1896 / 282 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Nov 1896 18:00:01 GMT) scan diff

11. 11. 96. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Ber⸗ trieb von Parfümerien und Drogen. Waaren⸗ verzeichniß: Haarfärbe⸗Mittel.

MNr. 20 417. A. 1129.

dottros-Miks e C2* ULNOUSE-BARIS

Eingetragen für die Firma Aktien⸗Gesellschaft für Textil⸗Industrie, vormals Dollfus⸗Mieg Cie. Société anonyme d'Industrie textile, ci-devant Dollfrus-Mieg & Cie., Mülhausen i. Els. u. Belfort (Frankreich), zufolge Anmeldung vom 10. 8. 96/4. 8. 75 am 11. 11. 96. Geschäftebetrieb: Fabrikation von Garnen, Zwirnen, Litzen und Posamentierwaaren aus Gespinnsten aller Art. Waarenverzeichniß: Elsässer⸗Litzen.

Nr. 20 418. T. 811. Klasse 26 c. Eingetragen für die Firma Thilo 4&

v. Döhren, Wandsbek, zufolge An⸗

meldung vom 5. 10. 96/13. 4. 77 am

11. 11. 96. Geschäftsbetrieb: Her⸗

stellung und Vertrieb von Kaffeesurro⸗

gaten. Waarenverzeichniß: Kaffee⸗Surro⸗

gate.

Klasse 30.

Umschreibung. Kll. 9 b. Nr. 9116. D. 594. Das Zeichen ist übergegangen auf Richard Dahlmann, Gevelsberg.

Berichtigungen Das unter Nr. 17 289 der Zeichenrolle für die Firma Ernst Reinecke in Hannover eingerragene und im Reichs⸗Anzeiger vom 21. Juli d. J. veröffent⸗ lichte Waarenzeichen ist für „Radiergummi“ be⸗

immt. 8 Nr. 16 464, Kl. 42. Sch. 855. Als Tag der Anmeldung ist eingetragen 8. 3. 95/9. 9. 75.

Dem für die Firma Cassella & Co. in Wiesbaden eingetragenen und im Reichs⸗Anzeiger vom 10. 11. d. 8. veröffentlichten Wagrenzeichen Nr. 19 896 der Zeichemolle ist eine Beschreibung beigefügt.

Berlin, den 27. November 1896. Kaiserliches Patentamt. von Huber. 8

Handels⸗Negister.

delsregistereinträge über Aktiengesellschaften ommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ Feerxeintre aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich ürttemberg und dem roßherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Altona. [51160] 1. Bei Nr. 531 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Handelsgesellscheft C. F. Schellhorn 4& Söhne zu Altona eingetragen steht, ist heute Folgendes eingetragen worden;: wersee Nach dem Ableben bezw. Ausscheiden der Gesell⸗ schafter: Conrad Ferdinand Schellhorn, Georg Julius Ferdinand Schellhorn und Conrad Hermann Matthias Schellhorn wird das Geschäft von Christoph Heinrich Martin Schellhorn unter der bisherigen Firma fortgeführt.

II. Bei Nr. 2779 des Firmenregisters:

Firma C. F. Schellhorn & Söhne zu Altona und als deren Inhaber Christoph Heinrich Martin Schellhorn daselbst.

Altona, den 23. November 1896.

Königliche Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

Altona. 9 [51158] 1. Bei Nr. 2701 des Firmenregisters, woselbst

die Ed. Smith & Meyer successor

zu

notie

ltona eingetragen steht, ist heute Folgendes

rt:

Das Geschäft ist nebst der Firma am 1. No⸗ vember 1896 auf den Kaufmann Gustav Peters übergegangen.

II. Bei Nr. 2778 desselben Registers:

Firma Ed. Smith & Meyer suecessor zu Altona und als deren Inhaber Kaufmann Gustav Peters daselbst.

Altona, den 23. November 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilnng III a.

Altona. [51159] Bei der unter Nr. 2709 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma J. C. von Stemm zu Altona und als deren Inhaber Kaufmann Johann Conrad von Stemm daselbst ist heute Folgendes notiert: Die Firma ist erloschen. Altona, den 24. November 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

bparmen. [51357] Unter Nr. 1874 des Gesellschaftsregisters wurde beute eingetragen die Firma Hugo Schneider & Cie und als deren Theilhaber die Bäcker Hug⸗ Schneider in Elberfeld und Hugo Thompson in

Barmen. Die Gesellschaft hat am 28. November 1896 b gzonnen. 8 Barmen, den 24. November 1896. Königliches Amtsgericht. I.

8 Fn. seß. Barmen. [51358] Unter Nr. 3491 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma E. Rückle mechanische Hartpapierwaarenfabrik und Hol drechblerei und als deren Inhaber der Schreiner Eugen Rückle hierselbst. Barmen, den 24. November 1896. Königliches Amtsgericht. I.

Berlin. Haudelsregister [51383]

des Königlichen Amtgerichts I zu Berlin.

Laut Verfügung vom 21. November 1896 ist am 24. November 1896 Folgendes vermerkt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 724, woselbst die Kommanditgesellschaft:

Havanna Haus Moses & Cie.

v- dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Die Kommanditgesellschaft ist durch Reberein⸗

[für sein hierselbst mit Zweigniederlassung zu Köln

5

Die Gesellcchafter der hierselbst om 14. Rovember!

1896 begründeten offenen Handelsgesellschaft:

G Alb. Schwarz 1 n

d:

Graveur Albert Schwarz und 88 E Otto Netzbandt, de zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 16 629 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. Die offene Handelsgesellschaft:

Gebr. Körting mit dem Sitze zu Hannover und Zweigniederlassung zu Berlin (Gesellschaftsregister Nr. 8358) hat dem Ingenieur Max Haller zu Berlin Prokura ertheilt ünd ist dieselbe unter Nr. 11 808 des Prokuren⸗ registers eingetragen worden. Der Kaufmann Julius Weinberg zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Inlius Weinberg bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 25 902) dem Gustav Deroche zu Berlin Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 11 809 des Prokurenregisters eingetragen worden. 8 Der Kaufmann Heinrich Weber zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Kamper & Weber bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 10 255) dem Kaufmann Robert Scheeder zu Berlin Prokura ertheilt, und ist diefelbe unter Nr. 11 810 des Pro⸗ kurenregisters eingetragen worden. Laut Verfügung vom 23. November 1896 ist am 24. November 1896 Folgendes vermerkt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 882, woselbst die Handelsgesellschaft: Mankiewitz & Lewertoff mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Zweigniederlassung ist zu Charlottenburg

errichtet. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 608, woselbst die Handelsgesellschaft:

J. Gerdes & Sohn . mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: Die Handelsgefellschaft ist aufgelöst.

In unser Töööö ist unter Nr. 13 820, woselbst die Handelegesellschaft: A. R. Jedicke & Sohn mit dem Sitze zu Trachau bei Dresden und 114“ zu Berlin, letztere unter der irma:

A. NR. Jedicke & Sohn Filiale Berlin vermerkt steht, eingetragen:

Die hiesige Zweigniederlassung ist aufgegeben. In unser Geseüschaftsregister ist unter Nr. 14 975, woselbst die Handelsgesellschaft: H. S. Cramer mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Zu Hamsburg ist eine Zweigniederlassung

errichtet.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 618, woselbst die Handelsgesellschaft: Tichy & Lochner mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

getragen: Die Gesellschaft ist durch Vertrag aufgelöft. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. November 1896 begründeten offenen Handelsgesel'schaft: Otto Ostermann & Co.

d: der Buchdruckereibesitzer Otto Ostermann und der Redakteur Arthur Kesseler, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 16 630 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Die Gesellschafter der am 12. März 1888 begrün⸗ deten offenen Handelsgesellschaft: L. Chr. Lauer mit dem Sitze zu Nüruberg und Zweignieder⸗ lassung zu Berlin sind: 8 Kaufmann Johann Jakob Lauer, Techniker Ludwig Lauer und Graveur Wolfang Lauer, sämmtlich zu Nürnberg. 4 Dies ist unter Nr. 16 631 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. i unser Firmenregister ist unter Nr. 26 165, wo⸗ selbst die Firma: Philipp Elkan mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Der Sitz der Firma ist nach Charlotten⸗ burg verlegt. In unser Firmenregister unter Nr. 28 652, wo⸗ selbst die Firma: aul Spitzenberg & Comp. mit dem Sitze zu Berlin, und in unser Prokuren⸗ register unter Nr. 11 700, woselbst die Prokura des aul Spitzenberg in Schöneberg für die letztgenannte irma vermerkt steht, ist je eingetragen: Der Sitz der Firma ist nach Schöneberg

verlegt.

Die verehelichte Kaufmann Mathilde Bautsch, geborene Krüger, m Berlin hat für ihr hierselbst unter der Firma:

O. Th. Bautsch bestehendes Hender chäft (Firmenregister Nr. 23 766) dem Otto Theodor Bautsch zu Berlin Prokura er⸗ theilt, und ist dieselbe unter Nr. 11 811 des Pro⸗ kurenregisters eingetragen worden.

Der Kaufmann Moritz Markiewiez zu Berlin hat

unter der Firma: M. Markiewicz bestehendes Handelegeschäft (Firmenregister Nr. 15 425) dem Kaufmann Otto Markiewich zu Berlin Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 11 812 des Pro⸗ kurenregisters eingetragen worden. Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 19 948 die Firma: A. Gaertner. Firmenregister Nr. 21 182 die Firma: ugo Fournier. Firmenregister Nr. 26 197 die Firma: Mueller & Sammann. Firmenregister Nr. 27 308 die Firma: C. Kaute. Firmenregister Nr. 20 080 die Firma: Conrad & Simon. Prokurenregister Nr. 10 513 die Prokura des Robert von Kalinowski für die letztgenannte Firma.

[Czarniknu. ö“

Prokurenregister Nr. 10 925 die Prokura des

Julius Joseph Böhm für die Firma: George & Wernaer

Laut Verfügung vom 24. November 1896 ist am selben Tage Folgendes vermerkt: Die Gesellschafter der hierselbst am 22. Mai 1896 begründeten offenen Handelsgesellschaft: Schmidt & Schmeichel b sind die Schlächtermeister: Carl Schmidt und Adolf Schmeichel, beide zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 16 633 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 25 569,

woselbst die Firma: 3 F. Telge

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: r Sitz der Firma ist nach Schöneberg

verlegt. In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 28 903 die Firma: Paul Schuster und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Schuster zu Berlin eingetragen worden. Berlin, den 24. November 1896.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.

Berlin. Handelsregister [51384] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 24. November 1896 sind 2 86 November 1896 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 11 576, woselbst die Aktiengesellschaft: Berliner Musik⸗Instrumenten⸗Fabrik Actien⸗Gesellschaft, vorm. Ch. F. Pietschmann & Söhne mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: In der Generalversammlung vom 19. November 188g ist beschlossen worden, die Gesellschaft aufzu⸗ ösen. Die Liquidation erfolgt durch zwei Liquidatoren. Dieselben sind nur gemeinsam zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Die Liquidatoren sind befugt, Grundstücke der Gesellschaft auch freihändig zu ver⸗ äußern. Liquidatoren sind: 1) der Rechtsanwalt Dr. Max Hirschel zu Berlin, 2) der Rentier Isidor Selten zu Berlin. Die dem Georg Reichelt für die vorgenannte Aktiengesellschaft unter Nr. 9895 ertheilte Prokura ist erloschen. Die hiesige Aktiengesellschaft: Allgemeine Elektricitäts⸗Gesellschaft (Gesellschaftsregister 8630) hat dem Ingenieur Erich Rathenau, dem Ingenieur Carl Seidel, dem Kaufmann Carl Flesch von Nord⸗ wall, dem Kaufmann Eduard Neumann und dem Kaufmann August Zvarg, sämmtlich zu Berlin, der⸗ gestalt Kollektivprokura ertheilt, daß Jeder von ihnen ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Direktor oder einem stellvertretenden Direktor der Gesellschaft die Firma der letzteren zu zeichnen. Dies ist unter Nr. 11 814 bez. 11 815 bez. 11 816 bez. 11 817 bez. 11 818 des Prokurenregisters einge⸗ tragen. Die dem Otto Moll für die vorgenannte Aktien⸗ feselschaft unter Nr. 9576 ertheilte Prokura ist er⸗ loschen. (een. den 25. November 1896. . Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

Charlottenburg. [51192] In das Firmenregister ist heute unter Nr 675 die Firma „Samson Bachmann“ nach Verlegung von Berlin mit dem Sitze zu Charlottenburg (Ansbacherstr. 22) und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Samson Bachmann ebenda eingetragen worden. Charlottenburg, den 24. November 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[51193]

des Königlichen Amtsgerichts in Czarnikan. In unser Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen: Laufende Nr. 87. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Joseph Hirsch jun. Ort der Niederlassung: Czarnikau. Bezeichnung der Firma: J. Hirsch lun. Czarnikau, den 19. November 1896. Koͤnigliches Amtsgericht.

Dessau. [51203] andelsrichterliche Bekanntmachung.

Auf Fol. 1146 unseres Handelsregisters ist zufolge Anzeige vom heutigen Tage die Firma NRichard Richter und als alleiniger Inhaber derselben der Kausmann Richard Richter in Dessau eingetragen worden. ..

Dessan, den 23. November 1896.

SHerzoglich Anhaltisches Der Handelsrichter: Gast.

Dertmund. [51204]

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 683, die Fürma Wickeder Werke und Portland Cement⸗ Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Dortmund betreffend, heute Folgendes ein⸗

getragen worden: Auf Grund des Beschlusses der Generalversamm⸗ ist das Stamm⸗

lung vom 19. November 1896 kapital um 45 000 ℳ, also von 315 000 auf 360 000 erhöht worden. Dortmund, den 24. November 1896. Koͤnigliches Amtsgericht. Dortmund. 1205] Unter Nr. 757 des Gesellschaftsregisters ist die am 24. November 1896 unter der Firma Hidding Schwarz errichtete offene Handelsgesellschaft 9 Dortmund heute eingetragen und find als Gesell⸗ schafter vermerkt: 1) der Kaufmann 2) der Kaufmann beide zu Dortmund. Dortmund, den 24. November 1896. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [b51207] Zu der unter Nr. 818 unseres Gesellschaftsregifters

ritz Hidding, 8 scar Schwarz,

bilker Stahlwerk (vormals C. Pvendgeu, Giesbers 4& Compagnie)“ hier wurde heute nachgetragen: Laut notariell beurkundeten Beschlusses des Aufsichtsrathes vom 8. Oktober 1896 ist das Aufsichtsrathsmitglied, Fabrikant Carl Poensgen hierselbst, für die Dauer seiner Wahsperiode, und zwar bis zur Generalversammlung 1899, in den Vorstand delegiert. 8

Düsseldorf, den 23. November 1896.

Königliches Amtsgericht.

Düsseldorr. 179051208]

Die unter Nr. 3030 des Firmenregisters eingetra⸗

gene Firma „Albert Culp“ wurde heute auf An⸗

trag gelöscht.

Düsseldorf, den 23. November 1896. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [51213]

Die unter Nr. 3392 des Firmenregisters einge⸗

tragene Firma „Emil Schaber“ wurde heute auf

Ankrag gelöscht.

Düsseldorf, den 23. November 1896. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. Unter Nr. 3684 des Firmenreaisters wurde heute eingetragen die Firma „Johs. Naechster“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der Agent Johannes Naechster hierselbst. 8 Düsseldorf, den 23. November 1896. Königliches Amtsgericht.

Düsselderf. 8 [51214] In das Firmenregister wurde unter Nr. 3685 heute eingetragen die Firma „Franz Teubuer“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren In⸗ haber der Buchhändler Franz Teubner hierselbst. Düsseldorf, den 23. November 1896. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [512209] Unter Nr. 3686 unseres Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma „Dampf Seifen⸗ und Parfümerie Fabrik Carl Brunn“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der Seifen⸗ fabrikant Carl Brunn hierselbst. 8 Düsseldorf, den 23. November 1896. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. (51210]

In das Firmenregister wurde unter Nr. 3687 heute

eingetragen die Firma „RNich. Stein“ mit dem

Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der

Kaufmann Richard Stein hierfelbst.

Düsseldorf, den 23. November 1896. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [51212] Zu der unter Nr. 1260 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft in Firma „Birres⸗ borner Mineral⸗Brunnen H. Löhr & Gylert“ hier wurde heute nachgetragen:

Der Gesellschafter Heinrich Löhr ist am 13. Sep⸗ tember 1896 gestorben und sind an diesem Tage seine Ehefrau Elise, geborene Herkendell, ohne äft zu Düsseldorf, und seine Kinder a. Heinrich Julius Löhr, Regierungs⸗Rath zu Altona, b. Hedwig Anna Elisabeth Löhr, ohne Geschäft zu Düsseldorf, als nicht vertretungsberechtigte Gesellschafter eingetreten. Düsseldorf, den 24. November 1896.

Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [51217] Die unter Nr. 429 des Firmenregisters eingetragene irma „Maria Schmidt“ hier wurde heute auf Antrag gelöscht. Düsseldorf, den 24. November 1896. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [51211] Unter Nr. 3688 des -e. hehagnn. wurde heute eingetragen die Firma „W. Grünebach“ mit dem Sitze der Hauptniederlassung in Oberhausen und einer Zweigniederlassung in Düsseldorf. Firmen⸗ inhaber ist der Kaufmann Albert Mülheims in Oberbausen. Düsseldorf, den 24. November 1896. Königliches Amtsgericht. Düsseldorf. [51215] Unter Nr. 3689 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma „Jeau eingarten“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der Agent Johann Wei b .“ Düsseldorf, den 24. November 1896. Königliches Amtsgericht.

Gnesen. Bekanntmachung. 150505] In unserem Prokurenregister ist bei Nr. 41 das Erlöschen der von dem Kaufmann Louis Byy in Gnesen dem Kaufmann Max Fuß in Gnesen für die Firma Lonis Bry (Nr 410 des Firm Regist.) er⸗ theilten Prokura vermerkt worden. Guesen, den 19. November 1896 Königliches Amtsgericht.

Hannover. Bekauntmachung. [51222]

Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 5521¹ zur Firma Niedersächsische Bank mit Zweignieder⸗ lassung in Haunover eingetragen:

Durch Beschluß der eneralversammlung vom 2. November 1896 ist der Erhöhungsbeschluß vom 27. Juni 1896 dahin geändert, daß nicht 1000 Aktien von je 1000 ℳ, sondern 998 Aktien von je 1000 und eine Aktie von 1900 ausgegeben werden sollen.

Hannover, 21. November 1896. * Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekannueacheaß. [51223 Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 55 zur Firma Vereinsbrauerei Herreuhansen⸗ Hannover eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. November 1896 ist § 15 der Statuten geändert. Hannover, 21, November 1896. Königliches Amtsgericht. IV.

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth hin Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddentschen Buchdruckerei und Verlagt⸗

Nr. 7760 die Prokura des Isaaec umenthal für die Firma:

kunft aufgelöft. 6

i 2. Binmenthal.

eingetragenen Aktiengesells t in Firma „Ober⸗

Anstalt Berlin GW., Wilhelmstraße Nr. 82.

6

Fah 1““

findet sich

zum Deutschen Reich

No. 282.

Sechste Beitage

Berlin, Freitag,

s⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1896.

den 27. November

4 4 2 vaxviiben-na nemet ere fnnsdxes me aes n hqHexr Hanasvexxaesevikvnxxepbheasannearrsasge Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und

Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

ECentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. ar.2)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Das Central⸗ Berlin auch durch die Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

andels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle önigliche Expedition des Deutst 2 6

ost⸗Anstalten, für

in Rei und Königlich Preußischen Staats⸗

meearrn aasen

Bezugspreis beträgt 1 50

für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Handels⸗Negister.

Insterburg. „Haute ist in unserem Firmenregister unter Nr. 664 die Firma: Alb. Froese Nachf. H. Bernecker und als deren Inhaber der Kaufmann Hans Bernecker zu Insterburg eingetragen. Insterburg, den 23. November 1896. Königliches Amtsgericht.

Johannisburg. Hanudelsregister. [51228]

Die unter Nr. 203 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma „F. Kahnert“ ist auf den Kauf⸗ mann Franz Kahnert in Johannisburg übergegangen, hier gelöscht und unter Bewilligung des vorigen Inhabers Kaufmann Heinrich Kahnert von hier unter der neuen Nr. 207 wieder eingetragen.

Die dem Kaufmann Franz Kahnert von hier er⸗ ist unter Nr. 7 des Prokurenregisters gelöscht.

Der Letztere hat für seine Ehe mit dem Fräulein Helene Jurgies aus Tilsit durch Vertrag vom 31. Oktober 1896 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen und ist dem Ver⸗ Per der Ehefrau die Eigenschaft des Vorbehaltenen

eigelegt.

Johannisburg, den 21. November 1896.

Königliches Amtsgericht. 3 Kattowitz. [51191]

In unser Firmenregister ist bei der unter laufender Nr. 84 eingetragenen Firma „Emil Scholz“ zu Kattowitz heute Folgendes eingetragen worden:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann und Juwelier Otto Scholz zu Kattowitz übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.

Ferner ist unter laufende Nr. 548 des Firmen⸗ registers die Firma „Emil Scholz“ und als deren Inhaber der Kaufmann und Juwelier Otto Scholz zu Kattowitz am 16. November 1896 neu eingetragen worden. 1“

Kattowitz, den 16. November 1896.

Königliches Amtsgericht

Kaukehmen. Handelsregister. [51229] In unser Firmenregister sind folgende Firmen

eingetragen: Nr. 51. M. Asohmann, Inhaber Kaufmann Michael Asohmann von Kloken, Sitz Kaukehmen, Nr. 52. H. Beinert, Inhaber Mühlenbesitzer

Hermann Beinert von Kaukehnellen, Sitz Kau⸗

H. Bähr, Inhaber Kaufmann Hubert

8 kehnellen,

Nr. 53.

Beaehr von Kloken, Sitz Kloken,

Nr. 54. M. L. Gotthilf, Inhaber Dampf⸗ chneidemühlenbesitzer Moses Laser Gotthilf von aukehnellen, Sitz Kankehnellen, Nr. 55. Otto Scheffler, Inhaber Kaufmann Otto Scheffler in Stöpen, Sitz Sköpen, Nr. 56. J. H. Lehmann, Inhaber Buch⸗ druckereibesitzer J. H. Lehmann aus Heinrichswalde Zweigniederlassung die Hauptniederlaͤssung be⸗ in Heinrichswalde, Sitz Kaukehmen, Nr. 57. Otto Mertens, Inhaber Kaufmann Otto Mertens von Sköpen, Sitz Sköpen, Nr. 58. Ednard Noide, Inhaber Kaufmann Eduard Nolde von Kaukehnellen, Sitz Kau⸗

Nr. 59 früher Nr. 1 (6). C. Rosenfeld, In⸗ haber Kaufmann Hans Rosenfeld zu Kaukehmen, Sitz Kaukehmen.

Ferner ist die unter Nr. 36 eingetragene Dampf⸗ molkerei Groß Saußeningken von D. Bud⸗ druß, Inhaber Gutsbesitzer Daniel Buddruß in Groß Saußeningken gelöscht worden.

Kankehmen, den 20. November 1896. 8

Königliches Amtsgericht.

8 kehnellen,

Leer, Ostfriesl. Bekanntmachung. [51232]

Auf Blatt 507 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: G. Sweers eingetragen:

„Die Firma ist erloschen.“ Leer, den 21. November 1896. Königliches Amtsgericht. I.

Lübeck. Handelsregister. Am 19. November 1896 ist eingetragen: auf Blatt 1947 die Firma „Ernst Lüth“. Ort der Niederlassung: Lübeck. Inhaber: Ernst Lüth, Kaufmann in Lübeck; auf Blatt 1948 die Firma „Bloedorn & Co.“ Ort der Niederlassung: Lübeck. Christian Ketels,

Inhaber: 1) Hugo Hermann Kaufmann in Lübeck,

2) Gottfried Friedrich Wilhelm August Dierking, Apotheker in Lübeck,

3) Carl Friedrich Wilhelm Bloedorn, Kaufmann und Fabrikant in Lübeck.

Offene Handelsgesellschaft seit dem 16. Novem⸗ ber 1896;

auf Blatt 1866 bei der Firma „Chemische Fabrik Ketels & Diederichs“:

Gottfried Friedrich Wilhelm August Dierking, 8eae in Lübeck, ist als Gesellschafter einge⸗ reten.

Offene Handelsgesellschaft seit dem 16. Novem⸗

[51188]

[51227]

JOtto Haebel,

Lübeck. Handelsregister. [51189]

Sh . 1678 88 C

au a ei der Firma ahn &

e Vollmacht des Liquidators Friedrich Christian Ludwig Hahn ist erloschen. . 8Gesesf

Die Firma ist erloschen;

auf Blatt 1918 bei der Firma „H. P. Bade“:

Der Gesellschafter, Fischräucherer Heinrich Jochim Peter Bade, ist ausgetreten.

Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst.

Das Geschäft mit der Firma ist auf den bisherigen Gesellschafter, Kaufmann Claus Hans Heinrich Bade, als alleinigen Inhaber, übergegangen;

auf Blatt 1949 die Firma „A. Brüne“:

Ort der Niederlassung: Lübeck.

Innhaber: Arthur Carl Adolf Brüne, Kaufmann in Lübeck. Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.

Lübeck. Handelsregister. [51190)

Am 24. November 1896 ist eingetragen:

auf Blatt 515 bei der Firma: „C. Stechmann“: „Der Kaufmann Otto Albert Wilhelm Stechmann ist gestorben.

Elise Dorothea Margaretha, geb. Herricht, des Kaufmanns Otto Albert Wilhelm Stechmann Wittwe in Lübeck.

Die der Elise Dorothea Margaretha Stechmann, geb. Herricht, ertheilte Prokura ist erloschen.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.

Lyck. Handelsregister. [51233] unser Firmenregister sind heute nachstehende irmen: Nr. 323. G. Zeisig und als deren Inhaber der

Kaufmann und Gastwirth Gustav Zeisig,

Nr. 324. Ernst Graeber und als deren In⸗ haber der Uhrmacher, Gold⸗ und Silberwaaren⸗ händler Ernst Graeber,

Nr. 325. Otto Haebel und als deren Inhaber der Uhrmacher, Gold⸗ und Silberwaarenhändler

Nr. 326. L. Burnus und als deren Inhaber

sder Möbelfabrikant Ludwig Burnus,

Nr. 327. Aron Finger und als deren Inhaber der Kaufmann Aron Finger,

Nr. 328. Israel Kaulbars und als deren In⸗ haber der Kaufmann Israel Kaulbars,

Nr. 329. C. Gelzenleuchter und als deren In⸗ Fähse 978 Seifenfabrikant Christian Gelzenleuchter,

Nr. 330. Lederfabrikant Carl Rohde,

Nr. 331. G. Mauscheruing und als deren In⸗ haber der Schuhwaarenfabrikant Gottlieb Mau⸗ scherning,

zu Nr. 323 mit dem Sitz in Prostken, zu 324 bis 331 mit dem Sitz in Lyck eingetragen worden. 8

Lyck, den 23. November 1896.

Königliches Amtsgericht

Mayen. 161234]

Zufolge Verfügung vom 23. November 1896 ist am nämlichen Tage in unserm Gesellschaftsregister bei Nr. 16, betr. die Firma „Mayener Volks⸗ bank zu Mayen“, eingetragen worden:

Durch Beschluß des Aufsichtsrathes vom 25. Ok⸗ tober 1896 ist an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Philipp Kohlhaas jr., Kaufmann zu Mayen, der daselbst wohnende Gustav Hartmann, Kaufmann, als Mitglied des Vorstandes gewählt worden.

Königliches Amtsgericht Mayen. II. Herseburg. Bekanntmachung. [51235] In unserem Handels⸗Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 140 eingetragenen Firma Paul ö & Co. hier in Spalte 4 ver⸗ merkt:

„Die Gesellschaft ist durch den Tod des Kauf⸗ manns Max Günther aufgelöst. Die Firma ist jetzt unter Nr. 655 des Firmenregisters eingetragen.“

ber 1896. Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.

Demnächst ist im Firmenregister unter Nr. 655

sdie Firma Paul Marckscheffel & Co. mit dem

Sitze zu Merseburg und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Marckscheffel hier eingetragen. Merseburg, am 23. November 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Mülheim, Ruühr. Handelsregister [51236] des Kgl. Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr. I. Die unter Nr. 229 eingetragene Firma Heinr.

Kocks Sohn (Firmeninhaber der Kaufmann Heinrich

Kocks jun. hierselbst) ist durch Vertrag auf den Kaufmann Fritz Schaefer zu Mülheim a. d. Ruhr 18 und ist demzufolge in unser Firmen⸗ register unter Nr. 737 die Firma Heiur. Kocks Sohn Nachf. und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Fritz Schaefer zu Mülheim a. d. Ruhr am 24. November 1896 eingetragen.

II. Die der Ehefrau Heinrich Kocks jun. Maria, geb. Köllmann, zu Mülheim a. d. Ruhr für die Firma Heinr. Kocks Sohn daselbst ertheilte, unter Nr. 199 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am 24. November 1896 gelöscht. M.-Gladbach. [51237]

Unter Nr. 1620 des Gesellschzftsregisters ist ein⸗ getragen worden die offene Handelsgesellschaft in

irma Hamburger Fisch⸗Handlung Braue & Esselbrügge mit dem Sitze in M.⸗Gladbach und Geschäftsbeginn seit 29. Oktober 1896 und als ihre persönlich haftenden Gesellschafter die Kaufleute

C. Rohde und als deren Inhaber der

August Georg Friedrich Braue und Ernst A Otto Esselbrügge in M.⸗Gladbach.

M.⸗Gladbach, den 23. November 1896.

Königliches Amtsgericht.

Münster, Westf. Bekanntmachung. [51238]

In unser Gesellschaftsregister ist am 21. November 1896 unter Nr. 373 die hierselbst errichtete Han⸗ delsgesellschaft in Firma Gebr. Mosterts mit dem Bemerken eingetragen worden, daß Gesellschafter der⸗ selben der Kaufmann Michael Mosterts zu Münster und der Kaufmann Wilhelm Mosterts zu Goch sind, daß zur Vertretung der Gesellschaft nur der Kauf⸗ mann Michael Mosterts zu Münster befugt ist, so⸗ wie daß die Gesellschaft am 9. November 1896 be⸗ gonnen hat.

Münster, 21. November 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Neidenburg. Handelsregister. [51239] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 307 die Firma Alex Katzki mit dem Niederlassungsorte Neidenburg und als deren Inhaber der Kaufmann Alexander Katzki in Neidenburg eingetragen worden. Ferner ist heute in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden: Der Kaufmann Alexander Katzki in Neiden⸗ burg hat für seine Ehe mit Alwine, geb. Hirsch⸗ feld, durch Vertrag vom 22. Juni 1891 die Ge⸗ meinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dem Vermögen der Ehefrau ist die Eigenschaft des vertragsmäßig Vorbehaltenen beigelegt worden. den 21. November 1896.

nigliches Amtsgericht. Neustadt, Oberschles. 1951376]

In unserem Firmenregister ist:

a. unter laufende Nr. 490 die Firma Adolf Koenig zu Neustadt O. S. und als deren Inhaber der Gürtlermeister Adolf Koenig daselbst am 23. No⸗ vember 1896,

b. unter laufende Nr. 491 die Firma 28. Krause Goldarbeiter“ zu Neustadt O.⸗S. und als deren Inhaber der Goldarbeiter Hermann Krause daselbst am 24. November 1896,

c. unter laufende Nr. 492 die Firma Anton Schmidt zu Neustadt O.⸗S. und als deren In⸗ haber der Schuhmachermeister Anton Schmidt daselbst am 24. November 1896

eingetragen worden.

Neustadt O.⸗S., den 24. November 1896.

Königliches Amtsgericht.

In das Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute auf Fol. 337/369 zu der Firma Papierfabrik Marienthal Aetiengesellschaft eingetragen:

An Stelle des verstorbenen Vorstandes Kaufmanns Max Katzenstein in Hannover ist der Kaufmann Fritz Hellmich zum Vorstande der Gesellschaft bestellt.

sterode a. H., den 23. November 1896. Königliches Amtsgericht. I.

Rostock. [51240]

Laut Verfügung vom 24. d. Mts. ist heute in das hiesige Handelsregister sub Nr. 38 zur Firma Fr. Chr. Schultze eingetragen in:

Kol. 5: er Kaufmann Friedrich Christian Johann Schultze zu Rostock ist gestorben und wird das Geschäft von dem Mitinhaber, dem Senator Kaufmann Heinrich Oesau zu Rostock, unter der bisherigen Firma allein fortgesetzt.

Kol. 6: Die bieher bestandene Handelsgesellschaft ist durch den Tod des Kaufmanns Fr. Chr. J. Schultze aufgelöst.

Rostock, den 25. November 1896.

Großherzogl. Amtsgericht. Abtheilung III.

Schleusingen. [51241] In unser Firmenregister ist am 23. November 1896 unter Nr. 78 die Firma „Heinrich Syré“ zu Schleufingen und als deren Inhaber der Glas⸗ instrumentenfabrikant Heinrich Syré ebenda ein⸗ getragen worden. Schleusingen, den 23. November 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Siegen. Handelsregister [51242] des Königlichen Amtsgerichts Siegen. Unter Nr. 258 des Gesellschaftsregisters ist bei der Firma Jacob Oechelhäuser zu Siegen in Spalte 4 eingetragen: Der früher zur fortgesetzten Gütergemeinschaft ge⸗ hörige Antheil der Wittwe Hermann Klingspor, Lucie, geb. Werne, und ihres Sohnes Hermann Klingspor an der Gesellschaft steht nach Auflösung des Rechtsverhältnisses jener Gütergemeinschaft der Wittwe Hermann Klingspor, jetzigen Ehefrau Gruben⸗ direktors Julius Pheiffer zu Altenkirchen und ihrem erstehelichen Sohne Hermann Klingspor je zur ideellen Hälfte zu. Eingetragen am 24. November 1896.

Sömmerda. [51243]

In unserem Einzelfirmenregister ist die unter

Nr. 36 eingetragene Firma Otto Lehn hier beute

gelöscht worden.

Sömmerda, den 21. November 1896. Königliches Amtsgericht.

Sonneberg. [51244]

—R“

eingetragen worden, daß Kaufmann Fritz Maaser zu Sonneberg Proknrist ist. Sonneberg, den 20. November 1896. Herzogl. L Abth. I. o tz.

Stade. Bekanntmachung.

Auf Blatt 411 des hiesigen Undelsregist heute zu der Firma: Hermann Kuhlmeyer, Mode⸗Bazar in Stade eingetragen:

„Die Firma ist erloschen.“

Stade, den 21. November 1896.

Königliches Amtsgericht.

Stettin. [51248]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1332 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Kleinbahn Casekow Penecun —Oder, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze der Gesellschaft in Stettin eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und Betrieb einer Eisenbahn von Kasekow über Penkun nach der Oder.

Das Stammkapital beträgt 20 000

Geschäftsführer sind:

1) der Ober⸗Amtmann Ernst Wrede in Wartin,

als Vorsitzender,

2) der Gutsbesitzer Wilhelm Schröder in Klein⸗

Reinkendorf, als Stellvertreter,

3) der Gutsbesitzer Adolf Freiherr von Brock⸗

g din in .

ur gültigen Zeichnung der Firma der Gesellschaft ist die Unterschrift des Vorsitzenden der Geschäfts⸗ führer oder seines Stellvertreters erforderlich; ihr darf die Bezeichnung „die Geschäftsführer“ nicht hinzugefügt werden.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Einrückung in den Reichs⸗Anzeiger.

Stettin, den 19. Novem ber 1896. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Stettin. [51247] „Der Kaufmann Rudolph Lehmann zu Stettin hat für seine in Stettin unter der Firma Lehmann & Schreiber bestehende, unter Nr. 1443 des Firmen⸗

Osterode, Marz. Bekanntmachung. [51377]

Steinicke zu Stettin zum Prokuristen bestellt. Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 1058 heute eingetragen. Stettin, den 20. November 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Stettin.

Der Vorstand der in Stettin unter der Firma „Pomerauia See⸗ und Fluß⸗Versicherungs⸗ esellschaft in Stettin“ bestehenden, unter Nr. 35 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Aktiengesell⸗ schaft hat den Versicherungsbeamten Alexander von Kloch und Georg Johannes Adalbert Herold, beide

in Stettin, Kollektivprokura ertheilt.

Dies ist in unser Firmenregister unter Nr. 1059 heute eingetragen. .

Ferner ist in unserem Prokurenregister die unter Nr. 1043 eingetragene Kollektivprokura der Versiche⸗ rungsbeamten Heinrich Schmidt und Alexander von Kloch, beide zu Stettin, für die Aktiengeseilschaft in Firma „Pomerania See⸗ und Fluß⸗Versiche⸗ rungs⸗Gesellschaft in Stettin“ zu Stettin heute gelöscht worden.

Stettin, den 23. November 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Varel. Amtsgericht Varel. Abth. I. [51250]) In das Handelsregister Seite 165 Nr. 302 ist heute eingetragen: irma: Ed. Kickler. itz: Zetel. Inhaber: der Kaufmann Eduard Wilhelm Kickler in Zetel. 1896, Noyember 20. J. V.: Lehrhoff.

Trarbach. Handelsregister 5 [51249] des Königlichen Amtsgerichts zu Trarbach. Unter Nr. 19 des Geselsschaftsregisters, woselbst die zu Traben unter der Firma „Carl Rumpel & Cie.“ bestehende Weinhandlung eingetragen ist, wurde heute nachgetragen:

„Der Kaufmann Heinrich Peter Rumpel in Traben am 1. November 1896 als Handelsgesellschafter ngetreten; derselbe ist zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt.“ vC Trarbach, den 19. November 1896.

Königliches Amtsgericht. 1

Genossenschafts⸗Register.

Bautzen. [51251] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist auf dem die Genossenschaft: Kleinwelkaer Darlehns⸗ kassen Verein, eingetragene Geuossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Bautzen betreffenden Folium 3 eingetragen worden, daß die Vorstands⸗ mitglieder Johann August Gude, Gutsbesitzer in Dahlowitz und Carl Jäckel, Gastwirth in Lubachau ausgeschieden und dafür der Nahrungsbesitzer Johann Traugott Kuban in Neuteichnitz und der Gutsbesitzer Johann Döcke in Kleinseidau, Mitglieder des Vor⸗ standes geworden sind.

Bantzen, den 23. November 1896.

Auf Bl. 248 des Handelsregisters ist zur Firma: Philipp Samhammer

zu Sonneberg

Königliches Amtsgericht. Hecht.

registers eingetragene Handlung den Kaufmann Max

[5124621

eeEÜÜEÜÜEÜÜAÜÜEgEgn— 1

m1ee

—,

——