay Ott, Kaufmann in Ebingen.

(28. 10. 96. L. Weiß, gemischtes Waaren⸗

geschäft in Stammheim. Inhaber: Georg Weiß, (29. 10. 96.) J. G

Kaufmann in Stammheim.

K. A.⸗G. Göppingen. C. G. Ran, Stein’s Nachfolger in Göppingen. Der Kauf⸗ mann Carl Walz in Göppingen wurde heute zum Prokuristen bestellt. (28. 10. 96.)

K. A.⸗G. Horb. Mechanische Strickerei Mühlen a. N. Friedrich Duttenhofer in Mühlen. Inhaber: Friedrich Duttenhofer, Fabrikant und Schultheiß in Mühlen a. N. Die Firma ist erloschen. (2. 11. 96.)

K. A⸗G. Marbach. Pugen Kozel in Pleidels⸗ heim. Jahaber: Eugen Kozel. (28. 10. 96.)

K. A.⸗G. Ravensburg. Heinrich Echa Maschinenfabrik in Weingarten. Inhaber: Heinri Schatz, Fabrikant in Weingarten. Karl Wachter, Kaufmann in Weingarten, ist Pro⸗ kura ertheilt. (27. 10 96)

.A.⸗G. Schorndorf. Gebrüder Gabler, Fingerhutfabrik, Schorndorf. Inhaber: Paul Gabler, Fabrikant in Schorndorf. Theodor Weigle, Kauf⸗ mann in Schorndorf, Prokurist. (24. 10. 96.)

K. A.⸗ G. Urach. Johs. Auer, Metzingen. Inhaber: Johannes Auer, Kaufmann in Me ingen. Die Firma ist infolge Todes des Inhabers er oschen. (30. 10. 96.)

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen

juristischer Personen.

K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. R. Stadelbauer, Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 30. Ok⸗ tober 1896. Theilhaber: Richard Stadelbauer, Karl Kaufmann, Kaufleute in Stuttgart. (2. 11. 96.) Steffens & Co., Stuttgart. Ffrtzenda g. schaft. Persönlich haftender Gesellschafter: Heinrich Hans Wilhelm Steffens, Kaufmann in Stuttgart. (2. 11. 96) B. Brandes u. Co., Stuttgart. In die offene Gesellschaft ist unterm 21. Oktober 1896 Rudolf Schmid, Kaufmann in Stuttgart, mit welchem sich die Theilhaberin Martha Brandes ver⸗ ehelicht hat, 1. dagegen sind unterm gleichen Tage die Theilhaberinnen Bertha Brandes Wittwe u. Marie Brandes ausgetreten. Der Gesellschaft gehören sonach nur nvoch Rudolf Schmid, Kaufmann, und seine Ehefrau Martha, geb. Brandes, als Theil⸗ haber an. (2. 11. 96.) Solivo u. se Sitz

Dem Buchhalter

in Unterhausen, O⸗A. Reutlingen, Zweignieder⸗ lassung in Stuttgart. Die „Firma ist erloschen. 9. 11. 96.) Marz u. Köhler, Sitz in Gengen⸗ ach, Baden, Zweigniederlassung in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (2. 11 96.) Wunderlich u. Cie., Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (2. 11. 96.) Zum Lindle Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Stuttgart. Handelsgesellschaft im Sinne des Reichsgesetzes vom 20. April 1892 auf Grund des Gesellschaftsvertrags vom 27. Ok⸗ tober 1896. Gegenstand des auf eine be⸗ stimmte Dauer nicht beschränkten Unternehmens ist der Erwerb, die Verwaltung und Verwerthung der dem Architekten Karl Hengerer in Stuttgart ge⸗ hörigen Liegenschaften an dem „zum Lindle“ ge⸗ heißenen Platze, Ecke der Hauptstätter⸗ und Paulinen⸗ straße zu Stuttgart. Das Stammkapital beträgt 330 000 Die Gesellschaft übernimmt von dem Anchitekten Karl Hengerer in Anrechnung auf seine Stammeinlage die demselben gehörigen, in Stutt⸗ gart gelegenen Gebäude, Hauptstätterstraße Nr. 86 a., b., c. und Paulinenstraße 1 a., b., um den Preis von Geschäftsfuüͤhrer der Gesellschaft mit

der Gesellschaft rechtsverbindlich für diese zu zeichnen ist der Gesellschafter Architekt Karl Hengerer. Die öffentlichen Bekanntmachungen der esellschaft er⸗ een durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

K. A.⸗G. Aalen. Maschinenpapier⸗ und Holzstoff⸗Fabriken Unterkochen; neue Firma: „Papierindustrie Unterkochen“. Sitz der Aktien⸗ Gesellschaft Unterkochen. In der V. ordentlichen Generalversammlung vom 15. Juni 1896 sind die

Statuten (Gesellschaftsvertrag) vom 19. Januar

[6942]

1892 durch Beschluß folgendermaßen abgeändert

worden: § 1 wird dahin abgeändert: Die Gesell⸗ schaft führt die Firma „Papierindustrie Unterkochen.“ § 2 wird dahin abgeändert: Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb der von der Kommanditgesell⸗ schaft Maschinenpapierfabriken Ebbinghaus, Hüber und Co. in Unterkochen früher betriebenen Papier⸗ fabrik zu Unterkochen in Württemberg, ves der Handel mit den Erzeugnissen dieser Fabrik. Die Gesellschaft kann auch andere Anwesen in dem be⸗ merkten Geschäftszweig erwerben, auch zu diesem weck Zweigniederlassungen errichten und betreiben.

5 wird dahin abgeändert: Das Grundkapital be⸗ teht aus 262 000 (SZweihundertzweiundsechzig⸗ tausend Mark) und 11 zertheilt in 262 Aktien, jede zu 1000 Jede Aktie, welche bis zum 1. Juli 1896 bei der Gesellschaft zur Umwandlung in eine Vorzugs⸗Aktie angemeldet wird und für welche bis zum 15. Juli 1896 bei der Gesellschafte kasse 50 % ihres Nennwerthes Aufgeld entrichtet werden, gilt als Vorzugs⸗Aktie und genießt neben allen Rechten der übrigen Aktien (Stamm⸗Aktien) vom 1. Januar 1897 ab noch die hiernach bezeichneten Vorzugs⸗ rechte; 1) Jede Stamm⸗Aktie giebt eine Stimme, jede Vorzugs⸗Aktie vier Stimmen; 2) von dem sich etwa ergebenden Reingewinn ist jeder Vorzugs⸗Aktie eine Dividende bis zu 10 % zuzuschreiben; 3) den Inhabern von Vorzugs⸗Aktien steht das Recht zu, vor den Inhabern der Stamm⸗Aktien aus dem Ge⸗ sellschaftsvermögen befriedigt zu werden (19. 10. 96.) Stock, Christof, Sitz der Gesellschaft Aalen. Das Geschäft ist aufgegeben, die Firma daher ge⸗ löscht (19. 10 96.) N, pe

K. A.⸗G. Balingen. Gottlieb Ott b Sammt⸗ u. Manchesterfabrik in Ebingen. In⸗ haber: Traugott Ott, Kaufmann, Andreas Htt, Kauf⸗ mann in Ebingen. Die Gesellschaft hat sich am 6. Oktober 1896 aufgelöst. Das Geschäft ist auf die Wittwe des gestorbenen Gesellschafters Andreas Ott, Luise, geb. Lutz, übergegangen, welche es unter der seitherigen Firma weiterführt. (28. 10. 96)

K. A.⸗G. Freudenstadt. Grötz u. Cie., Schön⸗ münzach. Die Prokura des Gottlicb Braun ist er⸗ loschen und nunmehr Karl Frey in Schönmünzach zum Prokuristen bestellt. (28. 10. 96.)

K. A.⸗G. Horb. Mechanische Zwirnerei Mühlen a. N. Kober u. Cie. in Mühlen. Ge⸗ löscht nach Beendigung der Liquidation. (2. 11.96) Mech. Zwirnerei und Strickerei Mühlen a. N. Schanzenbach u. Duttenhofer in Mühlen a. N. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer mechanischen Zwirnerei und Srrickerei. Theilhaber sind: Hermann Schanzenbach, Fabrikant in Mühlen a. N., Friedrich Duttenhofer, Fabrikant und Schult⸗ heiß in Mühlen a. N., Gustav Duttenhofer, Kauf⸗ mann, seither in Nürtingen. Jeder der Theilhaber ist berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die irma zu zeichnen. (2. 11. 96.)

K. A.⸗G. Maulbronn. Hagen u. Weiß in Enzberg. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst und die Firma ist erloschen. (29. 10. 96)

K. A.⸗G. Schorndorf. Gebrüder Gabler. Fingerhutfabrik Schorndorf. Das Geschäft wird nach Austritt des Theilhabers Ferdinand Gabler von * Gabler allein unter der seitherigen Firma ortgeführt. (24. 10. 96.) ““

Trier. . [46944])

In das hiesige Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen:

1) bei Nr 333 des Gesellschaftsregisters, betreffend die zu Trier unter der Firma Axt & van Gogh bestehende Handelsgesellschaft:

die offene Handelsgesellschaft ist in eine Kom⸗ manditgesellschaft unter der Firma Chr. Axt & Cie umgewandelt, persönlich haftender Gesellschafter ist der zu Trier wohnende Kaufmann Christian Axt,

2) unter Nr. 499 daselbst die vorbezeichnete Kommanditgesellschaft.

Trier, den 3. November 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Villingen, Baden. [46945]

Nr. 17 404. In das diesseitige Firmenregister wurde eingetragen:

Zu O.⸗Z. 296. Villingen: 8

Josef Schupp, Kaufmann von Schwäbischgmünd, zur Zeit in Villingen, ist als Prokurist bestellt.

llingen, den 3. November 1896. Großh. Amtsgericht. Neumann.

8

Hermann Braukmann in

Wismar. 1217088 Zu der Fol. 1 Nr. 1 des Handelsregisters des früheren Gewetts zu Wismar aufgeführten Firma „Joh. C. Behring Jun.“ ist zufolge Vexfügung vom 4. d. M. heute eingetragen: Kol. 3: Die Firma ist erloschen. Wismar, den 5. November 1896. C. Bruse, A.⸗G.⸗Sekretär.

Wismar. [47082] In das Handelsregister des früheren Gewetts zu Wismar Fol. 284 Nr. 280 ist zur Firma „Carl Heyden“ zufolge Verfügung vom 4. d. M. heute eingetragen: 1““ Kol. 3: Die Firma ist erloschen. Wismar, den 5. November 1896. C. Bruse, A.⸗G.⸗Sekretär. 8

Wittlage. Bekanntmachung. 46946]

Im hiesigen Handelsregister Pal. 82 ist zu der Firma H. Hollenbecke in Niewedde eingetragen:

Ehefrau Auguste Ellermann, geb. Hollenbecke, zu Niewedde, auf welche die Firma über⸗ gegangen ist.

Wittlage, 28. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht. I.

Wolmirstedt. [46947]

Die Firma A. Behne zu Burgstall und Sand⸗ veasor ist in unserem Firmenregister Nr. 54 gelöscht.

Wolmirstedt, den 4. November 1896.

Königliches Amtsgericht.

““

Ziegenrück. Bekanntmachung. [49948 In unserem ngeer ist heute bei Nr. 2 vermerkt, daß die dem Kurt Hübschmann für die Ziegenrücker Fenznef und Pappenfabrik er⸗ theilt gewesene Prokura erloschen ist. 8 Ziegenrück, den 3. November 18960

Königliches Amtsgericht.

am 31. Mai.

Genossenschafts⸗Register.

Alt-Landsberg. [46949]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der „Spar⸗ und Darlehnskasse“, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter aftpflicht, zu Rehfelde vermerkt worden, daß an Stelle des aus⸗ geschiedenen Bauern August Peste der Kossäth Karl Haube zu Rehfelde zum Vorstandsmitglied gewählt worden ist.

Alt⸗Landsberg, den 2. November 1896.

Königliches Amtsgericht.

Ansbach. [46956 In Arberg, Amtsgericht Herrieden hat sich ei

Darlehenskassenverein e. G. m. u. H. für di

Pfarrgemeinde Arberg gegründet.

Zweck des Vereins ist, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Die Zeichnung für den Verein erfolgt in der Regel durch 3 Mitglieder des Vor⸗ stands und werden der Firma des Vereins die Unter⸗ schriften der Zeichnenden beigefügt. Bekannt⸗ machungen des Vereins erfolgen in der Verbands⸗ kundgabe des Bayr. Landesverbands. Die Vorstand⸗ schaft des Vereins besteht aus dem Vorsteher: Anton Bauer, Bürgermeister, Stellvertreter: Jakob Storch, Pfarrer, Josef Wenger, Schmiedmeister, Johann Steinböfner, Oekonom, Josef Sedelmeyer, Metzger, sämmtlich zu Arberg. 1“

Ansbach, den 3. November 1896.

K. Landgericht. K. f. H.⸗S. (L. S.) K. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Ka

Augsburg. Bekanntmachung. [47104]

Durch die Generalversammlung des Darlehens⸗ kassenvereins Walleshausen eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Walleshausen, wurde an Stelle des ausgeschiedenen Mathias Kienle der Oekonom Josef Wiedemann in Walleshausen zum Stellvertreter des Vorstehers und an dessen Stelle Johann Ziegler, Krämer in Walles⸗ hausen, zum Mitglied des Vorstandes gewählt.

Augsburg, 2. November 1896.

Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

Der stellv. Vorsitzende: Dr. Schierlinger, Kgl. Landgerichts⸗Rath.

Bitburg. Bekanntmachung. [46950]

Zufolge Verfügung vom 29. Oktober 1896 wurde heute unter Nr. 34 des Genossenschaftsregisters der Consum⸗Verein Algringer Bürger Kasino, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Algringen, mit der Zweignieder⸗ lassung in Kyllburgweiler eingetragen.

Die Genossenschaft ist durch Statut vom 1. Juni 1895 begründet und ist Gegenstand des Unternehmens, Förderung der wirthschaftlichen Interessen der Mit⸗ glieder durch gemeinsamen Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürfnissen im Großen und Ablaß im

Die Zeichnung geschieht derart, daß die Vor⸗ standsmitglieder unter den Firma⸗Abdruck der Ge⸗ nofsenichaft ihre Unterschrift setzen.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch einwöchigen Aushang in den Geschäftsräumen und durch Einrückung in der Mosel⸗ und Niedzeitung.

Die Bekanntmachungen sind mit der Firma der Genossenschaft zu versehen und von dem Vor⸗ stand und dem Präsidenten des Aufsichtsraths zu unterzeichnen.

Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Juni und endet

Der Vorstand besteht aus: 8

1) Franz Marbé, Bergmann zu Fentsch, 2) Peter Rodrig, Lademeister zu Algringen.

Das Verzeichniß der Genossen kann jederzeit bei dem hiesigen Amtsgerichte eingesehen werden.

Bitburg, den 29. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht.

Kleinen.

Hamburg. [46957]

Eintragung in das Genossenschaftsregister. 1896. November 2.

St. Georger Volksbank zu Hamburg. Ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Nachschußpflicht. In der Sitzung des Auf⸗ sichtsrathes vom 28. Oktober resp. 1. November 1896 sind an Stele der bisherigen Vorstands⸗ mitglieder Johann Hermann Adolph Becker, Jürgen Friedrich Koop und Gottfried Carl Heinrich Lindemann die Genossen August Eduard Valentin Altschwager, Friedrich Otto Schlameuss und Eduard Emil Osenbrueg zu Mitgliedern des Vor⸗ standes gewählt worden. ““

Das Landgericht Hamburg.

Metz. Kaiserliches Landgericht Metz. [46958]

In das hiesige Genossenschaftsregister wurde beute unter Nr. 25 eingetragen die Firma Bürger⸗Casino Montigny⸗Sablon Konsum⸗Verein, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Sablon.

Das Statut ist vom 14. Oktober 1896. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Förderung der wirth⸗ schaftlichen Interessen der Mitglieder durch gemein⸗ samen Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürf⸗ nissen im Großen und Ablaß im Kleinen. fest t Haftsumme eines jeden Genossen ist auf 3 estgesetzt.

Ler Vorstand der Genossenschaft besteht aus zwei Mitgliedern. Gegenwärtig sind hierzu ernannt:

9 Guido Salzmann, Stationsassistent, 2) Johann Peter Schons, Militäreffektenhändler, beide zu Sablon wohnhaft.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen in der Metzer Zeitung und der Metzer Presse.

Die Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen in der Form, daß die Vorstandsmitglieder unter dem

irmenvordruck der Genossenschaft ihre Unterschriften etzen.

Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zu⸗ ammen.

Das erste Geschäftsjahr endigt mit dem 31. De⸗ zember 1896.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist wa der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Met den 28. Oktober 1896. 1

Laurent, Hilfsgerichtsschreiber.

Huskau. MNach dem Statut vom 25. Oktober 1896 ist eine

Genossenschaft unter der Firma: „Consum⸗Verein zu Muskau & Umgegend,

Bekauntmachung. [46951]

eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht“,

errichtet worden. Der Sitz der Genossenschaft ist

uskau und der Gegenstand ihres Unternehmens: Die Beschaffung von Lebens⸗ und Wirth⸗ schaftsbedürfnissen und Abgabe derselben an

die Mitglieder gegen Baarzahlung. Ueber die Form, in welcher die von der Genossen⸗ chaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen und insichtlich der Blätter, in welche dieselben auf⸗

zunehmen sind, ist bestimmt:

Alle Bekanntmachungen in Vereinsangelegenheiten

ergehen unter der von den beiden Vorstandsmitgliedern

unterzeichneten Firma der Genossenschaft. Die Veröffentlichung der Bekauntmachungen er⸗ olgt im „Muskau'er Anzeiger“ und im „Kreisblatt vom Kreise Rothenburg“. Die Zeichnung der Firma für die Genossenschaft

erfolgt mit rechtlicher Wirkung ge een Dritte nur durch gemeinschaftliche Namensunterschrift der beiden

dur orstandsmitglieder.

Das Geschaͤftsjahr beginnt mit dem 1. Oktober ne endet mit dem 30. September eines jeden

ahres.

Die Höhe der Haftsumme beträgt für jeden ein⸗ zelnen Genossen 30 (in Worten Dreißig Mark). Vorstandemitglieder der Genossenschaft sind:

1) der Schlossermeister Paul Klix zu Muskau, 2) der Werkführer Paul André zu Muskau, welche auf 2 Jahre gewählt sind.

Dies wird hierdurch mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß die Eintragung der Genossenschaft beute unter Nr. 9 des bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt geführten Genossenschaftsregisters erfolgt und die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden in unserem Geschäftsgebäude, Gerichts⸗ schreiberei⸗Abtheilung II a., Jedem gestattet ist.

Muskau, den 4. November 1896.

Königliches Amtsgericht.

Neuburg, Donau. Bekanntmachung. [46959] Im Darlehenskassenverein Dürnzhausen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Dürnzhausen, ist der Bauer schael Summerer jun. dortselbst als Beisitzer an Stelle des ausgeschiedenen Michael Huber gewählt worden. Neuburg a. D., den 4. November 1896. Der K. Landgerichts⸗Präsident: (Unterschrift.)

Nürnberg. Bekanntmachung. [46960]

Im Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen der Darlehenskassenverein Lieritzhofen mit Umgebung, e. G. m. n. . Das Statut datiert vom 1. November 1896. er Sitz der Ge⸗ nossenschaft ist in Lieritzhofen.

Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden.

Rechtsverbindliche Willenserklärungen und Zeich⸗ nung für die erfolgen durch den Vor⸗ steher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen bis zu 500 genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder. Bei Geld⸗ belegen ist außerdem die Unterschrift des Rechners nothwendig.

Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desfelben und gezeichnet durch den Vorsteher bezw. Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Hersbrucker Wochenblatt.

Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind:

Stefan Schwab, Oekonom in Lieritzhofen,

Pereinsvorsteher,

Konrad Vogel, Gütler in Waller, Stell⸗

vpertreter,

Georg Sebald, Oekonom in Seiboldstetten,

Peter Maul, Oekonom in Röthenfeld,

Adam Bloß, Bauer in Lieritzhofen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Nürnberg, den 4. November 1896.

Kgl. Landgericht. Kammer II für Handelssachen.

(L. S.) v. Welser, Kgl. Landgerichts⸗Rath.

Taucha. [46952] Auf dem den Consumverein Neuschönefeld nd Umgegend, eingetragene Genossenschaft

mit beschränkter Haftpflicht, in Taucha, be⸗

treffenden Fol. 3 des Genossenschaftsregisters für den

Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute ver⸗

lautbart worden, daß die Herren Karl Gotts alg in

Leipzig⸗Neuschönefeld, Gustav Petzold in seipzig⸗ olkmarsdorf und Friedrich Haußig daselbst als

Vorstandsmitglieder wiedergewählt, daß die Herren

Richard Hornhauer in Leipzig⸗Volkmarsdorf und

Paul Bach in Leipzig⸗Reudnitz aus dem Vorstande

ausgeschieden und die Herren Gustav Hermann

Robert Stange in Peipeig. Neuschönefeld und Karl

Louis Max Neunachbar in Leipzig⸗Neustadt, Mit⸗

glieder des Vorstandes sind.

Königliches Amtsgericht Taucha, am 4. November 1896. 1 (Unterschrift.) u“

8 11“ Nr. 21 434. Zum Genossenschaftsregi O.,Z. 49 wurde eingetragen: Ländlicher Kreditverein der Pfarrei Weil⸗ nen. eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ chränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Weil⸗

heim. Der Gesel chaftsvertrag wurde am 20. September

1896 abgeschlossen.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts. Der Verein beiweckt insbesondere, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie in ver⸗ zinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie die Anlage unverzinst liegender Gelder zu erleichtern und auf diese Weise, sowie durch Herbeiführung sonstiger geeigneter Einrichtungen die Verhältnisse der Mit⸗ glieder in jeder Hinsicht zu bessern.

Die von der Genossenschaft .. öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma

der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern; die von dem Aufsichtsrath ausgehenden Bekanntmachungen unter Benennung desselben, von dessen Vorsitzenden unterzeichnet.

Sie sind in dem Albboten aufzunehmen.

Beim Eingehen dieses Blattes bestimmt der Vor⸗ stand mit Genehmigung des Aufsichtsraths bis zur e Generalversammlung ein anderes an dessen

telle.

Der Vorstand giebt seine Willenserklärungen kund und zeichnet für die Genossenschaft durch Namens⸗ unterschrift des Vorstehers oder seines Stellvertreters und eines weiteren Vorstandsmitgliedes unter der Firma des Vereins.

Als Mitglieder des Vorstandes sind gewählt:

1) Landwirth Alois Marder in Weilheim, als Vorsteher (Direktor),

2) Gastwirth Benedikt Ebner daselbst, als Stell⸗

vertreter des Vorstehers,

3) Schreinermeister Alois Hilpert daselbst.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Idshnt, den 29. Oktober 1896. Gr. Bad. Amtsgericht. Köhler. Witzenhausen.

Im hiesigen Genossenschaftsregister sst getragen:

An Stelle der mit dem 31. Dezember 1896 aus dem Vorstand des Hundelshäuser Darlehns⸗ kassenvereins, eingetragenen Genossenschaft mit nunbeschränkter Haftpflicht in Hundels⸗ hausen, ausscheidenden Vorstandsmitglieder Land⸗ wirth Georg Peter Bernhardt, Peter Brübach und Schreiner Wilhelm Vogeley daselbst sind Landwirth Franz Siebold, Schmied Georg Hildebrandt und Schuhmacher Jacob Brübach da⸗ selbst, Franz Siebold als Vereinsvorsteher, gewählt.

Witzenhausen, den 3. November 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Orthelius. .

Bekauntmachnug. [46955] In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 12, wo der Consum⸗Verein Theißen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Theißen eingetragen steht, zu⸗ folge Verfügung vom 30. am 31. Oktober 1896 Folgendes eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Karl Seidel ist het⸗ Siebert in Theißen zum Vorstandsmitgliere estellt. Zeitz, den 31. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.

Muster⸗Negister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Annaberg. [47029] In das Musterregister ist eingetragen worden: 876. Friedrich Lonis Schuster, Posamenten⸗

händler in Aunaberg, 1 Karton, offen, enthaltend

ein Muster für cinen obererzgebirgischen Klöppelsack nebst Ständer in drei verschiedenen Ausführungen

im Kleinen aber zum Klöppeln eingerichtet —, Ge⸗

schäftsnummern 1a bis c, plastisches Erzeugniß,

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 7. Oktober 1896,

Nachm. 3 Uhr.

877. Firma A. Kunze & Co. in Buchholz, Karton, versiegelt, enthaltend 14 Muster geprägte Pappsaraverzierungen, Fabriknummern 899 bis 905 und 913 bis 919, plastische Eczeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 13. Oktober 1896, Nach⸗ mittags 3 Uhr.

.878. Firma Escher & Bretschneider in Sehma, ein offenes Kuvert, enthaltend 31 Muster für Seiden⸗ schnure, in schwarz mit bunt, Fabriknummern 1 bis

31, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗

gemeldet den 16. Oktover 1896, Nachm. 3 Uhr.

879. Firma Fritz Langer & Co. in Buchholz, 1 versiegeltes Packet, enthaltend a. 11 Fransenmuster, Fabriknummern 9473, 9475 bis 9484, b. ein Muster für Borde, mit und ohne Behang, Fabriknummer V 100, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 21. Oktober 1896, Nachm. 4 Uhr. .880. Firma Richard Rudert in Annaberg, ein verschlossenes Packet, enthaltend ein Muster füͤr Lampenschleier, Fabriknummer 70, ein Muster für Fenstervorsetzer, Fabriknummer 112, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 30. Ok⸗ tober 1896, Nachm. 4 Uhr.

Annaberg, am 2 November 1896.

Das Königl. Saͤchs. Amtsgericht.

Dvr. Wetzel.

8

Cassel. [47036]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 155. Figurenfabrikant Romolo Carli zu Cassel, Bernhardistraße Nr. 2, ein versiegeltes Packet mit einer Photographie von 16 Büsten, Muster plastischer Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, EE“ vom 27. Oktober 1896, Nachmittags

r.

Cassel, den 31. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Charlottenburg. [47035]

In das Muästerregister ist Folgendes eingetragen worden:

Nr. 106. Firma S. Hahn & Comp. in Charlottenburg, Packet mit 1 Muster für Photo⸗ graphie⸗Rahmen, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummer 566, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Oktober 1896, Nachmittags 12 Uhr 27 Minuten.

Charlottenburg, den 2. November 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Gotha. [47032] In unser Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 512. W. Heene Porzellanfabrik in

Gräfenroda i. Th., ein Kistchen, angeblich ent⸗

haltend ein Originalmuster ur), Ge⸗

schäftsnummer 499, für alle Größen, p aftische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am

3. Ptt er 1896, 12 Uhr 20 Minuten Mittags. Nr. 513. J. D. Kestuer jun. in Walters⸗

hausen, in versiegeltem Umschlag eine Abbildung

von 5 Figuren aus Porzellan, bezeichnet mit 103 a,

103 b, 104 a, 104 b, 105, plastische Erzeugni e,

Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 9. Oktober

1896, 9 Uhr 30 Minuten Vormittags. 8

Nr. 514. A. Kober Nachfolger in Tambach i. Th., ein Pappkarton, enthaltend zwei Holzkreuze, hergestellt aus schwachen Holzleisten als Muster für verschiedene Größen und Fagons mit Natur⸗Birken⸗ Rinde, bogig überzogen, welche zu blumistischen Zwecken Verwendung finden sollen, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. Oktober 1896, 10 Uhr 12 Minuten Vormittags.

Nr. 51b5. Baehr & Proeschild Porzellan⸗

fabrik in Ohrdruf, ein einmal versiegelter Brief⸗

vmschlag, überschrieben mit: „Inliegend photogra⸗ phische Abbildungen von Porzellanfiguren mit den Modellnummern 1226, 1229, 1230, 1231, 1232, 1233, 1234. 1235, 1236, 1237, 1238, 1241, 1242, 1245, 1246, 1247, 1248, 1249, 1250, 1251, 1252, 1253. Diese Modelle werden unter Musterschutz für plastische Erzeugnisse gestellt, auf die Zeit von drei Jahren. Ohrdruf, 31. Oktober 1896. Baehr & Proeschild“, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 31. Oktober 1896, 10 Uhr 35 Minuten Vormittags.

Nr. 516. Gebrüder Ruppel in Gotha, ein einmal versiegeltes und verschnürtes Packet, über⸗ schrieben mit: „Ein Packet, enthaltend: Nr. 6001 Decor für Wanduhr, Arabeske mit Hahn, Nr. 6002 Decor für Wanduhr, Struwelpeterfiguren, Nr. 6003 Decor für Wanduhr, Schneewittchen⸗ Scenen, Nr. 6004 Decor für Wanduhr, „Delft“, Nr. 6005 Decor für Wanduhr, Rothkäppchen⸗Scenen, Nr 6006 Decor für Wanduhr, Merkurfigur und Handels⸗ Embleme, Nr. 6007 Decor für Wanduhr, Zwiebel⸗ muster, 1 Packet zur Reklame für Uhren. Oben auf⸗ eführte Gegenstände resp. Decors bitten wir unter

üsterschutz zu stellen. Gotha, 31. Oktober 1898. Gebrüder Ruppel“, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 31. Oktober 1896, 12 Uhr 30 Minuten Mittags.

Gotha, am 4. November 1896.

b Herzogl. S. Fescict. III.

Polack.

IImenau. 147031] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 239. Schneidermeister Emil Stengel

hier, 1 Pappkarton, offen, enthaltend 4 beschlagene

Bierseidel, auf den die 4 Unter des deutschen Karten⸗

spiels abgebildet sind, Fabrik⸗Nr. 1, 2, 3 und 4,

und zwar befindet sich auf Nr. 1 der Eichel⸗, Nr. 2

der Grün,, Nr. 3 der Roth⸗ und Nr. 4 der Schellen⸗

Unter, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist

5 Jahre, angemeldet am 19. Oktober 1896, Nach⸗

mittags 3 ¼ Uhr. 1 Ilmenan, den 2. November 1896. 5

Großh. S. Amtsgericht. II. Metzner.

Oberweissbach. [47033]

Im hiesigen Musterregister ist eingetragen:

Nr. 143. Firma C. A. Schmidt in Lichte b. W., ein versiegeltes Kuvert mit einem Bild, welches auf Pfeifenköpfe bestimmt ist, Geschäftsnummer 5728, Flächenerzeugniß, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr. Oberweißbach, den 30. Oktober 1896. Fäürstliches Amtsgericht.

Knauff.

Schmölln, Sachsen-Altenburg. [46532] Musterregister des Herzoglichen Amtsgerichts Schmölln.

Es sind eingetragen:

a. Nr. 100. Firma Carl Brandt jun. in Gößnitz, 32 Muster von Steinnußknöpfen, ver⸗ schlossen, Fabriknummern 8063 bis 8075, 8091 bis 8099, 8088 bis 8090, 8076, 8078, 8079, 8081, 8084, 8085, 8087, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 12. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr.

b. Nr. 101. Firma H. Donath in Schmölln, 20 Muster von Steinnußknöpfen, verschlossen, Fabrik⸗ nummern D 9030, D 9065, D 9066, D 9068, D 9069, D 9072, D 9073, D 9074, D 9075, D 9076, D 9077, D 9079, D 9084, D 9085, D 9096, D 9097, D 9098, D 8041, D 4065, D 7431, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, v am 15. Oktober 1896, Nachmittags 5 88

Schmölln, den 3. November 1896.

8 Amtsgericht.

rau.

Tuttlingen. [47034] Kgl. Württb. Amtsgericht Tuttlingen.

In das Musterregister ist eingetragen:

Bei Nr. 8. Die Firma Jetter nu. Scheerer, nun Aktieugesellschaft für Feinmechanik, vor⸗ mals Jetter und Scheerer in Tuttlingen hat für die unter Nr. 8 eingetragenen 5 verschiedenen Holzmodelle für hohlgeschmiedete Geburtszangengriffe am 3. August 1896 die Verlängerung der Schutzfrist auf 3 Jahre bis 5. August 1899 angemeldet.

Den 4. November 1896.

Oberamtsrichter Wiedemann.

[46986) Bekanntmachunng.

Das K. Amtsgericht Aibling hat auf Antrag der Bäckerseheleute Josef und Monika Schön in Aibling heute, Nachmittags 4 Uhr, über deren Vermögen den Konkurs eröffnet, den K. Gerichts⸗ vellzieher Herrn Fortunat Holzmayr in Aiblin ser

Konkursverwalter ernannt, offenen Arrest erla en, Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 5. Dezember J. J. einschließlich bestimmt. Termin zur Beschluß⸗ foflung über die Wahl eines andern Verwalters, owie über die Bestellung eines ö8 ausschusses, dann über die in §§ 120 und 125 der K.⸗O. bezeich⸗ neten Fragen in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin ist auf Donnerstag, 17. De⸗ ember 1896, Vorm. 9 Uhr, im hiesigen itzungssaale bestimmt. ad eee a . 3. November 1896. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Ruthel, K. Sekretär. [47086] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Dominik Rossi zu Ars g. d. Mosel wird heute, am 5. No⸗ vember 1896, Vormittags 9 ¼ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Notariatsgebilfe Julius Martin⸗Christophe zu Ars a. d. Mosel wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind

bis zum 4. Dezember 1896 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Es wird zur A über die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf Freitag, den 4. De⸗ zember 1896, Vormittags 10 ¼ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Freitag, den 18. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Sitzungssaal, Termin anberaumt. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 4. Dezember 1896. Kaiserliches Amtsgericht zu Ars a. d. Mosel. (gez.) Kieffer. Veröffentlicht: Der Amtsgerichts⸗Sekretär: W. Bommes.

[47014] Bekanntmachung.

Das Königliche Amtsgericht Augsbur hat mit Beschluß vom 4. November 1896, Abends 6 ½ Uhr, auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Epstein hier, als Bevollmächtigter des Gemeinschuldners, über das Ver⸗ mögen des Sägmühlbesitzers Peter Jochum in Angsburg, Pferseeerstr. 7a., das Konkursverfahren eröffner, den K. Advokaten hier zum Kon⸗ kursverwalter ernannt, zur nmeldung der Konkurs⸗ forderungen, welche bei dem unterfertigten Gerichte mündlich oder schriftlich zu erfolgen hat, eine Frist bis zum Dienstag, den 23. November 1896, einschlüssig festgesetzt, Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, die Bestellung eines Gläubigerausschusses und die in §§ 120 u. 125 der Konkursordnung enthaltenen Fragen, sowie den allgemeinen Prüfungstermin auf Mittwoch, den 2. Dezember 1896, Vormittags 8 ½ Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale Nr. I, links par⸗ terre, anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, sowie von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis längstens Dienstag, den 23. No⸗ vember 1896, Anzeige zu erstatten.

Augsburg, den 5. November 1896.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der Kgl. Sekretär: Freyberger.

[47012] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bierverlegers Gott⸗ hilf Römer in Leopoldshall ist heute, am 4. No⸗ vember 1896, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: aufmann Carl Boas in Bernburg. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 5. Dezember 1896. Erste Gläubigerversammlung am 25. November 1896, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 16. Dezember 1896, Vorm. 10 ½ Uhr.

Bernburg, den 4. November 1896.

(L. S.) Schmidt, Bureau⸗Assistent, als Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.

[46989] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Hofbesitzers Wilhelm Ahrens zu Baddeckenstedt wird heute am 4. No⸗ vember 1896, Nachmittags 1 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Förster zu Hildesheim. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 15. Dezember 1896. Anmeldefrist bir zum 2. Januar 1897. Erste Gläubigerversammlung den 30. November 1896, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 5. Fe⸗ bruar 1897, Vormittags 10 Uhr. Bockenem, den 4. November 1896. 8 Königliches Amtsgericht. II.

[4698 88 Oeffentliche Zustellung.

Ueber das Vermögen des Hofbesitzers Wilhelm Ahrens zu Baddeckenstedt wird heute, am 4. No vember 1896, Nachmittags 1 ½ Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Förster zu Hildesheim wird zum Konkursverwalter ernannt Konkursforderungen sind bis zum 2. Januar 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fafsung über die Beibehaltung des ernannten oder die

ahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stehung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf den 30. November 1896, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der Sa, e Forderungen auf den F5. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin beraumt.

Bockenem, den 4. November 1896.

2- e. Amtsgericht. II. 8 Vorstehendes Schriftstück wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Hofbesitzer Wilhelm Ahrens zu Baddeckenstedt damtt öffentlich bekannt gemacht.

Bockenem, den 4. November 1896.

Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts. [47007] Konkursverfahren.

„Ueber das Vermögen des Hutmachers einrich Krause in Lausigk wird heute, am 4. November 1896, Nachmittags ½6 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Reuschle in Borna wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 30. November 1896 anzu⸗ melden. Erste Gläubigerversammlung den 2. De⸗

ember 1896, Vormittags ½12 Uhr. Pru⸗ ungstermin den 9. Dezember 1896, Vormit⸗ tags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 30. November 1896. 8 88 ö” Borna. annt gema urch den Gerichtsschreiber: Aktuar Claus. ghggg 8

[46439) Koöonkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Nachlaß⸗ vermögen des am 12. Juli 1895 in Döbeln ver⸗ storbenen Kaufmanns Gustav Adolf Engels⸗ rath wird heute, am 30. Oktober 1896, Nach⸗ mittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Roth in Döbeln. Anmeldefrist: 25. November 1896. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 3. Dezember 1896, Nachmittags 3 Uhr.

Königliches Amtsgericht Döbeln. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Claus.

Offener Arrest und Anzeigefrist: 25. November 18965.