1896 / 272 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Nov 1896 18:00:01 GMT) scan diff

1 Das gestern erwähnte barometrische Minimum ist

.

Den Schluß des genußreichen Abends bildete Liszt's ungarische Rhapsodie Nr. 14, die mit feinster Charakteristik und mit solcher Bravour gespielt wurde, daß der unermüdliche Künstler sich noch zu einer Zugabe genöthigt sah. Ein zahlreiches 6 hatte ch an diesem Donnerstag auch im Saal echstein ver⸗ ammelt, wo der von seinem vorigjährigen Auftreten her noch in bester Erinnerung stehende Dr. Ludwig Wüllner, ehe⸗ maliger Herzoglich ö en'scher Hof⸗Schauspieler, seinen ersten Lieder⸗Abend in dieser Saison n. Auch diesmal be⸗ währte er sich als eigenartige Erscheinung im Konzertsaal. Stimm⸗ liche Vorzüge besitzt der Sänger fast keine, dagegen ein aus⸗ geprägtes musikalisches Gefühl und eine stets fesselnde Vor⸗ tragskunst, die auch in diesem durchweg neuen, überaus reichhaltigen Programm bestens zur Geltung kam. Unter den vor⸗ getragenen Novitäten gefielen namentlich solche von W. Berger darunter „Mich friert“, Gedicht von Johanna Ambrosius) und von ugo Wolf. DPas zumeist aus literarischen, musikalischen und Schau⸗ pielerkreisen zusammengesetzte Publikum spendete lebhaften Beifall.

Im Königlichen Opernhause geht morgen C. M. von Weber's Oper Der Freischütz“ unter Kapellmeister Dr. Muck's Leitung und in folgender Besetzung in Scene: Agathe: Fräulein

iedler; Aennchen: Fräulein Dietrich; Max: Herr Sommer: Kaspar: Mödlinger; Ottokar: u Eremit: Herr Stammer. Am Montag geht Richard agner's „Lohengrin“ mit Herrn Ernst Kraus in der Titelrolle in Scene. Die Elsa singt Frau Pierson, die Ortrud: Frau Sucher. Kapellmeister Dr. Muck dirigiert.

Im Neuen Königlichen Opern⸗Theater wird morgen zu ermäßigten Preisen das Lustspiel „Wohlthätige Frauen“ von Adolf Arronge in nachstehender Besetzung gegeben: Major von Rodeck: Herr Molenar; Clementine, seine Schwester: Fräulein Abich; Gene⸗

ralin Weißling: Frau Stollberg; Ses öpfel:; Herr Blencke;

Ottilie, seine Frau: Frau Conrad; Martha Stein: Fräulein Lindner; Diener des Majors: Herr Hartmann; Anna, seine Frau: Fräulein Hausner. (Preise der Plätze: Mittel⸗Parquet und Mittel⸗Balkon 3 ℳ; Seiten⸗Parquet 2 ℳ; Seiten⸗Balkon 1,50 ℳ; Stehplatz 0,75 Aufgeld wird nicht erhoben.)

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Goethe’'s „Faust“ (der Tragödie erster Theil) mit der Musik vom Fürsten Radziwill und Lindpaintner gegeben. Am Montag findet eine Auf⸗ führung von „Wallensteins Lager“ und „Die Piccolomini“ statt.

Im Deutschen Theater setzt sich der Spielplan der nächsten Woche für alle Abende ausschließlich aus den beiden Novitäten dieser Bühne zusammen, und zwar kommt Freiwild“ außer morgen Abend noch am Montag, Freitag und nächstfolgenden Sonntag Abend, „Morituri“ am Dienstag, Donnerstag und Sonnabend zur marfetseäng Als Nachmittags⸗Vorstellung ist für morgen „Hannele's Himmelfahrt“ nebst „Ohne Liebe“ angesetzt. Am Mittwoch bleibt das Theater des Blupßtags wegen geschlossen, ebenso fällt am nächstfolgenden Sonntage des Todtenfestes wegen die Nachmittags⸗Vorstellung aus.

Im Berliner Theater wird auch in der kommenden Woche allabendlich „Renaissance“ gegeben, mit Ausnahme des Mittwochs, an welchem Tage das Theater und die Kasse geschlossen bleiben. Morgen Nachmittag geht Wildenbruch's „König Heinrich“ zum 147. Male in Scene; am nächstfolgenden Sonntag fällt wegen der Todtenfeier die Nachmittags⸗Vorstellung aus.

Im Lessing⸗Theater kommt am Sonnabend nächster Woche Paul Lindau's vieraktiges Schauspiel „Der Abend“ mit Georg Engels als Gast zur ersten Aufführung, an welche sich am Sonntag darauf die erste Wiederholung anschließt. Roberto Bracco's Komödie „Untreu“ wird in Verbindung mit dem einaktigen Drama „Masken“ von demselben Autor am Montag und Freitag wiederholt, während am Dienstag und

thal's Lustspiel „Das Einmaleins“ zur Au chiller⸗Theater wird morgen Nachmittag „Romeo und Julia“, am Abend das Shakespeare'sche Lustspiel „Viel Lärm um Gegend eine und Dienstag wird Schiller's sonders ein alter der Maler Professor A. von S ein prächtiges, goldgesticktes

gegeben; am Moöntg⸗ Mieder, und weiter aus dem

„Demetrius“ wiederholt; am geschlossen, am Donnerstag findet die erste Aufführung des Schauspiels . farrer von Kirchfeld“ statt und wird am Freitag zum ersten Schuhe mit. Bei dieser Gelegenheit sei bemerkt, daß im Trachten⸗ Male wiederholt; am Sonnabend geht Hartleben’'s Schauspiel „Ein Museum ein au erordentlicher Reichthum an vollständigen Bauern⸗ Ehrenwort“ in Scene. Der „Beethoven⸗Abend“, welcher morgen trachten, sehr häufig mit den dazu gehörigen Trachtenfiguren, aus⸗

zum dritten Mal im Bürgersaale des Rathhauses veranstaltet wird, gestellt ist.

umfaßt wesentlich dasselbe Programm und wird von denselben Mit⸗ wirkenden wie bisher ausgeführt.

Bußtag) fällt die Vo „Der Hüttenbesitzer“ zur Aufführung. halia⸗Theater (vormals Adolph⸗Ernst⸗Theater) gehen neae ge g.) ayard, „Japan II“; Montag, Herr G. Witt, „Die Planetenwelt“; Schwiegersöhne“ in Scene. Morgen Nachmittag findet bei bis auf Dienstag, Herr Professor Müller, „Farben im Kampf ums Dasein“; die Hälfte ermäßigten Preisen die letzte Wiederholung von Wein⸗ Mittwoch, Herr Dr. Schwahn, „Bilder aus dem Weltall“; Donnerstag, berger's Vaudeville⸗Operette „Prima Ballerina“ statt. Abends wird Dr. Spies, Elektrotechnik IV“; Freitag, Herr Professor Dr. ahnschaffe, Unsere Heimath zur Eiszeit“; Sonnabend,

P. Spies, „Elektrotechnik 1“ (2. Cyelus).

am Dienstag die das Zeitbild „Gebildete Menschen“ gegeben.

Wunsch der Stadtverordneten⸗Versammlung hat der

Deputation, zusammengesetzt aus fünf Stadträthen und zehn Stadt⸗

bearbeiten. Angelegenheiten 1 für alle bereits bestehenden und in der Entstehung begriffenen öffent⸗ Capella“, lichen Verkehrsunternehmungen (Omnibuslinien, Straßeneisenbahnen, Spiekeroog gestrandet. Passagtere und Besatzung sind gerettet, Dampfschifflinien, Hochbahnen), ferner für alle Angelegenheiten, welche wie aus folgendem Telegramm der Rettungsstation Spiekeroog her⸗ sich auf die Herstellung und den Betrieb neuer öffentlicher Verkehrs⸗ vorgeht: Am 12. No

unternehmungen beziehen, namentlich für die Wahrung der Rechte „Capella“, Kapitän Rode, 14 Personen durch das hiesige Rettungs⸗ der Stadtgemeinde nach dem Kleinbahngesetze, endlich auch für die boot „Emden“ und 7 Personen durch das Rettungsboot „Frauenlob“ 1

Bearbeitung des Lösch⸗ und Ladewesens.

Amtlich wird bekannt gegeben: Heute Morgen 6 Uhr 10 Minuten Wien, 14. November. Wie die „Neue Freie Presse“ aus wurde in der Nähe von Brandenburg a. H. auf dem Uebergange Serajevo erfährt, richtete das CIA“ in Bosnien große der Chaussee nach Ziesar vom Güterzug 901 ein Fuhrwerkerfaßt b und zertrümmert. Der Kutscher hat anscheinend eine leichte Ouetschung sonen; 5 Leichen sind angeschwemmt worden.

im Rücken erlitten, ein Pferd ist verletzt. Die Lokomotive ist nur unwesentlich beschädigt. 2 Stunden, der

Das Museum für deutsche Volkstrachten und Erzeug⸗ nisse des Hausgewerbes (Klosterstraße 36; geöffnet täglich von

onnerstag „Die goldne Eva’ mit Georg Engels als Gast gegeben

m 14. November,

Morgens. paintner. Anfan

22 8 22 S 6

sius 40R.

Stationen.

in ° Cel 50° C.

ö

Belmullet .. Aberdeen.. Christianfund Kopenhagen. Stockholm . 5 St. Petersbg. Moskau.. Cork, Queens⸗ AI“ Regen Cherbourg 11“ mburg. winemünde Neufahrwasser

Antang 7 Uhr.

& Ot

8

Anfang 7 ½ Uhr. Opernhaus.

wolkenl. ²)

wolkenlos ede 3 bedeckt langweilt. wolkenloes heiter wolkig

Karlsruhe ..

Wiesbaden

München..

Chemnitz..

Berlin

i ..

Breslau...

Ile d'Aix.. 2

ührs -5- O 2 wolkig . ;.

T 1¹) Reif. ²) Reif. Uebersicht der Witterung.

1 1 2 3 3 Ul 2 2 bedeckt 1 3 1 1 1 2 2 2

nordwärts verschwunden, während ein neues tiefes

11— 2 Uhr, außer am Mittwoch) empfing von dem Maler Professor

Fürsten Radziwill und von Peter Joseph von Lind⸗

Neues Opern⸗ Wohlthätige Frauen. Montag: Opernhaus.

Wagner. In Scene Tetzlaff. Dekorative - Inspektor Brandt. Dirigent: Kapellmeister Dr. Muck. Georges Ohnet.

vom Hof⸗ und Montag: Bocksprünge. Vorher: Die

(Lohengrin: Herr Ernst Kraus, Mannheim,

National⸗Theater

von Friedrich

heiter Fidelio. Mittwoch: 1 B 8 Dunst Konzert des Königlichen Spernchors. Anfang 1

Sonnabend: Egmont. Anfang 7 Uhr. Neues Opern⸗Theater (Kroll). Sonntag: Deborah.

Deutsches Theater. Sonntag, Nachmittags woltig 3 Uhr: Hannele’s Himmelfahrt. Vorher: Direktion: Julius Fritzsche. Sonntag, Nachmittags bedeckt Ohne Liebe. Abends 7 ½ Uhr: Freiwild. Montag: Freiwild. Dienstag: Morituri. Das Ewig⸗Männliche.) Anfang 7 ½ Uhr.

Berliner Theater.

Als Nachmittags⸗Vorstellung gelangt morgen Oscar Blumen⸗ Senact 8 ührung. n

a ittwoch (Bußtag) bleibt das Theater

Besitzungen“.

Novitäten „Das Wetterhäuschen“ und „Zwei

Mannigfaltiges.

Gemeindeangelegenheiten zu sprungeän. Deputation soll zuständig sein für alle

des öffentlichen Verkehrs, so namentlich Bremen,

Der Güterzug erhielt hierdurch etwa chnellzug Nr. 35 1 Stunde 18 Minuten und der

Neues Theater. Schiffbauerdamm 4a./5. Direktion: Sigmund Lautenburg. Sonntag: Bock⸗

Abends 7 ½ Uhr: sprünge. Schwank in 3 Akten von Paul Hirsch⸗

berger und C. Kraatz. Vorher: Die sittliche

227. Vorstellung. Lohen⸗ I2og⸗ FFv grin. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Forhernng, Komödie in 1 Alt von Otto Erich gesetzt vom Ober⸗Regisseur Einrichtung

Palchene Anfang 1bgr. Prei 2 Nachmittags 31 hr: Zu halben reisen: vom Ober⸗ Der Hüttenbesitzer. Schauspiel in 4 Akten von

als Gast.) sittliche Forderung. Dienstag: Bocksprünge. Vorher: Die sitt⸗

Schauspielhaus. 256. Vorstellung. Wallenstein's Lager. Schauspiel in 1 Aufzug von Friedrich liche Forderung. von Schiller. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur 1 Max Grube. Dekorative Einrichtung vom Ober⸗ bedeckt Inspektor Brandt. Die Piccolomini. Schauspiel 3 Uhr: Romeo und Inlia. Abends 8 Uhr:

in 5 Aufzügen

Schiller⸗Theater. Sonntag, Nachmittags

von Schiller. Viel Lärm um Nichts. Montag: Demetrius.

88

Theater des Westens. Kantstraße 12. (Bahn⸗

7 ½ 28₰ B 12 behe G 8 Eqbb— hof Zoologischer Garten.) Sonntag, Mittags 1 Uhr: heiter ) Waffenschmied.

Herr Emil Götze, Lady:

bedeckt Sonnabend: Zum 1. Sonntag: Der Prophet. r. Schauspielhaus. Dienstag: Wallenstein’s Tod. Mittwoch: Geschlossen. Donnerstag: Das Winter⸗ märchen. Freitag: Die Welt, in der man sich Indith. Sonntag:

Matinée zum Besten des unter dem Allerhöchsten Revhnel Protektorat Ihrer Majestät der Kaiserin stehenden

Wohlthätigkeits⸗Vereins „Frauenhülfe“. Nach⸗

1 mittags 4 Uhr: Bei, halben Preisen: Maria

Stuart. Abends 8 Uhr: Treue. 8 Montag: Maria Stuart. Dienstag: Treue.

Mittwoch keine Vorstellung In Vorbereitung: Schiedsmann Hempel. Volks⸗ stück mit Gesang in 4 Akten von Julius Keller und

Louis Herrmann.

Theater Unter den Linden. Behrenstr. 55/57.

3 Uhr: Bei halben Preisen: Die Fledermaus. Operette in 3 Akten, nach Meilhac und Haloͤvy

(Teja. Fritzchen. bearbeitet von C. Haffner und Rich. Genée. Musik

von Johann Strauß. Dirigent: Herr Kapellmeister Korolanyi. Abends 7 ½ Uhr: Mit neuer Ausstattung an Kostümen, Dekorationen und Requisiten: Unter Nachmittags den Linden. Balletphantasie in 3 Akten von

Minimum westlich von Schottland erschienen ist, 2 Uhr: König Heinrich. Abends 7 ½ Uhr: Benno Jacobson. Musik von Paul Linke. Der

das in Süd⸗JIrland stürmischen Südwind verursacht. Renaissauce. Der höchste Luftdruck liegt über Nord⸗Oesterreich. Dementsprechend sind in Zentral. Europa südliche bis öst!iche Winde vorherrschend, die allenthalben nur leicht auftreten. In Deutschland, wo nennens⸗ werthe Niederschläge nicht gefallen sind, ist

6 Deutsche Seewarte. Gast)

—¶4 ³ Bèèõmaemwewrwv ; Gast.) Theater.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ burg. Sonntag: haus. 226. Vorstellung. Der Freischütz. Ro⸗ Schauspiel in 3 Akten von Paul Hervieu. Für die mantische Oper in 3 Akten von Carl Maria von deutsche Bühne bearbeitet von Dora Laudé. Weber. Dichtung von Friedrich Kind (nach der Vorher: Ein delikater Auftrag. Luftspiel in

1 Akt, nach dem Französischen

fesseln. Vorher:

leichnami Erzähl August Apel’'s). Anfan bbe eheh. Anfang Anfang 7 ½ Uhr.

S auspielhaus. 255. Vorstellung. Faust von Montag: E Wolfgang von Goethe. Der Tragödie erster Theil. Anftrag. Die zur Handlung gehörende Musik von Anton

Montag: Renaissance. Dienstag: Renaissance.

efallen sind Lessing Theater. das Wetter heiter und kalt, nur im Süden liegt die 3 Uhr: Vorstellung zu volksthümlichen Preisen Temperatur stellenweise über dem Mittelwerthe. Parquet 2 —: Die Frostgrenze verläuft von Kiel über Cassel nach 7 ½ ÜUhr: Die goldne Eva.

Montag: Masken. Untreu. Dienstag: Die goldne Eva.

Ehefesseln.

choreographische Theil arrangiert und einstudiert vom Balletmeister Greco Poggiolesi. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche.

Thalia-Theater (vorm. Adolph Ernst⸗Theater). Dresdenerstraße 72/73. Direktion: W. Hasemann. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen:

1“ Nachmittags

Das Einmaleins. Abends (Georg Engels als ““ Abends 7 ½ Uhr: Gebildete

Fehar 8 ro.) vö“ 1 Das Wetter⸗ (Georg hgels häuschen. (Whether or no.) Musikalisches

(Genrebild von Adrian Roß. Musik von Bertram Luard Selby. Deutsch von Hermann Hirschel. Darauf: Zwei Schwiegersöhne! (Surnumõraire.)

Residenz-Theater. Direktion: Sigmund Lauten. Schwank in 4 Akten von M. Boucheron. Deutsch (Les Tenailles.) von Max Schoenau.

Bentral-Theater. Alte Jakobstraße 30.

von A. Ascher. Direktion Richard Schultz. Sonntag, Nachmittags

3 Uhr: Zum ersten Male: Wohlthäter. Ein modernes Drama in 2 Aufzügen von Max Halpern. Hierauf: Blau. Lustspiel in 1 Akt von Bern⸗ stein. Abends 7 ½ Uhr: Emi Thomas a. G

der Sektion Neuharlingersiel gerettet.

Verheerungen an. Bei den Rettungsarbe

Konstantinopel, 14. November. 6 nd d chwemmungen in Serbien erleidet, dem „W. T. B.“ zufolge, Personenzug 159 21 Minuten Verspätung. Die Untersuchung ist ein⸗ der Anschluß der Orientbahnen nach dem Westen bis zum nächsten

Montag Unterbrechungen. 8 b““

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Eine wilde Sache. Große Nasstattangapo,

he von hochinteressanten Frauenhauben und Hüten 9

fange und der Mitte dieses Jahrhunderts ange aus dem Hümmling, Kreis Meppen, in Hannoder; ferner aus derselben Anzahl von einzelnen Trachtenstücken, unter denen be⸗

Schäfermantel sehenswerth ist. Aus Bayern brachte

ade Neundorf ein Paar merkwürdige

Das Comité zur Einführung der Erzeugnisse aus Im Theater des Westens ist der neue Wochenspielplan fol⸗ deutschen Kolonien veranstaltet am Donnerstag, den 19. November, gendermaßen festgestellt: Morgen und am Dienstag wird „Treue“ Abends Uhr, im großen Saale des Architektenhauses (Wilhelm⸗ Alexander von Roberts gegeben. Am Montag findet eine straße 92/93) einen Vortragsabend. Es werden sprechen: Herr Pro⸗ Wiederholung von „Maria Stuart“ statt. Am Mittwoch (Bußtag) fessor Dr. Wohltmann (Bonn⸗Poppelsdorf) über „Kamerun und eine ist keine Vorstellung. Am Donnerstag geht das Volksstück „Schieds⸗ wirthschaftliche Zukunft“, Herr Dr. Hindorf (Berlin) über „Die mann Hempel“ von J. Keller und L. Herrmann zum ersten Mal in wirthschaftliche Bedeutung unserer ostafrikanischen und Südsee⸗

Scene und wird am Freitag und Sonnabend wiederholt. 1

Das Repertoire des Neuen Theaters wird auch in der nächsten

Woche von dem Schwank „Bocksprünge“ und von Hartleben's

Komödie „Die sittliche 8NI beherrscht. Am Mittwoch (dem lautet folgendermaßen: Sonntag, Montag, Dienstag und Mittwoch

rstellung aus. Morgen Nachmittag gelangt „Durch den Gotthard“; Donnerstag, Freitag und Sonnabend „Ein

Ausflug nach dem Monde“. Das Repertoire der alten „Urania“

Das Wochen⸗Repertoire für die neue „Urania“ (Taubenstraße)

ist folgendermaßen aufgestellt: Sonntag, Dr.

err Dr.

„Leipzig, 14. November. Gegenüber anderweit verbreiteten r übertriebenen Nachrichten wird der „Leipziger Börsenhalle“ von dem Magistrat in seiner gestrigen Sitzung beschlossen, eine gemischte Magistrat der Stadt Eisleben mitgetheilt, daß die in der Nacht

vom 12. auf den 13. d. M. verspürten Erdstöße zwar theilweise verordneten, einzusetzen, deren Aufgabe es sein soll, die Verwaltung sehr stark gewesen seien, aber keinen auffälligen Schaden an den ö i Fden öffentlichen Personenverkehr in Häusern herbeigeführt haben. Nur einige Fensterscheiben seien zer⸗ Berlin etreffenden

13. November. Der norwegische Dampfer

von Bergen nach Hamburg unterwegs, ist bei

November von dem hier gestrandeten Postdampfer

ten ertranken 13 Per⸗

Wegen der Ueber⸗

8

mit Gesang und Tanz in 6 Bildern von ann⸗ städt und Julius Freund. Musik von Julius Einödsbofer.

Montaa: Eine wilde Sache.

Konzerte.

Konzerthaus. Karl Meyder⸗Konzert.

Sonntag, Anfang 6 Uhr: Gesellschafts⸗Abend.

Montag, Anfang 7 Uhr: Symphonie Konzert, unter freundlicher Mitwirkung der Konzertsängerin Fräulein Anna Kühlich. Arie aus „Die lustigen Weiber von Windsor“ von Nicolai (Fräulein Kühlich). Violin⸗Konzert von Bruch (Herr Schmidt⸗Reinecke). Symphonie Nr. 5 „Lenore“ von Raff.

Mittwoch, den 18. November, Abends 7 ½ Uhr: Geistliches Konzert, unter gefälliger Mitwirkung der Konzertsängerinnen Fräulein Fridrichovicz. Fräulein Kühlich, Fräulein Mayer. Billets à 2 ℳ, 1,50 und I im Bureau des Hauses.

Philharmonie. Sonntag, Mittags 12 Uhr: Oeffentliche Hauptprobe zum I. Konzert des Philharmonischen Chors. (Dirigent: Siegfried Ochs.)

Montag, Anfang 7 ½ Uhr: I. Konzert des Phil⸗ harmonischen Chors.

Saal Bechstein. Sonntag, Anfang 7 ½ Uhr: II. Sonntage⸗Abend von Amalie Joachim.

Montag, Anfang 8 Uhr: Konzert der Sängerin Elise Rohde, unter Mitwirkung des Herrn Pro⸗ fessors Waldemar Meyer (Viol.).

Familien⸗Nachrichten. 8

Verlobt: Frl. Margarethe Knobloch mit Hrn. Sec. Lieut Püschel (Liegnitz —- Inowrazlaw).

Verehelicht: Hr. Rittmeister Wolf von Tümp⸗ ling mit Alexandra Gräfin Seckendorff (Tauben⸗ heim). Hr. Steuer⸗Rath Gustav Nippe mit Frl. Selma Ullmann (Breslau). Hr. Forst⸗ Assessor Carl Fink mit Frl. Eva Promnitz (Breslau).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Lieut. a. D. Arved von Teichmann (Pontwitz). Hrn. Re⸗ gierungs⸗Assessor Baron Rudolph Blome (Soden a. T.). Eine Tochter: rn. Sec.⸗ Lieut. Heinrich Grafen zu Rantzau (Berlin). Hrn. Prem. Lieut. von Prthß (Königsberg i. Pr.). Hrn. Prem.⸗Lieut. von Vangerow (Berlin).

Gestorben: Fr. Pfarrer Emilie Balcke, geb. Berthold (Berlin). Hr. Regierungs⸗Rath a. D. Carl von Voß (Klein⸗Boschpol).

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei nnd Verlags Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sechs Beilagen 1 (einschließlich Börsen⸗Beilage),

und eine Preisliste der Schreibwaarenfabrik F. Soennecken Berlin⸗Bonn⸗Leipzig.

worden und mit

Privilegium wegen Ausstellung auf den Inhaber lautender Anleihe⸗

sscheine der Stadt Ems im Betrage von 750 000

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.

Nachdem der Magistrat und die Stadtverordneten Versammlung zu Ems beschlossen haben, eine Anleihe von 750 000 zu dem Zwecke

aufzunehmen, um die älteren städtischen Anleihen vom 26. April 1877,

1. Oktober 1882 und 11. Juli 1890 im Restbetrage von 718 378 abzutragen, die ouf 20 000 veranschlagten Kosten für Erweiterung des vorhandenen Friedhofes beziehungsweise für die Neuanlage eines Sie sowie die durch die Aufnahme der Anleihe entstehenden osten und Kursverluste zu bestreiten, wollen Wir auf den Antrag des Magistrats, zu diesem Zwecke auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen versehene, seitens der Gläubiger unkündbare Anleihescheine im Betrage von 750 000 ausstellen zu dürfen, da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger noch der Schuldner etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des § 2 des 185 vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von Anleihescheinen bis zum Betrage von 750 000 ℳ, in Buchstaben: Siebenhundert und fünfzig tausend Mark, welche nach dem anliegenden Muster in

folgenden Abschnitten:

300 000 zu 1000 = 300 Stück, 300 000 zu 500 = 600 5 8 150 000 zu 200 = 750

zusammen . . 750 000

auszufertigen, mit 3 oder 3 ½ % jährlich zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungsplan mittels Verloosung jährlich vom 31. De⸗ zember 1898 ab mit wenigstens zwei Prozent des Kapitals, unter Zu⸗ wachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Ge⸗ nehmigung ertheilen. Die Ertheilung erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervor⸗ gegangenen Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nach⸗ weise der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet zu sein.

Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung seitens des Staats nicht 14“ händigen Untersch

rkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen nterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.

Gegeben Wiesbaden, den 20. Oktober 1896.

8 Wilhelm R.

Miquel. Fr

Provinz Hessen⸗Nassau. Regierungs (Emser Stadtwappen.) Anleiheschein der Stadt Ems. Buchstabe .. . . Nummer über 1“ Mark Reichswährung. Ausgefertigt gemäß landesberrlichen rivilegiums vom 20. Oktober 1896 (Amtsblatt der Königlichen xegierung zu Wiesbaden vom EE7I7 77 Seite und Gesetz⸗ Sammlung für 18 .. )

Auf Grund der von dem Bezirksausschusse zu Wiesbaden

genehmigten Beschlüsse der Stadtverordneten⸗Versammlung vom 16. März und 23. Juli 1896 wegen Aufnahme einer Schuld von 750 000 bekennt sich der Magistrat der Stadt Ems namens der Stadtgemeinde durch diesen, für jeden Inhaber gültigen, seitens

des Gläubigers unkündbaren Anleiheschein zu einer Darlehnsschuld

von Mark, welche an die Stadtgemeinde baar gezahlt Prozent jährlich zu verzinsen ist. 1 Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 750 000 erfolgt

Fach Ehißgeb⸗ des genehmigten Tilgungsplans mittels Verloosung der Anlei

aus einem Tilgungsstocke, welcher mit wenigstens zwei Prozent des Kapitals jährlich unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Anleihe⸗ scheinen gebildet wird. Die Auslooeung geschieht in dem Monat Juni jeden Jahres. Der Stadtgemeinde Ems bleibt jedoch das Recht vor⸗ behalten, den Tilgungsstock zu verstärken oder sämmtliche noch im Umlauf befindlichen Anleihescheine auf einmal zu kündigen.

escheine in den Jahren 1898 bis spätestens 1923 einschließlich

Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen eben⸗

falls dem Tilgungsstock zu. Die ausgeloosten sowie die gekündigten Anleihescheine werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Zeitpunktes, an welchem die Ruck

folgen soll, öffentlich bekannt gemacht.

zahlung er⸗

Diese Bekanntmachung erfolgt spätestens drei Monate vor dem

Zablungstermin in dem „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“, in dem Amtsblatt der König⸗ lichen Regierung zu Wiesbaden, in der „Frankfurter Zeitung“ zu Frankfurt a. M. und in der „Emser Zeitung“ zu Ems.

Geht eines dieser Blätter ein, so wird an dessen Statt von dem

Magistrat der Stadt Ems mit Genehmigung des Königlichen Re⸗ gierungs⸗Präsidenten in Wiesbaden ein anderes Blatt bestimmt werden.

Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zurückzuzahlen t, wird es in halbjährigen Terminen, am 1. April und 1. Oktober, von heute an gerechnet, mit Prozent jährlich verzinst.

Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine beziehungsweise dieses Anleihescheins bei der Stadtkasse zu Ems und

und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeits⸗

nden Zeit. Mit dem zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Anleihescheine sind 82 die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für den fehlenden Zinsschein wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermin nicht erhoben werden, sowie die inner⸗ halb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten der Stadtgemeinde Ems.

Das dfgenen und die Kraftloserklärung verlorener oder ver⸗ nichteter Anleihescheine erfolgt nach Vor vrift der §§ 838 und ff. der Zivilrozeßordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877 (Reichs⸗Gesetzblatt S. 83) bezw. nach § 20 des Ausführungsgesetzes zur Deutschen Zivilprozeßordnung vom 24. März 1879 (Gesetz⸗Samml. S. 281). Zinsscheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos er⸗ klärt werden. Doch soll demjenigen, welcher den Verlust von Zins⸗ cheinen vor Ablauf der vierlährigen Verjährungsfrist bei dem

agistrat zu Ems anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zins⸗ scheine durch Vorzeigung des Anleihescheins oder sonst in glaub⸗ hafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen

uittung ausgezahlt werden.

1“

öniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger

Berlin, Sonnabend, den 14. November

Mit gegenwärtigem Anleihescheine sind 20 halbjährige Zinsscheine ausgegeben. Die ferneren Zinsscheine werden ebenfalls für zehnjährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Stadtkasse in Ems oder .. ..

gegen Ablieferung der der älteren Zinsscheinreihe bei⸗ gedruckten Anweisung. Beim Verluste der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den Inhaber des Anleihe⸗ scheins, sofern deren Vorzeigung rechtzeitig geschehen ist.

Zur Sicherung der hierdurch eingegangenen Verpflichtung haftet die Stadt Ems mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft.

Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt. ““

Ems, den . . ten 189..

Der Magistrat der Stadt Ems. (Eigenhändige Unterschrift des Magistrats⸗Dirigenten und eines Magistratsmitgliedes unter Beifügung der Amtstitel und des Siegels.)

Provinz Hessen⸗Nassau. Regierungsbezirk Wiesbaden. Zinsschein

Reihe zu dem Anleihescheine der Stadt Ems te be Buchstabe ... über Mark zu Prozent Zinsen über.. . Mark Ff 8 8 8 Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt egen dessen Rückgabe in der Zeit vom 18.. ab die Zinsen des vorbezeichneten Anleihescheins für das Halbjahr vom . . ten bis „. ien mit . . Mark. Pf. bei der Gemeindekasse der Stadt Ems oder nach seiner Wahl bei Ems, den .. ten Der Magistrat der Stadt Ems. (Faksimile der Unterschrift des Magistrats⸗Dirigenten und anderen Magistratsmitgliedes.) .“ Ausgefertigt. (Eigenhändige Unterschrift des Kontrolbeamten.)

Dieser Zinsschein ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht 85 Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres der Fälligkeit erhoben wird.

Provinz Hessen⸗Nassau. Regierungsbezirk Wiesbaden. Anweisung zum Anleihescheine der Stadt Ems ..te Ausgabe, Buchstabe.. . . Nr.. . . über .. . . Mark.

Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Rückgabe zu dem obigen Anleihescheine die .. te Reihe von Zinsscheinen für die zehn Jahre vom .. ab bei der Stadtkasse zu Ems oder .. sofern nicht rechtzeitig von dem als solchen sich ausweisenden Inhaber des Anleihescheins dagegen Wider⸗ spruch erhoben wird. Ems, den. . ten. Der Magistrat der Stadt Ems.

(Faksimile der Unterschrift des Magistrats⸗ Dirigenten und

anderen Magistratsmitgliedes.) Ausgefertigt. (Eigenhändige Unterschrift des Kontrolbeamten.)

Anmerkung. Die Anweisung ist zum Unterschied auf der ganzen Blattbreite unter den beiden letzten Zinsscheinen mit davon abweichenden Lettern in nachfolgender Art abzudrucken:

—... ter Zinsschein. —... ter Zinsschein.

Anweisung.

8 2 ““ Personal⸗Veränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Neues Palais, 10. November. Edler Herr u. Frhr. v. Plotho, Sec. Lt. vom 3. Garde⸗Regt. z. F., in das Inf. Regt. Nr. 135 ver⸗ setzt. v. Kolzenberg, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 141, auf ein Jahr zur Dienstleistung bei der Schl. harde vmß kommandiert. Pogge, Sec. Lt. von der Res. des Rhein. Jäger⸗Bats. Nr. 8, als Sec. Lt. und Feldjäger in das Reitende Feldjäger⸗Korps versetzt.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. eues 10. November. Rehfeldt, Pr. Lt. und Feldjäger vom

Reitenden Feldjäger⸗Korps, ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Jäger 1. Aufgebots übergetreten. Beamte der Militär⸗Verwaltung.

Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 20. Ok⸗ tober. Karst, Müller II, Proviantamts⸗Assistenten in Dt. Eylau und Metz, zum 1. November 1896 gegenseitig versetzt. Arker, Breil, Dumont, Kukath, Oberwegner, Dr. Wartenberg, Unter⸗Apotheker des Beurlaubtenstandes, zu Ober⸗Apothekern befördert. Trenneke, Dr. Ehestaedt, Frohwein, Briesch, Zumloh, Ober⸗Apotheker des Beurlaubtenstandes, der Abschied bewilligt.

22. Oktober. Kieselbach. Wickmann, Proviantamts⸗ Rendanten in Namslau und bei der Armee⸗Konservenfabrik in Mainz, gegenseitig versetzt.

26. Oktober. Langner, Prosiantamts⸗Aspir., als Proviant⸗ amts⸗Assist. in Potsdam zum 1. November 1896 angestellt.

Durch Verfügung der General⸗Inspektion des Ingenieur⸗ und Pionier⸗Korps und der Fennaen.

31. Oktober. Matzky, Festungsbauwart 1. Kl. der ortifikation Küstrin, zur Depot⸗Bauverw. Breslau, Gruno, Festungsbauwart 2. Kl. der Festungs⸗Bauschule, zur Fortifikation Straßburg, versetzt.

Königlich Bayerische Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 30. Oktober. Hoeltz, Hauptm. und Komp. Chef vom Eisenbahn⸗ Bat., zur Fortifikation Ingolstadt; die Pr. Lts.: Kleber von der aseeae. vr. Germersheim, zum 2. Pionier⸗Bat., Hörnle vom

isenbahn⸗Bat., zur Insp. des Ingen. Korps und der Festungen, Schellenberger vom 2. Pion. Bat., zur Fortifikation Germers⸗ heim, versent. Bechtold, Hauptm. von der Fortifikation Ingolstadt, im 2. Pion. Bat., Schlosser, Hauptm. und Adjutant von der Insp. des Ingen. Korps und der Festungen, im Eisenbahn⸗ Bat., zu Komp. Chefs, Jünginger, Pr. Lt. bei der Insp. des Ingen. Korps und der Festungen, zum Adjutanten dieser Insp., ernannt. Vogl, Sec. Lt. des 1. Pion. Bats., zum Pr. Lt. in diesem Truppentheil befördert.

5. November. Fb v. Münster, Pr. Lt. des 5. Chev. Regts. Erzherzog Albrecht von Oesterreich, Graf zu Pappenheim, Sec. Lt. des Inf. Leib⸗Regts., unter Stellung à la suite ihrer Truppentheile, auf die Dauer eines Jahres beurlaubt.

7. November. Frhr. v. Waldenfels, Oberst und Kom⸗ mandeur des 7. Inf. Regts. Prinz Leopold, unter Beförderung zum Gen. Major, zum Kommandeur der 7. Inf. Brig.; die Oberst⸗Lts. und etatsmäß. Stabsoffiziere: Bruch vom 15. Inf. Regt. Köni Albert von Sachsen, im 7. Inf. Regt. Prinz Leopold, Frhr. v. Bart zu Harmating vom 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bayern, im 11. Inf. Regt. von der Tann, Walther v. Walderstötten vom 2. Inf. Regt. Kronprinz, im 16. Inf. Regt. Großherzog Ferdinand von Toskana, unter Beförderung zu Obersten, zu Regts. Kommandeuren ernannt; die Neßerf und Bats. Kommandeure: v. Nagel zu Aichberg vom 1. Inf. Regt. König, im 2. Inf. Regt. Kronprinz, v. Wachter vom 9. Inf. Regt. Wrede, im 3. Regt. Prinz Karl von Bayern,

bermair vom 8. Inf. Regt. Pranckh, im 4. Inf. Regt. Köni Wilhelm von Württemberg, v. Steinsdorf im 15. Inf. Regt. König Albert von Sachsen, unter Beförderung zu Oberst Lts., zu etatsmäßigen Stabsoffizieren ernannt; die Majore: Heydenreich, bisher à la suite des 19. Inf. Regts. und Adjutant beim General⸗Kommando II. Armee⸗Korps, im 1. Inf. Regt. König, Gebhard, Komp. Chef vom 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig, im 9. „Inf. Regt. Wrede, Gipser, Komp. Chef. vom 15. Inf. Regt. König Albert von Sachsen, in diesem Regt., Fuchs, Hauptm. und Komp. Chef vom 17. Jnf. Regt Orff, im 8. Inf. Regt. Pranckh, unter Beförderung zum Major, zu Bats. Kom⸗ mandeuren ernannt; Hurt, Hauptm. und Komp. Chef vom 1. Jäger⸗ Bat., unter Stellung à la suite dieses Truppentheils, zum Aodjutanten beim General⸗ Kommando II. Armee⸗Korps; die Pr. Lts.: Reuter im 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig, Weißmiller vom 16. Infanterie⸗ Regiment Großherzog Ferdinand von Toskana im 15. Infanterie⸗ Regiment König Albert von Sachsen, Leickert im 17. In. Regt. Orff, Vetter im 1. Jäger⸗Bat., unter Beförderung zu Hauptleuten, pp. Leickert und Vetter ohne Patent, zu Komp. Chefs, ernannt. Die Rittmeister: Frhr. v. Schacky auf Schönfeld im 2. Schweren Reiter⸗Regt. vakant Kronprinz Erzherzog Rudolph von Oesterreich, Frhr. v. Wolfskeel, Bauer im 1. Ulan. Regt. Kaiser Wilhelm II., König von Preußen, v. Huber⸗Liebenau im 1. Chev. Regt. Kaiser Nikolaus von Rußland, v. Hößlin im 4. Chev. Regt. König, in das Verhältniß à la suite ihres Truppentheils, unter Kommandierung zur Dienstleistung dortselbst, versetzt. Ritter v. Poschinger, Oberst, bisher à la suite des 1. Ulan. Regts. Kaiser Wilhelm II., König von Preußen, Kommandeur der 4. Kav. Brig., zum Gen. Major, v. Muffel, Oberst⸗Lt. und Kommandeur des 4. Chev. Regts. König, zum Obersten; die Majore: Lobenhoffer im Kriegs⸗ Ministerium, Frhr. v. Müller, à la suite der Armee, Born, Kommandeur des 1. Jäger⸗Bats., Frhr. von und zu der Tann, etatsmäß. Stabsoffizier im 4. Chev. Regt. König, Frhr. v. Neubeck, Abtheil. Kommandeur im 1. Feld⸗Art. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold, Streck, Abtheil. Kommandeur im 2. Feld⸗Art. Regt. Horn, Straßner, Abtheil. Kommandeur im 4. Feld⸗Art. Regt. König, Ratzinger, Bats. Kommand. im 1. Fuß⸗Art. Regt vakant Bothmer, zu Oberst⸗Lts., be⸗ fördert. Die Majore: Straßner, à la suite des 1. Fuß⸗Art. Regts. vakant Bothmer und verwendet im Reichsdienste als Art. Offizier vom Platz in Ulm, Ott, à la suite desselben Regts. und Art. Offizier vom Platz in Germersheim, v. Oelhafen, Bats. Kommandeur im 2. Fuß⸗Art. Regt., Ritter v. Mann Edler von Tiechler, à la suite desselben Regts. und Erster Art. Offizier vom Platz in Ingolstadt, Vogl, à la suite desselben Regts. und Direktor der Art. Werkstätten, Streitel, Kommandeur des 1. Train⸗Bats, zu Oberst⸗Lts. befördert. Rittmann, Hauptm. à la suite des 5. Inf. Regts. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und Adjutant bei der 3. Div., Bouhler, Rittm. Ala suite des 2. Ulan. Regts. König u. Adjut. b. d. 2. Div., Frhr. v. Perfall, Rittm. à la suite des 3. Chev. Regts. Herzog Karl Theodor, persönlicher Adjutant Seiner König⸗ lichen Hoheit des Prinzen Leopold von Bayern, zu Majoren be⸗ fördert; die Hauptleute und Komp. Chefs: Zorn, à la suite des Inf. Leib⸗Regts., im Kadetten⸗Korps, Mögelin im 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig, Bleiter im 11. Inf. Regt. von der Tann, Frhr. v. Gebsattel, Rittm. und Eskadr. Chef im 1. Ulan. Regt. Kaiser Wilhelm II., König von Preußen; die Hauptleute: Christoph im Stabe des 4. Feld⸗Art. Regts. König, Gebhard im Stabe des 5. Feld⸗Art. Regts., Erl, Battr. Chef im 3. Feld⸗Art. Regt. Königin⸗Mutter, Hueber bei der Insp. des Ing. Korps und der Festungen, kommand. zum Königl. preuß. Ingen. Comité, Berchtold, Holler, Rittm. und Komp. Chefs im 2. Train⸗ Bat., zu überzähl. Majoren befördert; die Pr. Lts.: Brand, Frhr. v. Feilitzsch im 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bayern, Götz, Hartmann im 8 Regt. Wrede, v. Kirschbaum im 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig, Kleemann, Eder im 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf, Niedermayr im 16. Inf. Regt. Geosierzo Ferdinand von Tos⸗ kana, Maunz im 19. Inf. Regt., Frhr. v. Gumppenberg⸗ Pöttmeß⸗Oberbrennberg, Frhr. v. Pfetten⸗Arnbach im 1. Schweren Reiter⸗Regt. Prinz Karl von Bayern, Leuze im 2. Schweren Reiter⸗Regt. vakant Kronprinz Erzherzog Rudolph von Oesterreich, Frhr. v. Crailsheim, Zach im 2. Ulanen⸗ Regiment König, v. Staudt, à la suite desselben Regiments und kommandiert als Adjutant zur 4 Armee⸗Inspektion, v. Gropper im 1. Chev. Regiment Kaiser Nikolaus von Rußland, Bosch, Weigel im Chev. Regt. Taxis, Hoffmann, à la suite desselben Regts. und Adjutant bei der 3. Kav. Brig., Sixt im 3. Chev. Regt. Herog Karl Theodor, v. Stetten, à la suite desselben Regts. und persönlicher Adjutant Seiner König⸗ lichen Hoheit des Prinzen Rupprecht von Bayern, Gebhard im 5. Chev. Regt. Erzherzog Albrecht von Oesterreich, Burkhardt im 2. Feld⸗Art. Regt. Horn, Bischoff, kommandiert als Lebrer an der Art. und Ingen. Schule, im 4. Feld⸗Art. Regt. König, Bauer im 5. 2 Weber, kommandiert als Direktionsoffizier und Lehrer an der Art. und Ingen. Schule, im 1. Pion. Bat., zu überzähl. Hauptleuten (Rittmeistern) befördert; die Sec. Lts.: Bezzel im 17. Inf. Regt. Orff, ohne Patent, Düwell im 1. Jäger⸗Bat., zu Pr. Lts., Frhr. von Berchem, Frhr. v. Reitzenstein, Frhr. von Malsen, kommandiert zur Kriegs⸗ Akademie, im Inf. Leib⸗Regt., Frhr. v. Bonnet zu Meautry, à la suite des Inf. Leib⸗Regts., Rubenbauer, v. Lachemair, Adjutant beim Bezirks⸗Kommando Weilheim, Murmann im 1. Inf. Regt. König, Kehl, Müller, letzterer Adjutant beim Bezirks⸗ Kommando II München, beide im 2. Inf. Regt. Kronprinz. Halder, Griot im 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bayern, enk im 4. Infanterie⸗Regiment König Wilhelm von Württemberg, Mehling im 5. Infanterie⸗Regiment Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, Bogendörfer im 6. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Ritter Mertz v. Quirnheim, kom⸗ mandiert zur Kriegs⸗Akademie, Hoderlein, kommandiert zum Topo⸗ graphischen Bureau des Generalstabes, Roth im 9. Inf. Regt. Wrede, anemann, Mergner, Post im 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig, ärber, Insp. Offizier an der Kriegsschule, im 11. Inf. Regt. von der Tann, Oertel im 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf, Bentel, à la suite desselben Regts. und Erzieher am Kadetten⸗Korps, Wolf, kommandiert zur Kriegs⸗Akademie, im 13. Inf. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, Beck, Adjutant deim Bezirks⸗Kommande