klagten in der II. Abtheilung des Grundstücks Schöneberg Band II Blatt Nr. 95 unter Nr. 2 eingetragen und zur Mithaft auf das Grundstück Band 50 Blatt Nr. 1795 übertragen ist, das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer Nr. 29 — 31, 1 Treppe, Zimmer 33, auf den 19. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 26. November 1896.
eschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 2.
[51803] Oeffentliche Zustellung.
Die verwittwete Frau Minna Schroweg, geborene Sege. zu Charlottenburg, Schloßstraße 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Levin I. zu Berlin, Mohrenstraße 21, klagt gegen den Grafen Gersdorf, früher zu Charlottenburg, Kant⸗ straße 150 a., jetzt unbekannten Aufenthalts, aus den 2 Wechseln vom 9. Juli 1895 über je 1200 ℳ, zahlbar am 9. November 1895 bezw. 3 Monate a dato, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 2400 ℳ nebst sechs Prozent Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung an Klägerin zu verurtheilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Siebente Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 40, auf den 23. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 25. November 1896. Bentin, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer VII.
[51805] Oeffentliche Zustellung.
Der Maurermeister Albert Mehrer zu Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Oettig daselbst, klagt gegen den Grafen Béla Hadik zu Budapest wegen ausgeführter Maurerarbeiten und gelieferter Materialien mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 760,07 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. November 1896 zu zahlen, das ÜUrtheil auch epentuell gegen Sehketean für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, am Schweidnitzer⸗ Stadtgraben Nr. 2⁄3, Zimmer 54, im 1. Stock, auf den 5. März 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schubert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V.
[51806] Oeffentliche Zustellung.
Der Zimmermann Conrad Naumann und dessen Ehefrau Elisfabeth, geb. Priester, zu Heddersdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rocholl zu Cassel, klagen gegen die Erben des verstorbenen Levpi Wertheim von Niederaulau, nämlich:
1) die Wittwe Marianne Wertheim, geb. Mandel, zu Eisenach,
2) die verehelichte Henriette Tannenbaum, geb. Wertheim, zu Mannsbach bei Eiterfeld,
3) die ledige Rosalie Wertheim zu Eisenach,
4) den Kaufmann Michael Wertheim zu Berlin, Moritzstraße Nr. 8,
zu 1—3 vertreten durch den Beklagten 4 als Ge⸗ neralbevollmächtigten, jetzt gegen die Rosa oder Ro⸗ salie Wertheim aus Eisenach, dann in München, dann in St. Franzisko wohnhaft, jetzt unbekannt wo, wegen Löschungsbewilligung, mit dem Antrage: die Beklagte als Miterbin des Levi Wertheim und als Erbin der Wittwe Marianne Wertheim zu ver⸗ urtheilen, in die Löschung der im Grundbuche von Heddersdorf Band III Artikel 82 Abtheilung III. Nr. 1 für Levi Wertheim eingetragene Hypothek wegen 135 Thaler 2 Sgr. 5 H. Hauptgeld, 5 % Zinsen von 124 Thaler 6 ¾ Sgr. seit 28. März 1866 und 7 Thaler 16 Sgr. Kosten zu willigen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Cassel auf den 6. Februar 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Fekannt gemacht.
GCassel, den 25. November 1896.
Preising, SGerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [51327) Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Bilderhändlerin Antonina Wit⸗ kowska, geb. Mizgalska, in Grätz und deren güter⸗ gemeinschaftlicher Ehemann Schneider Anton Wit⸗ kowski, früher in Grätz, jetzt unbekannten Aufenthalts, vertreten durch seinen Vormund, den Tischlermeister Roman Noether zu Grätz, beide vertreten durch den Rechtsanwalt von Rychlowski zu Posen, klagen gegen die Erben der Eigenthümerin Theophila v. Rzepecka, geb. v. Sikorska, aus Posen,
1) den Hilfsarbeiter bei der Königlichen Regierung Mieczyslaw v. Rzepecki zu Bromberg,
2) die verehelichte Fleischer Wanda Heise, geb. v. Rzepecka, früher in Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Beistande ihres 1Zöe.heg. Eduard Alexander HA in Alt⸗Küstrinchen,
3) das Fräulein Elisabeth v. Rzepecka, früher in Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zinsen hinsichtlich einer auf dem Grundstücke Doktorowo Nr. 12 in Abtheilung III unter Nr. 6 eingetragenen und durch Zession vom 22. Januar 1876 f die Klägerin übergegangenen Darlehnsforderung von 600 Thalern nebst Zinsen, mit dem Antrage: die Beklagten als Benefizialerben der Frau Theophila v. Rzepecka, geb. v. Sikorska, kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Doktorowo Nr. 12 und in ihr
sonstiges Vermögen an Kläger 90 ℳ nebst 5 %
Verzugszinsen vom Tage der Rechtskraft des Urtheils zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar b erklären, und laden die Beklagten zur mündlichen
eerhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche
Amtsgericht zu Grätz den 28. Januar 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Grätz, den 16. November 1896. Karpinski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[51035] Oeffentliche Zustellung.
Kaufmann Josef Sur von Freiburg, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. D. Mayer u. Sinauer von Freiburg, klagt gegen den Maurermeister Stefan Hönig von Freiburg, z. Zt. an unbekannten Orten, aus Kaufvertrag vom 24. Dezember 1889 über das Haus Nr. 23 der Hochbergstraße in Freiburg, mit dem Antrage auf Streichung des im Grundbuche der Stadt Freiburg Band 81 Seite 296 Nr. 168 vom 24. Dezember 1889 eingetragenen Vorzugsrechts des Kaufschillings für den Restbetrag von 3804 ℳ 21 ₰, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Freiburg auf den 16. Februar 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Bahe en wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Freiburg, den 21. November 1896.
Motsch, . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. —
[50539] Bekanntmachung.
Auf Antrag der Eheleute Kaufmann Johann Georg Höpken und Ida Amanda Höpken, geb. Strybing, in Achim wird bekannt gemacht, daß sie die unter ihnen bestehende eheliche Guͤtergemeinschaft vertragsmäßig heute aufgehoben haben. 1
Achim, den 20. November 1896. b
Königliches Amtsgericht. I Dieckmann.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ec. Versicherung.
Keine.
4) Verkäufe, Verpach Verdingungen ꝛc.
[51639] Bauholz Verkauf.
Im Sommer'’schen Gasthofe in Gransee werden am Dienstag, den 15. Dezember d. J., von 10 Uhr Vormittags ab, folgende Bau⸗ und Schneidehölzer zum Ausgebot gelangen:
sornus⸗ Kubikinhalt
Stückzahl fm
Aus der
Oberförsterei Holzart
Menz Kiefern 1600 2400 Himmelpfort „ 4100 5200 Neu⸗Thymen 8 2450 2760 Zehdenick 1 2600 5300
Ein Fünftel des Kaufpreises ist sofort im Termin als Angeld zu erlegen. ö“ Potsdam, den 25 November 1896.
Königliche Negierung. 6 Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. B.
v. Alvensleben. Bodenstein.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
[51640] Bekanntmachung.
Mit Bezug auf die diesseitige Bekanntmachung vom 25. September d. Irs., betreffend die Kündi⸗ gung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 29. Juni 1881 ausgegebenen, noch nicht ausge⸗ loosten vierprozentigen Kreis⸗Obligationen wird weiter zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß die Einlösung nach Wunsch entweder
a. bei der Discontogesfellschaft in Berlin, oder b. he dem Konsul H. Jerael in Stralsund, oder
c. bei der Kreis Kommunalkasse in Bergen
a. Rügen
erfolgen wird, daß aber die Obligationsinhaber er⸗ sucht werden, zur Vermeidung von Zahlungsstörungen die betreffende gewählte Zoablstelle bis zum 15. De⸗ zember d. Irs. mit vorläufiger Nachricht darüber versehen zu wollen, welcher Betrag zur Zurückzahlung bei derselben wird gefordert werden. “
Bergen, den 26. November 1896.
Namens des Kreisausschusses des Kreises Rügen. Der Vorsitzende: von Lattorff, Landrath.
Breslau⸗Odervorstädtischer Deichverband.
Bei der diesjährigen Ausloosung von Obli⸗ gationen des obigen Verbandes wurden nach⸗ benannte Stücke gezogen:
à 100 Thlr.: = Nr. 16 69 82 129 130 155 211.
à 50 Thlr.: = Nr. 138 139 u. 195.
Dieselben werden vom 2. Januar 1897 ab durch den Schles. Bankverein hierselbst eingelöst.
Die zur Einlösung am 2. Januar 1891 gezogene Obligation Nr. 83 à 100 Thle. ist bisher nicht zurückgegeben worden. [16154]
Breslan, den 1. Juni 1896. Der Deichhauptmann⸗Stellvertreter: Senzky.
[51858] Bekaunntmachung.
gg Rentenbank⸗Kasse, Klosterstr. 76I hierselbst, wir
1) die am 2. Jannar 1897 fälligen Zins⸗ scheine der 2 ½ % Rentenbriefe aller Pro⸗ vinzen schon vom 16. bis einschließlich den 24. Dezember d. J., und
2) die ausgeloosten, am 2. Jauuar 1897 fälligen 3 ½ % Rentenbriefe aller Provinzen vom 21. bis einschließlich den 24. Dezember d. J. einlösen und demnächst vom 2. Jannar 1897 ab mit der Einlösung fortfahren.
Berlin, den 26 November 1896.
Königliche Direktion der Rentenbank 8 für die Provinz Brandenburg.
b 1003) Bekanntmachung. [9900] Bekanntmachung. erfolgten Ausloosung der am 2. Januar 1897 Bockenheim vom 1. April 1889 betreffend. fälligen Amortisationsrate der auf Grund des Aller⸗ Bei der am 30. April cr. stattgefundenen 7. bezw. höchsten Privilegiums vom 14. Oktober 1889 aus⸗ 6. Verloosung von Obligationen der 3 ½ % igen gegebenen Anleihescheine des Kreises Grünberg Anlehen der vormaligen Stadt Bockenheim wurden folgende Nummern gezogen: 1u““ vom 1. April 1889 wurden nachverzeichnete Litt. B. Nr. 33 zu 2000 ℳ Nummern zur Rückzahlung auf den 31. Dezember B. Nr. 44 zu 2000 ℳ 1896 gezogen:
C. Nr. 10 zu 1000 ℳ C. Nr. 65 zu 1000 ℳ
A. 7. Verloosung (Anlehen von ℳq 1 270 000). D. Nr. 106 zu 500 ℳ 3 Stück Litt. A. à ℳ 2000. — Nr. 74 115 142. D. Nr. 184 ng00 ao6 4 Stück Litt. B. à ℳ 1000.— Nr. 73 279 328 8 .Nr. 169 zu 200 ℳ 470. Die Beträge dieser Anleihescheine werden vom 8 Stück Litt. C. à ℳ 500. — Nr. 9 77 105 122 2. Januar 1897 ab bei der hiesigen Kreis⸗ 414 485 523 696. Kommnunal⸗Kasse gegen Rückgabe der Anleihescheine 8 Stück Litt. D. à ℳ 200.— Nr. 53 94 170 und der bis dahin noch nicht fälligen Ziens scheine 189 214 241 296 345. — und Zinsschein⸗Anweisungen zur zweiten Zinsschein⸗ B. 6. Verloosung reihe ausgezahlt. 3 (Anlehen für das Wasserwerk ℳ 430 000). Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zinsscheine 1 Stück Litt. Aa. à ℳ 2000.— Nr. 3. wird von dem Kapitalbetrage einbehalten. 2 Stück Litt. Ba. à ℳ 1000.— Nr. 80 81. Vom 1. Januar 1897 ab hört die Verzinsung 6 Stück Litt. Ca. à ℳ 500.— Nr. 6 80 107 dieser Obligationen auf. 174 213 348. Grünberg i. Schl., den 12. Juni 1896. 3 Stück Litt. Da. à ℳ 200.— Nr. 96 122 140. Der Vorsitzende des Kreis⸗Ausschuss Die Inhaber dieser Obligationen werden von der Königlicher Landrath. Verloosung mit dem Bemerken benachrichtigt, daß — s die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zum [18498] “ Rückzahlungstermin (31. Dezember 1896) erfolgt, Bei der am 10. d. Mts. stattgehabten Ausloosung gegen Rückgabe der Obligationen nebst Kupons ab der am 2. Januar 1897 zu tilgenden Köpenicker 1. Juli 1897 bis 1. Juli 1898 (3 Stück) und Talons Stadt⸗Obligationen wurden gezogen: bei folgenden Stellen erheben können: Litt. A. Nr. 10 52 66 89 115 149 175 259 bel der Stadthanptkasse in Fraukfurt a. M.⸗ 264 273 376 465 à 1000 ℳ bei der Mitteldeutschen Creditbank daselbst, Litt. B. Nr. 14 43 über je 500 ℳ bei dem Bankhause B. Berlé daselsst, Litt. C. Nr. 45 61 77 161 186 über je 100 ℳ bei dem Bankhause August Maunheimer in Die Auszahlung des Kaplitals der ausgeloosten Colmar, Anleihescheine erfolgt 2. Jannar 1897 bei der bei der Aktieugesellschaft für Boden⸗ und Stadtkasse in Köpenick gegen Rückgabe der An⸗ Communal⸗Credit in Elsaß Lothringen leihescheine und Zinsbogen nebst dazu gehöriger An⸗ zu Straßburg im Elsaß. weisung. Der Geldbetrag etwa fehlender Zinsscheine wird Gleichzeitig wird bekannt gemacht, daß die Obli⸗ von dem Kapitalbetrage der Obligation zurückbehalten. gation Litt. A. 142, die zum 2. Januar 1895 aus⸗ Rückständig sind: geloost war, bisher nicht eingelöst sitt. aus der 5. Verloosung pro 31. Dezember 1895 Köpenick, den 12. Juni 1896. (Wasserwerks⸗Anlehen) Litt. Aa. Nr. 49. Der Magistrat. Frankfurt a. M., den 2. Mai 1896. Bporgmann. Magistrat, Rechnei⸗Amt.
Moscau »Kasan
(vormals Mosran-Rjüsan)
Eisenbahmn »Gesellschaft.
Laut den Bedingungen der 4 % Prioritäts⸗Anleihe der Moscau⸗Rjäsau Eisenbahn⸗ Gesellschaft v. J. 1885 im Betrage von 32 300 000 ℳ D. R.⸗W. hat am 19. Oktober 1896 a. St. — durch die Direktion dieser Gesellschaft nebst dem Aufsichts⸗Comité und in Gegenwart eines Repräsen⸗ tanten des Finanz⸗Ministeriums — die Zwölfte Ziehnng stattgefunden, und es sind folgende Nummern
gezogen worden: I. Halbe Obligationen Litt. A. und B. zu 500 ℳ:
Nr. 246 509 605 654 696 721 1331 1419 1558 1641 1658 1722 1744 2014 2103 2131 2203 2317 2369 2627 2908 2960 3490 3813 3920 4043 4228 4248 4306 4346 4497 5234 5261 5442 5563 5682 5739 5773 6161 6308 6383.
II. Ganze zu 1000 ℳ:
Nr. 6483 6602 6651 6675 6850 6983 7179 7435 7503 7507 7606 7772 7796 7990 8013 8347 8529 8534 8703 8725 8736 9082 9144 9154 9229 9307 9411 9548 9615 10530 10628 10757 10817 10865 10960 11025 11039 11107 11210 11221 11375 11409 11666 11805 12229 12347 12422 12433 12994 13498 13587 13624 13784 13849 13892 13906 13917 14537 14613 14686 14895 15031 15216 15507 15524 15660 15829 16143 16203 16297 16429 16461 16790 16886 16919 16978 17326 17736 17920 18117 18622 18735 18744 18746 18962 19358 19489 19721 19877 19906 19973 20080 20620 20636 20744 20889 21259 21315 21480 21584 21665 21783 21837 22017 22067 22128 22518 22674 22693 22769 22972 22986 23136 23394 23442 23462 23583 23717 23767 23864 24502 24622 25645
25696 25705 25784. III. Doppelte Obligationen zu 2000 ℳ:
Nr. 26209 — 26210 26859 — 26860 27253 — 27254 27363 — 27364 27709 — 27710 27747 — 27748 27791 — 27792 28125 - 28126 28305 — 28306 28787 — 28788 28813 — 28814 28961 — 28962 29331 — 29332 ““ 30441 — 30442 30853 — 30854 31475 — 31476 31821 — 31822 32055 — 32056 32065 — 32066 32075 — 32076. 3
Im Ganzen 209 Obligationen, betragend 209 000 ℳ D. R.⸗W.
Die Einlösung dieser verloosten Obligationen wird vom 1. Februar 1897 n. St. an
stattfinden: 1 in Moskan bei der Kasse der Gesellschaft, . in St. Petersburg bei der Wolga Kama⸗Commerzbank, 8
in Berlin bei der Direktion der Disconto⸗Gesellschaft.
Bei den zur Einlösung eingereichten Obligationen müssen die Kupons von Nr. 25 an, fälli den 1. August 1897, vorhanden sein; für die etwa fehlenden Kupons wird deren Betrag von der Kapital⸗ summe abgezogen. 1
Von den in den früheren Ziehungeun verloosten Obligationen sind folgende zur Einlösung
noch nicht präsentiert worden: 18 Vierte Ziehung im Jahre 1888: IJ. Halbe Obligationen Litt. A. Nr. 6167. “ “ Litt. B Nr. 3283. b Sechste Ziehung im Jahre 1890: Halbe Obligationen Litt. A. Nr. 2497. Siebente Ziehung im Jahre 1891: I. Halbe Obligationen Litt. A. Nr. 858. II. Ganze Obligationen Nr. 12366 13201 24629. Achte Ziehung im Jahre 1892: I. Halbe Obligationen Litt. A. Nr. 198. “ 8 Litt. B. Nr. 2158. 8 III. Ganze Obligationen Nr. 14750 14878 15565 24600. 1 Neunte Ziehung im Jahre 1893: I1. Halbe Obligationen Litt. B. Nr. 2036. 8 II. Ganze Obligationen Nr. 9378 18385 18960 21610. 88 Zehnte Ziehung im Jahre 1894: . ö1. Halbe Obligationen Litt. A. Rr. 155 355 1343 4696 4815 590b. ö““ 8 Litt. B. Nr. 1803 2041 3270 4201 5311. III. Ganze Obligationen Nr. 8384 8581 8970 9326 9630 11558 12261 12436 12592 13493 14783 16215 17530 18163 18338 24243 24486 24511 25421. “ öA““ IV. Doppelte Obligationen Nr. 28109 — 28110. Elfte Ziehung im Jahre 1895: 1“ I. Halbe Obligationen Litt. A. Nr. 108 792 1473 1475 2161 2191 2234 6053 6254. “ 5 Litt. B. Nr. 792 1421 1475 4117 4151 4605 5305. “ III. Ganze Obligationen Nr. 7941 9516 9530 9712 10669 11955 12980 13308 14484 14927 14976 15381 15801 16430 16898 17127 17267 18156 18171 18179 18198 18527 18529 18939 23469 24477 24489 24658. IV. Doppelte Obligationen Nr. 26263 — 26264 27525 — 27526 28145 — 28146 29047 — 29048 29203 — 29204 29795 — 29796 30257 — 30258 30493 — 30494. b Zugleich wird mitgetheilt, daß von den im Jahre 1863 emittierten und am 16. August 1885 zur Rückzahlung am 1. März 1886 gekündigten 1 “ 5 % Obligationen
Holgende vemmmem noch nicht zur Einlösung eingereicht sind: 6736 6738 9831 14138 und .
Falls dieselben bis zum 1. März 1897 n. St. nicht eingelöst sind, werden dieselben laut § 19 der Anleihe⸗Bedingungen für ungültig erklärt.
Bei der Einlösung der Obligationen mit Kupons, fällig am 1. August 1886 und späteren Terminen, wird der Kapitalbetrag nebst 5⁄12 % Zinsen für einen Monat (vom 1. Februar bis zum 1. März 1886) ausgezahlt: in Moskan bei der Kasse der Gesellschaft, in St. Petersburg bei der
Wolga⸗Kama⸗Commerzbank in Metall⸗Rubeln, 100 Rubel = 322 ½ ℳ D. R.⸗W., und in Berlin bei der Direktion der Disconto⸗Gesellschast in Mark D. R.⸗W. Für etwa fehlende
Kupons wird deren Betrag von der Kapitalsumme abgezogen.
[51637]
Bei der am 11. Juni d. Js. Die 3 ½ % igen Aulehen der vormaligen Stadt
137398]
à 200 ℳ
[20420] Bekauntmachung. [21299] Bekanntmachung,
Bei der am 15. Februar d. desblaumäfig erios ten betreffend die Kündigung von ausgelvosten
Ansloosung der auf Grund des rhöchsten Privilegiums vom 5. Dezember 1883 ausgegebenen jetzt 3 ½ % igen Anleihescheine des reises Rastenburg sind folgende Nummern gezogen worden:
Waldeuburger ig-⸗ . “ dritter m on. b Pautigen ags 8 der Be⸗ — d mmung de er en Privilegii vom 8. Buchstabe A. Nr. 76 über .. —. 1000 ℳ 1879 stattgefundenen Verloosung 1— zum vugef f B. Nr. 13 und 41 über je nuar 1897 einzulösenden Waldenburger 1 „ 500 ℳ = 1000 „ Kreis⸗Anleihescheine dritter Emission, deren 8 C. Nr. 27, 28, 53 und 77 Zinsfuß zufolge des Alllerhöchsten Erlasses vom über je 200 ℳ = 800 „ 20. Juni 1881 von 4 ½⅛ auf 4 %, und zufolge der 8 3 zusammen 2800 ℳ Allerhöchsten Kabinetsordre vom 24. September 1888 „ Die ausgeloosten Anleihescheine werden den In⸗ auf 3 ½ % herabgesetzt worden ist, sind nachstehende habern zum 1. Januar 1897 mit der Auf. Nummern im Gesammtwerthe von 15 100 ℳ ge⸗ forderung gekündigt, den vollen Kapitalbetrag der⸗ zogen worden: 1“ felben gegen Rückgabe der Anleihescheine in kurs⸗ 3 Stück Litt. A. über 1000 ℳ fähigem Zustande nebst den dazu gehörigen, nach deem Nr. 16 28 und 76. 2. Januar 1896 fälligen Zinsscheinen und der 19 Stück Litt. B. über 500 ℳ Erneuerungsanweisung zur Verfallzeit entweder bei „Nr. 116 120 164 197 211 237 271 272 317 321 der Kreis Kommunalkasse hierselbst oder bei dem 383 435 464 481 536 543 633 642 und 653. Bankhause D. Sommerfeld & Goldberg zu 13 Stück Litt. C. über 200 ℳ Königsberg in Empfang zu nehmen. — Vom „Nr. 82 116. 117 266 269 280 289 416 508 612 1. Januar 1897 ab hört die Verzinsung der aus⸗ 620 629 und 716. eloosten Anleihescheine auf. Für die fehlenden Indem wir die vorbezeichneten Kreis⸗Anleihescheine insscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. zum 2. Januar 1897 hiermit kündigen, Aus der Ausloosung vom 20. Februar v. Js. ist werden die Inhaber derselben aufgefordert, den Nenn⸗ der Anleiheschein C. Nr. 78 über 200 ℳ noch nicht werth gegen Zurücklieferung der Kreis⸗Anleihescheine zur Einlösung präsentiert. Dieser Anleiheschein in kursfähigem Zustande, nebst den dazu gehörigen wird hiermit wiederholt aufgerufen. Zinsscheinen Serie IV Nr. 5 bis 10 und Anwei⸗ Der Kreis⸗Ansschuß des Kreises Rastenburg. sungen, sowie gegen Quittung 85 v. Schmiedeseck. vom 2. Januar 1897 ab, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage, bei der Kreis⸗Kommunal⸗ keäasse [17180] sbhbeaar in Empfang zu nehmen. Folgende, heute ausgelooste Anleihescheine der Vom 2. Januar 1897 ab findet eine weitere Ver⸗ Stadt Oraunienburg de 1880 I. Ausgabe: zinsung der hiermit gekündigten Kreis⸗Anleihescheine Buchstabe A. zu 500 ℳ Nr. 118 und 99. nicht statt und der Werth der etwa nicht zurück⸗ Buchstabe B. zu 200 ℳ Nr. 684 391 598 hesebenen Zinsscheine Serie IV Nr. 5 bis 10 wird 384 51 707 687 680 601 487 332 122 452. ei der Auszahlung vom Nennwerth der Kreis⸗ Buchstabe C. zu 100 ℳ Nr. 141 32 und 41, Anleihescheine in Abzug gebracht. werden zum 2. Jannar 1897 hiermit ihren Aus der vorjährigen Verloosung sind noch Inhabern gekündigt. im Rückstande: Ueber diesen Termin hinaus erfolgt eine Ver⸗ Litt. B. Nr. 76 über 500 ℳ zinsung derselben nicht. Die genannten Anleihe⸗ Litt. C. Nr. 552 und 720 über je 200 ℳ scheine sind nebst den dazu gehörigen, nach dem Hierbei wird gleichzeitig bekannt gegeben, daß der 2. Januar n. J. fällig werdenden Zinsscheinen und Zinsscheinbogen Serie IV Nr. 1 bis 10 zu dem nebst Zinserneuerungsscheinen in kursfähigem Zu⸗ Waldenburger Kreis⸗Anleiheschein Litt. C. Nr. 280 stande zur Einlösung an die Kämmerei⸗Kasse ab⸗ noch nicht eingelöst worden ist. zuliefern. Waldenburg, den 26. Juni 1896. Für die etwa fehlenden Zinsscheine wird der Be⸗ Der Kreisausschuß des Kreises Waldenburg trag vom Ablösungskapitale abgezogen. in Schlesien. Dranienburg, den 5. Juni 1896. e ⸗e a [21819] Bekanntmachun
Bei der heute stattgefundenen Ainsloosung der am 2. Januar 1897 zu tilgenden Ostrowoer “ . 4 % Stadtanleihescheine sind folgende Stücke
m 4. d. Mts. planmäßig erfolgten gezogen worden: Ausloovsung der auf Grund Allerhöchsten Privi⸗ 1) Buchstabe A. Nr. 12 46 und 48 über je legiums vom 6. Mai 1885 ausgegebenen 3 ½ % 1000 ℳ Auleihescheine der Stadt Köslin I. Ausgabe 2) Buchstabe B. Nr. 3 31 88 132 164 und 209 sind folgende Nummern gezogen worden: über je 500 ℳ
Buchstabe C. 33 Stück à 500 ℳ = 3.) Buchstabe C. Nr. 84 175 204 257 289 302 16 500 ℳ und zwar Nr. 224 237 244 275 299 339 347 und 365 über je 200 ℳ 307 308 319 329 357 373 378 411 424 425 440 ꝑDie Inhaber dieser Anleihescheine werden auf⸗ 452 454 492 512 517 533 544 553 563 587 590 gefordert, dieselben nebst den dazu gehörigen Zins⸗ 597 631 661 684 688 und 719. scheinen vom 1. Januar 1897 ab gegen Er⸗
Wir kündigen dieselben hiermit zum 2. Ja⸗ hebung des Nennwerthes bei der hiesigen Kämmerei⸗ nuar 1897. Die Auszahlung erfolgt gegen Kasse einzuliefern. Gleichzeitig wird der schon Rückgabe der Anleihescheine nebst den noch nicht früher ausgelooste aber noch nicht eingelöste Stadt⸗ fälligen Zinsscheinen und Anweisungen bei unserer anleiheschein Hauptkasse. 1 Buchstabe A. Nr. 27 über 1000 ℳ
Die Verzinsung der gekündigten Nummern hört zur Einlösung hierdurch nochmals aufgerufen. mit dem 1. Januar 1897 auf. Ostrowo, den 27. Juni 1826.
Köslin, den 8. April 1896. Der Magistrat. Der Magistrat. (Unterschrift.)
— 8
Ausloosung. In Gemäßheit der Tilgungsbedingungen sind von der durch Allerhöchstes Privilegium vom 3. Mai 1891 genehmigten Magdeburger Stadt⸗Anleihe und zwar von den Abtheilungen I (Aus⸗ gabe 1891) und II (Ansgabe 1892) folgende Nummern durch das Loos gezogen worden: Von Abtheilung I: Nr. 28611 28759 28760 = 3 Stück à 5000 ℳ Nr. 29069 29197 29207 29211 29229 29261 29266 29393 29453 29513 29555 29594 29605 29634 29663 29664 29770 29828 29831 = 19 Stück à 2000 ℳ Nr. 30701 31233 31371 31384 31389 31469 31603 31612 31613 31621 31639 31640 31662 31767 31795 31805 31807 31816 31824 31869 31901 32266 32410 32411 32412 32417 32465 32517 32535 32536 32585 32603 32607 32613 32711 32790 32791 32822 33051 33069 = 40 Stück à 1000 ℳ Nr. 33255 33256 33382 33384 33533 33537 33540 34022 34095 34115 34118 34251 34307 34332 = 14 Stück à 500 ℳ 6n Nr. 34657 34699 34701 34830 34960 35082 35100 35119 = 8 Stück à 200 ℳ Nr. 35276 35281 35299 35327 35463 35464 35494 35565 35713 35714 35770 35822 35826 35985 35990 35998 36033 36118 = 18 Stück à 100 ℳ Von der Abtheilung II: 1 Nr. 36184 36240 36282 36371 36478 = 5 Stück à 5000 ℳ Nr. 36918 über 2000 ℳ 8 Nr. 37197 37284 37316 37348 37357 37365 37472 37475 37476 37535 37550 37725 37761 37991 38014 38051 38081 38091 38158 38217 38237 38454 38468 38481 38496 38509 38519 38611 39056 39109 39248 = 31 Stück à 1000 ℳ Nr. 39271 39340 39358 39413 39429 39480 39516 39825 39897 39942 39978 39993 = 12 Stück à 500 ℳ Nr. 40125 40156 40189 40193 40256 40281 40355 40405 40538 40598 40671 = 11 Stück
Nr. 40701 40734 40761 40791 40843 40850 41175 41200 41218 41257 41271 41292
= 12 Stück à 100 ℳ
4 Die vorstehend genannten Stücke werden hierdurch gekündigt und die Inhaber derselben auf⸗ gefordert, solche am 2. Januar 1897 nebst den bis dahin nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und den Zinsanweisungen entweder an unserer Kämmereikasse, oder bei den weiter unten genaunten Cinlsh gegen Empfangnahme des Nennwerths zurückzugeben.
ie Verzinsung der ausgeloosten Stücke hört mit dem 1. Januar 1897 auf. Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird vom Kapitalbetrag gekürzt.
Einlösungsstellen sind, außer der Kämmereikasse: “ “ “
— für die Stücke der Abtheilung I die Seehandlungs⸗Societät, die Diskonto⸗Gesellschaft, — die Dentsche Bank, “ die Dresduer Bank, 8 S. Bleichröder, A. H. Heymann & Co., für die Stücke der Abtheilung I1I: die Deutsche Genossenschaftsbauk von Soergel, Parrist deren Kommandite zu Fraukfurt a. M.,
b. 1-- egn für zu Berlin, Jakob Landan, 1b A. H. Heymaunn &. Co.,] Berlin, die Oldenburgsche Spar⸗ und Leihbank, phraim Meyer & Sohn, Hannover, E. Alenfeld hier. 1 Von den bei früheren Ausloosungen gekündigten Stücken sind noch in Umlanf, zum 1. Januar 1896 gekündigt: Nr. 29063 29064 30333 30421 31680 32466 32483 33202 33206 33731 33735 34417 34550 35328 35390 35616 37063 37127 37141 37665 38928 39211 39383 39884 4023 “ Die Verzinsung dieser Stücke hat mit dem 1. Januar 1896 aufgehört. Magdeburg, den 22. September 1896. Der Magistrat der Stadt Magdeburg. Schneider. 5
Berlin;
[790190 Bekaunntmachung.
Die sämmtlichen auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegii vom 28. Juni 1886 aus⸗ 25. Januar 1875, 17. April 1882, 7. September gefertigten, bis 1. Jannar 1896 noch nicht 1887 und 3. Mai 1890 ausgegebenen Stendaler ausgeloosten Anleihescheine der Gemeinde Stadt⸗Anleihescheinen sind bei der diesjährigen Schöneberg werden auf Grund des der Gemeinde Ausloosung folgende Stücke gezogen worden: durch Allerhöchstes Privilegium ertheilten Rechtes a. Von der I. Ausgabe: und des Gemeindebeschlusses vom 24. Februar d. Js. Buchstabe A. Nr. 3 33 39 71 219 221 256 und hiermit sämmtlich zum 1. Januar 1897 297 über 00 .1*½ ihren Inhabern gekündigt. Buchstabe B. Nr. 364 387 416 489
Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten 540 554 und 594 über 300 ℳ% = 2100 Anleihescheine nebst den nach dem 1. Januar 1897 Buchstabe C. Nr. 635 715 768 817 fällig werdenden Zinsscheinen und der dazu gehörigen 830 865 und 898 über 500 ℳ = 3500 eEöö’“ -2 b⸗ eee -270o ei der Gemeindekasse hierselbst, Kaiser⸗Wil⸗ b. Von der II. Ausgabe: helmplatz Nr. 3, parterre, Zimmer 1, oder bei der 8 5 3 ve Bamt gar Hanhet — und Jahuhrie t Berche Buchstabe A. Nr. 54 55 und 90 über 1000 ℳ
inkelplatz Nr. 3, einzureichen und den Nennwert 1 . 85 1 der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen. Zö“ Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen.
Mit dem 1. Januar 1897 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf.
Schöneberg, den 9. März 1896. „C. Von der III. Ausgabe: ch Fe. SS... .r Buchstabe A. Nr. 64 98 142 über 1000 ℳ =—
chmock. Buchstabe B. Nr. 305 über.. 118298) hee basee8 Buchstabe C. Nr. 385 389 402 und
Am 1. Januar 1897 kommen die nach⸗ 436 über 200 ℳ = .— 800 stehend bezeichneten Kreis⸗Anleihescheine des 4300 Kreises Usedom⸗Wollin zur Amortisation: 1 d. Von der IV. Ausgabe:
A. erster Ausgabe: 1.“ Buchstabe A. Nr. 31 und 80 über 1000 ℳ =
Litt. B. Nr. 4 5 6 26 30 über je 600 ℳ, “
Litt. C. Nr. 12 über 300 ℳ; Buchstabe B. Nr. 224 über...
B. zweiter Ausgabe: Buchstabe C. Nr. 290 über
Litt. A. Nr. 5 und 18 über je 1000 ℳ,
Litt. B. Nr. 2 21 64 105 über je 500 ℳ,
Litt. C. Nr. 34 über 200 ℳ;
C. dritter Ansgabe:
Litt. B. Nr. 33 über 1000 ℳ,
[18739] Bekauntmachung.
Die ausgeloosten Schuldverschreibungen werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge nebst Zinsen gegen Rückgabe der i 8 Anleihescheine und der dazu gehörigen, noch nicht Litt. C. Nr. 21 über 500 ℳ, 18 fälligen Zinsscheine und der Zinsschein⸗Anweisungen
Litt. D. Nr. 16 17 45 57 über je 200 ℳ vorr 2. Januar 1897 ab bei der hiesigen
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf⸗ Stadt⸗Hauptkasse in Empfang zu nehmen. Die gefordert, 2. Januar 1897 ab mit fernere Verzinsung der Stücke hört mit dem ge⸗ den noch nicht fälligen Zinsscheinen und Anweisungen nannten Tage auf. bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse vorzu⸗ legen und den Geldbetrag in Empfang zu nehmen.
Die Verzinsung hört mit dem 31. Dezember d. J. auf.
Swinemünde, den 9. Mai 1896.
Der Kreis⸗Ausschuß 1 ddes Kreises Usedom⸗Wollin.
5 von Puttkamer.
[20056]
Ferner wird die Einlösung des bereits früher aus⸗ geloosten und gekündigten Anleihescheines 88 von der I. Ausgabe BlMuchstabe B. Nr. 516 über 300 ℳ in Erinnerung gebracht. Stendal, den 10. Juni 1896. Der Magistrat. Werner.
Bekauntmachung. Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß durch die in Gegenwart eines Notars üetigehaähts Ausloosung die folgenden Obligationen der Provinz Hannover zur Einlösung be⸗ stimmt sind: ““ E1 a. 3 ½ % Obligationen ““ Serie I. “ 28 Litt. A. Nr. 17 über 1000 Thlr. = 3000 ℳ Litt. B. Nr. 129 180 188 231 242 284 376 431 459 534 550 560 589 über je 500 Thlr.
Litt. C. Nr. 112 160 über je 200 Thlr. = 600 ℳ
Litt. D. Nr. 133 140 194 204 222 230 244 252 365 417 488 519 568 577 632 633 649 800 819 834 854 953 über je 100 Thlr. = 300. 1 Serie II.
llijtt. B. Nr. 611 625 über je 500 Thlr. = 1500 ℳ itt. C. Nr. 264 277 über je 200 Thlr. = 600 ℳ itt. D. Nr. 1003 1056 1123 1181 1220 1235 über je 100 Thlr. = 300 ℳ Serie III. B. Nr. 654 699 über je 500 Thlr. = 1500 ℳ . C. Nr. 434 über 200 Thlr. = 600 ℳ 2 itt. D. Nr. 1326 1408 1409 1429 1502 1558 über je 100 Thlr. Serie IV. .A. Nr. 210 327 338 über je 1000 Thlr. = 3000 ℳ “
1“ 8 v11¹““
1500 ℳ
1432 1528 1598 1690 1822 1823 1843 über je 500 Thlr. = 1500 ℳ
= 600 ℳ Litt. D. Nr. 1669 1724 1813 1834 1862 1889 2105 2251 2378 2441 2448 2474 2502 2555 2730 2756 2786 2864 2878 2998 3007 3166 3229 3267 3271 3429 3471 3476 3533 3561 3562 3611 3631 3676 3677 3690 3695 3706 3773 3797 3923 4090 4160 4169 4189 4204 4236 4358 4369 4415 4417 4427 4490 4526 4803 4808 4971 5107 5207 5229 5323 5386 5437 5443 5466 5491 5595 5623 5720 5770 5771 5843 5857 5993 6000 über je 100 Thlr. = 300 ℳ 5 “ b. 4 % Obligationen. 8 Serie V. Litt. A. Nr. 745 903 über je 3000 ℳ 8
3651 3652 3761 über je 1500 ℳ 4571 4699 4706 über je 600 ℳ
9421 9422 9538 9559 9564 9607 9760 9761 9769 9892 9897 10051 10191 10353 10535 10583 10730 10731 10732 10795 10964 10965 über je 300 ℳ Die vorbezeichneten Obligationen werden hiermit auf den 31. Dezember 1896 dergestalt ge⸗ kündigt, daß das Kapital von diesem Tage an außer Verzinsung tritt. Die Auszahlung erfolgt vom 31. Dezember 1896 an bei der Provinzial⸗Hauptkasse in Haunover gegen bloße Rückgabe der Obligationen mit den dazu gehörenden, nach dem 2. Januar 1897 fälligen Zinskupons. Für die fehlenden Zinskupons wird der Betrag vom Kapitale abgezogen. Rückständig sind aus der Kündigung: 1) auf 31. Dezember 1894. Serie IV. Litt. D. Nr. 2205 über 100 Thlr. = 300 ℳ Serie V. Litt. B. Nr. 2722 über 1500 ℳ Litt. C. Nr. 3083 über 600 ℳ Litt. D. Nr. 6981 8169 über je 300 ℳ 8n 2) auf 31. Dezember 1895. Serie I. Litt. B. Nr. 374 über 500 Thlr. = 1500 ℳ Litt. C. Nr. 145 über 200 Thlr = 600 ℳ Serie IV. Litt. A. Nr. 361 über 1000 Thlr. = 3000 ℳ Litt. B. Nr. 1810 über 500 Thlr. = 1500 ℳ Littt. C. Nr. 1136 über 200 Thlr. = 600 ℳ FLliitt. D. Nr. 2381 2467 3525 4071 4096 4300 4869 über je 100 Thlr. = 300 ℳ Serie V. Litt. A. Nr. 582 über 3000 ℳ Litt. B. Nr. 1906 über 1500 ℳ Litt. C. Nr. 2358 4319 4346 über je 600 ℳ Litt. D. Nr. 6070 7883 8160 über je 300 ℳ 8 Von den unter dem 8. Mai 1893 auf den 31. Dezembe
Üationen der Provinz Hannover sind folgende Nummern bislang nicht zur
Serie I. Litt. B. Nr. 331 über 500 Thlr. = 1500 ℳ Litt. C. Nr. 87 210 über je 200 Thlr. = 600 ℳ Litt. D. Nr. 212 381 644 890 über je 100 Thlr. = 300 ℳ, Serie II. Litt. D. Nr. 1029 1066 1180 über je 100 Thlr. = 300 ℳ Serie III. Litt. B. Nr. 664 über 500 Thlr. = 1500 ℳ 1u“ Litt. D. Nr. 1413 1447 über je 100 Thlr. = 300 ℳ Serie IV. Litt. B. Nr. 1173 1381 über je 500 Thlr. = 1500 ‧· .·.-O öpM Litt. C. Nr. 460 1002 1087 1243 1845 über je 200 Thlr. = 600 ℳ Litt. D. Nr. 2873 — 2875 3069 3253 3330 3331 3494 3815 3885 3941 4152 4200 4211 4390 4499 8 8- 4765 4882 4965 4966 4970 5049 5062 5237 5262 5374 5402 5910 über je — Hannover, den 16. Juni 1896. C““
Das Landesdirektorium. Müll
Von den auf Grund der Allerhöchsten Erlasse vom G
2700 ℳ
B. Nr. 776 803 934 971 972 1005 1029 1056 1148 1156 1157 1159 1369 1388 1393 8
Litt. C. Nr. 462 475 570 585 702 750 794 826 887 1072 1084 1134 1175 1218 1249 1301 1333 1345 1353 1365 1711 1713 1719 1786 1787 1796 1802 2063 2069 2101 über je 200 Thlr.
Litt. B. Nr. 1901 1978 2116 2243 2301 2369 2370 2534 2537 2729 2788 3005 3125 3540 8 Litt. C. Nr. 2280 2370 2815 2868 3039 3241 3265 3924 4109 4182 4334 4507 4535 4569
Litt. D. Nr. 6181 6258 6271 6277 6314 6392 6511 6517 6519 6886 7042 7176 7224 7231 7247 7248 7257 7379 7380 7450 7559 7571 7940 8083 8125 8289 8299 8517 8618 9161 9166 9295
=‚Z 8 2öeeme. „ — 5