1896 / 280 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Nov 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 %ℳ 50 ₰. Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an; für Kerlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Rummern kosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Beutschen Reichs-Anzeigers und Köͤniglich Preußischen Ataats-Anzeigeraz

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Mittwoch, den 25. November, Abends.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem evangelischen Pfarrer und Kreis⸗Schulinspektor Kuester zu Aachen, dem Regierungs⸗Baumeister, Professor een an der Technischen Hochschule daselbst, und dem onsistorial⸗Sekretär, Rechnungs⸗Rath Zoefelt zu Breslau den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Kammerherrn und Rittergutsbesitzer Thassilo von Tresckow auf Dölzig im Kreise Soldin den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse, dem Provinzial⸗Werkhaus⸗Direktor a. D. Warneck zu Lissa (Posen), früher zu Moringen im Kreise Northeim, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, dem Rentner Hermann Krabb zu Aachen und dem Landbürgermeisterei⸗Beigeordneten Gatzweiler zu Rären im 8b Eupen den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, owie dem evangelischen Lehrer, Küster, Kantor und Organisten Jacob zu Harmuthsachsen im Kreise Witzenhausen und den emeritierten Lehrern Neesemann zu Jacobshagen im Kreise Saatzig, bisher zu Weittichow im Kreise Pyritz, und Werner zu Hindenburg im Kreise Naugard den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Großherzoglich badischen Ober⸗Regierungs⸗Rath Stutz, Mitgliede der Direktion der Main⸗Neckar⸗Eisenbahn zu Darmstadt, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse, dem Königlich bayerischen Hauptmann Freiherrn von Laßberg, à la suite des Infanterie⸗Leib⸗Regiments und persönlichem Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Pringen Ludwig von Bayern, dem Königlich württembergischen Hauptmann Buhl im Infanterie⸗Regiment Alt⸗Württemberg ans Meyer zu Leipzig und den deutschen Konsuln anquier Anton Jenßen zu Drontheim und Kaufmann güne ad Mohr zu Bergen den Rothen Adler⸗Orden vierter asse, dem Königlich belgischen General⸗Lieutenant van Alder⸗ werelt den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse, dem Königlich bayerischen General⸗Major z. D. Schu⸗ macher zu München, bisherigem Kommandanten der Festung ss den Stern zum Königlichen Kronen⸗Orden zweiter asse, dem Gouverneur von Lüttich Pety de Thozée den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern, dem K. und K. österreichisch⸗ungarischen General⸗Konsul Schmucker zu Bombay den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse, dem Königlich belgischen Capitaine commandant De Cock den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, sowie dem Königlich bayerischen Premier⸗Lieutenant von Staudt, à la suite des 2. Ulanen⸗Regiments König, kommandiert als Adjutant beim Stabe der IV. Armee⸗ Inspektion, dem emeritierten Hauptlehrer Loew zu Neuweiler im Kreise Zabern und dem Eisenbahnstations⸗Einnehmer ga. D. Gregori zu Friedberg (Hessen) den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: der ersten Stufe der zweiten Klasse des Kaiserlich chinesischen Ordens vom doppelten Drachen: dem Einführer des diplomatischen Korps, Kammerherrn von Usedom; 1 des Kaiserlich russischen St. Annen⸗Ordens erster Klasse: dem Vize⸗Ober⸗ Zeremonienmeister, Geheimen Ober⸗ Regierunge⸗Rath Grafen von Kanitz; der zweiten Klasse desselben Ordens in Brillanten: dem Zeremonienmeister von Roeder; des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens 8 zweiter Klasse mit dem Stern:

G dem Zeremonienmeister Max von Blumenthal und 8 dem Kammerherrn Freiherrn von Saurma⸗Jeltsch; der zweiten Klasse desselben Ordens:

dem Hofstaats⸗Sekretär, Hofrath Kampf vom Sösüon: Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Heinrich von Preußen;

der am Bande des St. Stanislaus⸗Ordens zu tragenden Kaiserlich russischen großen silbernen Medaille: dem Kastellan Bruhn, em Kammerdiener Scholz und dem Sattelmeister Löwnau sämmtlich von demselben Hofstaat;

88 Württembergisches) Nr. 121, dem Verlagsbuchhändler Dr.

5

der am Bande des St. Stanislaus⸗Ordens zu

tragenden Kaiserlich russischen kleinen goldenen Medaille:

dem Leibjäger Rethwisch von demselben Hofstaat; sowie

der am Bande des St. Stanislaus⸗Ordens zu

tragenden Kaiserlich russischen kleinen silbernen Medaille:

den Lakaien Hillmann und Lange sowie den Kutschern

Markmann und Walberg, sämmtlich von demselben

Hofstaat. 8

Deutsches Reich.

v111“

Für Postanweisungen nach Konstantinopel kommt bis auf weiteres das Umwandlungs⸗Verhältniß von 1 Pfund Türkisch = 18 55 in Anwendung.

Berlin W,, den 20. November 1896.

Reichs⸗Postamt, I. Abtheilung. 1 Fritsch. 8

Bekanntmachung.

Der Ferg ürrGäer eUn mit Hameln ist eröffnet worden. Die Gebühr für ein gewöhnliches Gespräch bis zur Dauer von 3 Minuten beträgt 1 Berlin C, den 24. November 1896. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Ober⸗Postrath Griesbach.

Bekanntmachung.

Am 28. November Abends nach Dienstschluß wird das Postamt 62 von dem Hause Kurfäürstenstraße 70 nach dem Fauf⸗ Landgrafenstraße 2 verlegt und führt fortan die Bezeichnung „Postamt 62 (Landgrafenstraße)“.

Berlin C., den 24. November 1896.

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Ober⸗Postrath Griesbach.

Bekanntmachung.

Nachdem unter Schweinen auf dem hiesigen Viehhofe Klauenseuche in erheblichem Umfange festgestellt worden ist, wird vom Mittwoch, den 25. d. M., ab bis 8 weiteres die Ausfuhr von Schweinen vom Viehhofe nur nach Orten gestattet, welche öffentliche Schlachthäuser besitzen und deren Polizeibehörden sich mit der Zuführung der Thiere ein shh alle Mal oder auf vorherige Anfrage ausdrücklich einver⸗ anden erklärt haben. Berlin, den 24. November 1896. 1“ Der Polizei⸗Präsident. von Windheim.

„Der dritte Nachtrag zur amtlichen Liste der Schiffe der deutschen Kriegs⸗ und Handelsmarine mit ihren Unterscheidungssignalen für 1896 ist er⸗ schienen.

Königreich Preußen.

Auf Ihren Bericht vom 28. Oktober d. J. will Ich dem Kreise Frankenstein im Regierungsbezirk Breslau, welcher den Bau einer Kreis⸗Chaussee von Peterwitz über Quickendorf und Raudnitz bis zum Dominialhof von Lampersdorf be⸗ schlossen hat, das Enteignungsrecht für die zu dieser Chaussee erforderlichen Grundstücke, sowie gegen Uebernahme der künftigen chausseemäßigen Unterhaltung der Straße das Recht zur Erhebung des Chausseegeldes nach den Bestimmungen des Chausseegeldtarifs vom 29. Februar 1840 (Gesetz⸗Samml. Seite 94 ff.) einschließlich der in demselben enthaltenen Be⸗ über die Befrelungen, sowie der sonstigen, die Er⸗ hebung betreffenden zusaͤtzlichen Vorschriften vorbehaltlich der Abänderung der sämmtlichen voraufgeführten Bestimmungen verleihen. Auch sollen die dem Chausseegeldtarif vom 29. Februar 1840 angehängten Bestimmungen wegen der Chaussee⸗Polizeivergehen auf die gedachte Straße zur An⸗ wendung kommen. Die eingereichte Karte erfolgt anbei zurück.

Neues Palais, den 11. November 1896.

Wilhelm R.

Thielen. An den Minister der öffentlichen Arbeiten.

Personal⸗Veränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere.

Berlin, 12. November. v. Langen, Hauptm. a. D., zuletzt Komp. Chef vom jetzigen Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, eine etatsmäß. Hauptmannsstelle im Invaliden⸗ hause zu Stolp, Fonck, Hauptm. a. D., zuletzt Komp. Chef vom Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7, eine etatsmäß. Hauptmannsstelle im In⸗ validenhause zu Karlshafen, v. Voigt, Hauptm. a. D., ins. Lt. vom Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, eine Ferehins. Premier⸗Lieutenantsstelle im Invalidenhause zu Stolp, verliehen.

Neues Palais, 21. November. v. Keiser, Oberst und Abtheil. Chef im Kriegs⸗Ministerium, unter Versetzung in die 3. Ingen. Insp., zum Inspekteur der 6. Festungs⸗Insp. ernannt. Etzdorf, Major und Kommandeur des Niederschles. Pion. Bats. Nr. 5, unter Versetzung in das Kriegs⸗Ministerium, mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Abtheil. Chefs in demselben beauftragt. Weber, Major von der 3. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Neubreisach, zum Kommandeur des Niederschles. Pöon. Bats. Nr. 5, Kähler, Major von der 3. Ingen. Insp., zum Ingen. Offizier vom Platz in Neubreisach, Marschall v. Bieberstein, Hauptm. vom Garde⸗Pion. Bat., zum Komp. Chef, ernannt. Schulz, Sec. Lt. vom 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Krampe, Sec. Lt. vom Füs. Regt. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37, in das Inf. Regt. Nr. 137, Thoma, Sec. Lt. vom 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, in das Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, versetzt. v. Wedel, Sec. Lt. vom 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, dessen Kommando zur Dienstleistung bei der Schloßgarde⸗Komp. um sechs Monate ver⸗ längert. Elsner v. Gronow, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt, von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21, behufs Ver⸗ tretung eines Lehrers bis zum 1. April k. Js. zur Kriegsschule in Hersfeld kommandiert. v. Vorry, Sec. Lt. vom 1. Großherzogl. Meckrenburg. Drag. Regt. Nr. 17, à la suite des Regts. gestellt.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Neues Palais, 21. November. Laué, Pr. Lt. vom 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, scheidet mit dem 25. November d. J. aus dem Heere 15 und wird gleichzeitig der Schutztruppe für Südwest⸗Afrika zugetheilt.

Beamte der Militär⸗Verwaltung.

Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. vember. Adam, charakteris. Topograph, als etatsmäß. Topograph bei der Landesaufnahme angestellt.

Königlich Bayerische Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernenn igen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 13. November, Croissant, Hauptm., bisher Komp. Chef, Köhler, Pr. Lt., beide vom 1. Pion. Bat., zur Fortifikation Ingolstadt versetzt. Burkhardt, Hauptm. im 2. Feld⸗Art. Regt. Hemm⸗ Feldner, Hauptm. von der Fortifikation Ingolstadt, im 1. Pion. Bat., zu Battr. (Komp.) Chefs ernannt.

14. November. Speckle, Pr. Brigadier, unter Beförderun zum Rittm., zum Adjutanten bei der Leibgarde der Hartschiere er⸗

nannt. Vogt, Schmidt, Sous⸗Brigadiers, zu Pr. Brigadiers,

Kölbl, Leibgarde⸗Hartschier, zum Sous⸗Brigadier, bei der ge⸗ nannten Leibgarde befördert. 1

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 14. No⸗ vember. Danzer, Oberst und Kommandeur des 13. Inf. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, unter Verleihung des Cha⸗ rakters als Gen. Major, Ade, Oberst⸗Lt. und Bats. Kommandeur vom 5. Inf. Regt. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, mit der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Uniform mit den mäßigen Abzeichen, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt. Kilian, Pr. Brigadier von der Leibgarde der Hartschiere, unter Verleihung des Charakters als Rittm., mit der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen der Abschied bewilligt.

Pfisterer, Port. Fahnr. vom 4. Felz⸗Art. Regt. König, zur Res.

beurlaubt.

Im Sanitäts⸗Korps. 13. November. Dr. Herzog (I München), Dr. Puille (11 München), Oker⸗Stabsärzte 2. Kl. in der Res., Dr. Raab (Nürnberg), Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. in der Landw. 2. Aufgebots, zu Ober⸗Stabsärzten 1 Kl., Dr. Em merich, Dr. Stumpf (1 München), Dr. Heinlein (Nürnberg), Stabsärzte in der Res., Dr. Henkel (Wasserburg), Dr. Rott (Ingolstadt), Dr. Derr (Kitziagen), Dr. Weber (Wärzburg), Dr. Kölliker (Hof), Stabsärzte in der Landw. 1. Aufgebots, Dr. Straub (Landau), Stabsarzt in der Landw. 2. Aufgebots, zu Ober⸗Stabsärzten 2. Kl.; die Assist. Aerzte 1. Kl.: Dr. Ziegler (1 München), mit einem Patent vom 16. August 1896, Dr. Leusser (Kissingen), in der Res., Dr. Ortenau (Rosenheim), Dr. Stöm mer (Passau), Dr. Seiz (Augsburg), Dr. Braun (Ingolstadt), Dr. Stokar v. Neuforn (Straubing), Dr. Wengler, Dr. Kesseler, Dr. Geißler (Aschaffen⸗ burg) Dr. Olbertz (Kaiserslautern), Dr. Heinlein, (Landau), in der Landw. 1. Aufgeb., Dr. Trautmann (Landan), in der andw. 2. Auf zu Stabsärzten; die Assist. Aerzte 2. Kl.: Dr. Fischer Dr. Kustermann, Dr. Holterbach (1 München), Dr. Clessin

(1I1 München), Dr. Werner, Dr. Fries (Augsburg), Dr. Bally)

(Regensburg), Rall (Amberg), Dr. Löwenthal (Bamberg), Dr. Wörpel, Dr. Lupprian (Kissingen), Dr. Kraußold (Würzburg), Dr. Bünting, Dr. Stapf, Dr. Rothhammer (Aschaffenburgz,

Dr. Port, Dr. Rindfleisch, Dr. Poppel, Dr. Bodenstein,

Kemmler (Hof), Dr. Röder (Kaiserelautern), Dr. Mann (dud⸗ wigshafen) in der Res., Dr. Zenker (Weilheim), Dr. Götz, Dr. Bruner, Dr. v. Franqué (1 München), Dr. Gutermann (Vilsbofen), Dr. Müller (Augsburg), Piper, Dr. Hofmann, Dr. Wolffhardt (Gunzenhausen), Dr. Merkel (Nürnberg), Dr. Hohenberger, Dr. Stawitz (Kitzingen), Dr. Meyer (Kissingen), Dr. v. ranqué (Würzburg), Dr. Schmidt,

Dr. Wenning (Aschaffenburg), Dr. Bauer (Hof), Dr.

——, ——

——

8 ½ 2658ö8—* „. 88 *