ritz Sieg hier heute eingetragen. Die Firma Fritz
ieg Nr. 44 ist heute gelöscht.
St. Goarshausen, den 23. November 1896. Königliches Amtsgericht. II.
Schmölln, Sachs.-Altenb. [51433] Handelsregister für Gößnitz.
Auf Fol. 134 des Handelsregisters für Gößnitz ist heute die Firma V. Grimm’s Nachf. Rühl & Keller in Gößnitz eingetragen und dabei ver⸗ lautbart worden, daß der Braumeister Theoodor Max Rühl in Gößnitz und der Kaufmann und Brau⸗ meister Eli Keller daselbst Inhaber der Firma sind, und die Gesellschaft am 15. September d. J. be⸗ gonnen hat.
Schmölln, den 25. November 1896 S. Amtsgericht.
Schwerte. [51434]
In unserem Gesellschaftsregister ist bei der Aktien⸗ gesellschaft Eisenindustrie zu Menden & Schwerte nachstehende Veränderung eingetragen:
Durch den Generalversammlungsbeschluß vom 16. November 1896 ist der Gesellschaftsvertrag in seiner bisherigen Fassung bezüglich der §§ 2, 3, 5, 13 und 16 der Statuten der genannten Gesellschaft n 8* Weise abgeändert, daß der § 2 nunmehr autet:
„Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 4 077 000, eingetheilt in 4077 Prioritäts⸗Stamm · aktien à ℳ 1000.“
Der § 3. Die Aktien.
Die Prioritäts⸗Stammaktien lauten auf den In⸗ haber und enthalten eine Ordnungsnummer und das .“ des Aktienbuches, auf das sie eingetragen
nd; Ort umn, Datum der Ausstellung, Firma der Gesellschaft und deren Stempel, die eigenhändigen oder faksimilierten Unterschriften des Vorstandes und eines Mitgliedes des Aufsichtsraths und den eigen⸗ händigen Vermerk des vom Vorstande ernannten Kontrolbeamten über die Eintragung der Aktie ins Aktienbuch.
Den Aktien werden Dividendenscheine auf je 10 Jahre beigegeben, deren Erneuerung gegen Rück⸗ gabe eines den Dividendenscheinen necefa ia Talons
olgt.
Der § 5. Theilnahme am Eigenthume und Rein⸗ gewinne der Gesellschaft.
Die Aktien haben gleichen Antheil an dem Eigen⸗ thume der Gesellschaft; doch Zenieben die Prioritäts⸗ Stammaktien insofern einen Vorzug vor den Stamm⸗ aktien, als sie bei einer Liquidation in Höhe ihres Befriedigung vor den Stammaktien erhalten.
Aus dem zur Vertheilung kommenden jährlichen Reingewinn erhalten die Prioritäts⸗Stammaktien eine Vorzugs⸗Dividende von fünf Prozent. Falls in einem Jahre die den Prioritäts⸗Stammaktien vor⸗ weg zugewiesenen fünf Prozent nicht oder nur zum Theil aufkommen, sind die Inhaber derselben nicht befugt, aus dem Reinertrage folgender Jahre oder aus sonstigen Geschäftsmitteln eine gänzliche oder theilweise Nachzahlung der Dividende eines Vorjahres zu verlangen.
Die Dividenden werden gegen Rückgabe des be⸗ treffenden Dividendenscheines spätestens 5 Monate nach deren Feststellung am Sitze der Gesellschaft aus⸗ gezahlt. Zeit und anderweite Zahlungsorte werden von der Direktion öffentlich bekannt gemacht. Divi⸗ denden, welche 4 Jahre nach Fälligkeit nicht erhoben sind, verfallen dem Reservekapital der Gesellschaft.
Der § 13 im sechsten Absatz (die Generalver⸗ sammlung).
In dieser hat jede Prioritäts⸗Stammaktie eine Stimme. Sämmtliche Beschlüsse der Generalver⸗ sammlung werden, soweit in diesem Statute nicht anders vorgeschrieben ist (§ 14 am Ende), durch absolute Stimmenmehrheit gefaßt; bei Stimmen⸗ gleichheit entscheidet der Vorsitzende.
Der § 16 im zweiten 2.
Von dem erzielten Reingewinne werden mindestens 5 Prozent für den Reservefonds und ferner 10 Pro⸗ zent als Tantième für den Aufsichtsrath entnommen. Ueber die Verwendung eines hiernach verbleibenden Ueberschusses beschließt die Generalversammlung unter Beobachtung der Vorschriften in § 5. Schwerte, den 24. November 1896. Königliches Amtsgericht.
Solingen. [51436]
In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden:
Bei Nr. 843 die Firma S. Samson mit dem Sitze zu Barmen und einer Zweigniederlassung zu Wald bei Solingen und als deren Inhaber der Kaufmann Sally Samson zu Barmen.
Solingen, den 20. November 1896.
Königliches Amtsgericht. III.
Solingen. [51435]
In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes ein⸗ getragen worden:
Bei Nr. 501 — die Firma H. Michelson 4& Ce mit dem Sitze zu Solingen und als deren Inhaber
1) Julius Michelson, Fabrikant in Solingen,
2) Hugo Michelson, Kaufmann in Solingen.
e Gesellschaft hat am 1. November 1896 be⸗
gonnen. G 8
Solingen, den 21. November 1896. Königliches Amtsgericht. III.
Stuttgart. I. Einzelfirmen. [51119] K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. Ernst Seybold, Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (21. 11.96.) — 8. Philipp früher J. Ittmann, Stuttgart. Das eschäft ist mit der Firma auf den Kaufmann Oswald Sklarek in Leipzig übergegangen. (21. 11. 96.) — C. H. Becker, Stuttgart. Die Firma ist er⸗ loschen. (21. 11. 96.) — L. Dreher⸗Sondhaus, Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (21. 11. 96.) K. A.⸗G. Balingen. Gebr. Haux, Trikot⸗ waarenfabrik in Ebingen. Inhaber: Friedrich Haux, Fabrikant in Ebingen. (18. 11. 96.) .
K. A.⸗G. Besigheim. A. F. Glück, gemischtes Waarengeschäft, Großingersheim. Inhaber: A. F. Glück. (16. 11. 96.)
K. A.⸗G. Biberach. K. A. Forthuber, Ochsen⸗ hausen. Die Firma ist erloschen. (20. 11. 96.) —
ans Mundbrod, K. A. Forthubers Nachf.,
chsenhausen. Inhaber: Hans Mundbrod, Kauf⸗ mann in Ochsenhausen. (20. 11. 96.)
K. A.⸗G. Göppingen. G. Kuntze in Göppingen.
Die dem Kaufmann Gustav Breusch in Göppingen
ertheilte Prokura ist infolge Ablebens desselben er⸗
loschen. (16. 11. 96. .
K. A.⸗G. Hall. Josef Bauer, Hall. Inhaber: Josef Bauer, Kaufmann in Hall. Ueber das Ver⸗ mögen des Inhabers wurde am 14. Nov. 1896 das Konkursverfahren eröffnet. (18. 11. 96.
K. A.⸗G. Nagold. G. Schneider, Bau⸗ materialiengeschäft in Altensteig Stadt. Inhaber: Georg Schneider, Gipser u. Maler in Altensteig Stadt. (18. 11. 96.)
K. A.⸗G. Oberndorf a. N. M. Dürr in Schramberg. Inhaber: Martha Dürr, Inhaberin eines Kettengeschäfts in Schramberg. Die Firma ist erloschen. (18. 11. 96.)
A.⸗G. Ravensburg. Josef Wetzel, Leih⸗ geschäft, Vorkäuflerei⸗ u. Spezereihandlung in Ravens⸗ burg. Inhaber: Josef Wetzel in Ravens burg. Nach dem Ableben der seitherigen Inhaberin ist das Ge⸗ schäft auf ihren Sohn Josef Wetzel übergegangen, welcher das Geschäft unter der bisherigen Firma weiter betreibt. Die Prokura ist erloschen, nachdem der seitherige Prokurist Geschäftsinhaber geworden ist. (21. 11. 96.)
K. A.⸗G. Rottweil. A. Ullmann, Rottweil, Viehhandel. Inhaber: Abraham Ullmann, Handels⸗ mann in Rottweil. Der Inhaber des Geschäfts ist gestorben und die Firma erloschen. (17. 11. 96.)
K. A.⸗G. Tübingen. Otto Schönermark, literarisches Bureau und Verlagsbuchhandlung in Tübingen. Inhaber: Otto Schönermark, Buch⸗ händler in Tübingen. Die Firma ist erloschen, in⸗ folge Aufgabe des Geschäfts in Tübingen. (10. 11. 96.)
K. A. G. Ulm. Conrad Dürr zur Veltens⸗ mühle in Ulm. Die Firma ist durch Kauf von der seitherigen Besitzerin Susanne Dürr, Wittwe des Conrad Dürr, gewes. Kunstmühlebesitzers in Ulm, auf ihren Sohn und seitherigen Prokuristen Conrad Dürr, Kunstmüller in Ulm, als Allein⸗ inhaber übergegangen. (7. 11. 96.)
K. A.⸗G. Urach. . C. Geiger, Metzingen. Inhaber: Fabrikant Jakob Friedrich Geiger in Mech. Strickwaarenfabrik. (17. 11. 96.)
IlI. Gesellschaftsfirmen und Ftrmen
juristischer Personen.
K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. Schott u. Eben, Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit dem Jahr 1896. Theilhaberinnen: Fräulein Marie Schott, Frau Emilie, geb. Eben, Ehefrau des Werkmeisters Hugo Bestlen, beide in Stuttgart. Kunst⸗ und Fahnenstickerei. Das Geschäft existiert unter der ö Firma seit dem Jahre 1890. (21. 11.96.)
A.⸗G. Balingen. Gebr. Haux, Triikot⸗ waarenfabrik in Ebingen. Theilhaber: Reinhold aux, Rothgerber, Friedrich Haux, Kaufmann, in bingen. Die Gesellschaft hat sich durch gegenseitige Uebereinkunft am 1. November 1896 aufgelöst. Das Geschäft ist auf den Gesellschafter Friedrich Haux mit allen Aktiven und Passiven übergegangen, welcher es unter der seitherigen Firma weiterführt. (18. 11. 96.)
K. A.⸗G. Ehingen. Stadtmühle Munder⸗ kingen, vormals H. Krauß, A. G., Munder⸗ kingen. In der Generalversammlung vom 8. Ok⸗ tober 1896 wurde an Stelle des verstorbenen Auf⸗ sichtsrathsmitgliedes Nathan Thalmessinger, Ban⸗ quier in Ulm, Sali Thalmessinger in Ulm als Aufsichtsrathsmitglied gewählt. Zu Rechnungs⸗ Frelen für das laufende Geschäftsjahr wurden be⸗ stellt die Herren Simon Steiner und E. F. Bühler, beide in Ulm. (17. 11. 96.)
K. A.⸗G. Geiolingen. Maschineufabrik Geis⸗ liugen, Sitz in Geislingen. An Stelle des ver⸗ storbenen Vorstandsmitgliedes Johann Köppel in Geislingen ist durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 14. November 1896 Ingenieur Gustav Messer in Geislingen zum Vorstandsmitgliede bestellt worden. Die Prokura des Ingenieurs Messer in Geislingen 88 erloschen. (16. 11. 96.) — Gebr. Kauzmann.
itz der Gesellschaft in Geislingen. Die beiden Mittheilhaber Franz Kauzmann jun. und Karl Kauzmann, beide in Geislingen, sind längst aus⸗ eschieden. Das Geschäft wird von beiden Gesell⸗ ester Albert Kauzmann und Friedrich Kauzmann, beide in Geislingen, unter der gleichen Firma weiter
betrieben. (17. 11. 96.)
K. A.⸗G Lyudwigsburg. H. und E. Böh⸗ ringer in Zuffenhausen. Offene Handelsgesell⸗ schaft zum Betrieb einer Glasfabrik in Wolter⸗ dingen bei Donaueschingen. Theilhaber: Hermann Böhringer, Fabrikant in Stuttgart, Emil Böhringer, Fabrikant in Zuffenhausen. (16. 11. 96.)
K. A.⸗G. Rottenburg. Geschwister Dahl⸗ berg, Rottenburg a. N. Die “ ist eine offene däe zum Betrieb eines Putz⸗, Kurz⸗, Weiß⸗ u. Wollwaarengeschäfts. Gesellschafter: Mathilde Dahlberg, 21 J. a., Johanna Dahlberg, 19 J. a., in Rottenburg a. N., letztere unter Vormundschaft ihres Vaters Bernhard Dahlberg,
andelsmanns in Frankfurt g. M., der in die selb⸗ tändige Führung des Geschäfts durch seine Tochter Johanna eingewilligt hat. Jede der Theilhaberinnen ist allein berechtigt, die Firma zu zeichnen. (20. 11. 96.)
Tiegenhof. Bekanntmachung. [51438] In unser Gesellschaftsregister ist am 25 November
1896 sub Nr. 28 bei der daselbst eingetragenen, in
Neuteich domizilierten offenen Handelsgeseüschaft in
Firma „Feller & Häußler“ eingetragen, daß die
Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist. Die Firma ist demzufolge im diesseitigen Gesell⸗
schaftsregister gelöscht worden. 8 Tiegenhof, den 25. November 1896. 8
Königliches Amtsgericht.
Tiegenhof. Bekauntmachung. [51437] In unser Firmenregister ist am 25. November 1896 unter Nr. 159 die Firma „Joh. Feller“ in Neuteich und als deren Inhaber der Käsefabrikant Johann Feller in Laekopp eingetragen worden Tiegenhof, den 25. November 1899b9. Königliches Amtsgericht.
Wiesbaden. Bekanntmachung. [51439] Das seither unter der Firma „Johannes
Weigand & Co“ zu Wiesbaden betriebene
Handelsgeschäft ist infolge gegenseitiger Uebereinkunft
aufgelöst. Das Geschäft wird unter unveränderter irma von dem bisherigen Gesellschafter Adolph ahn in Frankfurt a. M. fortgesetzt.
Demzufolge ist heute die Firma „Johannes Weigand & Co“ im Gesellschaftsregister bei Nr. 454 gelöscht und in das Frrmenregister unter Nr. 1219 auf den jetzigen Inhaber neu eingetragen worden.
Wiesbaden, den 20. November 1896
Königliches Amtsgericht. VII.
Genossenschafts⸗Register.
Ansbach. 51604]
In Oruban, Amtsgerichts Herrieden, hat sich ein Darlehenskassenverein e. G. m. u. H. für die ette H ch der Gemeinden Ornbau und Gern ge⸗ ildet.
Zweck des Vereins ist, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt in der Regel durch 3 Vorstandsmitglieder, worunter der Vorsteher oder dessen Stellvertreter sein muß, und werden der Firma des Vereins die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt.
ie Bekanntmachungen des Vereins erfolgen in der Verbandskundgabe des Baver. Landesverbands.
Die Vorstandschaft des Vereins besteht aus dem
Vorsteher Josef Ramold, Bürgermeister,
Stellvertreter Franz Butz, Gerbermeister,
Beisitzer Johann Neuner, Oekonom in Ornbau, Kaspar Maag, Oekonom in Gern, Johann Schmelzer, Schuhmachermeister in Ornbau.
Ansbach, den 25. November 1896. K. i.e- Kammer für Handelssachen. (L. S.) K. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Kapp.
Attendorn. Genossenschaftsregister [51441] des Königlichen Amtsgerichts zu Attendorn.
Bei der unter Nr. 1 des Genossenschaftsregisters eingetragenen Genossenschaft Consumverein Helden, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, ist unterm 23. November 1896 Folgendes vermerkt:
In der Generalversammlung vom 8. November 1896 ist die Auflösung der Genossenschaft beschlossen.
Zu Liquidatoren sind bestellt:
1) der Gerbereibesitzer Wilhelm Schnepper zu
Mecklinghausen. 2) der Landwirth Heinrich Voß zu Mecklinghausen.
Bismark. Bekanutmachung. [51442]
In unser Genossenschaftsregister ist bei dem da⸗ selbst unter 1 verzeichneten Vorschuß⸗Verein zu Bismark, eingetragener Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden, daß an Stelle des auf seinen Antrag Ende Dezember 1896 ausscheidenden Kassierers, des Kaufmanns Otto Wolf in Bismark durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. November 1896 der Uhrmacher Gustav Hennigs in Bismark als Kassierer für die Zeit vom 1. Januar 1897 bis Ende Dezember 1898 neu in den Vorstand gewählt worden ist. 6
Bismark, den 23. November 18956.
Königliches Amtsgericht.
Burgstädt. [51443]
Auf dem Folium 6 des hiesigen Genossenschafts⸗ registers, die Genossenschaft in Firma: Consum⸗ Verein zu Markersdorf und Umgegend, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Markersdorf betr., ist heute ein⸗ getragen worden, daß Herr Friedrich Louis Götz in Markersdorf als Mitglied des Vorstandes aus⸗ geschieden und daß Herr Karl Paul Falkenberger, Expedient in Markersdorf, Mitglied des Vor⸗ standes ist.
Burgstädt, am 24. November 189b6.
Das Sen. “ er
Colmar, Els. hC
Zu Nr. 27 Bd. II des Genossenschaftsregisters des Kaiserlichen Landgerichts Colmar, betreffend die Genossenschaft unter der Firma:
Niederhergheimer Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter
Haftpflicht in Niederhergheim, wurde heute eingetragen:
Das Vorstandsmitglied Franz Anton Hechinger ist aus dem Vorstande ausgeschieden. An dessen Stelle ist durch Generalversammlungsbeschluß vom 8. No⸗ vember 1896 der Genosse Eduard Hechinger, Land⸗ wirth in Niederhergheim, in den Vorstand gewählt worden.
Colmar, den 24. November 1896. 1
Der Landgerichts⸗Sekretär: Metz.
Colmar, Els. [51455]
Zu Nr. 9 Bd. III des Genossenschaftsregisters des Kaiserlichen Landgerichts Colmar, betreffend die Genossenschaft unter der Firma:
Consumverein „Getreue Brüder“, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Bergholz,
wurde heute eingetragen:
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 8. No⸗ vember 1896 wurde an Stelle des Vorstandsmitglieds Dominik Groß der Genosse Karl Bentz, Fabrik⸗ arbeiter in Bergholz, in den Vorstand gewählt.
Colmar, den 24. November 1896.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Mez.
Colmar, Els. [51456]
Zu Nr. 13 Bd. III des Genosseenschaftsregisters des Kaiserlichen Landgerichts Colmar, betreffend die Genossenschaft unter der Firma:
Consumverein von St. Joseph, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Ingersheim,
wurde heute eingetragen:
Das Vorstandsmitglied Johann Baptist Oesterle hat sein Amt niedergelegt und ist an dessen Stelle der Genosse Jakob Schillinger, Winzer in Ingers⸗ heim, durch Generalversammlungsbeschluß vom 15. November 1896 in den Vorstand gewählt worden.
Colmar, den 24. November 1896.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Metz. Dessau. [51444] Handelsrichterliche Bekanntmachung.
In unserem Genossenschaftsregister ist auf Fol. 6, woselbst der Landwirthschaftliche Consum⸗ verein zu Raguhn, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, eingetragen steht, Folgendes vermerkt worden:
Rubr. I. Die Firma hat nachstehende Fassung erhalten: „Landwirthschaftliche Darlehns⸗ Ein⸗ und
erkanfsgenossenschaft Raguhn, eingetragene
Genossenschaft mit beschränkter Haftung.“
Sitz der Genossenschaft ist Raguhn.
Gegenstand des Unternehmens ist:
1) gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ ves b Gegenständen des landwirthschaftlichen Betriebs,
2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse, ’—
3) Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Geschäfts zum Zwecke
a. der Gewährung von Darlehnen an die Ge⸗ nossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, b. der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns.
Rubr. II. Die Haftsumme für jeden erworbenen Geschäftsantheil ist auf 300 ℳ, die höchste zulässige ae. der Geschäftsantheile eines Genossen auf 15 e
rhöht. Beschluß der Generalversammlung vom 10. No⸗ vember 1896. Dessau, den 25. November 1896. 8 Herzoglich Fnh eh Amtsgericht. ast.
Dobrilugk. Bekanntmachung.
In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 4 eingetragenen Genossenschaft, die in Schönborn ihren Sitz hatte mit der Firma:
„Schönborner Darlehnskassenverein,
eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter
Haftpflicht“ vermerkt worden, daß die Genossenschaft durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 20. Mai 1896 aufgelöst worden ist. Liquidatoren sind die bis⸗ herigen Vorstandsmitglieder: 1) Hüfner August Krüger zu Schönborn, zugleich als Vereinsvorsteher, 2) Hüfner Ernst Michael zu Schönborn, zugleich als Stellvertreter, 3) Halbhüfner Angust Globig zu Schönborn, 4) Anderthalbhüfner Moritz Fischer zu Lindena, 5) Lehrer Otto Strietzel zu Lindena. Die Gläubiger werden aufgefordert, sich bei der Genossenschaft zu melden. Dobrilnugk, den 25. November 1896 Königliches Amtsgericht.
Friedeberg, Queis. [51446] Bekanntmachung.
Nach dem Statut vom 1. November 1896 ist eine Genossenschaft unter der Firma:
Spar⸗ und Darlehuskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter sascnflich errichtet worden. Der Sitz der Genossenschaft ist Flinsberg und der Gegenstand ihres Unternehmens der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäftes zum Zweck:
1) der Gewährung von Darkehn an die Genoffen
für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb,
2) der Erleichterung der Geldanlage und För⸗
derung des Sparsinns. Ueber die Form, in welcher die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen, und hinsichtlich der Blätter, in welchen dieselben auf⸗ zunehmen sind, ist bestimmt: daß die von der Ge⸗ nossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, erfolgen und in dem Boten aus dem Queisthale aufzunehmen sind. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber echts⸗ verbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Vorstandsmitglieder der Genossenschaft sind: 1) der Amtsvorsteher Herrmann Wenzel Flinsberg, 1
2) der Kaufmann Paul Elsel zu Flinsberg,
3) der Sägewerkbesitzer Oswald Buchelt zu Ullersdorf grfl.,
4) 8. Gemeinde⸗Vorsteher Karl Rösler zu Flins⸗
erg,
5) der Gemeinde⸗Vorsteher Gotthelf Fritsch zu
Ullersdorf grfl.
Dies wird hierdurch mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß die Eintragung der Genossenschaft heute unter Nr. 5 des bei dem unterzeichneten Gericht geführten Genossenschaftsregisters erfolgt und die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienst⸗ stunden in unserem Geschäftsgebäude im Zimmer Nr. 2, Gerichtsschreiberei⸗Abtheilung II, Jedem ge⸗ stattet ist.
Friedeberg a. Queis, den 21. November 1896.
Königliches Amtsgericht.
Gemünd. [51447 In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. Folgendes eingetragen worden:
Firma der Genossenschaft: Caller Spar⸗ und
Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene⸗Genossen⸗
schaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz der Genossenschaft: Call. Rechteverhältnisse der Genossenschaft: Das Statut datiert vom 25. Oktober 1896.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines
Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke: 1) Der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. 2) Der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Wirthschaftsbetrieb.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen durch das „Unterhaltungsblatt für den Kreis Schleiden“ und sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter zu unterzeichenen.
Die Willenserklärung und Zeichnung erfolgt dadurch, daß der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstandes zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunter⸗ schrift setzen. 1
Der Vorstand besteht aus 5 Mitgliedern.
Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind: 1) Clemens Pfaffenholz, 2) Josef Klöcker, 3) Franz Hilger, 4) Peter Schlenger, 5) Josef Heck, zu 1, 3, 4, 5 in Call, zu 2 in Untergolbach wohnend.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Gemünd, den 24. November 1896.
Königliches Amtsgericht. II.
Gnoien. [51448]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu dem den hiesigen Vorschußverein, E. G. m. u. H. betreffenden Ferten eingetragen:
Datum. Durch velcha der Generalversammlung vom 7. November 1896 ist der Senator Stahr zu Gnoien für die Zeit vom 1. Januar 1897 31. Dezember 1899 als Kassier wiedergewählt.
I
Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. November 1896 in .
Guoien, den 25. November 1896.
Großherzogliches Amtsgericht.
üstrow. [51449
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute Fol. gub Nr. 8 eingetragen worden die Genossenschaft:
Spar und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Kuhs.
Das Statut datiert vom 29. Oktober 1896 und be⸗ sindet sich in des Beilagenbandes. Aus demselben wird bemerkt:
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäftes zum Zwecke: 1) der Gewährung von Darlehn an die .ges
für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinnes.
Die von der Genossenschaft ausgehenden djras. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitglie⸗ dern. Die Veröffentlichung erfolgt in dem Organ des „Vereins kleiner Landwirthe in Mecklenburg“.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft b durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Der Vorstand besteht aus:
Schulze Költzow in Kritzkow als Direktor,
Lehrer Blanck in Kuhs als Rendant, 1
Erbpächter Heinrich Höppner in Kuhs, als
Stellvertreter des Direktors, Erbpächter Fritz Reichentrog in Sarmstorf. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Güstrow, den 26. November 1896. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
Heldburg. [51605] Unter Nr. 2 des Genossenschaftsregisters zu dem Westhäuser Darlehnscassenverein, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Westhausen, ist auf Anmeldung einge⸗ tragen worden, daß das Vorstandsmitglied Friedrich Schunk aus dem Vorstande ausgeschieden und in diesen der Landwirth Andreas Schäfer in Westhausen als Beisitzer gewählt worden ist. Heldburg, den 23. November 18969. HSerzogliches Amtsgericht. — E. Heinze.
Königsee, Thür. Bekanntmachung. [51
Folio7 des Genossenschaftsregisters ist zum Consum⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Königsee einget agen:
Franz Ruhsam und Karl Schulz hier haben ihr Amt als Vorstandsmitglieder niedergelegt. An ihrer Stelle find
der Rentner Albert Hutschenreuter und
der Schuhmacher Ludwig Edelmann hi zu Vorstandsmitgliedern bestellt worden.
Königfee, den 26. November 1896.
Fürstliches Amtsgericht. Marschall.
Krempe. Bekanntmachung. 150685] In unser Genossenschaftsregister ist n bei Nr. 1 eingetragen worden, daß die Molkerei⸗ und Müllerei⸗Genossenschaft zu Horst Bahnhof e. G. m. n. H. durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 3./12. November 1896 aufgelöst K und die Liquidation durch die Genossen P. Klüver, zübeitttne. S. Mohr, H. Hachmann und H. Kelting erfolg Krempe, den 16. November 1896. Königliches Amtsgericht. Baur.
IA1“
Neustadt, Westpr. Bekanntmachung. [51453] Bei der Molkereigenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Lusin ist heute in das Genossenschaftsregister bei Nr. 5 eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Franz Meckbach ist
Hermann v. Hertell zu Platenrode zum Vorstands⸗ mitgliede bestellt. Neustadt, Westpr., den 19. November 1896.
Königliches Amtsgericht.
Rostock. E666
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute laut Verfügung vom 24. d. Mts. sub Nr. 13 ein⸗ getragen worden:
Kol. 2. Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
Kol. 3: Bentwisch.
Kol. 4: Das Statut lautet vom 12. November 1896 und befindet sich in Urschrift zu (1) der die Genossenschaft betreffenden Spezialakten.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, in dem „Rostocker Anzeiger“.
Die W Uenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ noffenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. 8
orstandsmitglieder sind: 8
1) der Gastwirth Heinrich Buchholz
2) der Organist Carl Wittholz,
3) der Gastwirth Fritz Schröder, “ sämmtlich zu Bentwisch. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Rostock, den 26. November 1896.
Großherzogl. Amtsgericht. Abtheilung III.
Rostock. [51622] „ In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute laut Verfügung vom 24. d. M. sub Nr. 14 ein⸗ getragen worden:
Kol. 2; Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
Kol. 3. Mönchhagen.
Kol. 4. Das Statut lautet vom 13. November 1896 und befindet sich in 1 zu I1] der die Genossenschaft betreffenden Spezialakten.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei orstands⸗ mitgliedern, in dem „Rostocker Anzeiger“.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch. zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der
Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. sder Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Vorstandsmitglieder sind: 1) der Erbpächter Heinrich Saß, 9 der Lehrer Ludwig Burmeister, .3) der Erbpächter Wilhelm Jäckel, sämmtlich zu Mönchhagen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist währ der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Rostock, den 26. November 1896. 8 Großherzogl. Amtsgericht. Abth. III.
Rostock. [51623]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute laut Verfügung vom 24. d. M. sub Nr. 15 ein⸗ getragen worden:
Kol. 2: Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
Kol. 3: Stäbelow.
Kol. 4: Das Statut lautet vom 17. November 1896 und befindet sich in Urschrift zu I1] der die Genossenschaft betreffenden Spezialakten.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäf;s zum Zweck der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb sowie der Er⸗ leichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗
lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, in dem „Rostocker Anzeiger“.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗
nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗
folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Vorstandsmitglieder sind:
1) der Schulze Hans Schütt zu Klein⸗Stove,
2) der Lehrer Ludwig Froh zu Stäbelow,
3) der Schmiedemeister Julius Passehl zu
Stäbelow, 4) F Erbpächter Joachim Schütt zu Klein⸗ ove. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während
der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Rostock, den 26. November 1896. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Rostock. [51624]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute laut Feeüsens vom 25. d. M. sub Nr. 16 eingetragen worden:
Kol. 2. Warnemünder Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
Kol. 3. Warnemünde.
Kol. 4. Das Statut lautet vom 13. November 1896 und befindet sich in Urschrift zu [1] der die Genossenschaft betreffenden Spezialakten.
Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirth⸗ schaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem „Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt“ zu Neuwied bekannt zu machen.
Vorstandsmitglieder sind:
1) der Lehrer Carl Wagner, zugleich Vereins⸗ vorsteher.
2) der Restaurateur Heinrich Gornitzka, zugleich Stellvertreter des Vereinsvorsitzenden,
3) der Kaufmann Wilhelm Dambeck, Beisitzer, sämmtlich zu Warnemünde.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereins⸗ vorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, Pldie Unterschrift des letzteren als diejenige eines
eisitzers.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Rostock, den 26. November 1896.
Großherzoliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Rostock. [51625] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute laut Verfügung vom 25. d. M. sub Nr. 17 ein⸗ getragen worden: Kol. 2: Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗
flicht. Kol. 3: Thulendorf. Kol. 4: Das Statut lautet vom 18. November
[st. Wendel.
1896 und befindet sich in Urschrift zu I[1] der die Genossenschaft betreffenden Spezialakten. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke der Gewährung von Darlehn an die Genossen sür ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Erleich⸗ terung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, in dem „Rostocker Anzeiger“. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Fahrenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Vorstandsmitglieder sind:
1) der Schulze Joachim Suhrbier,
2) der Lehrer Heinrich Knoll,
3) der Müllermeister Ehrenfried Tessmann, sämmtlich zu Thulendorf. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während
Rostock, den 26. November 1896. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung III.
[51606] In das hiesige Genossenschaftsregister wurde bei
Nr. 5 — Oberthaler Bürger Consum⸗Verein
eingetr. G. m. b. H. — heute Folgendes ein⸗ getragen:
An Stelle des Ende ds. Ihs. aus dem Vorstande ausscheidenden Johann Ost wurde der Bergmann Mathias Meisberger in Imweiler gewählt.
St. Wendel, den 23. November 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Schweinfurt. Bekanntmachung. [51457] In den Vorstand des Darlehenskassenvereins Maibach, eingetragener Genossenschaft mit un⸗ beschräukter Haftpflicht wurde, und zwar als Vereinsvorsteher Josef Beck, Oekonom u. z. Z. IE in Maibach, anstatt Karl Hofmann gewählt. Schweinfurt, 24. November 1896. K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Zeller.
Koponkurse.
[51020] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma: „Fahrrad⸗Fabrik „Rapid“ Rudolf Vorbau“ (auch „Vorbau & Höppner, Seed -e,2 zu Schöneberg bei Berlin, auptstr. 25, Filiale zu Charlottenburg, Kur⸗ fürstendamm 11, ist heute, am 24. November 1896, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. er Kaufmann Wilhelm Schultze zu Berlin S0. 33, Elsenstr. 3, ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 9. Ja⸗ nuar 1897. Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände den 10. Dezember 1896, Vormittags 10 ¼ Uhr. Prüfungstermin den 21. Januar 1897, Mit⸗ tags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Hallesches Ufer 26, 1 Treppe, Zimmer 2. Anzeige an den Verwalter von dem Besitz zur Konkurs⸗ masse gehöriger Sachen bis sers 9. Januar 1897.
Benn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II zu Berlin. Abth. 22.
[51473] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Wawrzinek zu Breslau, in eingetragener Firma M. Wawrzinek & Co. (Geschäftslokal: Kaiser⸗ Wilhelmstraße 9, Wohnung: Ohlauerstraße 29) ist heute, am 24. November 1896, Mittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann Hermann Hatscher hier, Sadowastraße 19. Anmeldefrist bis zum 15. Januar 1897. Erste Gläubigerversammlung den 21. Dezember 1896, Vormittags 11 Uhr, Prüfungstermin den 1. Fe⸗ bruar 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 90, im 2. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. De⸗ zember 1896.
Breslau, den 24. November 1896. 1
Jaehnisch Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht
[51467] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des z. Zt. unbekannt ab⸗ wesenden Schuhmachers und Händlers Ludwig Burmeister in Lemkendorf a. F. ist heute, am 23. November 1896, Vormittags 10 ½, Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann J. A. Bundies in Burg g. F. Anmeldefrist bis zum 31. Dezember 1896. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 19. Dezember 1896, Vormittags 9 ÜUhr. Allgemeiner Prüfungstermin 9. Jannar 1897, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit an den Verwalter bis zum 31. Dezember
Burg a. F., 23. November 1896. 8 rose, 1u.“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[51478]
Ueber das Vermögen des Holzhändlers Ernst Oelgart zu Charlottenburg, Wilmersdorfer⸗ straße 108, ist heute Nachmittags 1 Uhr das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Kauf⸗ mann W. Goedel jun. hier, Kurfürstenstraße 108 a. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 28. Dezember 1896. Erste Gläubigerversammlung am 22. Dezember 1896, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungsterminm am 12. Jannar 1897, Vormittags 11 Uhr, Spreestraße 3 B., 1 u“ Zimmer 57. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 17. Dezember 1896.
Charlottenburg, den 26. November 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[51492) Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Wittwe Angnuste Dietrich, geb. Knauth, in Cöthen, wird, da deren Zahlungsunfähigkeit nachgewiesen ist, heute,
8.
am 26. November 1896, Vormittags 9 Uhr, das
Konkursverfahren eröffnet. Der Herr Justiz⸗Rath Joachimi in Cöthen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 31. De⸗ zember 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 21. Dezember 1896, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der an iemeldeten Forderungen auf den 11. Januar 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 31. De⸗ zember 1896 Anzeige m machen. Herzogliches Anhalt. Amtsgericht zu Cöthen. (gez.) Schwencke. 6 usgefertigt: Cöthen, den 26. November 1896. (L. S.) Jaenicke, Bureau⸗Assistent, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerich
[51488]
K. Württ. Amtsgericht Heidenheim.
Konkurseröffnung über das Vermögen des Michasl Hommel, Rosenwirths in Brenz, am 26. November 1896, Vormittags 9 ½ Uhr. Verwalter: Amtsnotar Schaible in Giengen a. Br., Stellvertreter: Assistent Weikert dort. Offener Arrest mit Anzeigefrist an den Ver⸗ walter und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bei dem Gericht bis 21. Dezember 1896. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ vnngnn 29. Dezember 1896, Nachmittags r. Den 26. November 1896. Gerichtsschreiber Weinland.
[51484] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Ehelente Wilhelm Franz Behle Zigarrenhändler und Johaunna Catharina Schuster Putzwaarenhändlerin, beide zu Koblenz, wird heute, am 25. November 1896, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Stiehl zu Koblenz wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 10. Januar 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 16. De⸗ zember 1896, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Seee auf den 20. Januar 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 6, Termin an⸗ beraumt. Allen 1See welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu vees eche. oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. Januar 1897 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Koblenz, Abtheilung III.
[51626] Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Lauingen hat heute, den 24. November 1896, Abends 6 Uhr, über das Ver⸗ mögen des Besitzers des Elektrizitätswerkes Laningen Robert Tröltsch in Lauingen auf dessen Antrag das Konkursverfahren eröffnet. Vor⸗ läufiger Konkursverwalter: Rechtsanwalt Oettle in Dillingen. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines etwaigen anderen Verwalters, zur Be⸗ stelung eines Gläubigerausschusses und zur Be⸗ chlußfassung über die in den 8 120 und 125 der K.⸗O. bezeichneten Fragen ist auf Freitag, 18. De⸗ zember l. J., Vormittags 9 Uhr, im dies⸗ erichtlichen Sitzungssaale anberaumt. Offener Arrest st erlassen und Anzeigefrist auf Grund desselben bis Freitag, den 18. Dezember I. J. einschließlich, fest⸗ gesetzt. Zur Anmeldung der Konkursforderungen ist eine Frist bis zum Mittwoch, 23. Dezember 1896, einschließlich bestimmt. Der allgemeine Prüfungs⸗ termin findet statt am Dienstag, 5. Jauuar 1897, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale.
auingen, 24. November 1896. Der Kgl. Gerichtsschreiber: Müller, K. Sekretär.
[51493] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Wittwe des Kanf⸗ manns F. O. Seiff zu Lemgo ist heute, Vor⸗ mittags 11 Uhr, auf Antrag das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann H. Elbrechter in Lemgo ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. Dezember d. J. Erste Gläubigerversammlung Dienstag, den 22. De⸗ zember d. 8. Vormittags 10 Uhr, und Prü⸗ fungstermin Dienstag, den 5. Januar 1897.
Lemgo, den 26. November 1896. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. I.
gez.) Pothmann. Veröffentlicht: Schley, Sekretär, Gerichtsschreiber Fürstlichen Amtsgerichts. I.
[51487] K. Württ. Amtsgericht Leutkirch. Ueber das Vermögen des Kaufmanns zhe- Thurm in Wurzach wurde heute Vorm. 10 Uhr Konkurs eröffnet. Verwalter: Gerichtsnotar Rath in Leutkirch, in dessen Verhinderung dessen Assistent Kniesel. Offener Arrest mit Anzeigepfl cht sowie An⸗ meldefrist bis 23. Dezember 1896. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin: 31. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr. Den 26. November 1896. . Gerichtsschreiber Hagenbuch.
[51628] Konkursverfahren.
Nr. 15 162. Das Gr. Amtsgericht Müllheim hat verfügt: Ueber das Vermögen des Schwanen⸗ wirthes Angust Heinrich Uehlin von Seefelden
ist heute, am 25. November 1896, Nachmittags
“ 2
2 2. * 2. 2 2 2 —— —4NeRReeeeeeaeeeeee 8