1896 auferlegten Eides und zur weiteren mündlichen Verhandlung auf Montag, den 18. Jannar 1897, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Termine den Beklagten vor die Erste Zivilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Schwerin (Meckl.) mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der La⸗
dung bekannt gemacht. 1
C. nacne Landgerichts⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Großh. Meckl. Schwer. Landgerichts. [51266] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Marie Jungelaus, geb. Wilkens, zu Buxtehude, vertreten durch die Rechtsanwalte Nagel & Stünkel in Stade, klagt gegen den Schiffer Diedrich Jungelaus, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher We laffung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Prozesses aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer I1 des Königlichen Landgerichts zu Stade auf den 1. März 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte ugelasgenen Anwalt zu bestellen. Zunm Zwecke der durch? 8 vom 23. November
1896 bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stade, den 24. November 1895.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
151511. Oeffentliche Zustellung. 1 Die berebesebh Einwohner Ida T ske, geb. Klatt, in Putzig Abbau bei Czarnikau, Prozeßbevollmäch⸗ tigter Rechtsanwalt von Poplawski zu Schneidemühl, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ludwig Teske, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten aufzuerlegen. Die Klägetin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Schneide⸗ mühl auf den 27. März 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schneidemühl, den 22. November 1896.
Schüler, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
51515] Oeffentliche Zustellung. Der Tagelöhner Eenst Naumburg zu Friedrichs⸗ milde, vertreten durch den Rechtsanwalt Francke in Stendal, klagt gegen seine Ehefrau, Charlotte, geb. Gehrke, aus Reetz, Kreis Arnswalde, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Bekklagte für den allein schuldigen Theil kostenpflichtig zu verurtheilen, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stendal auf den 9. März 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Köhnke, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[51272) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des früheren Dienstknechts Martin Hinrich Grotjohann, Anna, geb. Bullwinkel, zu Hetthorn, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. O. Müller zu Verden, klagt gegen ihren ge⸗
nannten Ehemann, zuletzt in Hetthorn, unbekannten
Aufenthalteorts, auf Ehescheidung wegen böelicher
Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen und den Beklagten als schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Prozeß⸗
kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Zivilkammer II des Königlichen Landgerichts zu Verden
a. d. Aller auf Donnerstag, den 11. März 1897, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen
bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Verden, den 24. November 1896.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
151271] Oeffentliche Zustellung. . In Sachen der Frau Lina Frauendorf, geb. Ruck, in 8 Pehe. Klägerin, gegen deren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Franendorf, zuletzt in Apolda, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Chescheidung, ladet der Vertreter der Klägerin, Rechtsanwalt Dr. Holbein hier den Beklagten mit dem Antrage, nunmehr durch Läuterungsurtheil die festgesetzten Folgen der Eidesleistung auszusprechen, sowie zur weiteren münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die I. Zivil⸗ kammer Großherzegl. Landgerichts zu Weimar Dienstag, ven 9. Februar 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zur Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der ver⸗ willigten öffentlichen Zustellung wird dieser Aus zug bekannt gemacht. Weimar, den 23. November 1896. Die Gerichtsschreiberei des Großh. Sächs. Landgerichts. Berlich.
[51324] Oeffentliche Zustellung. Die minorennen Geschwister Gustav, Martha und Ernst Schulz zu Balz, vertreten durch ihren Spezial⸗ pfleger, Eigenthümer Julius Hoffmann zu Balz, im 5 Proge vertreten durch den Rechtsanwalt Hembd in Landsberg a. W., klagen gegen den früheren Eigen⸗ thümer, jetzigen Schnitter Wilhbelm Schulz zu Balz, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentation, mit dem Antrage: den Beklagten kostenlästig zu verurtheilen, an die Kläger vom 1. Ok⸗ tober d. J. ab jährlich 324 ℳ in vierteljährlichen pränumerando zu entrichtenden Raten zu zahlen und das Uitheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig pollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. auf den 2. März 1897, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen
bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lützow, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
51332 Oeffentliche Zustellung. “ S. Baum, hier, Friedrichstr. 189, klagt gegen den Oberkellner und Hotelier Friedrich (Fritz) Haller, früher zu Berlin, Albrechtstr. 9 a., jetzt unbekannten Aufenthalts, 23 C. 1024/96, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten in der eit von 14. Mai bis 21. Oktober 1895 diverse Füitd wangstace im Gesammtbetrage von 621 ℳ ge⸗ liefert habe und darauf 253,75 ℳ gezahlt resp. getilgt worden wären, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten 9 Zahlung von 300 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 1. November 1895 und vorläufige Voll⸗ streckbarkeit des Urtheils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Jüdenstr. 59, III Treppen, Zimmer 150, auf den 26. Januar 1897, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zweäcke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfri wird aa drei Tage bestimmt.
Berlin, 21. November 1896.
Hirsekorn, Geiichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abth. 3
51331] Oeffentliche Zustellung. Der Eigenthümer M. F hier, Wallner⸗ theaterstr. 13, vertreten durch Rechtsanwalt Krimmer, hier, Weinbergsweg Nr. 1, klagt gegen den Handels⸗ mann Hermann Neumann, früher hier, Stralauer⸗ straße 20, jetzt unbekannten Aufenthalts — Akten⸗ zeichen: 48. C. 1270. 96. —, wegen des am 1. Oktober 1896 und 1. November 1896 fällig ge⸗ wesenen Miethszinses aus dem Miethsvertrag vom 16. Mai 1896 mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, an Kläger 165 ℳ nebst 5 % Zinsen von 82 ℳ 50 ₰ seit 1. Oktober 1896 und von 82 ℳ 50 ₰ seit 1. November 1896 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Abtheilung 48, auf den 19. Januar 1897, Vormittags 10 Uhr, hier, Jüdenstraße 59, III Treppen, Zimmer 165. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. . 8 Berlin, den 19. November 1896.
(I, S.) Grell, Gerichtsschreiber 16 des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.
[51333328 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Robert Reiser zu Berlin, Mariannenplatz 7, Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗ anwalt Wolffgram bier, Wilhelmstraße 118, klagt gegen den Tireur⸗Artist Albert Wegner genannt Fnk Western, früher zu Berlin, Karlstraße 32, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte vom Kläger in der Zeit vom 26. April 1893 bis 31. Juli 1894 Waaren und Ar⸗ beiten zu den vereinbarten, auch angemessenen Preisen im Gesammtbetrage von 195 ℳ gekauft und empfangen bezw. auf vorherige Bestellung geliefert erhalten hat, mit dem Antrage:
1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 95 (Fünfundneunzig) Mark nebst 5 % Zinsen seit dem 1. August 1894 zu zahlen,
2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu
erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, an der Stadtbahn 26/27, II Treppen, Zimmer 12, auf den 29. Januar 1897 Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 7. November 1896.
Tadewald, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 72.
[51322] Oeffentliche Zustellung.
Der Oberinspektor Gerhard Wauer in Dresden, vertreten durch Rechtsanwalt Hänichen daselbst, klagt im Urkundenprozesse gegen Alfred Rieger, vormals in Dresden, Seidnitzerstr. 24, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus der Schuldurkunde vom 1. Januar 1896, auf Bezahlung von 405 ℳ 11 ₰ Darlehn sammt 5 % Zinsen seit 1. Januar 1896 und einer
1) von 405 ℳ 11 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1896 abzüglich am 1. Februar 1896 ge⸗ zahlter 10 ℳ, 2) von 17 ℳ 95 ₰ nebst 5 % Zinsen davon seit 1. April 1896 zu verurtheilen, das Urtheil auch für vorläufig vohstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Z vilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Dresden auf den 9. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu best llen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ ftelun⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. 8 8 Dresden, am 24. Novemher 1896. Sekretär Birckner, Be. Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgericht. Amtsgericht Hamburg.
[51326] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma G. Simon II. zu Bingen und Hamburg (Neuerwall 32), vertreten durch die Rechtsanwalte Dres. Josephson & Elkan, hier, klagt gegen den
ahnarzt Jean Ernest Vust, zuletzt hier, Königstr. tr. 8 wohnbaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Restforderung für käuflich gelieferte Weine, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 225 ℳ 65 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem 22. Oktober 1896 und Tragung der Prozeßkosten, einschließlich derjenigen des Arrestver⸗ fahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil⸗Abtheilung 13, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 23, auf Dienstag, den 12. Januar 1897, Nachmittags 1 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 24. November 1896. Hocke, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.
12
anerkannten Forderung von 17 ℳ 95 ₰, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpfl’chtig zur Bezahlung
51363] Oeffentliche Zustellung.
— Nr. 12 515. 1) Friedrich Vogt, lediger Landwirth
in Haslach,
2) Cäcilie Vogt, Ehefrau des Leopold Schindler
in Oehnsbach,
3) Konrad Vogt,
4) Ferdinand Vogt, letztere zu Hasbach,
vertreten durch Rechtsanwalt Veit in Offenburg,
klagen gegen
1) Moritz Vogt in Amerika,
8— Johann Vogt in Amerika an unbekannten rten,
wegen Anerkennung einer Theilung, mit dem
Antrage auf Anerkennung der in der Verlassen⸗
schaftsverhandlung auf Ableben des Grünbaumwirths
Johannes Vogt im Jahre 1895 aufgenommenen Ver⸗
mögenszusammenstellung und Erbtheilsberechnung, und
laden den Beklagten Johann Vogt zur mündlichen
Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer II.
des Großherzoglichen Landgerichts zu Offenburg auf
Freitag, den 22. Januar 1897, Vormittags
9 Uhr, mit der I einen bei dem ge⸗
dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Offenvurg, den 25 November 1896. 1u““
Gerichtsschreiberei des Gr. Landgerichts 8 Kupferschmid.
[51321] Oeffentliche Zustellung.
3 Der Gastwirth Johann Heinrich Eduard Ahrens,
2) dessen Ehefrau, Elisabeth Josefine, geb. Schnok, zu Zetel — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Greving zu Oldenburg, klagen gegen den Bäcker Friedrich Wenke — früher zu Varel, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts — wegen Forderung — mit dem Antrage — auf —
1) Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von ö nebst 4 % Verzugszinsen seit 10. September
2) Kostenauflage auf Beklagten.
Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Züvil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Olden⸗ burg auf Freitag den 15. Januar 1897 Vormittags 10 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oldenburg, den 8. ““ 1896.
Kühle, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[51325] Oeffentliche Zustellung.
Die Eisen⸗ und Metallwaarenhandlung Ludwig Renn in München, vertreten durch den K. Advo⸗ katen Justizrath Heizer, hat Klage gestellt gegen Polpkap Hnber, Tischlermeister von Tann, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage zu erkennen: 8
8 Der Beklagte ist schuldig, an Kläger zu be⸗ zahlen:
1) 80 ℳ Wechselsumme nach Wechsel d. d. 25. Februar 1896, 8
2) 10 ℳ Protestkosten, Spesen und Provision für diesen Wechsel,
3) 63 ℳ 22 ₰ Wechselsumme nach Wechsel d. d. 7. April 1896,
4) 89 ℳ 27 ₰ Wechselsumme nach Wechsel d. d. 16. Mai 1896,
5) 199 ℳ 70 ₰ Waarenschuld, zusammen 442 ℳ 19 ₰ Hauptsache nebst 6 % Verzugszinsen aus 80 ℳ — ₰ seit 30. Juni 1896, aus 63 ℳ 22 ₰ seit 11. August 1896, aus 89 ℳ 27 ₰ seit 30. Sep⸗ ee. 1896, aus 199 ℳ 70 ₰ seit 16. September 1896;
I1I. der Beklagte hat sämmtliche Kosten des Rechtsstreites einschließlich der durch das Arrest⸗ verfahren und den Arrestvollzug erwachsenen zu tragen;
III. das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar er⸗ klärt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung hierüber vor die Kammer für Handelssachen des K. Landgerichts Passau auf Mittwoch, den 17. Februar 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen beim genannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung hiemit bekannt gemacht.
Passau, den 24. November 189656. KHerichtesschreiberei des K. Landgerichts.
“ Emmerling, K. Ober⸗Sekretär. [51329] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Carl Rosenthal zu Dortmund, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Asch zu Pleschen, klagt gegen den Arbeiter Gustav Schulz, früher in Lütgen⸗ dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts in Amerika, wegen Waarenforderung und verauslagter Kosten mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 88,70 ℳ nebst 5 % Zinsen von 45 ℳ seit 1. Januar 1895, und lader den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Pleschen auf den 12. Januar 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Weidlich, Aktuar, für den Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[51328] Oeffentliche Zustellung.
Der Ortsarmenverband zu Buter, vertreten durch Rechtdanwalt Dr. Wohlfarth zu Rathenow, hat gegen 8
1) die verehelichte Arbeiter Schreiber, Emilie, geb. Neumann, im Beistande ihres Ehemannes zu Plaue,
2) den Arbeiter Karl Neumann zu Bützer,
3) den Schiffseigner Wilhelm Neumann zu Plaue a. H., .
4) die Ehefrau des Webermeisters Wilhelm Jerichow zu Plaue a. H., im Beistande ihres Ehe⸗ mannes, 98
5) den Schiffer Albert Neumann zu Plaue a. H. wegen Erstattung von 300 ℳ Klage erhoben mit dem Antrage: Die Beklagten tostenpflichtig zur Zahlung von 300 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung an Kläger zu ver⸗ urtheilen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur Fortsetzung der münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits werden die Be⸗ klagten vor das Königliche Amtsgericht zu Rathenow auf den 28. Januar 1897, Vormittags
Zivil⸗Abtheilung 13.
10 Uhr, geladen. Vorstehendes wird zum Zweck
der öffentlichen Zustellung an die Beklagten zu 3
und 5 hiermit bekannt gemacht. Nathenow, den 6. November 1896. Wittich, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
u“
[51330) SDeffentliche Zustellung. 8— Der Kaufmann Casper Caspari zu Rummelsburg i. Pomm., vertreten durch den Rechtsanwalt Stein⸗ berg zu Rummelsburg, klagt gegen den Besitzer Franz v. Zmuda v. Trzebiatowski aus Adl. Briejen
jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Zi sen für die im Grundbuche des dem Beklagten
ehörigen Grundstücks Adl. Briesen Band III
latt 52 unter Nr. 24 für die Bäckerfrau Johanna Aron, geb. Pommer, zu Adl. Briesen eingetragenen Hypothekenforderung von 750 ℳ, welche nebst 6 % Zinsen seit dem 13. Januar 1894 durch Zession auf den Kläger übergegangen ist, mit dem Antrage
1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger bei Vermeidung der Zwangsvoll⸗ streckung in das dem Beklagten eigenthümlich gehörige Grundstück Adl. Briesen Band III Blatt 52 — 112,50 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Rechts⸗ kraft des Urtheils zu zahlen, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗
gericht zu Schlochau auf den 5. März 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. III C. 816/96. Schlochau, den 18. November 1896. Haß, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[51323] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Paul Schöttle, alleiniger Inhaber der Firma Schöttle & Dortail zu Straßburg, ver⸗ treten durch die Rechtsanwalte Dr. Reinhard und Burg, klagt gegen den ehemaligen Lieutenant im Feld-
Artillerie⸗Regiment Nr. 15 Otto Tenner, zuletzt zu Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, wegen geschuldeter Möbellieferungen, mit dem
Antrage auf kostenfälliae Verurtheilung zur Zahlung
von 983,20 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechestreits vor die Dritte Zivilkammer des Kaiserlichen Landagerichts zu Straß⸗ burg auf den 20. Februar 1897, Vormittags
10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗- dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zoecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
der Klage bekannt gemacht. (L. S.) Hörkens, Landgerichts⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[51280]
Die Ehefrau des Schreiners Hubert Fverhard Hansen, Sovphie Therese Hubertine, geb. Flachsen- berg, zu Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigte: Rechts.
anwalte Grieving und Dr. Klein in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 19. Januar 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, 1. Zi kammer, hierselbst. Düsseldorf, den 19. November 1896. Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[51277]
Die Ehefrau des Steinhauers Peter Schön, Anna Catharina Hubertine, geb. Heinzen, zu Düsseldorf,
Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Teusch in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung.
1. Zivilkammer, hierselbst. Düffeldorf, den 20. November 1896. Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[51278]
Die Ehefrau des Barbiers Wilhelm Heller, Elise,
geb. Josten, zu Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigter:
Rechtsanwalt Dr. Schnitzler in Düsseldorf, 8
gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Term
zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 8
20. Januar 1897, Vormittags 9 Uhr, vor
dem Königlichen Landgerichte, 1. Zwilkammer, hierselbst. Düsseldorf, den 21. November 1896.
Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[51291
Die IEhefrau des Heinrich Hemmer, Adele, geb. vom Scheidt, in Barmen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Vossen in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 19. Januar 1897, Vormittags 9 Uhr, vor
dem Königlichen Landgerichte, II. Zwvilkammer, hier⸗
selbst. 8 Elberfeld, den 21. November 1896.
Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[51505]
Die Ehefrau des Friseurs Robert Fischer,
Elisabeth, geb. Halberstadt, in Elberfeld, Prozeß⸗
bevollmächtigter Rechtsanwalt Flucht in Elberfeld, klagt gegen Phren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 22. Januar 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen hierselbst. Elberfeld, den 23. November 1896.
Schäfer, 8 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [51506]
Die Ehefrau des Agenten Heinrich Klecs, Helene, Mathilde, geb. Ommerborn, in Elberfeld, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Krüll in Elberfeld,
klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 22. Jannar 1897,
kammer, hierselbst. Elberfeld, den 23. November 1895.
1 Schäfer, 8 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
gerichts, 1.
Termin zur mündlichen Verhandlung ist — bestimmt auf den 19. Januar 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte,
Fe
151290]
8 8
gesprochen. 8
151509]
Landgerichte, III. Zivilkammer, 9
Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivil-⸗
[51507) Die Ehefrau des Schuhmachers Heinrich Beste, Emma, geb. Hümann, in Elberfeld, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt König II. in Elber⸗ eld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. ermin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 22. Janunar 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, III. Zivil⸗ ammer, hierselbst. Elberfeld, den 24. Rovember 1896.
Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
51287] Gütertreunnungsklage. Die Adele, geb. Goetschel, Ehefrau des Samuel eismann, Metzger, zu Mülhausen i. E. wohnhaft, at gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch die Rechts⸗ anwalte Herren Dr. Reinach und Dr. Hochgesand eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist veg 8 Fieineessgals dede Vor⸗ ag r, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt. bungef 1 Mlülhausen i. E., den 24. November 1896. 1 er Landgerichts⸗Sekretär: Hansen. 8 50539] Bekanntmachung. 1 Auf Antrag der Eheleute Kaufmann Jo ann Georg Höpken und Ida Amanda Höpken, geb. Strybing, in Achim wird bekannt gemacht, daß sie die unter ihnen bestehende eheliche Guͤtergemeinschaft ertragsmäßig heute aufgehoben haben. Achim, den 20. November 1896. Königliches Amtsgericht. I ieckmann.
033]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 20. Ok⸗ tober 1896 ist zwischen den Eheleuten Schneider⸗ meister Heinrich Berson und Cornelia, geb. Hesbach, zu Düsseldorf die Gütertrennung ausgesprochen. Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[51034
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 20. Oktober 1896 ist zwischen den Eheleuten Kauf⸗ mann Gustav Hüllstrung und Wilhelmine, geb. Nix, zu Düsseldorf die Gütertrennung ausgesprochen. Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
51276] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 8. Oktober 1896 ist zwischen den Ehrleuten Buch⸗ binder und Schreibmaterialienhändler Wilhelm Henbes und Christine, geb. Isenhöfer, zu Düssel⸗ dorf die Gütertrennung ausgesprochen. Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[51279]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 27. Ok⸗ tober 1896 ist zwischen den Eheleuten Spielwaaren⸗ händler Gottfried Langerbeins zu M.⸗Gladbach die Gütertrennung ausgesprochen.
Düsseldorf, den 23. November 1896.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[51504]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 20. Oktober 1896 ist zwischen den Eheleuten Schuh⸗ machermeister Karl Fischer und Auguste, geb. Krause, zu Gerresheim die Gütertrennung aus⸗ gesprochen.
Düsseldorf, den 24. November 1896.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. [51289] 8 1
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 31. Okto⸗ 23 1896 ist zwischen den Eheleuten Fuhrmann und Händler Johann Bender und der Hulda, geb⸗ Berg, in Remscheid die Gütertrennung ausge⸗ sprochen. ö
Elberfeld, den 21. November 1896.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 24. Ok⸗ tober 1896 ist zwischen den Eheleuten Schreinermeister Hermann Lommel und der Maria Elisabeth, geb. Schmidt, zu Remscheid die Gütertrennung aus⸗ gesprochen. C1“
Elberfeld, den 21. November 1896.
Schulz, .“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[51032]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Kleve vom 25. Sep⸗ tember 1896 ist zwischen den Eheleuten Johann Lachnitt, Viehhändler, und Hendrina, geb. Geultjes, zu Rheinberg wohnend, die Gütertrennung aus⸗
Kleve, den 23. November 1896. Hebenstreit, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu: Koblenz vom 30. Ok⸗ tober 1896 wurde die zwischen den Eheleuten Wirth Kaspar Schommer und Anna Katharina, geborene Hillesheim, ohne besonderen Stand, beide zu Plaidt, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für
aufgelöst erklärt und die Parteien zur Auseinander⸗
setzung und Liquidation vor den Königlichen Notar zu Andernach verwiesen. ¹ Brennig,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
51292]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Köln vom 30. Ok⸗ tober 1896 ist zwischen den Eheleuten Ackerer Wil⸗ helm Oberhäuser und Gertrud, geb. Neufeind, zu
Niederhof die Gütertrennung ausgesprochen.
Köln, den 24. November 1896. Goethling,
[51286]1 Gütertrennun 1
Durch Urtheil des Kaiferlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 17. November 1896 s zwischen Frida, geb. Autenrieth, und deren Ehemann Georg Kiechle, Spezereihändler hier, die Gütertrennung aus⸗ gesprochen worden.
Mülhausen i. E., den 24. November 1896.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Hansen. [51285] Gütertrennung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 17. November 1896 ist zwischen der Therese, geb. Gruntz, und deren Ehemann Emil Seginger, Taglöhner hier, die Gütertrennung aus⸗ gesprochen worden.
Mülhausen i. E., den 24. November 1896.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Hansen.
[51031] „Durch Urtheil der I Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 20. November 1896 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Viktor Brumder, Buchhalter, und Emilie, geb. Taubert, zu Straßburg, Kagenecker⸗ straße 13 wohnhaft, ausgesprochen. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Krümmel.
[51365]
Durch Urtheil der I. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 17. November 1896 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Raphael Weill, Makler, und Flo⸗ rette, geb. Jedel, in Düttlenheim wohnhaft, aus⸗ gesprochen.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Krümmel.
[51288]
8 Durch rechtskräftiges Urtheil der Zivilkammer des Kais. Landgerichts zu Zabern vom 27. Oktober 1896 wurde zwischen den zu Rosheim wohnenden Ehe⸗ leuten Alois Strub, Schneider, und Josephine Hamm die Gütertrennung ausgesprochen.
Zabern, den 24. November 1896. Der Landgerichts⸗Sekretär: Berger.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗zc. 8 Versicherung.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[51194] Bauholz Verkauf.
Im Gasthofe zum Deutschen Hause in Eberswalde werden am Donnerstag, den 10. Dezember d. J., von 10 Uhr Vormittags ab, solgenbe Bau⸗ und Schneidehölzer zum Ausgebot gelangen:
Voraus⸗ vü Stückzahll
Aus der
Oberförsterei Holzart
3 7
Birken 15 6 Kiefern 1030 1050
8 — 40 rm Schichtnutz⸗ 1 holz Kiefern 1160 1100
4 — 39 rm
Schichtnutz⸗ holz
10 rm Rund⸗ nutzholz⸗ kloben
1259
5316
Eberswalde
Buchen
Kiiefern 1070 * 3720 1512
Gr. Schönebeck Liebenwalde 8 1 Eichen 1 2,32
Reiersdorf Kiefern 1270 2000 Ein Fünftel des Kaufpreises ist sofort im Termin
als Angeld zu erlegen. Potsdam, den 23. November 1896. — Königliche Regierung. 8 Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. B. v. Alvensleben. Bodenstein.
[47340] Vollständig u. pro Jahr, bis 1896 Ende, gut gebunden: ist Deutsches Reichsblatt und Preuß. Gesetzsammlung, seit Beginn der Publikation laufend, bei Anmeldung von mir zu verkaufen. Berlin N., Wöhlertstr. 7 I., 6. November 1896. Regierungs⸗Rath a. D. K. Schück.
5) Verl
8
G papieren. [51195]
Der Kreistag des Kreises Thorn hat unter dem 28. März 1896 beschlossen, von dem dem Kreise vor⸗ behaltenen Rechte, die auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 1. November 1880 und 18. Juni 1887 ausgegebenen und noch im Umlauf befindlichen auf den Inhaber lautenden 4 ½ % igen bezw. 4 % igen Anleihescheine des Kreises Thorn auf einmal zu kündigen, Gebrauch zu machen. Demzufolge werden die nachbenannten im Wege der Ausloosung noch nicht gekündigten Anleihescheine des Kreises Thorn hiermit zum 1. April 1897 gekündigt: 1) 4 ½ %ige Kreis⸗Anleihe IV. Emission. Allerhöchstes Privileguium vom 1. November 1880 — Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Marien⸗ werder pro 1880 Nr. 51. Litt. A. über 1000 ℳ Nr. 1 3, 4 5.6 7 8 9 10 11 12 13 17 18 19 20 21 22 23 24 26 27 29 30. Litt. B. über 500 ℳ
Nr. 1 2,3 8 9 10 12 14 15 16 17 18 19 20 21 3 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 36 37 38
41 43 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56
58 59 62 63 64 65 67 68 69 70 71 72 73 74
76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89
vosung ꝛc. von Werth⸗
1 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Litt. C. über 200 ℳ
Nr. 4 5 7 89 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 33 35 37 38 39 40 41 42 43 44 46 47 48 51 52 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 65 66 67 68 69 70 73 74 76 80 81 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 115 118 120 121 122 123 124 125 127 128 129 130 131 132 133 135 136 137 138 141 142 143 144 145 146 147 148.
2) 4 % ige Kreis⸗Anleihe V. Emission. Allerhöchstes Privilegium vom 18. Juni 1887 — Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Marien⸗ werder pro 1887 Nr. 29.
Litt. A. über 2000 ℳ
Nr. 1 2 34 5678 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 21 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 48 49 50 51 52 53 54 55 56 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 87 88 89 90 91 94 95 97 99 100.
Litt. B. über 1000 ℳ
Nr. 1 2 34 56789 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 215 216 217 218 219 220 222 223 224 225 226 227 228 230 231 232 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 254 255 256 257 258 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 276 278 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 292 293 295 296 297 298 299
300. Litt. C. über 500 ℳ
Nr. 12 3 456789 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 21 22 24 25 27 29 30 31 32 35 37 39 43 44 46 47 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 61 64 65 66 67 68 69 71 72 73 76 77 78 80 83 84 85 86 87 89 95 96 97 98 99 100.
1 Litt. D. über 200 ℳ
Nr. 1 2345 6789 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 76 77 78 79 80 81 82 84 85 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 103 104 106 107 108 110 111 112 113 118 120 126 127 129 130 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 149 150 151 152 155 156 157 159 160 164 165 168 169 170 171 172 173 174 175 176 178 179 181 182 183 185 188 189 190 191 194 195 196 197 198 199 201 202 203 204 206 207 208 209 210 211 212 213 216 217 219 220 221 223 224 225 226 227 228 229 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 242 243 244 245 247 248 249 250 251 252 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 266 267 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 291 292 293 294 295 296 297 298 299.
Die Kapitalbeträge der Schuldverschreibungen können gegen Rückgabe der letzteren bei der Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse hierselbst vom 1. April 1897 ab in Empfang genommen werden. Die Verzinsung der hierdurch gekündigten Schuldverschreibungen hört mit dem 1. April 1897 auf. Die fehlenden Zins⸗ scheine werden von dem Kapitalbetrage in Abzug gebracht.
Thoru, den 23. November 1896.
Der Kreis⸗Ausschuß.
205 218 230 241 253 265
“
[51196] eä
Von den zum Zwecke des Chausseebaues auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 18. Juni 1887 ausgegebenen Kreis⸗Anleihescheinen sind behufs Amortisation ausgeloost worden:
4 % Anleihe V. Emission vom 1. Juli 1887. Litt. A. über 2000 ℳ Nr. 93. u“ Litt. B. über 1000 ℳ Nr. 234 275.
Litt. C. über 500 ℳ Nr. 63 82 88 94.
Litt. D. über 200 ℳ Nr. 105 109 116 153 154 161 162 214 215 270 271 300.
Den Inhabern vorgedachter Anleihescheine werden die Kapitalien hierdurch mit der Aufforderung ge⸗ kündigt, die Beträge gegen Einreichung der Anleihe⸗ scheine vom 1. Januar 1897 ab bei der hiesigen Kreis⸗Kommnnal⸗Kasse in Empfang zu nehmen.
Gleichzeitig wird der Inhaber des nachstehend be⸗ zeichneten bereits früher ausgeloosten, indeß noch nicht zur Zahlung präsentierten Anleihescheines 4 % Anleihe V. Emission vom 1. Juli 1887 Litt. B. über 1000 ℳ Nr. 107 wiederholt auf⸗ sgoer diesen Anleiheschein nebst dem Zinsschein
ehufs Rückzahlung des Betrages bei der Kreis⸗
Kommunal⸗Kasse hier einzureichen.
Thorn, den 23. November 1896.
Der Kreis⸗Ansschuß. v. Schwerin.
8
88 8 8
[513021‧l Berichtigunng.
In der in Nr. 278 — 3. Beilage d. Bl. — ab⸗ gedruckten Bekanntmachung der Königlichen Di⸗ rektion der Rentenbank für die Provinz Schlesien zu Breslanu, betreffend die Aufkün⸗ digung Schlesischer Rentenbriefe, muß es bei den aufgerufenen Rentenbriefen Litt. D. hinter Nr. 17203 heißen: „I7247“, nicht 17274.
[44299] “
Der von uns ausgefertigte Pfandschein Nr. 526 7 vom 11. März 1884, betreffend den auf das L ben des Herrn Karl Ferdinand Max Rommel, Posteleve in Leipzig, jetzt Ober eSs. Sekretär in Oldenburg, ausgestellten Versicherungsschein Nr. 62 701 und einen Kautionsempfangschein über die 3 % Sächs. Staatsschulden⸗Kassenscheine von 1855 Nr. 12 101 24 666 28 469 à 300 ℳ = 900 ℳ ist uns als verloren angezeigt worden.
91 92 93 94 95 96. 8
In Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Ver⸗ sicherungsbedingungen unseres Revidierten Statuts
193 ‧.¼
machen wir dies hiermit unter der Bedeutung be⸗ kannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos er⸗ klären und an dessen Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte.
Leipzig, den 27. Oktober 1896.
Lebensversicherungs⸗Gesellschaft 1
zu Leipzig. Dr. “ f. B.
i Irza.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[51344]
Ordentliche Generalversammlung der Actiengesellschaft für das Bad Oldesloe am Sonnabend, den 12. Dezember 1896, Nach⸗ mittags 4 Uhr, im Restaurationslokale der Bade⸗ anstalt zu Oldesloe.
1 Tagesorduung:
1) Bericht der Direktion über ihre Geschäftsthätig⸗ keit, sowie den Vermögensstand und die Ver⸗ hältnisse der Gesellschaft für das verflossene Geschäftsjahr; Vorlegung der Rechnung, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und der Bilanz nebst etwaigen Bemerkungen des Aufsichtsraths; Beschlußfassung über die Vorlagen und Ent⸗ lastungs⸗Ertheilung.
Antrag der Direktion: a. auf Ueberweisung von 1000 ℳ zum Re⸗ servefonds, b. auf Vertheilung von 5 % Dividende an 2 E“ b ntrag des Aufsichtsraths auf Abänderung des § 19 Absatz 3 der Statuten. eheeh des Haushaltungsplanes und des rifs.
Wahlen: a. zweier Mitglieder der Direktion, b. dreier Mitglieder des Aufsichtsraths
Anträge. Die Direktion der
Actiengesellschaft für das Bad Oldesloe. Dr. B. Ruete. H. Geerdts. H. Stoffers. Heinr. Grude. Robert Dreyer.
[51379) Gebr. Schmederer Actienbrauerei. Die Aktionäre werden hiermit zur XI. ordentl. Generalversammlung auf Samstag, den 19. Tezember I. J., Vorm. 11 Uhr, in die Brauerei, Ohlmüllerstraße 42, eingeladen. Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilauz pro 1895/96 und Beschlußfassung hierüber. . 2) Neuwahl von 2 Aufsichtsrathsmitgliedern. Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis spätestens 15. Dezember er., Abends 6 Uhr, im Bureau der Brauerei vorzuzeigen oder eine ausreichende, die Nummern der Aktien ent⸗ haltende Bestätigung in Vorlage zu bringen. Im übrigen wird auf § 8 der Statuten verwiesen. München, 26. November 1896. Der Aufsichtsrath. * 8 Stein, Vorsitzender.
[51382] Zucker⸗Rafsinerie Danzig. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗
durch zur ordentlichen Generalversammlung auf
Montag, den 21. Dezember 1896, Vor⸗
mittags 11 Uhr, im Geschäftslokale der Berliner
8E in Berlin, Französischestraße 42,
eingeladen.
“
Tagesordunng:
1) Bericht des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rathes über den Betrieb des abgelaufenen Geschäftsjahres,
2) Genehmigung der Bilanz und Ertheilung der Entlastung.
3) Wahl zum Aufsichtsrath.
Die Aktionäre, welche in der Generalversammlun
stimmen oder Anträge stellen wollen, werden au § 24 des Statuts hingewiesen.
Hinterlegungsstellen für die Aktien sind: ¶
die Berliner Handels⸗Gesellschaft,
die Direktion der Disconto⸗Gesellschaft, ] beide in Berlin, und
die Direktion der Gesellschaft in Neufahr⸗ wasser. b
Neufahrwasser, den 26. November 1896.
Der Aufsichtsrath. Th. Meyer, Vorsitzender.
6513865) Braunschweigische Actien⸗Bierbrauerei Streitberg.
Gemäß § 15 unserer Statuten berufen wir die
sellschaft auf Mittwoch, den 16. Dezember d. Irs.⸗ rleitich Morgens 10 Uhr, nach dem Wilhelmsgarten hierzelbst. Tagesordnung: 8
9) Bericht der Revisoren.
2) Berathung und Beschlußfassung über den vor⸗ liegenden Geschäftsbericht und Rechnungs⸗ abschluß, sowie über die Verwendung des Reingewinns. 8
3.) Ersatzwahl für den Aufsichtsrath.
4) Wahl der Revisoren für das laufende Ge⸗ schäftsjahr. —
Die Ausgabe der Eintrittskarten erfolgt gegen Nachweisung des Aktienbesitzes am 11., 12. und 14. Dezember d. J. während der üblichen Ge⸗ schäftsstunden bei der Braunschweigischen Credit⸗ Anstalt hier.
Der gedruckte Geschäftsbericht wird vom 2. De⸗ zember d. J. ab im Komtor der Brauerei, sowie bei der Braunschweigischen Credit⸗Anstalt hier, dem Herrn C. L. Seeliger in Wolfenbüttel und der Dresdner Bank in Dresden zur Abforderung der Herren Aktionäre bereit liegen.
Braunschweig, den 26. November 1896.
Der Anfsichtsrath. Carl Uhl.
“
ordentliche Generalversammlung unserer Ge-.