äder in Deutschland fabriziert worden. Die Leichtigkeit, Schnelligkeit und Bequemlichkeit der gegenwärtigen Form des Nieder⸗ rads ist allein dem Ineumatik zu danken; das Gewicht ist auf 20
is 25 Pfund herabgekommen. — Der Redner schloß hieran eine Be⸗ rachtung des heutigen Niederfahrrads, wovon ein schönes Exemplar aus der Frister u. Roßmann'’schen Fabrik vorhanden war, und gab eina Kritik der verschiedenen Bauarten, sowie der noch wünschens⸗ werthen Verbesserungen. Als zu beseitigende Mängel gelten ihm
. a. die Hartlöthung der Rahmentheile, vor allem jedoch die Ketten⸗ übertragung; indessen giebt es bisher noch nichts Besseres. Von großem Interesse war sodann, was der Redner von der kolossalen Ausdehnung des Fahrradbaues in Amerika und England erzählte; verglichen damit, werde Deutschland noch Jahre brauchen, ehe es die gleiche Stufe des Fahrradbaues erreiche. In ganz Deutschland sind, dem Redner zu⸗ folge, im letzten Jahre 300 000 Räder gebaut worden, ebensoviel wie allein in Coventry und Birmingham in der gleichen Zeit ge⸗ fertigt wurden, wo jetzt bereits die ganze nächste Jahres⸗ erzeugung ausverkauft ist. Da Deutschland 1895 noch 140 000 Fahrräder eingeführt und der Konsum beständig zugenommen habe, so sei noch eine große Ausdehnung unserer Fahrrad⸗ fabrikation möglich, besonders da ein Export nach Rußland in be⸗ stimmter Aussicht stehe. Man dürfe auf das Anhalten dieser Ver⸗ hältnisse für die nächsten 10 Jahre wohl mit Sicherheit rechnen, da das Fahrrad ein allzuwichtiger Faktor des Verkehrs geworden sei. — In der sich anschließenden lebhaften Diskussion wurde die günstige Meinung des Redners für Holzfelgen kritisiert, dagegen seiner Ansicht von der Unübertrefflichkeit des Pneumatik beigepflichtet, denn Luft sei das denklich elastischste Kissen. — Professor Riedler vermißte in dem Vortrage die Hervorhebung der großen sozialen Wichtigkeit des Fahrrads: fast traumhaft bedünke die Entwickelung, wenn man sich erinnere, daß vor zehn Jahren noch die Witzblätter über all das spöttelten, was wir jetzt täglich vor Augen fähen. Aber billiger müsse das Fahrrad werden, um in vollem Umfange allen Klassen des Volks nützlich zu werden. Als wichtigste und erstrebenswertheste Verbesserung erscheine die Möglichkeit, das Uebersetzungsverhältniß während der Fahrt nach Belieben und nach Erforderniß des Terrains zu ändern. —
Bei der am Sonnabend in der Berliner „Gesellschaft für Erdkunde“ erfolgten Vorstandswahl wurde für das Jahr 1897 zum ersten Vorsitzenden der Karserliche Gouverneur Masor Dr. von Wissmann gewählt. Der Gewählte nahm dankend an, jedoch unter dem Vorbehalt, daß der Geheime Regierungs⸗Rath, Professor Freiherr von Richthofen den Vorsitz bei dem im nächsten Jahre in Berlin statt⸗ findenden internationalen Kongreß übernehme. Nach Maßgabe der Statuten wurden hierauf auf Vorschlag des neugewählten Vor⸗ sitzenden, und zwar durch Acclamation gewählt: zu stellvertretenden Vorsitzenden: Geheimer Regierungs⸗Rath, Professor Freiherr von Richthofen und Professor Hellmann, zu Schriftführern: Professor von Danckelmann und Dr. Kretschmar, zum Schatzmeister: Geheimer Rechnungs⸗Rath Bütow; General⸗Sekretär bleibt Hauptmann Kollm. Der bisherige Erste Vorsitzende Professor von den Steinen hatte seine Wiedermahl abgelehnt, ebenso der bisherige Schriftführer Dr. Kiepert.
Der Vorstand des hiesigen Bezirksvereins des Deutschen Vereins gegen den Mißbrauch geistiger Getränke hat be⸗ schlossen, sich energischer, als dies bisher der Fall war, seiner Aufgabe zu widmen. Der Zweck des Vereins ist, dem Mißbrauch geistiger Getränke, insbesondere des Branntweins, mit allen zu Gebote stehenden Mitteln und zwar sowohl in aufklärender und vorbeugender Weise, wie im Kampfe gegen das zu Tage getretene Uebel zu steuern. Er ist nicht zu verwechseln mit jenen Mäßigkeitsvereinen, welche die völlige Abstinenz vertreten und ihre Mitglieder dazu verpflichten. In erster Linie strebt der Berliner Bezirksverein danach, seine Mitglieder⸗ zahl, die leider bisher nicht annähernd der Bedeutung der Sache ent⸗ sprach, zu vermehren; eine umfangreiche Agitation ist zu diesem Zweck in Vorbereitung. Ferner wird für den Winter die Veranstaltung von Vorträgen im Bürgersaal des Rathhauses beabsichtigt, in denen von Angehörigen der verschiedenen Berufsklassen erörtert werden soll, wie die Berafsgenossen über das Maß ihrer gewöhnlichen Pflichten hinaus in der Mäßigteitssache wirken können. Der Zutritt zu diesen Vorträgen ist für Jedermann frei. Näheres darüber wird noch bekannt gemacht. — Vorsitzender des Bezirksvereins ist Ober⸗ Verwaltungsperichts⸗Rath Dr. von Strauß und Torney, Schriftführer
Dr. med. Waldschmidt, Westend, Nußbaumallee 34; der Letztere
nimmt Beitrittserklärungen entgegen.
Eines großen Zuspruchs hatte sich der am Freitag Abend in der d Zesha (Invalidenstraße) gehaltene Vortrag von Professor Dr. Waldeyer: „Ueber den Aufbau des Nervpvensystems“ zu erfreuen. In äußerst klarer, jedem Laien verständlicher Weise entwarf der Gelehrte mit Zuhilfenahme von Wandtafel und mehrfarbiger Kreide ein anschauliches Bild von den Funktionen des Gehirns als der Zentralstation aller Nervenleitungen des menschlichen Körpers und von der großen Subtilität der ganzen Struktur derselben. Die Zuhörer, welche während der zwei Stunden, die der lehrreiche Vortrag in Anspruch nahm, mit gespannter Aufmerksamkeit den Ausführungen des Redners gefolgt waren, dankten demselben am Schluß mit leb⸗ haftem und anhaltendem Beifall, der den Wunsch nach einer Wieder⸗
holung der Vorlesung nicht verkennen ließ.
Im Verein für deutsches Kunstgewerbe (Architekten⸗ haus) wird am Mittwoch, Abends 8 Uhr, Professor E. Doepler d. J. einen Vortrag über die neuesten Fortschritte im künstlerischen Plakatwesen halten, der durch eine umfangreiche Ausstellung von zum theil aus den jüngsten Konkurrenzen stammenden Plakaten und Entwürfen erläutert werden wird.
Im Deutschen Sprachverein Berlin (Brandenburger Haus, Mohrenstr. 47) hält morgen, Abends 8 ½ Uhr, Herr Amts⸗ gerichtsRath a. D. Pottlich einen Vortrag „Ueber die Sprache im neuen Entwurf des Handelsgesetzbuchs“. Ferner wird Herr Dr. Böhme das Buch von Hermann Schrader „Aus dem Wundergarten der deutschen Sprache“ besprechen. Gäste sind willkommen.
Die „Berliner Sportpark⸗Gesellschaft“ Ge- Nr. 258
d. Bl.) beruft zum 15. d. M. nach dem Palast⸗Hotel eine Haupt⸗ versammlung ein, in der diese Gesellschaft in eine Aktiengesellschaft am Ringbahnhofe Wilmersdorf⸗Friedenau verwandelt werden soll.
Posen, 9. November. Die Eisenbahn⸗Betriebs⸗Inspektion meldet: Auf einem Wegübergange bei Miala wurde gestern durch den Zug 41 ein von seinem Führer verlassenes Fuhrwerk überfahren. Die Mutter der Schrankenwärterin wurde durch ein fortgeschleudertes Stück des Wagens getödtet.
Breslau, 8. November. Heute Mittag 1 Uhr fand hierselbst in Gegenwart zahlreicher geladener Gäste die Enthüllung des Svarez⸗Denkmals statt, welches auf dem Ritter⸗Platz vor dem Ober⸗Landesgericht errichtet ist. Das wohlgelungene Bronze⸗Standbild ist ein Werk des Bildhauers Breuer in Berlin. Nach dem Vortrage der „Jubel⸗Ouvertüre“ von Weber und des „Weihegesangs“ von Schubert hielt der Dekan der juristischen Fakultät, Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Professor Dr. Fischer die Festrede, in welcher er, nach dem Bericht des „W. T. B“, Svarez' Verdienste insbesondere um das Zustande⸗ kommen des preußischen Allgemeinen Landrechts feierte. Nachdem sodann die Hülle des Denkmals gefallen war, dankte der Redner allen denjenigen, welche die Herstellung des Denkmals gefördert haben, besonders dem Minister ver geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗ Angelegenheiten D. Dr. Bosse und dem Justiz⸗Minister Schönstedt sowie der Provinz und der Stadt Breslau. Hierauf überwies derselbe das Denkmal dem Ober⸗Bürgermeister Bender, welcher seinerseits das Wort zu einer Erwiderungsrede ergriff, die er mit einem begeistert auf⸗ genommenen Hoch auf Seine Majestät den Kaiser und König schloß. Mit einem abermaligen Gesangsvortrage endete die vom schönsten Wetter begünstigte Feier.
Plön, 9. November. Wie „W. T. B.“ 1 früh 8 ½ Uhr der Ober⸗Konsistortal⸗Rath, Militär⸗Oberpfarrer und Hofprediger D. Emil Frommel hierselbst gestorben. — Frommel war am 5. Januar 1828 in Karlsruhe als Sohn des Kupferstechers und Malers Karl Ludwig Frommel geboren, hatte in Halle, Erlangen und Heidelberg Theologie studiert, in der Folge die Pfarrämter in Altlußheim bei Heidelberg, Karlsruhe und Barmen bekleidet und war 1869 als Garnison⸗Pfarrer nach Berlin berufen worden, wo er 1872 zum Hofprediger ernannt wurde. An dem Kriege 1870/71 nahm er als Feldprediger unter General won Werder
meldet, ist heute
theil. Neben seiner Thätigkeit als Prediger hat der Verstorbe auch eine umfassende schriftstellerische entfaltet. Er egfe erdene zahlreiche Predigten, einen Beitrag zur Kirchengeschichte Badens: „Aus dem Leben des Dr. A. Henhöfer’“ (1865), ferner die Schrift: „Von der Kunst im täglichen Leben“ (186 %, vor allem aber eine große Reihe von Volksschriften, die ihm wegen ihrer schlichten Frömmigkeit, ihrer gesunden Sprache und des köst⸗ lichen Humors einen weit geachteten Namen gemacht haben. Sie erschienen in verschiedenen Sammlungen unter den Titeln: „Erzählungen für das Volk“ (9 Bändchen, 1873 — 86) „Erzählungen“ (1877 — 78), „Allerlei Sang und Klang“, Erzählungen und Skizzen (1884) ꝛc. Sehr verbreitet ist seine Anthologie „In drei Stufen“ (8. Auflage 1890).
Koblenz, 7. November. Dem Ober⸗Bürgermeister Schüller ging, wie „W. T. B.“ meldet, die Mittheilung zu, daß ein Herr Salomon in Hamburg 600 000 ℳ ausgesetzt und bestimmt habe, daß die Zinsen dieses Kapitals den Städten Hamburg, Wien und Koblenz ausgezahlt werden. Das Geld soll zu Armen⸗ unterstützungen und anderen Wohlthätigkeitszwecken verwandt werden. Die Verwaltung des Kapitals wird wahrscheinlich der Stadt Hamburg übertragen werden.
London, 8. November. Ein großes Feuer brach hier Se Abend in einer Dampfspritzen⸗Bauanstalt im Blackfriars⸗ 8 aus; 350 Dampfspritzen und 37 000 Fuß Schlauch wurden vernichtet.
Queenborough, 8. November. Das Packetboot „Eng⸗ land“ ist von Vlifsingen mit siebzehnstündiger Verspätung hier ein⸗ getroffen. Dasselbe war gestern in der Nordsee auf einer Sand⸗ bank festgefahren und ist erst heute Morgen bei Fluth ab⸗ gekommen.
St. Petersburg, 8. November. Die in Peterhof gelegene Pulmann'sche Gießerei ist fast vollständig niedergebrannt. Der Schaden soll beträchtlich sein. — Im Asowschen Meer
wüthet ein entsetzlicher Sturm. Es sind viele Unglücksfälle auf See
vorgekommen, Einzelheiten fehlen jedoch noch.
Wjatka, 8. November. Der Präsident der Semstwo Uprawa Batrew mwurde hier auf der Straße durch einen Revolver⸗ schuß verwundet. Der Thäter wurde verhaftet; er scheint, wie W. T. B.“ berichtet, geistig gestört zu sein. Paris, 9. November. An der Nordküste von Frankreich wüthet, nach einer Meldung des „W. T. B.“, ein furchtbarer Sturm. 8 18n
Rom, 9. November. In der letzten Nacht brach in der „Kleinen Alhambra“, einem kleinen, aus Holz aufgeführten Volks⸗ Theater des Stadttheils „Prati di Castello“, Feuer aus. Das Ge⸗ bäude brannte fast ganz nieder. Ein Verlust an Mernschenleben ist, dem „W. T. B.“ zufolge, nicht zu beklagen. — Der Tiber ist während der Nacht bei Citta di Castello (Umbrien) über die Ufer getreten und hat die Stadt theilweise überschwemmt, wodurch eine Panik hervorgerufen wurde.
Arezzo, 8. November. Der Fluß Cerfone ist ausgetreten. An mehreren Punkten wurde die Eisenbahn⸗ und Telegraphen⸗ verbindung durch das Wasser unterbrochen. In der Gemeinde Arezzo wurden beträchtliche Verheerungen angerichtet; eine Person kam dabei ums Leben. Der Fluß Esse, welcher gleichfalls übergetreten ist, hat in Fojano ein Haus mit einer ganzen Familie weggerissen.
RNiimini, 8. November. Infolge des heftigen Regens ist das Kanalwasser ausgetreten. Die Vorstadt ist über⸗ schwemmt; an manchen Punkten hat der Wasserstand eine Höhe von zwei Metern erreicht. Der verursachte Schaden ist bedeutend.
Barcelona, 8. November. In der Nähe von Ferrol ist ein Fischerboot gekentert; 5 Insassen sind ertrunken.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Wetterbericht vom 9. November, 8 Uhr Morgens.
haus. Herd.
gleichnamiger
Wind.
u. d. Meeressp. s red. in Millim.
SAekra. h
Belmullet .. Aberdeen.. Christianfund Kopenhagen. Stockholm Haparanda . St. Petersbg. Moskau. Cork, Queens⸗ town
Ober⸗Inspektor Dr. Muck.
— Bar. auf 0Gr.
2 wolkenlos halb bed. Schnee heiter wolkenlos bedeckt heiter bedeckt
—
Geburtstag.
von Wolfgang
1 3 heiter
Cherbourg z wolkig 31881“ wolkenlos LE1“ 1 wolkenlos mburg wolkenl. ¹)
winemünde wolkig Neufahrwasser wolkig wolkig Regen Regen 3 Nebel Regen Nebel Regen Regen Nebel bedeckt wolkig bedeckt bedeckt
müller. —
Karlsruhe. Wie baden München .. Chbemnitz Berlin Wien Breslau Nizza Ile d'Aix. Triest
¹) Gestern Regen. Uebersicht der Witterung.
Ein barometrisches Maximum über 770 mm liegt über den Britischen Inseln in einem Hochdruckgebiet, das sich ostwärts über die Nordsee hinaus nach den russischen Ostseeprovinzen ausdehnt, während über Nord⸗ und Süd⸗Europa Depressionen lagern. Bei schwacher nördlicher und nordöstlicher Luftströmung und nahezu normalen Wärmeverhältnissen ist das Wetter in Deutschland trübe und regnerisch, nur an der westdeutschen Küste ist die Witterung heiter, nahezu wolkenlos. In Finland und Umgebung so⸗ wie im Innern Rußlands herrscht strenge Kälte.
Deutsche Seewarte.
Anfang 7 ½ Uhr.
V
+—902üIEOnESSeSeeSeenSSOnEUde
Anfang 7 ½ Uhr.
—
Sans⸗Gene. als Gast.) als Gast.)
Lautenburg.
7 ½ Uhr.
Königliche Schauspiele. 221. Vorstellung. Oper in 3 Abtheilungen (frei nach Dickens' Erzählung) von A.
Musik von Carl Goldmark. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dekorative Einrichtung vom
Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. Wilhelm Tell. 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller. Regie: Ober⸗Regisseur Max Grube. Dekorative Einrichtung vom Ober⸗Inspektor Brandt. Mittwoch: Opernhaus. — Hochzeit des Figaro. Komische Oper in 4 Akten
Beaumarchais, von Lorenzo Daponte. von Knigge⸗Vulpius. Schauspielhaus.
Plauderei in 1 Aufzug, nach dem Dänischen des Julius dchat. bearbeitet von Hermann Brau⸗ Eine. 3 Aufzügen von Max Dreyer. Anfang 7 ½ Uhr.
Deutsches Theater. Dienstag: Freiwild.
Mittwoch: Morituri. (Teja. Fritzchen. Das Ewig⸗Männliche.) 8 Donnerstag: Freiwild. 1
Berliner Theater. Dienstag: Renaissance.
Mittwoch: Renaissance. vW Donnerstag: Renaissance.
Lessing-Theater. (Jenny Groß.) Anfan Mittwoch: Die goldne Eva. (
Donnerstag: Die goldne Eva. (Georg Engels
Residenz⸗Theater.
Remplacçant). William Busnach und Georges Duval. von Max Schönau. — Hierauf: Treptow’s Ab⸗ schied. Berliner Scherzbild mit Gesang in 1 Akt von Gottlieb Müller (Dr. L. Leipziger).
Mittwoch und folgende Tage: Der Stellvertreter. — Hierauf: Treptows Abschied.
Theater Ehefesseln.
jenstag: Opern⸗ Hervieu. Das Heimchen am
Neues Theater. Direktion: Sigmund Lautenburg.
M. Willner. sprünge.
Dirigent: Kapellmeister
250. Vorstellung. Schhiller's Schauspiel in
Brandt. artleben. Anfang 7 ½ Uhr.
Feneene; liche Forderung. Donnerstag: sittliche Forderung. Anfang 7 ½ Uhr. 222. Vorstellung. Die Mozart. Text nach — Uebersetzung
Kehraus.
Amadeus
Anfang 7 ½ Uhr. 251. Vorstellung.
7 ½ Uhr.
Historischer Schwank in Donnerstag: Treue.
Direktion: Julius Fritzsche. steiger.
anno. S. nfang 7 ½ Uhr. Sonnabend: Linden. Balletphantasie in Jacobson. glänzende Ausstattung.
8“
Madame
7 ½ Uhr. eorg Engels
Dienstag:
Sigmund Dienstag: Der Stellvertreter (Le
Direktion:
Bentral⸗Theater. Direktion Richard Schultz. Thomas a. G.
3 Akten von
Lustspiel in Deutsch
in 6 Bildern von
Anfan ³ stadt. 7 ½ Uh
Sonnabend, den 14. November: Zum ersten Male: Schauspiel in 3 Akten von Paul
Schiffbauerdamm 4a. /5. Dienstag: Bock⸗ Schwank in 3 Akten von Paul Hirsch⸗ berger und C. Kraatz. — Vorher: Die sittliche Komödie in 1 Akt von Otto Erich
Mittwoch: Bocksprünge. — Vorher: Die sitt⸗ Bocksprünge. — Vorher: Die
Sonntag, den 15. November, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Der Hüttenbesitzer. Schau⸗ spiel in 4 Akten von Georges Ohnet.
Theater des Westens. Kantstraße 12. (Bahn⸗
hof Zoologischer Garten.) Dienstag: Zur Feier von Schiller's Geburtstag: Maria Stuart.
Mittwoch: Der dritte Mann. In Vorbereitung: Schiedsmann Hempel.
Theater Unter den Linden. Behrenstr. 55/57. Dienstag: Der Ober⸗ Operette in 3 Akten von M. West und Held. Musik von Carl Zeller. Regie: Herr Dirigent: Herr Kapellmeister Korolanyi.
Mittwoch: Der Obersteiger. Zum ersten Male: 3 Akten von Benno
Musik von Paul Lincke. Durchaus neue
Thalia⸗-Theater (vorm. Adolph Ernst⸗Theater). Dresdenerstraße 72/73. Direktion: W. Hasemann. Dienstag: Gebildete Menschen. stück in 3 Akten von Viktor Léon.
Mittwoch: Gebildete Menschen.
Sonntag, den 15. November, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: Prima Ballerina.
Alte
Eine wilde
burleske Ausstattungsposse mit Gesang und Tanz zulius Freund und W. Mann-
1 Musik von Julius Einödshofer. r. Mittwoch: Eine wilde Sache.
1— k111““ Anfang 8 Uhr: II. Konzert des Violinvirtuosen Willy Burmester, unter Mitwirkung des Pianisten Herrn Ernest Hutcheson.
Konzerthaus. Karl Meyder⸗Konzert. Dienstag: Ouverturen „Die Zauberflöte“, Mozart, „Freischüt-. Weber, „Zampa“⸗, Herold. Walzer aus „Eugen Onegin“ von Tschatkowsky. Ungarische Rhapsodie von Liszt. Walzer „Die Schlittschuh⸗ läufer“ von Waldteufel. „Fantaisie de ballet“ für Violine von Beriot (Herr Schmidt⸗Reinecke). „Der Spielmann“, slavische Romanze für Cornet⸗à⸗Piston von Werner (Herr Werner).
Saal Bechstein. Dienstag, Anfang 7 ½ Uhr: Lieder⸗ und Balladen⸗Abend von Arthur van Eweyk, unter gütiger Mitwirkung der Damen Ella und Herta Brämer (Duette).
Familien⸗Nachrichten. Verlobt;: Frl. Anna Mexyerhof mit Hrn. Amts⸗ richter Max Sternberg (Cassel — Zielenzig). Verehelicht: Hr. Lieut. Carl von Mellenthin mit Miß Ada Burnup (Brookhusen — Thorn). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pastor Ernst St (Berlin). — Hrn. Regierungs⸗ und Schulrat Dr. Bruno Baier (Metz). — Eine Tochter: Hrn. Kriminal⸗Kommissar und Lieut. d. R. Thiel (Berlin). 8 Gestorben: shen. Hauptmann Hahn Sohn Hell⸗ muth (Frankfurt a. O.). — Frl. Jerta vom Berge (Charlottenburg und Berlin). —
Anfang
Unter den
Ulrich (Marienwerder, Westpr.). — hütten⸗Direktor
Wiener Volks. Hr. Kanzlei⸗Rath Otto Tolsdorff (Schöneberg).
Anfang 7 ½ Uhr:
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Jakobstraße 30.
Dienstag: Emil
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Sache. Groe
Sechs Beilagen (iinschließlich Börsen⸗Beilage), und das
briefe der Bayerischen Hypothekeu⸗ und Wechselbank
Anfang
Verw.
Fr. Geheime Justiz⸗Rath Nathalie Roloff, geb. Hr. Glas⸗
ranz Pohl (Schreiberhau). —
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
(1858) Verzeichniß der gezogenen Pfand⸗
153,75, Thüringische fabrik 224 00,
Pr. Novbr. 8 8 . 3,22 ½ ℳ, pr. März 3,22 ½ ℳ, pr. r
8⸗-Anzeiger und Königlich
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen . Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 7. d. M. gestellt 12 581, ni i venes 1898 öanee g. geste nicht rechtzeitig n erschlesien sind am 7. d. M. gestellt 42 84, . zeitig gestellt 1200 Wagen. 8
—
Berlin, 7. November. (Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗
fabrikate und Hülsenfrüchte von Max S ky, 2 1 8 dndeffe un n Max Sabersky, Berlin W. 8) IIa. Kartoffelmehl
17¾ — 18 ¼ ℳ, la. Kartoffelstärke 17 ¾ - 18 ¼ ℳ, 1 16 ⅛ — 17 ½ ℳ, Feuchte Kartoffelstärte, Fracht⸗ arität Berlin 9,85 ℳ, gelber Sprup 20 ½ — 21 ℳ, Kap.⸗ yrup 21 ½ — 22 ℳ, Kap.⸗ Export 22 ½ - 23 ℳ, Kartoffelzucker H 20 — 20 ½ ℳ, do. Kap. 21 ½ — 22 ½ ℳ, Rum⸗Kuleur 31 — 32 ℳ, ier⸗Kuleur 30 — 31 ℳ, Dextrin, gelb und weiß, Ia. 23 ½ — 24 ½ ℳ, do. sekunda 22 — 23 ℳ, Weizenstärke (kleinst.) 32 — 33 ℳ, Weizenstärke ( roßst. 38 — 39 ℳ, Hallesche und Schlesische 39 — 44 ℳ, Reisstärke (Strahlen) 47 —48 ℳ, do. (Stücken) 46 — 47 ℳ, Maisstärke 40 — 41 ℳ, Schabestärke 32 — 33 ℳ, Viktoria⸗Erbsen 16 — 20 ℳ, Kocherbsen 15 — 19 ℳ, grüne Erbsen 16 — 20 ℳ, Futtererbsen 12 — 13 ℳ, inländische weiße Bohnen 24 — 26 ℳ, weiße Flachbohnen 24 — 26 ℳ, ungarische Bohnen 22 — 24 ℳ, galizische und russische Bohnen 19 — 21 ℳ, große Linsen 34 —- 48 ℳ, mittel do. 28 — 34 ℳ, kleine do. 20-26 ℳ, Mohn, blauer, nom. 22 — 28 ℳ, do. weißer 40 — 50 ℳ, Hrrse ee 16 — 20 ℳ, gelber Senf 20 — 30 ℳ, Hanfkörner 18 bis 19 ½ ℳ, interrübsen 23 ½ — 24 ℳ Winterraps 24 — 24 ½ ℳ, Buchweizen 13 ½ —- 15 ℳ, Wicken 12 ½ — 13 ½ ℳ, Pferdebohnen 2 ½ 89 13 ℳ, Leinsaat 20 — 22 ℳ, Mais loko 10 — 10 ½ ℳ, Kümmel 44 — 50 ℳ, Leinkuchen 13 ½ — 14 ½ ℳ, Rapskuchen 11 — 12 ℳ, a. Marseill. Erdnußkuchen 15 — 16 ℳ, pa. doppelt esiebtes Baum⸗ wollensamenmehl 58 — 62 % 12 ½ — 13 ½ ℳ, pa. helle getr. Weertreber 28 bis 9 ½ — 10 ½ ℳ, pa. getr. Getreideschlempe 31 — 34 % 11 ¾ — 12 ¾ ℳ, getr. Mais⸗Weizenschlempe 31 — 34 % 12 ¾ — 13 ¾ ℳ, pa. getr. Eenlene .“ % 5 8„ vee- 9 — 9 ½ ℳ, Roggen⸗ 3 — „Weizenkleie 9 — 9 ¾ ℳ es per 100 kg ab Ba Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.) 1“
— In der Aufsichtsrathssitzung der Allgemeinen Elektri⸗ itäts⸗Gesellschaft in Berlin wurde 2 Vorstande über das Ergebniß des Geschäftsjahres vom 1. Juli 1895 bis 30. Juni 1896
ericht erstattet und beschlossen, der auf den 5 Dezember d. J. ein⸗ zuberufenden Generalversammlung die Vertheilung einer Dividende von 13 % (gegen 11 % im Vorjahre) in Vorschlag zu bringen. Die zur Zeit vorliegenden Aufträge und Arbeiten kommen an Werth und Umfang denen des Vorjahres gleich.
— In der außerordentlichen Generalversammlung der Aktien⸗ gesellschaft Ludwig Loecwe u. Co. vom 7. November wurde der vorgelegte Entwurf des Vertrags mit der Deutschen Metall⸗ patronenfabrik in Karlsruhe einstimmig genehmigt und die Direktion mit seiner Ausführung beauftragt. Auf die Anfragen be⸗ züglich der Einwirkungen der Transaktion auf die Verhältnisse der Gesellschaft Ludwig Loewe u. Co. erklärte der Vorsitzende, daß in Zukunft 4 Millionen Mark Aktien, d. i. ein Drittel des ganzen Behlensgpitals 888 “ r. und Munitionsfabriken der
ellschaft Ludwig Loewe u. Co., verbleiben, welche zu einem mäßi Preise in die Bilanz eingestellt werden. ” “
— Die Einnahmen der Marienburg⸗Mlawkaer Eisen⸗ S. n ö“ ee 1896 nach vorläufiger Fest⸗
ung gegen 212 ℳ nach vorläu
ktober 1895, mithin mehr 65 000 ℳ 8
— Dem Aufsichtsrath der Gelsenkirchener Gußstahl⸗ und Eisenwerke vorm. Munscheid u. Co. wurde die Bilanz für das am 31. Juli zu Ende gegangene Geschäftsjahr vorgelegt. Der Gewinn beträgt 163 738 ℳ Zu Abschreibungen werden 72 710 ℳ verwendet. Der auf den 14. Dezember einberufenen Generalversammlung wird die Vertheilung einer Dividende von 4 % (gegen 2 % im Vorjahre) vorgeschlagen, dem Erneuerungsfonds sollen 8000 ℳ zugewiesen und 2559 ℳ auf neue Rechnung vorgetragen werden.
Stettin, 7. November. (W. T. B. Getreidemark Weizen fest, loko 162 — 165, per November per “ Dezember Roggen fest, loko 124 — 127, per November —,—, per November⸗Dezember —,—. Pommerscher Hafer loko 128— 134. Rüböl loko fest, per November 58,50, per April⸗ Mai 58,20. Spiritus unverändert, loko mit 70 ℳ Konsumsteuer 35,80. Petroleum loko 11,20.
Breslau, 7. November. (W. T. B.) Getreide⸗ und Pro⸗ duktenmarkt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 ℳ Verbrauchs⸗ abgaben pr. November 54,30, do. do. 70 ℳ Verbrauchsabgaben pr.
November 34,80.
Magdeburg, 7. November. (W. T. B.) uckerbericht. Kornzucker exkl. von 92 % —,—, Kornzucker exkl. 88 % Füricht Nachprodukte exkl. 75 % Rendement 7,50 — 8,25. Fest.
rotraffinade 1 23,75. Brotraffinade II Gem. Raffi⸗ nade mit Faß 23,25 — 23,75. Gem. Melis 1 mit Faß 22,25. Stetig. Rohzucker I. Produkt Transito fr. a. B. Hamburg pr. ö Len Ees. V825 88 eeüe 9,40 bez., 9,45 Br., r. Januar 9, „9. r., pr. April⸗Mai 9,82 ½ Gd., 9,85 Br., pr. Juni⸗Juli 10,02 ⅛ Gd., 10,05 Br. Stetig. 8 8g „Leipzig, 7. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3° Sächsische Rente 97,20, 3 ½ % do. Anleihe 101,40, Zeitzer S2. ga und Solaröl⸗Fabrik 102,50, Mansfelder Ku e 744,00, Leipziger Kredit⸗ anstalt⸗Aktien 214,00, Kredit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 121,00, Leipziger Bankaktien 181,50, Leipziger Hypothekenbank 139,75, Sächsische Bankaktien 124,80, Sächsische Boden „Kreditanstalt 119,70, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 178,00, Kammgarnspinnerei⸗Aktien 199,00, Kammgarnspinnerei u. Co. 204,00, Wernhausener Kammgarnspinnerei 91,50, Alten⸗ burger Aktienbrauerei 235,00, Zuckerraß nerie Halle⸗Aktien 114,00, Große Leipziger hee 169,75, Leipziger Elektrische Straßenb. ziger Elektrizitätsw 700, . bahn⸗Aktien 182,50. 1 5 L
— Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B.
3,17 ½ ℳ, pr. Dezbr. 3,20 ℳ, pr. Ianer. 3,20 ℳ, ril 3,25 ℳ, Mai 3,25 ℳ, pr. Juni 3,25 ℳ, pr. Juli 3,25 ℳ, pr. August
3,27 ½ ℳ, pr. September 3,27 ½ ℳ, pr. Oktober 3,27 ½ ℳ Umsatz
25 000. Kaum behauptet.
Mannheim, 7. November. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen pr. November 17,75. Roggen pr. — 14,00. Hafer pr. ve. 19 8, eehg pr. s 10,00.
remen, 7. November. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Henbsce. Börse.) — Ruhig. Loko 6,85 Br. Russisches Petroleum. Loko 6,65 Br. Schmalz ruhig. Wilcox 25 ₰, Armour shield 24 ¾ ₰, Cudahy 26 ₰, Choice Grocery 26 ₰, White label 26 ₰, Fair⸗ 5 5 8 Shech nenbs I loko 25 ₰.
ehr fest. Kaffee 9. 3 8 mösit. Lehr. 1 eft., etig aumwolle. Ruhig. Upland
27 ⅛, pr. Januar⸗April 28 ½, pr. März⸗
Erste Beilage
Berlin, Montag, den 9. November
— Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 0 Nord⸗ deutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗ Aktien 1981 Br. 85 Norddeutsche Lloyd⸗Aktien 114 Gd., Bremer Wollkämmerel
Br.
1 (W. T. B.) (Schlußkurse. mb. Kommerzb. 130,00, Bras. Bk. f. D. 170,50, Fürußean e 8 A.⸗C. Guano W. —,—, Privatdiskont 4 ⅞, Hamb. Packetf. 135,10, 1 1nn 11519, Eruß 238 3 % H. Staatsanl. 97,25, do. Staatsr. 70, Vereinsbank 151,35, Ha e . änt 18919 Hamburger Wechsler⸗,
— endbörse. Oesterr. Kreditaktien 310,80. Geschäftslos.
— Getreidemarkt. Weizen loko fest, boifie cüfschäf loko 168 — 172. Roggen loko fest, mecklenburger loko 130 — 134, russischer loko fest, 95 — 98. Maise 98— 100. Hafer fest, Gerste fest. Rüböl fest, loko 59. Spiritus (unverzollt) behauptet, pr. November⸗Dezember 18 ° Br., pr. Dezember⸗Ja⸗ lner 8* ger. Fr. 84 Br., pr. April⸗Mai
r. Kaffee fest, Umsatz 2 Sack. etroleum be ““ 515 lags 2 Brs 8
— Kaffee. achmittagsbericht.) Good average Santos pr. Dezember 53 ¼, pr. März 53 ½, pr. Mai 53 ¾, 8 Juli 54. Behauptet. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord
amburg pr. November 9,35, pr. Dezember 9,42 ½, pr. Januar 57 ⅛, pr. März 9,75, pr. Mai 9,92 ½, pr. Juli 10,15. Fest.
Wien, 7. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oesterreichische 4 ⅛1 % Pavierrente 101,35, Oesterreichische Silberr. et 5 Goldr. 122,40, do. Kronenr. 101,15, Ungarische Goldrente 121,85, do. Kron.⸗A. 99.25, Oesterreichische 60 er Loose 144,50, Anglo⸗Austr. 154,00, Länderbank 247,00, Oestr. Kredit 367,25, Unionbank 292,00, Ungar. Kreditb. 403 50, Wiener Bk.⸗V. 258,50 Böhm. Westb. —,—, do. Nordbahn 273,00, Buschtiehrader 537,00, Brüxer 241,00, Elbethalbahn 275,25, Ferd. Nordbahn 3380, Oest. Staatsb. 359,25, Lemb. Czer. 287,00, Lombarden 100,25, Nordwestb. 269,75, Pardubitzer 215,00, Alp.⸗Montan. 84,10, Amsterdam 99,10, Dtsch. Plätze 58,80, Lond. Wchs. 119,80, Pariser do. 47,55, Napoleons 9,53, Marknoten 58,80, Russ. Bankn. 1,27 ⅛.
— Getreidemarkt. Weꝛzen pr. Frühjahr 8,40 Gd., 8,42 Br. Roggen pr. Frühjahr 7,28 Gd., 7,30 Br. Mais pr. No⸗ vember — Gd., — Br., opr Mai⸗Juni 4,53 Gd., 4,55 Br. Hafe: pr. Frühjabr 6,37 Gd., 6,39 Br.
— 9. November. (W. T. B.) Abwartend. Ung. Kredit⸗Aktien 402 75, Oesterreichische Kredit⸗Aktien 366,85, Franzosen 358,75, Lom⸗ barden 100,50, Elbethalbahn 275,00, Oesterreichische Papierrente 101,35, 4 % Ungar. Goldrente 122,15, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 101,20 Ungar. Kronen⸗Anleihe 99,25, Marknoten 58,80, Napoleons 9,53 Bankverein 258,00, Taback⸗Aktien 155,50, Länderbank 247,00, Buschtie⸗ rader Litt. B.⸗Aktien —,—, Türkische Loose 48,20 Brürer 241,50.
Die Brutto⸗Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der 43. Woche (vom 21. Oktober bis 27. Oktober d. 8) 305 805 Fr., Zunahme gegen das Vorjahr 80 574 Fr. Seit Beginn des Betriebsjahres (vom 1. Januar bis 27. Oktober 1896) betrugen die gadnng Ber abmen 9 701 974 Fr., Zunahme gegen das orjahr
8
Einnahme der Südbahn in der Woche vom 28. Oktober bis 3. November 954 264 Fl., Mehreinnahme 77 247 Fl.
Weizen
Pest, 7. November. (W. T. B.) Produktenmarkt. ferg6. Seee 42 Fn 8,00 Br. Roggen pr. rühjahr 6, ., 6,8 r. Hafer pr. Frühjahr 5,95 Gd., 5,97 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 4,13 Gd., 4,15 e. hlah 86 B London, 7. November. (W. T. B.) In dem Ausweis des britischen Handelsamts zeigt die Einfuhr für den Monat Oktober eine Zunahme von nahezu 2 ¾ Millionen Pfd. Sterl., die Ausfuhr eine Abnahme von 174 000 Pfd. gegen den gleichen Monat des Vorjahrs. Die Einfuhr in den ersten 10 Monaten d. bis zum 31. Oktober weist eine Zunahme von 15 ⅛ Millionen Pfund, die Ausfuhr eine Zunahme von 13⅝ Millionen gegen den entsprechenden
Zeitraum des Vorjahrs auf.
London, 7. November. (W. T. B.) (Schlu Kurse. ngl. 2 ¾ % Kons. 109 ¾, Preuß. 4 % Kons. —, Ital. dauße Kung 374ang. 89 er Russ. 2. S. 102 ¾, Konvert. Türken 19vQ⅝ò, 4 % Spanier 57 ½, 3 ½ % Egypt 100 ¼, 4 % unif. do. 103 ¼, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 91 ½, 6 % kons. Mex. 92 ⅛, Neue 93 er Mexik. 90 ¼, Ottomanbank 11 ¼, Canada Pacific 61, De Beers neue 29 ¼, Rio Tinto 24 , A Rupees 62 ⅝, 6 % fund. Arg. A. 81, 5 % Arg. Goldanl. 80 ¼, 4½ % äuß. do. 51, 3 % Reichs⸗ Anl. 97 ¼, Brasil. 89 er Anl. 63 ¾, 5 % Western Min. 68, Platz⸗ diskont 3 ⅛, ilber 30, Anatolier 86, 6 % Chinesen 108, 6 % Chinesen (Chartered Bank⸗Anleihe) 112, 5 % Chinesen (neueste) 98.
— An der Küste 1 Weizenladung angeboten.
8 ven 96 % Java⸗Zucker 11 ⁄ fest, Rüben⸗Rohzucker loko 5⁄1s fest.
— 9. November. (W. T. B.) Die Getreidezufu betrugen in der Woche vom 31. Oktober bis 6. November: Euf uheen 1518, fremder 33 508, engl. Gerste 3603, fremde 21 546, engl. Malzgerste 16 723, fremde —, engl. Hafer 999, fremder 112 999 Orts., engl. Mehl 22 446 Sack, fremdes 19 560 Sack und 20 Faß.
Liverpool, 7. November. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Ruhig. Middl. amerikanische Lieferungen: Ruhig. November⸗ Dezember 41¹964 Käuferpreis, Dezember⸗Januar 417 64 — 4¹9%4 do., Januar. Februar 4¹6/64 — 417⁄664 Werth, Februar⸗März 416 64 — 417⁄64 do., März⸗April 41664 — 417 134 Käuferpreis, April⸗Mai 4¹7/64 — 418⁄64 Verkäuferpreis, Mai⸗Juni 418 ⁄164 Käufe preis, Juni⸗Juli 4¹9 %634 Ver⸗ käuferpreis, Juli⸗August 419 ⁄1⁄4—— 42 ¾4 d. Werth.
Paris, 7. November. (W. T. B.) Von der Börse wird berichtet: Auf bessere Londoner Berichte und znderfzchecsse⸗ Be⸗ urtheilung der Lage des hiesigen Marktes waren die Kurse mäßig an⸗ ziehend; in Spaniern starke Erholung.
(Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 101,00, 3 % Rente 102,75 Italienische 5 % Rente 88,75, 4 % ungarische Goldrente 105,06, 4 % Russ. 89 103,00, 3 % Russ. 1891 93,35, 4 % unif. Egppt. 104,20, 4 % spanische äußere Anleihe 58,06, B. ottomane 534,00, B. d. Paris 799,00, Debeere 746,00, Credit foncier 660,00, Huanchaca⸗A. 87,00, Meridional⸗A. —,—, Rio Tinto⸗A. 623,00, Suezkanal⸗A. 3365, Créd. Lyonn. 774,00 Banque de ee *. 3750, Tab. Ottom. 334,00, Wchs. a. dt. Pl. 122 ½ London Wech. k. 25,20 ½, Cheq. a. London 25,22 ½, Wch. Amst. k. 206,31, do. Wien k. 208,25, do. Madrid k. 392,00, Wch. a. Italien 6 ⅜, Portugiesen 25,81, Portug. Taback⸗Obl. 479 00, 4 % 94 er Russ. 8829. Privatdiskont 1¾, 3 ½ % Russ. A. 99,60, 3 % Russen (neue)
— Getreidemarkt. (Schlußbericht.) Weizen behauptet, pr. No⸗ vember 21,55, pr. Dezember 21,60, pr. Januar⸗April 22,10, pr. März⸗Juni 22,55. Roggen behauptet, pr. November 13,85, pr. März⸗Juni 14,10. Mehl fest, pr. Nopember 45,25, pr. Bezember 45,45, pr. Januar⸗April 46,10, pr. März⸗Juni 46,75. Rüböl behauptet, pr. November 60 ⅜, pr. Dezember 60 ¾, pr. Januar⸗April 61 ¾, pr. Mai 61 ¾. Spiritus lebhaft, pr. November 31 ¼, pr. Dezember 31 ½, pr. Januar⸗April 32 ½, pr. Mai⸗August 33 ½.
— Rohzucker (Schluß) behauptet, 38 % loko 25 ¼ à 25 ¾. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3 pr. 100 kg p. “ 27 ⅝, pr. Dezember zuni 29.
Hamburg, 7. November.
Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1896.
St. Petersburg, 7. November. (W. T. B.
London 93,40, do. Amsterdam —,—, ℳ9 Berlin 25680 Füse enf 37,17 ½, 4 % Staatsrente von 1894 98 ¾, 4 % Goldanleihe von 94 6. Ser. 155, 4 ½ % Gold⸗Anl. von 1894 —, 4 ½ % Bodenkr.⸗Pfandbr. 588 St. 182 Sb Petersburger Intern.
Zank —,—, do. I. Emission 632, Russ. Bank für auswärti 8 480 , Warschꝛuer “ ü8 1— Hhese
— 9. November. T. B.) Ein Rundschreiben des Finanz⸗ Ministers giebt die Aufhebung der Beschränkungen bekannt Fnag. bisher bezüglich der Einfuhr lebender Schweine nach Rußland
Feftne. 78 Mailand, 7. November. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 94,30, Mittelmeerbahn 505,00, kéridionaux 647,00, 1he auf Paris 106,80, Wechsel auf Berlin 132,00, Banca d'Italia 715. Amsterdam, 7. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurfe.) 94 er Russen (6. Em.) 100 ⅞, 4 % Russen v. 1894 63 ½, Konv. Türken 19 15 11 jaa 8 5 % Exö 91 er 101 ⅛, 6 % Trans 2, Warschau⸗Wiener —, 8 s . ee; b19 arknoten 59,25, Russische Zoll⸗ 1 — Getreidemarkt. Weizen auf Termine “ 8 November —, do. pr. März 205, do. pr. Mai —. f ee In —, do. auf Termine fest, do. pr. März 119, do. pr. Mai 120, Feapvr. Juli —. Rüböl loko —, do. pr. Dezember 31 ½, do. pr.
— Java⸗Kaffee good ordinarv 50. — Bancazinn 35 ½.
Antwerpen, 7. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen steigend. Roggen behauptet. Hafer fester. Gerste ruhig. b
„— Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 18 ¾½ bez. u. Br., per November 18 ¾ Br., per Januar 19 Br., per 19 ¼ Br. Fest. — Schmalz per November 56 ½, Mar⸗
g.
New⸗York, 7. November. (W. T. B.) Die Börse eröffnete fest und lebhaft; im weiteren Verlauf gaben die Kurse 968 Chc. erholten sich aber später wieder. Der Schluß war recht fest zu den höchsten Tageskursen. Der Umsatz in Aktien betrug 330 000 Stück.
Weizen eröffnete infolge der geringen Ankünfte und besserer Kabelmeldungen steigend und lebhaft bewegt und konnte sich auch auf bedeutende Exporte und Deckungen eine Zeit lang gut behaupten. Später führten ausgedehnte Realisierungen eine Abschwächung herbei. — Mais schwächte sich nach Eröffnung auf unbedeutende Nachfrage für den Ge etwas ab, erholte sich aber im spaͤteren Verlauf in⸗ foloe aer gtet 8 S 8 uß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds, Prozentsa 3, do. für andere Sicherheiten do. 6, Wechsel auf London 8 Tage) 4,82 ¼, Cable Transfers 4,86, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,21 ¼, do. auf Berlin (60 Tage) 95 ¼, Atchison Topeka &. Santa Fs Aktien 16 ¼, Canadian Pacific Aktien 58 ⅛, Zentral Pacific Aktien 15 ¼, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 79 ½, Denver & Rio Grande Preferred 46 ⁄, Illinois Zentral Aktien 96, Lake Shore Shares 150 „Louis⸗ ville & Nashville Aktien 5 % New⸗York Lake Erie Shares 17 x⅛ New⸗York Zentralbahn 95 ½, Northern Pacific Preferred 25, Norfolt and Western Preferred 18, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc. Bds. 49 ¼, Union Pacific Aktien 11 ⅞, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 120, Silber, Commercial Bars 65 ½8 Tendenz für Geld Leicht.
Waarenbericht. Baumwolle⸗ Preis in New⸗York 8 ⁄1 do. do. in New⸗Orleans 7 ⅜, Petroleum Stand. white in ew. Yort 7,00, do. do. in Philadelphia 6,95, do. rohes (in Cases) 7,95, do. Pipe line Certif. per Novbr. 117 nom., Schmalz Western steam 4,47, do. Rohe & Brothers 4,90. Mais per November 30 , per Dezember 31 ⅞, per Mai 35. Rother Winterweizen 90, Weizen per No⸗ vember 84 ¼, do. per Dezember 85 ½, do. per März 88 ¾, do. per Mai 88 ⅛. Getreidefracht nach Liverpool 5 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 10 ⅞, do. Rio Nr. 7 per Dezember 10,05, do Rio per Februar 10,00, Mehl, Spring⸗Wheat clears 3,40. Zucker 215/18, Zinn 12,85, Kupfer 11,10. — 1.-S 3 4 C. SSSa.
er er er in der vergangenen Woche eingefü Waaren betrug 7 187 250 Doll. gegen 8 357 Sgch eh 3 822 Ben woche. Davon für Stoffe 1 542 773 Doll. gegen 1 290 659 Doll. in der B““ 8 „b
— 8. November. (W. T. B.) Während der letzten vi Monate überwogen die Zurückziehungen aus 11 Sparbanken die Neueinlagen um 12 000 000 Doll. Dieser Zustand hat sich nun gänzlich geändert. Seit Dienstag herrscht im ganzen Lande eine erneute Fabriken mit einer Gesammt⸗ Arbeiterschaft von 100 000 Mann haben seit der Wahl ihre Betriebe
8 . 1 cago, 7. November. (W. T. B.) Weize 5 infolge der gestrigen festen Haltung und guten Platachfreoff nete steigender Tendenz. Die Steigerung ging aber später infolge von Realisierungen theilweise wieder verloren. — Mais schwächte sich anfangs etwas ab, erholte sich aber später auf Deckungen und schloß mh. r stetig. n. 882
eizen pr. November 77, do. pr. Dezember 78 ½. November 24 ⅞. Schmalz pr. November 4,10, do. pr. I . 2 Sg vnl28. ber,E. W 7,05.
exiko, 9. November. T. B.) Die Zollei im Monat Oktober 1896 betrugen 2 035 000 Den v- Doll. im September d. J. und gegen 2 031 000 Doll. im Ok⸗
tober 1895. . 20 828 ehe Janeiro, 7. November. (W. T. B.) Wechsel auf Buenos Aires, 7. November. (W. T. B.) Goldagio 182,30 Verkehrs⸗Anstalten. Laut Telegramm aus Köln (Rhein) englische Post über Ostende vom 8. No blieben. Grund: Zugverspätung in England. Laut Telegramm aus Goch ist auch die erste eng⸗
lische Post über Vlissingen vom 8. Novemb geblieben. Grund: Sturm auf See.
Bremen, 8. November. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Postdampfer „Habsburg“ ist am 6. November 8 Bahin nach der „Weser abgegangen. Der Reichs⸗Postdampfer „Prinz Heinrich“ hat am 6. November Abends die Reise von Port Said nach Neapel fortgesetzt. Der Postdampfer „Halle“ hat am 7. No⸗ 8 vember Morgens Lizard passiert. Ber Reichs⸗ Postdampfer „Sachsen“ ist am 7. November Vormittags in Colombo
in z. 8 M. T. B — amburg, 7. November. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ Linie. Der Postdampfer „Phönicia“ und der Schnellvampfer „Fürst Bismarck“ sind gestern in New⸗York eingetroffen. St. Petersburg, 7. November. (W. T. B.) Die heute hier zusammentretende internationale Ei senbahnkonferenz beräth über die Haftbarkeit der Eisenbahnen für die Intaktheit der Getreidefrachten, die Regulierung des Getreideverkehrs und die für das Jahr 1897 ausgeworfenen Mittel zur Unterhaltung eines inter⸗ nationalen Eisenbahnkomtors.