[51547] Oeffeutliche Eb
Die Firma Samuel Marrheimer, Inhaber Bern⸗ hard und Julius v zu Langenschwalbach, vertreten durch Raphael Greif daselbst, klagt gegen den Bäckermeister Christian Lang, früher in Langenschwalbach, jetzt abwesend unbekannt wo? für in der Zeit vom 30. Oktober 1895 bis inkl. 10. De⸗ zember 1895 käuflich gelieferte Mehlwaaren, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen 1) auf Zahlung von 300 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. April 1896, 2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und 3) das Urtheil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Langenschwalbach auf Freitag, den 22. Januar 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Langenschwalbach, den 24. November 1896.
Weber, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.
[51548] Oeffentliche Zustellung. “
Die Firma Samuel Marxheimer, Inhaber Bern⸗ hard und Julius Marxheimer, zu Langenschwalbach, vertreten durch Raphael Greif daselbst, klagt gegen den Bäckermeister Christian Lang, früher zu Langen⸗ schwalbach, jetzt abwesend unbekannt wo, für in der Zeit vom 4. Januar 1896 bis 30. Januar 1896 käuflich gelieferte Mehlwaaren, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, 1) auf Zahlung von 300 ℳ mit 5 % Zinsen seit dem 1. März 1896, 2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Langenschwalbach auf Freitag, den 22. Januar 1897, Vormittags 9 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Langenschwalbach, den 24. November 1896.
eber, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.
[51549] Oeffentliche Zustellung.
Der Weinhändler Max Neu in Weinheim a. d. B., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. M. Pfaetzer in Weinheim, Baden, klagt gegen den Johann Adam Kloes I., Landwirth zu L2 mpertheim, z.Bt. an un⸗ bekannten Orten abwesend, wegen Forderung aus Weinkauf und Zurückgabe eines Fasses Nr. 363, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen an Kläger 13 ℳ 50 ₰ nebst 5 % Zinsen seit Zustellung der Klage sowie das Faß Nr. 363 oder dessen Werth. mit ℳ 5 zu erstatten und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Lorsch auf Donnerstag, den 21. Januar 1897, Vor⸗ mittags 8 ¼ uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. S.) Paul, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[51543] Oeffentliche Zustelung.
Die zu Gonsenheim bei Mainz unter der Firma Wagner & Cie. bestehende und allda domizilierte Konservenfabrik, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Lichten in Mainz, klagt gegen den Johann Licht, Reisender bei der Weingroßhandlung M.
eumann & Sohn zu Mainz, gegenwärtig ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus einem Wechsel d. d. Gonsenheim, 29. Februar 1896, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 86 ℳ 60 ₰, nebst 6 % Zinsen seit dem 30. Mai 1896 sowie ½ Prozent Provision, unter vorläufiger Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Mainz auf den 29. Januar 1897, Vormittags 9 Uhr, Saal Nr. 35. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Weller,
H.⸗Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
[51551] Oeffentliche Zustellung. 1
Der Jakob Lery Zivi, Eigenthümer in Rixheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dümmler hier, klagt egen den Josef Diebold, Foßner⸗ früher in Rix⸗ eim, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, mit dem Antrage: 1) den zwischen der Mit⸗ beklagten Elisabeth Diebold und ihrem Sohn, dem Beklagten Josef Diebold, am 18 November 1894 vor Notar Schneiderlin zu Habsheim bezüglich der nachbeschriebenen Liegenschaften abgeschlossenen, am 24. November 1894 registrierten und am 4. Dezember 1894 überschriebenen Kaufvertrag als nichtig und dem Kläger gegenüber als rechtsunwirksam aufheben, 2) zu verordnen, daß die nachbezeichneten Liegen⸗ schaften in den Besitz und das Vermögen des Be⸗ klagten Josef Diebold zurückzukehren haben, um dem Zugriffe des Gläubigers desselben, des Kläugers, zu unterliegen, 3) den Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklären, und ladet den Beklagten zur
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Mülhansen auf Montag, den 28. Dezember 1896, Vormittags 9 ½ Uhr. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht. gg Beschreibung der Liegenschaften. 1) Flur E. Nr. 1390 neu, 11 a 40 qm Acker Bann Rirheim, Gewann Sonnenberg, zieht au
Jakob Riedweg und auf Anwand, einerseits Erben
Ulrich Berger, anderseits nachfolgender Posten. 1 Be E. Nr. 1390 neu, 14 a 50
geschriebene Liegenschaft.
8 X. Nr. 1068, 27 a 70 ca, Nr. 1144 “ 28 a 75 ca Acker, Bann Rix⸗
1 a5 ca, zusammen deim, d. eh Wildschweinacker, durchschnitten vo der Straße, einerseits Martin Riedweg, anderseit Johann Liecht.
4) Flur D.
anderseits Zürcher.
seits Katharina Riedweg 13 a 25 ca Acker,
Ban
Weg, einerseits Nikolaus Schaub, anderseits
Wwe. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts: (L. S.) W
m Acker,
Bann Rixheim, Gewann Sonnenberg au Anwand und in Sech ziehend, einerseits Weg, anderseits vor⸗
8 Nr. 261, 14 a 55 qm Acker und Reben, Bann Rixheim, Kanton Gypsboden, einer⸗
Kormann.
Wantz.
51542 Oeffentliche Zustellung. “ Henriette Müller, geb. Scherbe, im Beistande ihres Ehemannes, des Malers Richard Müller und Genossen zu Artern, vertreten durch den Rechtsanwalt Senger zu Nordhausen, klagen gegen den Karusselführer Friedrich Scherbe von Artern, z. Zt. in unbekannter Abwesenheit, aus dem Mit⸗ eigenthum und dem Kaufvertrage vom 10. Dezember 1895, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, das im Miteigenthum der Parteien und des Karusselbesitzers Hermann Scherbe in Artern stehende Hausgrundstück Harzstraße Nr. 13 Artern, eingetragen Band III Blatt 126 des Grundbuchs von Artern, Grundakten 17, an den Fleischermeister Otto Wendler zu Artern mit den übrigen Mit⸗ eigenthümern zusammen vor Gericht aufzulassen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Nordhausen auf den 19. Febrnar 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 88 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1
Haase, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[51541] Oeffentliche Zustellung. — Die Firma Bellino & Cie., Emailwaarenfabrik in Göppingen, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Krauß in Crailsheim, klagt gegen die Hausiererin Franziska Wendel, Ehefrau des Josef Wendel von Unterdeufstetten, z. Zt. mit unbekanntem Aufent⸗ haltsort abwesend, aus Waarenkauf, mit dem An⸗ trage, die Beklagte zur Zahlung von 3723 ℳ 87 ₰ nebst 6 % Verzugszins vom 16. Mai 1893 an kostenfällig zu verurtheilen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur münvo⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer des Königlich Württemb. Landgerichts zu Hall auf Mittwoch, den 24. Februar 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schwäb. Hall, den 25. November 1896. Desselberger, K. Sekr., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
51508
09. Meyer, Ehefrau Josef Schell zu Greß⸗ weiler, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Zabern ist auf den 18. Ja⸗ nuar 1897, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Der Landgerichts⸗Sekretär: Berger.
[50539] Bekauntmachung. 8* Auf Antrag der Eheleute Kaufmann Johann Georg Höpken und Ida Amanda Höpken, geb. Strybing, in Achim wird bekannt gemacht, daß sie die unter ihnen bestehende eheliche Gütergemeinschaft
vertragsmäßig heute aufgehoben haben. Achim, den 20. November 1896. 8. Königliches Amtsgericht. I. Dieckmann.
—x’JnêN’J— —;—;x:; -s—
3) Unfall⸗ und Juvaliditäts⸗I c. Versicherung.
Keine.
8
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
der Lieferung von 9700 Stück Hammer⸗ stielen, 16 400 Stück Schaufel⸗, Hacken⸗ und Besen⸗ stielen, 4800 Stück Feilenhesten aus Papier für den Direktionsbezirk Köln und von 13 310 Stück Anstreich⸗ und Lackierpinseln für die Direktionsbezirke Köln, Elber⸗
[51602] Verdingung
Frankfurt a. M. und Saarbrücken für ie Verdingungsunterlagen können bei Herrn Betriebs⸗Sekretär Gleim, 28 hier⸗ selbst (Zimmer 23, Erdgeschoß), einge ehen oder von demselben gegen portofreie Einsendung von 50 ₰ in baar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. 88 und mit der Aufschrift: „An⸗ gebot auf Lieferung von Stielen ꝛc.“ versehene An⸗ gebote sind bis zum 18. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto. und bestellgeldfrei an uns einzureichen. Ende der Zuschloeefei am 9. Januar 1892, Nach⸗ mittags 6 r. Kösn, den 24. November 1896. 8
Königliche Eisenbahn⸗Direktion
feld, Essen, 1897/98.
[51601]
584 000 gereinigtem
rohem Rüböl, kg Putzöl und 79 800 kg Ie
bezirke Köln, Elberfeld, Essen,
2
— triebs⸗Sekretär Gleim,
Zimmer 27, Erdgeschoß) eingesehen, oder von dem
8 gegen portofreie Einsendung von 50 Baar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. sheele und mit der Aufschrift: ieferung von Petroleum u. s. w. gebote 1
mittags 10 Uhr,
und bestellgeldfrei an uns einzureichen.
rohes un
8 Ende der Zuschlagsfrist für Petroleum, gereinigtes
Verdingung der Lieferung von 3 671 000 kg peneleng 1 765 000 kg Mineralschmieröl, Maorf üböl,
0 000 kg Oel zur Gasbereitung, 225 000 kg 0801 0 9 800 kà für die Direktions⸗ rankfurt a. M. und St. Johann⸗Saarbrücken in 8 nenenssa⸗ ges ie Verdingungsunterlagen können bei Herrn Be⸗ Die Bendeingungegeeim, omhof 28, dierselbst
Rüböl am 19. Dezember d. Js., und für die übrigen Materialien am 8. Jannar k. Js.,
8
Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
[38178] Bekanntmachung. Auf Grund Beschlusses des Kreistages vomn 24. d. Mts. kündigen wir hiermit die in Gemäß⸗ heit des Allerhöchsten Privilegiums vom 29. Juni 1881 ausgegebenen, noch nicht ausgeloosten vier⸗ prozentigen Obligationen zur Zurückzahlung am 31. Dezember 1896 dergestalt, daß mit diesem Tage die Verzinsung aufhört. 1 Bei Einlieferung der gekündigten Obligationen muß der Betrag für etwa fehlende Zinsscheine er⸗ stattet, eventuell wird derselbe von dem zurück⸗ zuzahlenden Werthsbetrage der betreffenden Obli⸗ gationen in Abzug gebracht werden. Die Zahlstelle wird demnächst noch gegeben werden. — Bergen, den 25. September 1896. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Rügen. von Lattorff.
88
5)
bekannt
[49735] Bekanntmachung,
betreffend die Ausloosung Hohenzollernscher Rentenbriefe.
Bei der am 9 d. M. stattgefundenen Ausloosung
Hohenzollernscher Rentenbriefe behufs Zahlung
auf den 1. April 1897 sind folgende Num⸗
mern gezogen worden:
Litt. A. à 500 Fl. = 857 ℳ 14 ₰
85 Stück. Nr. 13 329 652 752 775 895 976 1023 m
1223 1235 1328 1479 1668 1774 1841 1864 2155 2207 2519 2606 2615 2744 2784 2814 v 4567 4619 4726 4809 4811 4918 4949 4986 5164 5182 5236 5296 5347 5371 5452 5756 6922 7139 7150 7355 7418 7449 7471 7523 7582 7667 7749 7765 7909 8281 8600 8759 8848
Litt. B. à 100 Fl. = 171 ℳ 43 ₰
14 Stück. 1089 1186 1311 1332 1405. Litt. C. à 25 Fl. = 42 ℳ 86 ₰
Nr. 550 585 890 920 10²2 1043 1115 1133 1246. habern zum 1. April 1897 hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag von dem der Rentenbriefe in kursfähigem Zustande — also, wenn dieselben außer Kurs gesetzt waren, nach vor⸗
ichen Regierungs⸗Hauptkasse bei der Königlichen Rentenbank⸗Kasse für die Pro⸗ vinz Brandenburg zu Berlin in Empfang zu nehmen. hie dem 1. April 1897 hört die weitere Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf, und es müssen mit denselben die nicht mehr fällig wer⸗ denden Zinskupons Serie V Nr. 9—16 nebst Ta⸗ lons unentgeltlich zurückgeliefert werden, widrigen⸗ falls der Betrag der fehlenden Kupons vom Kapital urückzubehalten sein würde. Die Einlösung der kann auch vermittels deren frankierter Einsendung durch die Post an die hiesige König⸗ liche Regierungs⸗Hauptkasse oder an die Königliche Rentenbank⸗Kasse für die Provinz Brandenburg zu Berlin erfolgen. In diesem Falle ist eine von dem Inhaber auszustellende, über den Empfang der in Zahlen und Buchstaben auszu⸗ drückenden Valuta lautende Quittung beizufügen. Die Uebersendung des Kapitals erfolgt dann eben⸗ falls durch die Post auf Gefahr und Kosten des Empfängers. 8 Sigmaringen, den 11. November 1896. ö Regierung.
[21693) Bekauntmachung.
Ausloosung von Anleiheschein
Provinzial⸗Verbandes der Provinz Sachsen vom Jahre 1881.
Von den unterm 1. Januar 1881 ausgefertigten 4 % Anleihescheinen der Provinz Sachsen sind in der Sitzung der Landes⸗Direktion am 11. Juni d. J. folgende Nummern für die Tilgungs⸗ rate zum 2. Januar 1897 ausgelvost worden:
Buchstabe A. Nr. 50 über 5000 ℳ, 6
Buchstabe B. Nr. 102 und 146 über 1000 ℳ,
Buchstabe C. Nr. 161 über 500 ℳ,
Buchstabe D. Nr. 204, 214, 240 über 200 ℳ
Diese Anleihescheine werden den Inhabern zum 2. Jannar 1897 gekündigt. 8
Die Auszahlung der Kapitalbeträge erfolgt vom 15. Dezember 1896 ab durch die Pro⸗ vinzial⸗Hauptkasse hier, das Bankhaus H. F. Lehmann in Halle, das Bankhaus Dingel & Comp. in Magdeburg, die Kur⸗ und Nen⸗ märkische ritterschaftliche Darlehnskasse zu Berlin gegen Quittung und Rückgabe der Anleihe⸗ scheine mit den Zinsscheinen Reihe IV Nr. 3 bis 10 und der Zinsschein⸗Anweisung. .
Die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine hört mit dem 31. Dezember 1896 auf. Für fehlende
gekürzt. . Merseburg, den 16. Juni 1895. Der Landeshauptmann.
3161 3170 3223 3339 3478 3949 4178 4479 18 5958 5980 6048 6067 6146 6168 6306 6317 7530 8965 8972 9010 9038. Nr. 252 331 443 510 658 708 821 829 844 9 Stück Die vorbezeichneten Rentenbriefe werden den In⸗ genannten Tage ab gegen Quittung und Rückgabe heriger Wi⸗ urs bei der hiesigen
Graf von Wintzingerode.
8 G Auslo [19840] Am 13. Juni d. Js. hat die Ausloos zu tilgenden, gefertigten
Magdeburger Stadtanleihescheine worden sind:
I von der Serie I1 (
677 678 934 950 1029 1088
1356, G 54 Stücke à 5 Nr. 1565 1572 1625 1631 1647 1717 2177 2285 2405 2537 2577
3494, “ 82 Stücke à 2
5189 5197 5200 5229 5260 5287 5359
von der Serie II
7228 7263 7300 7301 7308,
7979 7984 8029 8064 8073 8076 8085 8140 8171. 9854 9862 10084 10092 10147 10169 10173 101.
11471 11483 11485 11488 11493 11605 11640 116
13427 13450 13455, 15418 15427 15434 15437,
17327 17374 17377 17419 17524 17528 Diese Stücke werden hierdurch gekündigt scaft cegerdenxsanmnahondeeansgelsosten Süädh⸗ etwa fehlender Zinsscheine wird vom Kapitalbetrag Nr. 9486 9758, Nr. 12102 15687 15688 16293, Nr. 169 1662 1887 2808 3039 3735 41 13602 14503 15589 15603 15982 16597 17939.
d Verzi dieser Stücke hat mit d Iv
Nachmittags 6 Uhr. hrn. 88 25. November 1896.
5) Flur B. Nr. 746,
Rixheim, Gewann Rinderacker, zieht in Sech und
n Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Der Magistrat d
“
auf Grund der Allrhöchsten Privilegien vom 18. August 1875
2578 2727 2753 2757 2785 2787 2796 2825 2831 2938 3013 3024 3027 3034 3035 3139 3171 3180 3185 3194 3280
8 3579 3580 3704 3705 3793 3879 3898 3926 4119 4129 1169 1176 4206 4214 4216 4312 4361 4365 4367 4331 4384 4385 4414 4426 4534 4554 4574 4661 4711 4726 4863 4864 4893 4916 4951 4970 4980 4982 4994 5080 5097 5110 5137 5181 5504 5531 5572 5592 5597 5668 5670 5680 5681 5682 5685
5703 5704 5749 5774 5791 5794 5870 5892 5916 5966 5985 5996
0288 10336 10395,10416 10481 10534 10608 10610 10616 10631 10928 17900 19218 19017 11025 11029 ˙11091 11095 11121 11210 11225 11359 11412 11424
67 Stücke à 200 ℳ und zwar: Nr. 15523 15613 15621 15734 15743 15751 15762 15906 16063 16142 118 1g; 3 3 6842 1693 22 17899 16780 19947 19766 193894 1 17575 17611 17618 17660 17691 17742 17755 17780
17834 17886 17909 17914 17917 17949 17955 17960 18000.
äßige Ausloosungen finden im ee. 1 h. g.. dee Lae gekündigten Stücken sind noch in Umlauf: 8
8 zum 1. Oktober 1888 gekündigt:
2 in Ver⸗ „Angebot auf versehene An⸗
d bis 11. Dezember d. Js., Vor⸗ dem Zeitpunkte der Eröffnung,
zum 1. Januar 1889 gekündigt:
7789 7823 8306 9419 9558 9559 10276 10742 11097 11111 111
m Tilgungsplane in diesem Jahre ezw. 26. Januar 1880 aus⸗ folgende Nummern gezogen
osung. 8— ung der nach de stattgefunden, wobei
Ausgabe 1875)
43 Stücke à 1000 ℳ und zwar: Nr. 61 79 80 95 109 110 121 131 132 133 134 140 182 190 222 250 291 340 345 484 506 1089 1131 1150 1160 1194 1200 1212 1218 1229 1240 1279 1301 1302
00 ℳ und zwar:
1752 1803 1968 2009 2025 2091 2100 2108 2175 2832 2841 2896 2935 3301 3334 3348 3402 3416 3428
00 ℳ und zwar: 3960 3962 4010 4028 4034 4060 4100
(Ausgabe 1876
39 Stücke à 1000 ℳ und zwar: “ Nr. 6012 6041 6072 6074 6076 6118 6138 6286 6333 6504 6705 6729 6730 6738 6756 6805
6810 6859 6877 6902 6905 6906 6914 6920 6971 6989 7024 7046 7050 7055 7072 7157 7158 7190
50 Stücke à 500 ℳ und zwar: „ Nr. 7516 7564 7614 7615 7618 7626 7652 7657 7683 7684 7687 7719 7723 7728 7731 7733
7740 7743 7751 7759 7768 7782 7831 7833 7848 7850 7864 7874 7899 7920 7937
7941 7969 7978 8263 8518 8525 8744 8762 8919 8926,
76 Stücke à 200 ℳ und zwar: 1 8 Nr. 9529 9533 9585 9606 9607 9610 9621 9638 9655 9678 9745 9770 9774 9778 9780 9792
10217 10988 11448 11986,
10200 10986 11426 63 11796 11901 11906 11968 11974 11975
76 10177 10186 10188 10193 10196
von FS 8-
31 Stücke und zwar:
Nr. 12007 12089 12186 12194 12341 12392 12436 12457 12490 12517 12629 12800 12807 12865 12881 12932 12980 12994 12999 13024 13029 13113 13139 13183 8
47 Stücke à ö zwar:
.13537 13550 13569 13586 13591 13614 2 1 13733 187 13832 13873 13896 13922 13944 13960 13996 13997 14005 re;2 . 9 14182 14197 14223 14242 14291 14314 14357 14361 14371 14391 14949 1533
12707 13370
12673 13305 88
13730 14163 15371
13636 13682 13713 13714 13727
16160 16679 17316 17826
und die Inhaber derselben aufgefordert, solche am
1897 nebst den bis dahin nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und den ⸗Zinkanweisungen 8 unserer Käbst dentafe bei der Deutschen Bank zu Berlin, oder der Berliner Handelsgesell
rückzugeben.
hort ait dem 1. Januar 1897 auf. e gekürzt.
Auzust bezw. September d. J. statt.
Der Nennwerth
“ “X“
96 gekündigt: zum, 15,Januerh 1898, 6,109 G191 6198 6315 6440 6728 7094 7590
27 11608 11611 11651 11735 13511
em genannten Termine aufgehört.
er Stadt Magdeburg.
Schneider.
Zinsscheine wird deren Geldbetrag vom Kapital 3
W
1. W 8⸗Sachen. 2. Aufgebote, ustellungen u. dergl. 8 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Vertäufe Verpachtungen, Verdingungen ec. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
—
Berlin, Sonnaben
Oeffentlicher Anzeiger.
d, den 28. November
6. 18 8.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Hülsch 1' Gesellsch Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Auswe 8.
10. Verschiedene
schafts⸗Genossenschaften. deeencssensa 8
ekanntmachungen. 8
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
[51579] Bekanntmachung.
Bei der heute nach Maßgabe der §§ 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 wegen Er⸗ von Rentenbanken im Beisein der Abgeord⸗ neten der Provinzial⸗Vertretung und eines Notars stattgehabten öffentlichen Verloosung Pommer⸗ scher Renteubriefe sind die in nachfolgen⸗ dem Verzeichnisse aufgeführten Nummern gezogen worden. Sie werden den Besitzern mit der Auffor⸗ derung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der ausgeloosten Rentenbriefe im kurs⸗ fähigen S mit den dazu gehörigen Zins⸗ kupons und Talons vom 19. März 1897 ab in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in unserem Kassenlokale, grüne Schanze Nr. 15, oder bei der Königlichen Reutenbank⸗Kasse zu Berlin — Klosterstraße 76 — in Empfang zu nehmen.
Den unter I. aufgeführten Rentenbriefen Litt. A., B., C., D. und E. müssen die Kupons Serie VI Nr. 14/16 und Talons, den unter II. aufgeführten Rentenbriefen Litt. F., G., H., J. und K. die Zins⸗ scheine Reihe I Nr. 12/16 und Anweisung beigefügt
sein.
Vom 1. April 1897 ab hört die Verzinsung dieser Rentenbriefe auf. Inhaber von aus⸗ geloosten und gekündigten Rentenbriefen können die zu realisierenden Rentenbriefe unter Beifügung einer vorschriftsmäßigen Quittung durch die Post an unsere Kasse einsenden, worauf auf Verlangen die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird.
Rentenbriefe der Provinz Pommern.
Verloosung am 19. November 1896. Auszahlung vom 19. März 1897 ab bei den Königlichen Rentenbank⸗Kassen zu Stettin und
Berlin. I. 4 prozentige Rentenbriefe.
Litt. A. zu 3000 ℳ Nr. 43 268 548 696 863 910 935 1012 1263 1352 1353 1408 1550 2126 2186 2201 2337 2340 2597 2612 2686 2819 2980 3000 3148 3432 3940 4248 4353 4402 4408 4425 4566 4695 4717 4749 4950 5016 5042 5209 5228 5350 5444 5734 5758 5810 5898 5908 6240 6321 6323 6364 6412 6427 6553 6584 6610 7008 7307 7423 7500 7623 7847 7979 8021 8132 8153 8212 8320 8350 8393 8559 8612 8696 8744 8861 8888 9044 9315 9347 9349 9365 9821 9857 9966 9974 10075 10083 10098 10129 10136 10210 10242 10354 10544 10552 10567 10592. Litt. B. zu 1500 ℳ Nr. 6 17 277 400 580 618 809 871 949 954 985 1144 1252 1292 1317 1436 1466 1524 1551 1598 1730 1918 2002 2281 2414 2435 2931 2943 3010 3109. Litt. C. zu 300 ℳ Nr. 62 82 206 398 412 445 617 701 707 877 927 1239 1272 1348 1600 1893 2007 2082 2086 2096 2231 2428 2596 2743 2748 2777 3523 3624 3670 3711 3729 3954 4232 4365 4419 4533 4656 5050 5289 5417 5478 5519 5559 5677 5711 5821 5944 6140 6173 6237 6343 6428 6442 6497 6700 6746 6795 6851 6937 7140 7232 7243 7283 7419 7472 7593 7839 8101 8118 8356 8645 9123 9250 9254 9268 9404 9432 9500 9614 9624 9795 9961 10007 10113 10217 10281 10453 10520 10573 10619 10622 10718 10789 10862 10931 10951 11065 11081 11088 11153 11173 11228 11263 11496 11524 11667 11733 11951 12084 12100 12143 12212 12227 12230 12287 12334 12351 12399 12595 12613 12629 12877 12887 12914 12953 13026 13111 13229 13409 13569 13822 13916 14161 14206 14227 14313 14341 14373 14474 14730 14808 14851 14857 14946 15112 15154 15173 15207 15241 15373. Litt. D. zu 75 ℳ Nr. 83 141 170 324 370 554 702 762 963 1041 1142 1167 1328 1369 1506 1712 1813 1866 1920 1939 2030 2073 2186 2480 2707 2766 2836
2871 2921 3013 3085 3314 3784 3846 4098 4193 4240 4289 4361 4418 4475 4713 4898 5021 5052 5169 5177 5201 5223 5243 5289 5336 5442 5464 5584 5703 5760 5782 5985 6018 6035 6162 6196 6301 6408 6409 6431 6470 6575 6650 6682 6888 6930 7001 7053 7072 7128 7251 7327 7350 7402 7491 7771 7887 7980 8628 8752 8859 8944 9109 9420 9465 9484 9563 9568 9646 9817 9943 10059 10291 10344 10384 10413 10510 10550 10757 10894 10920 10928 11032 11098 11157 11214 11227 11268 11317 11400 11407 11431 11493 11654 11693 11698 11761 11816 11953 12014 12114 12158 12180 12192 12297. Litt. E. zu 30 ℳ Nr. 5341 5342 5343 5344. Die Rentenbriefe Litt. E. Nr. 1 bis inkl. 5344 sind sämmtlich gekündigt.
II. 3 ⅛ prozentige Rentenbriefe.
Litt. F. zu 3000 ℳ Nr. 267 301 314 356 509. Litt. G. zu 1500 ℳ Nr. 25 118 371. Litt. H. zu 300 ℳ Nr. 75 79 126 280 322. Litt. J. zu 75 ℳ Nr. 45 135 195 199 204. Litt. K. zu 30 ℳ Nr. 44 50 66 83 84 85.
Stettin, den 19. November 1896.
Königliche Direktion der Rentenbank.
[51580] Bekanntmachung.
Bei der heute nach Maßgabe der §§ 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 wegen Er⸗ richtung von Rentenbanken im Beisein der Ab⸗ eordneten der Provinzial⸗Vertretung und eines otars stattgehabten öffentlichen eneos Schleswig⸗Holsteinscher Rentenbriefe sind die in nachfolgendem Verzeichnisse aufgeführten Nummern gnh een worden. Sie werden den Besitzern mit der e ekündigt, den Kapitalbetrag egen Quittung und Lchabe⸗ der ausgeloosten Rentenbriefe
kasse in Empfang zu nehmen.
Einlösung ordnetes, durch Namens⸗, Standes⸗ und Wohnungs⸗ 58 des Einlösers vollzogenes Verzeichniß bei⸗ zufügen.
hört in jedem 89
und wird der Betrag von da ab laufender, nicht mit eingelieferter Zinsscheine vom Kapital in Abzug gebracht. “
in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in unserem Kassenlokale, grüne Schanze Nr. 15, oder bei der Königlichen Rentenbank⸗Kasse zu Berlin — Klosterstraße 76 — in Empfang zu nehmen.
Den unter 1 aufgeführten Rentenbriefen Litt. A., B., C., D. und E. müssen die Kupons Serie III Nr. 15/16 und Talons, den unter II. aufgeführten Rentenbriefen Litt. H., J. und K. die Zinsscheine Reihe 1 Nr. 12/16 und Anweisung beigefügt sein. Vom 1. April 1897 ab hört die erzinsung dieser Rentenbriefe auf. Inhaber von ausgeloosten und gekündigten Rentenbriefen können die zu realisie⸗ renden Rentenbriefe unter Beifügung einer vorschrifts⸗ mäßigen Quittung durch die Post an unsere Kasse einsenden, worauf auf Verlangen die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird.
Rentenbriefe Farshiee s Schleswig⸗
olstein.
Verloosung am 21. November 1896. Auszahlung vom 19. März 1897 ab bei den Königlichen Zö1öb1 zu Stettin und
Berlin.
I. 4 prozentige Rentenbriefe. Litt. A. zu 3000 ℳ Nr. 31 57 172 211 335 364 490 649 694 745 813 822 1061 1144 1168 1423 1435 1518 1555 1685 1805 2016 2408 2461 2481 2593 2684 2745 2964 3609 3639 3645 3887 3950 3966 4014 4065 4175 4220 4379 4719 4785 4809 4923 4963 5213 5727 5814 5872 6013 6253 6269 6398 6536 6694 6812 6999 7024 7045 7242 7444 7500 7708 7879 7899 8275 8501 8607 8660 8756 8930 8937 9161 9224 9273 9383 9562 9578 9858 10106 10172 10192 10357 10469 10548 10698 10854 10946 11014 11104 11113 11430 11431 11591 11611 11668 11953 11979 12043 12151 12189 12284 12297 12408 12459 12565 12690 12795 12933 12950 12987 13014 13149. Litt. B. zu 1500 ℳ Nr. 178 193 248 452 656 669 737 752. Litt. C. zu 300 ℳ Nr. 293 330 365 375 530 557 742 897 900 968 1157 1160 1344 1357 1461 1740 1747 1751 2170 2316 2563 2913 2920 3020 3028 3146 3282 3362 3415 3595 3776 3809 4170 4201 4317 4482 4556 4559 4590 4895 4928 4942 5116. Litt. D. zu 75 ℳ Nr. 198 288 298 324 410 459 512 550 697 855 1000 1042 1182 1188 1237 1302 1432 1438 1613 1836 2248 2366 2380 2647 2736 2822 2902 2947 3387 3428 3437 3531 3619 3777 3792 3868 3933 3997 4043 4599 4690 4694 4985 5117 5289 5363 5444 5587 5769 5969 6231 6254 6321 6492 6519 6633 6678 6692 6708. Litt. E. zu 30 ℳ Nr. 4948 bis inkl. 4964. Die Rentenbriefe Litt. E. Nr. ü1 bis inkl.
4964 sind sämmtlich gekündigt.
II. 3 % prozentige Rentenbriefe. Litt. H. zu 300 ℳ Nr. 5 15 17. Litt. J. zu 75 ℳ Nr. 11 13 14 22 26. Litt. K. 30 ℳ Nr. 13. 4 Stettin, den 21. November 1896.
Königliche Direktion der Rentenbank
u be
[20619] Kündigung von Breslauer Stadt⸗Anleihescheinen von 1891. Bei der am 13. d. Mts. stattgefundenen Aus⸗ loosung der auf Grund des Allerhöchsten E vom 25. Februar 1891 ausgefertigten Stadt⸗Anleihe⸗ scheine à 3 ½ % sind behufs Tilgung am 2. Ja⸗ nuar 1897 folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A. über 5000 ℳAℳ— Nr. 18 30 37 106 180. ““
Buchstabe B. über 2000 ℳ Nr. 210 262 806 839.
Buchstabe C. über 1000 ℳ Nr. 1006 1010 1105 1142 1399 1482 1483 1627 1718 1774 1843 1847 2087 2308 2321 2449 2576 2602 2732 2818 2920 3264 3305 3347 3440 3512 3676 3851 3875 3879 3961 4103 4167 4169 4499 4501 4504 4703.
Buchstabe D. über 500 ℳ Nr. 4955 4986 5131 5257 5418 5991 6002 6127 6172 6174 6309 6379 6782 6988 6999 7225 7287 7326 7491 7493 7550 7552 7624 7686 7810 8016 8056 8130 8234 8808 8817 8842 8845 8973 9242 9290 9373 9565 9838 9935 9936 9954 10082 10114 10265 10390 10401 10489 10631 10647 10678 10688 11076 11176 11472 11552 11568 11577 11619 11707 11708 11742.
Buchstabe E. über 200 ℳ Nr. 12114 12215 12519 12522 12553 12749 12761 12763 13284 13411 13450 13735 13736 13758 13800 13818 14144 14267 14420 14422 14658 14929 14969 15448 15652 15661 15773 15916 15942 15955 15996 16030 16497 16951 16967 16988 17013, zusammen über einen Kapitalsbetrag von 110 000 ℳ
Die Besitzer dieser ö werden auf⸗
fordert, die ihnen zustehenden, hiermit gekündigten apitalien vom 2. Januar 1897 ab gegen Rück⸗ abe der Anleihescheine und der dazu 8 Zins⸗ shete und Anweisungen in unserer Stadt⸗Haupt⸗
en 1 en geiogenen Stadt⸗Anleihescheinen ist bei dere ein nach den Beträgen und Nummern ge⸗
12595 13708 14263
Die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine
e mit dem 1. Januar 1897 auf,
18. Juni 1896.
Breslau, den r Magistrat 1
im kursfähigen 28 tande mit den dazu gehörigen Kupons und Talons vom 19. März 1857 ab
De 8 hiesiger Königlichen Haupt⸗ und Resideunzstadt.
elten Obligationen der Stadt Hagen
88 2. Januar 1897 Veveen mit der g
ab bei der Verbandskasse zu Großengottern gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der dazu gehörigen na Zinskupons und Talons baar in 1..ev zu nehmen.
Der Direktor
[37321] Bekanntmachung. Bei der am heutigen Tage vorgenommenen 8. Verloosung der für das Jahr 1896/97 einzu⸗ lösenden Anleihescheine der Düsseldorfer Stadt⸗ Anleihe von 1882 sind nachfolgende Nummern gezogen worden: 1 8 Buchstabe A. zu 2000 ℳ 103 179 215 247. Buchstabe B. zu 1000 ℳ 370 475 485 582 586 621 712 739 746 837 846 852 995 1069 1150 1152 1194 1234. Buchstabe C. zu 500 ℳ 1347 1375 1431 1445 1581 1651 1688 1770 1788 1852 1987 2011 2012 2018 2042 2138 2209. Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf⸗ gefordert, deren Nennwerth am 2 Januar 1897 gegen Rückgabe der Anleihescheine und der nicht ver⸗ fallenen Zinsscheine Reihe III Nr. 4 bis 20 nebst Anweisung zur Abhebung der Zinsscheinreihe IV bei der Stadtkasse hierselbst in Empfang zu nehmen. Vom 1. Januar 1897 ab findet eine weitere Ver⸗ zinsung nicht mehr statt. Der Werth der etwa fehlenden, nicht verfallenen Zinsscheine wird am Kapitalbetrag gekürzt. Verzeichniß der aus früheren Ausloosungen noch rückständigen Anleihescheine. a. Der Anleihe von 1876/77. Nr. 2317 über 500 ℳ, durch Ausloosung gekün⸗ digt zum 1. November 1886. Nr. 1147 über 1000 ℳ und 2195 über 500 ℳ, gekündigt infolge Umwandlung zum 1. November 1888. Nr. 538 und 1578 über 1000 ℳ Nr. 2098 2323 2777 2853 über 500 ℳ und 4891 und 5034 über 200 ℳ, durch Ausloosung gekündigt zum 1. November 1895. b. Der Anleihe von 1882. 8 1512 über 500 ℳ, gekündigt zum 2. Januar
Nr. 290 448 453 499 633 über 1000 ℳ
Nr. 1436 1437 1574 1576 1577 1578 1600 1624 1937 2234 über 500 ℳ, gekündigt infolge Umwand⸗ lung zum 6. August 1895.
c. Der Anleihe von 1888.
Nr. 125 393 598 über 2000 ℳ
Nr. 1348 1472 1680 1861 2242 über 1000 ℳ
Nr. 2274 2337 2338 2584 2760 3777 3805 4017 4099 4101 4119 über 500 ℳ, gekündigt durch Aus⸗ loosung zum 1. April 1896.
d. Der Anleihe von 1890.
Nr. 3969 4010 4759 6157 über 500 ℳ, gekündigt durch Ausloosung zum 1. Juli 1896.
Die Anleihe von 1891 ist, soweit dieselbe bis zum 21. dieses Monats nicht von 4 % auf 3 ½ % abge⸗ stempelt worden, zum 15. November 1896 ge⸗ kündigt, und findet eine Verzinsung der nicht ab⸗ gestempelten Scheine von dem letztbezeichneten Tage ab nicht mehr statt. Düsseldorf, den 18. September 1896. Der Ober⸗Bürgermeister:
Lindemann.
Ausloosung 3 ½ prozentiger Obligationen der Stadt Hagen i. W.
Bei der am 18. Mai dieses Jahres stattgehabten Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 28. März 1877 ausgegebenen, Peeae. mit 4 ½ Prozent verzinslichen, später auf Grund Allerhöchsten Erlasses vom 1. Juni 1881 in 4prozentige und auf Grund Allerhöchsten Erlasses vom 30. August 1889 in 3 ½ prozentige umge⸗
nd folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe A. zu 500 ℳ Nr. 10 13 29 31 42 70 126 136 241 270 444 460 497 540 577 595. Buchstabe B. zu 1000 ℳ Nr. 40 158 179 237 246 260 294 309 333 345 411 455 467.
Buchstabe C. zu 3000 ℳ Nr. 33 136 138 163. Diese Obligationen werden hiermit auf den 2. Januar 1897 e Rückzahlung gekündigt, welche bei dem Bankhause Sal. Oppenheim Ir. & Cie. in Köln, bei der Direktion der Dis⸗ kontogesellschaft in Berlin oder der Schulden⸗ nicfans ekaffe (Stadthauptkasse) hierselbst erfolgt.
Mit dem 1. Januar 1897 hört die Verzinsung dieser ausgeloosten Obligationen auf.
Von der Ausloosung für 2. Januar 1894 ist die äö Buchstabe B. Nr. 592 bisher noch nicht zur Einlösung vorgelegt worden.
Hagen, den 30. Juni 1896.
Die städtische Schuldentilgungs⸗
[15580] Bekanntmachung.
In der Sitzung des Vorstandes des Verbandes
zur Regulierung der oberen Unstrut von Mühlhausen
bis Merxleben vom 13. Mai cr. sind von den zu
3 ½ % verzinslichen Verbandsanleihen folgende
Nummern ausgelsost worden:
I. Em. Litt. A. über 1500 ℳ die Nrn. 45 u. 92.
VLitt. B. über 300 ℳ die Nrn. 160 169
8 82 215 233 241 293 361 395
II. Em. Litt. A. über 1500 ℳ die Nr. 39.
Diese Schuldverschreibungen werden den Besi an
uf⸗
e von diesem Tage
Kommission.
orderung, die Kapitalbetre
dem 1. Januar 1897 fälligen Langensalza, den 14. Mai
des Verbandes zur Regulierung der oberen Unstrnt: Wiebeck.
“
dieser Schuldscheine nicht mehr statt.
[16098] Amtliche Bekanntmachung.
Bei der in unserem Sitzungszimmer am 13. Maij d. Js. stattgehabten Ausloofung der am 31. De⸗ zember 1896 zur Rückzahlung gelaugenden
a. 4 % Auleihescheine des Pyritzer Kreises 2. Ausgabe, ausgefertigt in Gemäßheit des Landes⸗ herrlichen Privilegiums vom 31. August 1881 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Stettin vom 31. September 1881 Stück 39 Seite 231 und Gesetzsammlung für 1881 Seite 338 laufende Nr. 8) sind folgende Nummern:
9 10 h 12 13 14 15 23 24 25 26,
un
b. 4 % Anleihescheine des Pyritzer Kreises 3. Ausgabe, ausgefertigt in Gemäßheit des Landes⸗ herrlichen Privilegiums vom 28. Januar 1885 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Stettin vom 13. Februar 1885 Stück 7 Seite 37 und Erleffe wenlng für 1885 Seite 54 laufende Nr. 17) sind folgende Nummern:
1791 1792 1793 1794 1795 1796 1797 1799 1800 1801 1802 1803 1804 1805 1806 1808 1809 1810 1811 1812 1813 1814 1815 18 1818 1819 1820 1821 1822 1823 1824
gezogen worden.
Dieselben werden den Besitzern mit der Aufforde⸗ rung gekündigt, den Kapitalbetrag am 31. De⸗ zember 1896 bei der Srriascereeee zu Pyritz und bei den Bankhäusern von F. 8 Krause & Co. zu Berlin SW., Leipzigerstr. 45, von W. Schlutow zu Stettin und von Karl & Willy Meißuer zu Stargard i. Pomm. gegen bloße Rückgabe der Anleihescheine nebst den dazu gehörige nicht mehr zahlbaren Zinsscheinen
a. der Anleihe vom 31. August 1881, b. der Anleihe vom 28. Januar 1885, nebst Anweisung zu erheben. Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentg mit abzuliefernden Zinsscheine wird von dem zu zahlenden “ zurückbehalten. 8
Vom 1. Januar 1897 ab hört die Verzinsung
dieser ausgeloosten Anleihescheine auf. “ Außerdem sind von den zum 31. Dezember 1892 ekündigten 4 % Anleihescheinen II. Ausgabe die
Nummern 151 und 152, von den zum 31. Dezember 1893 gekündigten 4 % Anleihescheinen II. Ausgabe die Nummern 301 und 304, von den zum 31. De⸗ zember 1894 gekündigten 4 % Anleihescheinen III. Aus⸗ gabe die Nummern 1908 und 1909 und von den zum 31. Dezember 1895 gekündigten 4 % Anleih
scheinen II. Ausgabe die Nummern 367 und 369.
III. Ausgabe die Nummern 1586 und 1608 tro
wiederholter Erinnerungen immer noch nicht zur Rückzahlung des Kapitalbetrages bei den obenbezeichneten Stellen überreicht worden. Diese Anleihescheine werden vom 1. Januar 1893 bezw. 1. Januar 1894 bezw. 1. Januar 1895 bezw.
11. Januar 1896 ab nicht weiter verzinst.
Die unbekannten Inhaber derselben werden dahe
bierdurch erneut aufgefordert, zur Vermeidung noch
weiterer Zinsverluste die Kapitalbeträge gegen Rück lieferung der Scheine auf der Kreis⸗Kommunal Kasse zu Py oder bei den oben angegebenen Stellen baldigst abzuheben. ritz, den 22. Mai 1896.
er Kreisausschuß des 1öe Pyritz.
In Vertretung: Hassenstein, Regierungs⸗Assessor
[17178]
Ansloosung vierprozentiger Anleihescheine der Stadt Hagen i. W. 8 .
Bei der am 18. Mai dieses Jahres stattgehabten
Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten
1 17. Juni 1890 Privilegiums vom 14. Januar 1851 ausgegebenen
A prozentigen Anleihescheine der Stadt Hagen i. W. sind folgende Nummern gezogen worden: 8b Buchstabe A. zu 3000 ℳ Nr. 009 156 162. Buchstabe B. zu 1000 ℳ Nr. 006 016 040 059 063 231 290 293 382 406 465.
Buchstabe C. zu 500 ℳ Nr. 015 076 117 195 292 348 370 385 474 476. Diese Anleihescheine werden hiermit auf den 2. Januar 1897 zur Rückzahlung ge⸗ 1 kündigt, welche bei dem Bankhause Sal. OVppen⸗ heim Ir. & Cie. in Köln, bei der Direktion der Diskontogesellschaft in Berlin oder der Schuldentilgungskasse (Stadt⸗Hauptkasse) hierselbst erfolgt. 8 „Mit dem 1. Januar 1897 hört die Verzinfung dieser ausgeloosten e. auf.
Hagen, den 6. Juni 1896.
Die städtische Schuldentilgungskommission.
[43501
In Gemäßheit der Bedingungen für die Aufnahme
unserer 4 % Anleihe vom 31. Dezember 1886
machen wir hierdurch bekannt, daß bei der sechsten
Ansloosung die Nummern
31 59 158 250 255 292 382 701 715 811 999 1012 1153 1181 3
gezogen worden sind.
Die betreffenden Schuldscheine werden vomn
31. Dezember d. J., ab bei der Filiale der
Sächsischen Bank hier gegen Ee der
Stücke nebst Talons und der nicht fälligen Zins⸗
scheine eingelöst.
Vom 1. Januar 1897 ab findet eine Verzinsung
emnitz, im Oktober 1896. Der Vorstand
der Casäno⸗Gesellschaft.
Voigt. Hösel.