Genossenschafts⸗Register.
Angermünde. Bekanntmachung. (50465]
Die Landwirthschaftliche Kreisgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Angermünde, hat in der General⸗ versammlung vom 2. November 1896 Aenderungen des Statuts beschlossen. Danach lautet insbesondere der § 30 des Statuts fortan, wie folgt:
„Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch zweimalige Bekanntmachung im Vereinsorgan, von denen die erste mindestens sieben volle Tage vor der Generalversammlung erfolgt sein muß. Geht die Berufung vom Vorstand aus, so ist sie nach § 17 durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder zu unterzeichnen, erfolgt sie durch den Aufsichtsrath, so ist sie unter Benennung desselben vom Präsidenten,
und wenn sie von den durch das Gericht dazu er⸗ eedcten Genossen ausgeht, von diesen zu unter⸗ zeichnen.“ 1
Die Abänderung ist in das Genossenschaftsregister eingetragen. 8
Angermünde, den 12. November 1896.
Keoöhnigliches Amtsgericht.
Bamberg. Bekanntmachung.
In der Generalversammlung des Darlehens⸗ kassenverein Rothenkirchen, eingetragene Gie⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vom 19. Juli 1896 wurde als Beisitzer neugewählt: der Ziegeleibesitzer Karl Scherbel in Rothenkirchen. Bamberg, am 18. November 1896.
Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.
Bayreuth. Bekanntmachung. [50482] Vom Kupferberger Darlehenskassenverein, e. G. m. u. H., wurde an Stelle des verstorbenen Lorenz Brückner von Kupferberg der Wirth Johann Schicker daselbst als Vorstandsmitglied gewählt. Bayreuth, den 17. November 1896. Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen 1““ Rehm. Bigge. Bekanntmachung. [50466] Bei dem Nuttlar'er Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗Verein, e. G. m. u. H. zu Nuttlar, ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen: Spalte 4: An Stelle des freiwillig ausgeschie⸗ denen stellvertretenden Vereinsvorstehers Carl Sauer⸗ wald ist der Landwirth August Hegener zu Ostwig zum Vorstandsmitgliede und das Vorstandsmitglied Gustav Gerke zum Stellvertreter des Vereinsvor⸗ stehers gewählt worden. Bigge, den 16. November 1896. 8 Königliches Amtsgericht.
Dt. Eylau. Bekanntmachung. [50467]
Der Bürgermeister a. D. Leo Kollpack zu Bischofs⸗ werder ist zum Vorstandsmitglied (Kassierer) der Genossenschaft für die Jahre 1897, 1898, 1899 wiedergewählt worden.
Eingetragen in das Genossenschaftsregister des Vorschußvereins Bischofswerder zufolge Ver⸗ fuͤgung vom 14. November 1896 am 16. November
Dt. Eylau, den 16. November 1896.
Königliches Amtsgericht. I.
Göppingen. [50468]
K. Württ. Amtsgericht Göppingen.
In das Genossenschaftsregister Bd. II Seite 52 wurde heute unter der Firma Darlehenskassen⸗ verein Rechberghausen eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Rech⸗ berghausen, eingetragen:
In der Generalversammlung vom 30. April 1896 wurde an Stelle des aus dem Vorstand aus⸗ geschiedenen Faver Bühler der Josef Joos in Rech⸗ berghausen zum Vorstandsmitglied gewählt.
Den 16. November 1896.
Landgerichts⸗Rath Rapp.
Küstrin. [50469]
In unser CTö’ ist am 20. No⸗ vember 1896 zu Nr. 2, betreffend den Vorschuß⸗ verein zu Cüstrin, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Folgendes ein⸗ getragen worden:
An Stelle des ausscheidenden Stadtraths Meisner ist der Buchdruckereibesitzer F. Koenig zum Vor⸗ standsmitglied bestellt. 8
Küstrin, den 20. November 1896. 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4..
Loslau. Bekanntmachung. [50470]
Das eingetragene Statut vom 15. November 1896 der unter der Firma Birtultau'er Spar⸗ und Darlehnskassen Verein eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Birtultau errichteten Genossenschaft be⸗ stimmt:
Gegenstand des Unternehmens ist:
Verbesserung der Verhältnisse der Vereinsmit⸗ glieder, insbesondere durch Beschaffung der zu Dar⸗ lehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel, Annahme und Verzinsung müßig liegender Gelder, Ansammlung eines Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma im Landwirthschaftlichen Genossenschafts⸗ blatt zu Neuwied und sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern, sonst vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen. Die Zeich⸗ nung für die Genossenschaft erfolgt durch den Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und zwei Bei⸗ sitzer, bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn sowie bei Quittungen über Fehalsgen
unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäfts« antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer. Die Zeichnung geschieht, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Mitglieder des Vorstandes sind: Leopold Zarzecki, Anton Brachmanski, Jacob Har⸗ noth, Valentin Skupien, Valentin Goworek, zu 2 in Glasin, die anderen in Birtultau wohnhaft.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet
Loslau, den 19. November 1896.
— Königliches Amtsgericht.
Lüben, Schles. Bekanntmachung. [50471] In unserm Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 10 registrierten Genossenschaft: „Oberau'er Darlehnskassen Verein, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ Folgendes eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 18. Juni 1894 aufgelöst. Lüben, den 19. November 1896. Königliches Amtsgericht.
Marklissa. Bekanntmachung. [50473] In unser Genossenschaftsregister ist am 21. No⸗ vember 1896 bei dem unter Nr. 6 eingetragenen Schwertaer Tarlehnskassen⸗Verein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, eingetragen worden: 8 An Stelle des Vorstandsmitgliedes Handelsmanns Gustav Pietsch zu Schwerta ist zum Vorstands⸗ mitglied der Fabrikarbeiter und Hausbesitzer H n Walter zu Nieder⸗Schwerta bestellt worden. Marklissa, den 21. November 1896. NLL(sFsFguFuPaanngliches Amtsgericht.
113“ Münstermaifeld. Bekanntmachung. (50474]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 19 die Genossenschaft in Firma:
„Gondorfer Winzerverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze in Gondorf eingetragen und hierbei
folgender Vermerk gemacht worden:
A. Das Statut ist vom 25. Oktober 1896 und befindet sich im Beilagebande Blatt 3.
B. Zweck des Vereins ist, durch Einsammeln und gemeinsames Keltern der Trauben seiner Mitglieder reine Weine zu erzielen, diese einheitlich zu behandeln und sodann durch gemeinschaftlichen Verkauf möglichst hoch zu verwerthen.
C. Alle öffentlichen Bekanntmachungen des Vereins sind durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und einen Beisitzer zu unterzeichnen und in der Coblenzer Volkszeitung bekannt zu machen.
D. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden. Die Zeichnung hat nur dann ver⸗ bindliche Kraft, wenn sie von wenigstens zwei Vor⸗ standsmitgliedern, einschließlich des Vereinsvorstehers oder dessen Stellvertreters erfolgt ist.
E. Vorstandsmitglieder sind:
1) Pastor Karl Benz zu Gondorf, Vorsteher des Vereins,
2) Winzer Mathias Haupt daselbst, Stellver⸗ treter des Vorstehers,
3) Winzer Anton Trennheuser daselbst,
4) Winzer Carl Gail zu Gondorf⸗Weidenhof,
5) Winzer Mathias Hilland zu Gondorf.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Amtsgerichts Jedem gestattet.
Münstermaifeld, den 16. November 1896.
Königliches Amtsgericht. 4
“
Nentershausen, Bz. Cassel. 150475] Amtsgericht.
Im Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 5 eingetragenen Genossenschaft Richelsdorfer Dar⸗ lehnskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht folgender Eintrag bewirkt worden:
In der Generalversammlung vom 17. Mai 1896 wurde der Bauer Joh. Wetterau (Koch) zu Blanken⸗ bach zum Vereinsvorsteher gewählt, während an Stelle der ausscheidenden Vorstandsmitglieder Pfarrer Appel aus Richelsdorf und Landwirth Christoph Kohrock aus Süß der Lehrer Sprenger aus Süß und der Schneidermeister Adolph Steinhäuser zu Richelsdorf in den Vorstand gewählt wurden.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. November 1896 am 9. November 1896. 1“
Heil, Assistent.
“
[50476] In unserem Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 1 eingetragenen Niederaula’'er Dar⸗
Niederaula.
lehnskassen⸗Verein eingetr. Genoss. mit unbeschr. Haftpflicht zu Niederaula zufolge Ver⸗ fügung vom 20. November d. J. eingetragen, daß an Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitgliedes F. Herwig der Rentier Jacob Vaupel zu Niederaula in den Vorstand gewählt worden ist. Niederaula, den 20. November 1896. Koönigliches Amtsgericht.
Prörten. Bekanntmachung. s
In unser Genossenschaftsregister ist heute die dur Statut vom 8. November 1896 errichtete Ge⸗ nossenschaft unter der Firma: Stregaer Darlehnskassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Strega eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehnen an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirth⸗ schaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem „Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt“ zu Neuwied bekannt zu machen.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. — Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehnen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen.
In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Bei⸗
sitzers.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: 1) August Mathe, Gärtner und Gemeinde⸗ vorsteher, zugleich als Vereinsvorsteher, 2) Gottlieb Daske, Büdner, zugleich als Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers, 3) Robert Zuche, Mühlenbesitzer, 4) Hermann Weidner, Brauereibesitzer, 5) Friedrich Dietrich, Bauer, sämmtlich zu Strega im Landkreise Guben. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattett. Pförten, den 21. November 1896. Königliches Amtsgericht.
Rotenburg, Fulda. [50478] Gude’scher Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter
Haftpflicht zu Niedergude. 8
Laut Anmeldung vom 14. November 1896 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Sep⸗ tember 1896 an Stelle des aus dem Vorstande aus⸗ geschiedenen Pfarrers Jungmann der Pfarrer E. Wittich in Obergude als Vereinsvorsteher gewählt worden.
Eingetragen auf Grund der Verfügung vom 20. No⸗ vember 1896.
Rotenburg a. F., am 20. November 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Schlotheim. Bekanntmachung. [50479]
Im hiesigen Genossenschaftsregister Fol. 1 ist zu dem Eintrage:
Vorschußverein Schlotheim, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vermerkt worden:
Der “ Direktor Wilhelm Blaß in Schlot⸗ heim ist als Vorstandsmitglied ausgeschieden und an dessen Stelle der Kupferschmiedemeister Adolf Daniel daselbst gewählt worden.
Schlotheim, den 20. November 1896.
Fürstliches Amtsgericht.
Starcke.
Schweinfurt. Bekanntmachung. [50483]
In den Vorstand des Darlehenskassenvereins Pfarrei Oberschwarzach, eintragener Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, wurden Franz Hußlein u. Georg Wohlfeil, Oekonomen in Oberschwarzach, anstatt Thomas Leuxner und Stefan König gewählt.
Schweinfurt, 16. November 1896.
K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Zel ler. Schweinfurt. Bekanntmachung. [50484] Als öffentliches Blatt für die Bekanntmachungen des Darlehenskassenvereins Happertshansen, eingetragener Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist nun die „Verbandskundgabe“ des Bayer. Landesverbandes landwirthschaftlicher Dar⸗
lehenskassenvereine bestimmt.
In den Vorstand wurden Johann Hepp u. Michael Kaiser, Oekonomen in Happertsbausen, anstatt Georg Hepp u. Johann Rahm gewählt.
Schweinfurt, 20. November 1896.
K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Zeller.
Schweinfurt. Bekanntmachung. [50485] In den Vorstand des Darlehenskassenver ins Hollstadt, eingetragener Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, wurden Josef Gruß, Bäckermeister in Hollstadt, und Josef Anton wierlein, Landwirth dort, anstatt Michael Anton Schmitt und Michael Josef Menninger gewählt. Schweinfurt, 20. November 1896. K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Zeller.
Uchte. [50480]
Bei der Molkerei Kirchdorf, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht ist heute im Genossenschaftsregister eingetragen:
An Stelle der ausgeschiedenen Moritz Meyer und Wilhelm Plenge sind Heinrich Wolter und Wil⸗ Hesme rcher in Kirchdorf zu Vorstandsmitgliedern estellt.
Uchte, den 17. Rovember 1896.
Königliches Amtsgericht.
Zerbst. [50486] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 4 Bd. I des hiesigen Genossenschaftsregisters ist heute folgender Eintraag bewirkt worden: Sachsenberg'scher Consumverein, Einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschräukter aftpflicht Roßlau a E. ist durch Beschluß der eneralversammlung vom 28. Oktober 1895 in eine solche mit beschränkter Haftung umgewandelt worden. Die Firma lautet: Sachsenberg'scher Consum⸗ verein, Eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht Roßlan a/E. xie Genossen unterliegen der beschränkten Haft⸗ p . Die Haftsumme beträgt 5 ℳ Abgeändertes Statut datiert vom 1. November Zerbst, den 19. November 1896. 8 Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Franke.
Muster⸗Negister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Bremen. [50536]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 550. Johaunn Gerhard Kleucke in Bremen, in einem verschlossenen Kuvert Zeich⸗ nungen zu 1 Muster eines Treppenkandelabers, Fabriknummer 102; zu 3 Mustern von Veranda⸗ säulen F.⸗N. 103 bis 105; zu 3 Mustern von Pfeilern F.⸗N. 106 bis 108; zu 3 Mustern von Vorhofgittern F.⸗N. 108 a, 108 b, 108 c, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet den 24. Oktober 1896, Nachm. 12 Uhr 40 Min.
Nr. 551. Carl Barkhausen in Bremeun, in einem geschlossenen Kuvert 2 Muster für Postkarten F.⸗N. 523, 524, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 27. Oktober 1896, Vorm. 10 ¼ Uhr.
Firma Casten & Suhling in Bremen hat für die unter Nr. 385 eingetragenen, mit den Fabrik⸗ nummern 13783, 13784, 13786 versehenen Muster
von 1.““ fernere Verlängerung der Schutzfrist auf 4 Jahre angemeldet.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handelssachen, den 21. November 1896. —
C. H. Thulesius Dr. 8 Chemnitz.
[50538]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 2754. Firma C. W. Baum in Chemnitz, ein Packet, enthaltend 39 Umlegbänder, Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 2, 7— 9, 13, 17 — 21, 24, 28, 32, 33, 36, 39, 40, 59 — 61, 73 — 76, 78— 90, 100, 982, Schutzsrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Oktober 1896, Vormittags 9 ÜUhr.
Nr. 2755. Firma C. W. Baum in Chemuitz, ein Packet, enthaltend 32 Umlegbänder, 3 Muster für Phantasiepapier, 8 Etiquetten, 2. Aufmachungen und 1 Briefkopf, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 10, 14, 22, 44, 45, 53, 91 — 99, 101 — 118, 120 — 128, 133, 135, 181, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr.
Nr. 2756. Oskar Wilhelm Kerckow, Kauf⸗ mann in Chemnitz, ein Umschlag, enthaltend eine Illustration des Abschluß⸗ und Bilanz⸗Verfahrens der doppelten Buchführung, Flächenerzeugniß, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 2. Oktober 1896, Rac mittags 3 Uhr.
Nr. 2757. Angust Drechsler, Fabrikant in Chemnitz, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 2 Grabfiguren (in 4 Abbildungen, Vorder⸗ und Seitenansicht), plastische Erzeugnisse, Fabriknummern D. 109, D. 110, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 2. Oktober 1896, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 2758. Firma C. A. Weidmüller in Chemnitz, ein verschlossener Umschlag, enthaltend 4 Besatzartikel für Kleider u. s. w., plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 8100, 8200, 8300, 8400, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Oktober 1896, Vormittags 9 ½ Uhr.
Nr. 2759. Firma R. Hösel & Co. in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 48 Muster für Möbel⸗ und Vorhangstoffe, Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 1, 2, 6, 8572, 8583, 8585 — 8611, 8614 — 8616, 8619, 8623 — 8630, 8632 bis 8634, 8637, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Oktober 1896, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 2760. Firma Heinrich Gulden in Chem⸗ nitz, ein verschlossener Umschlag, enthaltend einen auf der Rundstrickmaschine hergestellten Handschuh mit geschnittenen Fingern, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 12. Oktober 1896, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 2761. Firma J. M. Eisenstuck in Chemnitz, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 2 Druckmuster für Strümpfe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 5273, 19962, Schutzfrist 3 Jahre, moesgeldet am 16. Oktober 1896, Vormittags
8
Nr. 2762. Otto Paul Theuerkorn, Techniker in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 3 Kulierhandschuhe, plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1001, 1002, 1003, Schutzfrist 3 Jahre, ö“ am 19. Oktober 1896, Nachmittags
2 Nr. 2763. Friedrich Louis Straube, Kauf⸗
8.
mann in Chemnitz, ein Eisenbahn⸗Fahrplan für
Freiberg in mehrfarbigem Druck mit Markierung der 4. Wagenklasse und der Ankunftszeit der Züge, Flächenerzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr.
Nr. 2764. Firma M. Tannenhauer in Chem⸗ nitz, ein verschlossenes Packet, enthaltend 6 Muster für Möbelstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 454, 457, 458, 460, 701, 702, Schutzfrist 3 Jahre, 1ö“ am 20. Oktober 1896, Vormittags
2*
Nr. 2765. Firma Carl Dürfeld in Chemnitz, ein Packet, enthaltend 50 Muster für Möbelstoff Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 6730, 673. 6956, 7023 — 7026, 7054, 7056, 7058, 7062, 7074, 7100, 7110, 7126, 7161, 7162, 7187, 7223, 7255, 7264, 7265, 7279 — 7282, 7284, 7285, 7288 —- 7293, 7295, 7296, 7298 — 7300, 7304 — 7306, 7309 — 7312, 7315 — 7318, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet a 22. Oktober 1896, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 2766. Firma Carl Dürfeld in Chemnitz ein Packet, enthaltend 50 Muster für Möbelstoff Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 7319 — 7334 7336 — 7349, 7352 — 7357, 7359, 7360, 7362, 7367 7370 — 7372, 7374, 7376, 7377, 7380 — 7383, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 22. Oktober 1896 Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 2767. Firma Carl Dürfeld in Chemnitz ein Packet, enthaltend 50 Muster für Möbelstoffe Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 7384 — 7391 7393, 7396, 7398 — 7406, 7408, 7410 — 7419, 742 — 7424, 7426, 7428 — 7439, 7446, 7447, 7449 Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Oktober 1896, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 2768. Firma Hermann Kirchner i Chemnitz, ein Umschlag, enthaltend einen Packet halter, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre⸗
angemeldet am 27. Oktober 1896, Vormittag 8
10 ½ Uhr.
rn 2769. Firma Eduard Kornick in Chemnitz ein versiegeltes Packet, enthaltend 36 Muster fü Möbel⸗ und Gardinenstoffe, Flächenerzeugnisse, abriknummern 1734, 1827, 1851 — 1855, 1858, 862, 1890, 1914 — 1918, 1921 — 1923, 1931, 1932,
1935, 1939, 1940, 1946, 1951, 1952, 1955 — 1960,
1966, 1971, 1976, 1981, Schutzfrist 3 Jahre,
gemeldet am 29. Oktober 1896, Nachmittags 4 ½ Uht. MNr. 2770. Firma Wilhelm Vogel in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 50 Muster für
Möbelstoffe, Gardinen und Decken, Flächenerzeugnisse
meemeldet am 29. Oktober 1896, Nachmittags r.
Nr. 2771. Firma Eduard Lohse in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 50 Muster für Möbelstoffe und Gardinen, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 4252 — 4259, 6778, 6870, 6888, 6891, 6897, 6899, 6908, 6909, 6911, 6912, 6928, 6932, 6942, 6944, 6946, 6947, 6950, 6952, 6955, 6956, 6959, 6960, 6962, 6963, 6965 — 6970, 6975, 6986 — 6996, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 29. Okto⸗ ber 1896, Nachmittags 4 ½ Uhr.
Nr. 2772. Firma Wanderer Fahrradwerke vorm. Winklhofer & Jaenicke in Schönau, ein Umschlag, enthaltend ein Pedal für Fahrräder, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 30. Oktober 1896, Vormittags 11 ½¼ Uhr.
Chemnitz, am 21. November 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung B. Böhme.
Fabriknummern 7125 — 7174, Schutzfrist 3 Jahre,
[50325] Konkursperfahren. neber das Vermögen des Zigarrenhändlers Albert Schiffler zu Aachen, wird heute, am 21. November 1896, e 10 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Thomas zu Aachen wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht sowie Anmeldefrist bis zum 11. Dezember 1896. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungstermin werden auf den 19. Dezember 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 23, anberaumt. Aachen, den 21. November 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. (gez.) Dilthey. 1 Beglaubigt: (L. S.) Berger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[50359] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Warmer in Bergedorf, Brunnenstraße 34, ist heute, am 21. November 1896, Nachmittags 1 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt J. 89 . Reppenhagen in Bergedorf. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 9. Dezember 1896. Anmeldefrist bis 2. Januar 1897. Erste Gläubigerversammlung am 11. Dezember 1896, Mittags 12 Uhr. Prüfungstermin am 22. Ja⸗ nuar 1897, Mittags 12 Uhr.
Das Amtsgericht Bergedorf.
Veröffentlicht: W. Müller, Gerichtsschreiber.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gabriel Spiegel hier, Poststraße 17 (Wohnung: Stra⸗ lauerstraße 35), ist heute, Nachmittags 12 ¾ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte I zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Dielitz hier, Burgstraße 1 b. Erste Glänubiger⸗ versammlung am 18. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 4. Januar 1897. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 4. Januar 1897. Prüfungstermin am 3. Februar 1897, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., vart., Saal 32.
Berlin, den 21. November 1896.
[50336] During, Gerichtsschreiber
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Chaim Fließer in Berlin, Münzstr. 20 (Firma C. Fließer, Geschäftslokal Klosterstr. 15), ist heute, Nachmittags 1 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht 1 zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Rosenbach zu Berlin, Linienstraße 131. Erste Gläubigerversammlung am 17. Dezember 1896, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. Januar 1897. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 20. Januar 1897. Prüfungstermin am 20. Februar 1897, Vormittags 11 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., part., Saal 36.
Berlin, den 21. November 1896.
[50337]) Schindler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 83.
[50356] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Sattlermeisters Fried⸗ rich Voigtländer in Blankenburg a. H. wird heute, am 21. November 1896, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gerichtsschreiber⸗ Aspirant Ch. Angerstein in Blankenburg a. H. wird um Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen
d bis zum 23. Januar 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur 111““ über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Sonnabend, den 19. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und zur Prufung der angemeldeten Forderungen auf Sonnabend, den 6. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursgmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 23. Januar 1897 Anzeige zu machen.
Herzogliches Amtsgericht zu Blankenburg a. H. gh. v. Praun.
Veröffentlicht: Fischer, Gerichtsschreibergehilfe,
als Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. [50342] Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Tischlermeisters Carl Friedrich Wilhelm Gustav Hube, Löning⸗ straße 37 hierselbst wohnhaft gewesen, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Gustav Meier hier⸗ selbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Dezember 1896 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 31. Dezember 1896 einschließlich. Erste Gläu⸗ bigerversammlung 15. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 15. Januar 1897, Vormittags 11 ÜUhr, im Gerichtshause hierselbst, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 69 (Eingang Osterthorsstraße).
Bremen, den 21. November 1896.
Das Amtsgericht. Abtheilung für Konkurs⸗ u. Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede. [50343] Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber den Nachlaß des Korbmachers Johann Heinrich Prüffe zu Vegesack ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Abegg hier⸗ selbst. Offener Arrest mit Pntbetgfefst bis zum 31. Dezember 1896 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 31. Dezember 1896 einschließlich. Erste Gläu⸗ öö 12. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 9. Jannar 1897, Vormittags 10 Uhr, im Amthause zu Vegesack.
Bremen, den 21. November 1896. .“
Das Amtsgericht. Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede.
des Röniglichen Auitsgerichts 1. Abthellung s.
8 8
[50305] Konkursverfahren.]
Ueber den Nachlaß des am 12. August 1896 ver⸗ storbenen Kanfmanns Gotthold Wiese zu Breslau, Friedrich⸗Wilhelmstraße 50, ist heute, am 19. November 1896, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Carl Beyer hier, Palmstraße 7. Anmeldefrist bis zum 31. Dezember 1896. Erste Gläubigerversamm⸗ lung den 16. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, Prüfungstermin den 18. Jannar 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ ericht hierselbst, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, immer 90 im II. Stock. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 10. Dezember 1896.
Breslau, den 19. November 1896.
1 J aehni s ch „ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 86
[50319] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Fräuleins Ag Engelbrecht in Bromberg, Danzigerstraße Nr. 21, wird heute, am 20. November 1896, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Carl Beck in Bromberg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 21. Dezember 1896, mit An⸗ meldefrist bis zum 28. Dezember 1896. Erste Gläubigerversammlung den 18. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, und Prüfungstermin den 9. Januar 1897, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 9 des Landgerichtsgebäudes hierselbst.
Königliches Amtsgericht zu Bromberg. Bekannt gemacht: Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[50360] Ueber das Vermögen des Vergolders und Spiegelfabrikanten Gustav Arthur Krüger hier (Reitbahnstraße 4), ist heute, am 21. November 1896, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet und der Privatauktionator Pechfelder hier, Drehgasse 1, zum Konkursverwalter ernannt worden. Konkursforderungen sind bis zum 16. Dezember 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung, sowie allgemeiner Prüfungstermin: 24. Dezember 1896, Vormittags ½10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. De⸗ zember 1896. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht Dresden, Abtheilung Ib, am 21. November 1896: Haäahner, Sekretär.
[503700 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Angust Lehr hier, in Firma August Lehr, Lehr⸗ Fahrradwerke, ist heute, am 19. November 1896, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Ahrndsen hier ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Arrest mit Anzeigefrist bis 4. Dezember 1896, und Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 22. Januar 1897. Bei schriftlicher Anmeldung wird Vorlage in doppelter Ausfertigung dringend empfohlen. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 11. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin den 5. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 29.
Frankfurt a. M., den 19. November 1896. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV.
[50357] Konkursverfahren.
Nr. 19 152. Ueber das Vermögen des Wagner⸗ meisters Franz Josef Streicher in St. Georgen wurde am 20. November 1896 Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Waisenrichter K. Montigel hier wurde zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist ist bis zum 18. Dezember 1896; Wahl⸗ und Prüfungstermin auf Donnerstag, 31. De⸗
ember 1896, Vorm. 9 Uhr, bestimmt. Offener
rrest mit Anzeigefrist bis 18. Dezember 1896 erlassen.
Freiburg i. Br., 21. November 1896.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Heiß.
[50142] Ueber das Vermögen des Banerhofsbesitzers Wilhelm Klempnow in Geesow Abbau ist am 16. November 1896, Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Löding in Gartz a. O. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 15. Dezember 1896; Anmeldefrist bis zum 2. Januar 1897. Gläubigerversammlung zur Prüfung der Forderungen am 16. Januar 1897, Vormittags 10 Uhr. Gartz a. O., am 16. November 1896. Königliches Amtsgericht. [50304]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Benjamin Seligmann von hier ist am 19. November 1896, Nachmittags 7 Uhr, Konkurs eroͤffnet. Verwalter: Bürgermeister Puzicha von hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Dezember 1896 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 15. Januar 1897 einschl. Erste Gläubigerversammlung 14. Dezember 1896, 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 1. Februar 1897, Vormittags 19 Uhr.
Gilgenburg den 19. November 1896.
Königliches Amtsgericht. —— “
[50347] K. Württ. Amtsgericht Göppingen.
Ueber das Vermögen des Christian Bruhi, Pächters ang dem Kaltenwanghof, Gemeinde Gruibingen, ist heute, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Amtsnotar Ammon hier als Verwalter bestellt worden. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis 16. De⸗ zember 1896. Erste Gläubigerversammlung und all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 24. Dezember 1896, Vormittags 10 ½ Uhr.
Den 20. November 1896.
Gerichtsschreiber Langbein
[50358] Konkursverfahren.
Nr. 56 052. Ueber das Vermögen des Kauf⸗ manns Engen Arb in Heidelberg wurde heute, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Waisenrichter C. Haas in Heidel⸗ berg. Offener Arrest mit Anzeige, und Meldefrist bis 14. Dezember 1896 einschließlich. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin Montag, 21. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, — II. Stock, Zimmer Nr. 8. —
Heidelberg, 21. Nodember 1896.
885.
[50310] Konkursverfahren;
Ueber das Vermögen des Schlachtermeisters Theodor Schertzer, Koldingstraße 30 hier, wird heute, am 16. November 1896, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Rentner Johs. Baumann in Kiel, Exerzierplatz 10. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 5. Dezember 1896. Anmeldefrist bis 11. Januar 1897. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters: den 7. De⸗ zember 1896, Vormittags 11 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin: den 28. Januar 1897, Vormittags 10 ¼ Uhr.
Kiel, den 16. November 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa. Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.
[50311] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Zigarreuhändlers Johannes Heinrich Arnold Schürmann, Sophienblatt Nr. 65 hierselbst, wird heute, am 17. November 1896, Vormittags 11 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Rentner Hans Biß in Kiel, Harmsstraße 1. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 5. Dezember 1896. An⸗ meldefrist bis 11. Januar 1897. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters den 7. Dezember 1896, Vormittags 11 ⅛ Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 28. Januar 1897, Vormittags 11 Uhr.
Kiel, den 17. November 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa. Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.
[50328] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Frau Auguste Mohr, geb. Richter, in Königsee, Inhaberin der Firma Ang. Mohr daselbst, wird heute, am 21. November 1896, Nachmittags ¼l Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann P. Erkenswyck hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 12. Dezember 1896, Anmeldefrist bis 24. Dezember 1896. Termin zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände den 17. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 6. Januar 1897, Vormittags ½10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte.
Königsee, 21. November 1896.
Fürstliches Amtsgericht. (gez.) Wachsmuth. 8
Vorstehender Beschluß wird hiermit gemäß § 103 K.⸗O. öffentlich bekannt gemacht.
Königsee, 21. November 1896.
Böttger, Gerichtsschreiber Fürstlichen Amtsgerichts.
[50354] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Wirthes und Holz⸗ händlers Michael Roussel zu Soldatenthal, Gde. Alberschweiler, wird heute, am 20. No⸗ vember 1896, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Hilfs⸗Gerichtsschreiber Hennequin hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. Ja⸗ nuar 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf Freitag, den 11. De⸗ zember 1896, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Freitag, den 8. Januar 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Der offene Arrest ist erlassen (§ 108 K.⸗O.). Die Anzeigefrist läuft mit dem 11. Dezember 1896 ab.
Kaiserliches Amtsgericht zu Lörchingen. (gez) Dr. Schulz. Beglaubigt: Thomas, Amtsgerichts⸗Sekretär.
11““
[50329] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen der Handlung in Firma O. Weber in Löwenberg i. Schl. (Inhaberin Frau Louise Weber, geb. Neumann) ist am 21. No⸗ vember 1896, Vormittags 11 ¼ Uhr das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Emil Thiermann zu Löwenberg. Anmeldefrist bis 10. Februar 1897. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 22. Dezember 1896. Wahltermin am 16. Dezember 1896, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 23. Februar 1897, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr.
Löwenberg i. Schl., den 21. November 1896.
Grzeskowiak,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[50334]
Das Kgl. Amtsgericht München I, Abth. A. f. Z.⸗S., hat über das Vermögen des Droguerie⸗ geschäfts⸗Inhabers Ludwig Engel in München, Laden: Arnulfstraße 1, Wohnung: Marsstraße 36/1, auf dessen Antrag am 17. ds. Mts., Nachmittags 7 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Anton Bauer dahier. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. De⸗ zember 1896 einschließlich bestimmt. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in §§ 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen auf Mittwoch, den 16. De⸗ zember 1896, Vormittags 9 ¼ Uhr, den allgemeinen Prüfungstermin auf Dienstag, den 22. Dezember 1896, Vormittags 9 ¼ Uhr, beide Termine im Geschäftszimmer Nr. 43/II, be⸗ stimmt.
München, den 18. November 1896.
Der Königl. Sekretär: (L. S.) Störrlein.
[50335])
Das Kgl. Amtsgericht München I, Abth. A. f. Z.⸗S., hat über das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft Schneller & Walter, Münchener Cementbangeschäft hier, Hohenzollernstraße 54/0, Gesellschafter: Friedrich Otto Schneller, Ursula⸗ straße 5/II, und Josef Walter, Kaiserstraße 35/]I r.,
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Herrel.
hier, auf Antrag eines Theilhabers am 20. d. M., Mittags 12 ½ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkurs⸗
verwalter: Rechtsanwalt Dr. Moritz Obermeyer hier. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 21. Dezember 1896 ein schließlich bestimmt. Wahltermin zur Beschlußfa sung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in §§ 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen auf Mittwoch, den 16. Dezember 1896, 10 ⁄¼ Uhr, den allgemeinen Prüfungs⸗ 1ee .enag. üs 87 Janunar 1897, Vormittag r, beide Termine im Geschäfts⸗ zimmer Nr. 43/II, bestimmt. Üetahs München, den 21. November 1896. Der Königl. Sekretär: (L. S.) Störrlein.
[50326] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Zigarrenhändlers Hermann Titze in Oels ist heute, am 21. No⸗ vember 1896, Vormittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist der Kaufmann Reinhold Guhr in Oels. Anmeldefrist bis zum 21. Dezember 1896. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 9. Dezember 1896, Vormittags 11 Uhr, Prüfungstermin am 31. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 1. Dezember 1896 Oels, den 21. November 1896.
Gruß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht
[50348] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Tischlers Gustav Neumann in Olbernhau wird heute, am 20. No⸗ vember 1896, Nachm. 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Gessing in Olbernhau. Konkursforderungen sind bis zum 10. Dezember 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 31. Dezember 1896, Vorm. 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. De⸗ zember 1896. Königliches Amtsgericht Olbernhau. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Schmidt.
[50330] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der verwittweten Mechaniker und Optiker Fraun Paula Pfannenstiel zu Ratibor ist am 21. November 1896, Vormittags 11 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Max Albrecht in Ratibor. Offener Arrest mit Anzeige⸗ ffist bis zum 19. Dezember 1896. Anmeldungsfrist
is zum 31. Dezember 1896. Erste Gläubigerver⸗ sammlung den 19. Dezember 1896, Vormit⸗ tags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 9. Januar 1897, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 31.
Ratibor, den 21. November 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
[50303]
Ueber das Vermögen des Joseph Cron in Rogasen ist am 19. November 1896, Mittags 12 ¾ Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann Isaac Jastrow in Rogasen. Erste Gläubigerversammlung am 7. De⸗ zember, Vormittags 9 Uhr. Anmeldefrist bis 30. November einschließlich. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 31. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht zu Rogasen.
[50323] Ueber das Vermögen des Mühlenbesitzers und Landwirths Hermann Heinrichs zu Stakmühle bei Weferlingen ist am 21. November 1896 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Gastwirth Albert Fricke zu Weferlingen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Januar 1897 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 15. Janur 1897. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 29. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 29. Januar 1897, Vormittags 9 Uhr. Weferliugen, am 21. November 1896. Königliches Amtsgeri
t. Zur Beglaubigung: Boettcher, nif Jterichtsschreiberz
[50338] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen Kaufmanns Sally Gutmann hier, Königstraße 58, in Firma S. Gutmann Mannfacturwaaren Versandtgeschäft f zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 15. Dezember 1896, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I hier⸗ selbst, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C part., Zimmer Nr. 36, bestimmt.
Berlin, den 17. November 1896.
Schindler, Seistlcheshes des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 83
[50339] fahr
Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des
olzbildhauers Carl Bröcker hier, Kastanien⸗ Allee 29/30 (nicht eingetragene Firma C. Bröcker) ist infolge 11“ nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Berlin, den 19. November 1896.
Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81.
[50340] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kanfmanns Emil Roth hier (Moritzstraße 3 wohnhaft, zur Zeit in der Heilanstalt zu Thalheim) als Inhabers der Firma M. Salinger (Geschäfts⸗ lokal: Dresdnerstraße 35) ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, und zur Beschluß⸗ fassung über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläu⸗ bigerausschusses der Schlußtermin auf den 17. De⸗ zember 1896, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I hierselbst, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer Nr. 32, bestimmt. G
Berlin, den 20. November 1896.
Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81.
Handelsmannes
— EH üee e
* . —— s