1896 / 274 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Nov 1896 18:00:01 GMT) scan diff

hätte mich zum Worte melden sollen. Nach den Erklärungen des Herrn Reichskanzlers lag für mich kein Grund vor, bei meiner dhe. de hen mich mit Hypothesen abzugeben Die Ansicht des Abg. Haußmann vermag ich nicht zu theilen. Damit ist die Interpellation erledigt. Schluß 6 ¼ Uhr. Nächste Sitzung Dienstag 1 Uhr. (Interpellationen über die Duellfrage und den Fall Brüsewitz.)

Literatur.

chs. „Licht und Heil.“ Predigten für alle Sonn⸗ und Festtage des Kirchenjahres, zumeist über freie evangelische Schriftworte, von W. Faber, Königlichem Hof, und Domprediger, General⸗Super⸗ intendenten von Berlin. 486 S. Magdeburg, Creutz'sche Verlags⸗ buchhandlung (R. u. M. Kretschmann) 1896. Preis geh. 6 Der Verfasser der beiden klassischen Predigtwerke: „Jerusalem und Vineta“, Predigten über epistolische Perikopen, und „Wartburg und Kyffhäuser’, Festreden aus kirchlichen und politischen Anlässen, hat kürzlich seine eingangs genannte neue Predigtsammlung erscheinen lassen, deren erster Theil, die Festhälfte des Kirchenjahres umfassend, dem pietät⸗ vollen Gedächtniß von Frau Ernestine Zuckschwerdt, geb. Koch, während der zweite, die Trinitatis⸗Zeit in 31 Medigten behandelnde Theil dem verstorbenen Ober⸗Hofprediger D. Koegel zu seinem letzten Geburtstage, am 18. Februar 1896, gewidmet ist. Ein Vorwort fehlt. Dafür teht auf dem Titelblatt rechts oben in Kleindruck das Wort aus salm 27, 1. Das ist bezeichnend genug für die zusammen 71 Pre⸗ digten des hochbegabten Geistlichen und ersetzt jedes Vorwort. Wer Faber nicht kennt, merkt schon seinen gedruckten Predigten die ebenso markige wie würdevolle Persönlichkeit an, die in glaubensfröhlicher Festigkeit und edler Sprache ein tiefes Verständniß für die Noth der Gegenwart Lesern wie Hörern entgegenbringt, zugleich erwärmt und erbaut, ja auch begeistert. Das gehörte Wort geht hier Hand in Hand mit dem elesenen, jedoch so, daß die Voraussetzung eine gebildete Gemeinde ist. ür die Weihnachtszeit sei diese Sammlung Geistlichen wie Laien bestens empfohlen. chs. Hilfsbuch für den Religionsunterricht in den unteren und mittleren Klassen höherer Lehranstalten von T. Wegener, Kadettenpfarrer. Ausgabe B. Berlin 1896, Verlag von E. S. Mittler u. Sohn. 201 S. Preis 1,80 ℳ. Die in diesem Hilfsbuch dargebotene Auswahl biblischer Ge⸗ schichten für die Sexta bis Ober⸗Tertia ist eine sehr sorgfältige, die kurze Erläuterung zum Katechismus vortrefflich; auch die Jahrespensen sind geschickt vertheilt, wenn man es sich auch gefallen lassen muß, daß in der Sexta nur das Alte Testament behandelt, also auf die Festzeiten nicht Rücksicht genommen wird. Die Pensenvertheilung ist folgende: Biblische Geschichten des Alten Testaments für Sexta in 37 Ab⸗ schnitten; Biblische Geschichten des Neuen Testaments für Quinta in 37 Abschnitten. Für Quarta folgt dann die Bibelkunde, für Unter⸗Tertia die Uebersicht der Geschichte des Alten Testaments und Geographie von und für O er⸗Tertia das Leben Jesu nach den vier vangelien. Der Katechismus umfaßt für Sexta bis Quarta der Reihe nach das 1. bis 3. Hauptstück; für Unter⸗Tertia ist das 4. und 5. bestimmt, und in Ober⸗Tertia sollen alle Hauptstücke wieder⸗ holt werden. In einem Anhang wird als Beigabe das Kirchenjahr behandelt, die Ordnung des Hauptgottesdienstes, der Liederkanon (12 Kirchenlieder für gedachte Klassen) und eine Uebersicht über die egenwärtigen Religionen gegeben. Das Buch hat pädagogischen Werth und ist in höheren Lehranstalten, z. B. in Ostpreußen, bereits e Kr. Kommentar zum preußischen Erbschaftssteuer⸗ Leset vom 19. Juni 1891/31. Juli 1895 mit TEE R hg des Erbschaftssteuerrechts von Dr. jur. et phil. Richard Schück, Landrichter in Berln, und Dr. Jur. Georg Crusen, Gerichts⸗Assessor im Königlich preußischen Justiz⸗Ministerium. Berlin, J. J. Heine’'s Verlag. Bei dem Erscheinen neuer Gesetze ist unter den juristischen Schriftstellern ein reger Wett⸗ eifer zu beobachten. Jeder möchte mit seinem meist auf Benutzung der in der That häufig wissenschaftlichen und werthvollen des Gesetzentwurfs beruhenden, auch mit Kenntniß der Rechtsprechung und angestrebter eigener Beurtheilung hergestellten Kommentar der erste am Markt sein. An solchem nicht selten überstürzten Wettlauf —, vor dem das Bürgerliche Gesetzbuch bewahrt bleiben möge haben sich die Verfasser des vorliegenden Werks nicht betheiligt. Die erste Hälfte (S. 1 bis 176) desselben erschien vor einigen Monaten und die zweite erst in diesen Tagen. Wer nach bequemen Stichworten im Gedränge der Geschäfte rasch eine Antwort suchen will, der möge das Schück⸗Crusen'sche Werk als werthvollen Bestand⸗ theil zwar in seiner Bibliothek aufstellen, aber sonst nicht weiter an⸗ rühren. Wer dagegen die Sache von Grund aus erkennen, aus der Entwickelung den heutigen Zustand verstehen und auf so gewonnener fester Grundlage zur Beantwortung jerer einschlägigen Frage gelangen will, der wird an dem Werk seine Freude haben. Kommentare sind nicht Bücher, welche sich eines von Seite zu Seite umschlagenden bedächtigen Leserkreises erfreuen; das Einzelne wird gesucht und er⸗ wogen. Nehme man zu solchem Zweck Lieferung 1 zur 1,2 und lese z. B. auf S. 25 die Ausführungen über die „Ansprüche aus einem vom Erblasser abgeschlossenen Lebensversicherungsvertrage“’. Man darf aus diesen auf die gleichmäßige Bearbeitung aller Erläuterungen schließen. Gewiß wird der Kommentar ungetheilte Anerkennung finden; die Bedeutung des Werks legt aber in seiner zweiten Hälfte, in der eine bisher vermißte Uebersicht über die Rechtslage in den deutschen Stäaaten wie im Auslande (S. 221.—256) und eine Geschichte der Erbschaftssteuer in Preußen gegeben sind. Daß diese Darstellung auf elbständigen archivalischen Forschungen beruht, geht z. B. aus den nmerkungen auf S. 263 und 264 hervor. Durchaus neu ist die e Bearbeitung (S. 273 379); kaum hätte man denken ollen, daß eine so lichtwolle, gediegene wissenschaftliche Darstellung von dem Erbschaftssteuerrecht Preußens zu geben sei. Hierbei sind aber auch Rechtsgeschichte und Rechtsvergle chung mit einer für der⸗ artige Arbeiten anderweit unbekannten Umsicht verwerthet worden. Den Schluß bilden ein Fät. und ein Sachregister. Möchte die Zahl der Gesetzeskommentare sich mindern und damit die Anerkennung und Benutzung solcher Werke, wie des Schück.⸗ Crusen'schen, sich steigern. In einer interessanten kleinen Schrift, die Professor Dr. Hermann Conrad unter dem Titel „Heinrich von Kleist als Ntensch und Dichter“ im Verlage von Hermann Walther in Berlin hat erscheinen lassen, tritt der Verfasser mit Geist und Geschick für den Dichter gegen seine biographischen Widersacher ein. Die verdienstliche Arbeit, deren Grundlage wohl ein Vortrag gebildet hat, bietet zunächst eine Würdigung Heinrich von Kleist's als Nationaldichter, als welcher er in seinen großen, vater⸗ ländischen Dramen „Die Hermannschlacht? und „Der Prinz von Homburg’ erscheint. Die knappe, aber überzeugende Charakteristik und Analyse, die von diesen Werken gegeben wird, läßt der Verfasser als bedeutsam auch für den Charakter ihres Schöpfers erscheinen; aber auch die übrigen unsterblichen Werke des Dichters, welche seinen Namen den besten nicht nur der deutschen sondern der Weltliteratur anreihen, werden als beweiskräftig dafür angeführt, daß Heinrich von Kleist auch „als Mensch“ eine hohe sitt⸗ liche Persönlichkeit darstellt, deren Eigenart und vcheethe Laufbahn aus dem Geist der Zeit, in der er lebte und wirkte, und aus den zwingenden Lebensverhältnissen, in die er von Anfang an gestellt war sich ; Faaben;, 1 1b Die Infektionskrankheiten. Von Dr. med. H. Dippe. Pr. 2 50 ₰. Verlag von J. J. Weber in Leipzig. E leitenden Erörterungen, in denen die neueren ergebnißreichen Forschungen über Entstehung und Behandlung (Serumbehandlung) der Infektions⸗ krankheiten besonders 1e; sind, behandelt der Verfasser die ein⸗ zelnen Inrettionskrantheiten Schnupfen, Diphtherie, Keuchhusten, Masern, Scharlach, Pocken, Typhus, Ruhr, Cholera. Influenza u. s. w., einschließlich der Wundkrantheuten, am ausführlichsten aber die Tuberkulose. Ueberall ist besonders hervorgehoben, was Jeder zu seinem und der

Handel und Gewerbe.

Stettin, 16. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen fest, loko 170 172, per November —,—, per November⸗ Dezember —,—. Roggen ruhig, loko 129 130, per November —,—, per November⸗Dezember —,—. Pommerscher Hafer loko 128 134. Rüböl loko unverändert, per November 58,50, per April⸗Mai 58,20. Spiritus fester, loko mit 70 Konsumsteuer 37,10. Petroleum loko 11,20.

Breslau, 16. November. (W. T. B.) Getreide⸗ und Pro⸗ dukten markt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 Verbrauchs⸗ abgaben pr. November 54,70, do. do. 70 Verbrauchsabgaben pr.

882. agdeburg, 16. November. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. von 92 % —,—. Kornzucker exkl. 88 % . 10,10 10,20. Nachprodukte exkl. 75 % Rendem. 7,55 8,20. Stetig. Brotraffinade I 23,75. Brotraffinade II 23,50. Gem. Raffi⸗ nade mit Faß 23,75 24,00. Gem. Melis I mit Faß 22,75. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito fr. a. B. Hamburg pr. November 9,45 Gd., 9,50 Br., pr. Dezember 9,55 bez. und Br., pr. Januar 9,60 Gd., 9,65 Br., pr. April⸗Mai 9,92 ½ Gd., 9,95 Br., pr. Juni⸗Juli 10,07 ½ Gd., 10,12 ½ Br. Ruhig. Köln, 16. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen 5 ; lote u“ 8 hiesiger 1g. 13,25, fremder 1 ,00. Hafer hiesiger loko —,—, fremder 15,00, 3,25. enn 88 Kai 60,80. uu eipzig, 16. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3°. Sächsische Rente 96,70, 3 ½ % do. Anleihe 101,25, bäce Fhraeien und Solaröl⸗Fabrik 100,00, Mansfelder Kuxe 734,00, Leipziger Kredit⸗ anstalt⸗Aktien 213,25, Kredit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 121,00, Leipziger Bankaktien 183,00, Leipziger Hypothekenbank 138,75, Säͤchsische Bankaktien 124,75, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 119,50, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 183,50, Leipziger Kammgarnspinnerei⸗Aktien 201,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 204,75, Wernhausener Kammgarnspinnerei 93,75, Alten⸗ burger Aktienbrauerei 236,50, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 114,00, Große Leipziger Straßenbahn 171,25, Leipziger Elektrische Straßenb. eeanes C“ .e Deutsche Spitzen⸗ 2 Leipziger Ele⸗ ätswerke 8 bahn⸗Artien 180,56. 8 öu“ Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Novbr. 3,20 ℳ, pr. Dezbr. 3,22 ½ ö Januar 3,22 ½ ℳ, pr. Februar 3,22 ½ ℳ, pr. März 3,22 ½ ℳ, pr. April 3,25 ℳ, pr. Mai 3,25 ℳ, pr. Juni 3,25 ℳ, pr. Juli 3,27 ½ ℳ, pr. August 3,27 ½ ℳ, pr. September 3,27 ½ ℳ, pr. Oktober 3,27 ½ Umsatz 1 8 Bremen, 16. November. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Pe troleum. (Offizielle Notierung der Bremer Meütgertc Börse.) Ruhig. Loko 6,75 Br. Russisches Petroleum. Loko —. Schmalz matt. Wilcox 24 ½ ₰, Armour shield 24 ½ ₰, Cudahy 25 ½ ₰, Choice Grocery 25 ½ ₰, White label 25 ½ ₰, Fair⸗ banks ₰. Speck. Ruhig. Short clear middl. loko 23 ½ ₰, 23 ¾ ₰. Reis fest. Kaffee unverändert. Baum⸗ att. Upland middl. loko 41 ¾½ ₰. Taback. 239 Seronen Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Nord⸗ deutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 1%6 Gd. 2900 1“ Lloyd⸗Aktien 112 Gd., Bremer Wollkämmerel

Hamburg, 16. November. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Hamb Lommerzb. 129,88, Braf. Bt. 8. 17060 Thh düh 1üeen. A.⸗C. Guano W. 80,00, Privatdiskont 4 ¼, Hamb. Packetf. 133,50, Nordd. Lloyd 113,25, Trust Dynam. 173,00, 3 % H. Staatsanl. 96,50 3 ½ do. Staatsr. 105,00, Vereinsbank 151,00, Hamburger Wechsler⸗

bank 131,00. Oesterr. Kredit 308,10, Italienische Rente

Abendbörse. 89,10. x still. „— Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, holsteinischer lok 172 176. Roggen loko ruhig, loko üer 1989 russischer loko fest, 98 99. Mais 100 102. Hafer ruhig, Gerste fest. Rüböl fest, loko 60 Gd. Spiritus (unverzollt) fest aber ruhig, pr. November⸗Dezember 18 ¾ Br., pr. Dezember⸗Ja⸗ 1ner184 ir., 4 e 18 ½ Br., pr. April⸗Mai 1 e fest, Umsa Sack. * ig, Stan⸗ 18s vig ü da. n t Sack. Petroleum ruhig, Stan Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Dezember 52 ½, pr. März 53, pr. Mai 53 ½, pr. Juli 53 ½. Behauptet. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue ÜUsance, frei an Bord Hamburg pr. November 9,42 ½, pr. Dezember 9,45, pr. Januar 9,55, pr. März 9,75, pr. Mai 9,87 ½, pr. Juli 10,07 ½. Matt. 18 Wien, 16. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oesterreichische 4 ⅛6 % Pavpierrente 101,25, Oesterreichische Silberr. 101,30, do. Goldr. 122,50, do. Kronenr. 101,10, Ungarische Goldrente 122,15, do. Kron.⸗A. 99,30, Oesterreichische 60 er Loose 144,25 Anglo⸗Auftr. —,—, Länderbank 245,50, Oestr. Kredit 363,75, Unionbank 290,00, Ungar. Kreditb. 401 25, Wiener Bk.⸗V. 256 00 Böhm. Westb. —,—, do. Nordbahn 272,00, Buschtiehrader 537,00 Brüxer 239,00, Elbethalbahn 274,00, Ferd. Nordbabn 3375, Oest. Staatsb. 352,75, Lemb. Eter. 287,00, Lombarden 98,50, Nordwestb. 267,50, Pardubitzer 215,00, Alp.⸗Montan. 84,25, Amsterdam 99,15, Dtsch. Plätze 58,82 ½, Lond. Wchs. 120,00, Parifer do. 47,52 ½, Napoleons 9,53 ½, Marknoten 58,82 ⅛, Rufs. Banin. 1,27 ¼

Bulgar. 8 112.

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 8,74 G

pr. e I9,2n. 7,49 eb 8 * 8 ö1 r., pr. 8 75 ’. 8

pr. Früͤbjahn 647 Gd. 6 49 1166“]

17. November. (W. T. B.) Behauptet. Ung. Kredit⸗Akt. Oesterreichische Kredit⸗Aktien 384,00,9 Fennch, gredct Ant 8 barden 98,50, Elbethalbahn 273,00, Oesterreichische Papierrente 101,35, 4 % Ungar. Goldrente 122,15, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 101,10 Ungar. Kronen⸗Anleihe 99,25, Marknoten 58,82 ½, Napoleons —,—, Bankverein 255,50, Taback⸗Altien —,—, Länderbank 245,50, Buschtic⸗ rader Litt. B.-Aktien —,—, Türkische Loose 49,30 Bruxer —,—. Pest, 16. November. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko fest, pr. Frühjahr 8,31 Gd., 8,33 Br. Roggen pr Rülbjabn 7,00 Gd., 7,02 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,03 Gd., 6,05 Br. ais pr. Mai⸗Juni 4,20 Gd., 4,21 Br. Kohlraps pr. August⸗ (W. T. B.) Gewinnziehung

September 11,90 Gd., 12,00 Br. 1— Sn dess FEr.

ngarischen ⸗Loose: 150 000 Fl. Ser. Nr.? 15 000 Fl. Ser. 5617 Nr. 7, 5000 Fl. IA. 72289e. 78 88 1000 Fl. Ser. 375 Nr. 22, Ser. 3234 Nr. 12, Ser. 3337 Nr. 14,

S Nr. 20.

ondon, 16. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.

282% Kons. 110 ½, Preuß. 4 % Kons. —, Ital. vengöseesezs engr.

er Russ. 2. S. 103 ½, Konvert. Türken 20 ¼, 4 % Spanier 58 ¼, 3 1 %

Fgypt. 100, 4 % unif. do. 103 ½, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 92, 6 % kons. Mex. 92 eue 93er Mexik. 91, Ottomanbank 11 ¼, De Beers neue 29 ½

Rio Tinto 25 ½, 4 % Rupees 63 ½, 6 % jund, Arg. A. 80, 5 %⅝

Arg. Goldanl. 79 ¼, 4 ½ % äuß. do. 51, 3 % Reichs⸗Anl. 97 ⅛, Brasil

89 er Anl. 63 ½, Plandiskont z¼, Silber 29 ⁄16, 5 % Chinesen 97 ¼.

Aus der Bank flossen 100 000 Pfd. Sterl. nach Egypten.

it Getreidemarkt. (Schluß.) Markt ruhig. Weißer Weizen

ftig, ere 6,r niedriger ve käuflich, übrige Artikel unperändert.

Pens sche 1 em Getreide Weizen flauer, Gerste geschäftslos,

96 % Javazucker 12 fest, Rüben⸗p

97-1s träge. Chile⸗Kupfer gr pr. 3 en⸗ ch!ecer

(W. T. B.) Baumwolle.

8 E 16. November. msat davon für Spekulation und Export 8 Weichend. Amerikaner, Indier ⁄16, Brasilianer ½ neict. hpdi. amerttanische Lieferungen: Stetig. November⸗Dezember 4¹7⁄14 418 ⁄64

Verkäuferpreis, Dezember⸗Januar 415⁄64 Käuferpreis, Januar⸗Februar

Good average Santos pr.

Seinen 2 und zur Unterstützung des Arztes von diesen Leiden

41¹2124— 4¹3%4 Käuferpreis, April⸗Mai 41 ¾4 do., ai⸗ Verkäuferpreis, Juni⸗Juli 414⁄64. 415 ⁄84 do., v. ne

Glasgow, 16. November. (W. T. B.) Roheisen. Meipeh numbers warrants 49 sh. 2 d. Fest. (Schluß.) Mired Stecheg warrants 49 sh. 1 ½ d. Warrants Middlesborough III 41 sh. nnh 1Zö 9 . Nobeisen betrugen in der

0 egen ons e; des Fersen, 8r 1 entsprechenden Pradford. 16. November. (W. T. B.) Im Wollgescha halten sich die Käufer vom Markt zurüch, Mohat 8—caäft rabics ven fest Sroffh uhig, b b aris, 16. November. (W. T. B.) An der heutigen zeigte sich das Hauptgeschäft in italienischen Werthen, 8 auf den Friedensabschluß und vielfache Deckungen kräftig aufwärtg ging. Der übrige Markt war ruhig und wenig verändert.

(Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 100,87 ½, 3 % Rente 102 52 ½ Italienisce 8 z Rente do 2e; 0e 1aungarisch Goldrente —,—, o Russ. —,—, 3 % Rufs. 1891 93,25, 4 ° Egypt. 104,15, 4 % spanische äußere Anleihe 58, B. 8- 531,00, B. d. Paris 793,00, ebeers 740,00, Credit foncier 657,00, Huanchaca⸗A. 89,00, Meridional⸗A. 620,00, Rio Tinto.A. 640,00, Suezkanal⸗A. 3341, Créd. Lyonn. 769,00, Banque de hefts⸗ 3650, Tab. Ottom. 327,00, Wchs. a. dt. Pl. 122 ⁄16 London Wch. k. 25,25, Cheq. a. London 25,25, Weh. Amst. k. 206,62, do. Wien k. 208,12, do. Madrid k. 395,00, Wch. a. Italien 6, Portugiesen 25,31, Portug. Taback⸗Obl. —,—, 4 % 94 er Russ 66,55, Privatdiskont 1 3 ½ % Russ. A. —, —, 3 % Russen (neue) 92,30.

—, Getreidemarkt. (Schlußbericht.) Weizen matt, pr. Novpember 22,80, pr. Dezember 22,90, pr Januar⸗April 23,05 pr. März⸗Juni 23,45. Roggen ruhig, pr. November 14,75, pr. März⸗Juni 14,75. Mehl matt, pr. November 48,90, pr. Bezbr. 19,15, br. Januar⸗April 49,50, pr. März⸗Juni 49,85. Rübj ehauptet, pr. November 61 ¾, pr. Dezember 61 ¾, pr. Januar⸗April 63, pr. Mai 63 ½. Spiritus matt, pr. November 31 ¾, pr Dezember 32, pr. Januar⸗April 33, pr. Mai⸗August 33 ¾. Rohzucker (Schluß) ruhig, 88 % loko 25 ¾ à 26. Weißer Fucker matt, Nr. 3 pr. 100 kg p.. November 27 8, pr. Dezember 27 ⅛, pr. Januar⸗April 28 ½¼, pr März⸗Juni 29.

St. Petersburg, 16. November. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,25, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,60, do. Paris 37,12 ½, 4 % Staatsrente von 1894 98 ⅞, 4 % Goldanleihe von 94 6. Ser. 155, 4 ½8 % Gold⸗Anl. von 1894 —, 4 ½ % Bodenkr.⸗Pfandbr. n449% St. Heeegc g esfacbene 7 St. Petersburger Intern.

ank —,—, do. I. Emission 631, Russ. Bank für auswä 473 ⅛, Warschauer Kommerzbank 500. .“ Mailand, 16. November. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente

106,35. Wechsel auf Berlin —,—, Banca d'Italia 11““ 16. ö 88 T. B.) Bei der Bank vo n allein wurden nach amtlicher Mittheilung bi 241 der neuen Anleihe 8.. ““ msterdam, 16. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurs 94 er Russen (6. Em.) 100 ⅛, 4 % Russen v. 1894 63, Türken 20 ½, 3 % holl. Anl. 98 ¾, 5 % Transv.⸗Obl. 91 er —, 6 % Trans vaal 224 ¾, Warschau⸗Wiener —, Marfnoten 59,27, Russische Zoll kupons It 85n 59,25, Wiener Wechsel 99,00. Getreidemarkt. eizen auf Termine geschäftslos, do. pr November —, do. pr. März —, do. pr. Mai —. Roggen 16 8. 8 11 1ngg. 8 Mäͤr; 118, do. pr. Mai 118 o. pr. Juli —. ü oko 32, pfr . Mair 50 Zuli neg. do. pr. Dezember 31 ¾, do. pr. Java⸗Kaffee good ordinary 51. Bancazinn 35 6 17. November. (W. T. B.) Die 8.e der diederländisch⸗Südafrikanischen Eisenbahngesellschaft betrugen im Oktober 1896 3 230 400 Fl. und zuzüglich Fe aus den Minen von 78 000 Fl. zusammen 3 308 400 Fl.; im Oktober 1895 betrugen die Betriebseinnahmen 1 802 400 Fl und die Ein⸗ nahmen aus den Minen 51 600 Fl., zusammen 1 854 000 Fl., sodaß sich für 1896 1 454 400 Fl. Mehreinnahme ergiebt. Die Einnahmen vom 1. Januar bis 31. Oktober 1896 betrugen 29 112 240 Fl., d. i. gegen den gleichen Zeitraum 1895 mit 14 356 800 Fl. in 1896 mehr 14 755 440 Fl. Die Einnahmen auf den Tag und Kilometer betrugen im Oktober 1896 103,79 Fl. gegen 82,12 Fl. im Oktober 1895. Antwerpen, 16. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen fest. Roggen behauptet. Hafer behauptet. Gerste ruhig. 1“ Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 89 1-. . 818 Br., per Januar 19 ¼ Br., per März r. Fest. m 2 . chmalz per November 54, Mar New⸗York, 16. November. (W. T. B.) Die Börse eröffn Pügeeim. 1 8 8— Geschäft durchweg 1l e war schwach und niedriger. D . 2. 8 8 g Der Umsatz in Aktien be⸗ eizen eröffnete schwach, gab einige Zeit im Preise na niedrige CE“” auf Genge c der 3 Hröit⸗ 8 die sichtbaren Vorräthe über Erwarten hinaus zugenommen hatten; später verursachten Exportkäufe vorübergehend eine bessere Stimmung, welche durch ein abermaliges Nachgeben der Preise wieder verloren ging. Mais entsprechend der Mattigkeit des Weizens einige Zeit preig . din Füäher n gee Reaktion auf Deckungen der aissiers ein; eßlich war die Haltung aber wi 1 Einttggg mit dem Weizen. 9 8 uß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 3, do. für andere Ers, do. 4, Wechsel auf ne, e 1an) 2827. Cable Transfers 4,85 ¾, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,22 ½, do. auf Berlin (60 Tage) 94 ½, Atchison Topeka & Santa F6 Aktien 15 ½, Canadian Pacific Aktien 58, Zentral Pacific Aktien 16 ½, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 77, Denver & Rio Grande Preferred 44 ½, Illinois Zentral Aktien 95 ½, Lake Shore Sbares 150 ¾ Louis⸗ ville & Nashville Aktien 51 ½, New⸗York Lake Erie Sbares 16 ½8, . Zentralbahn 95, Northern Pacific Preferred 26 ½, Norfoll and estern Preferred 18, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc. Bds. 48 ¼, Union Pacific Aktien 10 4 % Vereinigte Staaten Bond)⸗ pr. 1925 119 ½, Silber, Commercial Bars 64 ⅞. Tendenz für Geld Leicht. Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗York 7 ¾, do. do. in Rew⸗Orleans 75⁄16, Petroleum Stand. white in New⸗Port 7,15, do. do. in Philadelphia 7,10, do. rohes 9 Cases) 8,10, do. Pipe line Certif. per Novbr. 120, Schmalz Western steam 4,30, do. Rohe &. Brothers 4,75. Maies per November 30 ¾, per Dezember 31 ¼, per Mai 34 ½. Rother Winterweizen 95 ¾, Weizen per No⸗ vember 85 ¾, do. per Dezember 86 ¾, do. per März 89 ¾, do. per Mai 87 ⁄¼. Getreidefracht nach Livervool 5 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 10 , .Ro nn. 2 nn ve. 2998 do 35 e. Februar 9 65, Mebl, bring⸗Wheat clear Zucker 3, Zinn 13,05, ,25, e. Nacsezest. 8 c. 8 isible supply an Weizen 60 958 000 8 Ma 8 18 195 000 nsbels. 1“ Fhicago, 16. November. (W. T. B.) Weizen ging au Femnetenr in den sichtbaren Vorräthen, sowie auf bne. Ankün te 8 ordwesten, unterstützt durch schwächere Kabelmeldungen und Zunahme der auf dem Ozean schwimmenden Zufuhren, einige Zeit im Preise zurück; später zogen die Preise etwas an auf Deckungen der Baissiers und auf gute Platznachfrage. Bei Mais machte sich kein be⸗ Einflu 1e Weizen pr. November 77 ¼, do. pr. Dezember 78 ½¼. Mais pr. November 24 ⅛. Schmalz pr. November 3,80, do. pr. 4,10. Speck short clear 4,12 ½. Pork pr. November 6 75. Buenos Aires, 16. November. (W. T. B.) Goldagio 183,20. Bombay, 16. November. (W. T. B.) Die Arbeiten für die Eisenbahnen, deren Bau in Aussicht genommen ist, um der von der Hungersnoth betroffenen Bevölkerung Arbeit zu verschaffen, sind auf 27 Crore (1 Crore gleich 10 000 000 Rupien) für die nächsten 3 Jahre veranschlagt. Um die Arbeiten auszuführen, wird es erfor⸗ derlich sein, im nächsten Jahre in England eine

14/64 do., Febru März 41 ⁄4 Verkäufe preis, März⸗April

Indien aufzunehmen.

95,50, Mittelmeerbahn 506,00, Mäéridionaux 654,00, Wechsel auf Paris

bporen am 14. Dezember 1873 zu Kl. Moeratz, Kreis

roße Anleihe für

zum Deut

11“

w

weite Beilage chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Dienstag, den 17. November

chen Staats⸗Anzeiger

1896

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. 7.

9. Bank⸗

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

irthschafts⸗Genossenschaften.

Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[49141] Der gegen den Kaufmann Ernst Karl Albert

Zimmermann wegen Unterschlagung in den Akten J. V. F. 1138. 95 unter dem 16. Janu lassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 12. November 1896. Königliche Staatsanwaltschaft I.

1896 er⸗ ““

i [49143] Oeffeuntliches Strafvollstreckungsersuchen.

Die nachstehend aufgeführten Militärpflichtigen:

1) der Seefabrer Wilhelm Johann August Grewe, geboren am 11. April 1870 zu Kammin, Kreis Kammin, letzter Aufenthaltsort ebenda,

2) der Seefahrer Franz Heinrich Bernhard Koepp, eboren am 17. Februar 1870 zu Osternothhafen, reis Usedom⸗Wollin, letzter Aufenthaltsort Ostswine,

3) der Heizer Karl Julius Ludwig Manthey, eboren am 11. September 1870 zu Swinemünde,

reis Usedom⸗Wollin, letzter Aufenthaltsort Westswine,

4) der Matrose Otto Franz Wilhelm Trottnow enannt Pagels, geboren am 21. April 1870 zu

winemünde, Kreis Usedom⸗Wollin, letzter Aufent⸗ haltsort Swinemünde, 8

5) der Seefahrer Karl Heinrich Süß, geboren am 4. Mai 1870 zu Vietzig, Kreis Usedom⸗Wollin, letzter Aufenthaltsort Vietzig, .

6) der Seematrose Otto Karl August Falk, ge⸗ boren am 9. November 1870 zu Wollin, Kreis Usedom⸗Wollin, letzter Aufenthaltsort ebenda,

7) der Seefahrer Paul Gustav Wilhelm Rozwa⸗ dowsky, geboren am 9. September 1871 zu Swinemünde, Kreis Usedom⸗Wollin, letzter Aufent⸗ haltsort ebenda,

8) der Matrose Joachim Friedrich Ferdinand Böhm, geboren am 20. Mai 1871 zu Ueckeritz, Kreis Usedom⸗Wollin, letzter Aufenthaltsort ebenda,

9) der Seefahrer Carl Gottfried Laabs, geboren am 8. November 1871 zu Wollin, Kreis Usedom⸗ Wollin, letzter Aufenthaltsort ebenda,

10) der Kahnknecht Paul Robert August Sauer, geboren am 10. Januar 1872 zu Kaminke, Kreis Usedom⸗Wollin, letzter Aufenthaltsort Nosabeüggte

11) der Schlosser, Kohlenzieher und Heizer Heinrich Gustav Schmiedeberg, geboren am 26. April 1872 zu Westdivenow, Kreis Usedom⸗Wollin, letzter Auf⸗ enthaltsort Kammin,

12) der Seefahrer Karl August Louis Neumann, geboren am 10. Februar 1872 zu Ostswine, Kreis Üsedom⸗Wollin, letzter Aufenthaltsort ebendort,

13) der Seefahrer Heinrich Ludwig Emil Wil⸗ helm Ernst Beunnig, geboren am 18. März 1872 zu Swinemünde, Kreis Usedom⸗Wollin, letzter Auf⸗ enthaltsort ebenda, 1“

14) der Seefahrer Franz Friedrich Karl Neu⸗ mann, geboren am 1. Mai 1872 zu Swinemünde, Kreis Usedom⸗Wollin, letzter Aufenthaltsort ebenda,

15) der Schlosser und Seefahrer Wilhelm Karl Tews, geboren am 17. November 1872 zu

onnin, Kreis Usedom⸗Wollin, letzter Aufenthaltsort Swinemünde,

16) der Matrose Karl Gustav Arthur Süß, ge⸗ boren am 8. Januar 1872 zu Vietzig, Kreis Usedom⸗ Wollin, letzter Aufenthaltsort ebenda,

17) der Seefahrer Gotthilf Carl Hermann Max Laabs, geboren am 9. Mai 1872 zu Wollin, Kreis Usedom⸗Wollin, letzter Aufenthaltsort ebenda,

18) der Wilhelm Friedrich Ludwig Fisch, geboren am 29. August 1873 zu Karlshagen, Kreis Usedom⸗ Wollin, letzter Aufenthaltsort ebenda,

19) der Karl Wilhelm Johannes Eckert, geboren am 11. Oktober 1873 zu Lebbin, Kreis Usedom⸗ Wollin, letzter Aufenthaltsort Lebbin,

20) der Alexander August Wilhelm Rose, ge⸗

sedom⸗Wollin, letzter Aufenthaltsort ebenda, h Eugen Albert Rudolf Kothenbentel, ge⸗ bporen am 16. März 1873 zu Swinemünde, Kreis Usedom⸗Wollin, letzter Aufenthaltsort ebenda, G22) der Richard Ludwig Wilhelm Köppen, ge⸗ boren am 4. Januar 1873 zu Ulrichshorst, Kreis Usedom⸗Wollin, letzter Aufenthaltsort ebenda, 23) der Maler Paul Ludwig Wilhelm Jaßmann, geboren am 3. April 1873 zu Usedom, Kreis Usedom⸗ Wollin, letzter Aufenthaltsort ebenda, 224) der Matrose Adolf Emil Gustav August Poincilit, geboren am 3. Dezember 1873 zu Wies⸗ baden, Kreis Wiesbaden, letzter Aufenthaltsort Stettin, 25) der. Eduard Heinrich Obermüller, geboren am 28. Dezember 1872 zu Chernowitzdorf, Kreis Thorn, letzter Aufenthaltsort Stettin, 26) der Paul Friedrich Gustav Kroll, geboren .August 1873 zu Hohen⸗Kränig, Kreis Königs⸗ 1— 1 letzter Aufenthaltsort Stettin,

27) der Friedrich Wilhelm Gustav Zenk, geboren am 77. Juli 1875 zu Alt⸗Falkenberg, Kreis Pyritz, letzter Aufenthaltsort Stettin, 28) der Karl Franz Mospol, geboren am 19. No⸗

vember 1875 zu Giesenthal, Kreis Pyritz, letzter Aufenthaltsort Dobberphuhl, M29) der Karl Franz Feßemeng⸗ geboren am 6. September 1875 zu Horst, Kreis Pyritz, letzter Aufenthaltsort 8 30) der Wilhelm Friedrich Remus, geboren am

8. Mai 1873 zu Verchland, Kreis Pyritz, letzter Aufenthaltsort Stettin, 31) der Rudolf Julius Bleeck, geboren am 8. Januar 1870 zu Flatow Stadt, Kreis Flatow, letzter Aufenthaltsort Stettin, . 22) der Knecht Paul Max Erich Potratz, ge⸗ boren am 19. Oktober 1871 zu Schwirsen, Kreis Kammin, letzter Aufenthaltsort ebenda, 33) der Matrose Hugo Hermann Ludwig Anton, geboren am 6. 1871 zu Gr. Stepenitz, Kreis

am 10. Januar 1871 zu Stöwen, Kreis Kammin, letzter Aufenthaltsort ebenda,

am 18. Mai 1872 zu Tetzlaffshagen, Kreis Kammin, letzter Aufenthaltsort ebenda,

8 20. Dezember 1872 zu Gülzow, Kreis Kammin, letzter Aufenthalisort ebenda,

boren am 25. Juni 1872 zu Gr. Stepenitz, Kreis Kammin, letzter Aufenthaltsort ebenda,

am 21. Februar 1872 zu Raddack, Kreis Kammin, letzter Aufenthaltsort ebenda,

am 22. Dezember 1872 zu Graseberg, Kreis Kammin, letzter Aufenthaltsort ebenda,

Landgerichts zu Stettin vom 1. Oktober 1896 wegen

Lodzia, Kreis Wir

34) der Heizer Paul Ludwig Carl Rakowsky, eboren am 23. Januar 1871 zu Köpitz, Kreis ammin, letzter Aufenthaltsort ebenda,

35) der Emil Carl Ferdinand Strauß, geboren

36) der Adolf Friedrich Wilhelm Ohm, geboren 37) der August Karl Wilhelm Bast, geboren am 38) der Johannes Carl August Schwuchow, ge⸗ 39) der Max Friedrich Georg Plehn, geboren 40) der Max Emil Gustav Gramke, geboren

41) der Karl Friedrich August Koch, geboren am 12. September 1872 zu Zoldekow, Kreis Kammin, letzter Aufenthaltsort ebenda,

42) der Karl Friedrich Wilhelm Borchard, ge⸗ boren am 15. April 1872 zu Wusterwitz, Kreis Kammin, letzter Aufenthaltsort Rißnow,

43) der Emil Ferdinand Wilbelm Robe, geboren am 10. Dezember 1872 zu Gr. Justin, Kreis Kammin, letzter Aufenthaltsort ebenda,

44) der Otto Ferdinand August Stapel, ge⸗ boren am 15. Juli 1872 zu Kantreck, Kreis Kammin, letzter Aufenthaltsort Hohenbrück,

45) der Wilhelm Emil Friedrich Knüppel, ge⸗ boren am 14. Juni 1872 zu Martenthin, Kreis Kammin, letzter Aufenthaltsort Wollin,

46) der Karl Ferdinand Julius Pipenhagen, en. Dröse, geboren am 5. Juni 1872 zu Schminz, Kreis Kammin, letzter Aufenthaltsort Ziegenort, 47) der Johann Heinrich Friedrich Heuer, ge⸗ boren am 1. April 1872 zu Mühlhäge, Kreis Kammin, letzter Aufenthaltsort ebenda,

48) der Johannes Gotthilf Wilhelm Wohl⸗ farth, geboren am 25. Februar 1872 zu Zemlin, Kreis Kammin, letzter Aufenthaltsort ebenda,

49) der Karl Friedrich Wilhelm Bethke, geboren am 5. Juni 1872 zu Holzhagen, Kreis Kammin, letzter Aufenthaltsort ebenda, sind durch vollstreckbares Urtheil des Königlichen

Vergehens gegen § 140 Abs. 1 Nr. 1 Strafgesetz⸗ buchs je zu einer Geldstrafe von 200 ℳ, im Unver⸗ mögensfalle zu einer Gefängnißstrafe von 14 Tagen, verurtheilt. Es wird um Vollstreckung dieser Strafe und Benachrichtigung hiervon zu den Akten M. V. 50/96 ersucht. Stettin, 6. November 1896.

Der Erste Staatsanwalt.

[45982] Oeffentliche Ladung. Die Wehrpflichtigen: 1) Friedrich Wilhelm Lenz, zur Fett unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Schlanow, Kreis Friedeberg N.⸗M. wohnhaft, am 6. Dezember 1872 zu itz,

2) Max gedirsch Scharf, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Sonnenburg und in Küstrin wohnhaft, geboren am 13. Januar 1873 in Manschnow,

Kreis Lebus, 1“

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in nicht rechtsverjährter Zeit, in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet per⸗ lassen zu haben oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufzuhalten. Vergehen gegen § 140 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 21. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Landsberg a. W., Richtstraße Nr. 72/73, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von den Herren Zivilvorsitzenden der Ersatzkommissionen der Kreise Wirsitz und Lebus über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Er⸗ klärungen verurtheilt werden. III. Mi 62/96.

Landsberg a. W., den 27. Oktober 1896.

Koͤnigliche Staatsanwaltschaft.

[49142] K. Staatsanwaltschaft Tübingen.

Die wegen Verletzung der Wehrpflicht durch Gerichtsbeschluß vom 18. Oktober 1894 ver ügte Vermögensbeschlagnahme gegen den am 28. uni 1873 zu Neuhaufen geborenen Fabrikarbeiter Gott⸗ lieb Schäfer ist durch Beschluß der K. Strafkammer hier vom 10. November 1896 aufgehoben worden.

Den 12. November 1896.

Fetzer, Erster Staatsanwalt.

——;.

ebote, Zustellungen und dergl.

48920 Zwangsversteigerung. Im Leeg- der Hean elsernna soll das im Grundbuche von den Invalidenhaus⸗Parzellen Band 10 Nr. 355 auf den Namen der r. in Firma Mevyer & Dresler, des Tischlermeisters arl Mieklei, des Maurermeisters Albert Roese, des Architekten Arnold Schuler, sämmtlich zu Berlin, eingetragene, zu Berlin, Wöhlertstraße Nr. 8, belegene Grund⸗ stück am 8. Januar 1897, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Friedrichstraße 13, Erdgeschoß,

[48929]

bach in Ansehung des auf den Inhaber lautenden Pfandbriefs der Württembergischen Hypothekenbank

Vormittags Gericht, Neue lügel C., Zimmer 40, rundstück ist bei einer

Das Urtheil über die Er⸗

Die Akten 88 K. 84. 96 liegen in der

Berlin, den 7. November 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.

Kgl. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot und Zahlungssperre. Nachdem der Schäfer Johannes Zanker in Ditzen⸗

Ser. B. II Nr. 5002 über 500 1. Januar und 1. Juli, früher zu 4, nun zu 3 ½ %, das Aufgebot und rücksichtlich desselben sowie der 17 halbjährigen Zinsscheine pro 1. Januar 1897 bis 1. Januar 1905 je einschließlich, im Betrag von je 8 75 4, die Zahlungssperre beantragt hat, wird in Zulassung dieses Antrages Aufgebotstermin bestimmt auf Montag, den 21. Januar 1901, Vormittags 11 Uhr, und Zahlungssperre verfügt. Der unbekannte Inhaber des genannten Pfandbriefs wird aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin seine Rechte bei Gericht anzumelden und den Pfand⸗ brief vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen würde.

Den 10. November 1896.

(gez.) Landgerichts⸗Rath Korn. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber: Heimberger.

[48931] Aufgebot.

Auf Antrag des Gerichtsvollziehers Schmidtke zu Posen wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen, von der Königlichen Regierungs⸗Haupt⸗ kasse zu Posen am 13. Juli 1883 auszestellten Kautionsempfangscheines über die durch den Antrag⸗ steller bewirkte Niederlegung des 3 ½&rozentigen Preußischen Staatsschuldscheines Litt. P. Nr. 203 019 über 300 nebst Talon, welcher Kautionsempfang⸗ schein am 8. Oktober 1885 mit einem Vermerk der Königlichen Justiz⸗Hauptkasse zu Posen über den Uebergang der fraglichen Kaution auf sie versehen worden ist, aufgefordert, seine Rechte auf diesen Schein spätestens in dem auf den 18. Juni 1897, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,

[48937]

hat 20./21. Oktober 1891 über die im Grundbuch von Teendorf Band I Blatt 2 eingetragene Kautions⸗ hypothek von 30 000 zu Gunsten der Ehefrau des Vollhöfners Otto Luttermann, Schlüter, zu Teendorf, welche obige Forderung laut Zessionsurkunde vom 9. November d. J, an den An⸗

dagegen mit 8600 Nutzungswerth zur Gebäude⸗ bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung steuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang derselben erfolgen wird. F. 2. 95 . an der Gerichtstafel. theilung des Zuschlags wird am 12. Jauuar eese⸗ Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet

erden. Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus.

pp. 8— Haynau, den 10. November 1896. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. 1G Könnecker zu Hannover Hypothekenurkunde vom

Der Privatier Wilhelm das Aufgebot der

Dora, geb.

tragsteller abgetreten hat, beantragt. Der Inhaber

der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in de pro auf Donnerstag, den 25. Febrnar 1897,

Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Abth. III., anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Uelzen, den 10. November 1896. Königliches Amtsgericht. II 1““ 1““

[48939] Ausfertigung. Aufgebot.

Nachgenannte Grundbesitzer haben hinsichtlich der nachbezeichneten, auf ihrem Grundbesitz eingetragenen Forderungen, Antrag auf Einleitung des Aufgebots⸗ verfahrens gestellt. Durch Beschluß vom Heutigen wurden diese Anträge für zulässig erklärt, Erlassung des Aufgebots verfügt und Aufgebotstermin auf Donnerstag, 10. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumt. Gemäß Art. 123 des Ausf.⸗Ges. zur R.⸗Z.⸗P.⸗O. und K.⸗O. ergeht hiermit an diejenigen, welche auf die bezeichneten Forderungen ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, dies innerhalb 6 Mo⸗ naten oder spätestens im Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Forderungen für er⸗ loschen erklärt und im Hypothekenbuche werden ge⸗ löscht werden:

1) Georg Zwosta, Bauer in Tiefenellern, wegen 150 Fl. von Lichtmeß 1848 an mit 4 % verzinslicher Kaufschillingsrest an die Wittwe Kunigunda Götz in Tiefenellern, eingetragen unterm 3. April 1848 auf Pl.⸗Nr. 52 a. b. u. w. Steuergemeinde Tiefenellern des ꝛc. Zwosta im Hypothekenbuch für Tiefenellern Bd. I S. 18, nun Bd. III S. 34,

I.

Sapiehaplatz Nr. 9, Zimmer Nr. 36, anberaumten

Aufgebotstermine anzumelden und den Schein vorzu⸗

legen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen

wird.

Posen, den 9. November 1896. 1— Königliches Amtsgericht. Abtheilung IZV.

[46011] Aufgebot. Auf Antrag des Gastwirths Fr. Schulze zu Rix⸗ dorf, Bergstr. 30/31, vertreten durch den Rechtse⸗ anwalt Buürkner zu Rixdorf, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen, vom Rixdorfer Vor⸗ schuß⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, ausgestellten Schuldscheins vom 23. November 1893 (Nr. 2174) über 3000 ℳ, noch gültig über 2700 ℳ, Darlehn, zu 4 % verzinslich, rückzahlbar 6 Monate nach Kündigung, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Schuldschein spätestens in dem bei dem unterzeichneten Gericht auf den 14. Mai 1897, Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine an⸗ zumelden und den Schuldschein vorzulegen, widrigen⸗ falls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Rixdorf, den 19. Oktober 1896. 8

Königliches Amtsgericht.

8 L

[24858] Aufgebot. Der Wirth und Handelsmann Louis Cohn zu Unislaw im Kreise Kulm, vertreten durch die Rechts⸗ anwalte Dr. Friedleben und Dr. Neumann zu Frank⸗ furt a. M., hat das Aufgebot des Legescheins vom 16. Oktober 1891, in welchem die Providentia, Frankfurter Versicherungs ⸗Gesellschaft zu Frankfurt a. M., bekennt, die von ihr ausgestellte Police Nr. 33 795 D., laut deren das Leben des Antrag⸗ stellers mit 6000 bei ihr versichert ist, für ein Darlehen von 3000 nebst 5 % Zinsen zur Sicherung als Faustpfand erhalten zu haben, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 29. Januar 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 29, anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung

der Urkunde erfolgen wird. Franukfurt a. M., den 7. Juli 1896. Das Königliche Amtsgericht. IV.

[48938] Aufgebot.

Es werden hiermit folgende, von der städtischen Sparkasse zu Haynau ausgestellte Sparkassenbücher aufgeboten:

das Buch Nr. 30 458, 30 ℳ, eingetragen für die Antragstellerin, 2) auf

tragstellerin,

3) auf Antrag lautend am 1. Juli 1896 für Reinhold Gierschner zu St. Hedwigsdorf.

Vormittags

versteigert werden. Das

ammin, letzter ufenthaltsort ebenda¶

Fläche von 5 a

15 qm zur Grundsteuer nicht,

zeichneten Gericht anzumelden,

1) auf Antrag des Dienstmädchens Anna Lange lautend ursprünglich über

ntrag der Häuslersfrau Pauline Grosser aus Woitsdorf das Buch Nr. 33 461, lautend am 1. Juli 1895 über 13,94 ℳ, eingetragen für die An⸗

des Mühlenbesitzers Heinrich

iersch u St. Hedwigsdorf das Buch Nr. 10 930, 8 über 155,64 ℳ, eingetragen

Die Inhaber dieser Bücher werden aufgefordert videens 1 Aufgebotstermin, am 26. Juli 1897, 11 Uhr, ihre Rechte bei dem unter⸗ und die Sparkassen⸗

2) Pankraz Einwich, Bauer in Kremmeldorf, wegen 500 Fl. Voraus an Johann Einwich, Stief⸗ sohn des Johann Georg Keck, beide von Kremmel⸗ dorf, eingetragen unterm 17. Mai 1830 auf Pl.⸗ Nr. 24 a. b. u. w. Steuergemeinde Kremmeldorf des Pankraz Einwich und hievon unterm 27. Juli 1832 der Betrag von 100 Fl. zediert an den Vieh⸗ händler Samuel Herrmann in Demmelsdorf, im Hypothekenbuch für Kremmeldorf Bd. I S. 374, 3) Friedrich Nüßlein, Schuhmachermeister in Scheßlitz, wegen 60 Fl. 42 ¾ Kr. mit fünf vom Hundert verzinsliches Kapital an den minderjährigen Friedrich Düring in eingetragen unterm 29. April 1831 auf Pl. Nr. 326, 327, ¼ Gemeinde⸗ recht, Steuergemeinde Scheßlitz des ꝛc. Nüßlein, im Hypothekenbuch für Scheßlitz Bd. II S. 776,

4) Andreas Pfister, Bauer in Schweisdorf, wegen 30 Fl. Alimentenrest der außerehelichen minderjäh⸗ rigen Margareta Krapp in Königsfeld, eingetragen unterm 21. August 1830 auf Plan Nr. 37, ¼ Gemeinde⸗ recht, Steuergemeinde Schweisdorf des EI im Hypothekenbuch für Schweisdorf Bd. I S. 310, 5) Johann Dusold, Bauer, Hs. Nr. 8 b. in Rosch⸗ laub, wegen 300 Fl. als ein mit fünf vom Hundert verzinslicher Antheil eines Kapitals zu 1550 Fl. an die verwittibte Frau Kreis⸗ und Stadtgerichts⸗Räthin Katharina Hanauer in Bamberg, laut Hppotheken⸗ briefs vom 25. Oktober 1826 und ist diese Forderung zur Sicherung des Vorauses der erstehelichen Söhne der Frau Gläubigerin zu 20 000 Fl. verpfändet worden, eingetragen unterm 2. Juli 1830 auf Pl. Nr. 399 u. w. Steuergemeinde Roschlaub des ꝛc. Du⸗ sold, im Hypothekenbuch für Roschlaub Bd. 1 S. 154,

6) Andreas Dusold, Bauer in Roschlaub, wegen 200 Fl. Erbhinauszahlung an Valentin und Johann Dufelh, Brüder des Nikolaus Dusold von Rosch⸗ laub, nach Vertragsprotokoll vom 29. Januar 1820 eingetragen unterm 6. August 1830 auf Pl. Nr. 46 u. w. Steuergemeinde Roschlaub des Andreas Dusold, im Hypothekenbuch für Roschlaub Bd. I S. 191,

7) Lorenz Dorsch, Fischer von Kemmern, wegen folgender unterm 25. April 1837 auf seinem Besitze Pl. Nr. 1a, b. u. w. Steuergemeinde Kemmern im Hypothekenbuch für Kemmern Bd. I S. 315. eingetragene Dispositionsbeschränkung:

„Der Besitzer Balthasar Nüßlein hat sich ver⸗ bindlich gemacht, bis zur Bezahlung des Max Simon Stein von Reckendorf keine 22 Privatwillen be⸗ ruhende Hypotheken mehr zu bestellen.“

8) Paulus Hollfelder, Bauer in Burgellern, wegen 70 Fl. Kautionskapital an die Kuratel über die ab⸗ wesenden Georg und Konrad Hack von Unterweilers⸗ bach, eingetragen unterm 24. März 1854 auf Pl. Nr. 592 Steuergemeinde Burgebern des ꝛc. Holl⸗ felder im Hypothekenbuch für Burgellern Bd. III.

1413. 4 Scheßlitz, 13. November 1896. 8 Königliches Amtsgericht. 8 (L. S) „(gez.) 1 Für 7 Reecesett 9 Hsfereg be 1i. 1 ichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts e 5 Geälchäsch Schmitt, Sekreskr.

[489355

Der Pastor Otto Weydemann zu Oker hat als Vorsitzender des Kirchenvorstandes daselbst das I gebot der abhanden gekommenen gerichtlichen Obli⸗