1896 / 274 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Nov 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Königsberg, den 6 November 1896.

Durch Beschluß des Auf vom 13. Oktobe 6 1896 ssüc

Köln, den 10. November 1896. önigliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. 49200] In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 4080 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Geschwister Clemens“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. 8 Die Gesellschafter sind: 1) Peter Clemens, Kaufmann in Bonn, 2) Anna Clemens, Handelsfräulein, in Köln 8 wohnend. Köln, den 10. November 1896. Königliches Amtsgericht. Abthei ng 26.

Köln. 16049205] In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register

ist heute unter Nr. 4081 eingetragen worden die

Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Weil & Braunsdorf“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Versicherungsbeamten Ludwig Weil und Otto Braunsdorf. 6

Köln, den 11. November 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 25.

Köln. [49204] In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 4082 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Otto Voß & Cie.“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 28. August 1896 begonnen hat. Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Konditoren Otto Voß und Alfred Sontag. Köln, den 11. November 1896. 88 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. 8 Köln. [49206] In das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register ist heute unter Nr. 3210 eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Johann Maria Joseph Farina für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „Johann Maria Farina gegenüber dem Laurenzplatz“ .“ den in Köln wohnenden Herrn Paul Moenich zum Prokuristen bestellt hat. 1 Ferner ist bei Nr. 2194 desselben Registers ver⸗ merkt worden, daß die dem Kaufmann Robert Waldhausen zu Köln für die obige Firma ertheilte Prokura erloschen ist. Köln, den 11. November 1896. ““ Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Königsberg, Pr. Handelsregister. [48993]

Die Kaufleute Marcus Barschall, Max Alterthum und Robert Hirschberg zu Königsberg, haben unter der Firma „Königsberger Dampf Wasch⸗ und Haastsangale Barschall & Co.“ eine offene

andelsgesellschaft am hiesigen Orte errichtet.

Die Gesellschaft hat am 5. Oktober 1896 be⸗ gonnen.

Dieses ist sub Nr. 1161 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen am 5. November 1896.

Königsberg, den 5. November 18965.

Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg, Pr. Handelsregister. [48991] Der Kaufmann Heinrich Bloch zu Königsberg hat dem Kaufmann Georg Münsterberg hierselbst für das unter der Firma „Heinrich Bloch“ am hiesigen Ort bestehende Handelsgeschäft Prokura ertheilt. Dies ist sub Nr. 3220 des Prokurenregisters ein⸗ getragen am 5. November 1896. ““ Königsberg, den 5. November 1896. Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg, Pr. Handelsregister. [48994]

Der Kaufmann Friedrich Toussaint zu Königs⸗ berg hat für seine Ehe mit Emma Brandstäter durch Vertrag vom 30. Oktober 1894 die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das eingebrachte Vermögen der Ehefrau und alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Ge⸗ ccheenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigen⸗ schaft des vorbehaltenen Vermögens haben.

Dies ist zufolge Verfügung vom 5. November 1896 an demselben Tage unter Nr. 1459 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehe⸗

lichen Gütergemeinschaft eingetragen. Königsberg, den 5. November 1896.

Königliches Amtsgericht. XII.

6. 1 Königsberg, Pr. Handelsregister. [48992] Am 6. November 1896 ist im hiesigen Firmenregister unter Nr. 3654 die Firma Max Propp (Inhaber Kaufmann Max Propp in Königsberg) mit dem Hüens Z ph dssein zu Königsberg i. Pr. einge⸗

agen.

önigsberg, den 6. Rovember 1869.

Königliches Amtsgericht. XII. 1“

[48995]

8 88 8

Königsberg, Pr. Handelsregister. Der Kaufmann Max Propp in Königsberg hat für seine Ehe mit Sophie, geborene Samuel, auf Grund des § 481 Theil II Titel 1 A. L.⸗R. durch Vertrag vom 1. Februar 1896 die Gemein⸗ schaft der Güter ausgeschlossen; das Vermögen der Ehefrau soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Ver⸗ mögens haben.

Dies ist zufolge Verfügung vom 6. November 1896 an demselben Tage unter Nr. 1461 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft eingetragen.

Königliches Amtsgericht. XII. Königsberg. Handelsregister. [48

Die in unserem Firmenregister unter Nr. 1806 ein Soldat, sowie die für die⸗

tsratbs der Gesellschaft der Chemiker Doktor Georg Eschelmann, zu Limburg an der Lahn wohnend, zum Geschäftsführer der Gesellschaft bestellt, mit der Maßgabe, daß derselbe in Verbindung mit dem seit⸗ her schon fungierenden Geschäftsführer, Buchhalter und Prokurist Adolph Klaus zu Köln die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen berechtigt ist.

8

Prokura des Johann Ferdinand Soldat ist am 7. November 1896 gelöscht. Königsberg, den 7. November 1896. Königliches Amtsgericht. XII. Königsberg, Pr. Handelsregister. [48997] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 370 eingetragene Firma S. Stein ist am 7. November 1896 gelöscht. C11“ Königsberg, den 7. November 1896. Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg, Pr. Handelsregister. [48996] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 2697 eingetragene Firma F. W. Zarm ist gelöscht am 7. November 1896. 8 Königsberg, den 7. November 1896. Königliches Amtsgericht. XII.

Krefeld. [48999] Bei Nr. 4075 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma M. Schneider, Inhaber Michael Schneider, Kaufmann in München. Krefeld, den 11. November 1896. Königliches Amtsgericht.

Kreuzburg, Oberschl. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist heut unter Nr. 50 die offene Handelsgesellschaft Gebr. Dalibor mit dem Sitze in Kreuzburg O.⸗S. eingetragen worden. Gesellschafter siad die Kaufleute Daniel und Christian Dalibor, beide zu Kreuzburg O.⸗S., von denen bee zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist. ie Gesellschaft hat am 1. Juli 1896 begonnen.

Krenzburg O.⸗S., den 12. November 1896.

Königliches Amtsgericht.

Kulmsee. Bekanntmachung. [49001]

In unserem Firmenregister ist bei der hier am Orte bestehenden unter Nr. 1 eingetragenen Firma S. Latté Nchfg. bisheriger Inhaber Kaufmann heute nachstehende Eintragung ewirkt:

Die Firma ist durch Pachtvertrag vom 1. April 1896 auf zehn Jahre auf den Kaufmann Arnold Cohn in Kulmsee übergegangen.

Kulmsee, den 11. November 1896.

Königliches Amtsgericht.

Langenberg, Rheinl. [49003] Bekanntmachung.

In unser Gesellschafteregister ist heute unter Nr. 14, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma Credit⸗ verein Neviges mit dem Sitze in Neviges ver⸗ merkt steht, eingetragen:

Das Grundkapital ist um einen Betrag bis zu 210 000 erhöht. Die neu auszugebenden Aktien lauten auf den Inhaber und auf je 1200 Langenberg (Rhld.), den 12. November 1896.

Königliches Amtsgericht.

Langenberg, Rheinl. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter

Nr. 15, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma

Nevigeser Bauverein mit dem Sitze zu Neviges

vermerkt steht, eingetragen:

In der außerordentlichen Generalversammlung vom 6. Oktober d. J. ist die Liquidation der Gesell⸗ schaft beschlossen.

Zu Liquidatoren sind gewählt:

1) Rentner Wilhelm Hoeninghaus zu Neviges,

2) Wirth Bernhard Kieselbach daselbst,

3) Bauführer Franz Lohe daselbst,

4) Fabrikant Julius Peters zu Elberfeld,

5) Kommerzien⸗Rath Gottfried Conze zu Langen⸗

berg, 6) Fabrikant Otto Schäfer zu Elberfeld, 7) Bauunternehmer Josef Husemann zu Neviges. Zur Vollziehung von Akten jeder Art genügt die Unterzeichnung durch zwei Liquidatoren. Langenberg (Rhld.), den 12. November 1896. Königliches Amtsgericht.

Langensalza. Bekanntmachung. 49004] In unserem Gesell'chaftsregister ist bei Nr. 65, wo die Handelsgesellschaft C. G. Mentel et Co. zu Langensalza eingetragen steht, in Spalte 4 zu⸗ folge Verfügung vom 7. am 7. November 1896 Folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Christian Mentel ist verstorben. Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Ckagstian ven. sn e9 8 übergegangen, welcher die Firma mit dem Zusatze nhaber C. Ch. Krause“ fortführt. Zugleich ist in unserem Firmenregister unter Nr. 314 die Firma C. G. Mentel et Co., In⸗ haber C. Chr Krause, mit dem Orte der Nieder⸗ lassung Langensalza und als deren Inhaber der Kaufmann Christian Krause daselbst zufolge Ver⸗ fügung vom 7. am 7. November 1896 eingetragen worden. Langensalza, den 7. November 1896. Königliches Amtsgericht. Leipzig. 109005 Auf dem den Dresdner Baukverein in Leipzig Zweigniederlassung betrefrenden Fol. 7730 des für den Bezirk des unterzeichneten mtegerichts ist heute eingetragen worden: daß die außerordentliche Generalversammlung vom 26. März 1896 beschlossen hat, das Grundkapital der Gesellschaft um 2 000 000 durch Ausgabe von 2000 auf Inhaber lautende Aktien zu 1000 zu erhöhen und diese Aktien zum Mindestbetrag von 110 % auszugeben, 3 baß 1 Grundkapital⸗Erhöhung stattgefunden at un daß nunmehr die Einlage der Aktionäre 8 000 000 ℳ, zerlegt in 8000 auf Inhaber lautende Aktien, bezacgt, soig, schaftsst die Gesellschaftsstatuten in dem § 18 dur Beschluß der Generalversammlung vom 18. durc⸗h 1896 und in dem von der Höhe des Grund⸗ kapitales und der einzelnen Aktien handelnden § 4 durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 26. Mai 1896 abgeändert worden sind. Leipzig, den 13. November 1896.

folge Verfügung vom 13. November 1896 die Firma „Rudolf Glaser“ mit dem Sitze in Reunkirchen,

Leobschütz. Bekanntmachung. [49006] In unserm Firmenregister ist heut unter Nr. 548 die Firma „Emil Frenzel“ mit dem Sitz in Wanowitz und als deren Inhaber der Braumeister Emil Frenzel in Wanowitz eingetragen worden. Leobschütz, den 10. November 1896. Königliches Amtsgericht.

Löbau, Westpr. Bekanntmachung. [49007] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 137 die Firma „E. Gastreich“ und als deren In⸗ haberin die Frau Uhrmacher Emma Geastreich, geb. Obernier, eingetragen worden. Löbau, Westpr., den 12. November 1896 Königliches Amtsgericht.

Lüdenscheid. [49008] In unser Firmenregister ist unter Nr. 642 die

Firma Gebrüder Cordes mit dem Sitze zu

Hagen und einer Zweigniederlassung in Lüdenscheid

und als deren Inhaber der Kaufmann Anton Cordes

zu Hagen heute eingetragen. Lüdenscheid, den 13. November 1896.

Königliches Amtsgericht.

Marggrabowa. Handelsregister. [49009] Die unter Nr. 21 des Gesellschaftsregisters des

unterzeichneten Königlichen Amtsgerichts eingetragene

Firma Schlekies und Salewski ist gelöscht.

Der Kaufmann Gustav Salewski setzt das Handels⸗ geschäft unter der Firma Gustav Salewski in Marggrabowa fort.

Die Firma Gustav Salewski ist unter Nr. 272 unseres Firmenregisters eingetragen.

Marggrabowa, den 11. November 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

M.-Gladbach. [49010] Unter Nr. 1619 des Gesellschaftsregisters ist ein⸗ getragen worden die Kommanditgesellschaft in Firma Flörsheim & Cie in M.⸗Gladbach und als ihr persönlich haftender Gesellschafter der Kaufmann Hermann Flörsheim in M.⸗Gladbach. M.⸗Gladbach, den 9. Nopember 1896. Königliches Amtsgericht. 8 Neunkirchen, Bz. Trier. [49012] Unter Nr. 119 des Firmenregisters ist heute zu⸗

Bez. Trier, und als Inhaber der Kaufmann Rudolf Glaser zu Neunkirchen eingetragen worden.

Die Firma Nr. 118 des Firmenreginers, L. Gold⸗ schmidt Nachfolger, Inhaber Rudolf Glaser, ist er⸗ loschen. v

Neunkirchen, den 14. November 1896. 8

Königliches Amtsgericht. 8

Neu-Ruppin. Bekanntmachung. [49011] Die unter Nr. 548 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma C. Witte ist heute gelöscht worden. Neu⸗Ruppin, den 13. November 1896. Königliches Amtsgericht. 1“ Norburg. Bekanntmachung. [49014] In das hiesige Prokurenregister ist heute unter Nr. 2 eingetragen worden, daß dem Kaufmann Heinrich Georg Storke in Sjellerup für die unter Nr. 20 des Firmenregisters registrierte Firma A. Storke in Sjellerup Prokura ertheilt ist. Norburg, den 10. November 1896. Königliches Amtsgericht.

Nordhausen. Bekanntmachung. [49013] Zufolge Verfügung von heute ist in unser Firmen⸗ register eingetragen:

A. Bei Nr. 969, woselbst die Firma L. Koboldt vermerkt steht, Spalte 6:

Die Firma ist mit dem Geschäft an den Kauf⸗ mann Adolf Reinhold Lunderstedt zu Nordhausen verkauft; vergleiche Nr. 1163 des Firmenregisters. B. Unter Nr. 1163 die Firma L. Koboldt mit dem Sitze in Nordhausen und als deren In⸗ habfr der Kaufmann Adolf Reinhold Lunderstedt da⸗ elbst.

Nordhausen, den 13. November 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. ober-Glogau. [49015]

In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 13 eingetragene Firma H. Müller mit dem Sitze zu Ober⸗Glogan und mit einer Zweignieder⸗ lassung in Deutsch Rasselwitz gelöscht worden. Sodann ist heute eingetragen worden: a. unter Nr. 133 die Firma H. Müller zu Ober⸗ Glogau und als deren Inhaber der Apotheker Heinrich Müller zu Ober⸗Glogau, b. unter Nr. 134 die Firma E. Müller zu Ober⸗Glogau mit einer Zweigniederlassung zu Deutsch⸗Rasselwitz und als deren Inhaber der Apotbeker Egmont Müller zu Ober⸗Glogau. Ober⸗Glogau, den 13. November 1896 Königliches Amtsgericht.

oschersleben. Bekanntmachung. 749017] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 192 eingetragene Firma „Max Loewenstein“ zu Oschersleben heute gelöscht worden. Oschersleben, den 12 November 1895. Königliches Amtsgericht.

osnabrück. Bekanntmachung. (49016]

Ja das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1070

eingetragen die Firma:

Joh. Borgardt

mit dem Niederlassungsorte Osnabrück und als

Inhaber: Der Buchhändler Johannes Borgardt zu

Osnabrück.

Osnabrück, den 13. November 189595. Königliches Amtsgericht. II.

Peiskretscham. Bekanntmachung. [49018] In unser Prokurenregister ist unter laufender Nr. 58 die Firma R. Goretzki zu Peiskretscham und als deren Inhaber der Molkereibesitzer Reinhold Goretzki von hier am 11. November 1896 eingetragen worden. Peiskretscham, den 11. Noovember 189b9.

Königliches Amtsgericht.

Pforzheim. Handelsregister. [49019] „Nr 44 229. Zum Handelsregister wurde heute eingetragen:

Namens übergegangen, Die F 18 zu O.⸗Z. 139. ie Firma Gg. Stum hier ist erloschen; pf b. zum Gesellschaftsregister Band II:

1) O. Z. 1092. Firma E. G. Funk hier. Die Gesellschafter der seit 15. Oktober 1896 be⸗ stehenden offenen Handelsgesellschaft sind die Bijouteriefabrikanten Ernst Georg Funk und Albert Jost, beide hier wohnhaft. Vgl. Firmenregister Band III, O.⸗Z. 378;

2) zu O.⸗Z. 980 und Forts. 1033. Feen Gebr. Weizsäcker hier. Ehevertrag des Gesellschafters Eugen Emanuel Weizsäcker hier mit Anna Louise, geb. Hörter, von hier, d. d. Pforzheim, 28. Oktober 1896, wonach die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 50 be⸗ schränkt ist;

3) zu O.Z. 982. irma Gebr. Staib hier. Ehevertrag des Gesellschafters Gustav Staib in Brötzingen mit Elise, geb. Schnäberle, von Calw, d. d. Pforzheim, 31. Oktober 1896, wonach die ehe⸗ liche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Ein⸗ wurf von je 50 beschränkt ist.

Pforzheim, 11. November 1896.

Großh. Amtsgericht. II.

Polzin. Bekanutmachung. [49020] In unser Gefellschaftsregister ist heute bei der

unter Nr. 7 eingetragenen Gesellschaft Curhaus

Bad Polzin, Gesellschaft mit beschränkter

Haftung vermerkt worden, daß an Stelle des Kauf⸗

manns Hermann Piper der Hotelbesitzer August

Beister zu Polzin zum Geschäftsführer bestellt ist. Polzin, den 10. November 1896. 1“

Königliches Amtsgericht.

Polzin. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter

Nr. 8 die durch Gesellschaftsvertrag vom

1896 mit dem Sitze in Polzin gearündete Gesell⸗ schaft Kaiserbad, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, eingetragen. 6

nehmens ist die Erbauung und Beywirthschaftung eines Badeetablissements und Logierhauses (Kur⸗ hauses) in der Stadt Polzin für gemeinsame Rech⸗ nung. Das Stammkapital beträgt 45 000 Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die in Polzin erscheinenden Polziner Nachrichten.

zu Polzin. folgt in der Art, daß der Geschäftsführer zu der Firma seinen Namen beifügt. Polzin, den 10. November 1896. Königliches Amtsgericht.

Ritzebüttel. [49021] Eintragungen in das Handelsregister. 1896. November 9.

Bernh. Horwitz & Comp., Zweignieder⸗

lassung in Cuxhaven. Der bisherige Inhaber Bernhard Hermann Wil⸗

helm Horwith hat das Geschaͤft mit allen Altiois

und Passivis, jedoch unter Verwandlung in eine Hauptniederlassung, an Franziska Loewenstein in Cuxhaven übertragen, welche dasselbe unter der Firma Bernh. Horwitz & Comp., Inhaberin: Franziska Loewenstein fortführt. November 11.

Ph. Baruch in Harburg, Zweigniederlassung in Cuxhaven. v“

Inhaber: Phöbus Baruch.

Das Amtsgericht Ritzebüttel.

Sinzig. [49022]

In das hiesige Firmenregister ist heute

1) die unter Nr. 86 eingetragene Firma Wilh. Seelbach in Oberwinter gelöscht worden,

2) unter Nr. 222 eingetragen die Firma „Her⸗

bach“ und als deren Inhaber der Kaufmann Her⸗

mann Partenheimer zu Oberwinter. 1“ Sinzig, den 12. November 189696. Königliches Amtsgericht.

Sondershausen. Bekanntmachung. ([49023]

Zu Band II Fol. 183 des diesseitigen Handels⸗ registers, woselbst die Firma „Schwarzburgische Landesbank zu Sondershausen“ in Sonders⸗ hausen verzeichnet steht, ist unter der Rubrik „Ver⸗ treter“ folgender Eintrag:

„Nr. zu Nr. 11 u. 15 den 13. November 1896.

Die dem Kaufmann Georg Schüßler in Arnstadt ertheilte Prokura und die ihm übertragene Befugniß

erloschen. Eingetragen zufolge Anmeldung vom 30. Oktober u. 2. November 8 v“ 1896 und gerichtlicher Verfügung vom 11. November 1896. Bl. 594 u. 594 v. der Spez.⸗Firmenakten..“. bewirkt worden. 1 Sondershausen, den 13. November 1899. Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. I. Hülsemann.

vechelde. [49024] Im Handelsregister für den Amtsgerichtsbeeirk Vechelde ist die Seite 13 eingetragene Firma „G. Mönkemeyer“ auf Antrag der einzigen Erbin des Firmeninhabers gelöscht.

Vechelde, den 13. November 1896.

Herrzogliches Amtsgericht. olland. 8 Waldkirch, Breisgau. [47673] Handelsregistereinträge.

Nr. 10 663. Zu Firma „Wilhelm Bruder Söhne in Waldkirch“, O.⸗Z. 16 des Gesellschafts⸗ registers, wurde eingetragen:

Die zwischen den bisherigen Theilhabern Arnold Bruder und Wilhelm Bruder Wittwe, Wilbelmine, geb. Hug, bestandene Gesellschaft ist am 1. Oktober 1896 aufgelöst worden. Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf Franz Sales Bruder, genannt Franz Bruder II., ledigen Orgelfabrikanten in Wald⸗ kirch, und Maximiltan Friedrich Bruder, genannt Max Bruder II., verheiratheten Orgelfabrikanten in Waldkirch, übergegangen. Die von diesen errichtete Handelsgesellschaft hat ihren Sitz in Waldkirch

““ Steinberger.

enregister unter Nr. 466

Königli es Shecgerect. Abtheilung Ib

a. zum Firmenregister Band III: 1) zu O.⸗‧Z. .378. Die Firma E. G. Funk e offene Handelsgesellschaft gleichen 6

und hat mit dem 1. Oktober 1896 begonnen. Mit Zustimmung der früheren Geschäftsinhaber wird die

vgl. Gesellschaftsregister 8

24. September

Der Geschäftsführer ist der Bürgermeister Schweiß Die Zeichnung für die Gesellschaft er-

mann Partenheimer vormals Wilh. Seel⸗

der Stellvertretung eines Vorstandsmitgliedes sind

BE1“

49075])

7”

bisherige. Firma weitergeführt. Dem Arnold Bruder, Orgelfabrikanten in Waldkirch, ist die Pro⸗ kura ertheilt. Nach § 1 des Ehevertrags zwischen Max Bruder II. und Maria Theresia, geb. Schindler, virst jedes der Bra tleute 20 in die Güter⸗ emeinschaft ein, alles übrige jetzige und künftige Feibringen beider Brautleute mit den darauf ruhenden Schulden wird von der Gemeinschaft aus⸗ geschlossen und verliegenschaftet. ““ Waldkirch, 29. Oktober 1896. roßh. Amtsgericht.

]

Walkenried. Bekanntmachung. (49026) Im Handelsregister ist bei Nr. 10 eingetragen: Laut Anmeldung vom heutigen Tage ist der In⸗

haber der Firmma F. W. Voigt verstorben und

wird das Geschäft unter unveränderter Firma von

dessen Sohne Carl Voigt fortgeführt.

Walkenried, den 7. November 18965. Herzogliches Amtsgericht. Voges.

Walkenried. [49025]

Im Handelsregister ist bei der unter Nr. 27 ein⸗ getragenen Firma August Strobell, Zweignieder⸗ lassung Wieda, vermerkt:

Laut Anmeldung vom 6. d. M. ist vorstehend ein⸗ getragene Zweigniederlassung erloschen und wird die⸗ selbe damit gelöscht.

Walkenried, den 7. November 1896.

Herzogliches Amtsgericht.

Wittlage. In das hiesige Handelsregister ist heute B eingetragen die Firma: G. Brockmeyer mit dem Niederlassungsorte Essen und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Brockmeyer in Essen. Wittlage, den 10. November 1896. Königliches Amtsgericht. I.

Bekanntmachung. 1 att

Zeitz. Bekanntmachung. [49028] In unserem Gesellschaflsregister ist bei Nr. 209, wo die Kommanditgesellschaft in Firma Chemnitzer Fabrikationshaus E. Vogel & Comp. mit dem Sitze zu Zeitz eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 11. am 12. November 1896 Folgendes ein⸗ getragen worden: 1“ Die Firma ist erloschen. Zeitz, den 12. November 1895. Käöänigliches Amtsgericht. Zeitz. Bekanntmachung. [49029] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 679 die Max Hädrich mit dem Orte der Nieder⸗ assung Zeitz und als deren Inhaber der Kaufmann Max Hädrich daselbst zufolge Verfügung vom 11. am 12. November 1896 eingetragen worden. Zeitz, den 12. November 1896. Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Ahrweiler. [49030] Im Genossenschaftsregister wurde bei Nr. 31, wo⸗ selbst eingetragen ist der Himmelsburger⸗Winzer⸗ Verein e. G. m. u. H. in Bachem, vermerkt: Daß an Stelle der aus dem Vereine ausge⸗ schlossenen Mitglieder Anton IJ., Johann und Se⸗ bastian Dreeßen, sowie an Stelle des verstorbenen Konrad Josef Menzen in den Vorstand gewählt wurden: Anton Dreeßen III., Johann Kelter, Franz Witsch, Mathias Kelter, alle Winzer zu Bachem. Ahrweiler, den 12. November 1896. Königliches Amtsgericht. I.

Berlin. [49033]

ufolge Verfügung vom 7. November 1896 ist am 9. November 1896 in unser Genossenschaftsregister unter 202, woselbst die in Liquidation befindliche Genossenschaft in Firma: Erste Berliner Groß⸗ einkaufs⸗Genossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, ver⸗ merkt steht, eingetragen:

Die Vollmacht der Liquidatoren: 1) Eisenbahn⸗ Betriebs⸗Sekretär a. D. Heinrich Klinghammer, 11 Paul Wolff, beide zu Berlin, ist er⸗ oschen.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 96.

Berlin. [49034] Zufolge Verfügung vom 9. November 1896 ist am selben Tage in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 171, woselbst die Genossenschaft in Firma Credit⸗ und Commissionsbank für Landwirth⸗ schaft, Gewerbe und Grundstücksverkehr, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, vermerkt steht, eingetragen:

Franz Herter ist aus dem Vorstande geschieden; Carl Skarbina ist Vorstandsmitglied geworden.

Berlin, den 9. November 1896.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 96. Heidenheim. [49038] K. Württb. Amtsgericht Heidenheim.

Im hiesigen Genossenschaftsregister Bd. II Bl. 14 ist heute unter der Firma:

„Darlehenskassenverein Herbrechtingen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter

Haftpflicht“ folgender Eintrag gemacht worden:

In der Generalversammlung vom 7. November 1896 wurde an Stelle des ausgetretenen Pfarrers Cleß zum Vorsteher Schultheiß Heußler in Her⸗ brechtingen gewählt. 8 .“

Den 10. Novpember 1896. V.

Oberamtsrichter Wiest.

Konkurse.

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Erben des weil. Apo⸗ thekers Carl Friedrich Ferdinand Goorg Hümme zu Gleschendorf, nämlich der Wwe. Anna Wilhelmine Hümme, geb. Rusche, das. und der minderjährigen Tochter Anna Helene Narte Hümme das., wird heute, am 13. No⸗ vember 1896, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Adolf Möller zu

11“

Berlin, den 9 November 1896. 8 8

Ahrensböck. Anmeldefrist bis zum 4. Dezember] 1896 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung, zugleich zur Beschlußfassung über die Verwerthung der Apotheke, am 27. November 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 11. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr. Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Dezember

Ahrensböck, den 13. November 1896. roßherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. 1 . (gez.) Zang. Veröffentlicht: W. Bumann, Gerichtsschreibergeh.

[49119]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Sebastian Ebelsbacher hier, Köpenickerstraße 48/49 (Wohnung Köpenickerstraße 57) ist heute, Nachmittags 1 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte I zu Berlin das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Dielitz hier, Burgstraße 1 b. Erste Gläubigerversammlung am 11. Dezember 1896, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 21. Dezember 1896. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 21. Dezember 1896. Prüfungstermin am 20. Januar 1897, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part, Saal 32.

Berlin, den 14. November 1896.

„During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82.

[49120] Bekanntmachung.

Das gegen den Kaufmann B. Grenzebach hier, Linienstr. 141 wohnhaft, unterm 12. d. M. erlassene Veräußerungsverbot wird dahin berichtigt, daß der Genannte das Geschäftslokal Friedrichstr. 131 nicht mehr inne hat.

Berlin, den 14. November 1896.

Königliches Amtsgericht I. Abth [49080]

Ueber das Vermögen des Restaurateurs Ludwig Müller, Fallersleberstraße 34 hier, ist heute, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Franz Sallentien, Körnerstraße 21 hier, ist zum Konkursverwalter ernannt. Der offene Arrest ist erkannt. Anmeldefrist bis 15. Dezember 1896. Anzeigefrist bis zu demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 11. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 6. Januar 1897, Vormittags 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 37, hier.

Braunschweig, den 14. November 18959.

L. Müller, Sekretär, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgericht

[49062] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Korbmachers Max Otto Schöne in Chemnitz (Königstr. 34) ist heute, am 14. November 1896, Peh etees 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursver⸗ walter: Kaufmann Franz Müller in Chemnitz (Chemnitzerstr. 7). Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 16. Dezember 1896. Konkursforderungen sind bis zum 24. Dezember 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 17. Dezember 1896, Vormittags 9 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungsterminm am 14. Januar 1897, Vormittags 10 ½ Uhr.

Königliches Amtsgericht Chemnitz. Abth. B.

Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: [490911 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Handelsfrau Wil⸗ helmine Bertha, verehel. Kurtze, geb. Hache, in Ebersbach, Inhaberin eines Kürschnerei⸗ geschäfts, wird heute, am 14. November 1896, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Julius Augustin in Alt⸗Gersdorf. Anmeldefrist bis zum 30. Dezember 1896. Termin zur Wahl eines etwaigen anderen Verwalters und eines Gläubigerausschusses, ferner nach § 120 der Konk.⸗O. den 11. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 15. Januar 1897, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest (Konk.⸗O. § 108), Anzeigefrist bis zum 8. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht zu Ebersbach.

Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: [49074] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Speisewirths Conrad Knoll und seiner in Gütern getrennten Ehefrau Maria Magdalena Frey in Mörchingen ist heute, am 12. November 1896, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Gerichts⸗ vollzieher Hardy in Großtänchen. Erste Gläubiger⸗ versammlung sowie allgemeiner Prüfungstermin am Mittwoch, den 9. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Stadthause Mörchingen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 7. Dezember 1896.

Kaiserliches Amtsgericht zu Großtäuchen. [49110] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Carl Rosenbaum zu Hagen wird heute, am 13. November 1896, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann C. W. Fischer zu Hagen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. Januar 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falles über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 8. Dezember 1896, Mittags 12 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 29. Januar 1897, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 27, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Kon⸗ kursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum

[49109]

[49070] Bekanntmachung. 1Igs Nachdem die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Kanfmanns Josef Baner von hier beantragt ist, wird zur Sicherung der Ver⸗ mögensmasse demselben jede Veräußerung, Verpfän⸗ dung und Entfremdung von Bestandtheilen der Masse hiermit untersagt. den 13. November 1896.

Kd. Amtsgericht.

51 K. Württ. Amtsgericht Hall. Ueber das Vermögen des mit unbekanntem Auf⸗ enthaltsort abwesenden Josef Bauer, Kaufmanns, früher in Hall, wurde heute, Vormittag 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Gerichtsnotar Fehleisen in Hall, im Verhinderungsfalle dessen Assistent Müller daselbst; offener Arrest mit Anzeige⸗ frist, sowie Anmeldefrist bis 7. Dezember 1896. Erste Gläubigerversammlung u. allgemeiner Prü⸗

fungstermin am Mittwoch, den 16. Dezember

1896, Vorm. 9 Uhr. 8

Den 14. November 1896. 8 8 Striebel, Gerichtsschrei

[490711 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Schneiders und Herren⸗ Artikel⸗Händlers Dietrich Ludwig Heinrich Elvers zu Hamburg, St. Pauli, Jl. Friedrich⸗ straße 33, wird heute, Nachmittags 3 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter G. A. von Bargen, Neuerwall 77. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. November d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 21. Dezember d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 1. Dezember dss. Js., Vorm. 11 ½ Uhr. Allggemeiner Prüfungstermin d. 5. Januar k. Js., Vorm. 10 ½ Uhr. Amtsgericht Hamburg, den 13. November 1896. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

[49081] Konkursverfahren.

Nr. 54 635. Ueber das Vermögen des Schneider⸗ meisters Christian Widmayer in Heidelberg ist am 14. November d. J., 9 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: J. C. Winter hier. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 7. Dezember d. Is. Erste Gläubigerversammlung und allge⸗

meiner Prüfungstermin Montag, 14. Dezember d. Js., 9 Uhr, Zimmer Nr. 7. Heidelberg, 14. November 1896. Großherzogliches Amtsgericht. . (gez.) Engelberth. ““ Zur Beglaubigung: Fabian, Gerichtsschreiber.

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmauns Adolf Dauziger hier wird heute, am 13. November 1896, Vormittags 10,40 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. De⸗ zember 1896. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis zum 31. Dezember 1896. Erste Gläubigerversammlung am 8. Dezember 1896, Vorm. 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 5. Januar 1897, Vorm. 9 Uhr. 16

Inowrazlaw, den 13. November 1896.

Königliches Amtsgericht.

1[490905) Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Schuhwaarenhändlers Johann Peter Heinrich Griem, Vorstadt 13, hierselbst, wird heute, am 11. November 1896, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann W. C. Langenheim in Kiel, Muhliusstr. 23. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 1. Dezember 1896. Anmeldefrist bis 11. Januar 1897. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters: den 2. Dezember 1896, Mittags 12 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: den 28. Januar 1897, Vormittags 10 Uhr. Kiel, den 11. November 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a. Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.

[49197]

Ueber das Vermögen des Lederhändlers Friedrich Wilhelm Weimer zu Köln wurde am 11. No⸗ vember 1896, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Leyendecker zu Köln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. Januar 1897. Ablauf der Anmeldefrist am selben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 11. Dezember 1896 und allgemeiner Prüfungstermin am 12. Januar 1897, jedesmal Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Justizgebäude, Portal 3, Zimmer 53.

Köln, den 11. November 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. [49198]

Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft unter der Firma „Fasbender & Mülleneisen“ zu Köln wurde am 12. November 1896, Vormittags 10 ¾ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Schüller in Köln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. Januar 1897. Ablauf der Anmeldefrist am selben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 5. Dezember 1896 und allgemeiner Prüfungstermin am 11. Ja⸗ nuar 1897, jedesmal Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Justizgebäude, Portal 3, Zimmer 53.

Köln, den 12. November 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26

1““]

[49978838 .,ve-eh

Das Kgl. Amtsgericht dahier hat am 13. No⸗ vember 1896, Vormittags 11 Uhr, über das Ver⸗ mögen des Aron Haas, Handelsmann, in Herxheim wohnhaft gewesen, z. Z. unbekannt wo abwesend, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Geschäftsagent Hoffmann dahier. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und sonstige Maßnahmen 11. De⸗ zember 1896, Vormittags 9 Uhr. Es wurde der offene Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis zum 11. Dezember 1896. Aeußerste Frist zur Anmeldung 19. Dezember 1896. Allgemeiner Prüfungstermin 8. Januar 1897, Vormittags 9 Uhr, alle Termine im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts

dahier.

6. Dezember 1896 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Hagen.

Laudan, Pfalz, den 13. November 1896. 9 Matogerichtsf reiberei. Serr, K. Sekretär.

[49090] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schuhmachers Emil Scharmann in N. Wildungen, z. Zt. in Unter⸗ vbengeaf in Cassel, ist am 14. November 1896,

achmittags 1 Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Kreisboniteur Otto Scheffer in N.⸗Wildungen. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. Dezember 1896. Anmeldefrist bis 5. Dezember 1896. Erste Gläubigerversammlung am 8. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 18. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr.

N.⸗Wildungen, 14. November 1896.

Fürstliches Amtsgericht. Abth. II.

Wird hiermit veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber.

[49079] K. Württ. Amtsgericht Oehringen. Konkurseröffnung über das Vermögen des Friedrich Breutner, Bauers in Steinbrück, Gemeinde Geißelhardt, am 14. November 1896, Nachm. 3 ½ Uhr. Konkursverwalter ist Gerichtsnotar Koch

in Oehringen, Stellvertreter dessen Assistent Brod⸗

beck. Offener Arrest und Anmeldefrist bis 12. De⸗ zember 1896. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 19. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr. Den 14. November 1896.

Gerichtsschreiber Carl

[49096] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Ziegelmeisters nud Zimmermanns Heinrich Hegemann in Goldbeck wird heute, am 11. November 1896, Mittags 1 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Heermann in Rinteln wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist: 2. Dezember 1896. Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin: 7. De⸗ zember 1896, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht: 25. November 1896.

Königliches Amtsgericht Rinteln, den 11. November 1896, Mittags 1 ½ Uhr.

[49103] Konkursverfahren. 9

Ueber das Vermögen des Zigarrenhändlers Fritz Metzger zu Saarbrücken ist heute am 10. November 1896, Nachmittags 6 ¾ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Rechts⸗ anwalt Mügel in St. Johann. Konkursforderungen sind bis zum 2. Dezember 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und all⸗ gemeiner Prüfungstermin am Mittwoch, den 9. Dezember 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7. Offener Arrest und Anzeigefrist an den Verwalter bis 1. De⸗ zember 1896.

Königliches Amtsgericht zu Saarbrücken.

[49089] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Julins Rosenberg zu Staßfurt ist am 13. November 1896, Nachmittags 16 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Marcuse in Staßfurt. Anmeldefrist bis 1. Januar 1897. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 3. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 15. Ja⸗ nuar 1897, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. Januar 1897 Staßfurt, den 14. November 1896. Königliches Amtsgericht.

[49088] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Buchbindermeisters Paul Harder und dessen Ehefrau Anna, geb. Krohn, hier, ist heute, Mittags 12 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Wil⸗ helm Zander hier. Erste Gläubigerversammlung am 16. Dezember 1896, Vormittags 9 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 12. Dezember 1896. Prüfungstermin am 6. Januar 1897, Vormittags 9 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Zimmer 37.

Stolp, den 14. November 1896. 1

Raschke, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[49116] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. 8 Konkurseröffnung über das Vermögen der Pauline Treiber, gebr. Egerter, Wittwe des General⸗ Agenten Josef Treiber hier, Rosenbergstr. 6, am 12. November 1896, Nachmittags 4 Uhr. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Dr. Gundert hier. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 5. De⸗ zember 1896. rste Gläubigerversammlung und zugleich allgemeiner Prüfungstermin am Montag,

den 14. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr. Den 12. November 1896. v“ Gerichtsschreiber Heimberger.

[49117] K. Amtsgericht Stuttgart 6

Konkurseröffnung über das ve- des Matthias Waller, Viktualienhändlers hier, Nadlerstr. 2, am 14. November 1896, Vormittags 11 ½ Uhr. Kon⸗ kursverwalter: Adolf Umfrid, Kaufmann hier, Neckar⸗ straße 74 III. Offener Arrest mit Anzeige, u. An⸗ meldefrist bis 5. Dezember 1896. Erste Gläubiger⸗ versammlung und zugleich allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Montag, den 14. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr.

Den 14. November 1896.

Gerichtsschreiber Heimberger.

[49082] Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Wirthes Franz Meister, in Winnweiler wohnhaft, wurde heute, Vormittags 10 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Heinrich Helfer, Geschäftsmann in Kaisers⸗ lautern. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 5. De⸗ zember 1896. Anmeldefrist bis 9. Januar 1897. Erste Gläubigerversammlung: Samstag, den 12. De⸗ zember 1896, Vormittags 10 Uhr. Prüfungs⸗ termin: h-g 23. Jannar 1897, Vormittags 10 Uhr.

Winnweiler, den 14. November 1896.

K. Amtsgerichtsschreiberei. Hartmann, K. Sekretär.

[49087] Bekanntmachung. 1“X“ Das K. Amtsgericht Wörth a. Donau in Bayern hat auf Antrag der Krämers⸗ und Uhrmachers⸗

Eheleute Johann und Therese Sailer in Wiesent vom 14. d. Mts. am November