Inlius Schlesing und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Schlesinger zu Berlin eingetragen worden.
Berlin, den 28. November 1896.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90. Brandenburg, Havel. [52346] Bekanntmachung.
Bei der unter Nr. 1018 unseres Firmenregisters eingetragenen Firma:
„Inlins Heimaunn sen.“ ist Folgendes vermerkt worden:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Julius Ahronheim zu Brandenburg a. H. übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
Sodann ist in dasselbe Register unter Nr. 1046 die Firma:
Julins Heimann sen.“ mit dem Sibe in Brandenburg a. H. und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Ahronheim zu Brandenburg a. H. eingetragen worden. Brandenburg a. H., den 28. November 1896. Königliches Amtsgericht. Bromberg. Bekanntmachung. [52347]
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1344 die Firma „Otto Liedke“ zu Bromberg und als deren Inhaber der Dampferbesitzer Otto Liedke ebenda eingetragen worden.
Bromberg, den 23. November 1896.
8 Königliches Amtsgericht.
Bunzlau. Bekanntmachung. 5284]
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 25.
die Firma „Max Milde“ mit dem Sitze zu
Bunzlau und als deren Inhaber der Kürschner⸗
meister Max Milde zu Bunzlau eingetragen worden. B nzlan, den 26. November 1896. Königliches Amtsgericht.
Cassel. Handelsregister. Nr. 679. 152349] irma: A. Schuchardt in Cassel.
ver Inhaber der Firma A. Schuchardt zu Cassel, Kaufmann August Schuchardt ist verstorben. Das Geschäft ist auf seine drei Kinder: 1) Kaufmann Friedrich Schuchardt, 1b
2) Kaufmann August Schuchardt,
3) Henriette Marie Schuchardt,
vertreten durch ihre Mutter und Vormünderin Wittwe Emilie Schuchardt, geb. Kochendörffer, shnülng zu Cassel, übergegangen. Die Genannten ühren das Geschäft unter der bisherigen Firma A. Schuchardt weiter, zur Zeichnung der Firma ist jedoch nur: 88 1) der Kaufmann Friedrich Schuchardt, 2) der Kaufmann August Schuchardt 3 berechtigt. Laut Anmeldung vom 18. November 1896 eingetragen am 25. November 1896. Cassel, den 25. November 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Charlottenburg. [52350] In das Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 651 eingetragenen Firma „M. Rösler“ ver⸗ merkt worden, daß in Berlin eine Zweignieder⸗ lassung errichtet ist. Charlottenburg, den 26. November 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Charlottenburg. In das Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 329 die Firma J. J. Weber mit dem Sitze zu Leipzig und einer — nach Verlegung von Berlin — in Charlottenburg errichteten Zweigniederlassung snter dem Bemerken eingetragen, daß Gesellschafter nd: 1) der Buchhändler Dr. phil. Karl Felix Ray⸗ mund Weber zu Leipzig, ) Frau Marie Paak, verw. Weber, geb. Giesecke, zu Kleinzschachwitz, ) der Buchhändler Johann Jakob Weber zu
eidelberg, 5) Fräulein Marie Hermine Weber zu Klein⸗
sschachwit, b arl Bernhard Horst Weber,
) Johanne Mariette Gabriele Weber ,
die letzteren beiden zur Zeit vertreten durch ühren Vormund Waldemar Hoffmann zu Leipzig, daß die Gesellschaft am 16. März 1880 begonnen und zur
Vertretung derselben allein der Buchhändler Karl Firma ist mit dem Sitze zu Fraukfurt a. M.
kseine Gesellschaft mit beschränkter Haftung errichtet
Felix Raymund Weber in Leipzig berechtigt ist. Charlottenburg, den 27. November 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Cöthen. [52352]
Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 870 des Handelsregisters, woselbst die Firma „Schroeter & Diesing“ in Cöthen verzeichnet steht, ist Folgendes eingetragen: Die offene Handelsgesellschaft ist zufolge gegen⸗ Fhge Uebereinkunft aufgeloͤst und die Firma er⸗ en. öthen, den 28. November 1896. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke. Delmenhorst. [52355] In das Handelsregister ist unter Nr. 292 einge⸗
tragen: Femg⸗ Ludw. Eilers. itz: Deichhorst. Alleiniger Inhaber: Kaufmann Ludwig Eilers zu Deichborst. Delmenhorst, 1896, November 1l1l. Großberzogliches Amtsgericht. I. 31““ 1
Delmenhorst. [52354]
In das Handelsregister ist unter Nr. 294 ein⸗ umlegbaren Blättern betreffend, insbesondere die
getragen: Firma: E. Herklotz. Sitz: Ganderkesee. Alleiniger Inhaber: Gastwirth und Kaufmann Emil Michael Heinrich Herklotz zu Ganderkesee. Delmenhorst, 1896, November 23. 6“ Großherzogliches Amtsgericht. II. (Unterschrift.)
Dessaun. 1659356] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Auf Fol. 1148 unseres ist heute
die Firma „E. Schulze“ in Dessau und als deren
alleiniger Inhaber der Kaufmann Ernst Schulze in e S- eingetragen worden. essan, den 28. November 1896. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter: Gast. Dertmund. [51953]
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 758 heute Folgendes eingetragen worden:
Sp. 2. Firma der Gesellschaft: Westfälische Wurst & Fleischconserven Fabrik H. Quad⸗ 849. & Söhne, Gesellschaft mit beschränkter
aftung.
Sp. 3. Sitz der Gesellschaft: Dortmun
Sp. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft
A. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Der notariell aufgenommene Gesellschaftsvertrag lautet vom 23. November 1896 und befindet sich Blatt 3 der Beilage⸗Akten III Nr. 144.
B. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrika⸗ tion und der Vertrieb von Wurst⸗ und Fleisch⸗ waaren.
ö Stammkapital beträgt Einhunderttausend ark.
Die Geschäftsführer sind:
1) Kaufmann Heinrich Quadbeck,
2) Kaufmann Paul Quadbeck,
3) Kaufmann Otto Quadbeck, sämmtlich zu Dortmund.
Jeder Geschäftsführer ist für sich allein befugt, die Gesellschaft zu zeichnen.
Dortmund, den 26. November 189b5.
Königliches Amtsgericht.
Duisburg. Handelsregister [52357] des Königlichen Amtsgerichts zu Dnisburg.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 566, die offene Handelsgesellschaft „Aug. Schürmann & Cie zu Dnuisburg“ betreffend, am 21. Novem⸗ ber 1896 eingetragen:
„Der Fuhrwerksbesitzer Eugen Brink zu Duis⸗ burg ist am 6. November 1896 aus der Gesellschaft ausgeschieden. Inhaber der Gesellschaft sind nun⸗ mehr der Fuhrwerksbesitzer Gustav Graafmann und der Fuhrunternehmer August Schürmann, beide zu Duisburg. Die Befugniß, die Gesellschaft zu ver⸗ treten, steht nur dem ersteren zu.“
Elberfeld. Bekanntmachung. [51957]
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2351, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Hermann Gwinner mit dem Sitze zu Elber⸗
feld vermerkt steht, eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist durch den am 4. November
d. Js. erfolgten Tod des Theilhabers Kaufmann
Hermann Gwinner sen. hierselbst aufgelöst. Der Kaufmann Eugen Gwinner von hier setzt auf
Grund des Gesellschaftsvertrages vom 20. September
1895 das Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven unter unveränderter Firma sort. Vergl. Nr. 4544 des Firmenregisters.
Demnächst wurde unter Nr. 4544 des Firmen⸗ registers die Firma Hermann Gwinner mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Eugen Gwinner daselbst eingetragen.
Die der Frau Hermann Gwinner senior, Rosalie,
geb. Lob, zu Elberfeld für die obengenannte Handels⸗
gesellschaft ertheilte Pretung bleibt für die Einzel⸗ firma bestehen und ist bei Nr. 1612 des Fehn. registers gelöscht und von neuem unter Nr. 1927 desselben Registers eingetragen worden. Elberfeld, den 26. November 18956. Königliches Amtsgericht. Xc. 8 Essen, Ruhr. Handelsregister [51958] des Königlichen Amtsgerichts 58 Essen. Bei der unter Nr. 401 des Gesellschaftsregisters eingetragenen, in Liquidation befindlichen Aktiengesell⸗ schaft Essener Kohlenverkaufs⸗Verein zu Essen
ist Folgendes am 25. November 1896 vermerkt:
Der Direktor Heinrich Vaerst zu Essen ist als Liquidator ausgeschieden und erfolgt die Liquidation nunmehr allein durch den Direktor Eduard Gebhard zu Berge⸗Borbeck.
Frankfurt, Main. sI1bPü In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 13 822. Fabrik mechanischer Apparate, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser
worden. Der in notarieller Form abgeschlossene Gesellschaftsvertrag datiert vom 21. November 1896. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwerthung
und Ausbeutung von Erfindungen und Patenten; im speziellen des Patents auf ein Anzeigewerk mit Tastatur für Kontrolkassen und des Patents auf ein Uhrwerk mit umlegbaren Blättern sowie die An⸗ Frtgbns und der Vertrieb der bezüglichen patentierten Artikel. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 200 000 ℳ Die Gesellschafter Kaufleute Richard Henning und Adolf Kolbe, beide zu Frankfurt a. M.,
haben für die Summe von zusammen 150 000 ℳ in Anrechnung auf ihre Stammeinlagen nachstehende
ihnen zu gleichen Theilen ausschließlich zustehenden Patente bezw. Patentanwartschaften, betr. ein An⸗ zeigewerk mit Tastatur für Kontrolkassen, eingebracht, nämlich 1) das Patent für Deutschland, Haupt⸗ patentanmeldung vom 20. April 1896, A. Z. H. 17 217 II 42 b.; 2) desgleichen Zusatzpatentanmeldung vom 15. August 1896 A. Z. H. 17 690 II 42 b.; 3) das bereits angemeldete Patent für Oesterreich;
4) das bereits angemeldete Patent für Ungarn. Der
EGesellschafter Kaufmann Adolf Kolbe zu Frankfurt sa. M. hat ferner für die Summe von 10 000 ℳ in Anrechnung auf seine Stammeinlage eingebracht
alle Rechte aus seiner Erfindung, ein Uhrwerk mit
Befugniß, diese Erfindung in allen Ländern paten⸗ tieren zu lassen, und nsstabende bereits erworbenen Patente, nämlich: 1) das Hauptpatent vom 29. Ja⸗ nuar 1896, A. Z P. 7942 11 83, und 2) das Zusatzpatent vom 20. April 1896, A. Z. P. 8071 II. 83, beide Patente für Deutschland, und 3) das
u Geschäftsführern der Gesellschaft sind die Kauf⸗
Panen für England vom 14. Juni 1896 Nr. 15 856. seute Richard Henning und Heinrich Hunrath, beide
zu Frankfurt a. M., bestellt. Jeder derselben ist für sich allein befugt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Als Publikationsorgan für die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗
schaft ist der „Deutsche Reichs⸗Auzeiger“ bestimmt. Frankfurt a. M., den 27. November 1896. Königliches Amtsgericht. IV.
Gehren. Bekanntmachung. [52359] In unser Handelsregister ist auf Anmeldung von heute unter Fol. CIV die Firma L. G. Heinz Sohn in Neustadt a. R. S.⸗S. und als deren Whaber der Kaufmann Carl Heinz zu Neustadt a. R. S.⸗S. heute eingetragen worden. 1 Gehreu, den 27. November 1896. Fürstliches Amtsgericht. II. Bielitz. 6—
Glogau. 3 [52361] Die Firma Kaempffe & Laetsch hier (Nr. 556 des Firmenregisters) wurde heute gelöscht. Glogan, den 28. November 1896. Königliches Amtsgericht. Gotha. [52362] Die Aktiengesellschaft Vereinigte Sesehenc. u. Gummiwaaren⸗Fabriken zu Gotha hat in der außerordentlichen Generalversammlung vom 19. November 1896 die Erhöhung des Grund⸗ kapitals von 1 550 000 ℳ um 250 Stück Aktien à 1000 ℳ auf 1 800 000 ℳ beschlossen und dem 5 des Gesellschaftsvertrages einen entsprechenden usatz angefügt. Solches ist auf Anzeige vom 26. 2 M. im Handelsregister Fol. 1367 eingetragen worden. 11u“ Gotha, am 27. November 1896.
8 [52039] In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 128 verzeichneten Firma „E. Schütze“ eingetragen worden. Greifswald, den 16. November 1896. Königliches Amtsgericht.
Hagen, Westf. Handelsregister 52363] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Unter Nr. 633 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. April 1894 unter der Firma Wesemann & Ring zu Bochum mit einer Zweigniederlassung in Gelsenkirchen, Witten und Hagen errichtete offene Handelsgesellschaft am 27. November 1896 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: die Kaufleute Otto Wesemann zu Bochum und Max Ring zu Gelsenkirchen.
Hamburg. 152360] Eintragungen in das Handelsregister. 1896. November 25. Iagins Piel. Inhaber: Carl Theodor Julius e
Holzapfel’s Compositions Company Limited, zu Newpeastle on Tyne. Die Gesellschaft hat Claes Rudolph Johannes Joost, in Firma J. Joost, zu ihrem hiesigen Bevollmächtigten bestellt. Derselbe ist laut beigebrachter Vollmacht ermäch⸗ tigt, auf Namen und für Rechnung der Gesell⸗ schaft hierselbst eine “ zu errichten und weiterzuführen, die Waaren dieser Niederlage zu verkaufen, Zahlungen für die Gesellschaft zu empfangen und darüber zu quittieren; auch Waaren für diese Niederlage einzukaufen und in Empfang zu nehmen, sowie die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten.
Reich & Co. Carl Moritz Reich zu Düsseldorf ist aus dem unter dieser Firma geführten Ge⸗ schäft ausgetreten; dasselbe wird von den bis⸗ herigen Theilhabern August Louis Martin Albert Wasmuth zu Altona und Vollrath Ludwig Füteort⸗ August Wasmuth hierselbst, als alleinigen
nhabern, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Adolf Fresen. Diese Firma, deren Inhaber Jo⸗ hannes Adolf Fresen war, ist aufgehoben.
H. H. Griem. Diese Firma, deren Inhaber Hans Hinrich Griem war, ist aufgehoben.
J. H. Küchen. Diese Firma, deren Inhaber Jo⸗ hann Nicolaus Hermann Küchen war, ist auf⸗ gehoben.
Gebr. Wittkop in Liquidation. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma beschafft; demnach ist die Firma erloschen
Ed. H. Schauer. Diese Firma, deren Inhaber der am 19 Januar 1894 verstorbene Eduard Heinrich Schauer war, ist erloschen.
Adolph Stolten. Diese Firma, deren Inhaber Johann Adolph Stolten war, ist aufgehoben.
F. Vollborn. Diese Firma, deren Inhaber Claus Friedrich Albrecht Vollborn war, ist aufgehoben.
Knauth & Co., Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma zu Berlin. Inhaber: Percival Knauth zu New⸗York, Philipp Kropp zu Berlin, Friedrich Nachod, Alphons Jacobson und Octavio Knauth, sämmtlich zu Leipzig, und Josephine Kühne, geb. Miller, zu New⸗York.
Die Gesellschafterin Josephine Kühne, geb. Miller, zu New⸗York, ist von der Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma aus⸗ geschlossen.
Diese Firma hat an Karl Otto Hugo Teller zu Leipzig, an Gustav Wohlauer zu Berlin, an Berthold Kirstein zu Berlin und an Wilhelm Knauth hierselbst Prokura ertheilt.
Vereinigte Chemische Fabriken Ottensen⸗ Brandenburg, vormals Frank. In Aus⸗ führung der Beschlüsse der Generalversamm⸗ lungen vom 28. Juni und 21. Oktober 1895 ist das Grundkapital der Gesellschaft durch Zurück⸗ zahlung von 250, bezw. 75 Stück Aktien, auf ℳ 775 000,—, eingetheilt in 775 Inhaber⸗Aktien, jede zu ℳ 1000,—, herabgesetzt worden.
Deutsch⸗Ueberseeische Handels Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Filiale Hamburg, Zweigniederlassung der Firma Deutsch⸗Ueber⸗ seeische Handels⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Frankfurt a. Main.
Der Gesell chaftsvertrag datiert vom 14. März 1896 mit Abänderungen vom 25. März 1896.
Die hiesige Zweigniederlassung ist errichtet am 20. November 1896.
Gegenstand des Unternehmens ist die Ueber⸗ nahme des unter der Firma:
„Deutsch ueberseeische Handels⸗Gesellschaft
Lehmann & Cie in Frankfurt a. Main“ bestehenden Handelsgeschäftes mit sämmtlichen Aktiven und ve. und Fortführung desselben, behufs dessen die Gesellschaft den Import wie
Export von Rohprodukten und Fabrikaten aller Art in europäischen und überseeischen Ländern be⸗ treiben wird.
Die Gesellschaft ist namentlich auch berechtigt, Erfindungen und Patente zu erwerben, auszunutzen und zu veräußern, sowie im In⸗ und Auslande Vertretungen und Zweigniederlassungen zu errichten und sich bei anderen Gesellschaften jeder Art zu 1 Gesellschaft betri
as Stammkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 225 000,—. 85 8 1
Der Gesellschafter Siddi Schwarzenberger, zu
rankfurt a. Main, bringt auf das Stamm⸗ Ppital, d 1 sechct von Gün fustan de irma
eu ueberseeische Handelsgese ehmann & Cie, zu Frankfurt a. M., als deren alleiniger Inhaber, betriebene Handelsgeschäft, mit der vor⸗ handenen Kundschaft und dem Firmenrechte, sowie mit den sämmtlichen Aktiven und Passiven, wie solche in der Bilanz vom 14. März d. J. des Näheren enthalten sind.
Von den als Werth und Preis für diese Einlage dem Gesellschafter Siddi Schwarzenberger zu gewährenden ℳ 225 000,— werden demselben ℳ 125 000,— und der deutschen Spar⸗ und Depositenbank zu Berlin, welche als stille Gesellschafterin mit diesem Betrage an der unter der Firma: Deutsch ueberseeische Handelsgesellschaft Lehmann & Cie betriebenen Handelsgesellschaft betheiligt war, ℳ 100 000,— als Stammeinlage angerechnet.
Alle Willenserklärungen, Urkunden und Be⸗ kanntmachungen sind für die Gesellschaft ver⸗ bindlich, wenn solche unter der Firma der Gesellschaft erfolgen und, dafern nur Ein Geschäfts⸗ führer bestellt ist, dessen eigenhändige Unterschrift, oder die eines Prokuristen tragen, wenn aber mehrere Geschäftsführer bestellt sind, die Unter⸗ schrift zweier Geschäftsführer, oder die Unterschrift eines Geschäftsführers und eines Prokuristen tragen. Die Geschäftsführer können jederzeit durch Stellvertreter vertreten werden.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger.“
Alleiniger Geschäftsführer ist der Kaufmann Siddi Schwarzenberger, zu Frankfurt a. M.
November 26.
Carl Gluth. Das bisher unter dieser Firma von
Carl Theodor Oscar Gluth geführte Geschäft wird von demselben nunmehr unter der Firma Hamburger Amphibolin⸗Farbwerk von Carl Gluth fortgesetzt.
Hamburger Amphibolin Farbwerk von Carl
Gluth. Diese Firma hat an Julius Rudolph Lautensack Prokura ertheilt.
Rindelaub & Nehring. Inhaber: Alfred Emil
Rindelaub und Eduard Christian Julius Nebhring.
Frankfurter Transport⸗ Unfall⸗ und Glas⸗
Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft, zu Frank⸗ furt a. M. Die Gesellschaft hat Samuel Adolf ere. Dür, in Firma F. Dür, zu ihrem hiesigen
eneral⸗Agenten ernannt. Derselbe ist laut beigebrachter Vollmacht ermächtigt, für die Gesell⸗ schaft See⸗, Fluß⸗, Land⸗ und Valoren⸗Transport⸗ Versicherungen abzuschließen, die Policen aus⸗ zustellen und zu unterzeichnen, Prämien einzukassieren und Gelder in Empfang zu nehmen, auch die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten.
Elektrizitäts⸗Actiengesellschaft vorm. W.
Lahmeyer & Co., weigniederlassung Hamburg. gZweigniederlassung der Firma: Elektrizitäts⸗Actiengesellschaft vorm. W Lahmeyer & Co., zu Frankfurt a. M.
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 19. Mär
1892 mit Abänderungen vom 11. Mai 1892,
22. Juli 1893, 27. September 1893, 21. Februa
Die hiesige Zweigniederlassung ist errichtet am 24. Oktober 1896.
Gegenstand des Unternehmens ist jede Art ewerblicher Ausnutzung der Elektrotechnik; ins⸗ bsesn der Bau, Betrieb und die Verwerthung elektrischer Anlagen, sowie infolge der ab 31. März b 1893 stattgehabten Uebernahme der Geschäfte der
1894 und 19. August 1896. * 8
Kommanditgesellschaft: „W. Lahmeyer & Cs.
Kommanditgesellschaft“ der Ankauf, die Ver⸗ werthung und Ausbeutung von Patenten, 8 Ankauf, die Herstellung und die Verwerthung sämmtlicher, in das Gebiet der Elektrotechni einschlagenden, oder mit derselben in Verbindun stehenden Maschinen, Apparate und sonstigen Gegenstände. 8.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträg z. Zt. ℳ 3 000 000,—, eingetheilt in 3000 au den Inhaber lautende Aktien, zu je ℳ 1000,—. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche von dem Auf⸗ sichtsrathe angestellt und entlassen werden.
Besteht der Vorstand aus mehr als einem Mitgliede, so ist zur Zeichnung der Firma die Unterschrift von mindestens zwei Mitgliedern er forderlich.
Die Generalversammlung wird durch den Vor⸗ stand oder Aufsichtsrath berufen. 8 Die Einberufung muß mindestens 3 Wochen vor dem Tage der Generalversammlung durch einmalige Einrückung in den Gesellschaftsblättern erfolgen und muß die jedesmalige Tagesordnun enthalten. .
Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichs Anzeiger“. 8
Die Gründer, welche sämmtliche Aktien über nommen haben, waren: 8
1) die Handelsgesellschaft Grunelius & Co.,
2) die Handelsgesellschaft Joh. Goll & Söhne,
3) die Artiengeselschaft Köster’s Bank, Aktien
gesellschaft, 4) die Handelsgesellschaft von Erlanger & Söhne,
5) die Handelsgesellschaft Benjamin Metzler seel. Sohn & Cons., 8
6) die Handelsgesellschaft Philipp Nicolaus Schmidt,
7) Banquier Moritz Walter Koch, in Firma M. W. Koch & Co. und
8) die Handelsgefellschaft D. & J. de Neufville, ad 3 zu Mannheim, die übrigen sämmtlich zu Frankfurt a. M.
Der erste Aufsichtsrath bestand aus:
Walther vom Rath, Rentier, Alfred von Neufville, Banquier Wunibald Braun, Kaufmann, Max Baer, Banquier,
Carl Andreage, Banquier, und
8 8 beschafft; demnach ist die Firma erloschen.
. jur. Carl Schmidt⸗Polex, Rechtsanwalt,
Dr. sämmtlich zu Frankfurt a. M. wohnhaft. Der Vorstand besteht z. Zt. aus: Wilhelm Vogelsang, -wofessor Bernhard Salomon, riedrich Jordan und lbrecht Schmidt, sämmtlich zu Frankfurt a. M. wohnhaft. — zwei derselben zeichnen gemeinschaftlich die rma.
Gebrüder Trinko. Inhaber: Gustav Eduard
Bernhard Trinks und Ferdinand Joachim Trinks.
3 Export und Lagerhaus Gesellschaft. An Stelle
des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Albrecht Guttmann ist Fritz Emil Conrad Duderstadt zum Mitgliede des Vorstandes der Gesellschaft
erwählt worden. Inhaber: Franz Louis graf und Gustav Albert Winter.
Eduard Förster. Diese Firma, deren Inhaber der am 1. April 1896 verstorbene Auguft Heinrich Christian Eduard Förster war, ist deeg
H. Beenke. Die Firma, deren Inhaber Hinrich Beenke war, ist aufgehoben.]⸗ aö. ]
Hugo Jürgensen. Diese Firma, deren Inhaber Hugo Carl Jürgensen war, ist aufgehoben.
Köster & Rohrberg in Liquidation. Laut ge⸗
machter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma beschafft; demnach ist die Firma erloschen.
Herm. Hülseberg & Co. in Liquidation. Laut emachter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma eschafft; demnach ist die Fihma erloschen.
Heury P. Newman. Inhaber: Henry Percy
Newman. November 27.
Hesse, Newman & Co. Diese Firma hat die 5 828 Percy Newman ertheilte Prokura auf⸗ gehoben.
Gustav Wilckens. Inhaber: Gustav Caesar Max Wilckens.
Duhnkrack & Merck. Johannes Theodor Merck ist aus dem unter dieser Firma geführten Ge⸗ schäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bis⸗ herigen Theilhaber Heinrich Duhnkrack, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Johannes Merck. Diese Firma, deren Inhaber
Johannes Theodor Merck war, ist aufgehoben.
Hamburg⸗Amerikanische Packetfahrt Aectien
Gesellschaft. Johannes Theodor Merck ist zum Mitgliede des Vorstandes der Gesellschaft erwählt worden. Demnach besteht der Vorstand z. Zt. aus vier Personen.
Geschw. Knack. Clara Knack ist aus dem unter
dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; das⸗
selbe wird von der bisherigen Theilhaberin Maria Bertha Emma Knack, als alleiniger Inhaberin, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Landan & Gevenich in Liquidation. Laut ge⸗ machter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma beschafft; demnach ist die Firma erloschen.
Meinertz & Hagen. Die Gesellschaft unter dieser
1 Fhne deren Inhaber Johann Wilhelm Eduard
einert und Wilhelm Hagen waren, ist auf⸗ gelöst. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation beschafft; demnach ist die Firma erloschen.
S. F. M. Brantz & T. C. Krohn. Nach dem
am 9. Februar 1880 erfolgten Ableben von Siegmund Ferdinand Mathias Brantz wird das Geschäft von dem überlebenden Theilhaber Theodor
Charles Krohn, als alleinigem Inhaber, unter
unveränderter Firma fortgesetzt.
Carl F. Meyer. Diese Firma, deren Inhaber der am 30. August 1893 verstorbene Carl Ferdi⸗ nand Heinrich Meyer war, ist erloschen.
Julins Bruder. Diese Firma, deren Inhaber der am 25. März 1896 verstorbene Julius Hein⸗ rich Georg Bruder war, ist erloschen.
Richard Henning. Diese Firma, deren Inhaber Carl Wilhelm Ernst Richard Henning war, ist aufgehoben.
H. Dibke & Baumgarten in Liquidation. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma beschafft; demnach ist die Firma erloschen.
J. Koopmann & Co. Diese Firma, deren In⸗ haber der am 18. Mai 1887 verstorbene Julius Koopmann war, ist aufgehoben.
Wittenburg & Fischer in Liquidation. Laut
gemachter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma
November 28. H. v. Düring. Alfred Perey Hesse ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausge⸗
treten; dasselbe wird von dem bisherigen Theil⸗
haber Henry Percy Newman, als alleinigem In⸗ haber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. 8 Das Landgericht Hamburg.
Hameln. [52364] Der Inhaber der im hiesigen Handelsregister I Blatt 390 eingetragenen Firma „F. Benze“ zu der Fabrikant Fritz Benze, früher in ameln, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, ist in Konkurs gerathen und hat sich seit längerer Zeit von hier entfernt. Es ist deshalb anzunehmen, daß die irma erloschen ist, und es soll das Erlöschen der irma von Amtswegen in das hiesige Handels⸗ register eingetragen werden. (Reichsgesetz vom 30. März 1888.
Der vorbezeichnete eingetragene Inhaber der Firma oder seine Rechtsnachfolger werden hierdurch aufge⸗ fordert, einen etwaigen Widerspruch gegen diese Ein⸗ tragung bis zum 15. April 1897 bei dem unterzeichneten Gerichte schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen.
Hameln, den 24. November 1896.
Königliches Amtsgericht.
Herford. Bekanntmachung. [52365] Am 27. November 1896 ist bezüglich der unter Nr. 312 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma v. Nordheim zu Herford im Handelsregister Band D. vermerkt worden, daß der Mitinhaber Kaufmann Hans v. Nordheim zu Herford durch Vertrag vom 22. November 1896 für seine Ehe mit Anna Luyken zu Düsseldorf die provinzielle West⸗ sölische Gütergemeinschaft ausgeschlossen hat, und aß zwischen den Brautleuten vereinbart ist, daß eine vollständige Gütertrennung nach ß abe der Be⸗ immungen der Artikel 1536 bis einschließlich 1539 ees Rheinischen Zivilgesetzbuches stattfinden soll Herford, den 27. November 1896. 8 Königliches AmtsgerichF.
Hermsdorf, Kynast. 52366] Firmen eingetragen:
Nr. 83. H. Arlt⸗Siegert zu Petersdorf i. R., mübeber der Kaufmann Hermann Arlt⸗Siegert da⸗ elbft,
Nr. 84. Gustav Grabs zu Hermsdorf u. K., Inhaber der Kaufmann Gustav Grabs vgesn
Nr. 85. W. Krause zu Hermsdorf u. K., Inhaber der Schlossermeister Wilhelm Tierbs genannt Krause daselbst.
Hermsdorf u. K., den 27. November 1896.
Königliches Amtsgericht.
Hof. Bekanntmachung. (52130] Durch den in den beiderseitigen Generalversamm⸗ 6 vom 21. und 26. November 1896 genehmigten Fusionsvertrag ist das gesammte Aktiv⸗ und Passio⸗ vermögen der Aktiengesellschaft „Mechanische Weberei Hof“ in das Eigenthum der Aktien⸗ gesellschaft „Nene Baumwollenspinerei Hof“ übergegangen in der Art, daß vie letztere, welche ihr Aktienkapital von 2 Millionen Mark auf 2 Millionen 495 000 Mark erhöht hat, den Aktionären der mechanischen Weberei je 2 ihrer Aktien à 1000 Gulden gegen 3 Spinnerei⸗Aktien à 1900 ℳ umtauscht und den überschießenden durch ö à 1000 ℳ nicht zu bedeckenden durch Ausgabe von Theilscheinen à ½ Spinnereiaktien und deren Um⸗ tausch innerhalb Präklusivfrist nach Maßgabe der genaueren Bestimmungen des Fusionsvertrags ver⸗ gütet.¹ ae . Die neue Baumwollenspinnerei führt künftig die Firma Neue Baumwollspinnerei und Weberei Hof, hat ihren Sitz in Hof, der Geschäftsbetrieb umfaßt die Spinnerei und Weberei von Baumwolle. Das (volleinbezahlte) Aktienkapital beträgt zwei Millionen 495 000 ℳ in Aktien à 1000 ℳ auf den Inhaber lautend; die Aktien sind untheilbar.
Bekanntmachungen erfolgen 1) im Reichs⸗ Anzeiger, 2) der Allgemeinen Zeitung oder den Münchner Neuesten Nachrichten.
Die Generalversammlung wird von dem Vor⸗ stande oder gegebenen Falls vom Aufsichtsrathe durch Bekanntmachung in diesen Blättern 14 Tage vorher unter Angabe des Zweckes einberufen.
Der Aufsichtsrath besteht aus 7—9 Mitgliedern, von welchen nach dem ersten und zweiten Jahre je 3, die übrigen nach dem 3. Jahre ausscheiden, zunächst nach dem Loose.
Zur Beschlußfassung ist die Anwesenheit von wenigstens 4 Mitgliedern erforderlich.
Der vom Aufsichtsrath zu wählende Vorstand kann aus einer oder mehreren Personen bestehen; letzteren Falls ist jedes der Vorstandsmitglieder für sich berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Die Firmen⸗ zeichnung geschieht in der Weise, daß das betreffende Vorstandsmitglied seinen Namen unter die Firma
Als Anfang des Betriebsjahrs wurde der 1. Ja⸗ nuar 1896 bestimmt.] —
Vorstandsmitglieder (Direktoren) sind: Eduard Feühhi⸗ Adolf Lienhardt, Richard Waltz, Otto
enke.
Aufsichtsrathsmitglieder: a. der Neuen Baumwollespinnerei 8n- z. Zt. K. Bank⸗Oberbeamte Steinheimer, Bankdirektor Dr. Klee, Kommerzien⸗Rath Pfretzschner, Gasfabrik⸗ Direktor Baumgärtel, Ferdinand von Rücker, “ H. Jahreis, Bankdirektor Moriz
roll, b. der mechanischen Weberei waren bisher: Kommerzien⸗Rath Hermann Wunnerlich, Direktor Adolf Lienhardt, Dr. Arnold Frank, Kommerzien⸗ Rath Pfretzschner, Moriz Frank, Gasfabrik⸗Direktor Wilhelm Baumgärtel.
83G den 28. November 1896.
gl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Müller, Vorsitzender.
Hohenlimburg. Handelsregister [52367] des Königl. Amtsgerichts zu Hohenlimburg.
Unter Nr. 45 des Gesellschaftsregisters ist die, am 30. November 1896 unter der Firma C. F. Sauer⸗ land & Thiemann errichtete, offene Handels⸗ gesellschaft zu Hohenlimburg am 30. November e und sind als Gesellschafter ver⸗ merkt:
1) der Kaufmann Carl Friedrich Sauerland,
2) der Schlosser Heinrich Thiemann, beide zu Elsey. “
Homberg, Bz. Cassel. JP52478]
In das Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ erichts ist bei Nr. 28 Firma Conrad Ulrich zu Pomberg heute folgender Eintrag bewirkt worden: schohie bisherigen Mitinhaber der Firma und Gesell⸗
after:
1) Sophle, geborene Ulrich, jetzige Ehefrau des Fabrikanten Friedrich Engelhardt zu Cassel,
2) Anna, geborene Ulrich, jetzige Ehefrau des Kaufmanns Hugo Wirths zu Düsseldorf,
3) Jeanette, geborene Ulrich, jetzige Ehefrau des Kaufmanns Eugen Moog zu Neheim an der Ruhr,
4) Kaufmann Wilhelm Stück aus Cassel, jetzt zu Homberg wohnhaft
5) Bierbrauer Joseph Bruns aus Gremmling⸗ hausen, jetzt zu Homberg wohnhaft,
sind ausgeschieden.
Die bisherigen Mitinhaber der Firma und Ge⸗ sellschafter:
1) Christian Ulrich, Bierbrauer in Homberg,
2) Justus Ulrich, Kaufmann in Homberg, führen das Handelsgewerbe (offene Handelsgesell⸗ schaft) unter der bisherigen Firma als alleinige Ge⸗ sellschafter fort.
Homberg, 25. November 1896. ““
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. “ Diehls. “
vera. . (819s0 andelsregisters ist zur
Auf Blatt 74 des hiesigen
Firma: „Jorker Rektorschule in Jork Actiengesellschaft’“”“ heute Folgendes eingetragen: Spalte 3: Der Rektor Huth und der Vorsteher zum Felde sind aus dem Vorstande ausgeschieden. Der in der Generalversammlung vom 12. Juni 1896 neugewählte Vorstand besteht jetzt aus fol⸗ genden Personen:
-en “
1) Superintendent Havemann in Jork, 2) Vorsteher Peter Olters in W. Jork,
In unser Firmenregister sind heute nachse ben8 “
3) Vorsteher Peter Feindt in W. Ladecop 4) Hofbesitzer Claus zum Felde in Borstel, 5) Rentier Peter Moje in Jork.
Spalte 4:
Der Vorstand (§ 6 des Statuts) soll nicht mehr aus 6, sondern nur aus 5 Personen bestehen. Der Rektor der Anstalt soll nicht mehr Mitglied des Vorstandes sein. 1882fschlus der Generalversammlung vom 30. Juni
Zur Beschlußfähiskeit der Generalversammlung (§ 9 des Statuts) genügt, daß ⁄ des Aktienkapitals vertreten ist. Ist in der Generalversammlung ⅛6 des Aktienkapitals nicht vertreten gewesen, so ist die neu anzusetzende Generalversammlung unter allen Umständen beschlußfähig. (Beschluß der General⸗ versammlung vom 7. Oktober 1895.
Die Bekanntmachungen (§§ 9 und 13 des Statuts) sollen jetzt nur in dem Reichs⸗Anzeiger und in der „Altländer Zeitung“ zu Jork erfolgen. (Beschluß der Generalversammlung vom 12. Juni 1896.)
Der jetzige Aufsichtsrath besteht nach demselben Beschluß aus folgenden Personen:
1) Hofbesitzer Fete Rehder in Jork,
2) Hofbesitzer 8 acob “ in O. Jork, 3.) Ührmacher Wilhelm Michelsen in Jork.
Jork, den 27. Nopember 1896.
Königliches Amtsgericht.
Kattowitz. [52471]
In unser Firmenregister ist bei der unter laufende Nr. 368 eingetragenen Firma „B. Guttmann vormals Adolf Endemann“ heute Folgendes ein⸗ getragen worden:
„Die Firma ist in B. Guttmann verändert.“
Ferner ist unter laufende Nr. 549 des Firmen⸗ registers die Firma „B. Guttmaunn“ und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Guttmann in Kattowitz am 21. November 1896 neu eingetragen worden.
Kattowitz, den 21. November 189b5.
Königliches Amtsgericht.
Kehl. [51981] Nr. 14 317. In das diesseitige Gesellschaftsregister wurde unter O.⸗Z. 72 Firma „G. Oberle und Cle in Kehl⸗Dorf⸗Sundheim“ eingetragen: Die Gesellschafter sind:
1) Der ledige Leistenfabrikant Georg Oberle in Sundheim,
2) der Leistenfabrikant David Walter in Sund⸗ heim, verheirathet mit Elisabetha, geb. Oberle, ohne Ehevertrag.
Die Gesellschaft hat im Oktober 1894 begonnen.
K den 27. November 1896. Großherzogliches Amtsgericht. QDr. Rinderle.
Königsberg, Pr. Handelsregister. [52369] Die Firma „H. Lohr“ ist in unserem Firmen⸗ register bei Nr. 2010 am 24. November 1896 gelöscht. Königsberg i. Pr., den 24. November 1896. Königliches Amtsgericht. XII. Königsberg, Pr. Handelsregister. [52368] Den Herren Richard Ballo und Reinhold Werner hierselbst ist für die am hiesigen Orte bestehende Firma Max Cochius Kollektivpprokura ertheilt. Dies ist unter Nr. 1209 unseres Prokurenregisters am 25. November 1896 eingetragen. Königsberg i. Pr., den 25. November 1896. Königliches Amtsgericht. XII.
Krefeld. [51986]
„Bei Nr. 1584 des Gesellschaftsregisters, betreffend die Aktiengesellschaft „Crefelder Stadt⸗Theater Actieugesellschaft“ zu Krefeld wurde heute ein⸗ getragen:
Laut Beschluß vor Notar Herf vom 9. Juni und 28. September 1896 sind an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder zu Mitgliedern des Vorstandes der genannten Aktiengesellschaft gewählt worden die Herren: Eugen Jacobs, Friedrich Amrhein und Franz Heinrich Mengelberg zu Krefeld. Der Vorstand besteht z. Zt. aus den Herren:
1) Fabrikbesitzer Carl Rißler, 2) Fabrikbesitzer Eugen Jacobs, 3) Kaufmann Friedrich Amrhein, 3 Bankassessor a. D. Emil Bellardi, Kaufmann, 5) Rechtsanwalt Franz Heinrich Mengelberg, sämmt⸗ lich zu Krefeld.
abrikbesitzer C. Rißler ist zum Vorsitzenden, Bank⸗ Assessor a. D. Bellardi zum stellvertretenden Vorsitzen⸗ den gewählt.
Krefeld, den 25. November 1896.
Königliches Amtsgericht.
Krefeld. 51987] Die dem Heinrich Jacobs und dem Johann einrich Jacobs ertheilte Prokura zur Zeichnung der irma J. H. Jacobs & Ce in Krefeld ist er⸗
oschen. Eingetragen bei Nr. 1460 und 1621 des
Prokurenregisters.
Krefeld, den 25. November 1896.
Königliches Amtsgericht. 8 Landeshut, Schles.
8 [52370] Bekanntmachung.
Bei der unter Nr. 387 unseres Firmenregisters eingetragenen Firma J. Wallisch zu Landeshut (Schls.) ist heut Folgendes eingetragen worden:
Die Firma ist durch Vertrag auf die Kaufleute Bruno Ullrich und Otto Wunderwelt zu Landeshut übergegangen.
Ferner ist heute in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 114 die offene Handelsgesellschaft J. Wallisch Nachfolger zu Landeshnt (Schls.) eingetragen
worden. Die Gesellschaft hat am 7. November 1896 be⸗ gonnen. 8 Gesellschafter sind die Kaufleute Bruno Ullrich und Otto Wunderwelt zu Landeshut. Landeshut, den 24. November 189b9. Königliches Amtsgericht. 8 1
Leipzig. Handelsregistereinträge ([52371] im Königreich Sachsen (ansschließzlich der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betr. Einträge), zu⸗ sammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen. Annaberg. Am 20. November.
Fol. 632. C. G. Lindner & Sohn, Carl Gottlieb Lindner ausgeschieden. 1
Am 21. November. 8 69. Angust Bartko auf die Kaufleute riedrich Wilhelm — Jende und Julius ustav Emil Jende ü nhnoe Bartko’s Nachf., Gebrüder Jende. rna.
Am 23. November.
ol. 132. W. Thieme 4 Sohn in Lausigk, errichtet am 16. November 1896, Inhaber der Leder⸗ händler Friedrich Wilbelm Thieme in Lausigk und der Kaufmann Wilhelm Max Thieme in Leipzig.
Ohemnik.
Am 24. November
1* 2975. Gebrüder Skall, die Zweignieder⸗ lassung ist Hauptniederlassung geworden, Julius Skall am 19. November 1896 ausgeschieden.
ol. 3708. A. Höpfuer gelöscht.
ol. 3950. Brauer & Co. aufgelöst.
ol. 4211. Louis Hermann Augustin, In⸗
haber Louis Hermann Augustin.
Fol. 4212. Carl Robert Ulbricht, Inhaber 8 mMagfrt 2 d Förster Hutfabrik, I
ol. 1 nard Förster Hutfabrik, In⸗
haber Eduard Förster.
ol. 4214. Albert Mayer, Inhaber Friedrich
Albert Mayer. Am 25. November.
Fol. 4215. Everth & Co., Zweigniederlassung der in Dresden unter gleicher Firma bestehenden Kommanditgesellschaft, Inhaber Kaufmann Bruno Hermann Everth in Dresden und ein Kommanditist.
Am 26. November.
Fol. 581. Landbez. M. Preßler & Co. in Kappel, infolge Sitzverlegung nach Chemnitz in Wegfall gelangt.
ol. 4216. M. Preßler & Co., Inhaber abrikant Max William Preßler und Kaufmann ichard Ludwig Otto Richter.
Fol. 2315. Albert Vieweg auf Anna Lina verw. Vieweg, geb. Kreißig Georg Albert Vieweg,
aul Walter Vieweg, Curt Richard Vieweg, Anna
lene Vieweg, Max Erich Vieweg und Fharlonte Gertrud Vieweg übergegangen, diese sind von der Vertretung der Firma ausgeschlossen, Ernst Richard Grötzsch, Robert Louis Reimann und Paul Vieweg sind Prokuristen.
Fal 4217. C. H. Kunze & Co., Zweignieder⸗ lassung des Dresduer Hauptgeschäfts, Inhaber Kaufmann Bernhard Keyn und Rentner Carl Her⸗ mann Kunze in Dresden.
Fol. 4218. Otto Hoyer, Inhaber Carl August Otto Hoyer.
Orimmitschan.
Am 24. November.
Fol. 737. Louise Quaas, Inhaberin Marie Louise verw. Quaas, geb. Kriebel.
Dippoldiswalde.
Am 17. November.
Fol. 81. Maschinenfabrik und Eisengießerei Schlottwitz, C. Dornbusch, Prokura Caspar Heinrich Schäfers erloschen.
Döbeln.
Am 20. November. Fol. 329. M. Grünert, auf Paul Trebs über⸗
gegangen. Am 21. November. „Fol. 10. Gebrüder Glausnitzer, Hugo Glaus⸗ nitzer senior ausgeschieden.
Drosden. 8 Am 21. November.
Fol. 4820. Oscar Renner, Louis Oscar Renner ausgeschieden.
Fol. 5457. C. S. Beck, auf ZJosef Friedrich Wilhelm Rabot übergegangen, künftige Firmierung C. S. Beck, Inh. Josef Rabot.
Fol. 6006. Wilhelm Thierbach, Otto Paul Zieger Prokurist.
ber 7495. Franz Lonis Knoch, auf den Gelb⸗ 8 er Christian Paul Knoch und Kaufmann Richard
ermann Knoch in Pieschen übergegangen, Sitz nach Pieschen verlegt.
Fol. 7515. Irmscher & 5 og in Löbtau, Richen Irmscher und Friedrich Ernst Hettig aus⸗ geschieden.
85 7979. Lonitz Patz, Inhaber Louis Patz in en. ol. 7980. Aug. Knietsch, Inhaber Franz Icda August Knietsch. 8
Fol. 7050. Borwig & Horster, Hermann Volkmar Theobald Kluge Mitinhaber, künftige Fir⸗ mierung Horster & Kluge. †
Fol. 7734. Ernst Schütze & Co. in Reitzen⸗
unternehmer Ernst Heinrich Friebel in Loschwitz Mitinhaber.
Fol. 7981. Paul Haeckel, Verlag der Ge⸗ werbeschau, Inhaber Karl Paul Haeckel.
Fol. 7982. C. W. Kulse, Inhaber Waldemar Bernhard Clemens Kulse.
Fol. 7983. Franz & Thiele in Löbtan, er⸗
richtet am 11. März 1895, Inhaber die Steinmetz⸗ meister Gustav Hermann Franz und Friedrich Ernst
Thiele. Am 24. November. Fol. 6855. Ernst Schubart, auf Ernst Friedrich Otto Schubart übergegangen. Am 25. November.
ol. 5181. Ernst Hahner, auf den Klempner⸗ meister Ernst Otto Hahner und den Kaufmann Georg Hahner übergegangen, Prokura Otto Hahner’'s erloschen.
Fol. 7984. Cigaretten⸗Fabrik „Dubee“ Eugen Toepelmann, Inhaber Franz Eugen Toepelmann.
Fol. 357. George eusel & Co., Max Klötzer, Vertreter.
Fol. 3444. Horn & Dinger, Max Klötzer, Vertreter.
Preiberg. Am 21. November.
Emil Dietrich.
Hainichen. 1 Am 23. November.
Fol. 301. Oswald Dietze, Inhaber F
Oswald Dietze. —
Lei 2 8 vnls Am 19. November. Fol. 8. Franz Schlobach in Böhlitz⸗Ehreu⸗
8
ranz 8
inhaber, dessen Prokura erloschen.
Lindenau gelöscht.
Fol. 3264. C. Zwanzig gelöscht. Fol. 9517. Gustav Hraudt in Leipzig⸗
e künftige Firmierung
dorf, Friedrich Otto Leuschke ausgeschieden, Bau⸗
Fol. 613. E. Dietrich, Inhaber Ernst Julius
berg, Kaufmann Franz Curt Schlobach Mit. Fol. 6381. Wilhelm Röbbecke in Leipzig⸗
* . 1 ——ü ——
—