154,70 G 154,30 G 138,25 bz 121,90 bz 82,00 G 68,50 G 107,25 G 47,60 G 126,50 bz G 138,50 G 220,25 bz G 111,80 G 123,25 B 108,75 G 126,00 G 127,75 G 249,75 G 86,25 G 128,75 B
Oranienb. Chem. do. St. Pr. Peulehghe hnne. eniger Maschin. omm. Masch. F. Hotsd. Strßb. kv. Rathen. Sptg F. edenh. St.⸗Pr. 11.7 5000 —200+,— I“ 1.17 1000 u.500 100,00 G Rehe efte Ind. 11.1.7 2000 — 200—,— Sarh üß tah⸗ bb“ do. Nähfäden kv. Sagan Spinner. Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien. Scher. Chem. Vz. Dividende pro 11894,1895 ,Zf. Z.⸗T.] Stücke zul 8 b Ldei 1 8 0 e .*
175 90 bz Braunschw. Ldeisb 1.1 500 ℳ [117,00 G
8 Sinner Brauereit 1Pant⸗Nen⸗Ruhg v StobwasserVz.A 272,30 bz G
StrlsSpilk et⸗P. 147,00 et. b B
SturmFalzziegel 161,00 bz B Mhasch.
Sudenbg 163,75 G Südd. Imm. 40 % 188,75 G
Tapetenf. Nordh. 73,50 bz G
— 90 bz G Tarnowitz. St.⸗P.
142,30 bz G Deutsche Uebersee 9 4 139,75 bz G Thale Eish. Vrz.
139,00 G u“ 5 4 —,— Ung. Asphalt ..
86,25 bz G Hi desheimer Bk. 7 4 1000 [130,60 G U. d. Linden Vrz.
84,600 eieler Bank... 8 8 4 600 ,— Urion. Hen. 145,00 B fälzische Bank. 7 4 1200/600 138,25 bz G
300 [135,10 bz G
Ver. Werder Br.
51,60 G osen. Sprit⸗Bk. — 4 1“ 115,00 et. b B Preuß. Leihh. kv. 6 4 1000/400 1113 50 z G Vulkan Bgw. kv. 5 500 [102,50 G Weißbier Be
117,50 G Schwarzb. B. 40 % 1b V 1000 [105,00 bz Gdo (Bolle — 4
—,— do. Hyp.⸗Bk. 1 186,75 G Westfäl. Bk. neue 1500 [120,10 G Westeregeln Vrz. —
Broslan, 17. November. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Breslauer Diskontobank 116,40, Breslauer Wechslerbank 105,25, Kreditaktien —,—, Schles. Bankverein 131,50, Bresl. Spritfbr. 127,00, Donnersmark 153,50, Bresl. elektr. Straßenbahn 186,50, Kattowitzer 154,50, Oberschl. Eis. 90,15, Caro Hegenscheidt Akt. 120,50, Oberschl. P. Z. 131,00, Opp. Zement 145,75,. Giesel Zem. 123,20, 2 Ind. Kramsta 142,00, Schles. Zement 191,00, Schl. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 158,00, Bresl. Oelfbr. 98,75.
Frankfurt a. M., 17. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Lond. Wechs. 20,37, Pariser do. 80,733, Wiener do. 169,90, 3 % Reichs A. 97,90, Unif. Egypter 104,90, Italiener 88,70, 3 % port. Anl. 26,00, 5 % amort. Rum. 99,80, 4 % russ Konsols 103,20, 4 % Russ. 1894 66,10, 4 % Spanier 58,00, Mainzer 117,30, Mittelmeerb. 94,50. Darmstädter 153,90, Diskont⸗Komm. 204,80, Mitteld Kredit 221,30 bz G 111,00, Oest. Kreditakt. 308 ⅛, Oest.⸗Ung. Bank 162,70 bz 800,00, Reichsbank 159,00, Laurahütte 157,80, —,— Westeregeln 168,50, Privatdiskont 4 ⅞.
—,— Frankfurt a. M., 17. November. (W. T. B.) 26,50 bz Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit 102,25 bz B aktien 309 ¼, Gotthardbahn 164,40, Diskonto⸗Komm. .229,70 G 204,80, Laurahütte —,—, Schweizer Nordostbahn 21,25 bz 128,00, Italiener 88,60. 1““ 110,00 G 8
128,00 bz G 2 190,25 bz G 40,60 B
390/1200 129,10 G 1000 [106 25 G 1000 [73,50 bz G 600 35,50 G 300 [307,25 G
Rum. St.Anl. 96/14 1.5.11 4050 — 405186,90 bz B* Russ. Gld⸗Anl. 96 3 1288,1¹1¶ 404 90,90 b; Schweiz⸗EisbRA. 3 1.1.598080 — 808—,— Stockholm. Pfdbr. 3 ½ 1.4.10 4000-100 Kr. —,—
Ung. Bodkrd. Pfd. 4 1.5.11 s10000 — 100fl.3 —,—
Schalker Gruben Schfrsngbm g. Schles.d g.. Zhrr . 8 8 8 1 8— 0. Portl.⸗Zmtf. do. FeöleZerc do. Lein. Kramsta 8 ön. Fr Perr Schriftgieß. Hu Schuckert, Elektr. Schulz⸗Knaudt. Seck, Mühlenbau Siemens, Glash. Spinn und Sohn SpinnRenn uKo Stadtberg. Hütte Staßf. Chem. Fb. 8 Stett. Bred. Zem. Stett. Ch. Didier do. Elektriz.⸗Wrk. do. Vulkan B.. do. do. St.⸗Pr. Stoewer, Nähm. Stolberger Zink do. St.⸗Pr. Terr.⸗G. Nordost ThaleEis. St.⸗P. ThüringerSalin. do. Nadl. u. Stahl Titel ” Trachenb Zucker Union, Chem. Fb. U. d. Lind., Bauv. Varziner Papierf. V. Brl⸗Fr. Gum. V. Berl. Mörtelw e.Kn Rotthn. er. Hnfschl. Fbr. er Hanl Haller
Verein. ie b.
199,00 bz G 255,50 G 207,50 bz G 207,00 bz G 191,00 G 48,75 bz 142,10 bz G 148,50 G 237,50 bz G 217,75 G
200,50 bz G 133,25 bz G 76,00 B 116,10 G
282000.
8b8
9
—SVg ——- —-— — 2
Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obligationen.
Drtm.⸗Gr.⸗Ensch 3 albst. Blankb. 95 3%
ismar⸗Karow 3 North. Pac. ICert. 6
—, — SSSSS= 080
IET11“ FEEFEEFEFFEFEEEEngöEeERER
— — —
—₰½ a 10
— So.S S 8q‧*QnAN‚ERRgEEggE
2l [1SAe 0œ0.
A.0 — ☚
— 0— 200— — ——
—₰½ & S
F’enernenennENGE
Bank⸗Aktien. Dividende pro [1894 1895, Zf. Z.⸗T. St. zu ℳ B. f. Rhl. u. Wst. n. — 4 1.7] 1200 [119,25 bz G Berg. Märk. neue — 4 143,80 G Berl. Hdlsgs. neue — 4 144,90 bz G
20‿ ᷣE 8
82 10 S 010,—
Der Bezugapreis beträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰. Alle Nost-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Rummern kosten 25 ₰.
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰.
Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
den Nentschen Reichs-Anzeigers
und KAöniglich Preußischen Stnata-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
— — —
—
— △ —
̊O œÆ l
2220 hb02
Berlin, Freitag, den 20. November, Abends.
—
d0 8 PFhFPFEPFEFEFEEFEEEEEEESS=SS=gSSgSS
12g=SSSSezrPreangPPPeabrebseeeeaEeAnseenses
SSS,SI0,rts⸗
[S
w
— SSeSc.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 19. November. (Amtliche Preis⸗ feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko fest. Termine höher. Gekündigt — t. Kündigungspreis —X,— ℳ Loko 162 — 186 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 179 ℳ, per diesen Monat —, per Dezember 180 — 180,25 — 179,75 — 180 bez.
Roggen per 1000 kg. Loko geringer Verkehr. Termine stetig. Gekündigt 100 t. Kündigungspreis 131,0 ℳ Loko 122 — 136 ℳ nach Qualität. Lieferungsqualität 130 ℳ, inländischer 132 ab Bahn bez., per diesen Monat 131,50 bez., per Dezember
132,75 — 132 bez. Feine Waare beachtet.
—;:
Berlin, den 20. November 1896.
In Gemäßheit der Allerhöchsten Verordnung vom 26. Ok⸗ ober d. J. fand heute Mittag 12 Uhr im Weißen Saale des Königlichen Schlosses die feierliche Eröffnung des Land⸗ tages der Monarchie statt.
Der der Eröffnung vorausgegangene Gottesdienst begann ür die Mitglieder der evangelischen Kirche um 11 Uhr in der Dom⸗Interimskirche, wo der Hof⸗ und Domprediger Schniewind ie Predigt hielt, und zwar uͤber Psalm 123: „Ich hebe meine Augen auf zu Dir, der Du im Himmel sitzest ꝛc.“ Für die
MNiitglieder der katholischen Kirche hielt um 11 ½ Uhr in der St. Hedwigs⸗Kirche der Propst Dr. Jahnel eine Segens⸗ Gerste per 1000 kg. ndacht
F ¹ ge t. Nach Beendigung der kirchlichen Feier nahmen die Mit⸗ vT s. I161] glieder des Landtages im Weißen Saale in dem mittleren, dem Hafer per 1000 kg. Loko fest. Termine gut be⸗ verhüllten Throne gegenüber belegenen Raume Aufstellung. hauptet. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loko Für das diplomatische Korps war die Tribüne auf der Kapellen⸗ 126 — 154 ℳ n. Qual. Lieferungsqualität 135 ℳ, seite des Weißen Saales bereit gehalten. pommerscher mittel bis guter 132 — 140, feiner 141 Sobald die Aufstellung vollendet war, erschienen die — 18. VWö“ bis 8- 134 — 140, feiner Staats⸗Minister unter Vortritt des Präsidenten des Staats⸗ 1. v. E““ He.188, an0. Ministeriums, Reichskanzlers Fürsten zu Hohenlohe⸗Schillings⸗ 188-18 Fer. per bieser Moherk ... ver de. fürst und stellten sich links vom Throne auf. Der Präsident 8 32 50“ des Staats⸗Ministeriums verlas nunmehr die nachstehende Aller⸗ zember 132,50 bez. höchste Botschaft;
Mais per 1000 kg. Loko unverändert. Ter⸗ mine still. Gek. 350 t. Kündigungspreis 99,25 ℳ 1 EFrlauchte, edle und geehrte Herren von beiden 1 Häusern des Landtages!
Loko 100 — 110 ℳ nach Qualität, amerikan. 101—
104 frei Wagen bez., per diesen Monat 99 nom., — Seine Majestät der Kaiser und König haben mich zu beauftragen geruht, den Landtag der Monarchie in Allerhöchst⸗
S2gSgeSSEEanEggangEggssnsne
[0 -OUe2 1
S20
haushalts infolge schwankender Ergebnisse der Betriebs⸗ verwaltungen zu vermindern, wird Ihre Zustimmung dazu erbeten werden, daß ohne höhere Belastung des Etats ein Mindestbetrag der jährlichen Schuldentilgung gesetzlich fest⸗ gestellt und zugleich aus den rechnungsmäßigen Ueberschüssen günstiger Jahre ein Ausgleichsfonds zur Deckung von Fehl⸗ beträgen bei minder günstigen Rechnungsabschlüssen gebildet wird.
Auf dem Gebiete des Eisenbahnwesens wird Ihre Mit⸗ wirkung mehrfach in Anspruch genommen werden. Außer der den Ausbau neuer Bahnlinien bezweckenden Vorlage wird Sie der Erwerb des Hessischen Ludwigs⸗Eisenbahnunternehmens für den preußischen und hessischen Staat, sowie die Bildung einer Eisenbahn⸗Betriebs⸗ und Finanzgemeinschaft zwischen Preußen und Hessen beschäftigen.
Zur Hebung und Förderung der Landwirthschaft, welcher die Regierung Seiner Majestät fortgesetzt besondere Fürsorge zuwendet, sind wiederum erhöhte Mittel in den Staatshaus⸗ halts⸗Etat eingestellt worden.
Das Gesetz über die Errichtung von Handelskammern bedarf verschiedener Aenderungen, um einzelne seiner Vor⸗ schriften mit den Bestimmungen neuerer Gesetze in Einklang zu bringen und die geschäftlichen Aufgaben der Handelskam⸗ mern zu erleichtern. Ein Gesetzentwurf, der diese Aenderungen herbeiführen soll, ist vorbereitet.
des Ehren⸗Großkreuzes des Großherzoglich olden⸗ burgischen Haus⸗ und Verdienst⸗Ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Ober⸗Präsidenten der Rheinprovinz, Wirklichen Ge⸗ heimen Rath Nasse zu Koblenz;
des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem Geheimen Regierungs⸗Rath Kaßner, General⸗ Direktor der Provinzial⸗Städte⸗Feuersozietät der Provinz Sachsen und Direktor des Feuerversicherungs⸗Verbandes in Mitteldeutschland, zu Merseburg;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Domänen⸗Rath Hicketier zu Prisselwitz im Kreise Breslau; der Herzoglich sachsen⸗coburg⸗gothaischen Verdiesse⸗Rench ls hüe Kunst und Wissenschaft: dem Verlagsbuchhändler Gustav Bruns zu Minden;
des Verdienstkreuzes des Herzoglich sachsen⸗ ernestinischen Haus⸗Ordens: . dem Hofverwaltungs⸗Sekretär Seiner Durchlaucht des Erbprinzen von Hohenzollern Karl Andre zu Potsdam; . der demselben Orden affiliierten goldenen Verdienst⸗Medaille: . dem Leibjäger Seiner Durchlaucht des Erbprinzen von
— ̊́0o—-SSSSd0o
137,00et. b B 124,75 G 249,00 bz G 204,00 2 1000 [159,50 bz G 1000 [153,60 G 500 —,— 1000 98,50 G 1000 s131,50 G 300 [85,00 bz G 600 [117,50 G 1000 283,50 G 1000 [169,75 G
Wilhelmj Vz.⸗A. Wissener Bergw. Zeitzer Maschin.
—☛œ S8S
——=BSVBVFBBgFIæé'gVg
Obligationen industrieller Gesellschaften. Zf. Z.⸗T.] Stücke zu ℳ
7 1000 100,50 G 500 u. 200 106,20 Gef 1 u. 500⁄,— ich e 1000 102,75 b; G v 1000 u. 500 104 80G Divendende pro 1894 1895 1000 u. 500,100,50 88 JAach.⸗M. Feuerv. 20 % .1000 1 430 330 9350G 1000 s.5007100,20 2 Aach-Rückverf.⸗G. 20 % v.400 7. 80 85 1500 G 1000 u. 500 97,75 G Allianz 25 % von 1000 ℳ 20 30 985 B 1000 101 80 bz G Berl. Lnd.⸗u. W v. 20 0 % v. 500 Tlr 125 12 1650 G 103,25 bz G. Berl.Feuerv.⸗G. 20 %v. 1000 Nn 170 105 2490G 10100 -404— — 5 E Berl. Hagel A. G. 20 % v. 1000 Thl. 45 60 580 G ““ Berl. Lebensv.⸗G. 20 %0b 1000 7ℳ 190 186 0,0 B 47.1 10000-200 Kr. 98,50 G Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 Thlrn 400 300 7900 G 1 1000 —. Concordia, Lebv. 200 % v. 1000 Thlr. 51 54 1220 G Dt. Feuerv. Be l.200 %v. 1000 R.„ 108 108 (1875 G Dt Lloyd Berlin 200 % v. 1000 Thhr 200 100 2880G D.Rück⸗n. Mitv G. 25 v. 3000 ℳ 37,9 ,37,80 700 G Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 110 100 ꝙ—0 Dtsch. Transp. V. 26 ¾ % v. 2409 100 100 [1700G
Afß 1 I üsseld. Transp. 10 % v. 85 — 8⸗Aktien. Anig Häugrhehn. 17 309 1o9, CoG Elberf euerver 200ℳ9 10007r 240 180 1860
[1.1] 1000 1133,40 bz A8 4 ortuna, Allg. B. 20 %v. 1000 Sh 120 60 — 138,79b,60 bz Aan,Chemmeer. 11199 18500 6; G6 Fermania Lebngd.20 1 500 e 45 45 11850
21 7 L. 5 9 [3500 / 8
1 obehe Bafalt⸗Akt. Ges. 1.1 1000 104,90 bz Gladb. Feuervers. 20 % v. 1000 hlr. 75 30 [100 B
11] Köln. Hagelvers. G. 200 % . 500 Shlr 54 40 [485 G 1000 [112,80bb Bauges. City SP 41 Köln. RückversG. 20 % v. 500 hr., 50 0 375 G
—
Anhalter Kohlenwerke Anilin⸗Fabrik rz. 105 Berl. Zichor.⸗F. rz. 103 Bochumer Bergwerk Dtsch. Wasserw. rz. 102 rist. & Roßm. rz. 105 lse, Bergb.⸗O. rz. 102 daliwerke Aschersleb. Kattowitzer Bergbau 600 [135,00et. b(⸗G Massener Brgb.rz. 104 1000 [189,90 bz Oderwerke Obl. rz. 105 1200/200]% 68,00 et.b⸗G Oest Alp Mont. rz 100 1000 [74,25 bz G Port Zem Germ.rz. 100 1200/300 68,50 G Ung. Lokalbahn⸗Obl. 1000 127,25 G Westf. Draht rz. 103 1000/500 144,00 G 1000 [94,00 G 600 120,50 G 1000 [104,00 bz G 1000 [226,00 bz G
Vikt.⸗Speich.⸗G. Vogtländ Masch. Voigt u. Winde Volpi u. Schlüt. Vorw. Biel. Sp. Wassrw. Gelsenk. ,11 Westeregeln Alk. 10 WestfDrht⸗Ind. 8 do. Stahlwerke 12
do. Union St⸗P. 7 Wiede Maschinen 0 Wilhelmshütte . 1 ½ Wiss. Bergw. Pr. 3 ½ Wilt. Gußsthiw. 6 Wrede, Mälz. C. 4 ¼ Wurmrevier.. 4 Helitoffbereen : 0
ellst.⸗Fb. Wldh. 15
Schiffahr
Hamb.⸗Am. Pack. 0 5. 9, sschiff. Fend llshif. Norddtsch. Lloyd
EEEEE E111“ E
SE2Se 80—
00 —-
80—0,— =üS=üSEgg
WA=
— —
Industrie⸗Aktien.
(Dividende ist event. für 1894/95 resp. für 1895/96 angegeben.) Dividende pro 11894 1895] Zf. Z.⸗T. Stck. zu ℳ]
Alfeld⸗Gronau. 1.1 600
92 00 10.—
822
per Dezember —. Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 150 — 175 ℳ
nach Qualität, Viktoria⸗Erbsen 155 — 185 ℳ nach
10,—
Hohenzollern Georg Schwarz zu Potsdam;
[Ser] do
—
do. ult. Nov. Rheder. verSchiff Schl. Dampf. Co. Stett. Dmpf. Co. Veloce, Ital. Dpf do. Vorz.⸗Akt.
=eq*EE++
ÆSSoO SE&
EZEEEEE11““ . — —O- —- + — — — ——
113,10 bz 137,50 G 75,75 B 67,00 bz G 107,90 bz G 115,00 G
Berichtigung.
(Amtliche Kurse.)
Vorgestern:
Bromberger Stadt⸗Anl. v. 95 99,60 G. Casseler
Stadt⸗Anl. —,—.
. Fonds und Pfandbriefe. [8f.1 8.⸗Tm. Stücke zu ℳ
Apolda St.Anl. Bonner do.
Charlottenb. I. 95
Cottbuser StA. 89 do. do. 96 Duisburger do. do. do. v. 96 Glauchauer do. 94 Güstrower do. e do. andsb. do. 90 u. 96 M. Gladb. St.⸗A. Mühlh., Rhr.do.
München 1886-88
do. 90 u. 94 Nürnb. St. A. I. 96 Offenburger do. Phortheim do.
eydt do. 91-92 St. Johann do. Schöneb. Gem. A. .55 St.⸗A. Stralsunder do. Thorner do. Wandsbeck. do. 91
Wiesbad. do. 1896 Wittener do. 1882¾
Badische St. A. 96 Bayer. Eisb. Obl. Fr St.⸗A. 96 III tteld. Bdkr. Pf Rudolst. Schldsch. Danz. Hyp. Pfdbr. Mnn venn Hyp.
Pomm. ” ch Snar Bord hsd. Schwzb⸗HpbiPf. 1 do. 58 II Weimar Schuldv. Bern. Kant.⸗Anl.
Budap. 9. 1
Chin. St.⸗Anl. 96 innl. Hyp.⸗Anl. ütl. Crd. V. Obl.
do. do. Oesterr.⸗Ung. Bk.
ESSESSIA
HSSISISISeeSrn
S”Sn
3 ½ 1.17 3 1.1.7 3 ½ 3 ½ 3
3 ½ 3 ½
8 3 8
88 81
3%
2002—,97—
—0,—
12,— 10,—
0—
OSSSD SSh — — *
88222225255gg2ööö82S
—¼½
2SSA=SSSg: 8 8O8S8g 882
— SS
5000 — 1005,— 5000 — 500 96,90 G 5000 — 100 101,00 G
3000 — 200 97,80 BM 5000 — 100ʃ97,30 b3z 5000 — 200/ 97,40 5000 — 100 103,75 G 5000 — 1007—, 5000 — 200 98,10 G 5000 — 200 —,— 3000 — 100 101,00 z 3000 — 100-,— 3000—
5000 — 100,— 5000 — 100 96,25 G
2 8—
93,00 bz 2000 — 200 101,60 G
5
. NienburgEis Vrz
88
*
do. f. Mittelw. Bauges. Ostend. Bedbrg. Wll Ind. BendixHolzbearb Berl. Aquarium do. Zementbau do. Zichorienf. do. Wtz. Snk. Vz Berthold Messing Birkenw. Baum. BraunschwPfrdb Brotfabrik. Carol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chem. Werk. Byk Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Chines. Küstenf. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. kv. Sege. vhalt Dtsch.⸗Oest. Bgw do. Steing. Hubbe do. Steinzeug.. do. V. Petr. St. P. Dtsch. Wasserwk. Düsseld. Kammg. Eilenbrg. Kattun Elb. Leinen⸗Ind. Elekt. Unt. Zürich Em.⸗ u. Stanzw. Erlan Hr. ei agonschm. St. Fevonschm. S kv. do. Chauss. Terr. Gaggenau Vorzg. GelsentGußstabl Glückauf Bw VA Gefvenbr Mas 8 Gritzner Masch. Gr. Berl. Omnib. GummiSchwan. Hagen. Gußst. kv. arburg M. ühlen arpen Bwk. neue Harz. W. St P. kv. ein, Lehm. abg. einrichshall .. eesss.⸗Rhein. Bw. owaldt's Werke vi ve 18 Karlsr. Durl Pfb. Köni Fec Masc. do. .29. 1 do. Walzmühle Kunterstein Brau Kurfrstd. Terr. G. Langens.Tuchf kv. Lind. Brauerei kv. Lothr. Eis. St. Pr. Nea Anh. Bbg. Maschin. Breuer Mckl. Masch. Vz. do. do. II.
Fanhz sägter Pr.
Neu. Berl. Omnib
Nürnb. Brauerei Obers⸗ chles Brau.
—6 —
[SSISS&Se SqSFEEEE=Z=EEh”:
ddS 00ObdSSooS
nE=ðBPgVSFVB=V=Vg=VBV XBB —
— e⸗ boeo
— — OS
*2I
1SS2SSSn
— +Hœ AIEbd 80,—
10—
nEEEEEE=EE=Eæeeee22eEe—G———
reahrenne * — D
—
1 S 800] AA 15252II128 [858 SSwe2S S2ZSSSSnS; 088,& 2b0 b0E 0S 882ÖqhÖS
1volS8eSSeSg! [&elOoSegSSoa. En-
Brauerei
2Q———
111““
— 250 340,0Oet. bG
600 1000 1000
600
600 300 300 1000 600 500 600 300 600 1000 600 300 1000 300 300 500 1000 1000 1000 1000 1000 1000 300 1000
222SgSIIeggSgSSASgg”s
1000 1000
— —₰¼
2-S22SIS=SSA=e=g=S2AgPS
S8—
—:
1000 Fr.
136,00G
168,50 et. b B 229,00 bz G 172,00 bz G 148,00 bz G 45,00 bz G
11675G
126,25 bz G 87,00 G 82,50 bz G 131,50 G 221,00 bz G 153,80 bz G 129,25 G 155,00 G 133,50 G 28,10 bz G 108,50 G 132,75 bz 91,00 bz G 87,00 bz G 115,90 bz G 126,60 G 133,10 bz 63,00 bz 129,00 G 114,00 G 74,00 bz 104,60 bz G 78,00 G 164,75 bz 282,00 bz G 79,00 bz G 210,50 G 112,75 G
7 55,50 bz 140,75 G 11,50 bz
128,00 G 100,00 bz G
7 155,00 bz 122,75 bz 145,80 bz G 114,80—
320,00 B
869e bz
3,50et. bz G 125,00 bz G
186,50 bz G 134,50 bz G 50,75 bz G 95,00 bz G 133,50 G
8
LeipzigFeuervers. 80 0 % v. 1000 Ntbr. 720 720 Magdeb. Feuerv. 20 %/ v 1000 hc. 240 300 [5418 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % p. 500 Thlr. 100 75 [60 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 7h.., 25 21 ⸗ Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 Thlr 45 50 Mannh. Vers.⸗Ges. 25 % 1000 ℳ 37,50 — [610 B Niederrh. Güt.⸗A. 100 % v. 500 TCrn 50 35 ꝙ—f Nordstern, debo 20 % v. 1000 Thlr. 120 120 [2480 G Nordstern, Unfallv. 30 % v. 3000 ℳ 75 75 —0 Oldenb Vers.⸗G. 20 % v. 500 Shlr 65 65 [1450 B öb 42 45 [990 B reuß. Nat.⸗Vers. 250% v. 400 hlr 51 51 [1050 bz B Providentia, 10 % von 1000 fl. 42 26 — E— 45 45 — Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 l. 30 30 w— Schs. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 Thlr. 56,25 37,50 655 G Schles. Feuerv.⸗G. 200 % v. 500 Tlr. 90 60 [1620 G Thuringia, V.⸗G. 20 %vo. 1000 Thlr 150 130 2920 G Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 75 45 910 G Union, Allg. Vers. 20 % v. 3000 ℳ 48 36 [825 G Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Thlr. 90 75 [725 G Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 7hlr 174 177 4350 B Westdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 T7l. 60 0 †— Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 h. 33 33 [865 bz G
Berichtigung. (Nichtamtl. Kurse.) Feesese : Weimar. Schuldv. 103,10 3. Schwarzb. Bank 40 % 102,50 G. 11““
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 19. November. Die heutige Börse er⸗ öffnete in ziemlich fester Haltung und mit zum theil etwas höheren Kursen auf spekulativem Gebiet. Die fremden Tendenzmeldungen lauteten nicht un⸗ günstig, boten aber besondere geschäftliche Anregung
nicht dar.
Hier entwickelte sich das Geschäft bei fort⸗ dauernder Zurückhaltung der Spekulation im allge⸗ meinen wieder sehr ruhig, gewann aber in einigen Papieren etwas größeren Belang.
I Verlaufe des Verkehrs befestigte sich die Haltung weiter und nach einer bergbeea heshen Ab⸗ schwächung schloß die Börse ziemlich fest.
Der Kapitalsmarkt bewahrte ziemlich seste Gesammt⸗ haltung für heimische solide Anlagen bei ruhigem Handel; Reichs⸗Anleihen und Konsols behauptet, 3 ½ % Konsols schwach, 3 % fester.
Fremde Fonds waren zumeist behauptet und gleich⸗ fall ruhig; Italiener steigend und belebt, Mexikaner chwach, Ungar. Kronenrente fest.
Der Privatdiskont wurde mit 4 ¾ % notiert.
Auf internationalem Gebiete gingen Oesterreichische Kreditaktien nach schwachem 2 Pan befestigt und etwas lebhafter, österreichische Bahnen schwächer, italienische Bahnen etwas anziehend und ziemlich belebt, auch schweizerische Bahnen fester.
Inländische Eisenbahnaktien waren durchschnittlich behauptet und ruhig.
Bankaktien ziemlich fest und ruhig; die spekula⸗ tiven Devisen zumeist fester und besonders Diskonto⸗ Kommandit⸗Antheile lebhafter.
Industriepapiere zumeist wenig verändert und nur veenees lebhafter; Montanwerthe ziemlich behauptet
Oual., Futterwaare 114 — 127 ℳ nach Qual.
Roggenmehl Nr. 0 und 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine geschäftslos. Gekündigt — Sack. Kündigungspreis — ℳ, per diesen Monat —, per Dezember 17,75 ℳ
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine matter. Gekündigt — Ztr. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 58,1 ℳ, per Dezember 58,1 57,8 bez., per Januar 1897 und Februar 57,9 ℳ, per Mai 57,6 bez.
Petroleum. Raffiniertes (Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine unverändert. Gek. — kg. Kündigungspreis — ℳ 85 —, per diesen Monat 22,4 ℳ, per Dezember 5 3 ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1. à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — ℳ Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 57,2 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 105 1. à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — ℳ Kündigungspreis —. Loko ohne Faß 37,7 — 37,5 bez., per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Flau. Gek. 40 000 1. echee 42,10 ℳ Loko mit Faß —, per diesen Monat und per Dezember 42,4 — 41,9 bez., per Januar 1897 —, per April —, per Mai 43,5 — 43 bez., per Juni —.
Weizenmehl Nr. 00 24,25 — 22,25 bez., Nr. 0 22,00 — 20 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 18 — 17,25 bez., do. feine arken Nr. 0 u. 1 19,25 — 18,00 bez., Nr. 0 1 ¼ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Roggenkleie 8,60 — 8,80 bez., Weizenkleie 8,60—- 8,80 bez. loko per 100 kg netto exkl. Sack.
Berlin, 17. November. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
becg⸗ Miedrigste
reise
Per 100 kg für: ℳ ₰ ₰
e““ 32 v1111141“*“ 45 Erbsen, gelbe, zum Kochen. 40 — 23 — Spelsebohnen, weisse.. . .6 v.. 1 Kartoffeln. E1“ Rindfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg. Frneejaleich 1 kg Kalbfleisch 1 kg. . E 1 kg. e wEEEbeeeeeeeö1e“]; eeee.—“] Aale 11“
5
ᷣ—bdPbocddedee—h—— 888II1SSS8SSS8218S
—
leie 8 1 Krebse 60 Stück.
ihrem Namen zu eröffnen.
Früher, als sonst, sind Sie zur verfassungsmäßigen Mit⸗ arbeit berufen worden, da wichtige und dringende Aufgaben Ihrer harren.
Die Finanzen des Staats haben sich fortdauernd gebessert zund günstiger gestaltet, als bei der Eröffnung der letzten Tagung angenommen werden konnte.
Die Rechnung des Jahres 1895/96 weist einen erheblichen Ueberschuß auf, und ein gleiches Ergebniß ist für das laufende Statsjahr zu erwarten.
Der Staatshaushalts⸗Etat für das Jahr 1897/98 wird ohne Fehlbetrag abschließen.
Auf eine längere Fortdauer dieser günstigen Verhältnisse, welche wesentlich durch die reichlichen Ueberschüsse der Betriebs⸗ verwaltungen in Verbindung mit stärkeren Ueberweisungen seitens des Reichs herbeigeführt sind, wird zwar nicht in vollem Umfange mit Sicherheit gerechnet werden dürfen; immerhin gestattet die gegenwärtige Finanzlage eine beträchtliche Steige⸗ rung auch der dauernden Ausgaben auf verschiedenen Ge⸗ bieten der Staatsverwaltung. Insbesondere kann die im Jahre 1890 unterbrochene Gehaltsaufbesserung wieder⸗ aufgenommen und für die mittleren und einen Theil der höheren Staatsbeamten, sowie für die Lehrer an den höheren Schulen und die Professoren an den Universitäten durchgeführt werden. Die erforderlichen Vorschläge werden Ihnen bei Vorlegung des Staatshaushalts⸗Etats gemacht werden. Außerdem ist es erfreulicherweise möglich geworden, bezüglich aller Beamtenklassen eine Erhöhung der den heutigen Lebensverhältnissen nicht mehr in vollem Maße genügenden Wittwen⸗ und Waisengelder eintreten zu lassen.
Auch bezüglich der Besoldungen der Volksschullehrer wird Ihnen der früheren Ankündigung gemäß alsbald ein neuer Gesetzentwurf zugehen, der sich im wesentlichen an den vorigen Entwurf anschließt. Nach wie vor hält die Regierung Seiner Majestät an dem Ziele fest, den Volksschullehrern zu einem auskömmlichen und gesicherten, nach Maßgabe des Dienstalters steigenden Einkommen zu verhelfen.
Die Durchführung der Gehaltsaufbesserung bei den richter⸗ lichen Beamten macht eine Aenderung der bisherigen Grund⸗ sätze für die Regelung der Richtergehälter nothwendig. Eine Vorlage hierüber wird Ihnen demnächst unterbreitet werden.
Der nach der bisherigen Entwickelung als dauernd anzu⸗ sehende Stand des landesüblichen Zinsfußes läßt nunmehr eine mäßige Herabsetzung des Zinssatzes der vierprozentigen Staatsschuld als berechtigt und geboten erscheinen. Es wird Ihnen daher unverzüglich ein Gesetzentwurf vorgelegt werden, welcher diese Maßregel mit jeder zulässigen Rücksichtnahme auf die Interessen der Staatsgläubiger durchzuführen be⸗ stimmt ist.
Behufs größerer Sicherung einer regelmäßigen Tilgung der Staatsschulden und um die Erschütterungen des Staats⸗
Um die nachtheilige Vielgestaltigkeit der zum theil auch veralteten Gemeindeverfassungsgesetze in der Provinz Hessen⸗ Nassau zu beseitigen und an deren Stelle ein einheitliches Gemeindeverfassungsrecht zu setzen, werden Sie mit der Be⸗ rathung einer Städteordnung und einer Landgemeindeordnung für diese Provinz befaßt werden. Gleichzeitig sollen die Ver⸗ hältnisse der im Dienste der Gemeinden und öffentlichen An⸗ stalten des Regierungsbezirks Wiesbaden stehenden Forstschutz⸗ beamten gesetzlich geregelt werden.
Eine Vorlage wegen Abänderung der in Preußen geltenden Vorschriften über das Vereinswesen wird nach Abschluß der stattfindenden Erörterungen zu Ihrer Beschlußfassung gelangen.
Meine Herren! Die Regierung Seiner Mafjestät rechnet bei der Erledigung der vorbezeichneten umfangreichen Aufgaben auf Ihre bereitwillige Mitwirkung; sie hofft zuversichtlich, daß die gemeinsame Arbeit auch in der bevorstehenden Tagung mit Gottes Hilfe dem Vaterlande zum Segen gereichen wird.
Auf Befehl Seiner Majestät des Kaisers und Königs erkläre ich den Landtag der Monarchie für eröffnet.
Hierauf brachte der bisherige Präsident des Hauses der Abgeordneten, Wirkliche Geheime Rath von Köller das
Hoch auf Seine Majestät den Kaiser und König aus,
in welches die Versammlung begeistert einstimmte.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Bildhauer, Professor Moest zu Karlsruhe i. B., dem Königlich belgischen Hauptmann Grafen de Hemricourt de Grunne, Ordonnanz⸗Offizier Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Albert von Belgien, und dem Königlich 8 en Rittmeister Fivé vom 2. Guiden⸗Regiment den Rothen Adler⸗ Orden dritter Klasse, sowie dem Königlich belgischen Oberst⸗Lieutenant Jungbluth, Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Albert von Belgien, und dem General⸗Direktor der Anatolischen Eisenbahn Otto von Kühlmann zu Konstantinopel den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse zu verleihen.
“
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens: dem Landrath von der Schulenburg zu Salzwedel;
des Königlich sächsischen Albrechtskreuzes: dem Magistrats⸗Sekretariats⸗Assistenten Rudolf Müller zu Magdeburg;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich sächsischen Haus⸗Ordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken:
dem Bildhauer Karl Rumpf zu Frankfurt a. M.;
des Herzoglich anhaltischen Verdienst⸗Ordens für Wissenschaft und Kunst: dem Musik⸗Direktor und Dirigenten des Kurorchesters in Ems Julius Laube;
des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes dritter Klasse: dem Landrath von Doetinchem de Rande zu Sanger⸗
hausen und dem Fürstlich schwarzburgischen Landrath, Second⸗
Lieutenant der Garde⸗Landwehr⸗Feld⸗Artillerie Dr. Traut⸗ vetter zu Gehren;
des Fürstlich waldeckschen Verdienst⸗Ordens zweiter Klasse:
dem Geheimen Regierungs⸗Rath Kaßner, General⸗ Direktor der Provinzial⸗Städte⸗Feuersozietät der Provinz Sachsen und Direktor des Feuerversicherungs⸗Verbandes in Mitteldeutschland, zu Merseburg; 8
des Ehrenkreuzes dritter Klasse des Fürstlich schaumburg⸗lippischen Haus⸗Ordens: dem Bade⸗Kommissar in Langenschwalbach, Oberst⸗ Lieutenant z. D. von Berge⸗Herrndorf;
des Ehrenkreuzes vierter Klasse desselben Ordens: 8 dem Bürgermeister Höhn zu Langenschwalbach;
ferner: 8
des Kaiserlich russischen St. Alexander⸗Newsky⸗ Ordens: dem Ober⸗Präsidenten der Provinz Schlesien Fürsten von Hatzfeldt⸗Trachenberg, Durchlaucht; 88 des Kaiserlich russischen Weißen Adler⸗Ordens: dem Ober⸗Präsidenten der Provinz Westpreußen, Staats⸗
Minister Dr. von Goßler;
vierter Klasse: dem Reiseunternehmer Karl Stangen zu Berlin, In⸗ haber von „Carl Stangen'’s Reise⸗Bureau“, und dem Rentier Oskar Bertram zu Magdeburg;
der dritten Stufe der dritten Klasse des Kaiserlich chinesischen Ordens des doppelten Drachen: n dem Direktor des Hotels „Kaiserhof“ in Berlin Gustav rras;
des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Königlich schwedischen Wasa⸗Ordens: dem Königlich schwedisch⸗norwegischen General⸗Konsul Ivers zu Stettin; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:
dem Branddirektor der Berliner Feuerwehr Giersberg
zu Berlin, dem Direktor der Kreis Kreuznacher Kleinbahnen, Haupt⸗
mann a. D. Stockfeld zu Kreuznach und dem Bürgermeister Waechter zu Honnef; . des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Direktor der Oldenburgischen Versi⸗ erungs⸗Gesell⸗ schaft Wilhelm Herrmann zu Berlinink,;,;
des Großherrlich türkischen Medschidje⸗Ordens