Lübeck. Genossenschaftsregister. [52240] Am 26, November 1896 ist eingetragen: auf Blatt 26 bei der Firma: „Pen ossenschafts⸗ Bäckerei, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ chränkter Haftpflicht“: oachim Andreas Adolph Stolle ist aus dem Vor⸗
Kande ausgeschieden. p 48½ zu Lübeck ist zum
Johann Janatz Adolf beae Mitgliede des Vorstandes erwählt. Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II. Bekanntmachung. [51752] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute auf Blatt 30 eingetragen Spar⸗ und Darlehnskasse, Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Artlenburg, errichtet auf Grund des Statuts vom 11. November 1896. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse. Das erste Ge⸗ chäftsjahr beginnt am 1. Januar 1897. Die Willens⸗ klärung und Feichnung für die Genossenschaft muß durch 2 Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung Feschieht in der Weise, daß die Zeichnenden ihre tamensunterschrift der Firma der Genossenschaft bei⸗ fügen. Die von der Genossenschaft ausgehenden Be⸗ anntmachungen erfolgen unter der Firma der Ge⸗ ossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, nd werden in den „Lüneburg'schen Anzeigen“ ver⸗ ffentlicht. 8 Mitglieder des Vorstandes sind zur Zeit: a. Maler Heinrich Tiede, Vorsitzender, b. Tischlermeister Johann Hinrichs, Stellvertreter des Vorsitzenden, c. Apotheker Heinrich Paehler, „ d. Kaufmann Wilhelm Güter, sämmtlich in Artlenburg wohnhaft. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während er Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Lüneburg, den 26. November 1896. Köhnigliches Amtsgericht. III.
Mewe Bekanntmachung. [52116]
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 7 eingetragenen Genossenschaft:
„Raudener Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Randen“
in Spalte 4 Folgendes eingetragen worden:
Der Gutsbesitzer Rudolf Dirksen aus Kl.⸗Falkenau ist aus dem Vorstande freiwillig ausgeschieden. An seine Stelle ist der Gutsbesitzer Reinhold Pollnau in Gremblin gewählt. 8
Mewe, den 25. November 1896.
Königliches Amtsgericht.
Mogilno. Bekanntmachung. [51451]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 5 die Genossenschaft Mogilno’er Spar⸗ und Darlehnskassenverein eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem zu Mogilno eingetragen. Das Statut vom 3. November 1896 befindet sich im Beilagebande. Gegenstand des Unternehmens ist:
a. die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrich⸗ tungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen;
b. ein Kapital unter dem Namen „Stiftungs⸗ g zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der
ereinsmitglieder“ anzusammeln. Dieser Stiftungs⸗ fonds soll sgets, also auch nach etwaiger Auflöfung der e den Mitgliedern des Vereins⸗ 2 in der unten (§ 35) festgesetzten Weise erhalten
eiben.
Vorstandsmitglieder sind:
Georg Schmidt, Carl Bethke, Constantin Derdau, Eduard Litwinski, Adolf Krause, sämmtlich aus Mogilno.
Die Bekanntmachungen der Genofsenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von dem Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern im Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschrift der Zeichnenden hinzugefügt wird, Vereinsvorsteher und mindestens 2 Beisitzer müssen unterzeichnen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Mogilno, den 25. November 1896.
Königliches Amtsgericht. 8
51452]) wurde
Mogilno. Bekanutmachung. Nach Statut vom 13./24. November 1 eine Genossenschaft unter der Firma: Bank parcelacyjny eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haspfüiche mit dem Ffiße zu Mogilno gebildet und heute in das Genossenschaftsregister eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist: a. der Erwerb von Grundstücken zwecks Ver⸗ äußerung derselben an die Genossen im Ganzen oder Parzellen, b. die Bewirthschaftung von Grundstücken, 8 . Errichtung von Wohn⸗ und Wirthschafts⸗ gebäuden, 8 888 Beschaffung der dazu erforderlichen Geld⸗ mittel, e. die Besorgung von Darlehnen den Genossen, f. die Vermittelung des Erwerbes von Grund⸗ stücken und Errichtung von Rentengütern für die Genossen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter Zeichnung des Vorstandes im Dziennik Kujawski in Inowrazlaw und Oredownik zu Posen, und falls eins dieser Blätter eingeht und die Bekanntmachung darin nicht ausführbar ist, im Deutschen Reichs⸗Anzeiger. 5 e. ftsumme beträgt für jeden Geschäftsantheil
ℳ
85 höchste zulässige Zahl der Geschäftsantheile
Die Mitglieder des Vorstandes sind: Janatz Sikorski zu Posen, osef Stark zu Mogilno natz Bojanowski zu Mogilno. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der beigefagt sind. Zwei Vorstandémitglieder önnen rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben.7I —
— ½— 8
Das Statut befindet sich Blatt 1 der Akten. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienst⸗ stunden des Gerichts Jedem gestattet. 1“ Mogilno, den 26. November 1896. Königliches Amtsgericht.
Nentershausen, Bevz. Cassel. [52178] Amtegericht Neuntershansen, 27. November 1896. Die in Nr. 279 des Deutschen Reichs⸗ und
Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers veröffentlichte
ekanntmachung betr. Eintrag in das Genossen⸗
schaftsregister bezüglich des Richelsdorfer Dar⸗
lehnskassenvereins wird dahin berichtigt, da Joh. Wetterau zu Richelsdorf Vereinsvorsteher ist. Gerichtsschreiberei. Heil.
Nordhausen. Bekanntmachung. 151753]
In unser Genossenschantsregister ir bei Nr. 10, woselbst die Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Landwirthschaftlicher Ein⸗ und Verkaufsverein des obern Helmethales ver⸗ merkt steht, Spalte 4 Folgendes eingetragen:
Das Statut ist dahin abgeändert, daß der Vorstand aus 5 Mitgliedern besteht. Herr Frederic früher zu Haferungen, jetzt zu Nordhausen, ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Zu Mitgliedern des⸗ selben sind neugewählt die Herren
a. Gutsbesitzer Ludwig Dittmann zu Groß⸗ Wechsungen.
b. Futzbesiber Wilhelm Steinecke zu Klein⸗ hechsungen.
c. Rittergutsbesitzer Ernst Reiche zu Haferungen
Nordhausen, den 23 November 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Oberstein. [52118]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 3 eingetragen:
Veitsrodter Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Geuossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
Sitz: Veitsrodt.
1) Statut vom 22. November 1896. G
2) Gegenstand des Unternehmens ist: die Ver⸗ hältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.
3) Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereimevorfteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem „Landwirthschaftlichen Genossenschafts⸗ blatte“ zu Neuwied bekannt zu machen.
4) Die Zeichnung für den Verein erfolgt, in⸗ dem der Firma die Unterschriften der Heich⸗ nenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurück⸗ erstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und min⸗ destens einen Beisitzer, um s für den Verein rechtsverbindlich zu machen. in allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stell⸗ vertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers. 8 8
5) Kee Vorstandsmitglieder sind: 8
a. August Emert zu Veitsrodt,
b. Karl Rud. Jul. Aug. Müller zu Herborn, c. Rudolf Dreher zu Sleeeakan, “
d. Peter Petry zu Herborn, 8 8 e0. Philipp Becker zu Veitsrodt. 8
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts (9—12 Uhr Vor⸗ mittags, 3— 4 Uhr Nachmittags) Jedem gestattet.
Oberstein, den 25. November 1896.
Großherzogliches Amtsgericht.
5 — Groskopff.
“
Perl. 3 [52119] Unter Nr. 9 unseres Genossenschaftsregisters ist heute eingetragen worden: Konsumverein Algringer Ee eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. 22 Algringen in Lothringen mit einer Zweigniederlassung in Besch. Statut vom 1. Juni 1895. Genenstand des Unternehmens ist die Förderung der wirthschaft⸗ lichen Interessen der Mitglieder durch gemeinsamen Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürfnissen im Großen und Ablaß im Kleinen. Die Haftpflicht jedes Genossen ist auf drei Mark festgesetzt. Die Bekanntmachungen erfolgen durch einwöchentlichen Aushang in den Geschäftsräumen, öffentliche durch das Gesetz vorgeschriebene werden in der Mosel⸗ und ig aangr. bekannt gemacht. Den Vorstand bilden 1) Bergmann Franz Morbé in Fentsch, 2) Lade⸗ meister Peter Rodrig in Algringen. Die Zeichnung geschieht derart, daß die Vorstandsmitglieder unter dem Firmavordruck der Genossenschaft ihre Unter⸗ schrift setzen. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Juni und endet am 31. Mai. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts
Jedem gestattet. Perl⸗ 23. November 1896. 8 . FKFahnigliches Amtsgericht. 8 8 [51754]
Durch Beschluß der Generalversammlung der Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ nostenschaft mit unbeschränkter Hafipflicht zu Bokholt, Amtsbezirk Lutzhorn, vom 10. Oktober 1896 ist der Sitz der Genossenschaft von Bokholt nach Gr. Offenseth verlegt und ist die Firma dahin abgeändert, daß an Stelle „Bokholt“ jetzt „Gr. Offenseth“ getreten ist.
Für die ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Göttsche und Dammann sind die Landleute Friedrich Volkhausen zu Gr. Offenseth und Hinrich Schlüter in Lutzhorn zu n bestellt.
Nantzan, den 19. November 1896.
Königliches Amtsgericht.
Runkel. Bekanntmachung. [51755] Im Feneses Festsreüisier Königlichen Amts⸗ erichts Runkel ist bei laufender Nummer 1, wo⸗
falbst der Vorschuß⸗Verein, Gingetragene Ge⸗
8 3
nossenschaft mit unbeschränkter Ha Schupbhach, eingetragen steht, folgender macht worden:
Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 11. Ok⸗ tober 1896 ist Bürgermeister Wagner zu Obertiefen⸗ bach als interimistischer Direktor bestellt, nachdem der seitherige Direktor, Bürgermeister Schwarz zu Niedertiefenbach, seine Stelle niedergelegt hat.
Runkel, den 19. November 1896. Königliches Amtsgericht.
Saalfeld, Ostpr. [51756] Bei dem sub Nr. 10 unseres Genossenschafts⸗ registers eingetragenen „Miswalder Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetr. Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ ist das Ausscheiden des Vorstandsmitgliedes Gutsbesitzer Patschke in Sadlauken und die am 28. Mat 1896 erfolgte Neuwahl des Gutsbesitzers Max Marschall in Miswalde in den Vorstand zufolge Verfügung vom 19. November am 23. November 1896 ein⸗ getragen worden. b Saalfeld i. Ostpreußen, den 23. November 1896. Königliches Amtsgericht.
intrag ge⸗
Schildberg, Bez. Posen. [52120] Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 6, Darlehnskassen⸗Verein Grabow, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Spalte 4 Folgendes eingetragen:
An Stelle des ausscheidenden Mitgliedes des Vorstandes Kaufmanns Anton Nizinski zu Grabow ist in den Vorstand gewählt worden der Stellmacher Kasimir Domagalski zu Grabow.
Schildberg, den 23. November 1896.
Königliches Amtsgericht.
Schwetz. Bekanntmachung. [51757]
In unser GCengsseuschaftoregiser ist heute die durch Statut vom 18. November 1896 errichtete Genossen⸗ schaft unter der Firma Schwekatowoer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Schwekatowo eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist:
1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein⸗ richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ schsftt hs Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen,
2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereins⸗ mitglieder“ anzusammeln. Dieser Stiftungsfonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossen⸗ schaft, den Mitgliedern des Vereinsbezirks in der unten (§ 35) festgesetzten Weise erhalten bleiben.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied und dem Schwetzer Kreisblatte und sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, nach Maßgabe des § 11 2ssaf 2 des Statuts in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in 27—5 Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
1) 9 A. Milucki in Schwekatowo, 2) Ignaz Rosczynalski in Bärenthal, 3) Math. Wojtalewicz in Schwekatowo, 4) Franz Kapka in Dtsch. Lonk,
5) Josef Mroz in Lipnitz.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Dar⸗ lehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Schwetz, den 24. November 1999.
Königliches Amtsgericht.
11 8 Strassburg, Els. [52127] Kaiserl. Landgericht Straßburg.
Heute wurde in das Genossenschaftsregister zu Nr. 7 bei dem Hoenheim'er Darlehuskassen⸗ verein, e. G. m. u. H., in Hönheim eingetragen:
An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Michael Zeh in Hönheim ist Josef Neiner daselbst in den Vorstand gewählt worden.
Ferner zu Nr. 96 bei der Elsaß Lothringer Consum⸗Genossenschaft, e. G. m. b. H., in Straßburg.
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 31. Oktober 1896 wurde der Inhalt der §§ 2, 6 und 15 der Statuten geändert.
Insbesondere erhielt § 2 folgenden Zusatz:
Absatz 2. Ferner soll als Gegenständ des Ge⸗ schäftsbetriebs gelten der Absatz der landwirthschaft⸗ lichen Erzeugnisse der Milglieder und die Be⸗ schaffun von Bedarfsartikeln sowohl der Landwirth⸗ chaft als auch des Haushalts.
und § 6 wurde akgeändert, wie folgt:
Jeder Genosse haftet für die Verbindlichkeit der Feeogsenscat nach Maßgabe des Genossenschafts⸗ gesetzes:
a. nur bis zur Höhe von zwei Mark für die Mit⸗ gliedschaft laut § 2 Abs. 1.
b. nur bis zur Höhe von dreißig Mark für die Mitgliedschoft laut § 2 Abs. 2.
Straßburg, den 28. November 1896.
er Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig. “
Tapiau. [52121] In unser Genosssenschaftsregister ist heute bei Nr. 2, Tapiau’er Darlehnskassenverein, einge⸗ tragen: urch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Oktober 1896 erhält der § 3 des Statuts fol⸗ gende Fassung: Mitglieder des Vereins können nur dispositions⸗ fähige Personen sein, welche in den Kirchspielen Tapiau und Kremitten ihren Wohnsitz haben, sich im Vollgenusse der bürgerlichen Ehrenrechte befinden
ud nicht Mitglieder eines anderen auf unbeschränkter Haftpflicht oder auf unbeschränkter Nachs ußpflicht beruhenden Darlehnskassen⸗Kreditvereins sind. Tapiau, den 2. November 1896. Königliches Amtsgericht.
Traunstein. Bekanntmachung. [52128]
Durch Statut vom 15. November 1896 wurde eine Genossenschaft unter der Firma Darlehens⸗ kassenverein Rott am Inn, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Rott a. Inn errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist, den Mitgliedern des Vereins die zu ibrem Ge⸗ schäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Ge⸗ legenheit zu geben, müßig eeng Gelder ver⸗ inslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem
amen Stiftungsfond zur Förderung der Wirth⸗ schaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln. Dieser Stiftunnsfond soll stets, auch nach Auflösung der Genossenschaft, in der festgesetzten Weise erhalten bleiben. Mit dem Verein kann eine Sparkasse ver⸗ bunden werden. Die vom Verein ausgehenden Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma desselben im Wasserburger Anzeiger und sind gezeichnet durch zwei Vorstandsmitglieder, wenn sie vom Vorstande, durch den Vorsitzenden des Aufsichtsraths, wenn sie von letzterem ausgehen. Rechtsverbindliche Willens⸗ erklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch drei Mitglieder des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeich⸗ nenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 500 ℳ und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei Vorstandsmitglieder. Mitglieder des Vereins sind: Ametsbichler Kaspar, Gutsbesitzer in Eich bei Rott, Praßberger Ludwig, Lederermeister in Rott a. Inn, Aicher Peter, Hausbesitzer in Rott a. Inn Schmid Josef, Bauer in Unterlohen, Bochmaie Josef, Gütler in Rott a. Inn. Die Einsicht de
Liste der Genossen ist während der Dienststunden des
Gerichts Jedem gestattet. Traunstein, am 20. November 1896. Königliches Landgericht Traunstein. Der K. Präsident: Gebhard.
1
Trier. [52122
Bei Nr. 79 des Genossenschaftsregisters, betreffend
die zu Eusch unter der Firma Molkereigenossen schaft Ensch e. G. m. u. H. bestehende Genossen schaft wurde heute eingetragen:
Burch Beschluß der Generalversammlung vom 6. September 1896 wurde an Stelle des aus dem
Vorstand freiwillig ausgeschiedenen Direktors Johann
Schu⸗Kuhnen der bisherige stellvertretende Direktor
Jacob Scholer⸗Regnery, Ackerer zu Ensch, zum Direktor und an dessen Stelle der Ackerer Benedict Krisam⸗Weins daselbst zum stellvertretenden Direktor gewählt. Trier, den 28. November 1896. Königliches Amtsgericht.
Tübingen. [51758] K. Amtsgericht Tübingen. 68. Genossenschaftsregister ist heute unter der rma: Darleheuskassenverein Hagelloch, eingetr. Gen. m. u. H. b. Eintrag erfolgt: usgeschieden ist das Vorstandsmitglied Schultheiß Friedrich Lutz in Hagelloch, neugewählt wurde das Vorstandsmitglied e Hauser in Hagelloch an⸗ läßlich der am 4. Oktober d. J. in Hagelloch ab⸗ gehaltenen Generalversammlung. vW11“ Den 23. November 1896. 8 Stv. Amtsrichter Hory.
IV.
58
Uelzen. Bekanntmachung. [51759] Bei der Branntweinbrennerei orf ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter
Haftpflicht zu Ebstorf ist heute in das Genossen⸗
schaftsregister eingetragen: An Stelle des verstorbenen Heinrich Kröger in Alten⸗Ebstorf ist Wilhelm Maaß in Groß⸗Süstedt zum Vorstandsmitgliede bestellt. Uelzen, den 25. November 1896. Königliches Amtsgericht. I.
EE111““
Vechta. [51760]
In das Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 16 eingetragen:
1) Firma: Vestruper Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
2) Sitz: Hausstette.
3) Gegenstand des Unternehmens: Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Geschäfts zum Zwecke:
1) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns,
2) der Gewährung von Darlehn an die Ge⸗ nossen für ihren Wirthschaftsbetrieb.
4) Die von der Genossenschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen und durch die „Oldenburgische Volkszeitung“ zu veröffentlichen.
5) Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstandes erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die
eichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre kamensunterschrift beifügen. S 6) Das Statut datiert vom 25. Oktober 1896. 7) Vorstandsmitglieder sind: 5 1) Zeller Clemens Tabeling, Hausstette, Ver⸗ einsvorsteher, 2) Zeller Heinrich Sander, eesndette. Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers, 3) Zeller Johann Sommer, Lüsche, 1 4) Anerbe Theodor Warnking. Lüsche, 5) Anerbe Joseph Meyer, Vestrup.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Vechta, 1896, November 23.
ESFSroßherzogliches Amtsgericht. I.
8 Pancratz.
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutchen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin Ien Wilhelmstraße Nr. 32.
8 8 8.8
. * 8
No.) 285.
“
eunte
Berlin, Dienstag,
2 Beilage en Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
den 1. Dezember
ü
Anzeiger.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die E aus den Hendege, Genossenschafts⸗
Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten
Central⸗Handels⸗Register
Das Certral. Fandels heFgistg. für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Berlin auch durch die 1b Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
nd, erscheint auch in einem besonderen Bla
für
Bezugspreis bet Insertionsprei
Zeichen., Muster. und Börsen⸗Registern, über Patente Gebranchomuster Konkarse, sovlt die Tarif. und
ttt unter dem Titel
für das Deutsche Reich. „ 250)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutse rägt 1 ℳ 50 ₰ für das Viertelja s für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
e Reich erscheint in der Regel täglich. — Der .— Einzelne Nummern e ₰. —
maTevAbHxaa.
Genossenschafts⸗Register. Waldbröl. Bekanntmachung, [51866 Zufolge Verfügung vom 20. November er. ist heute in das hiesige Genossenschaftsregister, betr. „Landwirthschaftlicher Consumverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Rosbach“ “ eingetragen worden: i der Generalversammlung vom 27. Oktober 1895 wurde an Stelle des ausscheidenden Vorstands⸗ mitgliedes Heinrich Gerhards sen. in Bellingen das Mitglied Heinrich Gerhards junior daselbst als Vorstandsmitglied gewählt. 18 Waldbröl, den 21. November 1895. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Warendorf Bekanutmachung. [51867]
In unser Genossenschaftsregister ist am 26. No⸗ vember 1896 die durch Statut vom 8. November 1896 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Greffener Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Greffen eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck:
1) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns,
2) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Wirthschastsbetrieb.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind vom Eöö oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen und durch das Blatt „Westfälische Rundschau“ Warendorf zu veröffentlichen.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstandes erfolgen, wenn sie Dritten egenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Fehan geschieht in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
1) Kötter Christof Hagenbrink zu Greffen, zu⸗ glleich Vereinsvorsteher,
2) Händler Heinrich Becker zu Greffen, zugleich
als Stellvertreter des Vereinsvorstehers,
3) Kolon Wilhelm Schwermann zu Greffen, 4) Schreiner August Beumker zu Greffen, 5) Kötter Heinrich Borgmann zu Greffen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Warendorf, den 26. November 1896.
Königliches Amtsgericht.
Weimar. Bekanntmachung. 151839] Zufolge heutigen Beschlusses ist Fol. 7 Band 1 unsres Genossenschaftsregisters eingetragen worden die Firma: Weimarische Schuhfabrik eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Weimar. Das Statut datiert vom 20. April 1896. Gegenstand des Unternehmens ist die Anfertigung und der Verkauf von Schuhwaaren und der ein⸗ chlagenden Handelsartikel durch gemeinschaftlichen eschäftsbetrieb. Zur Veroöffentlichung ihrer Bekanntmachungen bedient sich die 2eegen der Zeitung „Deutsch⸗ land“. Für den Fall, daß dieses Blatt eingehen sollte, tritt der „Deutsche Reichs⸗Anzeiger“ so lange an die Stelle dieses Blattes, bis durch Be⸗ schluß der Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt ist. Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegenheit der Genossenschaft sowie die dieselbe verpflichtenden Schriftstücke ergehen unter deren 1 Firma und werden von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet. Vorstandsmitglieder sind: 1) Schuhmacher Bernhard Rodigast, 2) Schuhmacher Leopold Seiler, 3) Schuhmacher Otto Quitt, ämmtlich in Weimar. Die Haftsumme jedes einzelnen Genossen ist auf 100 ℳ festgestst entsprechend dem gleich hohen Geschäftsantheile eines Jeden von ihnen. Jeder Genosse kann mit mehreren Geschäftsantheilen sich betheiligen; aber mehr als fünf Geschäftsantheile in einer Hand sind nicht gestattet. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. “ Weimar, den 25. November 1896. 8 Großherzoglich Sächs. Amtsgericht.
Zweibrücken. [52129] Unter der Firma „Spar⸗ und Darlehnskasse, ingetragene Geno geh mit unbeschränkter aftpflicht“ hat sich mit dem Sitze in Breitfurt durch Statut vom 21. pr. 27. I. Mts. eine Genossen⸗ schaft gebildet. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck: 1) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschafts⸗ betrieb, 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die öffentlichen Bekannt⸗ achungen der Peoflenschaf erfolgen unter der Firma derselben, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ we im „rationellen Obstbau“. Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindli nns haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, 895 die eichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre amensunterschrift beifügen. G
Vorstandsmitglieder sind: Heinrich Dahlem, Müller, Direktor; Karl Braunewell, Lehrer, Ren⸗ dant; Josef Gentes, Ackerer zu Kirchheimerhof stellv. Direktor; Friedrich Neu, Ackerer; Jakob Rauch, Ackerer; alle, soweit nicht anders gesagt, in Breitfurt.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.
Zweibrücken, 27. November 1896.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts: Neumagyer, Kgl. Ober⸗Sekretär.
Muster⸗Register.
(Die aus Ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Amberg. [49122]
In das Musterregister ist eingetragen:
Bei Nr. 13: Kgl. Bayr. Berg⸗ und Hütten⸗ amt Bodenwöhr hat für das unter Nr. 13 ein⸗ getragene Wandbrunnen⸗Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 15 Jahre angemelde
Königliches Landgericht. (L. S.) Präsident Ebner.
Aschaffenburg. [49998]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 36. Firma A. Nees & Cie. in Aschaffen⸗ burg, Muster einer neuen Sorte Marmorpapier „Imperial⸗Marmor, Sorte 133“, bestehend in 16 Nummern, offen, SSeen⸗ Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. November 1896, Vormittags 9 Uhr. 8
Aschaffenburg, 19. Novemher 189bb.
Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen.
Koeppel.
Amberg, den 13. November 1896. Se 6. November 1896, Nachmittags 4 ½ ÜUhr,
Bamberg. 147876]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 66. Firma Kupfer & Mohrenwitz in Bamberg, 1 verschlossenes Kuvert, enthaltend drei Exemplare von Elipsenrosetten aus Pappe, umwickelt mit Seide, Fabriknummer 100, plastisches Muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. November 1896, Nachmittags 4 Uhr.
Bamberg, 2. November 1896.
K. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: 8 (L. S.) Schäfer, K. Landgerichts⸗Re
Bamberg. 16b51845]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 67. Schuler Katharina, Handschuh⸗ und Corsettenfabrikantin in Bamberg, 1 offenes Packet, enthaltend ein Muster einer Drahtborte, dienend zur elastischen Steifhaltung für Bekleidungs⸗ stücke, ferner ein Muster einer Schließe, gleichfalls ür Bekleidungsstücke dienend, Feersn. 38, plastisches Muster, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 23. November 1896, Nachmittags 3 Uhr.
Bamberg, 25. November 1896.
Bocholt.
Cassel.
Celle.
Celle, mit Regiments⸗Abzeichen, militaͤrischen Darstellungen und Sprüchen, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 1 bis 4, 3 Jahre, angemeldet am 11. No⸗ vember 1896,
Coburg.
Coburg.
Coburg. schrift: Inliegend 1 Gewebemuster, Möbelrips mit
Nr. 250. Firma C. H. Krämer in Bielefeld,
zwei versiegelte Packete, das eine mit 37, das andere mit 43 Mustern zur Ornamentierung von Tafelglas, Sin he Fabriknummern 1031 — 1110, Schutz⸗ ri
Vormittags 11 Uhr.
Jahre, angemeldet am 5. November 189 9
Bielefeld, den 10. November 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1
[48638]
In unser Musterregister ist eingetragen: 8 o.
Nr. 44. Firma Gebr. Wegmann &
zu Rhede, ein verstegelter Umschlag mit 4 Mustern von Flächenerzeugnissen für Halbleinengebild, genannt „Corona, mit Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 3. November 1896, Vormittags 10 Uhr. “
den Nummern 20, 21, 22 und 23,
Bocholt, den 5. November 1896. Königliches Amtsgericht.
1 [48849] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 156. Romolo Carli, Figurenfabrikant,
hotographie einer Büste der Königin Louise, abriknummer 3, Muster für plastische Erzeugnisse, chutzfrist 5 Jahre Cassel, den 7. November 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. 1“
[48850] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 7. Buchdruckereibesitzer Lonis Lütz in 1 Packet mit 4 Mustern für Briefbogen
ormittags 11 ¾ Uhr. Celle, den 11. November 1896. Königliches Amtsgericht. II.
5
1 [47334] In das hiesige Musterregister ist eingetragen
Firma Max Roesler in Rodach,
worden:
ein versiegeltes Kuvert mit der Aufschrift: Ver⸗ schlossenes Kuvert, gehörig zum Musterschutzansuchen für plastische Erzeugnisse von Max Roesler in Rodach, datiert 1. Novhr 96, enthält 2 Blätter mit Photo⸗ Fephüen, welche durch folgende Nummern gekenn⸗ zeichne 293, 294, 296, 297, 298, 299, 300, 301, 303, 304, Muster plastischer Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. November 1896, Vorm. 8 Uhr.
sind: 253, 287, 288, 289, 290, 291, 292,
Coburg, am 6. November 1896. 8 2 8
[50535] In das hiesige Musterregister ist eingetragen
223. Fabrikant Heinrich Ludwig zu Ein versiegeltes Kuvert mit der Auf⸗
worden:
Nr.
K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Fohrfinlase 1 am 10. November 1896 Hr. u
Der Vorsi Schäfer, K. Landesgerichts⸗Rath.
(L. S.)
Barmen. [52214] Im Monat Oktober ist in das eSnexe, B2e. des hiesigen Amtsgerichts folgende Eintragung bewirkt: Nr. 2398. Firma Otto Budde et Co. in Barmen, ein Umschlag mit 4 Mustern baum⸗ wollener Gewebe mit Glanzausrüstung, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. September 1896, Nachm. 4 Uhr. “ Königliches Amtsgericht I zu Barmen. 8
Berlin. 49194]
In unser Musterregister ist heute unter Nr. 215 eingetragen worden:
Lebach & Co. zu Reinickendorf, ein mit fünf geh versiegeltes Packet, enthaltend an⸗ eblich 42 Modelle von Knöpfen, Fabriknummern 626, 2627, 2628, 2629, 2630, 2631, 2632, 2633, 2634, 2635, 2636, 2637, 2638, 2639, 2640, 2641, 2642, 2643, 2644, 2645, 2646, 2647, 2648, 2649, 2650, 2651, 2652, 2653, 2655, 2656, 2657, 2658, 2659, 2662, 2663, 2664, 2665, 2666, 2667, 2668, 2669, 2670, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, ancegeldet am 5. November 1896, Nachmittags
2 Berlin, den 7. November 1896. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 25. Berlin. 8gn In unser Musterregister ist heute unter Nr. 21 eingetragen worden: 1 1 Georg Grauert zu Stralau. Ein dreimal versiegelter Umschlag mit einer Modell⸗Abbildung von de Fabriknummer 1002‧3, plastische Erzeugnisse, utzfrist fünf Jahfe angemeldet am 6. November 1896, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten. Berlin, den 7. November 1896. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 25.
nae1-h, sterregister ist einget n unser Musterregister ist eingetragen:
Nr. 249. Firma A. H. E. Seee Söhne in Bielefeld, 1 Muster für einen Decken⸗ abschnitt, roth⸗weiß, und 5 Muster für Servietten, roth⸗weiß verschlossen, Flächenmuster, Fabriknummern 795 B, 830, 920, 935, 940 und 945, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 1. Oktober 1896, Vor⸗
65
bende: LLudwig, “ Jabre
Detmold.
mold ist zu den unter Nr. 19 registers eingetragenen gemeldeten Mustern Nr. 7134, 7224, 7240, 7244, 7248, 7254, 7258, 7262 und 7266 die beantragte ve-. ch der Schutzfrist um 7 Jahre merkt.
Ehrenbreitstein.
der Aufschrift „Dem [48135] ü ges Mädchen“, Fabriknummern 2 und 3,
Errfurt.
ter plastischer Erzeugnisse, Schutzfrist 8 am 10. November 1896,
Nachmittags 3 ÜUhr.
Coburg, den 12. November 1896. Kammer für Handelssachen. Dr. Höfling. 449999] Kaiserl. Landgericht Colmar. Unter Nr. 229 Bd. II des Musterregisters wurde
(heute eingetragen:
Firma Simon & Cie. in Markirch, ein ver⸗
siegeltes Packet enthaltend 30 Muster mit den Fabrik⸗ nummern 45812, 45815, 45816, 45813, 45801, 45799, 45803, 45797, 45798, 45800, 45806, 45804, 50004, 50000, 50003, 50001, 50010, 50011, 50005, 50007, 50002, 50008, 50006, 55009, 55012, 45810, 45809, 45811, 45814, 45808, “ e, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16.
1896, Vormittags 11 un
vember Colmar, den 16. November 1896. 8 Der Landgerichts⸗Sekretär: Metz.
[49778]
Auf Antrag der Gebr. in Det⸗ unseres Muster⸗ am 17. November 1893 an⸗
heute be⸗ den 13. November 1896. Fürftlches Amtsgerich 1. eg.
—
Detmold,
8 8 1““
[50259]
In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 14. Firma P. A. Noll zu Mallendar, wei offene Muster zum Auflegen auf Gelée⸗ und armeladeneimer in bunten Farbenverzierungen mit üuten Kinde“, bezw. &Den utz⸗
ahre, angemeldet am 17. November 18965, ittags 12 Uhr 10 Minuten. ein, den 19. November 1896.
Ehrenbrei önigliches Amtsgericht.
[50871] In unserem Musterregister ist heute eingetragen
mittags 10 ½ Uhr lZworden
Nr. 176 die Firma J. C. Schmidt in Erfurt, in einer verschlossenen Pappschachtel ein Muster eines Balles zu Kotillonzwecken, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. November 1896, Vormittags 10 ¾ Uhr.
Erfurt, den 19. November 1896.
Königliches dan egeet Abthetlung V. FI
Forst, Laus. LLL1
In unser Musterregister ist heute eingetragen worden:
Nr. 81. Firma Emil Cattien in Forst, ein ver⸗ siegeltes Packet mit Muster für Buckskinfabrikate, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern Genre 2798 bis 2813, 2814 bis 2820, Schutzfrist ein Jahr, an⸗ gemeldet den 10. November 1896, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten.
Forst, den 10. November 1896.
Königliches Amtsgericht. Fürstenwalde, Spree. [51846]
In das Musterregister ist eingetragen:
Die Glühlampen⸗Fabrik Gebrüder Pintsch zu Fürstenwalde, ein versiegeltes haen mit einem Muster zu einer Zeichnung, darstellend eine elektrische Glühlampe, mit dem Bilde einer Fabrik⸗ anlage darin, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Fabriknummer 1896, angemeldet den 11. November 1896, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten. 1“
Fürstenwalde, den 11. November 1896.
Königliches Amtsgericht.
Gehren. [51054 In das hiesige Musterregister ist folgendes einge tragen worden: Nr. 123. Firma J. R. Beyermann in Gros⸗ breitenbach, Schirm⸗ und Stockgriffe aus Porzellan
Vorrichtung zur Aufnahme einer Kapsel aus Metall oder anderem Material mit oder ohne Gewinde, ent⸗ haltend ein Flakon, welches mit einer Flü gefüllt werden kann, Fabriknummer 551, plaftische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 13. November 1896, Vormittags 11 Uhr. Gegeen den 20. November 1896. ürstliches 1““ II. Abtheilung. Bielitz.
Giessen. [46530]
In das Musterregister wurde eingetragen:
Nr. 132. Die Firma J. Barnaß zu Gießen hat für die am 2. November 1891 angemeldeten Muster Nrn. 10961, 10965, 10969, 10972, 10973, 10977, 10980, 10981, 10983, 10984, 10985, 10986 u. Nr. 412 die Verlängerung der Schutzfrist auf ein weiteres Jahr angemeldet.
Gießen, den 2. November 1896. “
Großh. Hess. Amtsgericht. .
Reuenhagen.
Glogau. “
In das Musterreglster ist eingetragen:
Nr. 20. Firma Carl Flemming zu Glogan, eine offene Rolle, enthaltend: 1) eine Schweitzer⸗ scene, Nr. 1009, 2) eine Gnomenscene, Nr. 1039, 3) ein Skatdekor, Nr. 1053, 4) ein Bordürenmuster, Nr. 1106, 5) ein Blumenrankendekor, Nr. 1121, 6) ein Blumenmuster, Nr. 1037, 7) ein Feldblumen⸗
muster, Nr. 1038, 8) neun Kindergruppen, Nr. 1033, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei 8
ahre, angemeldet am 6. November 1896, Abends 6 Uhr Glogau, den 7. November 1895. Königliches Amtsgericht. “
Glogau.
In das Musterregister ist eingetrage
Nr. 21. Firma Carl Flemming zu Glogau, eine offene Rolle, enthaltend Becherdekoration, Flächen⸗ erzeugnisse, FvI drei Jahre, angemeldet am 6. November 1896, Abends 6 Uhr. 3
Glogau, den 7. November 1895.
Königliches Amtsgericht.
Göppingen. 1b50532] K. Württ. Amtsgericht Göppingen. 5. das Musterregister ist eingetragen: xr. 143. Firma Mech. Buntweberei am Stadtbach in vu; 25 Muster von Ge⸗ weben — † leinener Blusenstoff — in versiegeltem Umschlag, Fabriknummern 63—87, für chen⸗ erzeugnisse, Schu feh 3 Jahre, angemeldet am 10. November 1896, Nachmsttags 2 Uhr.
Nr. 144. Firma Mech. Buntweberei am Stadtbach in Göppingen, 25 Muster von Ge⸗ weben — baumwollener Blusenstoff — in ver⸗
egeltem Umschlag, Fabfifmummern 88— 112, für
lüchener eugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. November 1896, Nachmittags 2 Uh . Den 10. November 1896. Landgerichts⸗Rath Rapp.
Göppingen. [50533] K. Württ. Amtsgericht Göppingen.
n das Musterregister ist eingetragen:
r. 145. Firma Mech. Buntweberei am
Stadtbach in Göppingen, 2 Muster von Geweben
— Jacqguard Damast — in versiegeltem Um lag, Fabrik⸗Nrn. 8 u. 9, für Flächenerzeugnisse 95 ist 3 Jahre, angemeldet am 16. November 1896,
Vormittags 9 Uhr.
Den 16. November 1896.
Landgerichts⸗Rath Rapp.
und Steingut in jeder geeigneten Form mit einer