1896 / 273 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Nov 1896 18:00:01 GMT) scan diff

5 A e“]

49. 65 247.

Klasse. 1

47. 65 275. Wellenlager mit innerhalb der Lagerschalen längs der Welle liegenden Rollen und Festhaltvorrichtung für diese beim Abnehmen

der Lagerdeckel. Josef Willems, Köln a. Rh., Alte Mauer am Bach 38. 31. 7. 96. W. 4366.

47. 65 309. In Zwischenräumen selbstthätig wirkende Schmiervorrichtung, deren sich drehender Kern an seinem Umfang stellenweise angebohrt ist. Ludwig Rüb, Augsburg, Schülestr. 9a. 10. 10. 96. R. 3775.

65 323. Verstellbare Oelabstreichzunge

über dem Schöpfring von Ringschmierlagern.

Gronert, Berlin NW., Luisenstr. 42. 22. 10. 96. G. 3507.

47. 65 336. aus Stahlblech ge⸗

eester, innen mit radialen inschnitten versehener ing für Rohrdichtungen. Christian Rumpf, Mannheim, 11. Querstr. 13. 11. 7.96. R. 3524.

65 223. Plantagen⸗Erntekorb aus Draht⸗

gewebe mit U⸗förmigem, das Gewebe einschließen⸗

dem, durch einen Reifen verstärktem Beschlage am oberen Rande. Carl Johannes, Saalfeld i. Th.

26. 9. 96. J. 1412.

Selbstgangschloß mit Vertikal⸗

spindel und Schneckengetriebe zur Einschaltung

des Planzuges. H. Wohlenberg, Hannover.

21. 10. 96. W. 4658.

49. 65 248. Vorrichtung zum Kalibrieren von

Ketten mittels Matrize mit beweglichem und aus⸗ wechselbarem Dorn. J. D. Halver, Grüne i. W. 21. 10. 96. H. 6642.

49. 65 288. Deckel⸗Scharnier für Blechgefäße o. dgl. mit Gelenkzapfen im hohlen Gefäßhenkel und Doppelöse am Gefäßdeckel. Gebrüder Baumann, Amberg, Bayern. 5. 10. 96.

B. 7053.

49. 65 289. Deckel⸗Scharnier für Slggefäß.

gpo. dgl. mit Scharnieröse am flachen Gefäßhenkel und Doppelöse am Gefäßdeckel. Gebrüder Baumann, Amberg, Bayern. 5. 10. 96. B. 7058. 3

49. 65 297. Doppelschnittfräser mit zwei Nuthencentren. Johannes Stumm, Berlin N., Straßburgerstr. 35. 8. 10. 96. St. 1904.

50. 65 154. Mühlstein mit aus zusammenge⸗ kitteten Porzellanplatten gebildeter Mahlfläche. Theodor Opel, Laasdorf b. Roda. 21. 8. 96. O. 836. 8

1. 65 144. Holzpilote für Klaviermechaniken mit einem mit Messing, Nickel, Aluminium, Elfenbein, Knochen oder Porzellan belegten Holz⸗ kopfe. L. Isermaun, Hamburg, Schulter⸗ blatt 58. 20. 10. 96. J. 1439.

51. 65 145. Doppelresonanzboden für Pianinos und Flügel mit beide Bodenplatten verbindenden

RMiippen. J. C. H. Schnell, Hamburg, Gurlitt⸗

straße 46. 20. 10. 96. Sch. 5253.

51. 65 158. Von der Walze oder dem Noten⸗ blatte aus bethätigter Elektromagnet für 5— nische Musikwerke zum Betriebe der zu be⸗ wegenden Theile. Martin Seliger u. Jaques Seliger, Breslau, Schweidnitzerstr. 31. 29. 9. 96. S. 2889.

1. 65 299. Accordeongriff für offene und ver⸗ deckte Klaviatur, mit außen angebrachtem ührungsdraht der Tasten aus einem oder mehreren tücken in Metalllagern, die zwischen den Tasten angeschraubt sind. A. Pitzschler & Sohn, Altenburg i. S. 9. 10. 96. P. 2512. 51. 65 322. Mechanischer venirsee mit ezahntem, durch Gewicht angetriebenem Noten⸗ blant sowie Anordnung der Klaviatur innerhalb und der Tonzungen außerhalb des Luftkastens. Otto Meichsner, Zwota b. Klingenthal. 22. 10.

96. M. 4632.

51. 65 333. Mit flachgängigem Gewinde ver⸗

sseehener Wirbel in glattgedrehter Messingbuchse.

Berliner Gußstahlfabrik & Eisengießerei, Hugo Hartung, Aktiengesellschaft, Berlin, u. Ee Berlin, Lebuserstr. 6. 1. 2. 96.

.527

51. 65 334. Eisenrahmen für Klaviere, bei welchem der Anhangrahmen und der gegen den⸗ selben geneigte Stimmstock aus einem Gußstück bestehen. Berliner Gußstahlfabrik & Eisen⸗ gießerei, Hugo Hartung, Aktiengesellschaft,

Beerlin, u. Paul Classe, Berlin, Lebuserstr. 6.

1. 2. 96. B. 5736.

51. 65 351. Musikwerk mit von den Spiel⸗

hebeln durch Schnüre oder Hebel unabhängig von einander bethätigten Hämmern bzw. Dämpfern. Gotth. Becker u. Max Brückner, Leipzig, Dorotheenstr. 8. 6. 10. 96. B. 7061.

51. 65 443. Griffbrett für Accordeons mit umklappbarem Ober⸗ und Hintertheil. Edmund Paulus, Markneukirchen. 12. 10.96. P. 2519.

52. 65 302. Stichapparat mit Federaufzug, Reguliervorrichtung und selbstthätiger Ein⸗ und Ausschaltung. Carl Launer, Paris; Vertr.: EI. Drautz, Stuttgart. 10. 10. 96.

52. 65 420. Ripsstickerei, bestehend aus diago⸗

nal zu den Ripsfeldern aufsteigenden, dicht neben⸗ einander liegenden Stichreihen. Henriette Rötter, Nürnberg. 18. 9. 96. R. 3721.

53. 65 230. Glasflasche zur Verpackung von gedörrtem oder gebackenem Vogelfutter. Chr. Gries, Bremen, Werrastr. 32. 9. 10. 96. G. 3465.

53. 65 292. Kandierte, gefüllte Früchte (Zi⸗ tronen u. dgl.) mit dem ihrer Gattung ent⸗ sprechenden natürlichen Fruchtsaft⸗Ueberzug. Otto Kretschmer, Leipzig. 7. 10. 96. K. 5773.

53. 65 293. Husten⸗Bonbons bzw.⸗Extrakt aus Malz, Honig, Eibisch und Mohn. Alfred Beutz, Heidenheim a. B. 7. 10. 96. B. 7073.

54. 65 121. Abwaschbares Linienblatt aus be⸗ liebigem Stoff mit Lacküberzug. Bruno Liebel, Zwickau i. S. 9. 10. 96. L. 3636.

54. 65 128. Post⸗, Druck⸗ oder Briefsache in

1 8* einer Postkarte mit Abbildungen sowie

ext, und einer drehbar befestigten, mit Aus⸗

schnitten, Bildern und Text versehenen Scheibe. Albert Meyenberg, Frankfurt a. M., Lange⸗

straße 61. 19. 10. 96. M. 4615.

54. 65 211. Einzelblatt mit durch Striche ge⸗ bildeten Abtheilungen zur Aufnahme von Fahr⸗ plänen und auf die Reisewege bezüglichen Re⸗

8 Poetzll, Frankfurt a. M. 27. 7. 96.

54. 65 213. Buchförmiges Verzeichniß von Hotels mit tabellarischer Uebersicht über Woh⸗ nung und Beköstigun ter An der Prei

8.

für 1896 und 1897. Verlagsanstalt und Druckerei Aktien⸗Gesellschaft (vormal J. 3.,* Richter), Hamburg. 1. 8. 96.

Klasse. 54. 65 217. Papierbeutel für Fleischwaaren aus einer undurchsichtigen und einer durch chtigen apierhälfte. Gustav Koinzack, Berlin, Frieden⸗ tra. 7. 9. 96, .6652. 54. 65 219. Landkarte mit Geschäftsreklamen. 8. u“ Flensburg. 14. 9. 96.

54. 65 232. Korrespondenzkarte mit ange⸗ bogenen Reklamekarten. Hermann Sachse, alle a. S., Wuchererstr. 28. 10. 10. 96.

. 2901. EEE“

54. 65 258. Firmenschild mit Laterne. Wilh. von zur Gathen, Solingen 22. 10. 96. G. 3504. EEq13—“—“

54. 65 393. Briefumschlag mit perforiertem Rande. Johan Blommert, Chausseestr. 2 a., u. Knut Holmberg, Wöhlertstr. 18, Berlin. 24. 10. 96. B. 7162.

54. 65 394. Ankündigungstafel, bei welcher die Buchstaben durch beweglich aufgehängte, spiegelnde, glänzende oder leuchtende Körper ge⸗ bildet oder bedeckt werden. Robert Tochtermann, München, Mafeistr. 45. 24. 10. 96. T. 1761.

56. 65 218. Zughaken, dessen Spitze spiral⸗ förmig um den Schaft gewunden ist. Herrmann

ng Steglitz, Düppelstr. 10 a. 10. 9. 96. . 53.

56. 65 391. Anbindevorrichtung für Thiere aus einem mittels Federstift feststellbaren Knebel und einem verschließbaren Kupplungshaken. Sebastian Riegel, Wollmatingen. 23. 10. 96. R. 3801.

. Photographische Kamera für Panorama⸗Aufnahmen mit feststehender Film⸗ trommel, um dieselbe sich drehender Aufnahme⸗ vorrichtung und selbstthätiger Arretierung des Drehungsmechanismus und der Verschlußklappe. E. P. Schoenfelder u. Emil Kehle, Newark; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin C., Alexanderstr. 38. 17. 10. 96. Sch. 5248.

57. 65 112. Stereoskopverschluß mit über die Drehpunkte hinaus verlängerten Schieberarmen und an die Verlängerungen angreifender Lenk⸗ stange zur Bewegung der Schieber. Albert Schulze, Dresden, Pillnitzerstr. 51. 5. 10. 96. Sch. 5204.

57. 65 155. In hufeisenförmigen Schlitzen ver⸗ schiebbarer Visierscheibenrahmen. Curt Bentzin, Görlitz, Rauschwalderstr. 28. 2.9. 96. B. 6872.

57. 65 251. Objektivverschluß für photo⸗ graphische Apparate, mit Triebstöcken an den pendelnd bewegbaren Blenden und auf erstere wirkenden am Triebhebel sitzenden Fingern. R. Hüttig & Sohn, Dresden⸗Striesen. 22. 10. 96. H. 6644.

58. 65 153. Für Filterelemente bestimmte Siebplatte, deren Rand von Dichtungsmanschetten umfaßt wird. Fabrik techn. Apparate, Heinrich Stockheim, Mannheim. 4. 5. 96. St. 1693.

58. 65 256. Preßplatte mit doppelter Wellung und Führungsbacken. Koebers Eisenwerk, Harburg a. C. 22. 10. 96. K. 5837.

59. 64 919. Schmiedeiserne Pumpe mit zylin⸗ drischem Rohr, woran die Hebelstützen für den Schwengel, das Saugventil und ein Wasser⸗ ablaßschieber schellenartig befestigt sind. Gustav Hörner, Lüben. 21. 9. 96. H. 6507.

59. 65 284. Pumpenkolben mit die zur Stiefel⸗ achse geneigte, zwischen zwei mittels Schrauben⸗ federn gegen die Zylinderwand gedichteten Gleit⸗ backen drehbare Doppelklappe excentrisch angrei⸗ fender Kolbenstange. Heinrich Hanauer, Winn⸗ weiler. 28. 9. 96. H. 6536.

60. 65 225. Federregulator mit radial gerade geführten Gewichten ohne federbelastete Gelenke. Ferdinand Strnad, Berlin, Schleswiger Ufer 14. 29. 9. 96 St 1887.

63. 65 046. Uhrhalter für Fahrräder aus einer federnden Stahlplatte mit aufklappbarer lederner Hülle. Otto Podlech, Maxkeim b. Bartenstein, Ostpr. 25. 9. 96. P. 2487.

63. 65 132. Aus Kork und Gummi bestehender Fahrradreifen. William Menzies, Broughty

erry; Vertr.: R. Deißler, IJ Maemecke u. r. Deißler, Berlin C., Alexanderstr. 38. 19. 10. 96. M. 4622.

63. 65 134. Mit doppelter Webekante und auf beiden Seiten mit Gummistoff versehenes Schmutzfängerband. Wilhelm Toebe, Berlin, Wörtherstr. 41, u. Carl Toebe, Neustrelitz. 20. 10. 96. T. 1757.

63. 65 135. Schutzgewebe aus Metalldraht für die Gummireifen von Fahrrädern u. dgl. Georg Decker, Mögeldorf b. Nürnberg. 20. 10. 96. D. 2441.

63. 65 136. Schmutz⸗Abstreifer und Fänger an Fahrrädern in Form einer schräg gegen die Reifen gestellten flachen Bürste. Gustav Junge, Kellinghusen. 20. 10. 96. J. 1438.

63. 65 137. Naben für Fahrräder mit ein⸗ geschraubten Schalen und als Gegenmutter wirken⸗ den Staubdeckeln. Sirius Fahrrad⸗Werke, Ges. m. b. H., Doos b. Nürnberg. 20. 10. 96. S. 2928.

63. 65 138. Während der Fahrt verstellbare Fahrrad⸗Lenkstange mit excentrischer, durch ein Stahlband bethätigter Bremsrolle. Carl Mark⸗ worth, Löbau i. S. 20. 10. 96. M. 4626.

63. 65 152. Metallisch überzogene Holzfelgen für Fahrräder. Carl Oeppinger. Wien; Vertr.: A. Mühle u. W. Zioleckt, Berlin W., Friedrich⸗ straße 78. 2. 3. 96. O. 723.

63. 65 174. Kettenspannvorrichtung für Fahr⸗ räder mit auf die Mitte der Hinterradachse drückenden Spannschrauben. Georg Zöller & Co., Magdeburg. 10. 10. 96. Z. 915.

63. 65175. Durch Anziehen eines Keiles ab⸗ nehmbar zu kbefestigende Fahrradlenkstange. Georg Zöller & Co., Magdeburg. 10. 10.

96. Z. 913. 63. 65 193. Fahrradspeiche förmig gewundenen Enden. Georg Printz & Co., Aachen. 21. 10. 96. P. 2536. 63. 65 194. Spurhalter für Fahrräder, dessen Puffer mittels zweier Ketten mit einem Quer⸗ stück verbunden ist. Emil Zink, Culmsee.

21. 10. 96. Z. 924.

mit schrauben⸗

5 196. Abnehmbare Filz⸗Bandage

Carl Fröling

die Pneumatik der

& Sohn, Hann. Münden. F. 3028.

Klasse. 8

63. 65 201. Laufdecken für Fahrräder u. dgl. aus Leder mit an der Außenfläche befestigtem, mit Kautschuk bezogenem Band, Gurt oder Stoffstreifen. O. Mühlenbruch, Teltower⸗ straße 47/48, u. Max Sturm, Großbeeren⸗ straße 17a., Berlin. 22. 10. 96. M. 4630.

63. 65 202. Hülsensteuerungsrohr, dessen zur Aufnahme der Steuerungskugeln oder Lager⸗ schalen dienende Enden von Ausweitungen des Rohres selbst gebildet werden. Johann Puch, Graz; Vertr.: Arthur Gerson u. Gustav Sachse, Berlin SW., Friedrichstr. 10. 22. 10. 96. P. 2539.

63. 65 203. Gummireifen für Wagenräder, mit einer oder mehreren in Nuthen des Rad⸗ reifens eingreifenden Rippen. Eduard Wülbern, Hamburg⸗St. Pauli, Lagerstr. 29. 22. 10. 96. W. 4659.

63. 65 210. Zweirad mit zwei oder mehreren mittels der Bremse gegen den Fußboden beweg⸗ baren Stützen. Max Levin, Berlin, Haus⸗ voigteipl. 3/4. 23. 7. 96. L. 3413.

63. 65 212. Mit wassergetränktem Mark an⸗

efüllter Fahrradreifen. Th. Müller, Gr. Salze 8 Schönebeck. 29. 7. 96. M. 4356.

63. 65 222. Feststellvorrichtung für die Lenk⸗ spindel von Fahrrädern, mit durch Schlüssel ver⸗ schließbarem und zu öffnendem Verschluß, als Sicherung gegen unbefugten Gebrauch. Conrad Wörner, Hanau a. M. 23. 9. 96. W. 4563.

63. 65 227. Fahrradgetriebe, bei dem das hintere Kettenrad nur in das führende Trum der um ein besonderes Kettenrad geleiteten Kette eingreift. Peter Weyand, Peterhof b. Martinstein. 7. 10. 96. W. 4606.

63. 65 231. In einem zweiten Radreifen federnd gelagertes Rad mit Leder oder Gummi⸗ lagen zwischen Federn und Radreifen. Rudolf Leising, Hamm i. W. 10. 10. 96. L. 3644.

63. 65 239. Fahrradspeiche von dreieckförmigem Querschnitt. Georg Printz & Co., Aachen. 13. 10. 96. P. 2473.

63. 65 242. Herausziehbare Deichselbrille mit in einer Hülse eingeschobener keilförmiger Schiene. J. Marquardt, Mummendorf. 17. 10. 96.— M. 4612.

63. 65 267. Ueber und unter dem Kettenrade des Hinterrades angeordnete Kettenleitrollen für hohe Uebersetzungen. Karl Kilian und Carl Andres, Wien; Vertr. A. Mühle und W. Zio⸗ W., Friedrichstr. 78. 23. 10. 96.—

63. 65 268. Räder, bei denen die Luftreifen zu ihrer Schonung um die Nabe gelegt sind. Dr. R. Worms, Berlin NW., Dorotheen⸗ straße 60. 23. 10. 96. W. 4663.

63. 65 286. Pantoffelartige Pedalkappe für Fahrräder. Richard Siebert, Berlin S., Prin⸗ zenstr. 95. 28. 9. 96. S. 2880.

63. 65 287. Fahrradgetriebe mit zwei losen, durch Steckstift mit auf der Tretkurbelachse be⸗ festigten Stellringen zu kuppelnden Kettenrädern zum Verändern der Uebersetzung. Holzwaaren⸗ fabrik Hildburghausen Aug. Schultze, Hild⸗ burghausen. 3. 10. 96. H. 6555.

63. 65 324. ö für Fahrräder mit zusammenlegbarem Gabelträger. Hans Birkner, Nürnberg, Leonhardsgasse 20. 22. 10. 96. B. 7139.

63. 65 337. Fahrrad mit zwei von der Haupt⸗ achse getragenen Zahnrädern und einem Vorgelege für dreifache Uebersetzung. Bremer Fahrrad⸗ Fabrik Snowman & Co., Bremen. 27. 7. 96. B. 6695.

63. 65 339. Aus zwei in Spitzen auslaufenden Ringpolstern bestehender deesgela. C. E. Meyer, Bremen, Bornstr. 69. 5. 8.96. M. 4396.

63. 65 350. Doppelsitz⸗Zweirad mit direktem Kurbelantrieb am Vorderrad und am Hinterrad. Holzwaarenfabrik Hildburghausen Aug. Schultze, Hildburghausen. 3. 10. 96. H. 6554.

63. 65 361. Aus zwei Kettenrädern mit Kugel⸗ lagerung bestehendes Vorgelege für Fahrrad⸗ getriebe. Gustav Vogelsang u. Wilhelm Kalde⸗ born, Hagen i. W. 9. 10.96. V. 1081.

63. 65 384. Fahrradreifen aus imprägniertem

ilze’, Hanf⸗ oder Fasertau. Eugen Ganz, Mainz. 21. 10. 96. G. 3497.

63. 65 407. Fahrrad⸗Kettenschutzkasten mit vier durchsichtigen, einzeln auswechselbaren Ein⸗ lagen. Wanderer⸗Fahrradwerke vorm. Winklhofer & Jaenicke, Chemnitz⸗Schönau. 26. 10. 96. W. 4670.

63. 65 408. Tragbügel für Kothschützer bei Fahrrädern mit zu Halbkreisbogen wechselweise aufgebogenen, durch einen Steg verbundenen Enden. Carl Heß, Offenbach a. M. 26. 10.

96. H. 6662.

63. 65 409. Dreieckige Werkzeugtasche für Fahrräder. Horstmann & Grebenstein, Hannover. 26. 10. 96. H. 6661.

63. 65 410. Fahrrad mit auf der Tretkurbel⸗ achse sitzendem Schwungrad. Leonhard Schuler, München, Corneliusstr. 33. 26. 10. 96. Sch. 5281.

63. 65 413. Fahrradständer, dessen Stützen zur Aufnahme der Lenkstange dienend, die Aufrecht⸗ erhaltung des umgekehrten, auf den Sattel ge⸗ stellten Fahrrades bewirken. C. F. Bernhardt, Dresden. Reitbahnstr. 18. 13. 6.96. B. 6490.

63. 65 431. Ventil für Fahrradluftreifen mit durch Aufschrauben der Schutzkappe gegen einen Dichtungsring zu ziehendem Kegel. Bielefelder Maschinen Fabrik vorm. Dürkopp & Co., Bielefeld. 2. 10. 96. B. 7044.

64. 65 117. Abfüllvorrichtung aus einem Stöpsel mit Dichtungsring, zentraler Bohrung für den Schlauch, zwei Luftkanälen und Verschluß⸗ stück mit Kegelventil. Siegmund Henlein, Frankfurt a. M., Baumweg 57. 6. 10. 96. H. 6572.

64. 65 129. Flaschen⸗ und Gefäßverschluß mit durch Nasen eines Druckhebels niederziehbarer Zugschleife und in geraden Nuthen des Deckels gefüͤhrtem Deckelbügel. Friedrich Bovermann, Geisweid i. W., 19. 10. 96. B. 7129.

64. 65 229. Außen am Flaschenhals anzukitten⸗ der Tropfenfänger mit abgeschrägter Tülle und herumgeführter, geneigter Ablaufrinne. Max

Kaehler & Martini, Berlin. 9. 10. 96. K. 5778.

Klasse.

64. 65 245. Flasche, deren Mündung zwecks besseren Aufliegens der Abdichtungsscheibe mit einem nach innen treten den, ringsumlaufenden Ansatze versehen ist. Dr. Heubach, Kloster I 5 Hildburghausen i. Th. 21. 10. 96. . 9 .

64. 65 278. Dopvpelt verstellbares eisernes Faß⸗ lager aus einem Rahmen mit drehbar daran hängenden Füßen oder Böcken. Otto Speer, Gottleuba. 15. 9. 96. S. 2851.

64. 65 300. Runder Schaft mit Widerhaken und Kreuzgriff als Durchschlaseisen zum Ent⸗ spunden von Fässern. Johann Donins, Dettel⸗ bach a. M. 9. 10. 96. D. 2424.

64. 65 311. Gläserspülvorrichtung mit an Rand⸗ und Aufsatzfläche siebartig durchlöchertem Hohlteller. V. Wagener, Wattenscheid. 13. 10. 96. W. 4637.

64. 65 312. Bierglasuntersatz mit Abstreichfilz in einer Rinne längs eines Theils des Umfanges. Wirth & Co., Frankfurt a. M. 13. 10. 96. W. 4636.

64. 65 320. Bieruntersatz mit nach der Mitte hin vertieftem, durchlochtem Einsatz. Wilh. von zur Gathen, Solingen. 22. 10. 96. G. 3509.

64. 65 326. Meßpumpe für dickflüssige Sub⸗ stanzen, mit Bodenventil im Kolben und Zy⸗ linder und Ausfluß im geraden Deckel des letzteren, sowie Skala für die Kolbenst llung. Rich. Schaper, Hannover, Kestnerstr. 14. 23. 10. 96.— Sch. 5278.

64. 65 327. Verschlußkappe für Kannen und Flaschen mit drehbarem Pfropfen und Plomben⸗ Oesen. Hugo Joske, Berlin NW., Kaiserin Augusta⸗Allee 6. 23. 10. 96. J. 1443.

64. 65 383. Verschlußdichtung mit in der Mitte eingeschnürtem und hierdurch festgehaltenem, elastischem Bande. Albert Heinemann, Berlin, Reichstagsufer 12. 16. 10. 96. H. 6609.

64. 65 422. Oelabfüllvorrichtung aus durch Pumpe und Ueberlaufrohr fest verbundenem Ober⸗ und Untergefäß. Jakob Rommers, Solingen, Mangenbergerstr. 117. 22. 9. 96. R. 3730.

68. 65 254. Schieberschloß mit vom Schlüssel durch Stifte und schiefe Schlitze bethätigter Arretierungsplatte. Huppe & Bender, Offen⸗ bach a. M. 22. 10. 96. H. 6648.

68. 65 348. Fensterfeststeller aus einer an⸗ gelenkten, gelochten, in ein drehbares Führungs⸗ stück einlegbaren und durch Stift feststellbaren IHe R. Blume, Berlin. 26. 9. 96. D. 7 .

68. 65 354. Zwei an den Enden übereinander greifende und eine rechteckige Aussparung zur Lagerung eines lose eingelegten Hebels bildende Theile. Adolf Amsberg, Aachen. 7. 10. 96. A. 1790.

68. 65 368. Durch Schlüssel bewegbarer Dreh⸗ riegel mit elektrischem Kontakt als Thursicherung. Gustav Neubart, Charlottenburg, Grolman⸗ straße 65. 10. 10. 96. N. 1266.

68. 65 370. Federnder Doppelhebel und Schnurzug zum Oeffnen von Stallthüren. Albert Genzow, Velten. 10. 10. 95. G. 3469.

69. 65 257. Messer, Gabeln u. dgl. mit un⸗ rundem, kegelähnlich verlaufendem Balancekropf. Hermann Ivest, Hannover, Georgstr. 49. 22. 10. 96. J. 1441.

70. 65 094. Schreibutensilienkästchen mit ein⸗ elegter Geländerzeichnung, Zifferreihe und dreh⸗ arem Klammerprisèma oder drei drehbaren Bruchprismen als Handrechenapparat für Schüler. Paul, Langenschwalbach. 19. 10. 96. 2530.

70. 65 123. Hülse aus elastischem Stoff für Federhalter o. dgl. zur bequemeren Handhabung und zur Verhütung des Fingerkrampfes. Georg Brandner, Stuttgart, Neckarstr. 220. 10. 10. 96. B. 7087.

70. 65 143. Federhalter aus Holz oder ähn⸗ lichem Material mit in die Holzwandung einge⸗ lassenem Metallring zur Verhinderung des Berstens des Federhalters. Brause & Co., Iserlohn. 20. 10. 96. B. 7132.

70. 65 215. Deppeltafel für Schulen aus zwei einzelnen, durch Rollenzug verbundenen und in Führungen vertikal verstellbaren Einzeltafeln. Fol⸗ Heinze, Königstein a. E. 22. 8. 96.

. 6060.

70. 65 236. Lineal mit angelenktem, seitlich herausklappbarem Schenkel zum Ziehen von schrägen Linien. Philipp Scharf, Erlangen. 12. 10. 96. Sch. 5230.

70. 65 255. Durch Oesenvernietung gebildete Schreibmappe mit Deckeltasche für Briefumschläge und Rückenfalz für Briefbogen, Löschblatt ꝛc. Baier & Schneider, Heilbronn a. N. 22. 10. 96. B. 7141.

70. 65 269. Füllfederhalter mit zusammen⸗ drückbarer Gummirohreinlage. V. E. Minich, g. Vertr: Carl Fr. Reichelt Berlin, NW., Luisenstr. 26. 23. 10. 96. M. 4633.

70. 65 273. Federkasten mit genutheter Walze zur Aufnahme der Schreibutensilien. K. L. W. Fischer, Sebaldsbrück. 20. 6. 96. F. 2775.

70. 65 342. Siellbarer Tintenfaß⸗Oberboden zur Bewahrung der Schreibfeder vor vtesgnsnf. Otto Puschmann, Marienburg, Westpr. 10. 9. 96. P. 2472.

70. 65 369. Schreibetui mit auf dem Bügel⸗ Rahmen in Scharnier beweglichen verschließbaren Tintenfaß. Adolph Merzbach, Offenbach a. M. 10. 10. 96. M. 4586.

71. 65 130. Sohlenreißmesser mit verstell⸗ barem Messer und verstellbarem Führungsstück. Erhardt Müller, Würzburg, Brückenstr. 19. 19. 10. 96 M. 4616. 1“

71. 65 131. Elastischer Fersenschluß für weit⸗ ausgeschnittene Halbschuhe. Alb. Knoblauch, Friedeberg N.⸗M. 19. 10. 96. K. 5822.

(dSchluß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth 6

in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗ Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint 889 68 ein

Central⸗Handels⸗Reg

Das Central⸗ Berlin auch 8 die Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Fünfte

s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Beilage 8

Berlin, Montag, den 16. November

und Königlich Preußischen Staats⸗

Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Bör em besonderen Blatt unter dem Titel

ister für das Deut

andels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch all t⸗Anstalten, önigliche Expedition des Deutschen Reiche ch alle Post⸗Anstalten, für

Bezugspreis beträgt 1 50

Gebrauchsmuster.

Klasse. (Schluß.)

71. 65 184. Beschlag für Sohlen und Absätze 1 von Schuhwerk, aus auf einer gekrümmten Platte sitzenden Schuhzwecken bestehend. C. H. Knoop, Dresden, Amalienstr. 5. 20. 10. 96. K. 5824. 71. 65 318. Durch Einsteppen von Namen ꝛc. in ihrer ursprünglichen Form unveränderlich ge⸗ machte Einlegesohle mit aufgelegter, Schnur ringsum. Wilhelm Kahlmann, Berlin NW.,

Paulstr. 33. 22. 10. 96. K. 5834.

71. 65 319. Schuhleisten, dessen Keil vorn ang einem schrägen Zapfen und hinten durch eine

Feder, in welche ein auf dem Leisten befindlicher

Knopf springt, befestigt wird. G. A. Spenlé,

Frankfurt a. M., Ziegelhüttenweg 1. 22. 10. 96.

S. 2933.

71. 65 390. Schuh, dessen Oberleder aus heinem Stück besteht. A. M. Bollinger,

Williamsport; Vertr.: Carl Fr. Reichelt,

Berlin NW., Luisenstr. 26. 23. 10. 96. B. 7158.

1. 65 433. Fräs⸗, Schleif⸗ und Polier⸗ maschine für Sohlen und Absätze, mit auswechsel⸗ baren Wellen und mehreren Schleif⸗ oder Polier⸗ scheiben. Carl Otto, Salzwedel. 5. 10. 96. O. 880.

71. 65 435. QOuetschzange mit federnd ange⸗ lenkten Backen zum Anheften von Versteifungs⸗ bügeln an Gummischuhen. Julius Butter⸗ milch, Berlin, Friedrichstr. 216. 7. 10. 96. B. 7075.

74. 65 234. Elektrische Anzeigevorrichtung an Briefkästen für den Einwurf von Briefen, Zei⸗ tungen u. dgl. Eduard Rau jun., Göppingen. 12. 10. 96. R. 3781.

76. 65 285. Laufschutztuch für Riemchenflor⸗ theiler. Sächsische Maschinenfabrik, Chemnitz. 28. 9. 96. S. 2881.

76. 65 401. Walzen mit Gummi⸗Ueberzug an Quetschwerken für zu reinigende Wolle und ähn⸗ liche Faserstoffe. F. Bernhards, Fischendorf b. Leisnig. 26. 10. 96. B. 7054.

65 214. Schlittschuh mit durch Schrauben⸗ gewinde gegen den festen Kopf des Einsteckstiftes für den Stiefelabsatz verstellbarer Fußplatte. F. W. Remscheid⸗Hasten. 21. 8. 96. H. 6370.

77. 65 282. Hölzerne Zimmer⸗ und Garten⸗ schaukel mit eisernen Verstärkungseinlagen und Gummibandagen. Joseph Fendt, Höchstädt a. D.

2a. 9. 96. F. 2979.

77. 65 382. Vriefmarkengesellschaftsspiel mit

ggeographischen und statistischen Notizen. Alois Schröfl, Bayreuth. 19. 10. 96. Sch. 5259

7. 65 440. Spiel⸗Markier⸗Apparat aus zwei. auf einem Brettchen drehbar befestigten Zahlen⸗ prismen mit Sperrrädern und Sperrfedern. Ludwig Dörffel, Naunhof. 10. 10. 96. D. 2425.

79. 65 125. Mundstück für Zigarren und

aus mit Staniol oder Kork beklebter appe. P. Pokora, Neustadt i. Westpr.

19. 10. 96. P. 2534.

79. 65 362. Zigarrenwickelmaschine nach G.⸗M.

Nr. 53 135 mit in Winkelarmen gelagerter Walze und excentrischem Hebel mit Verzahnung zum Spannen des Wickeltuches. Joseph Hüber, Zell a. d. Mosel. 10. 10. 96. H. 6583.

0. 65 114. Maschine zum Schneiden von Natur⸗ oder Kunststeinen mit zwei parallel zu einander stehenden, gegeneinanderwirkenden Messern. Güldenstein & Co., Frankfurt a. M.

5. 10. 96. G. 3451.

0. 65 246. Aus in Asphalt gebetteten Bruch⸗ steinen bestehende Fahrbahn⸗ und Trottoir⸗Platte. B“ & Co., Ober⸗Ramstadt. 21. 10. 96. B. 7138.

80. 65 415. Kaminstein aus Zementbeton. J. C. Granderath & Cie., Düsseldorf. 5. 9. 96. G. 3379.

80. 65 445. Kunststeinplatte für Pflasterung,

Tpsrrottoirs u. s. w., aus Hochofenschlacke, Abfällen von Steinen und einem Bindemittel bestehend. . mitt, München, Angerthorftr. 4. 12. 10.96. Sch. 5224.

81. 65 133. Bierkastenhenkel aus ee mit Theer imprägnierter Flachsschnur. E. Benn⸗ 8g 5Co., Langenwolmsdorf i. S. 20. 10. 96. B. 7134.

81. 65 162. Zpylindrisches Obstversandfaß mit

Hhünner durchbrochener Holzwandung. Deutsche Faßfabrik m. b. H., Gittelde a. Harz. 2.10. 96. D. 2408.

65 195. Blechkarton mit Glasdeckel für Lang⸗ und Kurzschnitttabacke. Jacob Sa⸗

.“ venegeer. Berlin, Linienstr. 87. 21. 10. 96. 1185¾ 3

81. 65 329. Korb mit an Winkeleisenstäben angebrachten beweglichen Rollen. erdinand Schultze, Kaiserslautern. 24. 10. 96. Sch. 5279.

S81. 65 330. Zigarrenkiste mit Zigarrenauf⸗

nahmebehältern und zum Herausheben der letzteren dienenden Auslegungszungen. Hugo Haschke, Leipzig, Sternwartenstr. 24. 10. 96. H. 6659.

86. 65 192. Den Schläger umfassender, mit seinen beiden zu Oesen ausgebildeten Enden zu⸗ sammengebogener Rundeisenstab zum Ersatz des Schlagriemens an mechanischen Webstühlen.

1896.

sen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und

sche Reich.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der täglich. Der für das Viertelja Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

(Nr. 273 B.)

r. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Klasse. 1

86. 65 352. Metallener Schützentreiber mit auswechselbarem Gummipfropfen für mechanische Webstühle mit Ober⸗ und Unterschlag. Oscar Nennewitz, Chemnitz, Theaterstr. 84. 7. 10. 96. N. 1264.

86. 65 414. Sweitheilige Seilscheibe für Garn⸗ bäume mit Stellschraubensystem. Carl Ruh, Colmar i. E. 3. 8. 96. R. 3586.

86. 65 416. Diagonalstoff, in welchem die Zahl der linksseitigen Einschlagfäden vermindert, während deren Dicke entsprechend erhöht wird. Haarener Tuchfabrik G. m. b. H., Haaren b. Aachen. 7. 9. 96. H. 6441.

86. 65 417. Satinartiges Gewebe mit geringer Schußzahl. Haarener Tuchfabrik G. m. b. H., Haaren b. Aachen. 7. 9. 96. H. 6443.

86. 65 418. Diagonalstoff mit ungewöhnlich geringer Oberschußzahl und vermehrt im Unter⸗ schußmaterial. Haarener Tuchfabrik G. m. b. H., Haaren b. Aachen. 7. 9. 96. H. 6461.

87. 65 185. Stielbefestiger für Werkzeuge aus einem fischbauchförmigen Keil mit Kopf und zwei einseitigen Keilen, welche in das Kopfende des eingesetzten Stiels eingeschlagen werden. Julius Weiß, Hamburg, Steindamm 13. 20. 10. 96. W. 4654.

87. 65 412. Verstellbarer Schraubenschlüssel mit im Handgriff unverschiebbar gelagerter, durch umzustellender, in die bewegliche Backe teckgewindeartig eingreifender Spindel. R. O. R. Russell, Roche; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 6. 5. 96. R. 3350.

89. 65 205. Stehender Vakuumapparat für Zuckerfüllmasse u. dgl. mit pyramidenförmiger, von geraden waagerechten Heizröhren durchzogener Siedekammer. Gustav Pröber, Braunschweig. 7. 1. 96. P. 2020.

Umschreibungen.

Die folgenden Eintragungen sind auf die Namen der nachgenannten Personen umgeschrieben:

Klasse.

4. 57 715. Schiebelampe u. s. w. Wilh. von zur Gathen, Solingen.

34. 50 330. Verstellbare Gardinenleiste u. s. w. Wilv. Kuhlemann, Schöneberg b. Berlin, Haupt⸗ straße 25.

34. 56 944. ECierservice zur Zweitheilung ge⸗ kochter Eier u. s. w. Wilh. von zur Gathen, Solingen. 3

36. 56 987. Ringkranz für Ofenrohre u. s. w. Wilh. von zur Gathen, Solingen.

Verlängerung der Schutzfrist.

Klasse.

24. 19 567. Rost für staubförmige oder fein⸗ körnige, minderwerthige Brennstoffe u. s. w. Hermann Wilms, Köln, Salier⸗Ring 11. 27. 10. 93. W. 1308. Die am 3. 9. 96 ge⸗ leistete Zahlung der Verlängerungsgebühr ist am 24. 9. 96 widerrufen.

Die Verlängerungsgebühr von 60 ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.

Klasse.

3. 22 390. Kleider⸗Schnittmuster u. s. w. J. Chronszez, Berlin, Stralauerbrücke 3. 16. 11. 93. C. 394. 5. 11. 96.

12. 19 896. Filter u. s. w. F. H. Deseniß & A. Jacobi, Hamburg, Wendenstr. 133. 28. 11. 93. D. 761. 31. 10. 96.

20. 19 097. Kletterweichenzunge u. s. w. Hermann BV Bochum. 2. 11.93. S. 858.

21. 19 414. Elektrische Glühlampe für Reihen⸗ schaltung u. s. w. Siemens & Halske, Berlin Markgrafenstr. 94. 10. 11. 93. S. 866. 2. 11. 96

21. 19 415. Elektrische Glühlampe u. s. w. Siemens & Halske, Berlin SW., Mark⸗ grafenstr. 94. 10. 11. 93. S. 865. 2. 11. 96.

21. 19 416. Elektrische Glühlampe mit mehreren Glühkörpern u. s. w. Siemens & Halske, Berlin SW., Markgrafenstr. 94. 10. 11. 93. S. 864. 2. 11. 96.

21. 20 096. Ausschalter u. s. w. M. M. Rotten, Berlin NW., Schiffbauerdamm 29a. 7. 11. 93. R. 1183. 2. 11. 96.

24. 19 035. Für Kesseleinmauerung bestimmter ormziegel u. s. w. William Poulton, Reading; Vertr.- E. W. Hopkins, Berlin C., Alexander⸗ str. 36. 1. 11. 93. P. 712. 31. 10. 96.

24. 19 446. Bei Kesseleinmauerungen als Ab⸗

deckungsmittel der oberen Feuerzüge dienender

Formziegel u. s. w. William Poulton, Reading;

Vertr.: E. W. Hopkins, Berlin C., Alexander⸗

straße 36. 1. 11.93. P. 713. 31. 10. 96.

30. 19 144. Künstliche Zahnkrone u. s. w.

Robert Wiesendanger, Hamburg, Stein⸗

damm 33. 2. 11. 93. W. 1318. 2. 11. 96.

32. 20 384. Verwärmeisen mit Drehvorrichtung u. s. w. Sächsische Glasfabrik, Radeberg

i. S. 9. 12. 93. S. 915. 4. 11. 96.

33. 19 214. Mit Wattefrisierschnur angefüllter

zvlindrischer Karton u. s. w. Max Teichmann,

Wingendorf. 6. 11.93. T. 573. 31. 10. 96.

33. 19 989. Kasten für Toilette⸗, Reise⸗ oder

sonstige Gebrauchsartikel u. s. w. Alfred B.

Hall, Birmingham; Vertr.: Hugo Patakgy u.

Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25.

3. 11. 93. H. 1836. 2. 11. 96.

33. 20 170. Bürste, welche mit einem Etui

drehbar verbunden ist u. s. w. Max Friedmann,

Heinrich Birkmann, Aachen⸗Burtscheid. 21. 10. 96. B. 7135.

&

Nürnberg.

88.

Klasse.

34. 19 626. Schultisch u. s. w. Armand Mauchain, Genf; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. M. Wagner, Berlin NW., Schiffbauer⸗ damm 29a. 1. 11.93. M. 1321. 26. 10. 96.

34. 19 767. Koch⸗ oder Schmorapparat u. s. w. Gebrüder Baumann i. F. Joh. Baumann’'s Wittwe, Amberg, Bayern. 27. 11. 93. B. 2142. 31. 10. 96.

34. 20 004. Sicherheitsstrick gegen Abstürzen beim Fensterputzen u. s. w. Christian von Warden⸗ burg, Hamburg, Raboisen 3. 2. 12. 93. W. 1382. 31. 10. 96.

34. 20 426. Schirmhalter u. s. w. G. Meurer, .“ 24. 12. 12.93. M. 1401.

34. 25 904. Gas⸗Heiz⸗, Brat⸗ und Kochofen u. s. w. Fritz Kaeferle, Hannover. 17. 11.93. K. 1801. 31. 10. 96.

37. 20 754. Verbindung und Verstrebung von Mauern u. s. w. J. Wygasch, Beuthen H.⸗S. 11. 12. 93. W. 1401. 3. 11. 96.

37. 20 755. Zementstufen u. s. w. J. Wygasch, W“ VWö..

37. 20 803. Feuersichere Decke u. s. w. Paul Stolte, Genthin. 7. 12. 93. St. 605. 5. 11. 96.

37. 20 804. Feuersichere Decke mit oder ohne Eiseneinlage u. s. w. Paul Stolte, Genthin. 7. 12. 93. St. 606. 5. 11. 96.

38. 19 419. Für Stamm⸗Bandsägen eine Lagerung der Bandsägenscheiben u. s. w. Rudolf Muggli, Romanshorn; Vertr.: A. B. Drautz, Stuttgart. 10. 11. 93. M. 1332. 7. 11.98.

38. 19 954. Maserierapparat u. s. w. F. W. Barmen. 15. 11. 93. D. 751.

42. 19 189. Gerades oder Winkel⸗Thermo⸗ meter u. s. w. G. A. Schultze, Berlin,

11.“ 128. 2. 11. 93. Sch. 1524.

1

42. 22 862. Verkaufsautomat u. s. w. C. F. Schulze & Co., Berlin, Oranienstr. 189. 6. 12. 93. Sch. 1615. 6. 11. 96.

44. 19 957. Streichholzschachtel⸗Hülse u. s. w. G. Oberneck & Co., VBerlin 80., Skealitzer⸗ straße 104. 7. 11. 93. O. 251. 2. 11. 96.

45. 19 470. Hufeisenstollen u. s. w. Paul Fischer, Berlin C., Neue Grünstr. 18. 7. 11. 93. F. 925. 5. 11. 96.

45. 20 487. Sich selbst schärfender Steckgriff u. s. w. Albert Fükenwirth, Polnisch⸗Peter⸗ 1“ 21. 11. 93. F. 946.

45. 20 604. Bei Säemaschinen die Anbringung eines Schiebers u. s. w. Louis Linck, Langen⸗ salza. 21. 12. 93. L. 1157. 5. 11. 96.

47. 20 890. Druckminderer u. s. w. H. L. Eee 20. 11. 93. F. 939. 3. 11

49. 19 785. Reichling, Dortmund, Brüderweg 38. 93. R. 1180. 5. 11. 96.

50. 22 222. Gewelltes Siebtuch u. s. w. Fr. Schlee, Halle a. S., u. Otto Schnelle, I““ 1— 3. 18. 11.93. Sch. 1575. 4. 11. 96.

51. 20 631. Stege für Saiteninstrumente u. s. w. L. H. Panzer, Berlin N., Gr. Hamburger⸗ straße 20. 27. 11. 93. P. 739. 4. 11. 96.

54. 20 325. Fahr⸗ oder Eintrittskarte in Täschchenform u. s. w. Aktiengesellschaft Berliner Kunstdruck⸗ und Verlags⸗Anstalt vormals A. & C. Kaufmann, Berlin. 11. 12. 93. G. 1044. 3. 11. 96.

56. 20 077. Reitzaum u. s. w. Rudolpf Peter⸗ maunn, Dresden. 11. 11.93. P. 729. 5. 11.96.

63. 19 448. In einem Stück gegossene Rad⸗ nabe u. s. w. Bruno Zieger, Zeitz. 11. 11. 93. B. 2111. 2 11. 98

63. 19 694. Halter für Luftpumpen u. dgl. an Fahrradgestellen u. s. w. E. R. Wright, London; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Luisenstr. 43/44. 15. 11.93. W. 1343. 6. 11.96.

68. 20 006. Sicherheitsverschluß für Thüren u. s. w. Ferdinand Zipperling, Berlin, Katzlerstr. 18. 7. 11. 93. Z. 228. 6. 11.96.

69. 20 420. (ETisch⸗) Messer und Gabeln u. s. w. Josef Kleesisch i. F.: Gabriel Herme⸗ ling, Köln a. Rh., Appellhofpl. 26. 20. 11. 93. K. 1808. 6. 11. 96.

70. 20 164. Kegelförmiger Bleianspitzer u. s. w. Colin Salomon Cohen, London; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Laifenstr. 25. 10. 11. 93. C. 389. 5. 11.96.

83. 19 360. Zifferblätter u. s. w. Gustav Branscheid & Cie, Lüdenscheid. 7. 11. 93. B. 2100. 2. 11. 96.

85. 19 666. Flügelrad⸗Wassermesser u. s. w. Siemens & Halske, Berlin SW., Markgrafen⸗ straße 94. 25. 11. 93. S. 881. 2. 11. 96.

Löschungen. e Infolge Verziches. Antriebsvorrichtung u. s. w. für

Ziehbänke. 30. 39 355. Nähseide für chirurgische Zwecke

u. s. w. den 16. November 1896. Kaiserliches Patentamt von Huber.

Rippenrohr u. s. w. g 11.

Klasse. 7. 58 875.

[48893]

4. 12. 93. W. 1387. 5. 11. 96.

Zeitschrift für Lüftung und Heizung, r1; der Lüftungs⸗ und Heizungskunde. (Verlag: eschäftsstelle der „Zeitschrift für Lüftung und Heizung“ in Berlin.) Heft 22. Inhalt: Inter⸗ nationale Gewerbeschutz⸗Vereinbarungen. Die

heutigen Anforderungen an Feueröfen. vorrichtungen. Schöne Schornsteine. Die Stellung der Handwerkerkonferenz zur Abänderung der deutschen Gewerbeordnung. Die Zusammen⸗ setzung der deutschen Gewerbegerichte. Merk⸗ würdiger Zusammenbruch eines Barometers. Literarisches. Submissionsanzeigen. Anfragen. Beantwortungen.

Zeitschrift für Heizungs⸗, Lüftungs⸗ und Wasserleitungstechnik sowie einschlägige Ge⸗ biete. Verlag von Carl Marhold in Halle a. S. Nr. 10. Inhalt: Gewächshäuser und deren Be⸗ heizung. Von Ingenieur Gustav Dechert. Sub⸗ missionswesen. Rundschau und Mittheilungen. Rohre ohne Muffen. Germanen⸗Oefen. Wechselfeuerung. Biegsame Wellen zum Reinigen von Röhren und Kanälen aller Art. Kitt für Dampfapparate und Rohre. Unglücksfall bei Reinigung von Kesselvorwärmern. Notizen. Patent⸗Nachrichten. Submissionen. Bücher⸗ und Zeitschriftenschau.

Handels⸗RNegister.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträage aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzi resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Apolda. Bekanntmachung. [48702]

Zufolge Beschlusses von heute sind im diesseitigen Handelsregister folgende Firmen gelöscht worden: H. Schuchardt in Herressen Folio 251

and I,

b. Gustav Schneider in Apolda Folio 806 Band III,

c. Carl Knoblauch daselbst Folio 856 Band III,

d. Ed. Glück daselbst Folio 857 Band III,

e. Christian Günther daselbst Folio 948 Band III,

f. Karl Schöps daselbst Folio 943 Band III.

Apolda, den 5. November 1896.

Großherzogl. S. Amtsgericht. III.

Apolda. [48701] Infolge Beschlusses von heute sind im diesseitigen Handelsregister Bd. III eingetragen worden:

1) Fol. 1010. Firma: Louis Wetzler in Apolda, Inhaber: Färbereibesitzer Fürchtegott Theodor Louis Wetzler das.

2) Fol. 1011. Firma Max Bohlemann 82 Inhaber: Maschinenbauer Karl August Wilhelm Max Bohlemann das.

3) Fol. 1012. Firma: Robert Kleimenhagen das., Inhaber: Kaufmann Robert Kleimenhagen das.

4) Fol. 1013. Firma: G. Ahlendorf das., Ä Materialwaarenhändler Gustav Ahlen⸗ orf das.

5) Fol. 1014. Firma: Hermann Ahlendorf das., Inhaber: Kaufmann Friedrich Hermann Ahlendorf das.

6) Fol. 1015. Firma: Louis Bierlich das., dabeber: Materialwaarenhändler Karl Louis Bier⸗ ich das.

7) Fol. 1016. Firma: Aug. Rost das., In⸗ haber: Materialwaarenhändler August Rost das.

8) Fol. 1017. Firma Tr. Weineck das., In⸗ haber: Materialwaarenhändler Friedrich Traugott Albin Weineck das.

9) Fol. 1018. Firma: F. O. Stange das., Inhaber: Kaufmann Friedrich Reinhold Otto Stange das.

Apolda, den 12. November 1896.

Großherzogl. S. Amtsgericht. III.

[48947]

Handelsrichterliche Bekanntmachung. Auf Fol. 660 des Handelsregisters ist heute Fol⸗ gendes eingetragen worden:

Ballenstedt.

Die offene Handelsgesellschaft Rühling & Pätz zu Ballenstedt, errichtet am 2. November 1896. Die Gesellschafter sind: 1 1) der Buchdruckereibesitzer Gustav Rühling

Ballenstedt, 8 2 2) der Buchdruckereibesitzer Carl Pätz daselbst. Dem Buchdrucker Franz Osteroth zu Ballenstedt ist Prokura ertheilt. 8 Ballenstedt, den 13. November 1896. Herrzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

8 Klinghammer. Barmen. 176ũ48703] Unter Nr. 2517 des Firmenregisters wurde heute zu der Firma Streithof & Comp. vermerkt, daß die Firma erloschen ist. Barmen, den 11. November 1896.

Königliches Amtsgericht. I.

E