1896 / 269 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 Nov 1896 18:00:01 GMT) scan diff

ember 1896, Vormittags 11 u 2 be⸗ echnun des Konkursverwalters werden eine Woche vor Termin zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichts⸗

stimmt. Der Theilungsplan und die

schreiberei niedergelegt sein. Röbel, den November 1896.

Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinschen Amtsgericht.

[13854]

Aufgebot. 1) Carola Jacoba Alberta Appelt hierselbst, ver⸗

treten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. to Meier, und 2) a. der Rentner F. Puzenberger in München, b. der Landmann Peter Dau in Tetenhusen (Schleswig) und c. der Kaufmannn P. Stamer⸗Steineger in Bergen (Norwegen), vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. A. Wolffson, O. Dehn und M. Schramm, haben das Aufgebot beantragt zwecks Kraftlos⸗ erklärung folgender Urkunden: ad 1 der Obligationen der 3 prozentigen Hamburger Staats⸗Prämien⸗Anleihe von 1866,

zwar I. Serie 2594, Nr. 18, bbbe

einschließlich; ad 2a. der für das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 1890 bbis 1. Oktober 1891 ausgestellten und am 16. Januar 1892 fällig gewesenen Dividenden⸗ scheine Nr. 124 und Nr. 177 der Actien⸗ bierbrauerei in Hamburg; ad 2 b. des 4 ½ prozentigen Pfandbriefes Litt. B. Nr. 1818 über 300 der Hypothekenbank in Hamburg; ad 2 c. der Obligation der Hamburger Staats⸗Prä⸗ mien⸗Anleihe von 1846, Serie 625, Nr. 31203. Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 19. März 1897, Nachmittags 1 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermine im Justizgebäude, Damm⸗ thorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, hücbentgenfolls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wi Hamburg, den 20. Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr. 1b Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

[39816] Aufgebot.

Die Vertreter des Nachlasses des verstorbenen

abrikanten Carl Gotthelf Härtig, nämlich die Söhne desselben: 1

a. der Fabrikant Carl Gustav Härtig in Groß⸗ schönau, und 1“ Heinrich Oscar Härtig in Groß⸗ nau,

vertreten durch die Lebens⸗ und Pensions⸗Versiche⸗ rungs⸗Gesellschaft „Janus“ in Hamburg, diese ver⸗ treten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. A. Wolffson, O. Dehn u. M. Schramm, haben das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des von der Lebens⸗ und Pengiong⸗Verst eerungs⸗Gesellschaft „Janus“ in Hamburg auf das Leben des Carl Gott⸗ helf Härtig in Neuschönau am 26. September 1864 ausgestellten Police Nr. 20 482 über 5000 Thaler Preuß.⸗Kurt., zahlbar beim Tode des Versicherten an dessen Erben.

her Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, 4

seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 14. April 1897, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 29. September 1896.

3 Das Amtsgericht Hgamburg.s Akbtheilung für Auf ebotsfachen. ö6 (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtzrichter.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehi

II Aufgebot. ] Die Ehefrau des Maurers August Berger, Alwine, geb. Lüdicke, von hier hat mit Genehmigung ihres Ehemannes das Aufgebot des auf ihren Namen über einen Gesammtkapitalbestand von 750 lau⸗ tenden Quittungsbuches Nr. 55 681 der Kreisspar⸗ kasse zu Dessau zum Zwecke der Kraftloserklärung desselben beantragt. Dem Antrage wird stattgegeben und Aufgebotstermin auf Dienstag, den 18. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Amts⸗ gerichtsstelle, Zimmer Nr. 4, anberaumt. Der

twaige Inhaber des Buches wird aufgefordert,

orzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Sparkassenbuches erfolgen wird. Dessan, den 4. November 1896. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Ausgefertigt. Dessan, den 4. November 1896. Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts: (L. S.) J. V.: Groskopf, Bür.⸗Diätar.

[23619] Bekauntmachung.

Das Sparkassenbuch der süadtischen Sparkasse zu Königsberg Nr. 18 422 über 204,83 ℳ, ausgefertigt 85 den Verein der Molkereibeamten für Ost⸗ und

estpreußen soll auf Antrag des Vorstands des ge⸗ nannten Vereins zum Zweck der Neuausfertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 16. Februar 1897, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht Zimmer 34 seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

önigsberg, den 29. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. 10

ꝗꝙöAOͤéeC—

[46012] ven Auf den Antrag des Rechtsanwalts Gössner in orst i. L., als Vertreter der Handelsge ellschaft dolph Fechner in Forst, wird der Inhaber des an⸗

1896, ausgestellt von der Firma 5 Gumpert in Parchim, von derselben auf die Handelsgesellschaft Adolph Fechner in Forst geriert und von dem Kauf⸗ mann Adolph Benjamin acceptiert, aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Auf⸗ gebotstermin den 4. Inni 1897, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. Kulm, den 29. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. 1

[47897] Aufgebot.

Die verwittwete Frau Schachtmeister Karoline Riedel, geb. Geppert, hier, Teichstraße Nr. 2, hat das Aufgebot des abhanden gekommenen H potheken⸗ instruments über die im Grundbuch von Blatt 219 Königshütte Abtheilung III Nr. 2 für den jetzt ver⸗ storbenen Schachtmeister Gottfried Riedel von hier eingetragene Restpost von 900 (in Worten:

der Schuldverschreibung vom 28. Mai 1872, dem Ingrossationsvermerk vom 1. Juni 1872, dem Aus⸗ zuge aus dem Hypothekenbuche, dem Atteste vom 11. Juni 1890 über Umschreibung der ursprünglichen

ost von 800 Thalern = 2400 auf Gottfried

jedel und dem Vermerke über Srb von 1500 und gleichzeitige Einräumung des Vorrechts für die nacheingetragene Post Abtheilung III Nr. 5 von 4500 gleichfalls vom 11. Juni 1890 zum Zwecke der Kraftloserklärung dieser Urkunde beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Juni 1897, Vormittags 8 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7 a., anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Königshütte, den 30. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht.

[47857] 1“ Aufgebot. Die Wittwe des Instrumentenschleifers August Hartmann, Lina, geb. Freystedt, hier, die Wittwe des Kanzlisten August Müller, Elise, geb. Eggeling in .e efht a. M. und der Kütschner Heinrich Müller in Hamburg haben als Erben der am 2. Junt 1867 hier verstorbenen Ehefrau des Instrumenten⸗ schleifers Peter Christian Ludwig Hartmann, Friederike Auguste Philippine, geb. Grimm, das Auf⸗ ebot der bei dem unterzeichneten Gerichte in einem ubhastationsverfahren hinterlegten 869 08 beantragt. Diese Summe ist für die Erblasserin als Gläubigerin einer jetzt geloͤschten Hypothek hinter⸗ legt, über welche seiner Zeit eine Schuldurkunde nicht ausgefertigt ist. Es werden hierdurch alle Erb⸗ berechtigten, welche ein näheres oder gleich nahes Erb⸗ recht zu haben vermeinen, aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 7. Januar 1897, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte an⸗ zumelden, widrigenfalls die Antragsteller als die wahren Erben angenommen werden sollen, auch obige Summe ihnen ausgeantwortet werden soll, während der nach dem Ausschluffe sich Meldende und Legi⸗ timierende alle bis dahin über den Betrag getroffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, n weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen utzungen zu fordern, sondern seine Ansprüche auf das zu beschränken hat, was von der Summe noch vor⸗ handen ist. Helmstedt, den 5. November 1896. Herzogliches Amtsgericht. (gez.) Witten. eröffentlicht: 1

(Unterschrift), Gerichtsschreibergeh,, f.d. Gerichtsschr.

[41415] Aufgebot. 1) Der Rechtsanwalt Dr. Döring in Dessau als Kurator der unbekannt abwesenden ehelichen Kinder Pe verstorbenen Arbeiters August Vogelgesang aus

essau, 2) die Erben des Gastwirths Erdmann Abendroth in Hundeluft haben das Aufgebot: zu 1) der W der Schuld⸗ und Pfand⸗ Feeschemeng. 8g. ütag den 16. Mai 1867,

haler = 6000 Forderung der un⸗

bekannt abwesenden ehelichen Kinder des verstorbenen Arbeiters August Vogelgesang an die Wittwe des Kaufmanns H. Baake, Minna, geborene Schmidt, in Roßlau, eingetragen auf dem im Grundbuch von Roßlau Bd. V Bl. 28 geführten Grundstück,

zu 2) der Angfertigung der Obligation der Hüfner Andreas Großkopf'schen Eheleute zu Weiden d. d. Coswig, den 1. November 1820, über 400 Thlr. preußisch Kurant Forderung der Abendroth'schen Erben an den Kaufmann Friedrich Bierwirth und den Banquier Julius Rothenstein in Zerbst, ein⸗ getragen auf den Bd. I Bl. 14 des Grundbuchs von Weiden geführten Grundstücken, unter Glaubhaftmachung des Verlustes dieser Ur⸗ kunden beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auegefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 16. Januar 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Roßlau, den 5. Oktober 1896.

Herzogliches Amtsgericht. Dr. Kielhorn.

[48019] Bekanntmachugg. Auf den Antrag des katholischen Kirchenvorstandes zu Barlo werden alle unbekannten Eigenthums⸗ Fesbenten und dinglich Berechtigten aufgefordert, pätestens im Aufgebotstermine am 8. Jaunuar 1897, Mittags 12 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf die in der Gemeinde Bocholt belegenen, unter Artikel 370 und 836 der Grundsteuermutter⸗ rolle verzeichneten Garten⸗Grundstücke Flur 31 Nr. 42, 48, 59, 69, 98, Flur 12 Nr. 143, 205/123, 217/123 von 49 a 60 qm Größe und 3 Thalern 89,100 Reinertrag anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Grundstücke bei Anlegung des Grundbuchblatts ausgeschlossen werden. 8 8 Bocholt, 5. November 1896. Königliches Amtsgericht.

[48016] ö da den Antrag des Güterboden⸗Arbeiters Martin Güntheroth von Eschwege wird dessen Kurand Jo⸗

geblich verloren gegangenen Wechsels d. d. Parchim den 19. Mai 1896, über 138 ℳ, zahlbar 21 Juli

Neunhundert Mark), bestehend aus der Ausfertigung

lene, geb. Hochhuth, zu Eschwege, geboren den 1. No⸗ vember 1826, welcher im Jahre 1847 nach Amerika gegangen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 9. Januar 1897, Vormit⸗ 858 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen 839 sein Vermögen seinen Erben ausgeliefert werden

wird. Pfaene. am 4. November 1896. nigliches Amtsgericht. Abtheilung II. [47890] Aufgebot.

Der am 29. Oktober 1854 zu Gitter, Kreis Goslar, geborene Komtorist Heinrich Andreas Specht, zuletzt wohnhaft gewesen in Geestemünde, ist im Jahre 1881 nach Pensacola in Süd⸗Amerika aus⸗ gewandert und seit 1883 verschollen. Auf Antrag des Kaufmanns Hinrich Johann Stunkel in Bremer⸗ haven in päterlicher Gewalt über seinen minder⸗ jährigen Sohn sermann wird der genannte Specht aufgefordert, sich spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf 13. Jannar 1898, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Ver⸗ mögen den nächsten bekannten Erben oden Nach⸗ folgern überwie en werden wird. Zugleich werden alle, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, um deren Mittheilung ersucht. Alle Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte werden zur An⸗ meldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß im Nichtanmeldungsfalle bei der demnächstigen Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden wird.

Geestemünde, den 29. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht. III. [47859] Bekanntmachung.

Auf Antrag des Kolonen Anton Königschulte in Foysten, des Kolonen Clemens Königschulte zu reren, des Haussohns Bernhard Schnieders in Ostwie bei Freren, des Kolonen Clemens Schnieders daselbst, der Wittwe Heuermanns Heinrich Könning, Elisabeth, geb. Schnieders, zu Lohe bei Freren und der Ehefrau des Pächters Andreas Höfter, Bern⸗ hardine, geb. Schnieders, zu Lengerich wird die am 12. August 1837 zu Andervenne Oberdorf geborene Maria Anna Reisige, später verehelichte Sloot, welche seit dreißig Jahren verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 1. De⸗ zember 1897, Vormittags 10 Uhr, zu 1en. widrigenfalls dieselbe für todt erklärt werden wird.

Freren, den 5. November 1896.

Königliches Amtsgericht.

[47855] Aufgebot.

Auf Antrag der Ehefrau des Bäckers Johann George Rummel, Johanna Caroline Wilhelmine, eborene Degner, in Kottbus, vertreten durch den Kechtsanwalt Nickse daselbst, wird der vorbenannte Ehemann derselben, geboren am 28. November 1847 zu Arnswalde, Sohn der verstorbenen, zuletzt in Arnswalde wohnhaften Schneidermeister Johann George und Wilhelmine, geb. Gitzlaff, Rummel'schen Eheleute, welcher seit länger als 10 Jahren ver⸗ schollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 17. September 1897, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Elisabethstraße 42, Zimmer 50, zu melden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt werden wird.

Stettin, den 29. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

[47858] Aufgebot. Der Lehrer Franz Krings zu Mariadorf, Regie⸗ rungsbezirk Aachen, hat das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung des verschollenen Gerbers Joseph Krings, geboren am 25. Januar 1837 zu Kückhoven, Kreis Erkelenz, zuletzt wohnhaft in Borken i. W., beantragt. Der Joseph Krings wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 6. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichts⸗ stelle schriftlich oder persönlich zu melden, andern⸗ falls er für todt erklärt wird. * Borken i. W., 4. November 1896.

Königliches Amtsgericht. 8

[47856] Aufgebot. 1“ Die Ehefrau des Herrn Michael Niesen, Dorothee Elisabeth, geb. Passier, verwittwet gewesene Müller, zu Gottenburg im Staate New⸗Jersey in Nord⸗ Amerika, hat unter der Behauptung, daß sie die alleinige Intestaterbin ihres Vetters des am 15. Mai 1825 zu Braunschweig geborenen und unterm 20. Dezember 1895 für todt erklärten. Heinrich August Gottlieb Kruse, eines Sohnes der ver⸗ storbenen Eheleute, Zitronenhändler Carl Friedrich Kruse und Johanne Dorothee Wilhelmine, geb. Passier, sei, beantragt, das Aufgebot der Erben be⸗ füßtic des Nachlasses des ꝛc. Gottlieb Kruse zu er⸗ lassen. Demgemäß werden alle, welche ein naͤheres oder gleich nahes Erbrecht als die Antragstellerin an diesem Nachlaß zu haben vermeinen, damit aufge⸗ fordert, ihre Erbansprüche spätestens in dem auf den 15. Januar 1897, Morgens 10 Uhr, vor pel sen Amtsgerichte Braunschweig, August⸗ straße 6, Zimmer Nr. 27, angesetzten Nufge ots⸗ termine anzumelden, unter dem Rechtsnachtheile, daß die Antragstellerin als die wahre Erbin des ꝛc. Kruse eonsen werden soll, daß der nach dem Aus⸗ schluß sich Meldende und Legitimierende alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig ist, 19 weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern, sondern seine Ansprüche auf das zu beschränken hat, was von der Erbschaft dann noch vorhanden ist. Braunschweig, den 29. Oktober 1896. erzogliches Amtsgericht. XI. R. Engelbrecht.

[47853] Verschollenheitserklärung. Endbescheid. Nr. 21 187. Nachdem innerhalb der mit dies⸗ seitiger Aufforderung vom 12. August 1895 gesetzten Frist das Leben oder der Tod des am 6. September 1871 zu Mühlburg geborenen, zuletzt in Baden⸗ Baden wohnhaften Adolf Ihli nicht festgestellt werden konnte, wird derselbe für verschollen erklärt. Baden, den 28. Oktober 1896. Großherzogliches Amtsgericht. (gez.) -eeen; Dies veröffentlicht:

hannes Kühn, Sohn des Schuhmachermeisters Conrad Kühn und dessen Frau Katharine Magda⸗

[47849] Bekauntmachnng Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Swinemünde vom 21. Oktober 1896 wird der Seefahrer Franz Rudolf Pantel zu Swinemünde, geboren am 16. Januar 1846 Pillau, für todt erklärt. 4 Swinemünde, den 21. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.

[47691]

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Breslau vom 29. Oktober 1896 ist der am 10. August 1847 zu Breslau geborene Carl Ferdinand Traugott König auf Antrag seines Vor⸗ mundes, des Handschuhfabrikanten Theodor Schom⸗ martz zu Breslau, für todt erklärt worden. 8

Breslau, den 29. Oktober 1896. 8 b

Königliches Amtsgericht.

l8 Sa2p 2 schlußurth 1

ur usschlußurtheil des hiesi lichen Amtsgerichts vom 29. Oktober 1896 ist d. 24. Februar 1824 zu Neisse geborene Kaufmann Carl Theodor Julius Lustig auf Antrag des Vor⸗ munds, Justiz⸗Raths Bischof zu Neisse, für todt erklärt worden.

Breslau, den 29. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.

[47689] Verschollenheitserklärung.

Nr. 14 982. Der am 25. Februar 1821 in Gochs heim geborene Schmied Georg Kögel, zuletzt in Gochsheim wohnhaft gewesen, wurde durch Pschlun Gr. Amtsgerichts hier vom 4. d. Mts. für ver⸗ schollen erklärt.

Bretten, den 5. November 1896.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Schwab.

[47726] Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 4. November 1896 ist der seit 1884 verschollene Damastweber Josef Schmidt⸗, früher zu Havelberg, für todt erklärt. Havelberg, den 4. November 189 Königliches Amtsgericht.

[47729] Bekanntmachung.

Durch Fhseeglehürtsen vom 28. Oktober 1896 ist der Schriftsetzer Heinrich 882 geboren am 28. Ok⸗ tober 1854 zu Königsberg i. Pr., für todt erklärt.

Königsberg i. Pr., den 28. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht. XI.

[47728] Ausschlußurtheil. Sachen, das Aufgebotsverfahren des am

27. Juli 1896 hierselbst verstorbenen Buchhalters August Denecke betr., werden auf Antrag des Vor⸗ mundes für die minderjährigen Kinder des verstor⸗ benen August Denecke, Fabrikanten Hermann Brasche, alle diejenigen, welche dem erlassenen Aufgebot vom 5. September d. Js. ungeachtet Ansprüche an die Verlassenschaft des genannten August Denecke bis⸗ lang nicht angemeldet haben, mit 55,. Ansprüchen auf den Theil der Masse beschränkt, welcher nach Berichtigung der angemeldeten Forderungen auf die Erben übergeht.

Brannschweig, den 31. Oktober 1896.

Herzogliches e VIII. üller.

T „Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 29. Oktober 1896 ist das Einlegebuch Nr. 504 des Spar⸗ und Creditvereins an der sinter⸗

als Einleger, auf Antrag des letzteren für kraftlos

erklärt.

Geestemünde, den 30. Oktober 189656. Königliches Amtsgericht. III.

[47841] Bekanntmachung.

In Aufgebotssachen der Firma Robert Warschauer & Co. in Berlin, vertreten durch die Vereinsbank in Hamburg, diese vertreten durch die hiesigen Rechts⸗ anwalte Dres. jur. A. Wolffson, O. Dehn und M. Schramm, sind durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 6. November 1896 die folgenden Urkunden für kraftlos erklärt worden:

1) der von Jeschek & Cie. in am 29./10. November 1895 an die Ordre von Robert Warschauer & Co. in Berlin ausgestellte, drei Monate à dato fällige, von der Commerz⸗ und Dis⸗ conto, Bank, hier, acceptierte, mit 15,— deutschem Wechselstempel gestempelte Wechsel über 30 000,—,

2) der von Jeschek & Cie. in zreagh; am 29./10. November 1895 an die Ordre von Robert Warschauer & Co. in Berlin ausgestellte, drei Monate à dato fällige, von der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank, hier, acceptierte, mit 17,— deutschem Wechselstempel gestempelte Wechsel über 34 000,— und 3) der von Jeschek & Cie. in Bukarest am 29./10. November 1895 an die Ordre von Robert Warschauer & Co. in Berlin ausgestellte, drei Monate à dato fällige, von der Commerz und Dis⸗ conto⸗Bank, hier, acceptierte, mit 18,— deutschem Wechselstempel gestempelte Wechsel über 36 Hamburg, den 7. November 1896.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für ve en. (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergeh.

[47847] Im Namen des Königs! Verkündet am 30. Oktober 1896. König, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag 1) des Kaufmanns Albert Dissars in Danzig,

3) des Gutsbesitzers Johannes Ohl in Rosenberg erkennt das Königliche Amtsgericht, X, zu Danzig durch den Amtsgerichts⸗Rath Pospieszyl für Recht: I. Der Wechsel d. d. Thorn, den 2. Juni 1891, über 750 ℳ, zahlbar am 2. September 1891 in Danzig bei R. Grunwald, Vorstädtischen Graben 49, ausgestellt von Herrmann Wernicke, an eigene Ordre, acceptiert von dessen Ehefrau Jenny Wernicke in Thorn, mit den Blankogiros von Herrmann Wernicke, R. Grunwald, Eug. Buxbaum und Adolph Haase versehen, wird für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur Last. 1“

Der Gerichtsschreiber: Nönninge.

Pospieszyl.

hier am 5. Dezember 1873 eingetragenen Restkauf⸗

1 eingetragenen Darlehnsforderung von 300 Thalern,

weser über 1000 ℳ, lautend auf Hermann Allmers

erbegeld nebst 5 % Zinsen gebildete Hypotheken⸗ doekument vom 10. Nobember 1860,

2) der Frau Anna Dissars, geb. Ohl, verw. Haub,

No. 269.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. 88 1 3. Ausosh und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Zweite Beilage

s⸗Anzeiger und Königlich Preußis

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften 978—S. u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und

8. Niederlassung ꝛc. von 9.

10. Verschiedene

chen Staat

irthschafts⸗ 1

ekanntmachungen. 8 6

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. 147843]

In der Aufgebotssache der Ehefrau des Drechslers Wilhelm Flöge, Sophie, geb. Meyer, zu Rotenburg, hat das Königliche Amtsgericht II in Rotenburg in Hee. in der Sitzung vom 4. November 1896 für Recht erkannt: 1 8

Die Schuldurkunde vom 11.,12. Mai 1880 über 4920 unverzinslicher Brautschatzforderung, ein⸗ getragen im Grundbuche von Rotenburg Band IV. Blatt 119 und 118 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen der Antragstellerin

[47851] eeeensas gae.

Durch Urtheil vom 31. Oktober 1896 ist der Hypothekenbrief vom 5. Dezember 1873 über die im Grundbuch von Mühlhausen Band 20 Blatt 529 Abtbeilung III Nr. 5 auf Grund der Urkunde vom 20. Oktober 1873 für den Gärtner Christian August Beyrodt und dessen Ehefrau Louise, geb. Ullrich,

elder von 2600 Thalern, seit 15. Oktober 1888 nur über noch 4800 gültig, hierdurch für kraftlos er⸗ klärt worden. Mühlhausen i. Th., den 6. November 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Im Namen des Königs! Verkündet am 29. Oktober 1896.

Schmelz, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache der Wittwe des Acker⸗ manns Johann Heuser, Elisabeth, geb. Ruth, von Niederweimar hat das Königliche Amtsgericht, Ab⸗ theilung I, in Marburg durch den Amtsgerichts⸗ Rath Poppelbaum für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde vom 22. Juli 1865 über die in dem General⸗Währschafts⸗ und Hypotheken⸗ buche von Niederweimar Band III Blatt 124 für den Ackermann Johann Heuser zu Niederweimar aus Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 21. Juni 1865

147844]

von welcher inzwischen 210 Thaler gelöscht sind, wird für kraftlos SFülürt

Ausgefertigt: Schmelz, Gerichtsschreiber.

147845] Der Hypothekenbrief vom 8. Juli 1837 über die im Grundbuche von Grunow Band I Blatt Nr. 7 Abtheilung III. Nr. 6 für die Gebrüder Christian, Johann Friedrich und Gottfried Schober eingetra⸗ 1 100 Thlr. Muttererbe, von denen bereits 3 Thlr. 10 Sgr. Antheil des Johann Friedrich Schober gelöscht sind, ist für kraftlos erklärt. Krossen a. O., den 6. November 1896. Königliches Amtsgericht.

[47854] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 30. d. Mts. ist die Hppothekenurkunde über 550 Thaler (1650 ℳ) Rest⸗ hpypothek, eingetragen in Abtheilung III Nr. 11 b. des Grundbuchs von Stettin Band VII Bl. 201 185 den Böttchermeister Friedrich Wilhelm August ieckbusch zu Stettin, für kraftlos erklärt. Stettin, den 30. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

47725 Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo⸗ thekendokumenten, hat das Königliche Amtsgericht zu

Posen heute für Recht erkannt:

1. Das über die im Grundbuche von Unterberg Blatt 19. Abtheilung III. Nr. 2 für den Handels⸗ mann Bernhard Holz zu Moschin auf Grund des rechtskräftigen Mandats vom 15. Mai 1862 und der Bescheinigung des Prozeßrichters vom 13. Februar

863 im Wege der Exekution zufolge Verfügung vom 1. März 1863 eingetragene Hypothek von 6 Thlr.

3 Sgr. 10 Pf. nebst 5 % Zinsen seit dem 19. Mai 1862 und 14 Sgr. festgesetzte Kosten nebst den Kosten der Eintragung gebildete Hypothekendokument vom 7. März 1863, 1 2) das über die im Grundbuche von Kotowo Blatt 9 Abtheilung III Nr. 2 für Joseph Sliwinski, geboren am 20. Februar 1849, auf Grund des Erb⸗ reze sses vom 22. Oktober 1859 und 29. September

860 zufolge Verfügung vom 26. Oktober 1860 ein⸗

3) der über die im Grundbuche von Kobylepole latt 18 Aotheilung III Nr. 4 für den minorennen Franz Staskiewicz in Kobylepole, geboren den 29. Januar 1859, am 7. Januar 1874 eingetragene unverzinsliche Grundschuld von 34 Thlr. 11. Sgr. 3 Pf., zahlbar bei Freflabrocht des Gläubigers, gebildete Grundschuldbrief vom 7. Januar 1874, 4) der über die im Grundbuch von Wiry Blatt 48 Abtheilung III Nr. 2 für den Wirth Peter Aniola zu Lassek auf Grund der Schuldurkunde vom 5. Oktober 1881 am 9. Oktober 1881 eingetragene ypothek von 450 Mark Darlehn, verzinslich mit - % jährlich seit dem 5. Oktober 1881, zahlbar am 5. Oktober 1884, gebildete Hypothekenbrief vom 9. Oktober 1881, 5) das über die im Grundbuche von Miekowo Blatt 11 und 15 Abtheilung III Nr. 2 bezw. Nr. für Catha⸗ rina Kosmowska, geboren den 19. November 1840, laut Erbrezesses vom 30. November 1857 zufolge Verfügung vom 30. März 1858 eingetragene Hypo⸗

147694]

Erbtheil gebildete Hypothekendokument vom 26. April 1858 8 5 8

werden für kraftlos erklärt. Posen, den 31. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. 8

[47730] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil von heute ist der Hypo⸗ thekenbrief über die für die Geschwister Catharina und Johann Jankowski im Grundbuche des Grund⸗ stücks Kottnowo Nr. 27 Abth. III Nr. 2 ein⸗ getragene Post für kraftlos erklärt. Kulm, den 4. November 1896. Königliches Amtsgericht

Bekanntmachung. FPrüasge⸗ Ausschluß⸗Urtheil: ie Hypothekenurkunde über 2000 Darlehn,

eingetragen auf Grund der Verhandlung vom 4. Ok⸗

tober 1878 auf Grundstück Blatt 90 Grabow Ab⸗ theilung III Nr. 3a. für die Wittwe Helene Marcus, geborene Friedländer, zu Grabow am 10. Oktober 1878 und demnächst auf Grund der Verhandlung vom 6. März 1882 auf den Kauf⸗ mann Isidor Cohn zu Grabow, dem jetzigen Grund⸗ stückseigenthümer, umgeschrieben, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 9. März 1882, dem Ab⸗ tretungsvermerke vom selbigen Tage und den Aus⸗ fertigungen der Verhandlung d. d. Grabow, den 4. Oktober 1878, und d. d. Schildberg, den 6. März 1882, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last, ist heute erlassen worden. Schildberg, den 5. November 1896. Königliches Amtsgericht.

Auf den Antrag 88

1) des Hausierers Carl Michalskv und seiner Ehe⸗ frau Marianna, geborenen Jarosch, in Deutsch⸗ Krawarn, vertreten durch den Rechtsanwalt Gottz⸗ mann in Hultschin,

2) des Viehhändlers Vincenz Hahn und seiner Ehefrau Theresia, geborenen Uwiera in Deutsch⸗ Krawarn, vertreten durch den Rechtsanwalt Gottz⸗ mann in Hultschin,

erkennt das Königliche Amtsgericht in Hultschin am 5. November 1896 für Recht:

Es wird 1) das Hypothekeninstrument über 14 Thaler Darlehn aus dem gerichtsamtlichen Depositorio, eingetragen für die minorenne Monika Struck auf Blatt Nr. 322 Deutsch⸗Krawarn in Ab⸗ theilung III unter Nr. 1 aus der Schuldverschreibung vom 14. Dezember 1842, welches aus einer Aus⸗ fertigung dieser Urkunde und dem Rekognitionsscheine glülchen Datums gebildet ist, auf Antrag der Antrag⸗ teller zu 1,

2) das Hypothekeninstrument über 25 Thaler Darlehn aus dem gerichtsamtlichen Depositorio, ein⸗ getragen für die minorenne Monika Struck auf Blatt Nr. 324 Deutsch⸗Krawarn in Abtheilung III unter Nr. 1 aus der Schuldverschreibung vom 14. De⸗ zember 1842, welches aus einer Ausfertigung dieser Urkunde und dem Rekognitionsscheine gleichen Datums gebildet ist, auf Antrag der Antragsteller zu 2 für Kaftlos erklärt. 8

[47848] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind folgende Hypothekenurkunden:

8' das aus der Erbtheilungs verhandlung vom 19. Mai und 9. Juni 1865 und dem Hypotheken⸗ buchsauszuge vom 22. November 1865 gebildete Hypothekeninstrument über 97 Thaler 20 Sgr. 10 Pf., eingetragen für die Geschwister Johanna, Franziska, Laurentius und Maria Schmidt auf den dem Stellenbesitzer Carl Bleischwitz zu Frankenberg ge⸗ hörigen Grundstücken Nr. 4 und 19 Frankenberg kleinen Antheils in Abtheilung III unter Nr. 2 be⸗ ziehungsweise 4,

72) das aus dem Kaufvertrage vom 30. Januar 1852, der Verpfändungserklärung vom 17. April 1852 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 6. De⸗ zember 1854 gebildete Hypothekeninstrument über 2000 Thaler rückständige Kaufgerder, eingetragen ursprünglich für Josef und Josefa Reimann und demnächst umgeschrieben auf den Rentner Paul Klinke zu Camenz, auf dem den Gasthofbesitzer Her⸗ mann und Anna Vogler'schen Eheleuten zu Grunau gehörigen Grundstücke Nr. 2 Grunau in Abthei⸗ lung III Nr. 4,

3) das aus dem gerichtlichen Mandate vom 16. Dezember 1862 beziehungsweise 30. März 1863 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 17. April 1863 gebildete Hypothekeninstrument über 10 Thaler 27 Sgr. 2 Pf. rechtskräftige Forderung des Schmieds Frant Kintscher zu Banau, ein vrgghen auf dem dem

aurer und Hausbesitzer Hein 82 trauch zu Tarnau gehörigen Grundstücke Nr. 58 Tarnau in Abthei⸗ lung III Nr. 6,

4) das aus der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 12. November 1831 und dem Hypothekenscheine vom 17. Februar 1842 bestehende Hypotheken⸗ instrument über noch 130 Thaler Darlehn, einge⸗ tragen für die städtische Sparkasse zu Neurode auf dem dem Stellenbesitzer vr . Hilscher zu Pilz gebörscen Grundstücke Nr. 57 Pilz in Abtheilung III.

kr. 6

5) das aus dem Adjudikationsbescheide vom 28. De⸗ zember 1855, der Kaufgelderbelegungsverhandlung vom 7. März 1856 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 16. März 1856 gebildete Frpothegeniistemneht über 101 Thaler 5 Sgr. 10 Pf. rückständige Kaufgelder, eesreseges 8 5 58 Schubert,

eb. Wolff, und demnächst überwiesen: a. der Pnnde wbufe des Königlichen Kreisgerichts

thek von 35 Thlr. nebst 5 % Zinsen väterliches

zu Frankenstein mit 6 Thaler 10 Sgr. 3 Pf.,

124 Thaler, 23 6 und Vorausvermächtniß für den Wächter Ambrosius Gottwald zu Seitendorf, eingetragen auf dem dem

b. dem Pfarrer Müller zu Wartha mit 15 Thaler, c. der Rentenbank für Schlesien mit 4 Thaler

s Sgr

d. der Provinzial⸗Land⸗Feuer⸗Sszietät mit 1 Thaler

Sgr. und

e. an Administrations⸗ und Exekutions⸗Gebühren

mit 20 Sgr., f. dem Ortsgericht zu Giersdorf mit 6 Thaler

26 Sgr. 6 Pf., b 3 89 Opferbildkasse zu Wartha mit 57 Thaler

dem Kreisgerichts⸗Bureau⸗Assistenten Schuh⸗

mann zu Reichenbach mit 9 Thaler 26 Sgr.

auf dem dem Zimmermann Karl Reichel zu Wartha

gehörigen Grundstücke Nr. 29 Giersdorf in Ab⸗ (itheilung III Nr. 13

6) das aus der obervormundschaftlich genehmigten Verhandlung vom 12. März 1859 und dem Hypo⸗ thekenbuchsauszuge vom 18. April 1859 gebildete ypothekeninstrument über 73 Thaler 26 Sgr. 7 Pf. ntheil des Robert Pradel von 141 Thaler 19 Sgr. 10 Pf. rückständiges Kaufgeld, beziehungsweise Vater⸗ erbtheil, eingetragen auf dem der Häuslerstellen⸗ befitzerin Wittwe Theresia Langnickel, geb. Walter, zu Reichenau gehörigen Grundstuͤcke Nr. 36 Reichenau in Abtheilung III unter Nr. 3, für kraftlos erklärt, und die unbekannten Be⸗ an den nachstehend aufgeführten Hypotheken⸗ posten: 1) an der Hypothek über noch 15 Thaler 17 Sgr. 8 Pf. väterliches Erbtheil und Vorausvermächtniß für den Fleischergesellen Franz Gottwald, sowie über Enhr. 6 ⁄⁄ Pf. päterliches Erbtheil

Stellenbesitzer Josef Hoffmann zu Pilz gehörigen

Grundstücke Nr. 56 Pilz in Abtheilung III unter

Nr. 9 auf Grund der gerichtlichen Verhandlung vom

16. Februar 1816 und laut Ingrossationsvermerkes

vom 17. Februar 1816,

2) an der Hypothek über 20 Reichsthaler Darlehn, eingetragen auf dem dem Stellenbesitzer Heinrich Zwiener zu Hrsst gehörigen Grundstücke Nr. 4 Haartha in Abtheilung III Nr. 9 für den Rent⸗ meister Carl Bleisch aus Frankenstein auf Grund der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 27. Ok⸗ tober 1807 am 28. Oktober 1807,

3) an der vormundschaftlichen Kautionshypothek für die Balthasar Schmerali'schen Kinder von Schönwalde, eingetragen auf dem dem Hausbesitzer und Postagenten August Bittner zu Schönwalde gehörigen Grundstücke Nr. 330 Schönwalde und auf dem dem Bäckermeister Wilhelm Treutler ebenda gehörigen Grundstücke 156 Schönwalde in Ab⸗ theilung III unter Nr. 1 beziehungsweise 1, einge⸗ tragen auf Grund der Urkunde vom 16. November 1790 am gleichen Tage,

steigenden Verkaufspreises des Grundstücks Nr. 23 Grochau, sowie 4 Thaler Muttererbtheil, eingetragen auf dem der Stellenbesitzerin Rosina Fellmann, geb. Fiedler, zu Grochau gehörigen Grundstücke Nr. 23 Grochau in Abtheilung II Nr. 2 beziehungsweise Abtheilung III Nr. 4 für den Zimmermann Gott⸗ fried Fiedler,

mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen worden. 8

Frankenstein, den 6. November 1896.

Königliches Amtsgericht.

[47852 Bekanntmachnug.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind nachfolgende Arn t

1) auf Antrag des Landwirths Heinrich Ludwig Dickel zu Altengraben bei Berleburg die im Grund⸗ buche von Berleburg Band VIII Blatt 48 Abth. III Nr. 6 laut Urkunde vom 11. Januar 1850 für Heinrich Peter Krämer, Bäcker zu Wingeshausen, eingetragene Erbschaftsforderung von 49 Thlr. 25 Sgr., welche nach dem Tode des Ferdinand Krämer fällig ist, 8

2) auf Antrag des Landwirths Ludwig Hüster zu Berleburg das im Grundbuche von Berleburg Band 1 Plati 11 Abth. III Nr. 8 aus der gericht⸗ lichen Obligation vom 31. August 1827 zu Gunsten des Kammerraths Hackebracht zu Berleburg gegen 5 % Zinsen und vierteljährige Kündigung eingetragene Darlehn von 56 Thlr. Preußisch Kurant,

3) auf Antrag des Maurers Philipp Lauber zu Berleburg und der unverehelichten Dorothea Bald da⸗ selbst die im Grundbuche von Berleburg Band XXXII Blatt 17 Abth. III Nr. 1, 2 u. 4 resp. Band IV Blatt 43 Abth. III Nr. 2 und 4 eingetragenen Posten:

a. das aus der gerichtlichen Schuld⸗ und Pfand⸗ verschreibung vom 7. Februar 1809 für Georg Lud⸗ wig Schneider zu Berleburg eingetragene Darlehn von 30 Thlr. 23 Sgr. 1 Pf.,

b. das aus der gerichtlichen Schuld⸗ und Pfand⸗ verschreibung vom 26. März 1811 resp. laut Rezesses vom 15. August 1849 für Fentem Louise Rausel zu Berleburg eingetragene Darlehn von 21 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf. nebst 5 % Zinsen,

c. die durch gerichtliches Dokument vom 8. No⸗ vember 1833 den Geschwistern Heinrich, Margarethe und Hermann Bald zu Berleburg bestellte Kaution von 183 Thlr. für eine jedem derselben zustehende Erbabfindung von 6 Thlr. für das Recht des Auf⸗ enthalts und der Verpflegung im elterlichen Hause und für Befreiung von den elterlichen Schulden,

für kraftlos erklärt.

Berleburg, den 5. November 1896.

Königliches Amtsgericht. [47695] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗

erichts zu Soldin vom 21. Oktober 1896 sind die Pratendenten des auf dem Grundstück Berneuchen

4) an dem Profitsrecht zu ½ des 200 Thaler über-.

Bl. 41 Abtheilung III Nr. 1 aus dem Kontrakte vom 17. April 1830 für Johann Friedrich Voß und dessen Ehefrau Anna Sophie, geb. Meißner, ein⸗ getragenen Terminsgelder von 28 Thlr. und der auf demselben Grundstück Abtheilung III Nr. 2b. für Johanne Justine Voß aus dem Kauf⸗ 17. April 1830

kontrakt vom 15. Juni 1830 eingetragenen 43 Thlr.

für eine Ausstattung mit ihren Ansprüchen auf diese

Posten ausgeschlossen.

Soldin, den 26. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.

11“

[4784630 Die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche von Eichberg Band V Blatt Nr. 188 bezw. Band III Blatt Nr. 105 Abtheilung III Nr. 3 1 bezw. 1 für den Dienstknecht Gottlieb Krüger aus Eichberg aus der Obligation vom 10. April 1847 eingetragenen, zu 4 Prozent verzinslichen Darlehns⸗ forderung von 44 Thalern sind mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. L Krossen a. O., den 6. November 1896. Königliches Amtsgericht.

In der Aufgebotssache des Neubauers H. Baden in Hassel, vertreten durch den Rechtsanwalt Friedrichs zu Verden, hat das Königliche Amtsgericht, II, in Rotenburg durch den Amtsrichter Lohstöter in der Sitzung vom 4. November 1896 für Recht erkannt: Alle diejenigen, welche Ansprüche auf die im Grundbuche von Hassel Band I Blatt 6 Abthei⸗ lung III Nr. 1 und 2 zu Gunsten des Altentheilers Friedrich Korte zu Hassel eingetragenen Hypotheken: a. 100 Thlr. Darlehen, verzinslich mit 4 % auf Grund der Schuldurkunde vom 31. Juli 1815,

b. 100 Thlr. Gold Darlehen, verzinslich mit 4 % auf Grun Schuld 16. 10. Ie“ zu haben vermeinen, werden mit ihren An

dem Antragsteller zur Last.

[47850] Bekanntmachung. 8

Auf Antrag der Ansiedelungskommission für die Provinzen Westpreußen und Posen ist der Wiesen⸗ lan Parzelle 217 des Kartenblatts 1 von Pantau n einer Größe von 52,80 a mit 1,04 Thlr. Rein⸗ ertrag aufgeboten. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die unbekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen bei Anlegung des Grundbuchs für das gedachte Grund⸗ stück ausgeschlossen. F. 5/96. Tuchel, den 7. November 18906. Königliches Amtsgericht.

[47840] Oeffentliche Zustellung. Der Maurer Julius Wilhelm Reuter hier, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Alfred Naumann hier, klagt gegen seine Ehefrau Ulrike Sophie Charlotte Reuter, geb. Wittenberg, zulept in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstr. 59 II, Zimmer Nr. 119, auf den 19. Februar 1897, Leh 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der ösfenllichen Zu⸗ sbelans wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

unke, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 22

[47628] Oeffentliche Zustellung.

Die zum Armenrechte zugelassene Henriette Ida verehel. Zörner, geb. Kögler, zu Schleiz, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justizrath Schlick in Schleiz, klagt gegen ihren Ehemann, den Fleischer Wilhelm Eduard Zörner, früher in Schleiz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die zwischen beiden Theilen bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 27. Januar 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gera, den 3. November 1896.

Buckel, Landgerichts⸗Sekretär,

[47630] Oeffentliche Sünene.

Die zum Armenrechte zugelassene Bertha verehel. Preuß, geb. Rabenau, zu Neustadt a. O., vertreten durch den Rechtsanwalt von Voß in Gera, klagt

egen ihren Ehemann, den Schieferdecker Heinrich 8G ristian Friedrich Preuß, von Neustadt a. O., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage, die zwischen beiden Theilen be⸗ stehende Ehe dem Bande nach zu lösen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des vor die I. Zivilkammer des gemeinschaft⸗ lichen Landgerichts zu Gera 5” auf den 5. 12 bruar 1897, Vormittags 9 Ühr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗

lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwechke der öffent⸗

ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens fallen

Ie““

Berlin, den 6. November 1896. 1.

bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.

esereeaeer-aaw ca-denevwenwneg,nenngen