Albin Gast.
Inowrazlaw. [49295] In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der Gütergemeinschaft ist Folgendes ein⸗ getragen worden: — Spalte 1. Nr. 123. Spalte 2. Der Kaufmann Mos Peiser in Argenau, Inhaber der Firma C. Chaskel Nachf. Spalte 3. Der Ehemann hat die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit seiner Ehefrau Cäcilie, geb. Chaskel, ausgeschlossen; eingetragen zufolge Verfügung vom 13. November 1896 am 14. November 1896. Inowrazlaw, 14. November 1896. . 1 Königliches Amtsgericht.
Karlsruhe. Bekanntmachung. [49297] Nr. 28 160. In die Handelsregister wurde ein⸗ getragen: 1 In das Firmenregister Band II O. Z. 760 zur irma „Julius Dehn Nachf.“ in Karlsruhe: hevertrag des Firmeninhabers Ernst Fischer mit Johanna Götzenberger aus Heidelberg, d. d. Heidel⸗ berg, den 21. Oktober 1896, wonach die künftigen Ehegatten zur Beurtheilung ihrer künftigen ehelichen Güterrechtsverhältnisse das Geding der Verliegen⸗ schaftung nach L. R. S. 1500 ff. wählen und da⸗ durch ihre ganze gegenwärtige und zukünftige fahrende Habe sammt den darauf haftenden Schulden, bis auf die Summe von 50 ℳ, welchen Betrag jeder Ehetheil in die eheliche Gütergemeinschaft ein⸗ wirft, von dieser ausschließen. Karlsruhe, den 16. November 1896. Großh. Amtsgericht. III. (Unterschrift.)
Königsberg, Pr. Handelsregister. [49301]
Der Kaufmann Rudolf Kundt zu Königsberg hat für seine Ehe mit Elisabeth Kittmann durch Vertrag vom 16. Oktober 1896 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Dem eingebrachten Vermögen der Ehefrau und allem, was sie durch Erbschaft, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, ist die Eigenschaft des vorbe⸗ haltenen Vermögens beigelegt.
Dies ist am 6. November 1896 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden. ““
Königsberg, den 6. November 1896.
Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg, Pr. Handelsregister. [49302)] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 2655 eingetragene Firma G. Wiemann ist gelöscht am 7. November 1896. Königsberg, den 7. November 1896. „Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg, Pr. Handelsregister. [49303) Die Firma R. Uharet ist bei Nr. 3327 unseres 1.ee und die für dieselbe dem Herrn urtius ertheilte Prokura ist bei Nr. 1176 unseres Prokurenregisters gelöscht vember 1896. Königeberg, den 7. November 1896. Königliches Amtsgericht. XII.
worden am 7. No⸗
Königsberg, Pr. Handelsregister. [49304⁴]
Die Kaufleute Max Czepronat und Wilhelm Paschke zu Königsberg haben am hiesigen Ort eine Handelsgesellschaft unter der Firma „Czepronat A& Paschke“ errichtet. Die Gesellschaft hat am 9. November 1896 be⸗ gonnen. 1 Diies ist unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 1162 vom 9. November 1896 eingetragen. 8 Königsberg, den 9. November 1896.
Königliches Amtsgericht. XII.
Leipzig. Handelsregistereinträge [49299) im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betr. Einträge), sammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen.
Annaberg. Am 6. November. Fol. 688. Birnholz & Hochstein, Zweignieder⸗ lassung; die Handeisgesell chaft ist aufgelöst, Elias Bunholz und Heinrich Hochstein in Berlin sind
Liquidatoren.
Am 7. November. Fol. 755. Sutheim & Linke, Kaufmann Wil⸗ helm Richard Schreiter seit 1. Oktober 1896 Mit⸗ inhaber, künftige Firmierung Sutheim & Schreiter.
Am 10. November.
ol. 196 für Annaberg und Buchholz.
oldemar Wimmer, Sitz nach Kleinrückers⸗
walde verlegt. 8 8 Am 9. November. 8
Augustusburg. .“ ol. 186 Oekar Weber, Inhaber Oskar Am 10. November.
Friedrich Weber in Flöha. Fol. 187. Curt Gast, Inhaber Adolf Curt “ 8
Am 2. November. Carl Gelhorn, Inha Gelhorn. 88 Am 4. November. Chemnitz.
Fol. 588 Landhezirk. Isolirmittel⸗ und Papy⸗ rolith⸗Fabrik Otto Kraner, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts ertrag datiert vom 27. Mai 1896 mit dazu gehörigem Nachtrag vom 3. Juni desselben Jahres, der Sitz der Gesellschaft ist Einsiedel. Das Stammkapstal beträgt 137 000 ℳ Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens besteht in der — durch eigene Fabritation oder durch Verkauf von Patenten oder Abgabe von Lizenzen zu bewirkenden — Verwerthung der von dem Kaufmann Friedrich Otto Kraner — in Firma Otto Kraner — in Einsiedel angemel⸗ deten Patente zur Fabrikation von Papyrolith⸗ masse und Papyroltthplatten, ferner in der von Korkplatten, Korksteinen und
soliermitteln, sowie in der Herstellung und dem Verkaufe verwandter Artikel. Die Gesellschaft hat von dem Gesellschafter Friedrich Otto Kraner in Einsiedel zwei Grundstücke in Einsiedel und ein Grundstück in Dittersdorf um den Preis von 105 000 ℳ, sowie die von demselben angemeldeten und noch anzumeldenden Patente nebst den in dessen Fabrik zu Einsiedel vorhandenen Maschinen, Waaren,
s
Borna. Fol. 131.
Utensilien, Komtorinventar⸗Gegenständen, Geld⸗ beständen und Wechseln um den Preis von 54 000 ℳ übernommen. Von den erwähnten Vergütungen sind 27 000 ℳ auf die gleichhohe Stamm⸗ einlage Kraner's und 30 000 ℳ auf die gleich hohe Stammeinlage des Gesellschafters Christian Julius Schwerdtner in Schneeberg angerechnet worden, Te Otto Kraner in Einsiedel ist
eschäftsführer. Geschästsf Am 5. November.
Fol. 5. Irmscher & Co., Ernst Richard Görner Prokurist.
Fol. 589 Landbez. Grünager Metallwaaren⸗ fabrik Franz Müller & Co. in Grüna, er⸗ richtet am 1. November 1896, Inhaber Fabrikant Heinrich Salomon Franz Müller und 1 Kom⸗ manditist. 1
Fol. 3646. Krutzsch & Arnold, künftige Fir⸗ mierung Gustav Otto Arnold.
Fol. 3699. Manfred Günther vorm. D. Schubert, künftige Firmierung Manfred Günther.
Fol. 4208. Georg Agsten, Inhaber Johann
Georg Agsten. Am 6. November.
Fol. 230 Landbez. F. R. Lindner in Siegmar, Friedrich Reinhold Lindner am 4. November 1896
ausgeschieden. Am 12. November.
Fol. 14. W. E. Hahmann, die Kaufleute Heinrich Arthur Hahmann und Anton Emil Parzer seit 8. November 1896 Mitinhaber, deren Prokuren erloschen, Ernst Louis Seifert Prokurist.
Fol. 3243. Franz Knoch, auf Paul Friedrich Hermann Leonhardt in Döbeln übergegangen.
Fol. 42099 Heinrich Scholz, Inhaber Simon Heinrich Scholz.
Fol. 4210. Hugo Spangenberg, Inhaber Hugo Moritz Spangenberg. 16
Crimmitschan. 8 Am 10. November. 18
Fol. 7314. W. Schäfer, Inhaber Wilhelm Franz Xaver Schäfer.
Fol. 735. Fritz Hezinger, Inhaber Friedrich Hezinger.
Döhlen. Am 10. November. ol. 118. Karl Heinig in Potschappel gelöscht. ol. 194. Otto Schliewen, Deuben, auf Friedrich Oskar Kühne in Deuben übergegangen, künftige Firmierung Otto Schliewen Nachfolger, Inhaber Oskar Kühne, Deuben. “ Dresden. . Am 6. November. 8 Fol. 2012. Kurze & Fliegel, Carl Hugo Kurze Prokurist.
Fol. 7958 Dresdner Fenster⸗ Reinigungs⸗ anstalt „Germania“ O. Liebold, auf Alexander Carl Julius Wilhelm Hirt in Krippen übergegangen, Ewald Robert Paul Wolff Prokurist.
Am 7. November.
Fol. 6535. Hugo Würzburg, künftige Firmie⸗ rung Hugo Würzburg Nachf.
Fol. 7775. Müller & Co., Theodor Otto Müller ausgeschieden.
Fol. 7973. Kaufhaus F. E. Ploehn, Inhaber Ferdinand Emil Ploehn.
Am 9 November. Fol. 7695. Kästner & Reimann,
Löbtau verlegt. Am 10 November.
Fol. 7974. Anthracitwerke Gustav Schulze, Zweignierderlassung des in Berlin unter der Furma Gustan Schulze bestehenden Hauptgeschäfts, In⸗ kaber Arnold August Gustav Schulze in Berlin, Carl Paul Herrmann Prokurist.
Am 11. November.
Fol. 5507. RNockstroh & Schneider Nachf. in Löbtau, Paul Richard Neiße ausgeschieden.
8 7975 Louis Hirsch, Inhaber Louis Hirsch.
Sitz nach
ol. 7976. Hermann C. A. Schlagehan, In⸗ hab r Hermann Carl Auaust Schlagehan. Fol. 7977. K. H. Kühne in Cotta, Karl Heinrich Kühne. Palkenstein. Am 6. November. 28 203. Karl Seidel, Inhaber Karl Gottlob eidel. Fal. 204. Lonis Füger, Inhaber Franz Louis
Füger. 1 Fol. 205. Otto Grünert, Inhaber Friedrich Inhaber Ernst Ludwig
Inhaber
Otto Grünert. Fol. 206. Erust Seidel,
Seidel. 1 Am 10 November. “ Fol. 190. Bauer & Steiniger, Auflösung der Firma eingetragen.
Glauchau. Am 7. November.
Fol. 499. Mineralwasser Anstalt Fritsche & Schulze gelöscht.
Fol. 577. Th. Fritsche & Schulze, auf die Kaufleute Gustav Hermann Fritsche und Max Schulze übergegan en, deren Prokuren erloschen, tünfrige Firmierung Fritsche & Schulze.
Hainichen. Am 11. November.
Fol. 259. Richter & Dippmann in Gersdorf gelöscht.
Fol. 299. G. E. Richter in Gersdorf, In⸗ haber Gustav Emil Richter.
Fol. 300. F. Robert Dippmann, Inhaber Friedrich Robert Dippmann. “
Leipzig. Am 5. November. 8 Fol 9511. Kohl & Sasig. errichtet am 20. Mai 1896, Inhaber die Koaufleute Ludwig Walther Kohl und Ernst Richard Laßig. Am 6. November. Fol. 9257. „Sirion“ Mech. Mufikwerke, Bortmann & Keller, Karl Hugo Alfred Keller
ausg schieden. Fol. 95912. Verlag der Deutschen Moden⸗
Zeitung. Aug. Polich, Inhaber: a. Wilhelmine Bavette verw. Polich, geb. Wagner, b. Kaufmann
Otto Polich, c. Kaufmann August Walter Polich, d. Fraulein Martha Margarethe Polsch, e. der minderjährige Fritz Polich und f. Kaufmann Otto Beyer, die unter b., c., d. und e. Genannten sind von der Vertretung der Firma ausgeschlossen.
Am 7. November.
Fol. 8744. Theodor Schröter (Kartonnagen⸗ fabrik) in Leipzig⸗Konnewitz, Friedrich Theodor Heinrich Hofmann ausgeschieden.
Am 10. November.
Fol. 4121. Carl Tüscher gelöscht.
en. 9513. O. Lüdolff, Inhaber Oscar Hermann üdolff.
Fol. 9514. Fritzsche & Drath, errichtet am 1. November 1896, Inhaber der Hefenhändler Fried⸗ rich Ernst Fritzsche und der Kaufmann Friedrich Carl Alexander Drath.
Fol. 98. Röller & Huste, Johann Wilbelm Adolph Götze ausgeschieden, die Kaufleute Johannes Heinrich Götze und Curt Edmund Götze Mit⸗ inhaber, Kollektiv⸗Prokura Johannes Heinrich Götze's erloschen, die Beschränkung des Prokuristen Ernst Louis Kopp in der Vertretungsbefugniß ist in Weg⸗ fall gekommen.
Am 11. November.
Fol. 1362. J. G. Stichel, Franz Louis Schröder
ausgeschieden, ein Kommanditist ist eingetrete 8
bimbach. 8
Am 9. November. 1.““
Fol. 105. Carl Weber, ein Kommanditist ist eingetreten.
Fol. 273. C. L. Stelzmann’s Ww. in Witt⸗
gensdorf, auf Richard Theodor Stelzmann über⸗
gegangen. Am 11. November.
ol. 496. Franz Hahn, Inhaberin Auguste Hulda verw. Hahn, geb. Naumann.
Ieissen. Am 7. November. Fol. 258. Loewenstamm & Weltmann, Julius Weltmann ausgeschieden, künftige Firmierung S. Loewenstamm.
Nossen. Am 10. November.
Fol. 206. Robert Arnholdt, Inhaber Otto Robert Arnholdt.
Fol. 207. Fischer & Stöckel, Papierfabrik Nossen, errichtet am 1. November 1896, Inhaber Max Fischer und Techniker Clemens
el.
Oederan. Fol. 42. J. . Echlestenee sche Guchhand ol. 42. J. L. lesinger’sche Buchhand⸗ lung, Ernst Richard Jauchius ausgeschieden. Olbernhau. Am 5. November.
Fol 142. Vereinigte Olbernhauer Ziegeleien, Müller, Einhorn & Co., Inhaber Ziegelei⸗ besitzer Carl Müller und Fabrikbesitzer Julius Ein⸗ horn, persönlich haftende Gesellschafter, — welche die Firma nur gemeinschaftlich vertreten dürfen —, sowie ein Kommanditist. ““
Pegan. Am 6. November.
Fol. 62. Pegauer Filzwaareufabrik Ferdi⸗ nand Fischer, Wilhelm Max Fischer Prokurist.
Planen. Am 4. November.
Fol. 1223. Lodahl & Arnold, der Komman⸗ ditist ist ausgeschjeden, die Prokura Johann Emil Tratz's erloschen, Robert Rudolf Hofmann Prokurist, die Firma ist nicht mehr Zweigniederlassung, künftige Firmierung Carl Eug. Arnold.
Fol. 1329. Burucker u. Schönfuß, errichtet am 2. November 1891; Inhaber Kartonnagenfabri⸗ kanten Otto Emil Burucker und Franz Louis
Schönfuß. Am 7. November.
Fol. 520. Johannes Widemann auf die Kauf⸗ leute Hermann Strobel und Franz Andreas Blech⸗ schmid übergegangen, künftige Firmierung Johannes Widemann Nachf.
Fol. 1330. Johs. Widemann, Inhaber Johannes
Widemann. Am 9. November.
Fol. 1331. Paul Künzel, Inhaber Edmund Paul Künzel.
Pulsnitz. Am 9. November. Fol. 76. R. E. Garten gelöscht.
Riesa. Am 9. November.
Fol. 65, 149, 232, 245, 264, E. Große & E. Müller Nachfolger, F. W. Schulze, Gebrüder Thieme Nachfgr., M. Schulze, Walter Eugel⸗ hardt gelöscht.
Werdau.
1 Am 6. November.
Fol. 615. Hertels Eisengießerei, auf Ferdinand Ernst Willibald Hertel übergegangen, Wilhelm Richard Kühnau Prokurist.
Am 9. November.
Fol. 565. August Schenk, Kaufmann Johannes Max Dürr Mitinhaber.
Am 12. November.
Fol. 305. J. David Wild, Wild ausgeschieden.
Wildenfels. Am 5. November.
Fol. 5. Franz Adolph Greß gelöscht.
Wolkenstein. 8 Am 9. November. 8
Fol. 113. Vereinigte Kalkwerke Griesbach⸗ Venusberg, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, die Firma ist nicht auf Fol. 112, wie unter dem November 1896 angegeben, sondern auf Fol. 113 eingetragen.
Wurzen. Am 9. November.
Fol. 22. Heinrich Berger, Elwira Hilma Berger, geb. Buchheim, und Heinrich Paul Leh⸗ mann P okuristen, dieselben dürfen nur gemeinschaft⸗ lich zeichnen. 8
Zittau. 8 78 Am 5. November.
Fol. 13. J. B. Herrmann in Firschfelde,
Max Reinhold Herrmann Proturist.
Mühlhausen, Thür. [49306] 8 Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 602 die Firma F. A. Blankenburg mit dem Sittze in Mühlhausen i. Thür. und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich August Blankenburg hier eingetragen.
Mühlyausen i. Th, den 14 November 1896.
Königliches Amtegericht. Abtheilung IV.
f Neustadt, ober-schltes. 1249444] Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unser laufende Nr. 482 die Firma Bruno Gabel zu Neustadt O.⸗S. und als deren Inhaber Bruno wabel daselbst am
Johann David
13. November 1896 eingetragen worden.
Neustadt O. S., den 13. November 1896. Königliches Amtsgericht.
Schweidnitz. [49313]
In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 884 verzeichnete Firma Schweidnitzer Dampf Mostrich⸗ fabrik C. O. Galle gelöscht und unter Nr. 938 die Firma Carl Oscar Galle vorm. Paul Becker zu Schweidnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Oscar Galle in Schweidnitz ein⸗ getragen worden.
Schweidnitz, den 14 November 1896.
Königliches Amtsgericht.
Schweidnitz. [49312] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 906 eingetragene Firma Alfred Knothe vorm. Paul Becker gelöscht worden Schweidnitz, den 14. November 1896. Königliches Amtsgericht.
Strassburg, Els. [49441] Kaiserl. Landgericht Straßburg.
Im Band VI des Gesellschaftsregisters wurde heute zu Nr. 1, bei der Aktiengesellschaft unter der FG „Straßburger Maschinenfabrik vormals
„Kolb“ in Straßburg eingetragen.
Der Ingenteur Paul Bayer hier ist zum Pro⸗ kuristen bestellt.
Straßburg, den 16 November 1896. 88
eer Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig.
VIotho. Handelsregister [49314] des Königlichen Amtsgerichts zu Vlotho. Die unter Nr. 510 des Firmenregistere eingetragene
Firma Hermann Niederschachtsiek (Firmen⸗
inhaber der Müller und Mexlhändler Hermann
Niederschachtsiek) ist gelöscht am 16. November 1896.
Genossenschafts⸗Register.
Leine. Bekanntmachung. Na Genossenschaft unter der lehnskasse, eingetragene Genossenschaft mi
5
[49031] Statut vom 1. November 1896 wurde eine Firma „Spar⸗ und Dar.
unbeschränkter Haftpflicht zu Hoyershausen“
mit dem Sitze in Hoyershausen gebildet und in Gegenstand
das Genossenschaftsregister eingetragen. des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und
Darlehnskasse Die von der Genossenschaft ausgehenden 8
öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗
tandsmitgliedern, durch die Niedersächsische Volks⸗
zeitung in Alfeld, falls diese eingeht, bis zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger. Den Vorstand bilden: Großköthner Heinrich Arnemann, Vollmeier Conrad Goedecke, Kaufmann Ferdinand Mayland, sämmtlich in Hoyers⸗
hausen. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß zwei Mitglieder der Firma ihre 8 Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts 8
Jedem gestattet. Alfeld, den 9. November 1896. 8 Königliches Amtsgericht. II.
Alfeld. Leine. Bekanntmachung. [49032] Nach Statut vom 16. Oktober 1896 wurde eine Genossenschaft unter der Firma „Soar⸗ und Dar- eingetragene Geuossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Adenstedt“”“ mit dem Sitze in Adeustedt in das Genossenschafts.
lehnskasse,
register eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, durch die Niedersächsische Volkszeitung in Alfeld, falls diese eingeht, bis zur nächsten Generalversamm⸗ lung durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Den Vorstand bilden: Landwirth Carl Löhr, Kaufmann Heinrich Klages. Lehrer Friedrich Könnecker, saämmt⸗ lich in Adenstedt. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft so, daß zwei Vorstandsmitglieder der irma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Ein⸗ icht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ tunden des Gerichts Jedem gestattet. 8 Alfeld, den 9. November 1896. 8 Königliches Amtsgericht. II.
Augsburg. Bekanntmachung. [49050]
Der Wollbacher Darlehenskassenverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, hat als Organ für seine Veröffent⸗ lichungen mit Beschluß vom 27. September c. die Neue Aug burger Zeitung gewählt.
Augsburg, den 9. November 1896. Kgl. Landgericht Augsburg. Kammer für Handelssachen.
Der stellv. Vorsitzende: Dr. Schierlinger, Kgl. Landgerichts⸗Rath.
Ellwürden. [49035]
In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute Seite 41 eingetragen:
Firma!]!. Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. 8 8
Sitz: Ruhwarden. “
a. Das Statut ist vom 28. Oktober 189b5.
b. Gegennand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck:
1) der Gewährung von Darlehn an die Ge⸗
Segn für ihren Geschaͤfts⸗ und Wirthschafts⸗ elrieb,
2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗
rung des Sparsinns.
c. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern.
Sie sind in der ham aufzunehmen.
d. Vorstandsmitglieder sind
1) A. Oetken in Düke,
2) C. Boyken in Ruhwarden,
3) W. Folters in Ruhwarden, . W Franksen in Ruhwarden.
e. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder in Form der Beifügung ihrer Namensunterschrift zu der Firma der
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Ellwürden, 1896, November 11.
Großh. Oldenburg. Frg. Butjadingen.
othe.
Butjadinger Zeitung zu Norden⸗
Friedrichstadt. Bekanntmachung. [49036]
In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 2, bezüglich der Genvesenschaftsmeierei zu Erfde (E. G. m. u. H.), eingetragen:
An Stelle des ausgeschiedenen Hans Sievers ist Hans Kielholz Otte in Erfde zum Vorstandsmitglied ewählt. An Stelle des H. K. Otte ist Johann Hroderius in Erfde als stellvertretendes Vorstands⸗ mitglied gewählt. I
Friedrichstadt, den 11. November 1896.
Königliches Amtsgericht. ““ Goslar. Bekanntmachung. [49037]
In das hiesige Genossenschaftsregister Fol. 40 ist zu der Firma Consumverein Hahndorf, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, heute eingetragen:
„In der Generalversammlung vom 1. November 1896 ist an Stelle des Fe Fe. Vorstands⸗ mitgliedes, des Tischlermeisters August Dette, der Arbeiter Heinrich Blumenberg gewählt.“ Goslar, den 10. November 18953. Königliches Amtsgericht. I.
Herborn. [49039]
In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 2, Consum Verein für die Neuhoffnungshütte, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 8 November 1896 aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den Vorstand.
Herborn, den 13. November 18969. Königliches Amtsgericht. I. Krappitz. Bekanntmachung. [49041]
An Stelle der bisherigen Vorstandsmitglieder der unter Nr. 2 unseres Genossenschaftsregisters ein⸗ getragenen Genossenschaft:
„Consum⸗ und Spar⸗Verein zu Gogolin, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, treten nach Beschluß der Generalversammlung vom
8. November 1896: 1) der Kaufmann Ludwig Rosenberger in Gogolin als Direktor,
) der Kaufmann Anton Smolin in Krappitz,
als dessen Stellvertreter und Kontroleur,
3) der Bäckermeister Franz Mann in Gogolin
als Kassierer, und sind diese heute als der Vorstand im Genossen⸗ schaftsregister worden. Krappitz, den 13. November 1896. Königliches Amtsgericht.
Lübeck. Genossenschaftsregiste [49189)
Am 12. November 1896 ist eingetragen:
auf Blatt 54 die Genossenschaft unter der Firma:
„Lübecker Eis⸗Genossenschaft, eingetragene
Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“.
Datum des Statuts: 24. Oktober 1896. Seitt der Genossenschaft: Lübeck. GSegenstand des Unternehmens:
Die Herstellung und Gewinnung von Eis für
die Genossen und zum Verkaufe.
Die Haftsumme beträgt 100 ℳ — Ein Genosse kann sich auf höchstens zwanzig Geschäftsantheile betheiligen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Vorstand, und zwar in der Weise, daß zu der Firma der Genossenschaft die Wörter: „Der Vorstand“ und
die Namen zweier Mitglieder desselben hinzu⸗ gefügt werden.
Die Bekanntmachungen sind in
die Lübeckischen Anzeigen,
die Eisenbahnzeitung, 1
den Generalanzeiger aufzunehmen. 8
Das Geschäftsjahr beginnt mit de und endigt am 31. Oktober.
Vorstand: —
Paul Friedrich Wachsmuth, ermann August Windel, Cee,g” Bepuich Johannes Thomas Büttner, Johann Ludwig Christian Paetau, Johann Heinrich Dräger, sämmtlich in Lübeck. 1u
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft erfolgt durch mindestens zwei Vor⸗ standsmitglieder, und zwar in der Weise, daß dieselben zu der Firma ihre Namen hinzufügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des unterzeichneten Gerichts Jedem gestattet.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.
MHünchen. Bekanntmachung. 17ũ49051] Consum⸗Verein . Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter
Haftpflicht.
In den Vorstand wurde an Stelle des ausge⸗ schiedenen Weinhändlers Johann Wüst der Handels⸗ gärtner Georg Bauberger dahier gewählt.
München, den 11. Novpember 1896.
Kgl. Landgericht München I. ¹ II. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Ziegler, Kgl. Landgerichts⸗Rath.
Neukirchen b. Z. Bekanntmachung. [49042) Schrecksbacher Darlehnskassen⸗Verein, eingetr. Genossenschaft mit unbeschr. Haftpflicht.
An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgl edes Adolf Steinmetz von Schrecksbach ist durch B schluß der Generalversammlung vom 18. Oktober 1896 der Gutspächter Wilhelm Collmann von Schrecksbach gewählt worden.
Neukirchen b. Z., den 10. November 1896.
Königliches Amtsgericht.
Nürnberg. Bekanntmachung. [49052] Im Genossenschaftsregister wurde heute einge⸗ tragen der Laufamholzer Darlehenskassenverein, c. G. m. u. H., mit dem Sitze in Laufam⸗ 9* Das Statut datiert vom 21. Oktober 1896. genstand des Unternehmens ist: die Ver⸗ hältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöͤthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforder⸗ lichen Geldmittel unter emeinschaftlicher Garantie zu eschaffen, besonders 8 müßig liegende Gelder an⸗ zunehmen und zu verzinsen, sowie ein Kapital unter Namen „Stiftungsfond zur Förderung der
Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ an⸗ zusammeln, das den Vereinsmitgliedern nach Maß⸗ gabe des 1 35 der Statuten erhalten bleiben soll.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ bezeichneten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei änzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts⸗ verbindlich zu machen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen im Landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatte zu Neuwied.
Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind:
Konrad Fiedler, Oekonom und Bürgermeister, Vereine vorsteher,
Johann Zänger, Oekonom, Stellvertreter,
Johann Prügel, Bäcker und Oekonom,
Andreas Falkner, Oekonom,
Johann Leonhard Falk, Oekonom, — alle in Laufamholz.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Nürnberg, 14. November 1896.
Kgl. Landgericht. Kammer II für Handelssachen. (L. S.) v. Welser, Kgl. Landgerichts⸗Rath. Offenbach. Bekanntmachung. [49320]
Die Obstverwerthungsgenossenschaft e. G. m. u. H. zu Offenbach a. M. hat in der Generalversammlung vom 3/13. Dezember v. J. die Auflösung der Genossenschaft und die Liquidation beschlossen. Zu Liquidatoren wurden bestellt: „die Vorstandsmitalieder Gustav A. Unselt und Friedr. Jak. Heyl zu Offenbach“. “
Offenbach, den 13. November 1896. 3
— Gr. Amtsgericht.
Bekanntmachung. [49043]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 28 die durch Statut vom 18. Oktober 1896 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ und dem Sitze in Stenschewo eingetragen worden.
egenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Geschäfts zum Zwecke:
a. der Gewährung von Darlehn an die Ge⸗ nossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb,
b. der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns.
Vorstandemilolieder sind:
1) der Pfarrer Friedrich Schieck zu Chmielnik als Direktor,
2) der Posthalter Isidor Olszynski zu Stenschewo als Stellvertreter des Direktors,
3) der Kaufmann Rudolf Kahl zu Stenschewo als Rendant.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Sie sind in dem Kreisblatte für den Kreis Posen⸗ West aufzunehmen.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit baben soll.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Oktober bis zum 30. September jeden Jahres.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Posen, den 9. November 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
C1“
Schildberg, Bez. Posen. [49045] Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsremster ist bei Nr. 5 Darlehnskassen⸗Verein Strzykew, Einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Spalte 4 Folgendes eingetragen:
ü 1n Stelle der ausscheidenden Mitglieder des Vor⸗ andes:
1) des Vorsitzenden, Pastors August Horn in
Strzyiew, 2) des stellvertretenden Vorsitzenden, des Paul Koenigk in Strzyzew, u“
1) der Pfarrer Karl Gottschalk, 2) der Lehrer Georg Michalik, beide zu Strzyiew, gewählt. 1 Schildberg, den 10. November 1896. Königliches Amtsgericht.
sind
Schorndorf. 1749046] K. W. Amtsgericht Schorndorf. Im Genossenschaftsregister ist bei Nr. 2, „Kon⸗ sumverein Schorndorf e. G. m. b. H.“, ein⸗ getragen worden, daß in der Generalversammlung vom 7. November 1896 zu Vorstandsmitgliedern gewählt worden sind: Johann Haberkern, Schmied in Schorndorf, Kaspar Holz, Schlosser daselbst, Gustav Lenz, Maler daselbft. 1“ Den 12. November 1896. Stv. Amtsrichter Dr. Ensinger. Staufen. Bekanntmachung. [49047] Nr. 9858. Zu O.⸗Z. 5 des Genossenschaftsregisters Ehrenstetten Darlehenskassenverein — e. G. mit unbeschr. Haftpflicht wurde heute eingetragen: Als weiteres Vorstandsmitglied wurde in der Generalversammlung vom 3. Mai 1896 gewählt: Felix Anton Ruh. Ausgeschieden sind: Heinrich Müller, Xaver Ruh, alle in Ehrenstetten. Staufen, den 6. November 18960. Gr. Amtsgericht. 8
(Unterschrift.’.)
Steinach, Sachs.-Mein. [49048] Bekanntmachung.
Als Kontroleur des Spar & Vorschußvereins zu Steinheid und Siegmundsburg, einge⸗ tragene Geunossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Steinheid, ist Gastwirth Oskar
“ 8 “
Eichhorn daselbst gewählt und heute ins Genossen⸗ schaftsregister eingetragen worden.
Steinach, den 12. November 1896. HKerzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. (Unterschrift.)
Strassburg, Els. [49053] Kaiserl. Landgericht Straßburg.
In das Genzfsenschestsregsier wurde Nar⸗ ein⸗ getragen unter Nr. 138 die Firma:
Hatten’er Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. mit unbeschränkter Haftpflicht in Hatten.
Das Statut datiert vom 25. Ottober 1896.
Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsver⸗ hältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, durch min⸗ destens drei Vorstandsmitglieder, in anderen Fällen durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
1) Josef Eisele, Vereinsvorsteher, 2) Alois Weigel, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Alois Roehrig, 4) Georg Heyd, 5) Friedrich Kremser, Beisitzer, alle in Hatten.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Ünterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts⸗ verbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereins⸗ vorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, filt die Unterschrift des letzteren als die eines Bei⸗ itzers.
Unter Nr. 139 die Firma Bischheimer Consum⸗ genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Bis heim.
Das Statut datiert vom 30. September 1896.
Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinsame Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürfnissen im Großen und Ablaß im Kleinen an die Genossen.
Alle von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ Shenge erfolgen in der Straßburger Bürger⸗ zeitung.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
1) Eugen Rey, Wassertransportunternehmer, 2) Johann Rey, Schiffer, beide in Bischheim.
Die Haftsumme der einzelnen Genossen beträgt
zwei Mark. Die Einsicht der gerichtlichen Liste der Genossen ise 15. der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. 8
Straßburg, den 13. November 1896.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig.
Würzburg. Bekanntmachung. [49054]
In Wiesentheid wurde nach Statut vom 11. Ok⸗ tober 1896 eine Genossenschaft mit der Firma: „Creditverein Wiesentheid, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ und mit dem Sitze daselbst gebildet, welche unterm Ses in das Genossenschaftsregister eingetragen wurde.
Der Zweck der Genossenschaft besteht im Betriebe eines Vorschußgeschäftes behufs ge enseitiger Be⸗ schaffung der in Gewerbe und Wirkhschaft der Mit⸗ P nöthigen Geldmittel auf gemeinschaftlichen
redit.
Die Haftsumme wird auf 500 ℳ für jedes einzelne Mitglied festgesetzt.
Ein Genosse darf nicht mehr als auf einen Ge⸗ schäftsantheil betheiligt sein.
Der Vorstand besteht aus 3 Mitgliedern, nämlich aus dem Direktor, dem Kassier und dem Kontroleur. dermaligen Mitglieder des Vorstands sind die
erren:
1) Kaspar Eppenauer, Sägewerksbesitzer, Direktor, 2) Vitus Kraus, Lehrer, Kassier, und 3) Adam Schmitt, Buchbinder, Kontroleur, sämmtliche in Wiesentheid.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma des Vereins ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen.
Rechtliche Wirkung hat die Zeichnung nur, wenn sie von mindestens 2 Vorstandsmitgliedern geschehen ist. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen mit der Unter⸗ zeichnung durch 2 Vorstandsmitglieder im „Bezirks⸗ amtsblatte für Gerolzhofen“. Falls dieses Blatt eingeht, ist der Vorstand befugt, mit Genehmigung des Aufsichtsrathes ein anderes an dessen Stelle zu bestimmen. Die Einsicht der Liste der Genossen, während der Dienststunden des Gerichts, ist Jedem gestattet. Würzburg, den 12. November 1896. Königliches Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: (L. S.) Gros, Kgl. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.
Wennigsen. [49049] Im Genossenschaftsregister ist zu Nr. 1 Consum⸗ verein Glückauf zu Barsinghausen (Ein⸗ etragene Genossenschaft mit unbeschränkter aftpflicht) heute eingetragen: Bergrath Lindner, bisher in Barsinghausen, ist aus dem Vorstande geschieden und der Vorsitz auf seinen Stellvertreter, Faktor Raabe daselbst, über⸗ gegangen. Wennigsen, den 12. November 1896. Königliches Amtsgericht. I.
Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der verehel. Anna Nerre, Inhaberin der Firma L. Nerre in Apolda, wird heute, am 14. November 1896, Nachmittags 4 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Albert Helfensrieder in Apolda wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. November 1896. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 10. Dezember 1896, Vor⸗
mittags 11 Uhr. Frist zur Anmeldung der For⸗
u“ “ 5 “ 9
derungen bis 31. Dezember 1896 einschließlich. All⸗ gemeiner Prüfungstermin 21. Januar 1897, Vormittags 10 Uhr. Apolda, den 14. November 1896. Großherzoglich Sächsisches Amtsgericht. Abt Naumburg. 8
[49409]
Ueber das Vermögen der Haudelsfrau Fauny Frommer in Berlin, Neue Jacobstr. 16 (nicht eingetragene Firma: „E. Hintze Nachfgr.“, Ge⸗ schäftslokal: Dresdenerstr. 69, ist heute, Mittags 12 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht I zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Boehme zu Berlin, Köpenickerstr. 91. Erste Gläubigerversammlung am 10. Dezember 1896, Vormittags 11 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 16. Dezember 1896. Frift zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 16. Dezember 1896. Prüfungstermin am 16. Jauuar 1897, Vormittags 11 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C, part., Saal 36.
Berlin, den 16. November 1896.
Schindler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 83.
[49410]
Ueber das Vermögen des Kolonialwaaren⸗ händlers Fritz Krewald in Berlin, Memeler⸗ straße 36/37 (Firma H. G. A. Berger Nachfl. Fritz Krewald,, ist heute. Nachmittags 12 ¾ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht I zu Berlin das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Rosenbach in Berlin, Linienstr. 131. Erste Gläubigerversammlung am 2. Dezember 1896, Nachmittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. Fe⸗ bruar 1897. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 1. Februar 1897. Prüfungstermin am 23. Februar 1897, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 27.
Berlin, den 16. November 1896.
von Quooß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 84.
[49411] 1
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ferd nand Schönemann hier, König 1 S. 6 Kellerei: verlängerte Trebbinerstraße auf de
resdener Bahnhof) ist heute, Nachmittags 2 ½ Uhr von dem Königlichen Amtsgerichte I zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Fischer hier, Alte Jacobstraße 172. bigerversammlung am 4. Dezember 1896 Nachmittags 1 Uhr. Offener Arrest mit An ige⸗ pflicht bis 2. Januar 1897. Frist zur Iae der Konkursforderungen bis 2. Januar 1897. Prüfungstermin am 1. Februar 1897, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13 Hof, Flügel B., part., Saal 32.
Berlin, den 16. November 1896.
„During, Gerichtsschreiber u“ des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82.
[49351] Bekanntmachung. 1 Ueber den Naßlaß des am 3. Mai 1890 zu Bernau
88 6 8
8
Jverstorbenen Schlächtermeisters Friedrich Rndolf
Senst ist am 14. November 1896, Nachmittags 5 Uhr, das Konkureverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann W. Goedel zu Berlin, Kurfürstenstr. 108 a. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. De⸗ zember 1896. Anmeldefrist bis zum 25. Dezember 1893. Erste Gläubigerversammlung den 1. Dezember 1896, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 12. Januar 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Bernau, den 14. November 1896. Der xceeie: b; Königl. Amtsgerichts: ickow.
“
[49366] *
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Rudolf Tigges, Wenhezsteae 46 wohnhaft, Geschäftslokal Wendenstraße 50 hier, ist heute, Vormittags 10 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Fritz Heyser, Howaldtstraße 1 hier, ist zum Konkursverwalter ernannt. Der offene Arrest ist er⸗ kannt. Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis 2. Januar 1897. Erste Gläubigerversammlung am 11. De⸗ zember 1896, Vormittags 11 Uhr, allge⸗ meiner Prüfungstermin am 28. Januar 1897, Vormittags 10 Uhr, vor Herzoglichem Amts⸗ gerichte, Zimmer Nr. 37, hier.
Braunschweig, den 16. November 1896.
L. Müller, Sekretär, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
[49355] Ueber das Vermögen des Schlächtermeisters Otto Hoffmann zu Charlottenburg, Wilmers⸗ dorferstraße 117, ist heute, Vormittag 11 ¾ ÜUhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann W. Goedel jun. hier, Kurfürstenstr. 108 a. rist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 2. Dezember 1896. Erste Gläubigerversammlung am 9. Dezember 1896, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 23. Dezember 1896, Vormittags 11 Uhr, Spreestraße 3 b., 1 Treppe, Zimmer 57. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 4. Dezember 1896. Charlottenburg, den 16. November 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[49343] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Uhle 4 v. Wagner in Chemnitz (Neue Dresdnerstr. 10, Strumpf⸗ und Handschuhgeschäft) ist heute, am 16. November 1896, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Otto Hösel in Chemnitz (Annabergerstr. 40). Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. Dezember 1896. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 24. Dezember 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 17. Dezember 1896, Vormit⸗ tags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 21. Januar 1897, Vormittags 9 ½ Uhr.
Königliches Amtsgericht EbeFenna. Abth. B. Bekannt gemacht durch den Gerichtssch 1
Sekr. Treff.
[49356] Bekanntmachung. Ueber das Vermögen der Handelsfran Wittwe H. Skoraczewska von hier ist am 16. November
1896, Nachmittags