Elberfeld. Bekanntmachung. 151714] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 4540, woselbst die Firma Julius seine mit dem Ehe zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen worden: 3 Die Wagenbauer Otto und Ernst Heine zu Elber⸗ feld sind in das Handelsgeschäft des Wagenbauers Julius Heine daselbst als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten und es ist die hierdurch entstandene Handels⸗ gesellschaft, welche die bisherige Firma „Julius Heine“ beibehalten hat, unter Nr. 2735 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen. Demnächst wurde unter Nr. 2735 des Gesellschafts⸗ registers die Handelsgesellschaft in Firma Julins Heine mit dem Sitze zu Elberfeld eingetragen. Die Gesellschafter sind die Wagenbauer Julius Otto und Ernst Heine, sämmtlich zu Elberfeld. Die Gesellschaft hat am 23. November 1896 be⸗ gonnen. Jeder der Gesellschafter ist vertretungsberechtigt. Elberfeld, den 24. Novpember 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Xc. Friedeberg, TYeumark. [51715] Im Firmenregister ist heute folgende Firma mit dem Sitze zu Friedeberg N.⸗M. eingetragen worden: Nrr. 400. Otto de la Barre, Inhaber: Kauf⸗ mann Otto de la Barre, zu Friedeberg N.⸗M. wohnhaft. Friedeberg N.⸗M., den 25. November 1896. Königliches Amtsgericht.
Gern, Reuss j. L. 1““ Im Handelsregister für Gera ist heute auf Fol. 597 die Firma Herm. Weiser in Gera gelöscht worden. Gera, den 25. November 1896. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Gerhardt.
Gera, Reuss Jj. L. [51718] Irm Handelsregister für Gera ist heute auf Ffol 395 die Firma Robert Jacobi in Gera ge⸗ löscht worden. Gera, den 26. November 1896. 8 Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Gerhardt. Gera, Reuss j. L. 171119- Im Handelsregister für Gera ist heute auf Fol. 530. die Firma H. Friedrich in Gera gelöscht worden. Gera, den 26. November 1896. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit Gerhardt. Gera, Reuss J. L. 1n Auf Fol. 789 des Handelsregisters für Gera ist heute die Firma M. Petzsche in Gera (Zigarren⸗ fabrikationsgeschäft) und als deren Inhaber Moritz Traugott Petzsche in Gera eingetragen worden. Gera, den 26. November 1896. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Gerhardt.
Gera, Reuss j. L. [51720] Auf Fol. 790 des Handelsregisters für Gera ist heute die Firma Georg Mammitzsch in Gera (Zigarrenhandlung) und als deren Inhaber August Georg Mammitzsch in Gera eingetragen worden. Gera, den 26. November 1896. 1 Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. S— Gerhardt. 1“
Gleiwitz. Bekanutmachung. [51851] In unser Firmenregister ist unter Nr. 970 die Firma M. Schauer mit dem Sitze in Gleiwitz und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Schauer in Gleiwitz eingetragen worden. Gleiwitz, den 24. November 18b595. 8 Königliches Amtsgericht.
Gleiwitz. Bekanntmachung. [51852]
In unser Firmenregister ist beut bei der unter Nr. 856 eingetragenen Firma C. J. Kaerger in Gleiwitz vermerkt worden, daß dieselbe in H. Scobel Loewenbier⸗Brauerei Gleiwitz ver⸗ ändert worden ist.
Die neue Ficma ist unter Nr. 971 des Firmen⸗ registers mit dem Bemerken eingetragen worden, daß Inhaber derselben der Brauereibesitzer Hugo Scobel in Gleiwitz ist. Gleiwitz, den 25. November 189636. 1
Königliches Amtsgericht. 8
Göttingen. [51722]
In das Handelsregister ist Blatt 587 zur Firma Otto Baring eingetragen:
Das Geschäft ist nach dem Tode des Baumateria⸗ lien⸗ und Kohlenhändlers Otto Baring in Göttingen auf dessen Wittwe Dorothea, geb. Sinning, in Göt⸗ tingen übergegangen.
iese und der Kaufmann Theodor Baring in Göttingen führen das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Offene Handelsgesellschaft seit 24. November 1896. Göttingen, den 24. November 1896. Königliches Amtsgericht. III.
Graudenz. Bekanntmachung. [51723] Zufolge Verfügung vom 25. November 1896 ist an demselben Tage die unter der gemeinschaftlichen Firma Güterstadtbahn Graundenz seit dem 27. Ok⸗ tober 1896 aus 1) dem Lederhändler Adolf Domke aus Graudenz, 2) dem Wagenfabrikanten Carl Domke aus Graudenz egründete offene Handelsgesellschaft in das diesseitige Vefellschaftsregister unter Nr. 100 eingetragen mit dem Bemerken, daß dieselbe in Graudenz ihren Sitz hat und jeder Gesellschafter zur selbständigen Vertretung der FHeseegelen ahft befugt ist. Graudenz, den 25. November 1896. 8 Königliches Amtsgericht. 8 Hagen, Westf. eeebes eeheng. [51724] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 632 die Papierfabrik Kabel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Kabel i. W. en und hierbei Folgendes vermerkt worden Die Gejelschaft it eine soiche mit bd
82 SeSe 8
“
Haftung im Sinne des Reichsgesetzes vom 20. April 1892 und gegründet durch notariellen Gesellschafts⸗ vertrag vom 3. November 1896, welcher sich in Ausfertigung bei den Beilageakten des Gesellschafts⸗ registers befindet.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Papier, der Handel mit Papier und die dazu
gehörigen Nebengeschäfte. der Gesellschaft beträgt
Das Stammkapital 350 000 ℳ Geschäftsführer der Gesellschaft ist der Fabrikant Fritz Klagges zu Kabel. Hagen, den 23. November 1896. Königliches Amtsgericht.
Hagen, Westr. Handelsregister [51725] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 23. November 1896.
Bei Nr. 346 des Prokurenregisters:
1) Die dem Ingenieur Ewald Eicken junior und dem Kaufmann en Eicken in Verbindung mit dem Ingenieur Wilhelm Wilmsmann und dem Kaufmann Ernst Steinkäuler zu Hagen für die Firma Eicken & Co zu Hagen ertheilte Kollektiv⸗ prokura ist erloschen.
2) Dem Ingenieur Ewald Eicken junior und dem Kaufmann Paul Eicken, beide zu Hagen, ist für die Firma Eicken & Co zu Hagen Prokura ertheilt 5595 daß Jeder für sich befugt ist, die Firma zu zeichnen. . 6
3) Dem Kaufmann Fritz Gerstein zu Hagen ist für die Firma Eicken & Ce. zu Hagen derart Kollektivprokura ertheilt daß er befugt ist, mit einem der bestellten Prokuristen, Ingenieur Wilhelm Wilmsmann und Kaufmann Ernst Steinkäuler, die
Firma zu zeichnen. 8
Halle, Saale. 1861726]
Zufolge Verfügung vom 26. November 1896 sind an demselben Tage folgende Eintragungen bewirkt worden:
1) Bei der unter Nr. 1271 des Firmenregisters eingetragenen Firma „Louis Deparade“ mit dem Sitze zu Lettin ist in Spalte 6 folgender Vermerk:
ie Niederlassung in Lettin ist aufgehoben und nach Halle a. S. verlegt,
eingetragen.
2) Unter Nr. 979 des Gesellschaftsregisters ist folgende Gesellschaft eingetragen:
Firma der Gesellschaft: Ammendorfer Ma⸗ schinen⸗ und Feilenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Sitz der Gesellschaft: Ammendorf.
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die durch notariellen Vertrag vom 23. November 1896 er⸗ richtete Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Betrieb einer Maschinen⸗ und Feilenfabrik in Ammendorf. b
Das Stamm⸗Kapital beträgt 23 000 (Dreiund⸗ zwanzigtausend) Mark.
Geschäftsführer der Gesellschaft sind der Kauf⸗ mann Feih, Haso zu Halle a. H. und der Fngebicur ax Poetsch zu Halle a. S. gemein⸗
aftlich.
Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, das beide Geschäftsführer zu der Firma der Gesell⸗ schaft ihre Wöö ift beifügen.
Halle a. S., den 26. November 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Hannover. E“ [51727] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 2894 zu der Firma Wienken & v. Glling eingetragen: Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Liqui⸗ dator ist der bisherige Gesellschafter Kaufmann Erdwin von Elling zu Hannsver. Hannover, 24. November 1896. Königliches Amtsgericht. I3I.
Hannover. Bekanntmachung. [51728]
Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 5297 zu der Firma Ad. Klop & Co. eingetragen:
Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst.
Das Geschäft wird von dem bisherigen Mit⸗ inhaber, Kaufmann Adolf Klop zu Hannover, allein fortgesetzt.
Hannover, 24. November 1896.
Königliches Amtsgericht. IV.
Hann. Münden. 8 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 330. zu der Firma Klebert & Müller eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Hann. Münden, den 20. November 1896. Königliches Amtsgericht.
Hann. Münden. [51202] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 338. eingetragen die Firma: Klebert & Colbatzky mit dem Niederlassungsorte Hann. Münden und als
Inhaber: 1) Buchdruckereibesitzer Hildebert Klebert zu Hann. Münden, 2) Redakteur Friedrich Colbatzky aus Marburg, demnächst zu Hann. Münden. Offene Handelsgesellschaft seit 7. November 1896.
Hann. Münden, den 20. November 1896. Königliches Amtsgericht.
Haynau. Bekanntmachung. ee
In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 159
die Firma Jos. Goldberger zu Haynau und als
deren Inhaber der Kaufmann Josef Goldberger zu
Haynau am 26. November 1896 eingetragen worden. Haynau, den 26. November 1896. Königliches Amtsgericht.
““
Herne. Handelsregister [51730] des ee Amtsgerichts zu Herne. Die unter Nr. 90 des Firmenregisters eingetragene
Firma Denis Neiß (Firmeninhaber der Kaufmann
658 Neiß zu Herne) ist gelöscht am 24. November
1896.
Inowrazlaw. Bekanutmachnung. [51731] In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 75 eingetragenen Gesellschaft Brüder Müller zu Inowrazlaw Folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch deealettige Uebereinkunft erloschen, der Kaufmann Arthur Müller setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Gleichzeitig ist unter Nr. 617 des Firmenregisters Brüder Müller mit dem Size
.“ LC“
in Inowrazlaw und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Arthur Müller zu Inowrazlaw eingetragen worden. u““
Inowrazlaw, den 23. November 196. Königliches Amtsgericht.
Insterburg. 6681792] Heute ist in unserem Firmenregister r Nr. 665 die Firma „A. Lockner“ und als deren Inhaber der Kaufmann August Lockner zu Insterburg ein⸗ getragen. Insterburg, den 27. November 1896. Königliches Amtsgericht. Kehl. Bekauntmachung. [51734] Nr. 14 162. Von Amtswegen wurden in unsern Handelsregistern folgende Firmen gelöscht: a. Durain⸗Ehrmann in Dorf Kehl, b. Gustav Fingado in Stadt Kehl, c. M. Schott in Stadt Kehl. Kehl, den 25. November 1896. Gr. Amtsgericht. Dr. Rinderle.
Kerpen. Bekanntmachung. 1951733]
„Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗Gesellschaftsregister unter Nr. 13 die Aktiengesellschaft unter der Firma „Blatz⸗ heimer Bierbrauerei vorm. Gebr. Breuer“ mit dem Sitze in Blatzheim und mit folgenden Rechtsverhältnissen eingetragen worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist aufgenommen vor Notar Justiz⸗Rath Fröhlich in Köln am 26. Sep⸗ tember 1896.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) Adolf Baumann, Kaufmann zu Frankfurt a. Main,
2) Salomon Merzbach, Kaufmann daselbst
3) Hubert Dreesen, Brauereidirektor zu Bonn,
4) Reiner Breuer und ½᷑. ☛☚½ Srange
5) Clemens Breuer, beide Brauereibesitzer zu
Blatzheim.
Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt. Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb und Fort⸗ betrieb der seitherigen Breuer'schen Bierbrauerei, die Herstellung und der Verkauf von Bier, be⸗ ziehentlich der Nebenprodukte. Die Gesellschaft kann das seither betriebene Geschäft erweitern, auch zur Erreichung ihres Zweckes Immobilien erwerben, Wirthschaften pachten, einrichten und betreiben.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 200 000 ℳ und zerfällt in 200 Stück auf den In⸗ haber lautende Aktien zum Nennwerthe von 1000 ℳ
Die Brüder Reiner und Clemens Breuer zu Blatzheim, alleinige Inhaber der Firma Gebrüder Breuer daselbst, bringen als Einlage in die Gesell⸗ schaft in Anrechnung auf das Grundkapital ein:
1) Die bisher für ihre Bierbrauerei benutzten Liegenschaften zu Blatzheim in Größe von 1 Hektar 30 Ar 45 Metern nebst Bauten und Anlagen für den Preis von 141 444,00 ℳ,
2) die darauf befindlichen tungen, Brauerei⸗Utensilien, Fuhrpark, Fässer und fonstige Mobilien für den Preis von 88 556,00 ℳ sowie alles dies in der dem Gründungsakte bei⸗ gefügten Werthschätzung des Ingenieurs Wenger zu Bonn des näheren beschrieben ist.;
Vom 1. Oktober 1896 an geht der Betrieb der Brauerei für Rechnung der Gesellschaft. Die Aus gleichung des Uebernahmepreises von 230 000,00 ℳ geschieht in der Weise, daß die Gesellschaft den Herren Breuer:
a. 95 Aktien gewährt, welche ihnen zum Nenn⸗ werthe von 95 000 ℳ in Anrechnung gebracht werden, und
b. in Baar zahlt 15 000 ℳ, während
c. der Restpreis von 120 000 ℳ zu Lasten der Gesellschaft und zu Gunsten der Herren Breuer — für jeden zur Hälfte — auf die Liegenschaften ein⸗ getragen werden.
Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, deren Zahl der Aufsichtsrath bestimmt; sie werden von letzterem angestellt und Der Aufsichtsrath ist auch befugt, für den Fall der Behinderung von Vorstandsmitgliedern, für sie Vertreter zu bestellen. Der Vorstand vertritt die Gesellschaft gerichtlich und außergerichtlich, besteht er aus mehr als einem Mitgliede, so ist zur Zeich⸗ nung der Firma die Unterschrift von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern erforderlich.
Zu Aufsichtsrathsmitgliedern sind gewählt:
1) Dreesen, Bierbrauereidirektor zu onn, 2) Breuer, Bierbrauereibesitzer zu Blatz⸗ eim, 3) Adolf Baumann, Kaufmann zu Frankfurt a. Main, 4) Salomon Merzbach, Kaufmann daselbst.
Als Revisoren gemäß Art. 209h. H.⸗G.⸗B. sind thätig gewesen:
1) Adolph Silverberg, Kaufmann in Bedburg, 2) Pr. Uhlitzsch, Handelskammer⸗Sekretär in onn.
Der zeitige Vorstand ist der Bierbrauereibesitzer Clemens Breuer zu Blatzheim. Die Einberufung der ordentlichen Generalversammlung muß mindestens 14 Tage vorher durch einmalige Einrückung in den Reichs⸗Anzeiger erfolgen, und muß die jedesmalige Tagesordnung, die Zeit des Beginnes und den Ort der Versammlung enthalten. in derselben Weise erfolgt die Einberufung jeder außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger. 11“
Kerpen, den 26. November 1896.
Königliches Amtsgericht.
Kulm. E“ [51230]
Zufolge Verfügung vom 23. November 1896 ist unterm heutigen Tage in unser Firmenregister zu Nr. 26 eingetragen, daß die Firma „E. Wernicke“ — Inhaber Kaufmann Ernst Pardon — erloschen ist. Sekt. IX Nr. 2 Vol. XV.
Kulm, den 23. November 1896.
Königliches Amtsgericht.
Kulm. Bekanntmachnung. [51231]
Zufolge Verfügung vom 23. November 1896 ist die am 15. November 1896 begonnene Handels⸗ esellschaft der Kaufleute Alfred Pardon und Max Pardon zu Kulm unter der Firma „Gebr. Pardon“ in unser Gesellschaftsregister sub Nr. 43 unterm heutigen Tage eingetragen.
Kulm, den 2 November 8
maschinellen Einrich
Lahr. Handelsregister. [51735]2 Nr. 22 809. In das Firmenregister zu O.⸗Z. 325 wurde eingetragen: 6 Firma H. Keicher in Lahr. Der Inhaber Her mann Keicher ist am 1. Oktober d. J. gestorben Die Firma wird von der Wittwe Emma, geb. Siefert, weitergeführt. 8 Lahr, den 25. November 1896. Großh. Amtsgerich Mündel.
8 Landeshut, Schles. qqqqV1I11“ Bekanntmachung
In unser Firmenregister ist heute Folgendes ein getragen worden: 1 8 281, betreffend die Firma „R. Fischer’
er un
bei Nr. 377, betreffend die Firma „Fischer & 6&** Nr.r⸗ F „Fisch Die 85 ist erloschen. Bei Nr. 472, betreffend die Firma „Landeshute
Mühlenwerke R. Fischer“ hier:
Die Firma ist durch Vermächtniß auf den Kauf⸗ mann Richard Fischer (Sohn) zu Landeshut über gegangen.
Unter Nr. 497: Die Firma „Landeshute Mühlenwerke R. Fischer“ zu Landeshut (Schls.) und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Fische (Sohn) hier. 8
In unserem Prokurenregister ist die unter Nr. 63 bezüglich der Firma „R. Fischer“ und „Landes⸗ huter Mühlenwerke R. Fischer“ für den Kauf mann R. (Richard) Fischer Jr. hier eingetragen Prokura heute gelöscht worden. 8
Landeshut, den 19. November 1896.
Königliches Amtsgericht.
Langensalza. Bekanntmachung. 51737
In unserem Firmenregister ist bei Nr. 18, wo di Firma Carl Jaeger in Großengottern einge tragen steht, in Spalte 6 zufolge Verfügung vom 23. am 24. November 1896 Folgendes eingetragen worden:
Der Kaufmann Louis Koeber zu Großengottern ist
in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Karl Jaeger als Handelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma Carl Jaeger bestehende Handels⸗ gesellschaft unter Nr. 76 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Bgeifeee sze 2 8
Zugleich ist in unser Gesellschaftsregister zufolge Verfügung vom 23. am 24. November 1896 Fol⸗ gendes eingetragen worden: 8
1) Laufende Nr. 76.
2) Firma der Gesellschaft: Carl Jaeger.
3) Sitz der Gesellschaft: Großengottern.
4) Rechsverhältnisse der Gesellschaft: 8
Die Gesellschafter sind die Kaufleute Karl Jaeger 8
und Louis Koeber zu Großengottern. Die Gesellschaft hat am 1. April 1895 begonnen. Die Vertretung steht beiden Gesellschaftern zu. Langensalza, den 24. November 189
1u““ Königliches Amtsgericht.
Leer, Ostfriesl. Bekanntmachung. [51738]
Zu der in dem Handelsregister des hiesigen Amts⸗
gerichts unter Fol. 440 eingetragenen Firma „Alfred
Nebel & Cie, Commanditgesellschaft“ getragen: 1 „Hamburger⸗Engros⸗Lager.“
Leer, den 23. November 1896.
Königliches Amtsgericht. I. Leobschütz. Bekanutmachung.
Im hiesigen Firmenregister ist heut bei Nr. 442 vermerkt worden, daß die Firma „Theodor Preiß, Brauereibesitzer in Wanowitz“ erloschen ist.
Leobschütz, den 23. November 1896. —
Königliches Amtsgericht.
Leobschütz. Bekanntmachung.
schütz und als deren Inhaber der Kaufmann August Zogel in Leobschütz eingetragen worden. Leobschütz, den 23. November 1896. Königliches Amtsgericht. Lüneburg. Bekanntmachung. 88. Auf Blatt 381 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: G. F. Harms Mitglied der Deuntschen Möbel⸗Transport⸗Gesellschaft eingetragen: „Der Ehefrau Johanna Henriette Sophie Harms, geb. Müller, in Lüneburg ist Prokura ertheilt.“ Lüneburg, den 25. November 1896. Koönigliches Amtsgericht. III. annheim. Handelsregister. [51741] Nr. 57 167. Zu O.⸗Z. 331 des Ges.⸗Reg. Bd. VII in Fortsetzung von O.⸗Z. 262 daselbst der Firma „Rheinisch Westfälisches Kohlen⸗Syndikat“ Abteilung Mannheim in Mannheim als Zweig⸗ niederlassung mit dem Hauptsitze in Essen wurde eingetragen:
Kaufmann Ludwig Becker in Mülheim a. d. Ruhr 8
ist als Prokurist in der Weise bestellt, v. derselbe befugt ist, die Firma der Gesellschaft geme mit einem Vorstandsmitgliede zu zeichnen. Mannheim, 26. November 1896. Großh. Bad. Amtsgericht. III. Mittermaier. 8
— 1“ Mülhausen, Els. Handelsregister s[51780] des Kais. Landgerichts Mülhausen. Zu Nr. 34 Band IV des Firmenregisters, be⸗ treffend die Firma Vve David Spira in Thaun ist heute eingetragen worden, daß die Firma durch
28
deren Inhaber Alfred Spira in Alfred Spira in
Thaun abgeändert worden ist. Mülhausen, den 25. November 1896. — Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: Stahl. Mülhausen, Els. Handelsregister des Kais. Laudgerichts Mülhaufen. Unter Nr. 105 Band V des Geselsschaftsregisters ist heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Paul Clottu in Mülhausen Prokura für die Aktien⸗
gesellschaft ,egn und Webereien Kullmann
& Cie, Actiengesellschaft“ (Filatures & Tissages Kullmann & Cie Ssociété anonyme) in Mülhausen ertheilt worden ist. Mülhausen, den 26. November 1896. Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: Stahl.
2
[51854]1
[5185321 In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 549 die Firma August Zogel mit dem Sitze in Leob-
nschaftlich
[5177921
Mülheim, Ruhr. Bekanutmachung. [51743]
Die Brautleute deetee Wilhelm Keller⸗ maun und Fräulein Lonise Schulte⸗Marxloh zu Saarn haben für ihre mit dem ersten 8 u Saarn 8 Ehe durch gerichtlichen Ver⸗ rag vom 23. November 1896 jede Art der Güter⸗ emeinschaft ausgeschlossen. Eingetragen in das
egister, betr. Ausschließung der Gütergemeinschaft
bei Kauf euten, unter Nr. 93 am 26. November 1896.
1111114““
weustadt, Orla.
Mülheim a. d. Ruhr, den 26. Novpember 1896. Königliches Amtsgericht.
M.-Gladbach. [51742] Unter Nr. 1621 des Gesellschaftsregisters ist ein⸗ getragen worden die Kommanditgesellschaft in Firma F. Cüsters & Clie. mit dem Sige in M.⸗Glad⸗ bach, und als ihr persönlich haftender Gesellschafter der Kaufmann Friedr. Wilh. Cüsters daselbst. M.⸗Gladbach, den 23. November 1896. 8 4 Königliches Amtsgericht 6
Neustadt, Rpge. 8 [51745]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 131 zu der Firma A. Hoffmeister in Rodewald o. B. Seeite eingetragen:
3 heacc hen: “ g. mann ugust Hoffmeister in Rodewald o. B., Elise, geb. Meinecke.
Spalte 4 (Rechtsverhältnisse): Nach dem Erb⸗ vertrage vom 2. Februar 1895 ist die Obengenannte berechtigt, wofern sie nicht zur anderweiten Ehe schreitet, zeitlebens, sonst nur mit Genehmigung und nach Anweisung des Vormundschaftsgerichts das I“ ihres Mannes unter der bisherigen
irma weiter zu führen. 8
Neustadt a. Rbge., 24. November 1893.
Königliches Amtsgericht. I. 1 9 [51744] In unser Handelsregister ist heute eingetragen
8 worden:
1) Fol. 16 zur Firma Karl Friedrich Purfürst
in Nenstadt (Orla):
a. die Firma firmiert künftig: C. F. Purfürst, b. der Fürmaeft Inhaber Karl Friedrich Purfürst
ist verstorben,
c. der Uhrmacher Armin Gebhard Purfürst in
Neustadt (Orla) ist Inhaber.
2) Fol. 50 zur Firma J. Friedrich Besser in
Neustadt (Orla):
a. der seitherige Inhaber Johann Friedrich Besser ist verstorben, b. Frau verw. Wilhelmine Besser, geb. Meinel,
in Neustadt (Orla) ist Inhaberin.
eingetragen
3 Fol. 182 zur Firma E. Paul Rost in Neu⸗
stadt (Orla):
Die Firma ist erloschen. Neustadt (Orla), am 24. November 1896.
Groß herzoglich S. Amtsgericht. 8
NMicolai. Bekanntmachung. [51612] In unserem Gesellschaftsregister, in welchem unter Nr. 19 die Firma Klein & Scholz in Orzesche steht, ist heute Folgendes vermerkt
worden:
Die Handelsfirma ist srloschen. * Nicolai, den 24. November 1896. Königliches Amtsgericht.
Pforzheim. Handelsregister. Nr. 45 823. Zum Handelsregister getragen: 1 a. zum Firmenregister Band III: 1) zu O.⸗Z. 182. Die Firma K. Müller hier ist erloschen. — 2,) O.⸗Z. 532. Firma Gebrüder Veihl hier. Inhaber ist Möbelfabrikant August Veihl, wohnhaft hier. Dem Kaufmann August Lauth, wohnhaft hier, ist Prokura ertheilt. Die Güterrechteverhältnisse des Inhabers wurden bei O.⸗Z. 998 Band II des Gesellschaftsregisters bereits veröffentlicht. b. zum Gesellschaftsregister Band II: 1) zu O.⸗Z. 998. Die offene Handelsgesellschaft ebrüder Veihl hier ist aufgelöst und die Firma als Gesellschaftsfirma erloschen, vgl. Firmenregister Beand III O.,Z. 532. „Z. 1093. Firma Steiner u. Arlaud Gesellschafter der seit 15. Juni 1896 be⸗ 8 stehenden offenen Handelsgesellschaft sind die Bau⸗ materialienhändler Richard Steiner und Albert Arlaud, beide wohnhaft hier. Pforzheim, 23. November 18935. Gr. Amtsgericht. II. — JE111““]
Pillkallen. 1716 Die bei Ziffer 21 unseres Gesellschaftsregisters ingetragene Handelsgesellschaft Wannagat & Co⸗
ist infolge Auflösung zufolge Verfügung vom
28. d. M. am selbigen Tage gelöscht worden.
Pillkallen, den 24. November 1896.
Königliches Amtsgericht.
Pinlkallen. [51761] Bei Ziffer 34 unseres Gesellschaftsregisters ist die Handelsgesellschaft Wannagat & Missapowitz mit dem Ort der Niederlassung in Lasdehnen und als Gesellschafter die Besitzer Christof Wannagat
[51746] wurde ein⸗
in Lasdehnen und Johann Welevowie in Grick 149
lauken, sowie als Tag der Errichtung Handels⸗ Lesesichoft der 20. v. M. zufolge Verfügung vom 23. November dieses Jahres am selbigen Tage ein⸗ getragen worden.
Pillkallen, den 24. November 189b9.
3 Königliches Amtsgericht.
Posen. Bekanntmachung. [51763] In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 1450 eingetragene Firma Abr. Aronsohn zu Posen gelöscht worden. Posen, den 25. November 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Schneidemühl. Bekanntmachung. [51764] Zufolge Verfügung vom 21. November 1896 ist eute eingetragen: I. In das Firmenregister:
in Schneidemühl — Inhaber der Kaufmann J. . O. Szitnick in Schneidemühl — ist erloschen; b. unter 356 die Firma Chemische Fabrik M.
Szitnick in Schneidemühl, Inhaber Fabrikbesitzer⸗
frau Martha Szitnick, geb. Kroeck, in Schneidemuͤhl.
II. In das Prokurenregister, Nr. 20: Spalte: Begeichnung des Prinzipals
Fabrik⸗
besitzerfrau S . 5 palte: Bezeichnung der Firma, welche der Pro⸗ kurist zu zeichnen bestellt ist: „Chemische is Nied palte: Ort der Niederlassung: „Schneidemühl“.
Spalte: Verweisung auf das Firmenregister: b.. Firma ist eingetragen unter Nr. 356 des Firmen⸗
Spalte: Bezeichnung des Prokuristen: „Fabrik⸗ besitzer Otto Szitnick in Schneidemühl“. 8
Schneidemühl, den 23. November 1896.
Königliches Amtsgericht. * Siegen. Handelsregister [51765] des Amtsgerichts Siegen.
In das Reg ster für Ausschließung oder Aufhebung 8 ehelichen Gütergemeinschaft ist in Spalte 4 ein⸗ getragen:
Unter Nr. 3: Kaufmann Friedrich Jacob Adolf Kreutz ist gestorben. Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. November 1896 am 26. Novpember 1896.
Unter Nr. 14: Der Fabrikbesitzer Johannes Kurth zu Kredenbach ist gestorben. Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. November 1896 am 26. November 1896.
Sobernheim. [51766] In dem Firmenregister des hiesigen Königlichen
Amtsgerichts ist heute folgende Eintragung erfolgt: Unter Nr. 142 die Firma:
„Metall⸗Indnstrie Sobernheim E. A. Müller“
mit dem Sitze in Sobernheim. Inhaber der
ens ist der Fabrikant Eduard Albert Müller zu obernheim. .
Sobernheim, den 25. November 1896 6 Heise, Gerichtsschreiber. 1“
Soest. Handelsregister 191768] des Königlichen Amtsgerichts zu Soest.
Die unter Nr. 346 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma L. Barella Weinhandlung (Firmen⸗ inhaber der Kaufmann JIgnaz Lücking zu Soest) ist gelöscht am 22. November 1896. 8 Socest. Handelsregister [51767]
des Königlichen Amtsgerichts zu Soest.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 396 die Firma Ign. Lücking und als deren Inhaber der Kaufmann Ignaz Lücking zu Soest am 22. November 1896 eingetragen. 1“
Stadtilm. Oeffentliche Bekanntmachung. Die Firma: * H. A. Krieger in Stadtilm und 8 “ derlelhen 8 rau Helene Auguste Krieger, verw. gewes. Otto, geb. Eisenhut, hier, ist heute unter Folium 115 des Handelsregisters eingetragen worden, was andurch mit dem Bemerken veröffentlicht wird, daß dem Ehemann der Firmen⸗ inbaberin, Rohproduktenhändler Hermann Bruno Krieger hier, Prokura mit der Befugniß die Firma zu zeichnen und zu vertreten, ertheilt worden ist Stadtilm, den 25. November 1895. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Speerschneider.
[51769]
Tarnowitz. Bekanntmachung. 751855] In unfer Firmenregister ist unter laufende Nr. 223 die Firma S. Imbach zu Tworog und als deren Inhaber der Kaufmann Salo Imbach zu Tworog am 26. November 1896 eingetragen worden. Tarnowitz, den 26. November 1896. Königl. Amtsgericht.
Treuenbrietzen. Bekanntmachung. [51770] In unser Firmenregister ist heute zufolge Verfügung
vom heutigen Tage unter Nr. 44 die Firma A.
Tittel mit dem Sitze zu Treuenbrietzen und als
deren Inhaberin die verwittwete Ziegeleibesitzer
Tittel, Marie, geb. Knape, daselbst eingetragen. Treuenbrietzen, 25. November 1896.
Königliches Amtsgericht.
Unna. Handelsregister 151771] des naniglichen Amtsgerichts zu Unna.
Die unter Nr. 99 des Firmenregisters eingetragene Firma C. Heuer mit dem Sitz zu Unna (Firmen⸗ inhaber der Kaufmann Carl Heuer zu Unna) ist gelöscht am 23. November 1896. - vechelde. 8 1951772]
Wie dem Gerichte bekannt geworden ist, besteht in Vechelde schon seit einer Reihe von Jahren ein Handelsgeschäft (Zigarrenfabrik und Handel mit Taback) unter der im hiesigen Handelsregister einge⸗ tragenen Firma H. Bühring nicht mehr.
Es soll deshalb obige Firma gelöscht werden.
Der Inhaber der genannten Firma, der Kauf⸗ mann Heinrich Bühring, dessen Aufenthalt nicht be⸗ kannt ist, oder dessen Rechtsnachfolger werden hier⸗ mit aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung der Löschung bis zum 15. März 1897 Feifthch oder zum Protokoll des hiesigen Gerichtsschreibers geltend zu machen. 6
Vechelde, den 25. November 1896.
Herzogliches Amtsgericht. 1b Holland. aldenburg, Schles. [51838] Bekanntmachung.
In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 814 eingetragene Heinrich Beul zu Nieder⸗ Hermsdorf heute gelöscht worden.
Waldenburg, am 20. November 1896.
Königliches Amtsgericht. Wetzlar. 151773]
In das Prokurenregister des unterzeichneten Gerichts ist heute folgende Ffatrafgang erfolgt:
Spalte 1. Laufende Nr. 69.
Spalte 2. Prinzipal: Firma W. u. H. Seibert zu Wetzlar. 1
Spalte 3. Firma, welche der Prokurist zeichnet: W. u. H. Seibert.
Spalte 4. Ort der Niederlassung: Wetzlar.
Spalte 5. Firma oder Gesellschaftsregister:
Die Gesellschaft ist eingetragen unter Nr. 64 des Gesellschaftsregisters.
Spalte 6. Prokurist: Kaufmann Bernhard Hein⸗ rich Seibert zu Wetzlar.
Wetzlar, den 17. November 1896.
Könt . Abthei
Martha Säitnick, geb. Kroeck, zu v
selbe seit me
unbeschr. Haftpfl., Amtsgerichts Balingen vom 9. November 1896 wurde
Wreschen. Bekauntmachung. [51774]
Die in unserem Firmenregister unter Nr. 291 ein⸗ getragene Firma:
„F. G. Fraas Nachfolger“
(Inhaber Kaufmann Max Machowicz in Wreschen) ist erloschen.
Wreschen, den 21. November 1896.
Königliches Amtsgericht. IV.
Wreschen. Bekanntmachung.
In das Firmenregister des unterzeichneten ist Folgendes eingetragen:
1) Laufende Nr.: 303.
2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Max Machowicz.
3) Ort der edertaganng⸗ Wreschen.
4) Bezeichnung der Firma: Max Machowicz.
5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. No⸗ vember 1896 am 23. November 1896.
Wreschen, den 23. November 180b0.
Königliches Amtsgericht. IV.
Wreschen. Bekanntmachung. [51776] In das Register, betreffend Eintragung der Aus⸗ schließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemein⸗ schaft des unterzeichneten Gerichts ist Folgendes ein⸗ getragen: Gms 1 1) Laufende Nr.: 25. emme. Fan⸗ 2) Bezeichnung des Ehemannes: Kaufmann Max Machowicz in Wreschen.
3) Bezeichnung des Rechtsverhältnisses: hat für seine Ehe mit Hedwig, geb. Luckner, laut Ver⸗ handlung d. d. Kosten, 1. Februar 1887, die Ge⸗ meinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. November 1896 am 23. November 1896.
Wreschen, den 23. November 1896.
Königliches Amtsgericht. IV.
Zeitz. Bekaunntmachung. [51777]
In unserem Prokurenregister ist unter Nr. 109 der Fabrikant Franz Claus als Prokurist der Handels⸗ gesellschaft in Firma „Sächsische Holzwaaren⸗ Fabrik Rasberg⸗Zeitz mit beschränkter Haftung vormals Franz Claus“ mit dem Sitze in Nasberg bei Zeitz zufolge Verfügung vom 25. November 1896 an demselben Tage mit dem Bemerken eingetragen worden, daß dem ꝛc. Claus Kollektivprokura in der Weise ertheilt ist, daß er be⸗ rechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem zweiten Prokuristen zu vertreten.
Zeitz, den 25. November 1896. Königliches Amtsgericht.
51775] erichts
S Ülüeee
Genossenschafts⸗Register.
Apolda. Bekanntmachung. [51748]
Laut Verfügung von heute ist Folio 4 des Ge⸗ nossenschaftsregisters bei der Genossenschaft Dampf⸗ molkerei Oßmannstedt e. G. m. u. H. der Rittergutsbesitzer G. Schulze in Rohrbach als
Vorstandsmitglied eingetragen worden.
Apolda, den 21. November 1896. Großherzoglich S. Amtsgericht. III. Abtheilung.
Balingen. [51864] Kgl. Württ. Amtsgericht Balingen.
In dem Genossenschaftsregister Bd. 1 Bl. 23 wurde am 26. November 1896 eingetragen unter Fohlenweideverein Ebingen, eingetr. Gen. mit „durch Beschluß des Kgl.
der Genossenschaft — nachdem die⸗ . r als sechs Monaten die erforderliche Mitgliederzahl von mindestens 7 Mitgliedern nicht mehr erreicht hat, gem. § 78 des Genossensch.⸗Gesetzes von Amtswegen ausgesprochen. Zur Urkunde: Oberamtsrichter Sieger.
Kempten, Schwaben. [51863] Genossenschaftsregister⸗Eintrag, betreffend die “ Burgberg, e. G. m. u. H. In der Generalversammlung vom 15. November 1896 wurde an Stelle des ausscheidenden Kassiers Josef Anton Spieß der Oekonom Josef Mößmang von Burgberg als solcher gewählt. 4 Kempten, 19. November 1896. Kgl. Landgericht. Kammer für-Handelssachen. Splitgerber.
die
Kreuznach. Bekanntmachung. [51865]
Der Verlag der Kreuznacher Zeitung, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschr. Haft⸗ pflicht zu Kreuzuach hat am 14. Oktober 1896
lenderungen des Statuts e ,dn Danach tritt
für die Veröffentlichung der Bekanntmachungen an Stelle der Kreuznacher Zeitung, wenn dieses Blatt eingeht oder die Veröffentlichung in demselben aüts irgend einem anderen Grunde unmöglich ist, so lange der Deutsche Reichs⸗Anzeiger, bis die General⸗ versammlung die Veröffentlichung durch ein anderes Blatt beschlossen bat.
In das Genossenschaftsregister ist ferner heute der Eintrag gemacht: Als drittes Vorstandsmitglied ist Kaufmann Rudolph Kipper in Kreuznach gewählt.
Prestinaes, den 26. November 1896.
Schwaan i. M. [51340] „Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Genossenschaftsregister eingetragen sub Nr. 10 Pag. 138.
ol. 1. Nr. 10.
Kol. 2. Spar⸗ und Darlehnskasse, tragene Genossenschaft Haftpflicht.
Kol. 3. Mistorf.
Kol. 4. Das Statut, welches sich zu ʒ act. befindet, ist datiert vom 13. November 1896. „Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Geschäfts zum Zwecke der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb und der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Der Vorstand der Genossenschaft besteht z. Zt. aus den Herren Erbpächter Heinrich Göldeni 2 Mistorf, Oekonom Otto Wiechmann zu 5 8
astwirth Bernhard Behrens zu Rukieten, Molkerei⸗ verwalter Se Baumann zu Mistorf und Erb⸗ pächter Johannes Levihn zu Goldewin, und zeichnet
erselbe für die Genossenschaft it Rechtsverbindlich⸗
einge⸗ mit unbeschränkter
keit gegen Dritte, indem der Firma der Genossen schaft die Unterschriften zweier Vorstandsmitglieder en werden. Alle von der Genossenschaft aus gehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Genossenschaftsfirma mit der Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder in dem Rostocker An zeiger. M act. ie Einsicht der Liste der Genossen ist währen der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet Schwaan i. M., den 24. November 1896. Der ö e. Großh. Amtsgerichts: ilken.
[51649] 8 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Willn Lewy hier, Marsiliusstraße 2 und Alte Schön hauserstraße 19, ist heute, Mittags 12 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte I zu Berlin das Kon kursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Goedel hier, Sebastianstraße 76. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 23. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 6. Januar 1897. Frist zur An⸗ der Konkursforderungen bis 6. 1897. Prüfungstermin am 10. Februar 1897 Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32. Berlin, den 27. November 1896. During, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82. [51693]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Siebels zu Brake ist heute, am 27. November 1896, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Anmeldefrist bis zum 21. Dezember 1896 Wahl⸗ und Prüfungstermin am 29. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 15. Dezember 1896.
Brake, 1896, November 27.
Abtheilung I.
Großherzogliches Amtsgericht. 8 (gez.) v. nah
Vtröffentlicht: Ahrens, stellv. Gerichtsschreibergeh
[51697] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Gutsbesitzers Robert Hermann Böhme in Mulda wird heute, am 26. November 1896, Nachmittags 3 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Ernst Moritz Helbig jr. in Erbisdorf wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 29. Dezember 1896. Erste Gläubigerversammlung am 19. Dezember
1896, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 19. Januar 1897, Vormittags 9 Uhr.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 19. De⸗
deb 6 schreiber beim Königlich
er Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht
Brand, am 27. November 1896. geric Schindler, Aktuar.
[516722 Konkursverfahren. 11“
Ueber das Vermögen der Firma Bäthke & Rüppel in Cassel, alleiniger Inhaber Johannes Rüppel in Cassel, Steinweg 22, ist heute, Vor⸗ mittag 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Privatsekretär Lohr hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 16. Dezember 1896, An⸗ meldefrist bis zum 30. Dezember 1896. Erste Gläubigerversammlung am 16. Dezember 1896, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 8. Jannar 1897, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 10. 1
Cassel, den 26. November 1896.
Mohrmann, 8
Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts. Abth. 12.
[51694]
Ueber das Vermögen des Sattlers Geor Adolph von Ambüren zu Cloppenburg ü- heute, am 27. November 1896, Nachmittags 12 ¼ Uhr, Koönkurs eröffnet. Verwalter: Rechnungssteller Taphorn zu Cloppenburg. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 18. Dezember 1896. Anmeldefrist bis zum 5. Januar 1897. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 14. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 18. Januar 1897, Vormittags 10 Uhr. 8
Cloppenburg, 1896, November 27.
Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht.
Veröffentlicht: Büssing, Gerichtsschreibergeh. [51060] Konkursverfahren. .
Ueber das Vermögen des Philipp Wagner, Ofenmacher in Colmar, 15 wohnhaft, wird heute am 13. November 1896 ittags 12 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Der Geschäftsagent Hirschfell in Colmar wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest und Anzeigepflicht, sowie Termin zur E der Forderungen bis zum 15. Dezember 1896. Erste Gläubigerversammlung am 11. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 24. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte.
Kaiserliches Amtsgericht Colmar i. E. (gez.) Croissant. 1 Veröffentlicht: Hamberger, Kanzlei⸗Rath
[51692] Ueber das Vermögen des Musikinstrumenten⸗ händlers Karl Otto Friebel hier (Strehlener⸗ straße 24) ist heute, am 26. November 1896, Nach⸗ mittags 5 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Kaufmann Arras hier, Moritzstraße 14, zum Konkursverwalter ernannt worden. Konkursforderungen sind bis zum 21. Dezember 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung, sowie allgemeiner Prüfungstermin: 31. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 21. Dezember 1896. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht Dresden, Abtheilung Ib., am 26. November 1896: Hahner, Sekretär.
[51684] K. Württ. Amtsgericht Gmünd. Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Gutsbesitzers Johaun Georg Greiner auf dem Christenhof, Gde. Mögglingen, ist am 26. November 1896, Nachm. 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Amts⸗
notar Dettling in Heubach zum Konkursverwalter ernannt worden. Offener Arrest mit Anmelde⸗ und