1896 / 279 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Nov 1896 18:00:01 GMT) scan diff

läufig vollstreckbares Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hannover V F. auf den 16. Januar 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 23. November 1896. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts VF.

tz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Voges in Millitsch, lagt gegen seinen Sohn Ferdinand Ibsch, unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte verpflichtet ist, seinen Antheil an den auf dem Grundstück Nr. 25 Kraschnitz⸗Hammer Ab⸗ theilung III Nr. 2 und 3 haftenden Hypotheken von je 49 Thaler 29 Silbergroschen, welchen er vor längerer Zeit bei seiner Auswanderung von Wirsch⸗ kowitz nach Amerika auf sein Ansuchen von dem Kläger empfangen und diesem sein Anrecht an den beiden Hypotheken mündlich überlassen hat, in ur⸗ kundlicher Form an Kläger zum Eigenthum abzu⸗ treten und die Umschreibung im Grundbuch zu be⸗ willigen, mit dem Antrage:

I. den Beklagten zu verurtheilen, seinen Antheil an den beiden auf Blatt Nr. 25 Kraschnitz⸗Hammer Abtheilung III Nr. 2 und 3 eingetragenen Hypo⸗ thekenposten nebst den Zinsen vom 1. Januar 1889 ab eventuell in Gemeinschaft mit der Mitgläubigerin, seiner Schwester Karoline, jetzt verwittweten Buch⸗ halter Littmann in Breslau an den Kläger abzu⸗ treten und die Umschreibung auf den Namen des Klägers im Grundbuch zu bewilligen,

II. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Militsch auf Dienstag, den 16. Februar 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1“

Militsch, den 17. November 1896.

Steinadler, b Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

88

[50570] Bekauntmachung.

In Sachen des zu Aubing wohnhaften Realitäten⸗ besitzers Johann Hirschauer, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Flessa in München, Klagetheil, gegen den vormaligen Lieutenant im Chevauxlegers⸗Regiment Taxis Baron von Scheurl, früher in Dillingen wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Ver⸗ handlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der III. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts München I vom Freitag, den 12. Fe⸗ bruar 1897, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgericht zu⸗ Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische

nwalt wird beantragen, zu erkennen: der Beklagte ist schuldig, an Kläger 5000 nebst 5 % Zeafan aus 3000 ab 18. Oktober laufenden Jahres und aus weiteren 2000 ab 2. November laufenden Jabres zu bezahlen und hat die Kosten des Streites zu tragen bezw. zu erstatten; das Urtheil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar erklärt.

München, am 21. November 1896. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München I. Rid, Kgl. Ober⸗Sekretär.

[50603]

Die Ehefrau des Handlungsgehilfen Eberhard Giani, Gertrud, geb. Dohmen, zu Aachen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Gatzen in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf Dienstag, den 19. Januar 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gerichte, I. Zivilkammer, hierselbst.

Aachen, den 17. November 1896.

Plümmer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[50607] Die Ebefrau des Sattlers Eduard Schuch, Hulda, geb. Rummel, in Barmen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dümpel in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 14. Januar 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, II. Zivil⸗ kammer, hierselbst. Elberfeld, den 19. November 1896. . Remmling, Aktuar, Gerrichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

150608)

Die Ehefrau des Handelsmanns Georg Dickschat, Anna, geb. Somborn, in Remscheid, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schweitzer in Elber⸗ feld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 14. Januar 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivil⸗ kammer, hierselbst.

Elberfeld, den 19. November 1896.

Remm ling, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

150692] Die Margarethe, geb. Haas, in Bonn, Ehefrau des früheren Betriebssekretärs Theobald Schwang, dieser zur Zeit im Königlichen Gerängnisse in Elber⸗ feld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Köhler in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 18. Januar 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivil⸗ kammer, hierselbst. Elberfeld, den 19. November 1896.

Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

150604]

Die Ehefrau des Anstreichermeisters Michael Schall, Sibilla, geb. Goebbele, ohne Geschäft zu Köln, Brüsselerstraße Nr. 54, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwalte Stryck I. u. II. in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 18. Jannar 1897, Vormittags

9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, II. Zivil⸗ kammer, hierselbst. Köln, den 17. November 1896

Küppers 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[50605

98- Ehefrau des Stellmachers Karl Hirsch, Ottilie, geb. Reis, zu Köln, Straßburgergasse 30, PE1“ ter: Rechtsanwalt Dr. Apfel in

öln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 19. Jannar 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, II. Zivilkammer, hierselbst. 8 8

Köln, den 17. November 1896.

Küppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[50693]

Die Ehefrau des Maurermeisters Konrad Felder, Gertrud, geb. Odenthal, zu B.⸗Gladbach, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Bulich II. in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 22. Januar 1897, Vormittags 9 Uhr, bor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer,

erse . 8 8

Köln, den 19. November 1896.

Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[50600]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer zu Aachen vom 14. Oktober 1896 ist zwischen den Eheleuten Fischhändler Arnold Reitz und Margaretha, geb. Weidenfeld, zu Aachen die Gütertrennung ausgesprochen.

Aachen, den 16. November 1896.

Plümmer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[50704]

Durch rechtskräftiges Uͤrtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Bonn vom 2. November 1896 ist zwischen den Eheleuten Tagelöhner Mathias Kratz und Agnes, geb. Oedekoven, in E nich die Gütertrennung ausgesprochen. Bonn, den 21. November 1896.

Taentzscher, Landgerichts⸗Sekretär. [50703] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Bonn vom 3. November 1896 ist zwischen den Eheleuten Handelsmann Franz Hölzer und Emma, geb. Berger, in Siegburg die Gütertrennung ausgesprochen.

Bonn, den 21. November 1896.

[50702]

Durch rechtskräftiges Uͤrtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Bonn vom 2. November 1896 ist zwischen den Eheleuten früheren Kaufmann Louis Nicolas, jetzt ohne Geschäft, und Maria, geb. Blume, zu Bonn die Gütertrennung aus⸗ gesprochen. 1“ Bonn, den 21. Rovember 1896.

Taentzscher, Landgerichts⸗Sekretär.

[50701] .“ Durch rechtskräftiges Uͤrtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Bonn vom 2. November 1896 ist zwischen den Eheleuten Ziegelmeister und Ackerer Clemens Kessel und Svbilla, geb. Weiß, in Niederpleis die ausgesprochen. Bonn, den 21. November 1896.

Taentzscher, Landgerichts⸗Sekretär.

[50609]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 5. Oktober 1896 ist zwischen den Eheleuten Maschinenbauer Ernst Simon und Emma, geb. 2vö in Elberfeld die Gütertrennung aus⸗ gesprochen.

Elberfeld, den 20. November 1896.

Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[50606] Durch rechtskräftiges Uͤrtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Köln vom 20. Oktober 1896 ist zwischen den Eheleuten Mathias Busch, Handelsmann, und Theresie, geb. Schauten, zu Köln, Perlengraben Nr. 2, die Gütertrennung ausgesprochen. Köln, den 17. Nooember 1896.

Küppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[50696] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Köln vom 19. Oktober 1896 ist zwischen den Eheleuten Heinrich Esser, Bierhändler, und Louise, geb. Lugino, zu Köln, Annostraße 55, die Gütertrennung ausgesprochen. Köln, den 21. November 1896.

Küppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[50700]

Durch rechtskräftiges Uͤrtheil des Königlichen Land⸗ gerichts III. Zivilkammer, zu Köln vom 23. Oktober 1896 ist zwischen den Eheleuten Wilhelm Richard ESh Bürstenmacher, und Christina, geb.

chmitz, zu Mülheim a. Rh. die Gütertrennung ausgesprochen.

Köln, den 21. November 1896.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Goethling.

[50699] Durch rechtskräftiges Uͤrtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Köln vom 23. Ok⸗ tober 1896 ist zwischen den Eheleuten Christian 8e eph Wendeler, Fuhrmann, und Christina, geb.

Köln, den 21. November 1896. Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [50694] IIE“

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Köln vom 19. Oktober

1896 ist zwischen den Eheleuten Hubert Wilhelm 8 .“

mitz, zu Refrath die Gütertrennung ausgesprochen. 8

Hees, Ingenieur, und Maria Katharina Sauren, ohne Geschäft zu Köln, Moltkestraße 74, die Güter⸗

trennung ausgesprochen. Köln, den 21. November 1896.

Küppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[50698 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Köln vom 20. Oktober 1896 ist zwischen den Eheleuten Julius Möller, Kaufmann, und Maria, geb. Eiler, zu Köln, Kyff⸗ häuserstraße Nr. 8, die Gütertrennung ausgesprochen. Köln, den 21. November 1896.

Küppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[50697]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Köln vom 21. Ok⸗ tober 1896 ist zwischen den Eheleuten Emil 1 Kaufmann, und Therese, geborene

ramer, zu Köln, Engelbertstraße 20, die Güter⸗ trennung ausgesprochen.

Köln, den 21. November 1896.

Küppers,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts⸗

[50695]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Köln vom 23. Ok⸗ tober 1896 ist zwischen den Eheleuten Johann Adam Fink, aandlungsgehilfe, und Josefina, geb. Kreuzer, zu Mülheim a. Rhein die Gütertrennung aus⸗ gesprochen.

Köln, den 21. November 1896.

Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[50599]

Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 14. November 1896 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Carl Clodi, ehemaliger Wirth, und Friederike, geb. Wohlbhüter, beide in Stattmatten, ausgesprochen, und wurden dem Ehemann die Kosten zur Last gelegt.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Hörkens.

[50597]

Durch Beschluß der II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 18. No⸗ vember 1896 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten August Etwein, Uhrenhändler, früher in Straßburg, jetzt in Paris, Rue Lafayette Nr. 147, und Salomea Klein ebendaselbst ausgesprochen.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Weber.

[50598

Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 18. November 1896 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Johann Mantel, pensionierter Weichensteller, und Babette Gesslein, beide in Straß⸗ burg, Schlutfeld 26, ausgesprochen.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Weber.

—— 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c.

*

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ec. [50514] Bekanntmachung. Beim unterzeichneten Depot sollen größere Mengen alter Materialien (Eisen, Zink, Messing, Kupfer ꝛc.)

verkauft werden. Versiegelte Angebote mit der Aufschrift: „Angebot

auf alte Materialien“ sind bis zum 5. Dezember, Vormittags 10 ½ Uhr, einzureichen.

Kaufbedingungen und Verzeichniß liegen aus und werden gegen 0,25 verabfolgt. Marine⸗Artilleriedepot Friedrichsort.

50515)

[50579] Bekanntmachung. Domänen Verpachtung.

Nachdem der am 23. Oktober d. 8. tattgehabte Termin zur öffentlich meistbietenden erpachtung der im Kreise Marienburg belegenen Domäne Bilder⸗ lahe ergebnißlos verlaufen ist, soll diese Domäne nebst dem Vorwerk Hever, rund 506 ha groß darunter rund 406 ha Ackerland und 37 ha Wiesen, mit einem Gesammt⸗ Grundsteuerreinertrage von 23 669 für den 18 jährigen Zeitraum von Johannis 1897 bis dahin 1915 nochmals zur Verpachtung öffentlich meistbietend ausgeboten werden.

Zur Uebernahme der Pachtung ist ein verfügbares Vermögen von 180 000 erforderlich, über dessen eigenthümlichen Besitz, ebenso wie über ihre persön⸗ liche Befähigung als Landwirth Pachtbewerber sich möglichst bald, jedenfalls aber bis zum Verpachtungs⸗ termin bei unserem Kommissar, Regierungs⸗Assesso Kleefeld hierselbst, auszuweisen haben.

Den Verpachtungstermin haben wir auf

Freitag, den 18. Dezember d. J.. Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale des Bezirks. Ausschusses, Zimm Nr. 17, der hiesigen Königlichen Regierung an⸗ beraumt.

Die Verpachtungsbedingungen, Karte und Grund⸗ stücksverzeichniß können in unserer Domänen⸗ Registratur, Zimmer Nr. 45, der hiesigen König⸗ lichen Regierung, die Verpachtungsbedingungen auch auf der Domäne Bilderlahe eingesehen werden.

Auf Verlangen übersenden wir die Verpachtungs⸗

bedingungen gegen Erstattung der Kosten. Hildesheim, den 20. November 1896. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und u““ Forsten. 88 8

[50513]1 Ausschreibung.

Die Lieferung von nachstehenden Materialien soll öffentlich verdungen werden: 1900 kg Hanf, 1700 kg Bindfaden, 400 kg Plombenschnur, 7000 m Brems⸗ leinen, 3000 m Zugleinen, 5400 m Banddochte für Petroleumlampen, 6000 m Schlauchdochte, 2000 m Banddochte für Oellampen, 100 kg Fadendochte, 500 Dutzend Zpylinderdochte für Oellampen, 3000 Dutzend Lampenzylinder, 300 000 Stück Plomben, 15 000 Stück Reiserbesen, 4600 hl. Holzkohlen, 3410 Stück Telegraphenstangen.

Die Angebote sind verschlossen und mit der Auf⸗ schrift „Angebot auf Lieferung von Betriebs⸗ ꝛc. Materialien versehen bis zum Verdingungstermin am 29. Dezember, Vormittags 10 Uhr, an unser Rechnungsbureau kostenfrei einzusenden. Die Bedingungen und der Angebotbogen liegen auf den Börsen in Berlin, Breslau, Danzig, Köln a. Rh., Stettin und Königsberg sowie bei der unterzeichneten Direktion, Hintere Vorstadt Nr. 55 A., Zimmer Nr. 59, zur Einsicht aus oder sind auch bei persön⸗ licher Entnahme für 50 bezw. Einsendung von 60 durch Postanweisung (einschließlich 10 für Rückporto) nicht in Briefmarken von dem Vor⸗ stand des Zentralbureaus ebendaselbst zu beziehen.

Bei Anforderung der Bedinzungen ꝛc. sind die Materialien speziell zu bezeichnen, auf welche das Angebot abzugeben gewünscht wird. Zuschlagsfrist 21. Januar 1897.

Königsberg i. Pr., den 12. November 1896.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. Bekanntmachung.

Die 3 ½ % igen Ostpreußischen Pfandbriefe Litt. C. Nr. 19060 und

Litt. C. Nr. 23469 1

sind nebst den dazu gehörigen Zinsscheinen für Weih⸗ nachten 1896 ff. und Zinsscheinanweisungen dem Köllmer Johann Kuhn in Lichtenau, Landrathskreises Braunsberg, angeblich gestohlen worden, was behufs

des einzuleitenden Aufgebots⸗Verfahrens hierdurch

bekannt gemacht wird. Königsberg, den 13. November 1896. Ostprenßische Gewergl.Lanbschafts⸗Dtvektion. on.

[50519]

Der Umtausch der im

5 %‧% Kajserlich Chinesische Staats⸗Anleihe in Gold von 1896.

September d. J. ausgestellten Interimsscheine (II. Ans⸗ gabe) der vorbezeichneten Anleihe gegen die definitiven Obligationen mit Kupons über die Zinsen vom

1. Oktober 1896 ab erfolgt gegen Einlieferung der mit dem deutschen Reichsstempel versehenen, von den deutschen Subskriptionsstellen ausgegebenen Interimsscheine

außer bei uns

bei der General⸗Direktion der Seehandlungs⸗Societät bei der Direktion der Disconto⸗Gesellschaftft

bei der Deutschen Bank

bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft bei der Bank für Handel und Industrie

bei der Dresdner Bank

bei der Nationalbank für Deutschland ü bei dem A. Schaaffhausen’'schen Bankverein

bei dem Herrn S. Bleichröder

bei den Herren Mendelssohn & Co. 8 bei den Herren Robert Warschauer & Co.

bei den Herren Born & Busse

vom 24. November 1896 ab in den Vormittagsstunden von 9—12 Uhr 8

8

Berlin, 8

bei der Dresdner Bauk in Dresden, bei der Norddeutschen Bank in Hamburg 88

bei den Herren L. Behrens & Söhne bei der Hamburger Filiale der Deutschen Bank bei der Filiale ver Dresdner Bank in Hamburg

in 7 Hamburg,

bei der Mongkong and Shanghai Banking Corporation

bei der Bremer Filiale der Deutschen Bank in Bremen, bei der Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank, 8 bei dem Herrn Jacob S. H. Steru

bei der der Bank für Handel und Industrie

bei der

bei der Bayerischen bei den Heis Sal. bei dem

8 SSen 939 27 . 11 ei der Bayerischen Hypotheken⸗ un echselban übeal⸗ der Deutschen Bauk in München, ppenheim Jun. & 2 in Köln .Schaaffhausen’schen Bankverein

Die Interimsscheine sind mit arithmetisch geordnetem Nummernverzeichniß einzureichen. Formulare hierzu werden von den vorbezeichneten Stellen kostenfrei verabfolgt.

Berlin, im November 1896.

Deutsch⸗Asiatische Bank.

8 1 F

[50540

Bei der 2. Ansloosung Glanchaner Stadtschuldscheine sind gezogen worden: .

Litt. A. Nr. 1 116 123 380 458 499 533 619 875 916 und 1049.

Litt. B. Nr. 1153 1358 1387 1487 1582 1597 1746 1828 1849 1926 1952.

Die Rückzahlung der ausgeloosten Kapitale er⸗

folgt vom 31. Dezember 1896 ab 1 ETöuaue der Discontogesellschaft in erlin, ei der Allgemeinen Dentschen Creditanstalt in Leipzig und bei der Stadthauptkasse in Glauchan. Mit dem 31. Dezember hört die Verzinsung der ausgeloosten Schuldscheine auf. Von der 1. Ausloosung sind noch nicht zur Ein⸗ lösung vorgelegt worden: Litt. A. Nr. 182, Litt. B. Nr. 1145 1181 1876 und 1855. Glauchan, den 21. November 1896. Der Stadtrath. Brink, Brgrmstr.

[50518]0 Rumünische

5 % (sundierte) Staatsanleihe v. 1881.

Die am 1. Dezember 1896 fälligen Zinskupons und ausgeloosten Stücke obiger Anleihe werden schon von jetzt ab

in Berlin bei der Direktion der Disconto⸗ Gesellschaft und S. Bleichröder bis auf weiteres zum jeweiligen K Paris eingelöst.

[50516] Ungültigkeitserklärung

Nachdem infolge der im laufenden Jahre in Nr. 198 und 205 dieser Zeitung erlassenen Bekanntmachung sich ein Inbaber der abhanden gekommenen Policen Nr. 724 4980 11774 9527 20074 und 26349 der Leipziger Kranken⸗ Invaliden⸗ und Lebensversicherungs⸗ esellschaft „Gegenseitigkeit“ nicht gemeldet hat und fonst auch in Bezug hierauf nach den weiteren Be⸗ stimmungen der Statuten verfahren worden ist, w hiermit die genannten Policen für ungültig erklärt.

Leipzig, den 22. November 1896.

Das Direktorium der „Gegenseitigkeit“

Versicherungsgesellschaft von 1855. Dr Th. Kretzschmar. Dr. Wolf.

90 9 6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. [50575]

Die Herren Aktionäre der unterzeichneten Gesell⸗ schaft werden hiermit unter Hinweis auf § 7 des Gesellschaftsstatuts aufgefordert, die 2. Rate von 15 % auf die Aktien V. Emission bis zum 10. Januar 1897 bei einer der nachbenannten Zahlstellen:

1) Dresdner Bank zu Berlin,

2) Berliner Handelsgesellschaft zu Berlin 33) Gesellschaftskasse zu Goslar

für Rechnung der Gesellschaft einzuzahlen Goslar, den 21. November 1896.

Aktiengesellschaft für Bergbau TSiefbohrung zu Goslar.

Der Aufsichtsrath. Dr. Wachler.

[50560] Wachstuchfabrik Aktien⸗Gesellschaft Griesheim a. Main.

Nachdem in heutiger, außerordentlicher General⸗ versammlung beschlossen worden ist,

1) das Stammaktienkapital auf 140 000,—

zu reduzieren,

2) Prioritätsaktien im Nominalbetrage von

360 000,— auszugeben,

3) die §§ 5, 16 und 25 der Statuten zu ändern, wird dies hiermit gesetzlicher Vorschrift gemäß be⸗ kannt gemacht und werden die Gläubiger der Gesell⸗ schaft aufgefordert, sich bei dieser zu melden.

Griesheim a. M., 20. November 1896. Die Direktion. Dr. M. Seidel.

[50622] Düsseldorfer Eisenhüttengesellschaft.

Ordentliche Generalversammlung am Mitt⸗ woch, den 16. Dezember 1896, Vormittags 11 ½ Uhr, im Restaurant Thürnagel hierselbst.

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstandés und des Vorsitzenden des Aufsichtsraths über die Lage des Ge⸗ schäftes. 3

2) Genehmigung der Bilanz.

3) Entlastung des Vorstandes.

4) Neuwahl für das eine statutarisch aus⸗ scheidende Aussichtsrathsmitglied.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Ver⸗ sammlung theilzunehmen beabsichtigen, werden ge⸗ beten, ihre Aktien oder Depotscheine spätestens bis zum 10. Dezember 1896 bei dem Vorstande der Gesellschaft zu hinterlegen.

Düsseldorf, den 23. November 1896.

Der Vorstand.

[50617 8 Schloßbrauerei A. G. in Nenstadt i. Meckl.

Einladung zur VI. Generalversammlung am 18. Dezember d. J., Mittags 1 Uhr, in C. Koropp's Hotel, am Markt in Neustadt i. M.

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht. 2) Vorlegung der Bilanz ꝛc. und event. Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrathes. 3) Neuwahl des Auf⸗ sichtsrathes. 4) Beschlußfassung über Hono⸗ rierung des Vorsitzenden des Aufsichtsrathes. ie Herrrn Aktionäre werden gebeten, ihre Aktien

zur Abstempelung rechtzeitig, spätestens 3 Tage vorher, auf dem Komtor der Brauerei einzu⸗ reichen und die entspr. Stimmkarten entgegen zu nehmen.

Neustadt i. M., den 23. November 1896.

Vorstand

[50629] Brauerei Kloster Heiligenstein, Akt. Ges.

Einladung zur ordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Donnerstag, 17. Dezember d. J., Nachmittag 2 Uhr, in den Gasthof zu Heiligenstein.

Tagesordnung: Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 1895/6. Entlastung des Vorstandes.

Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes. Der Aufsichtsrath. Max Bürklin.

[50619] Uühmaschinenfabrik u. Eisengieszerei A.⸗G. vorm. H. Koch & Co. Außterordentliche Generalversammlung im Gesellschaftslokale der „Eintracht“ zu Bielefeld am 19. Dezember a. c., 6 Uhr Abends, unter Bezugnahme auf die §§ 14 und 15 des Statuts. Tagesordnung: Wahl des Aufsichtsraths. Bielefeld, den 20. November 1896. Der Aufsichtsrath. Bachmann, Justiz⸗Rath.

[50616]

Aetienbrauerei Erfurt.

Zu der am Mittwoch, den 6. Januar 1897, Abends 7 Uhr, in der Restauration Büchner, Bahnhofstraße 35, zu Erfurt stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung werden die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft hierdurch ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts und des Rech⸗ nungsabschlusses für das abgelaufene 24. Ge⸗ schäftsjahr.

2) Vortrag des Berichts der Revisoren.

3) Ertheilung der Entlastung.

4) Beschlußfassung über die Vertheilung des Ge⸗ winnes.

5) Wahl der Revisoren für das 25. Geschäftsjahr.

6) Wahl von zwei Aufsichtsrathsmitgliedern.

Nach § 25 unserer Satzungen sind zur Theilnahme an den Abstimmungen in der Generalversammlung nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien bis zum 2. Januar 1897, Abends 6 Uhr, bei der Gesellschaftskasse niedergelegt haben oder die geschehene Niederlegung derselben bei anderen vom Aufsichtsrath zu genehmigenden Stellen nach⸗ weisen. Nach § 27 der Satzungen giebt je eine Aktie dem Inhaber eine Stimme. Geschäftsbericht und Rechnungsabschluß liegen zur Einsicht der Herren Aktionäre vom 22. Dezember d. J. ab auf dem Komtor der Gesellschaft auf, von welchem neg. an auch Druckhefte derselben zur Verfügung ttehen.

Erfurt, den 21. November 18965.

Der Aufsichtsrath. Karl Reuter, Vorsitzender.

150228] Aufruf einer Aktie des Schedewitzer Consum⸗Vereins.

Nach uns erstatteter Anzeige ist die von uns am 19. September 1875 ausgegebene Aktie des Schede⸗ witzer Consum Vereins Nr. 334, auf 150

hund Friedrich Wilhelm Möckel (Bergarbeiter in

Haßlau) als Inhaber lautend, verloren gegangen. Auf Antrag der verlusttragenden Erben des ver⸗ storbenen Möckel rufen wir, in Gemäßheit von § 9 unseres Statuts, diese Aktie hiermit auf und erklären dieselbe, wenn sie nicht bis zum 20. Dezember 1896 in unserem Komtor an uns abgeliefert sein wird, für ungültig, werden auch danach den Verlustträgern ein Duplikat ihrer Aktie ausstellen, welches allein für uns als Ersatz für die abhanden gekommene Aktie gültig und verbindlich sein wird. Schedewitz, 19. November 1896. 1 Der Vorstand des Schedewitzer Consum⸗Vereins. Julius Seifert. Adolf Seifert.

[50615] Polyphon-Musikwerke, Aktien-Gesellschaft in Wahren bei Leipzig.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir biermit zu der Freitag, den 18. Dezember 1896, Nachmittags 3 Uhr, im kleinen Saale der neuen Börse in Leipzig stattfindenden außer⸗ ordentlichen Generalversammlung in Gemäß⸗ heit von § 19 Absatz 3 unserer Statuten ein. Der Saal wird um ½3 Uhr geöffnet und um 3 Uhr ge⸗

schlossen. Tagesordnung: Neuwahl des Aufsichtsrathes auf die Zeit vom

1. Januar 1897 ab.

Aktionäre, welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, müssen ihre Aktien oder in Ge⸗ mäßheit von § 27 unserer Statuten ausgestellten Depotscheine spätestens bis zum 15. Dezember d. J., 6 Uhr Nachmittags, bei Herren Knauth, Nachod & Kühne, Leipzig, Brühl 7, deponieren.

Wahren bei Leipzig den 23. November 1896.

Polyphon⸗Musikwerke, Aktien⸗Gesellschaft.

Der Aufsichtsrath. Friedrich Nachod, Vorsitzender.

EEI

[50614]

Vereinsbrauerei Artern.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung findet Donnerstag, den 10. Dezember 1896, Nachmittags 5 Uhr, im Höôtel zur Sonne

hier statt. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht, Vorlage der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos. Vertheilung des Reingewinns. 8 2) Entlastung. 3) Aufsichtsrathswahl. 11 Zur Ausübung des Stimmrechtes sind nur die Besitzer der Aktien berechtigt, welche die Aktien bis zum 9. Dezember d. J., Abends 6 Uhr, bei dem Vorstande unserer Gesellschaft hinter⸗ legt haben. Der Geschäftsbericht liegt in dem Geschäftslokal zur Einsicht aus. 8 8 Artern, den 23. November 1896. j Der Aufsichtsrath

der Vereinsbrauerei Artern da. G. 8G P. Boeving.

[50559] Brauerei⸗Gesellschaft Wiesbaden, Wiesbaden.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden

hiermit zu der am Dienstag, den 15. De⸗

zember ecr., Nachmittags 3 Uhr, im Bureau der Brauerei stattfindenden VIII. ordentlichen

Generalversammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstandes und des Aufsichts⸗ raths über das Geschäftsjahr 1895/96 unter Vorlegung des Revisionsbefundes. . Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und über die Verwendung des Reingewinns. des Vorstandes und des Aufsichts⸗ raths.

Beschlußfassung über Erhöhung des Aktien⸗ Kapitals um 500 000 ℳ, über die Bedingungen der Begebung der Aktien und die dadurch nothwendig werdende Aenderung des § 4 der Statuten. 5) Abänderung auch der Paragraphen:

§ 16 (Streichung der Pos. 5 daselbst),

§ 17 (Erweiterung der Befugnisse des

Aufsichtsraths und Zulässigkeit der Er⸗

höhung der Zahl der Mitglieder des⸗

selben auf 6) und

§ 23 der Statuten (Aenderung der Ver⸗ tretung der Gesellschaft).

6) Verwendung des Dispositionsfonds. 7) Wahl von zwei Aufsichtsrathsmitgliedern und der Revisoren.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, werden ersucht, ihre Aktien bis spätestens den 12. De⸗ zember d. J. auf dem Burcau der Brauerei an⸗ zumelden und daselbst die Eintrittskarten zur General⸗ versammlung in Empfang zu nehmen.

Wiesbaden, den 21. November 1896.

Der Vorstand. 88 A. Stark.

[50613] Dresdner Malzfabrik vorm. Paul Koenig,

Dresden⸗Pieschen.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch zu der am Dienstag, den 22. Dezember 1896, Nachmittags 3 ½ Uhr, im kleinen Saale der Dresdner Börse, Waisenhausstraße 23, statt⸗ findenden achten ordentlichen Generalversamm⸗ lung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: a. Vortrag des Geschäftsberichtes und der Bi⸗

1. Oktober 1895 bis 30. September 1896;

b. Beschlußfassung hierüber sowie über die Ver⸗ theilung des Reingewinnes;

c. egtäst ng des Vorstands und Aufsichts⸗ raths.

Aktionäre, welche der Generalversammlung bei⸗

lanz einschließlich Gewinn, und Verlust. konto für das achte Geschäftsjahr vom

[50541] Bayerische Handelsbank. Unter Bezugnahme auf die Beschlüsse der Aktionäre unseres Instituts in der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 30. November v. J. sowie auf unsere Bekanntmachung vom 7. Dezember v. J. fordern wir hiemit nach Vorschrift der §§ 6 und 7 unserer Statuten die Besitzer der mit 50 % ein⸗ bezahlten Interimsscheine III. Emission unseres Instituts auf,

die zweite Einzahlung von 25 % = 250.— auf den Interimsschein

in der Zeit vom 14. bis zum 31. Dezember d. J. einschließlich au unserer Kasse dahier, Maffeistraße 5, während der üblichen Geschäfts⸗ stunden zu leisten.

Die Interimsscheine

die Formulare unentgeltlich bei uns verabfolgt werden, in Vorlage zu bringen. Hiegegen erhält der Einreicher eine Bestätigung über die geleistete Ein⸗ zahlung, sofern die Rückgabe der quittierten Interims⸗ scheine nicht sofort bewerkstelligt werden kann. 1 Die hienach mit 75 % einbezahlten Interims⸗ scheine partizipieren vom 1. Januar 1897 mit diesem Betrage an den Erträgnissen der Bank. Auf Einzahlungen, welche vor dem 30. De⸗ zember geleistet werden, vergüten wir vom Tage der bis zu diesem Termine 4 % Zinsen.

Aktionäre, welche die ausgeschriebene Einzahlung nicht rechtzeitig, d. i. bis zum 31. Dezember l. J. inkl., leisten, sind nach §7 der Statuten zur Zahlung von 6 % Verzugszinsen vom Verfalltage an und zur Entr chtung einer Koventionalstrafe von 5 % des Rückstandes verpflichtet. München, 18 November 1896.

Bayerische Handelsbank.

Der Aufsichtsrath. Die Direktion.

[50630]

fabrik zu Nienburg a. Saale.

wir uns hierdusch zu der am Mittwoch, den 16. Dezember d. J., Vormittags 9 Uhr, in unserem Geschäftsbureau zu Nienburg a. Saale stattfindenden außerordentlichen Generalver⸗ sammlung ergebenst einzuladen.

Tagesordnung:

1) Beschlußfassung über Erhoͤhung des Grund⸗ kapitals durch Ausgabe von zu bevorrechtenden Vorzugs⸗Aktien Litt. A. und unter Ein⸗ räumung des Rechts, bisherige Vorzugs⸗ Aktien und (zusammengelegte) Aktien beim Be⸗ zuge von Vorzugs⸗Aktien Litt. A. in Zahlung zu geben.

Beschlußfassung über Herabsetzung des Grund⸗ kapitals, die Art der Herabsetzung und die zu deren Durchführung erforderlichen Maßregeln. Aenderung der §§ 3, 18 und 28 des Gesell⸗

wohnen wollen, haben sich entweder durch Vor⸗ legung von Aktien bei dem Notar in der Ver⸗

über bei der Dresdner Bank in Dresden oder bei der Gesellschaft hinterlegte Aktien aus⸗ zuweisen. Dresden, am 21. November 1896. G Der Aufsichtsrath der Dresdner Malzfabrik vorm. Paul König. Dr. Thürmer, Vors.

190620 ö Blech & Emaillirwaarenfabrik Kirrweiler,

Actien-Gesellschaft.

Zu der am 7. Dezember d. Jahres, Nach⸗ mittags 4 Uhr, im Fabrikgebäude zu Kirrweiler stattfindenden ordentlichen Generalversammlung werden die Herren Aktionäre hiermit höfl. eingeladen. (Siehe §§ 25 und 26 der Statuten.)

Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichtes und der Bilanz. 2) Revisionsbericht und Beschluß über Entlastung des Aufsichterathes und des Vorstandes. 3) Beschluß über die Vertheilung des Rein⸗

ewinnes.

Zur Theilnahme an den Berathungen und Ab⸗ stimmungen der Generalversammlung ist ein jeder Aktionär berechtigt, der sich spätestens drei Tage vor dem Versammlungstage über den Besitz von Aktien bei dem Vorstande oder bei der Ober⸗ rheinischen Bank in Mannheim oder Ludwigs⸗ hafen, oder bei S. Lederle in Ludwigshafen oder bei Aug. Gerstle in Angsburg ausweist.

Ludwigshafen a. Rhein, den 14 November 1896.

Der ederle.

sammlung oder durch Vorzeigung eines Scheines

schaftsstatuts betreffs der den Vorzugs⸗Aktien Litt. A. gewährten Vorrechte, der von den Aufsichtsrathsmitgliedern zu deponierenden Vorzugs⸗Aktien Litt. A. und des den Vor⸗ zugs⸗Aktien Litt. A. beigelegten Stimmrechts.

Diejenigen Herren Aktionäre unserer Gesellschaft, welche an dieser Generalversammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis spätestens 12. De⸗ zember d. J., Abends 6 Uhr, bei der Gesell⸗ schaftskasse in Nienburg a. Saale nebst doppeltem Verzeichniß zu deponieren.

Da über die Anträge 1—3 vorstehender Tages⸗ ordnung je eine besondere Generalversammlung so⸗ wohl der Inhaber von Vorzugs⸗Aktien wie der In⸗ haber von (zusammengelegten) Aktien erforderlich ist, so werden nach der gemeinschaftlichen General⸗ versammlung die bevorrechtigten Aktionäre (In⸗ haber von Vorzugs Aktien) zu einer außerordent⸗ lichen Generalversammlung auf den 16. De⸗ zember d. J., Vormittags 11 Uhr, und die nicht bevorrechtigten Aktionäre (Inhaber von (usammengelegten) Aktien) zu einer außer⸗ ordentlichen Generalversammlung auf den 16. Dezember d. J., Vormittags 11 ½¼ Uhr, nach dem nämlichen Versammlungsorle eingeladen. Tagesordnung dieser beiden außerordentlichen

Generalversammlungen: Zustimmung zu den in der vorhergegangenen gemeinschaftlichen Generalversammlung zu S 1—3 der Tagesoronung derzelben gefaßten Beschlüsse.

Die sonstigen Bestimmungen der gegenwärtigen Einlarung finden auch auf diese beiden außerordent⸗ lichen Generalversammlungen Anwendung.

Der Aufsichtsrath. b C. Schrödter, Vorsitzender.

190543] Bilanz der Aktiengesellschaft Reuchlin Pforzheim

per 30. Juni 1896.

An Unterstützungsfonds 1 699 96 Wirthschafts⸗Konto 3 206 76 Mobilien⸗Konto . . 1 379 50 ““ 5 000% b1111A116“X“ 24513 d111114164“*“*“ 5 65

11 537—

Rob. Lutz.

engesellschaf Reuchlin.

Per Aktien⸗Kapital⸗Konto . Reserve⸗Kapital⸗Konto . Reservefonds 1

Anleihe Konto

Gewinn

SII2IC.

Wilh. Henkel

[50555]

Passiva.

Activa.

in Hammhh .c.“ Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto, Verlust. 1 Hamburg, 31. Oktober 1896.

Der Liquidator: Troschel.

Eigene Aktien im Besztz der Gesellschaft, von Joseph Albert Lind gemäß Beschluß der Generalversammlung vom 19. De⸗ zember 1894 übereignete 30 000 Aktien der Gesellschaft

Kassa und Guthaben bei der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank

Bilanz der Langkat⸗Besitang Maatschappij in Liqu. in Hamburg,

30. Oktober 1896.

3₰

Aktien ⸗Ka⸗ 300 000—- 30 000

.. . 85 067 . 184 932

siad unter gleichzeitiger Uebergabe eines arithmetisch geordneten, vom Ein⸗ reicher unterzeichneten Nummernverzeichnisses, wozu

Nienburger Eisengießerei & Maschinen-

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft beehren

Nienburg a. Saale, den 23. November 18965.

300 000

Lae. 31. Oktober 1896. b Der Aufsichtsrath. Wellge, Vorsitzender.

aEee—.““*“ —— 5

——In.