[48790] Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts von heute ist der über die im Grundbuche von Ischerey in Abtheilung III Nr. 1 für den Oberst von Kropff in Berlin eingetragene Feeütgecbferefung von — ℳ gebildete Hypothekenbrief für kraftlos erklärt. “
Lüben, den 11. Novpember 1896.
Königliches Amtsgericht.
[48789] 8
Durch Ausschlußurtheil vom 7. d. M. ist der über die im Grundbuche von Christburg Bl. 196 Abtbei⸗ lung III unter Nr. 4 für den Hakenbüdner Lewin Noah in Bönhof eingetragene Post von 300 Thalern
gebildete Hypothekenbrief, bestehend aus der Schuld⸗ urkunde vom 13. Januar 1848, dem Eintragungs⸗ vermerk und dem Hypothekenauszuge vom 27. Januar 1848, für kraftlos erklärt.
Christburg, den 7. November 1896.
Königliches Amtsgericht.
[48866) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Kaufmanns Heinrich J. ef
Eukling, Antonia (Toni), geborne Diening, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Gold⸗
baum zu Duisburg, klagt gegen ihren vorgenannten,
früher zu Oberhausen wohnhaft gewesenen Ehemann, dessen zeitiger Aufenthaltsort nicht bekannt ist, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 17. März 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zgwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, 11. November 1896.
Lechner, Rechnungs⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
148862] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneider Johann Heinrich Grösch zu Frank⸗ furt a. M.⸗Bockenheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bruno Mankiewicz hier, klagt gegen seine Ehefrau Anna Marie Karoline Grösch, ge⸗ borene Völp, früher zu Frankfurt a. M.⸗Bockenheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung mit dem Antrage, die zwischen den Par⸗ teien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt ga. M. auf den 5. Februar 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Fraukfurt a. M., den 11. November 1896.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
X“X“ [48868] Landgericht Hamburg. 8 Oeffentliche Zustellung. Der Zigarrenarbeiter Ferdinand Reinhard Dabers zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sudeck hier, klagt gegen seine Ehefrau Anna Pauline Caroline Dabers, geb. Krüger, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 20. Fe⸗ bruar 1897, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der b einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 11. November 1896.
W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[48864] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Bertha Mirs, geb. Hampes, zu Eberswalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Eggert zu Köslin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Mirs aus Kolberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen:
1) die zwischen den Parteien bestehende Ehe wird getrennt,
F. öhche a wird für den allein schuldigen Theil erklär
3) Beklagter hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köslin auf den 18. März 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Köslin, den 9. November 1896.
Schmurr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[48861] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Meta Tschirner, zur Frit in Berge⸗ dorf bei Hamburg, Kampstraße 21, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Wyneken zu Stade klagt gegen ihren EChemann, den Glasmacher Adolf Hermann Tschirner in Brunshausen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Mißhandlung auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu lösen, den Beklagten auch für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer I des Königlichen Landgerichts zu Stade auf den 15. Februar 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der durch Beschluß vom 6. No⸗ vember 1896 bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stade, den 10. November 1896.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[48865]) Oeffeutliche Zustellung.
Die Ehefrau des Matrosen Karl Friedrich Wiese, Hilda Marie, geb. Brose, früher verwittwete Schauer, zu Neuwarp, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ Rath Bourwieg zu Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Matrosen Karl Friedrich Wiese, früher zu Neuwarp, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, aß der Beklagte ihr Unter⸗ halt versage und sie böswillig verlassen habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Fünfte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer 18, auf den 10. Februar 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 “
Stettin, den 7. November 1896.
Hülff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
88
[48867] Oeffentliche Zustellung. 1
Lucie Rubert, Ehefrau des Apothekengehilfen Viktor Johann Roger, zu Maursmünster, vertreten durch Rechtsanwalt Schissele, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Maursmünster, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem An⸗ trage, die Ehe zwischen Parteien aus Verschulden des Beklagten für aufgelöst zu erklären und diesem die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Zabern auf den 25. Janunar 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Berger.
[48863]
1) Anna Marie verehel. Lippold, geb. Dietzsch, in Crimmitschau,
2) Ernestine Marie verehel. Urlaß, geb. Förster, in Chemnitz,
3) Emmeline Auguste verehel. Georgi, geb. Müller, in Zwickau,
4) Emilie Marie Ida verehel. Täuber, geb. Münnich, in Crimmitschau,
5) Aline Bernhardine Auguste verehel. Schultze, geb. Scherf, in Saalfeld,
6) Johanne Christiane Auguste verehel. Steinert, verw. gew. Lasch, geb. Schödel, in Chemnitz,
7) Auguste Amalie verehel. Wötzel, geb. Riedel, in Niederaffalter,
8) Margarethe Emilie Marie Emma verehel. Pirnsch, geb. Wagener, in Dresden,
9) Marie Emma verehel. Glöckner, geb. Gebauer, in Oberlungwitz,
10) Clara Thekla verehel. Lieschke, geb. Starke, in Frankenhausen,
11) Johanne Auguste verehel. Schulze, geb.
Kaden in Euba, geb. Pohle, in
12) Alma verehel. Trauer, Glauchau,
13) Johanne Marie verehel. Ackermann, geb. Langheinrich, in Glauchau,
14) Anna Hulda verehel. Theußert, geb. Hammer, in Crimmitschau,
15) Marie Wilhelmine verehel. Fritzsch, geb. Schmidt, in Glauchau
16) Wilhelmine Therese Emilie verehel. Voigt, geb. Sommer, in Buchholz,
17) Ida Minna verehel. Szalek, geb. Enders, in Zwickau, . Lina Liddy verehel. Thiele, geb. Pretzsch, in
eyer,
19) Christiane Elwine verehel. Kühnel, geb. Bauer, in Crimmitschau,
20) Karl August Richter, Steiger in Zwickau,
21) Karl August Petzold, Berginvalid aus Wilden⸗ thal, jetzt in Schneeberg,
vertreten
zu 1 bis 9 und zu 17 bis 20 durch den Rechts⸗ anwalt Justiz⸗Rath Nathusius in Zwickau, fellun 10 88 16 durch den Rechtsanwalt Hunger da⸗ elbst un 8 zu 21) durch den Rechtsanwalt Raabe in Schnee⸗ erg,
klagen
zu 1) gegen den Handarbeiter Heinrich Franz Lippold, zuletzt in Crimmitschau,
zu 2) gegen den Schneider Ernst Theodor Urlaß, zuletzt in Crimmitschau,
zu 3) gegen den Handarbeiter Johann Wilhelm Georgi, zuletzt in Zwickau,
zu 4) gegen den Fabrikarbeiter Hermann Bernhard Täuber, zuletzt in Crimmitschau,
zu 5) gegen den Tischler Ferdinand Oskar Louis Schultze, zuletzt in Jerisau,
zu 6) gegen den Schlosser Heinrich Richard Stei⸗ nert, zuletzt in Meerane,
zu 7) gegen den Handarbeiter Ernst Wötzel, zu⸗ letzt in Niederaffalter,
zu 8) gegen den Gärtner Ernst Emil Pirusch, zuletzt in Zwickau,
zu 9) gegen den Werkführer Ernst Albin Glöckner, zuletzt in Oberlungwitz,
zu 10) gegen den Essenbauer und Sattler August Bernhard Lieschke, zuletzt in Frankenhausen,
zu 11) gegen den Weber Christian Ferdinand Schulze, zuletzt in Schön erg bei Meerane,
zu 12) gegen den Tischler Otto Hermann Trauer, zuletzt in Leitelshain bei Crimmitschau,
zu 13) gegen den Glaser Adolf Bruno Acker⸗ mann, zuletzt in Glauchau,
zu 14) gegen den Färbereiarbeiter Franz Hermann Theußert, zuletzt in Feagterülen⸗
zu 15) gegen den Handarbeiter Louis Wilhelm Fritzsch, zuletzt in Mülsen St. Jacob,
zu 16) gegen den Buchbinder Karl Ernst Voigt, zuletzt in Hohenstein,
zu 17) gegen den Barbier Stanislaus Szalek, zuletzt in Schedewitz,
zu 18) gegen den Metalldrücker Max Gustav Thiele, zuletzt in Aue,
zu 19) gegen den Schlosser Heinrich Anton Kühnel, zuletzt in Crimmitschau,
zu 20) gegen Auguste Selma verehel. Richter, geb. Lantzsch, zuletzt in Zwickau,
zu 21) gegen Auguste Ernestine verehel. Petzold,
geb. Hausmann, zuletzt in Wilkau,
11“ ö 8
Oeffentliche Zustellung.
allerseits jetzt unbekannten Aufenthalts, 8 zu 1 bis 5 und 8 bis 21 wegen böslichen Ver⸗ assens,
zu 6 wegen böslichen Verlassens und Ehebruchs und
zu 7 nach § 1740 des Bürgerlichen Gesetzbuchs für das Königreich Sachsen,
mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be⸗ stehende Ehe dem Bande nach zu scheiden. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Zwickau auf den 28. Januar 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgerichte
Zwickau, am 13. November 1896:
1 Schubert, Aktuar.
[48878] 2 — Oeffentliche Zustellung. O. 62.96. Z.⸗K. 20. Die Frau Emilie Auguste Henriette Hell, frühere
Frau Klempnermeister Moritz, geb. Nitsche, zu
Berlin, Wiesenstr. 33, vertreten durch den Rechts⸗
anwalt Holländer hier, klagt gegen ihren Ehemann,
den Rentier, früheren Maurerpolier Ernst Wilhelm
Rudolf Heil, früher zu Berlin, jetzt unbekannten
Aufenthalts, wegen Alimentation, und ladet den Be⸗
klagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des
Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des König⸗
lichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Tr.,
Zimmer 139, auf den 27. Februar 1897,
Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei
dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗
stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Berlin, den 10. November 1896. Hoffmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 20.
[48881] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Ortsarmenverband Bojehnen, Kreis Tilsit, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Krantz in Tilsit, klagt gegen den Losmann Friedrich Schulat, früher zu Bojehnen, Kreis Tilsit, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte seine Ehefrau Maricke Schulat, geb. Kuntz, verlassen und diese in einer unterstützungsbedürftigen Lage zurückgelassen hat, so daß Kläger infolge ö des Kreisausschusses des Kreises Tilsit vom 28. De⸗ zember 1894 der Ehefrau des Beklagten eine monat⸗ liche Unterstützung von 5 ℳ gewähren muß, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 125 ℳ 30 ₰ bisher verauslagte Unterstützungsgelder für 25 Monate à 5 ℳ und 30 ₰ Porto, nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tilsit, Zimmer Nr. 19, auf den 7. Januar 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tilsit, den 11. November 1896.
Tonn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[48875] Oeffentliche Zustellung.
Der Fuhrunternehmer Josef Hosterbach zu Elber⸗ feld, vertreten durch Rechtsanwalt Rumpe daselbst, klagt gegen den Fuhrunternehmer Josef Berken⸗ kopf, früher zu Elberfeld, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Zahlung von 362,50 ℳ, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 5. Februar 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[48876] Oeffentliche Zustellung.
Der Wirth Heinrich Schlegel zu Frankfurt a. M., Niddastraße 70, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Max Mever in Frankfurt a. M., klagt gegen den Möbelfabrikanten Robert Riedmann, früher zu Frankfurt a. M., jetzt unbekannt wo, aus baaren Darlehen vom 2. März und bezw. 20. April 1896, mit dem Antrage: den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil gegen Sicherheitsleistung kosten⸗ fällig einschließlich der Kosten des Arrestverfahrens G. 16/96. zu verurtheilen, an Kläger 425 ℳ nebst 6 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen andgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 1. Februar 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Fafte luns wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Frankfurt a. M,, den 6. November 1896. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[48877] Landgericht Hamburg. 3 8 Oeffentliche Zustellung.
Der Joh. Baasch zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. F. Eddelbüttel, klagt gegen den früheren Grundeigenthümer Carl Theodor Koll, unbekannten Aufenthalts, wegen eines beim öffent⸗ lichen Verkauf des beklagtischen Grundstücks Hamm & Horn Pas. 11 935, jetzt pag. 12 227 ausgefallenen
vpothekpostens mit dem Antrage auf: kostenpflichtige
erurtheilung des Beklagten zur Zahlung von ℳ 1000.— nebst 6 % Zaßsen seit dem Klagetage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 25. Januar 1897, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, 12. November 1896.
Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Zivilkammer 3.
[48879] Oeffentliche Zustellung.
Friedrich Schanzenbach in Lachweiler, klagt gegen den
früher in Lachweiler wohnhaft gewesenen und nun
mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Taglöhne Christian Bäuchle auf Feststellung des Nichtbestehen
einer restlichen Kaufschillingsschuld von 72 Fl. 58 Kr. für die Parzelle Nr. 198 der Markung Lachweiler
und Erloschenseins des hiefür im Unterpfandsbuch
Band VIII Bl. 22 der Gemeinde Geißelhardt auf
der erwähnten Parzelle eingetragenen Pfandrechts mit dem Antrag, das Nichtbestehen dieser
und das Erloschensein des hierfür bestellten Pfand⸗ 1 rechts durch Urtheil festzustellen, und ladet den Be⸗
klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
vor das K. Amtsgericht hier auf Donnerstag, den
31. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. „Amtsgericht Oehringen, den 12. Rovember 1896. H.⸗Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts Nuding.
[48882] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Dr. Jünger zu Wiesbaden klagt gegen den Landmann Philipp Wilhelm, früher zu Buch, z. Z mit unbekanntem Aufenthalte abwesend, unter der Behauptung, daß er den Be⸗ klagten in einer gegen denselben anhängigen Straf⸗ sache im Jahre 1894 vertreten bezw. vertheidigt habe und daß der Beklagte auf die ihm dafür zu⸗ stehenden Gebühren und Auslagen ihm noch einen Rest von 12 ℳ 35 ₰ schulde, und mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 12 ℳ 35 ₰ nebst 5 % Zinsen von Zustellung der Klage an zu verurtheilen, auch das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
sstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Nastätten
auf Dienstag, den 12. Januar 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Seebr wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Nastätten, den 6. November 1896. 1 Merstedt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[48856] Oeffentliche Zustellung. .
Die Katharina Steiger, Wittwe von Johann
Koch, ohne Gewerbe zu Wildenstein, klagt gegen die Kinder und Erben des zu Wildenstein wohnhaft gewesenen und verlebten Eigenthümers Johann Koch als: 1) Jehann Baptist Koch, 2) Michael Koch, beide ohne bekannten Wohn⸗ nnd Aufenthaltsort, aus einem baaren Darlehen, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtbeilung der Beklagten zur Zahlung von 300 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Zustellungs⸗ tage der Klage ab, auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu St. Amarin auf das Gemeindehaus zu Odern auf den 29. De⸗ zember 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elsen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts
[48880) K. Amtsgericht Tübingen.
Der Schuhmacher Adam Walker in Tübingen, vertreten durch die Rechtsanwalte Liesching und Mattes in Tübingen, klagt gegen den Dienstknecht Georg Heusel von Kitchentellinsfurth, O.⸗A. Tübingen, zuletzt wohnhaft daselbst, jetzt mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Forderung aus Kauf, mit dem Antrag, durch vorläufig voll⸗ streckbares Urtheil für Recht zu erkennen, der Be⸗ klagte sei schuldig, an den Kläger die Summe von 10 ℳ nebst 6 % Zins hieraus vom 1. Oktober 1894 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich derjenigen des vorausgegangenen Mahn⸗ verfahrens zu tragen. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das K. Amtsgericht Tübingen auf Donnerstag, den 14. Januar 1897, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. Dieser Auszug der Klage wird
88
zum Zweck der öffentlichen Zustellung bekannt ge⸗
macht. Den 10. November 1896. 1 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerich qI Heilig. 1
[4887050
Die Ehefrau des Siebmachers Johann Wirzins, Philippine, geb. Gabriel, zu Oberhausen b. Kirn (Nahe), vertreten durch Rechtsanwalt Graeff II. zu Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 14. Jannar 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.
Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[48871] 3 8 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Aachen vom 14. Oktober 1896 ist zwischen den Eheleuten Wilhelm Engelke, Hufschmied, und Christine Pott, in Aachen wohnhaft, die Gütertrennung ausgesprochen. Aachen, den 9. November 1896. Plümmer,
m “ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[48872]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, III. Zwvilkammer, zu Elberfeld vom 25. September 1896 ist zwischen den Eheleuten
einrich Krebs, Anstreicher, und Maria, geborene
chmitz, in Elberfeld die Gütertrennung ausge⸗ sprochen.
Elberfeld, den 10. November 1896.
Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[48874]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 28. Sep⸗ tember 1896 ist zwischen den Eheleuten Wirth. Oscar Ahr und Selma, geb. Thielen, zu Elberfeld die Gütertrennung ausgesprochen. 8
Elberfeld, den 11. November 1896.
Schä üear 8 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerich
Magdalene Schanzenbach. Wittwe des Schneiderzs
31. Ersatzmann des 1. Vorstandsmit⸗ gliedes und des 1. Delegirten zur Genossenschaftsversammlung
9. Bezirk, stellvertr. Vertrauensm.
Gemäß
8873 rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ erichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 5. Ok⸗ ber 1896 ist zwischen den Eheleuten Spezereihändler Carl Reeb und Maria, geb. Bra
die Gütertrennung ausgesprochen.
[48841]
ůüber die am 1. Oktober 189
cht, zu Elberfeld Elberfeld, den 12. November 1896.
Schäfer, 8 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 1d SFSeteinbruchsberufsgenossenschaft.
[48869]
Bekauntmachung
der Ehrenämter.
Durch Urtheil
W. Versicherung.
Bekanntmachung. , der I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts Metz vom 12. Oktober 1896 ist die Gütertrennung ausgesprochen zwischen den Eheleuten Watzlaff Goetze, Buchhalter, früͤher in Metz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Marie, geborene Schweitzer, in Metz, mit Wirkung vom 9. April 1896. Metz, den 12. November 1896. 8 Der Landgerichts⸗Sekretär: Bach.
6 eingetretenen Aenderungen in der Besetzung
Bezeichnung des Ehrenamtes
Es schieden aus:
Es wurden gewählt:
Genossenschaftsvorstand.
Ersatzmann des 11“ Beschetznick in Berlin
aus der Sektion X
2. Stellvertreter des 1. Beis. zum Schiedsgericht
2. Stellvertreter des 2. Beis. zum Schiedsgericht .“
1 Bezirk, Vertrauensmann
17 8 953. „ 84. „
stellvertr. Vertrauensm. Vertrauensmann stellvertr. Vertrauensm.
Ersatzmann des 5. Vorstandsmit⸗]
gliedes
Ersatzmann des 5. Delegirten zur Genossenschaftsversammlung
8. Bezirk, Vertrauensmann
S.
Ersatzmann des 3. Vorstandsmit⸗ gliedes
stellvertr. Vertrauensm.
1. Stellvertreter des 1. Beis. zum
Schiedsgericht
2. Stellvertreter des 1. Beis. zum
ööe 8. Bezirk, Vertrauensmann 1 F
11.
Ersatzmann des 6. Delegirten zur
Genossenschaftsversammlung 2. Stellvertreter des 2. Beis. zum Schiede gericht 1 1 Bezirk, Vertrauensmanmn 9. „ sttellvertr. Vertrauensm. 16. „ Vertrauensmann
8 Bezirk, stellvertr. Vertrauensm.
8 Vertrauensmann
23 Bezirk, stellvertr. Vertrauensm.
8 1 Vertrauensmann 1. „ 9
21. 25.
9 8 8
Vertrauensmann stellvertr. Vertrauensm. Vertrauensmann
186 Vertrauensmann
“ 1 Vorsitzender d
1. Stellvertreter desselben 2. Stellvertreter desselben 5. Vorstandsmitglied und 5. Dele⸗
irter zur Genossenschaftsversamm⸗ 1
ung 1. Stellvertr. des 2. Beis. zum 5
Direktor Dr. Tomöi in Finkenwalde
Schiedsgericht
2. Stellvertr. des 2. Beis. zum Schiedsgericht
6. Bezirk, Vertrauensmann
12. stellvertr. Vertrauensm.
2. Bezirk, Vertrauengmmnann 8 5 8 — B. Wandrey jun. in Breslau 8—
8m.
es Sektionsvorstandes
Sektion I. Carl Sebald in Nürnbe
Gg. Ulrich Macher in Gleishammer
Jos. Dorner in Cham i. W. J. A. Schödel in Holenbrunn
Georg Heinritz in Rehau
Achatius Ficht in Markteinersheim
Franz Grimm in Lohr a. M. SFektion II. 8
soiane Mayer in Offenburg
Herm. Albrecht in Heilbronn
L. Treudt in Heilbroeon) Sektion III.
Gustav Rampacher in Bensheim
Direktor Schick in Gustavsburg
Wilh. Barthold in Kaiserslautern Ingenieur Otto Seitz in St. Ingbert
Direktor Schwartz in Jaumont Sektion IV.
Kreisbaumstr. Wolff in Bitburg
H. Offermann in Köln Direktor Söhnge in Trier
Kreisbaumstr. Wolff in Bitburg
Math. Burret in Saffig
Andr. Alfer in Hagen
Carl Kotz in Ründeroth
J. M. Heimann in Sandfeld Sektion V.
H. Willharm in Auhagen
Fr. Wolff in Ibbenbüren
Grubenverw. Korveslühr in Raum⸗
land Josef Lenz in Lüdenscheid Joh. Schmidt in Langenstein
Heinr. Pfaff in Schenklengsfeld NRaimund Krah in Hauswurz
Joh. Ph. Kreis in Gelnhausen B. Müller III. in Geilshausen Albert Hill in Alsfeld Sektion VI. Direktor Heck in Halle a. S.
Sektion VII. Inspektor Braun in Görzig
Direktor Stohn in Kaltwerk Miltitz Sektion VIII.
Rißmann sen. in Brostau
Hugo Erhardt in Breslau unbesetzt
[Jos. Frenzel in Brucksteine [Inspektor Ahlemann in Ruttken
Sektion IX. Ed. Harmsen in Osterode a. H. Dr. W. Schulze in Misburg F. Leonhardt in Dissen Sektion X. Direktor Beschetznick in Berlin
Reinh. Wollmach in Berlin
Frang Ramrath in Dtsch.⸗Wilmers⸗
or Direktor Beschetznick in Berlin
Direktor Beschetznick in Berlin
Berlin, den 12. November 1896. Der Vorstand der ehehensegen senseFefe.
—
[48842]
8 “ 2 EEE1““ 5 5 Flleischerei⸗Berufsgenossenschaft. 5. 24 des Statuts unserer Genossenschaft und § 21 des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 bringt der unterzeichnete Vorstand hiemit zur
6) Moritz Schmidt, 7) G. ees thof⸗Direktor in Magdeburg.
Reinhold Wollmach, Kies besitzer in Berlin.
unbesetzt. C. F. Paul in Nürnberg. Carl Stephan, Werkführer in Cham. Max Heinritz, Steinmetzmstr. in Rehau.
unbesetzt. desgl.
Frdr. Aug. Keicher, Bauunternehmer in Jagstfeld, Oberamt Neckarsulm. unbesetzt. unhesetzt. G Wilh. Barthold in Kaiserslautern. unbesetzt.
Ingenieur Jacob Chormann in
aiserslautern. aäöa
4 unbesetzt. 1“““ Math. Harens in Udelfangen. Joh. Müllenbach in Trier.
Joh. Radermacher in Weibern. Carl Kotz in Ründeroth.
Aug. Oeser in Jägerhaus b. Wiehl.
unbesetzt.
Nietert in Auhagen, Kr. Rinteln. Huge Berentelg in Recke. rubenverw. Ohl in Raumland.
Aug. Eilentrop in Lüdenscheid. Heinr. Lauer in Langenstein.
Georg Koch in Schenklengsfeld Auguft Seng in Hauswurz.
Joh. Bilz in Bernbach.
Oscar Graff in Londorf, Kr. Gießen. Bürgermstr. Stöppler in Lauterbach.
Bergwerks⸗Direktor Ziervogel in Haea .8 “
Fr. Cl. Noack in Seußlitz i. S. E. Baumann in Cölln a. E.
Herm. Hoffmann in Grätzmühle,
Kr. Glogau.
Hugo Erhardt, i. Fa. Erhardt &
Ventzki in Breslau. Dr. C. Dziegiecki in Breslau. Osw. Urban in Striegau.
Aug. Sindermann in Baumgarten.
unbesetzt.
5
in Berlin.
Reinh. Wollmach, benbes. Ingenieur Franz Ramrath in Dtsch.⸗
Wilmersdorf bei Berlin.
Heinr. Wessel, i. Fa. Alsen’'sche Port⸗ landcementfabriken in Hamburg. unnhesetzt.
Direktor Paulsen in Finkenwalde
8 8 88 6 1“
bei Stettin.
Ingenieur Carl Pernet in Berlin.
4) F. Friedrich, Fleischermeister in Nürnberg — 88 Nie schmann, Fleischermeister in Leipzig,
leischermeister in Berlin,
Ersatzmänner:
1) Mart. Sehnem, Fleischermeister in Barmen,
öffentlichen Kenntniß, daß die Genossenschaft, welche 9 Carl Fischer, Fleischermeister in Stuttgart,
ohne Sektionsbildung sich über das Gebiet des 3. Reichs erstreckt, ihren Sitz in Lübeck hat und daß 9 Max der Genossenschaftsvorstand nach den in der 5 ersten ordentlichen Genossenschaftsversammlung vor⸗ 6) genommenen Wahlen wie folgt zusammengesetzt ist: a. Mitglieder: 2 1) Eduard Stein, Fleischermeister in Lübeck, Vor⸗
under,
2) Georg Eitel, Slelcerreifter in Düsseldorf, tzender,
13 — Falk, Fleischermeister in Mainz, II. stell⸗
ellvertretender Vorsi
11“ “
Bernhard, Reinhold Schulze, Fleischermeister in Dresden, Lachmann, Fleischermeister in Bromberg, 7) H. Boysen, Schlachthof⸗Direktor in Hamburg.
Die Bezirke und die männer sowie deren Stellvertreter werden später be⸗ kannt gemacht.
Lübeck, den 12. November 1896.
Fleischerei⸗Berufsgenossenschaft.
Georg Schwarz, Fleischermeister in Fulda,
leischermeister in München,
Namen der Vertrauens⸗
B“
Der Vorstand.
9 2
[16627]
welche hiermit
tember 1884 un
weisungen am 1. Feb kasse Saarbrücken eder
[48840] “
Bei der in Gemäßheit des Gesetzes vom 5. No⸗ vember 1853 — Nr. sammlung — am 2 d. loosung von Schuld Ablösungskasse hier, Grundlasten ausgegeben an demselben Ta 4. März 1876 — lung — erfolgten 37. der genannten Kasse,
von Abgaben und Leist stattgefunden hat, sind die nachv briefe betroffen und zur
aufgefordert, dieselben 1 nicht fälligen Zinsabs innerhalb eines ha Erlasses der gegenw rechnet, bei der
lösungskasse in G Nennwerth dieser wie auch
Kapitalzahl erfolgt, in
daß an demselben
[48891]
zugelassen hat, brin je 8
mit für ezahlt. Behufs Abstempelung der Zertifikate, nd die Zertifikate vom 23. ds. M.
Keine.
erkäufe, Verpacht Verdingungen ꝛc.
tungen,
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
- Bekaunntmachung. Bei der am heutigen Tage stattg loosung der 3 ½ % Mündener gationen wurden gezogen: Litt. A. Nr. 58 64 92 159 171 445 und 97 je über 1000 ℳ und Litt. C. Nr. 2 und 59 je über 200 ℳ, mit zum 2. Jannar 1897 zur Aus⸗ zahlung bei der Kämmereikasse zu Münden ge⸗ kündigt werden mit dem diesem Tage ab die Ver verloosten Obligationen, bei der hiesigen Käm firmen Mauer & Cassel, sowie bei der Filiale der & Plant zu Münde Hann. Münden, den 2. Juni 1896.
Der Magistrat. (Unterschrift.)
Eingelöst wird 101 %
diejenige von 188 7 zum Kurs von 102 %. Die Inhaber werden aufgefordert, den Werth der Anleihescheine nebst erfallenen Zinsen gegen Rück⸗ gabe der Anleihescheine, Zinsabschnitte und An⸗ ruar 1897 bei der Stadt⸗ bei dem Bankhaus G. F. Hrohe. Henrich 92 5 Fen; nn II“
it dem genannten Tage hört die Verzinsung der Anleihescheine auf. 8 3
Saarbrücken, 4. Juli 1896.
Der Bürgermeister: Feldmann.
Litt. A. Nr. 62 166.
Litt. B. Nr. 17 113 326 591 750 778 821 926 951 1191 1345 1609 1799 1822.
Litt. C. Nr. 44 260.
Litt. E. Nr. 28 168 371 422 542. B. Schuldbriefe zur Ablösung von Abga an Kirchen, Pfarreien ꝛc.:
3162 3202 3233
Litt. A. Nr. 3005.
Litt. B. Nr. 3020 3048 3082 3298 3304 3359 3659 3885 3961.
Litt. C. Nr. 3052 3076. Litt. D. Nr. 3072. Litt. E. Nr. 3031 3190.
Die Inhaber dieser Schuldbriefe werden hierdurch jebst den dazu gehörigen, noch chnitten und den Zinsleisten alben Jahres, vom Tage des ärtigen Bekanntmachung an ge⸗ Herzoglichen Verwaltung der Ab⸗ otha einzureichen und dagegen den Schuldbriefe in baarem Gelde, so⸗ die laufenden Zinsen bis zum Tage der ung, sofern diese bis zum 1. Mai 1897 Empfang zu nehmen. genannten Tage hört die Verzinsun obenbezeichneten ausgeloosten Schu Außerdem wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, Tage die am 7. November 1892 ausgeloosten, inzwischen sämmtlich realisierten S briefe der Ablösungskasse, nämlich a. Schuldbriefe zur Ablösung von Grundlasten:
Litt. A. Nr. 34.
Litt. B. Nr. 162 788 805 887 1152 1364 1612 1634 1858 1896 2068 2140 2163 2236 2246.
Litt. C. Nr. 209 281 332. Litt. D. Nr. 148. Litt. E. Nr.
Stadt⸗Obli⸗
Bemerken, daß zinsung aufhört und daß die sowie die Zinzscheine außer mereikasse bei den Bank⸗ L. Pfeiffer in Firma Mauer iu eingelöst werden können.
Plaut und
Bekanntmachung. Die auf Grund der Privilegien d vom 29. Juni 188 Anleihescheine der Stadt Saarbr hiermit auf den 1. Febrnar
vom 29. Sep⸗ ausgegebenen ücken werden 1897 gekündigt.
die Anleihe von 1884 zum Kurs von
451 der Gothai Mts. stattgehabten 84. Ans⸗ briefen der Herzoglichen welche zur Ablösun worden sind, sowie ge auf Grund des Ges⸗ Nr. 8 der Gothaischen Ge Ausloosung von Schuldbriefen deren Ausgabe zur Ablösung rchen, Pfarreien ꝛc. erzeichneten Schuld⸗ Abzahlung bestimmt worden: A. Schuldbriefe zur Ablösung von Grundlasten:
schen Gesetz⸗
ungen an Ki
Mit dem eben⸗ der sämmtlichen
b. Schuldbriefe zur Ablösung von Abgaben an Kirchen, Pfarreien ꝛc.:
Litt. A. Nr. 3095.
Litt. B. Nr. 3154 3238 3251 3324 33.
3522 3803 3816 3822 3994 4082.
Litt. C. Nr. 3047 3099.
Litt. D. Nr. 3051.
Litt. E. Nr. 3001 3081 3091 3122. nebst den dazu gehörigen Zinsleisten und de ge⸗ lieferten Zinsabschnitten der gesetzlichen Bestimmung gemäß verbrannt worden sind.
. s erndane enghe daß olgende, bereits früher ausgelooste uldbriefe der Ablösungskasse, nämlich — a. Schuldbriefe zur Ablösung von Grundlasten:
Litt. B. Nr. 618 836 1035, Litt. C. Nr. 208 257 336, Litt. E. Nr. 425, sowie b. Schuldbriefe zur Ablösung von Abgaben
an Kirchen, Pfarreien ꝛc.:
Litt. B. Nr. 3241 3550 3752 3765 4046, Litt. D. Nr. 3109, Litt. V. Nr. 3160 3224,
bis jetzt zur Einlösung nicht präsentiert worden sind. Es werden daher die Inhaber derselben zu deren Einlösung mit dem Bemerken aufgefordert, deszdie, Vertinsung dieser Schuldbriefe bereits auf⸗ gehört hat.
Schließlich wird noch bekannt gemacht, daß von den am 1. Mai 1892 fällig gewesenen Kupons die zu den Rentenbriefen Litt. E. Nr. 554, Litt. F. Nr. 159 und Litt. E. Nr. 3081 (Abschnitt IV Nr. 16 bezw. Abschnitt II Nr. 11) gehörigen bis jetzt zur Einlösung nicht eingereicht worden sind und nach Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist ihre Gültigkeit verloren haben.
Gotha, den 6. November 1896.
Herzoglich Sächsisches Staats⸗Ministerium
8 v. Strenge.
[14898] Bekauntmachung. „Von den in B“ des Allerhöchst vilegiums vom 25. Oktober 1878 ausgegebenen Anleihescheinen der Stadt Burtscheid I. Aus⸗ gabe sind bei der diesjährigen, am heutigen Tage Vanmäßig erfolgten Ausloosung die Anleihescheine
uchstabe A. Nr. 117 174 200 242 259 274 298 354 490 589 641 725 809 898 931 990 1005 1018 1108 1143 1150 1170 und 1175 je über 500 Reichs⸗ mark gezogen worden.
Die Anleihescheine werden hiermit den Inhabern Se mit der Fee hes en Aufforderung, den tominalbetrag derselben nebst den bis dahin fällig werdenden Zinsen gegen Auslieferung der Anleihe⸗ scheine sowie der fälligen und nach dem Zahlungs⸗ termine fällig werdenden Zinsscheine in den Tagen vom 20. bis 31. Dezember d. J. bei der hiesigen Stadtkasse in Empfang zu nehmen. Burtscheid, den 28. Mai 1896. “ Der Bürgermeister:
1 Middeldorf.
[14899] B eahne ben.
Von den in Gemäßheit des Allerhöchsten 8 vilegiums vom 8. März 1886 ausgegebenen ’— leihescheinen der Stadt Burtscheid II. Aus⸗ gabe sind bei der diesjährigen, am heutigen Tage planma ig erfolgten Ausloosung die Anleihescheine Buchstabe B. Nr. 15 20 39 62 99 144 164 176 232 352 403 636 704 783 809 1058 und 1099 je über 500 Reichsmark gezogen worden.
Die Anleihescheine werden hiermit den Inhabern
ekündigt mit der gleichzeitigen Aufforderung, den Nominalbetrag derselben nebst den bis dahin fällig werdenden Zinsen gegen Auslieferung der Anleihe⸗ scheine sowie der fälligen und nach dem Zahlungs⸗ termin fällig werdenden Zinsscheine in den Tagen vom 20. bis 31. Dezember d. J. bei der hiesigen Stadtkasse in Empfang zu nehmen.
Burtscheid, den 28. Mai 1896.
Der Bürgermeister: Middeldorf.
[14900] Bekanntmachung. Von den in Gemäßheit des Allerhöchsten Pri⸗ vilegiums vom 18. Februar 1895 ausgegebenen An⸗ leihescheinen der Stadt Burtscheid III. Aus⸗ gabe sind bei der diesjährigen, am heutigen Tage planmäßig erfolgten Ausloosung die Anleihescheine Buchstabe C. Nr. 63 81 102 145 276 299 319 321 347 378 534 743 791 822 830 924 984 1003 1189 1215 1245 1276 1284 1450 1511 1572 1589 1624 1700 1863 und 1963 je über 500 Reichsmark ge⸗ zogen worden. .
Die Anleihescheine werden hiermit den Inhabern ekündigt mit der gleichzeitigen Aufforderung, den Rohalbegen derselben nebst den bis dahin fällig werdenden Zinsen gegen Auslieferung der Anleihe⸗ scheine sowie der fälligen und nach dem Zahlungs⸗ termin fällig werdenden Zinsscheine in den Tagen vom 20. bis 31. Dezember d. J. bei der hiesigen Stadtkasse in Empfang zu nehmen.
Burtscheid, den 28. Mai 1896. b
340 391 424 449 577.
Der Bürgermeister: Middeld
Vereinigung von Besitzern 8 5 % Oregon Railway & Navigation Company
Consolidated Mortgage Gold Bonds.
Nachdem die gemäß Beschluß der Generalversammlung vom 30. August 1895 unseren Mit⸗
gliedern auszuhändigenden neuen 4 % Oregon Railroad & Navigation Company Consolidated r⸗ e Gold Bonds dahier eingetroffen sind und die Berliner und Frankfurter Fondsbörse diese Bonds zur Notiz en wir auf jedes der Zertifikate unserer Vereinigung gegen entsprechende Abstempelung nen 4 % igen Consolidated Mortgage Bond der Oregon
Railrond & Navigation Company über ½ 1 000.—
inslauf vom 1. Juni ds. J. ab zur Auslieferung. Gleichzeitig erhalten die Besitzer unserer Zertifikate inses⸗Zinsen auf ihnen verspätet bezahlte Kuponbeträge den Betrag von ℳ 1,60 per Zertifikat aus⸗ Empfangnahme der neuen Bonds und der baaren Zahlung ab bei der Deutschen Bank, Berlin, resp. deren Frankfurter Filiale in Frankfurt am Main, einzuliefern. Die betreffenden Formulare sind bei diesen Stellen erhältlich.
eerausgabe der auf jedes Zertifikat von § 1000.— weiter entfallenden 5 450.— Vorzugs⸗
ege Aktien der 88 rfanegat, ist in der angeführten Generalversammlung die Beschlußfassung zunächst aus⸗
gesetzt worden. Berlin, den 14. November 1896.
Der Vorstand der Vereinigung von Befitzern
5 % Oregon SamH Nav
igation Company Consolidated Mortgage
8
Gold Bonds. 8