der Gesellschaft ausgetreten, die dem Herrn J. Hammel⸗ mann ertheilte Prokura ist zurückgezogen. Schwetzingen, den 11. November 1896. Gr. Bad. Amtsgericht. Sigmund. Sonneberg. [48477] Die Firma: Kemlein & Morgenroth Sonne⸗ berger⸗Brodfabrik zu Sonneberg ist erloschen. Sonneberg, den 5. November 1896. — Herzogl. 1“ Abtheilung I. otz.
Stettin. [48478] In unser shte Preaifer ist heute unter Nr. 2768
der Fabrikbesitzer Bernhard Stoewer zu Stettin mit
der Firma „Stettiner Eiseunwerk Bernhard
Stoewer sen.“ und dem Orte der Niederlassung
Stettin eingetragen. G
Stettin, den 9. November 1896. 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Stettin. [48480] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2769 der Kaufmann Michael Max Müller zu Stettin mit
der Firma „M. M. Müller” und dem Orte der
Niederlassung Stettin eingetragen. Stettin, den 9. November 1896. “ Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Stettin. 1 [48479]
Der Kaufmann Kurt Freise zu Stettin hat für seine in Stettin unter der Firma „G. Dautzers Nachfolger’“ bestehende, unter Nr. 2767 des Firmen⸗ registers eingetragene Handlung den Kaufmann Carl Rudolph zu Stettin zum Prokuristen bestellt.
Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 1057 heute eingetragen.
Stettin, den 9. November 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Stuttgart. I. Einzelftrmen. [48151] K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. J. Deuschle, Stuttgart. Die Iahaberin Lisette Deuschle, geb. Spörle, ist gestorben, das Geschäft ist mit der irma auf den bisherigen Prokuristen, den Sohn ustav Deuschle, Kaufmann in Stuttgart, über⸗ gegangen. Die Prokura des Gustav Deuschle ist er⸗ loschen. (9. 11. 96.) — G. Rieker, Stuttgart. Inhaber: Gottfried Rieker, Kaufmann in Stuttgart. nthiens., Agenturen⸗ und Zigarrengeschäft. K. A.⸗G. Balingen. Gottl. Kern u. Sohn in Ebingen, Fabrikation von Präzisionswaagen und Gewichten. Inhaber: Albert Sauter, Fabrikant in Ebingen. Der Firmeninhaber hat seinem Sohne Gustav Sauter, Mechaniker in Ebingen, am 5. No⸗ vember 1896 Prokura ertheilt, (6. 11. 96.)
K. A.⸗G. Gmünd. Schole u. Bildstein, Gmünd. Inhaber: Josef Ignaz Bildstein, Schreiner und Zeichner in Gmünd. Baugeschäft und Möbel⸗ S. Die Firma war bis zu dem am 19. Januar
.J. erfolgten Ablebens des Mittheilhabers Johann
Oechsle eine Gesellschaftsfirma, übrigens seither nicht eingetragen. Nunmehr ist Alleininhaber Josef Ignaz Bildstein. (4. 11. 96) — Karl Res, Gmünd. Inhaber: Karl Res, Kaufmann in Gmönd. Kolonial⸗ waarenhandlung. (4. 11. 96.) — Karl Franz, Gmünd. Inhaber: Karl Franz, Techniker zu Gmünd. Lithographische Anstalt, Buch⸗, Stein⸗ und Lichtdruckerei. (4. 11. 96.)
. A.⸗G. Leutkirch. J. Forster zur Post, Leutkirch. Inhaber Josef Forster, Bierbrauer in Leutkirch. Die Firma ist erloschen. (6. 11. 96.)
K. A.⸗G. Münsingen. C. F. Bosler, ge⸗ mischtes Waarengeschäft in Münsingen. Die Firma ist infolge Veräußerung des Geschäfts erloschen. (9. 5. 96). — C. L. Baader, Buch, und Schreib⸗ materialienhandlung in Münsingen. Nach dem Ab⸗ leben des seitherigen Inhabers Christian Ludwig Baader ist das Geschäft auf seine Wittwe Christiane Baader, geborenen Bosler, wohnhart in Münsingen, übergegangen, welche dasselbe mit Genehmigung der Miterben unter der bisherigen Firma weiterführt. e2 10. 96.) — Heinrich Jäger, Spezerei⸗ und
llenwaarenhandlung in Hayingen. Das Geschäft sammt Firma ist durch Kauf auf Rudolf Jäger, Kaufmann in Hayingen, übergegangen. (15. 10.96.) — A. T. Schnitzer, Eisen⸗ und Kolonialwaaren⸗
eschäft in Münsingen. Gelöscht in Gemäßheit des Reichegesetzes vom 30. März 1888. (I5. 10. 96.) — Christian Stuhlinger, Leinwandfabrikation und Handel, auch Spezerei⸗ und Ellenwaarenhandlung in Laschingen. Das Geschäft ist durch Kauf auf Bartholomäus Stuhlinger, Weber und Krämer in Laichingen, übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma: Christian Stuhlinger Sohn fortführt. (15. 10. 96.) — J. L. Haueisen, Holzhandel in Mün⸗ singen. Die Firma ist erloschen. (15. 10. 96.) — Leopold Löwenberg, Tuch⸗ und Buckskinhandlung in Buttenhausen. nhaber Leopold Löwenberg, ndelsmann in Buttenhausen. (15. 10. 96.) — olf Feldmann, Mehlhandlung in Buttenhausen. Inhaber: Wolf Feldmann, Bäcker u. Mehlhändler in Buttenhausen. (15. 10. 96.) — Eugen Veil, eemischtes Waarengeschäft mit Konditorei in Mün⸗ ngen. Inhaber: Eugen Veil, Konditor in Mün⸗ singen. (20. 10. 96.) — Johaun Jakob Kümmel, emischtes Waarengeschäft in Feldstetten. Inhaber: Fobann Jakob Kümmel, Schultheiß in Feldstetten. (26. 10. 96.) — Albert Stemmer, Konditorei⸗ u. Spezereiwaarenhandlung in Hayingen. Inhaber: Albert Stemmer, Konditor in Hayingen. (29. 10. 96.) — bn; Leuze, Ellenwaarenhandlung in vingen. Inhaber: Ludwig Leuze, Kaufmann in pingen. (29. 10. 96.) — Carl Bopp, ge⸗ mischtes Waarengeschäft mit Konditorei in Mün⸗ singen. Die Firma ist infolge Veräußerung des Geschäfts erloschen. (4. 11. 96.) — Charitas Koch, Spezerei⸗ u. Ellenwaarenhandlung in Hayingen. Inhaber: Charitas Koch, geb. Reiser, Ehefrau des Anton Koch, Krämers in Hayingen. Die Inhaberin des Geschäfts hat ibrem Ehemann Anton Koch Prokura ertheilt. (4. 11. 96.)
K. A.⸗G. Ravensburg. Josef Bayer Nach⸗ 892 Konr. Adler, Weinhandlung, Ravensburg.
nhaber: Konrad Adler in Ravensburg. Das bisher unter der Firma Josef Bayer, Weinhandlung in Ravpensburg geführte Geschäft ist nach dem Tode des bisherigen Inhabers Josef Bayer auf die Wittwe Karoline, geb. Hund, als Alleinerbin übergegangen und wird nach deren Wiederverehelichung von ihrem nunmehrigen Ehemann Konrad Adler unter der
rma Posef Bayer, Nachfolger, Konrad Adler,
inhandlung,“ weitergeführt. (7. 11. 96.).
K. A.⸗G. Rieblingen. A. Sorger, Spexzerei⸗ handlung. Das Geschäft wird von Karoline Sorger, Wittwe des früheren Inhabers Autbert Sorger, unter der bisherigen Firma weitergeführt. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Autbert 885 29. Oktober d. J. aufgehoben worden. Inhaber: Albert Heinrich Wolff, Kaufmann in Ulm. (24. 10. 96.) — Hellmann u. Co. in Ulm. In⸗ haber: Salomon Hellmann, Banquier in Ulm. 88 10. 96.) — Carl Beiselen, Söflingen. Inhaber: Carl Beiselen, Fabrikant in Mödling bei Wien. Die Prokura des Friedrich Muff, Kaufmanns in Söflingen, ist mit Wirkung vom 1. November 1896 ab erloschen. Neuer Prokurist ist: Georg Preßmar, Kaufmann in Söflingen. (31. 10. 96.)
II. Gesellschaftsfirmen und Firmen
juristischer Personen.
K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. Rieker u. Schweizer in Liqu., Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (9. 11. 96.) — M. Oschmann u. Co., Stutigart. Ueber das Vermögen der Kommandit⸗ Gesellschaft wurde am 3. November 1896 das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. (9. 11. 96.)
K. A.⸗G. Balingen. Trangott Ott u. Söhne in Ebingen. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Baumwollsamt⸗ und Manchesterfabrik, be⸗ gründet am 28. Oktober 1896. Gesellschafter sind: Traugott Ott, Albert Ott, Gottlieb Ott, sämmtlich in Ebingen. (3 11. 96.)
K. A.⸗G. Heidenheim. Gebrüder Schäfer,
Heidenheim, Zweigniederlassung in Schnaitheim. Der Theilhaber Max Ebbinghaus 8 aus der Ge⸗ sellschaft ausgetreten. Dem Christian Wirth und Bernhard Kellinghausen, beide in Heidenheim, ist Kollektivprokura ertheilt. (3. 11. 96.) Gesellschaft „Ulm“ Die Gesellschaft hat sich am 1. Oktober d. J. aufgelöst. Das Geschäft ist mit der Firma auf den Theilhaber Albert Heinrich Wolff, Kaufmann in Ulm, übergegangen. (24. 10. 96.) — Commanditgesellschaft Hellmann u. Co. in Ulm. Die Kommanditgesellschaft hat sich nach dem Ableben des Kommanditisten aufgelöst und das Ge⸗ schäft wird vom seitherigen alleinigen persönlich haftenden Gesellschafter Salomon Hellmann unter der alten Firma fortgeführt. (31. 10. 96.)
K. A.G. Waiblingen. Oettinger n. Hauben⸗ sak, Dampfziegelei und Falzziegelfabrik Endersbach. Offene Handelsgesellschaft. Theilhaber: Karl Oettinger und Wilhelm Haubensak, beide in Enders⸗ bach. Jeder von ihnen ist zur alleinigen Vertretung und Zeichnung befugt. (6. 11. 96.)
K. A⸗G. Welzheim. Müller n. Spindler, Eierteigwaarenfabrik in Plüderhausen. Offene Gesellschaft. Theilhaber: Gottfried Müller, Bäcker, und Karl Spindler, Kaufmann, beide in Plüderhausen. Die Firma ist erloschen. (9. 11. 96.) Müller u. Cie., Eierteigwaarenfabrik in Plüderhausen. Offene Gesellschaft. Theilhaber: Gottfried Müller, Bäcker, in Plüdershausen und Johannes Geiger, Gemeinde⸗ rath in Lorch. (9. 11. 96.)
Waldshut. “ 1 [48481] ve. 21 990. wurde eingetragen zum Firmen⸗ register:
Zu O. Z. 3 — F. H. Haberer hier —: Das Erlöschen der Firma;
unter O.⸗Z. 575:
Firma Carl Danuegger-— Merk in Iee Inhaber Kaufmann Karl Dannegger in Jestetten;
unter O.⸗Z. 576:
Firma H. Maier in Waldshut; Inhaber Kaufmann Heinrich Maier hier, verheirathet mit Anna Albrecht von Leutkirch (Württemberg); nach dem Ehevertrage vom 22. v. Mts. werfen die damaligen Brautleute von ihrem Beibringen je 100 ℳ in die Gemeinschaft ein und schließen damit ihr sämmtliches übriges, jetziges und künftiges fahrendes Vermögen mit den darauf haftenden Schulden als verliegenschaftet von der Gemein⸗ schaft aus. 8 .“
Waldshnt, den 6. November 1896.
3 Gr. Bad. Amtsgericht. Köhler.
Weimar. Bekauntmachung.
3 1— [48624] Beschlußgemäß ist heute auf dem die Firma:! Hermann Schleyer zu Weimar
betreffenden der Eintrag: „die Firma Hermann Schleyer zu Weimar ist erloschen“ bewirkt worden. Weimar, am 9. November 1896. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht.
Fol. 11 Band 6 unseres Handelsregisters
Weissenfels. Handelsregister. [48482] In unser Feeesege ist heute unter Nr. 279 die Firma O. Altrichter mit dem Sitze zu Weißenfels a. S. und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Altrichter eingetragen worden. Weißenfels, den 11. November 1896. Königliches Amtsgericht. Fei;.
Wildeshausen. [48600] Amtsgericht Wildeshausen.
In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 6 zur Firma J. B. Becker in Wildeshausen eingetragen:
ie Firma ist erloschen. 1896, November 4. 6 Unterschrif..) Willenberg. Bekanntmachung. [48483]
In unser Firmenregister ist am 11. November 1896 eingetragen worden, daß die unter Nr. 43 des Firmenregisters eingetragene Apotheke und Selterwasser⸗Fabrik von J. Schimauski durch Vertrag auf den Apotheker Robert Loch in Willen⸗ berg übergegangen und die bisherige Firma in „Robert Loch“ rerändert ist. Diese neue Firma ist ebenfalls unter dem 11. November 1896 unter Nr. 53 des Firmenregisters mit dem Bemerken ein⸗ getragen worden, daß Inhaber derselben der Apo⸗ theker Robert Loch in Willenberg ist.
Willenberg, den 11. November 1896.
Königliches Amtsgericht.
Zellerreld. 6ö In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 336
eingetragen die Fi W. Mellini
“ I11“ “
Niederlassungsorte St. Andreasberg und . haber Fabrikant Wilhelm Mellini. 1““ Zellerfeld, den 9. November 1896. Königliches Amtsgericht. I.
Zellerreld. [48485] In das hiesige Handelsregister ist heute Band 1 Fol. 314 zu der Firma Georg Beate eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Zellerfeld, den 9. November 1896. Königliches Amtsgericht. I.
Genossenschafts⸗RNegister.
Arolsen. [48486]
In das Genossenschaftsregister Nr. 23 ist bei dem Landwirthschaftlichen Consumverein einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Schmillinghausen folgender Ein⸗ trag bewirkt worden:
Nach vollständiger Beendigung der Liquidation ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen.
Arolsen, den 9. November 1896.
Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Bayreuth. Bekanntmachung. [48516]
Nach Statut vom 18. Oktober 1896 hat sich unter der Firma „Darlehenskassenverein Kauern⸗ burg, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ eine Genossenschaft gebildet, welche ihren Sitz in Kauernburg und den Zweck hat, ihren Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzins⸗ lichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann einen „Stiftungsfond“ zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Mitglieder anzusammeln.
Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter dessen Firma und gezeichnet von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern in den zu Kulmbach erscheinenden „Kulm⸗ bacher Nachrichten“. Rechtsverbindliche Willens⸗ erklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch drei Mitglieder des Vorstandes, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden.
Bei Anlehen von fünfhundert Mark und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder.
Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Johann Wagner in Aichig, zugleich als Vereinsvorsteher, 2) Georg 1 in Kauernburg, zugleich als dessen Stellvertreter, 3) Johann Böhm, 4) Heinrich Friedmann, beide in Kauernburg, 5) Johann Ströh⸗ lein in Aichig. Die Einsicht der Liste der Genossen ss in den Dienststunden des Gerichts Jedem ge⸗
attet.
Bayreuth, den 7. November 1896.
““ Kammer für Handelssachen. L. S.
Rehm.
Berlin. 888487 Zufolge Verfügung vom 8. November 1896 i am 9. November 1896 in unser Genossenschafts⸗ register unter Nr. 238 die Genossenschaft in Firma: „Innungs Spar & Darlehnskasse, Stadttheil „am Oranienplatz“”“ eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Berlin eßetecgen worden. Das Statut datiert vom 2. November 1896. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bank⸗ geschäfts im Stadttheil „am Oranienplatz’“ zum Zwecke der Förderung des Erwerbes und der Wirth⸗ schaft der hauptsächlich aus Innungs⸗Handwerkern bestehenden Mitglieder der Genossenschaft, nament⸗ lich: 1) durch Gewährung von Kredit, 2) durch An⸗ nahme und Verzinsung ihrer verfügbaren Geld⸗ vorräthe, 3) durch Uebernahme der Einziehung geschäftlicher Forderungen und der Regulierung in Konkursfällen, 4) durch Annahme von Spareinlagen auch von Nichtmitgliedern. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei orstands⸗ mitgliedern in der „Deutschen Tages⸗Zeitung“ und der „Deutschen Handwerker⸗Zeitung“ und beim Eingehen oder der Aufnahme⸗Verweigerung einer oder der anderen dieser Zeitungen anstatt in derselben bis auf anderweitigen Generalversammlungsbeschluß im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Auzeiger. Die Haftsumme beträgt für jeden Geschäftsantheil 300 ℳ Die höchste zulässige Zahl der Geschäftsantheile ist 40. Willenserklärungen und die Zeichnung der Firma durch den Vorstand müssen stets durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Den Vorstand bilden: 1) Emil Meier zu Berlin, 2) Ferdinand Marschall zu Berlin, 3) Theodor Bellenbaum zu Berlin. Die Einsicht in die Liste ist während der Dienststunden des Gerichts, Molken⸗
markt 2, Zimmer 1, Jedem gestattet. Berlin, den 9. November 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 96. Braunschweig. [48488] Bei der im Genossenschaftsregister Band 1 Seite 111 verzeichneten Firma: Consum⸗Verein „Mercur“ zu Braunschweig E. G. m. b. H. ist heute vermerkt, daß die Genossenschaft mit dem 9. No⸗ vember d. Js. in Liquidation getreten ist, welche von dem bisherigen Vorstand ausgeführt wird, und daß die Lequidations firma: „Consum⸗Verein „Mercur“ zu Braunschweig E. G. m. b. H. in Liquidation“ nur von den Kaufleuten Carl Kämpe und Helmuth Werner, beide hieselbst, gemeinschaftlich gezeichnet wird. Braunschweig, den 11. November 1896. 595 Herzogliches Amtsgericht. . 111A6“; Brieg. Bekanntmachung. 48489) In unserem Genossenschaftsregister ist bei der Mollwitz’er Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, S eingetragen worden: Spalte 4. An Stelle des ausgeschiedenen Carl Reinsch ist als Vorstandsmitglied der Sattlermeister Hermann Fuhrmann in Mollwitz gewählt worden. Eingetragen am 10. November 1896. Brieg, den 10. November 1896. 3 Königliches Amtsgericht. II. 8 Buxtehude. [48490 In das Genossenschaftsregister der Meiere
Apensen, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ ã Haftpflicht, ist eingetragen:
Der Vollhöfner Hinrich Tobaben in Revenah aus dem Vorstande ausgeschieden und Vollhöfner Heinrich Dammann daselbst an dessen getreten.
Buxtehnde, den 29. Oktober 1896.
1. Königliches Amtsgericht.
Elze. Bekanutmachung. [48491
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. auf Fol. 26 heute eingetragen:
Die Spar⸗ und Darlehuskasse in Eberholzen, Sesgaeaere Genossenschaft mit unbeschränkter
aftp .
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse.
Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern, von denen jährlich eines ausscheidet. Mitglieder des Vorstandes sind:
ossermeister Augu ilhelms, — Köthner Konrad Glenewinkel, Eberholzen.
Die Willengerklärung und die Zeichnung erfolgt für die Genossenschaft durch mindestens zwei Vor⸗ standsmitglieder so, daß die Zeichnenden der Firma der Gencsemchant ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft geschehen durch die Leine⸗ und Deister⸗Zeitung in Gronau.
Elze, den 11. November 1896. 8
Königliches Amtsgericht. I.
Glatz. [48492]
In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen das Statut vom 1. November 1896 der „Spar⸗ und Darlehuskasse Lee Geuossenschaft mit nubeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Rengersdorf. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und 11.““ zum Zweck der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Be⸗ kanntmachungen sind unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in dem zu Glatz erscheinenden „Gebirgsboten“ auf⸗ zunehmen.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechts⸗ verbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Der Vorstand besteht aus: Franz Tiffe, August Karger, Franz Weigang, August Volkmer, Hermann Hein, — sämmtlich zu Rengeredorf.
Die Einsicht der Liste der Genossen 9. während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Glatz, den 7. November 1896. 1““
Königliches Amtsgericht. Gnesen. Bekanntmachung.
In unserem Genossenschaftsregister ist unter Nr. 13 bei der Spar. und Darlehnskasse Kletzko, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, eingetragen worden, daß die Genossen⸗ schaft durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. August 1896 aufgelöst ist und die Liquidation durch den Vorstand erfolgt.
Gnesen, den 10. November 1896.
Königliches Amtsgericht. 8
Gottesberg. In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen das Statut vom 7. November 1896 der „Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Alt⸗Lässig. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehns⸗ kassengeschäfts zum Zweck der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschafts⸗ betrieb, sowie der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinnes. Die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen sind unter der Firma der Genossenschaft gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern in das Gottesberger Wochenblatt aufzunehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn 18 Dritten gegen⸗ über Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung eschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der irma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Mitglieder des Vorstandes sind: Carl Glaeser, Wilhelm Peter, Eduard Weigel, sämmtlich zu Alt⸗Lässig, Heinrich Hentschel zu Rothenbach und Heinrich Fuhrmann zu Nieder⸗ Hermsdorf. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Gottesberg, den 12. November 1896. Königliches Amtsgericht.
Herborn. [48619]
In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 24. Oktober 1896 errichtete Genossen⸗ schaft unter der Firma: „Roth'er Spar⸗ und Darlehenskassenverein, eingetragene Geuossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Roth unter Nr. 25 eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen encr zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die itglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu be⸗ schaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sene einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem „Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte“ zu Neuwied bekannt zu machen. Der Vorstand be⸗ stebt aus folgenden Personen: 1) Johannes Heinrich Post, Bürgermeister zu Roth, zugleich als Vereins⸗ vorsteher, 2) Henrich Holler, Landmann zu Roth, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehert, 3) Ludwig Theis, Landmann zu Roth, 4) Heinrich Kolb, Landmann zu Roth, 5) August Blüder, Land⸗ mann zu Roth. Die gechnnaf. für den Verein
n
Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung
erfolgt, indem der Firma die Bäch der
mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann
telle ein⸗
118199]
[48494]
zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als die⸗
bindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher 8 dessen Stellvertreter und mindestens 2 Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zuruͤck⸗ erstattung von Darlehn sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und min⸗ destens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stell⸗
diejenige eines Beisitzers. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. 1.“ Herborn, den 9. November 1896. Königliches Amtsgericht. II.
“
Herborn. 1648620] Bei dem Evangelischen Diakonie⸗Verein, Verein zur Sicherstellung von Dienstleistungen der evangelischen Diakonie, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen: Pastor Johannes Wittenberg von Hekbvorn ist in den Vorstand gewählt. “ Herborn, den 10. November 1896. Königliches Amtsgericht. II.
Hirschberg, Schles. [48495] Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 7 die Genossenschaft in Firma: „Berbisdorfer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗
beschräaänkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Nieder⸗Berbisdorf eingetragen und hierbei folgender Vermerk gemacht worden:
a. das Statut lautet vom 2. November 1896 und befindet sich in den Registerakten der Genossenschaft.
b. Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu ver⸗ bessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder an⸗ zunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitgalieder aufzubringen.
c. Vorstandsmitglieder sind:
1) Richard Horn, Pastor zu Nieder⸗Berbisdorf, Vereinsvorsteher,
2) Hermann Klose, Fabrikbesitzer zu Ober⸗ W Stellvertreter des Vereinsvor⸗ ehers,
3) Ernst Lösche, Gemeindevorsteher zu Nieder⸗ Berbiedorf,
4) Carl Mückner, Bauergutsbesitzer zu Nieder⸗ Berbisdorf,
5) Julius Borrmann, Bauergutsbesitzer, ebenda.
d. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn
rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von enigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen ällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unter⸗ 8 kicnen und in dem „Landwirthschaftlichen Ge⸗ nossenschaftsblatt“ zu Neuwied bekannt zu machen. e. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzuge⸗ ügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ rtreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.
Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäfts⸗ ntheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins⸗ orsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts⸗
rbindlich zu machen. Fällen,
ereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter
jenige eines Beisitzers. 8 Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Hirschberg i. Schles., den 6. November 1896. Königliches Amtsgericht.
Hohenmölsen. heeseeeg. [48496]
In unser Genossenschaftsregister ist bei dem Consum⸗Verein zu Hohenmölsen, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, heute eingetragen: 1
An Stelle des mit dem 31. Dezember 1896 aus⸗ scheidenden Hermann Dost ist Karl Trauer in Hohenmölsen in den Vorstand gewählt.
Hohenmölsen, den 7. November 1896.
Königliches Amtsgericht.
Lich. [48497]
In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen: 1) das Statut vom 4. November 1896 der „Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Birklar. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehns⸗ kafsengeschafte zum Zweck der Gewährung von Dar⸗ lehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Be⸗ kanntmachungen sind unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der „Deutschen landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftspresse“ aufzunehmen.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ olgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ eit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. 2) der Vorstand, bestehend aus. Konrad Krausch II., Direktor, Ludwig Sußner, Rendant, Jakob Wagner, Stellvertreter des Direktors, Konrad Diehl und Ferdinand Schmidt, sämmtlich in Birklar. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Ge⸗
ts Jedem gestattet.
eich am 1 3 mepefähen „e. 1“
roßh. Hessisches Amtsgerichtt.
(Unterschrift.)
7 “
Lobberich. [48618] Zufolge Anmeldung vom heutigen Toge ist in das hiesige Genossenschaftsregister unter
11“
Mayen.
Memmingen.
eingetragen die Buch eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schräukter Der Gesells abgeschlossen. 3 Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirth⸗ schaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital als Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder anzu⸗ sammeln. aus folgenden Mitgliedern: 1) Oekonom, Oekonom, 3) Karl Ehrentreich, Dekonom, 5) Josef Ohmayer, Oekonom, ehantligze in Buch, 1 vier Beisitzer, der unter iffer S
vorstehers. Recht'sverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vor⸗ steher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes; die Zeichnung geschieht dadurch, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder. Geldbelegen ist außerdem die Unterschrift des Rechners nothwendig. folgen unter der Firma desselben im Illerboten und sind gezeichnet durch zwei Vorstandsmitglieder, wenn sie vom Vorstande ausgehen, durch den Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrathes, wenn sie vom Aufsichts⸗ rath ausgehen. ist während der Dienststunden des Gerichts Jeder⸗ mann gestattet.
Nr. Schmückwalder Darlehnsverein (eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht) vermerkt worden, daß an Stelle des aus dem Vor⸗ stande ausgeschiedenen verwalters Kriewald der Gutebesitzer F. Meyke zu B in den Vorstand gewählt worden ist.
blieben.
Die Genossenschaft unter der Firma „Gemein⸗ nütziger Bauverein“, schaft mit nubeschränkter Haftpflicht, welche ihren Sitz zu Kaldenkirchen hat und auf Grund Statuts vom 16. Julit 1896 errichtet worden ist.
eingetragene Genossen⸗
Gegenstand des Unternehmens ist gemäß § 2 des
Statuts: Der Bau billiger und gesunder Wohnungen für die arbeitende Bepölkerung.
Alle von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗
er un machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ vertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als sch sind in den zu Kaldenkirchen erscheinenden beiden Blättern kirchener Wochenblatt“ zu veröffentlichen.
aft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, und „Kaldenkirchener Grenzbote“ und „Kalden⸗ Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗
nossenschaft muß durch 2 Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten haben soll.
gegenüber Rechtsverbindlichkeit Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die
Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Der Vorstand besteht aus 3 Personen, nämlich:
1) freedrich von der Kuhlen, Rentner zu Kalden⸗ irchen,
2) Bernard Lappe, Bürgermeister daselbst,
3) Johann Wilhelm Küppers, Landwirth und Wirth daselbst.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist währen
der Dienststunden Jedem gestattet. 88
Lobberich, den 10. November 1896. Köͤnigliches Amtsgericht.
In unser Genossenschaftsregister ift am 6. No⸗
vember 1896 zufolge Verfügung vom nämlichen Tage unter Nr. 10, betreffend den Weiler Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Weiler, eingetragen worden:
An Stelle des Johann P. Adanis, früher zu
Hirten, ist Lehrer R. Weuthen zu Weiler als stell⸗ vertretender Vorsitzender und an Stelle des Peter Steffens zu Weiler ist Paul Bandus daselbst in den Vorstand gewählt worden.
Königliches Amtsgericht Mayen. II.
[47780] In das diesgerichtliche Genossenschaftsregister wurde Firma: Darlehenskassenverein
mit dem Sitze in Buch. aftsvertrag wurde am 26. Juli 1896 Gegenstand des Unternehmens ist, den
Der Vorstand der Genossenschaft besteht Johann Striegel, Vereinsvorsteher, 2) Ottmar Geri, Hörmann, Oekonom, 4) Norbert
zugleich tellvertreter des Vereins⸗
Bei Anlehen von 200 ℳ und Bei
ie Bekanntmachungen des Vereins er⸗
Die Einsicht der Liste der Genossen
Memmingen, 23. Oktober 1896. Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. (L. S.) Bürger.
Neuburg, Donau. Bekanntmachung. [48517]
Im Buchdorfer Darlehnskassenverein, ein⸗
getragene Genossenschaft mit unbeschränkter 28 flicht in Buchdorf, ist der Pfarrer Johann
v. ausgeschiedenen Michaͤel Bruger gewählt worden.
gerber daselbst als Vorsteher an Stelle des Neuburg a. D., den 10. November 1896.
Der K. Landgerichts⸗Präsident: Hellmannsberger. Neuburg, Donau. Bekauntmachung. [48518]
Im Unterringinger Darlehnskassenverein,
eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Unterringingen, ist der Pfarrer Max Brügel daselbst als Vorsteher an Stelle des ausgeschiedenen Gottfried Ruppe gewählt worden.
Neuburg a. D., den 11. November 1896.
Der K. Landgerichts⸗Präsident: Hellmannsberger. Neuburg, honau. Bekanntmachung. [48519]
Im Darlehenskassenverein Ludwigsmoos,
eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Ludwigsmovos, wurde der seitherige Beisitzer Simon Herb als Vereinsvorsteher⸗Stell⸗ vertreter an Stelle des ausgeschiedenen Dominikus Dempf und Lorenz Schmidmeir in Ludwigsmoos als Beisitzer gewählt.
Neuburg a. D., den 11. November 1896.
Der K. Landgerichts⸗Präsident: Hellmannsberger. osterode, Ostpr. Bekanntmachung. [48499]
In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter 8 des Genossenschaftsregisters eingetragenen
Vorstandsmitgliedes Guts⸗
e übrigen Mitglieder des Vorstandes sind ge⸗
Osterode O.⸗Pr., den 7. November 189b959. Königliches Amtsgericht. 18 8
Sinzig. ö11748500
Bei dem Sinziger Spar⸗ und Darlehnskassen⸗
Nr. 6 eingetragen verein eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ sschränkter Haftpflicht in Sinzig ist heute in das
M.-Gladbach.
Genossenschaftsregister eingetragen: An Stelle des ausscheidenden Mathias Josef Jungen ist Jacob Müller in Sinzig zum Vorstandsmitgliede bestellt. Sinzig, den 10. November 1896. Königliches Amtsgericht. ““
Tettnang. 9 [48520] K. Württ. Amtsgericht Tettuang.
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 2, Consumverein Friedrichshafen einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter in Friedrichshafen, eingetragen
orden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. September 1896 ist an Stelle des zurückge⸗ tretenen Vorstandsmitgliedes Herrn Expedient Vogel Herr Privatier Christian Wagner in Friedrichshafen auf unbestimmte Zeit gewählt worden, sodaß der Vorstand nunmehr bestebt aus den Herren:
Grauer in Friedrichshafen, Vor⸗ ender, Privatier Christian Wagner in Friedrichshafen, Kassier. Den 11. November 1896. Amtsrichter Breuling.
Muster⸗Register.
(Die ausgländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht)
148633]
In das Musterregister ist eingetrage Nr. 908. Fabrikant Heiurich Boetzelen Ir. in M.⸗Gladbach, 1 Packet mit 2 Mustern für baumwollene und halbwollene Jacqu.⸗Decken, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 100 u. 101, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 17. Oktsber 1896,
Mittags 12 Uhr.
Nr. 909. Firma Gebr. Schultze & Ruscher in M.⸗Gladbach, 1 Umschlag mit 50 Mustern für Druckwaaren, offen, Flaͤchenmuster, Fabriknummern 301, 301 ½, 301 ½, 301 ¼, 534, 534 ½, 534 ½, 534 ⅛, 824 ½, 541, 541 ½, 541 ½. 541 ¼, 561, 561 ½, 561 ½, 203, 203 ½, 203 ¼, 562, 562 ½, 562 ½, 578, z6—. 330, 330 ½, 330 ½, 330 ¼, 453, 453 ½, 453 ⅛, 461, 461 ⅛, 461 ½, 508, 529, 529 ½, 839 ½, 826 ½, 827 x⅛, 835 ½, 704 ⅛, 686 v8, 700 ½, 703 ½, 67 ½, 662 ½, 705 ½, 825 ½, 494, Schutzfrist 3 Jahre angemeldet am 20. Oktober 1896, Nachmittags 3 ½ Uhr.
M.⸗Gladbach.
Königliches Amtsgericht.
Börsen⸗Register.
Güstrow. In das beim Börsenregister für Waaren worden: Nr. 1.
ol. 1. D. Lorenz, Spritfabrik.
[48419] geführte
hiesigen Amtsgerichte eingetragen
ist heute
palte 2. Spalte 3. Krackow i Spalte 4. Spiritus. Güstrow, den 12. November 1895. 2 Der des Großh. Amtsgerichts:
eege.
*. 82 4
[48409) Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des verstorbenen Gärtners Friedrich Wilhelm Bobert in Eppendorf wurde heute, am 12. November 1896, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Gustav Donat in Leubsdorf. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. Dezember 1896. An⸗ meldetermin: 7. Dezember 1896. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin: 17. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Angustusburg: Schöne.
[48411] Allgemeines Veräußerungsverbot.
Nachdem die Eröffnung des Konkursverfahrens über das Vermögen des Kaufmanns B. Grenzebach zu Berlin, Geschäftelokal: Friedrichstraße 131, Privatwohnung; Linienstraße 141 bei Hering, bean⸗ tragt worden ist, wird zur Sicherung der Vermögens⸗ masse des Genannten jede Veräußerung, Verpfändung und Entfremdung von Bestandtheilen der Masse hiermit untersagt.
Berlin, den 12. November 1896.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 83.
[48410] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Inhabers der Firma Harzer Kreide⸗ und Erdfarbenwerke, Chemikers Dr. phil. Ludwig Reese in Blankenburg, wird heute, am 12. November 1896, Mittags 12 Ubr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Gustav Sobbe hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 16. Januar 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des ernannten oder die hl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden alls über die in § 120 der Kon⸗ kursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 5. Dezember 1896, Vormittags 10 ¼ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 30. Jannar 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in B tz haben oder zur Kon⸗ kursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, 8 wel sie aus der Sache abgesonderte Be⸗
edigung in Anspruch nehmen, dem Konkurs⸗ verwalter bis zum 16. Januar 1897 Anzeige zu
machen. Herzogliches Amtsgericht zu Blankenburg a. H. (gez.) v. Praun. “ Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber,
J. V.: Fischer, Gerichtsschreiber⸗Gehilfe.
[48402] Konkursverfahren. “ Das K. Amtsgericht Kaiserslautern hat heute, des Vormittags um 9 Uhr, über das Vermögen des Stefan Bügler, Kunstreiter, in Alsenborn
wohnhaft, den Konkurs eröffnet und den Geschäfts⸗ mann Heinrich Helfer in Kaiserslautern zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anfeigefrift bis 27. November 1896. Ende der An⸗ meldefrist: 5. Dezember 1896. Termin zur Wahl eines etwaigen anderen Verwalters, zur Beschluß⸗ fassung über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falles über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände Freitag, den 11. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, sowie Prüfungstermin Freitag, den 11. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, je im Sitzungs⸗ saale II des K. Amtsgerichts dahier.
Kaiserslautern, den 10. November 1896.
Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. Koch, Kgl. Ober,Sekretär. [48386] Konkursverfahren.
Nr. 21 596. Ueber das Vermögen des Kanf⸗ manns Robert Kaufmann in Lahr ist auf Antrag des Gemeinschuldners, da derselbe seine Zahlungsunfähigkeit glaubhaft gemacht hat, heute, am 11. November 1896, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurt⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Karl Schnitzler
zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen
nd bis zum 2. Dezember 1896 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderung auf Mittwoch, den 9. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Alleen welche eine zur Konkursmasse gehörige
ache in vestt haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, ist aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ Sdn auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderun en, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 2. Dezember 1896 An⸗ zeige zu machen.
Lahr, den 11. November 1896.
Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts.
(L. S.) Eggler. 8E“
[48401] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Firma Ch. H. Alten⸗ stein zu Lehe (Inhaber Schuhmacher Heinrich Alten⸗ stein) ist durch Beschluß des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 10. d. Mts., Nachmittags 2 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Harries zu Lehe ist zum Verwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 31. Dezember d. J. Erste Gläubigerversammlung am 10. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 14. Januar 1897, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude zu Lehe.
Lehe, 10. November 1896.
Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts
[48626] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kanfmanns Heinrich Schwarz zu Idar ist heute, Nachmittags 7 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Mandatar Zorn zu Idar. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 3. Dezember 1896. Anmeldefrist bis zum 3. Dezember 1896. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: 4. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin: 18. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr. 8
Oberstein, den 10. November 1896.
Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung IJ.
(gez.) Großkopff. 1G Beglaubigt: (L. S.) Heidrich, Gerichtsschreibergehilfe.
[48383] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanus Courad Stüssel zu Quedlinburg ist heute, Nachmittags 2 ½⅛ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Auktions⸗Kommissar Schlegel in Quedlinburg. An⸗ meldefrist bis 10. Dezember 1896. Erste Gläubiger⸗ versammlung: 5. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin: 19. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 9. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 1. Dezember 1896. .
Quedlinburg, den 11. November 1895.
Beucke, Sekretär, G
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[48388]) 8 K. Württ. Amtsgericht Reutlingen. Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Heinrich Rehm, Fabrik⸗Arbeiters in Pfullingen, ist am 11. No⸗ vember 1896, Nachmittags 5 Uhr, der Konkurs eröffnet, der Amtsnotar Gockenbach in Pfullingen zum Konkursverwalter ernannt, der offene Arrest erlassen, die Anzeigefrist des § 108 Konk.⸗Ordn. und die Anmeldefrist bis 8. Dezember 1896, und der Wahl⸗ und allgemeine Prüfungstermin auf den 16. Dezember 1896, Vormittags 11 Uhr, festgesetzt worden.
Den 11. November 1896.
Amtsgerichtsschreiber Scholderer.
(8s 8 4 . Württ. Amtsgericht Saulgau.
Ueber das Vermögen der Benedikt Engstler, Baners. und Sägers.Cheleute in Mengen, ist am 12. November 1896, Vormittags 8 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Konkursverwalter: Amts⸗ notar Burth in Mengen. Offener Arrest mit An⸗ melde⸗ und Anzeigepflicht bis 9. Dezember 1896. Wahl⸗ und allgemeiner Prüfungstermin 17. De⸗ zember 1896, Nachm. 3 Uhr.
Den 12. November 1896. 1
Amtsgerichtsschreiber Gußman
[48408)0) “
Ueber das Vermögen der Wit ühlen besitzers Carl Pape, Auguste, geb. Mackensen, in Bornum a. H. ist am 12. November 1896, Nach mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Rentner Jeremias Billmann in Seesen. Anmeldefrist bis zum 31. Dezember 1896. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters und über Bestellung eines Gläubigerausschusses am 15. Dezember 1896, Morgens 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin