1896 / 287 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Dec 1896 18:00:01 GMT) scan diff

8 Beim Durchblättern der vorliegenden Nr. 46 des „Häus⸗ lichen Rathgeberg“ findet man darin nur solche Themata be⸗ handelt, welche speziell die Frauenwelt interessieren. So wird mitten im lauten Treiben der Welt die sanfte Frau als Hüterin und Hort der „Religion“ gepriesen; eine zweite Autorin weist den „Segen der Arbeit“ ganz besonders auch für die vornehme Dame nach, während eine dritte für ein altes „Recht der Frauen“ in beredten Worten e Die ansprechende Skizze „Dora“ wirkt durch die darin ge⸗ schilderte Treue und Opferwilligkeit einer jugendlichen Ehefrau tief rührend. ür fleißige Hände bietet sich ferner eine hübsche Auswahl geschmackvo er Weihnachtsarbeiten. Strebsamen und sparsamen Hausfrauen sei das nützliche Blatt wiederholt empfohlen. (Verlag:

Robert Schneeweiß in Berlin W. 30, Elßholzstraße 19; Abonnements⸗

preis vierteljährlich 1 40 ₰.) G 8

Weihnachts⸗Bücher.

ömn von Fr. Bahn in Schwerin i. M. hat Rüdiger, die Verfasserin mehrerer trefflichen Novellen und Er⸗ zählungen, in diesem Jahr als erfreuliche Weihnachtsgabe unter dem gemeinsamen Titel „Ehen werden im Himmel geschlossen“ drei kleine Novellen erscheinen lassen, die, wie der Titel verräth, an drei verschiedenen Exempeln dichterisch nachweisen, daß die göttliche Allmacht und Weisheit, wie in allen Dingen so ganz besonders auf den Pfaden der wahrhaften Liebe die Schicksale der Menschen bestimmt. Auch diese drei Erzählungen, wie die früheren Arbeiten der Verfasserin, sind in christlicher Gesinnung geschrieben und zeugen wieder von dem reichen Erfahrungsschatz und der Gefühlstiefe der Verfasserin, die immer das rechte Wort findet und ein schönes dichterisches Gestaltungs⸗ vermögen besitzt. Jede der drei Novellen durchzieht, trotz mancher ernsten Situationen, eine harmlos⸗heitere Stimmung, wie sie wahrhaft christlichen Gemüthern eigen ist, und zuweilen, wie in der „Ferien⸗ Intrigue’, führt eigentlich der Humor die Herrschaft. Ein zweites hübsches Weihnachtsbüchlein, das unter dem Titel „Im Abendlicht“ bei Fr. Bahn in Schwerin erschienen ist, enthält gleichfalls drei Novellen, deren Ver⸗ fasserin C. Winter (M. Rickmayer) besonders in der ersten, größeren Erzählung „Mein Papa und ich“ ein bedeutendes Eharakteri⸗ sierungstalent und eine schöne Begabung für Naturschilderungen be⸗ kundet. Die Heldin der Erzählung ist ein ernst angelegtes Kind, eines Arztes Töchterlein, für dessen Schicksal und erziehliche Entwick⸗ lung die Verfasserin die volle Theilnahme des Lesers zu gewinnen und zu fesseln versteht. Die beiden folgenden Novellen, „Eine wirk⸗ liche Stütze“ und „Tante Konstanze“, sind mehr skizzenartige Aus⸗ chnitte aus dem Leben, die neben ihrem herben Humor kluge

eehren reicher Erfahrung bergen.

„Unsere Vögel in Sage, Geschichte und Leben“. Jung und Alt zur Unterhaltung und Belehrung dargeboten von A. Carsted. Mit vielen Abbildungen nach von Fedor Flinzer. Leipzig, Ferdinand Hirt u. Sohn. Kl. 40. Preis, originell gebunden, 6 Der Verfasser, ein eifriger Natur⸗ freund, wendet sich mit diesem Buche an alle Vogelfreunde, zu⸗ meist allerdings an die Jugend, und schildert in heiteren, anspruchs⸗ losen Reimen das Leben und Treiben unserer bekanntesten heimathlichen Vögel. Aber er führt den Leser auch in das graue Alterthum und das Mittelalter zurück und erzählt in bunter Reihe eine Menge von Fabeln und Märchen, von Ueberlieferungen und Anekdoten, die üc an die Namen unserer gefiederten Freunde knüpfen. Wir hören da von Odins und von Meginrads Raben, von den Kranichen des Ibykus, von den Eulen in Athen, wir begleiten das Edelfräulein mit ihrem Jagdfalken auf die Reiherbeize kur, ein jeder, der sich für die Vogelwelt inter⸗ essiert, wird reiche Anregung und mancherlei Belehrung aus den frisch und anmuthig geschriebenen Versen schöpfen. Was dem Buch aber noch einen besonderen Werth verleiht, das ist der vorzügliche Bilderschmuck von der Meisterhand Flinzer's, welcher acht ganzseitige Bilder in Quart⸗ format, eine große Anzahl von Textbildern, Zierleisten und Vignetten, sowie für jedes der zwanzig Kapitel eine hübsche Kopf⸗Silhouette ge⸗ schaffen hat. Eine originelle, mehrfarbige Einbandzeichnung vervoll⸗ ständigt die prächtige Ausstattung des Buches, an dem in der That Jung und Alt seine Freude haben wird.

„Album ldenburgischer Dichter, eine Festgabe, herausgegeben von Franz Poppe“ lautet der Titel einer in zweiter, neu bearbeiteter und ergänzter Auflage im Verlage der Schulze'schen

ofbuchhandlung (A. Schwartz) zu Oldenburg erschienenen Anthologie 2 2 ℳ). on dem heimathlichen Dichter Franz Poppe mit vielem Geschick und Geschmack zusammengestellt, giebt die Sammlung ein umfassendes Bild der oldenburgischen Dichtung, und man wird angenehm überrascht durch die reiche Fülle dichterischer Kraft und Eigenart, welche darin hervortritt. Auch außerhalb der Grenzen Oldenburgs verdient die gediegene Gedichtsammlung Leser zu finden.

Römische Schlendertage. Von Hermann Allmers. Neunte, durch zwanzig Zeichnungen illustrierte Auflage. Oldenburg und Leipzig, Schulze'sche Hosbuchhandlung (A. Schwa tz). Pr. 6 Einer wie großen Beliebtheit sich dieses Werk des nun fünfundsiebzigjährigen, aber immer noch jugendlich sangesfrohen Dichters erfreut, das beweist die nothwendig gewordene neunte Auflage zur Genüge. Durch zwanzig Bilder, die nach Original⸗Zeichnungen des Verfassers selbst und seiner Künstler⸗Freunde aus der Zeit ihrer gemeinsamen Schlendertage in Rom und der Campagna hergestellt sind, hat das Buch nun auch einen künstlerischen Schmuck erhalten, der die Anziehungskraft desselben noch Trotz dieser Bereicherung hat der Preis keine Erhöhung erfahren. 4

beng fefn⸗ für die Hand der Jugend“. Anschauliche Schilderung der Stätten biblischer Geschichte auf Grund eigener wiederholter Bereisung. Von Dr. Bernhard Schwarz. Mit zahlreichen Abbildungen und einer Karte. Leipzig, Ferdinand Hirt u. Sohn. In Geschenkband, Pr. 2,50 Dieses Buch führt den Leser durch ein Land, dessen Name einem Jeden seit den Tagen der Kindheit vertraut ist und an das sich, besonders um die Weihnachts⸗ zeit, die heiligsten Erinnerungen knüpfen. Wir setzen mit dem Ver⸗ fasser den Fuß auf Jaffas Strand, ziehen mit ihm hinauf gen Zion und durchwandeln die hochgepriesene Stadt Jerusalem. Wir weilen dann in Bethlehem mit seiner kralten Kirche und in dem Lande, das Jesu Jugend sah, im frisch grünen, stillen, friedlichen Galiläa und versenken uns am See Genezareth, dem keiner auf Erden

leich ist, in Träume vergangener Zeiten. Dem inneren Werth des Buches entspricht die schöne Ausstattung, insbesondere der reiche ilderschmuck. 8 2schan neuester Band der öfter erwähnten beliebten „Drei⸗ Mark⸗Bibliothek für junge Mädchen“ (Stuttgart, Verlag von Karl Krabbe) erschien zum nesjährigeg Weihnachtsfest „Wollt ihrs hören?“ Erzählungen für junge Mädchen von Adelheid Wilder⸗ muth (3. Auflage, Pr. geb. 3 ℳ). Die Verlagsbuchhandlung hat stets darauf gehalten, daß in diese Bibliothet nur gute, das Herz und Gemüth der heranwachsenden weiblichen Jugend fesselnde und ver⸗ edelnde Lektüre eingereiht werde. Auch das vorliegende Bändchen aus der Feder der Tochter Ottilie Wildermuth's hält sich in dem Rahmen dieses Programms, ohne jedoch ausgefahrenen Geleisen zu folgen. Vielmehr zeichnen sich die kleinen Erzählungen („Nur ein Bettel⸗ mädchen“, „Das Eeheimniß im Pfarrhaus“, „Von unsrer wilden Hilde*) durch ihre originelle Form wie durch den anregenden Inhalt vortheilhaft aus. 1 3 ee. eines Blaustrümpfchens’. Von Paul Heyse. Illustrationen von C. Zopf. Verlag von Carl Krabbe in Stuttgart. Pr. 2 Der beliebte Mürchener Dichter und Ro⸗ mancier führt uns in diesem hübschen Bändchen die moderne Erscheinung des schon früh nach der S an Kunst und Leben begehrenden jungen Mädchens vor. Den „Vorkämpferinnen’ für die Frauenbewegung zeigt er sich allerdings darin wenig hold, denn unter seinen Händen wird die Strebende zum herzigen Weib, das seine Rechte bei dem Leser mehr spielend als streitend erringt. Mit Frische und Humor macht uns der Dichter dabei mit dem Leben und Treiben der Münchener Künstlerwelt bekannt. Carl Zopf, der bekannte Zeichner der „Fliegen⸗ den Blätter“, weiß darin ebenso gut Bescheid, und seine Darstellung von Caféhaus, Künftlerwerkstatt und Straße ergeben im Verein mit dem Inhalt ein wahrheitsgetreues Sitten⸗ und Lebensbild unserer Zeit.

11““ 1 E

hee „Alpenges ichten“ von Peter Rosegger. Ilustriert

von Fritz Reiß. Verlag von Carl Krabbe in Stuttgart. Pr. geh. 1 %ℳ So fröhlich den Leser das auf dem Titelblatt abgebildete muntere Alpenkind anlacht, er findet darunter doch auch recht ernste und zum Nachdenken anregende Geschichten. Ueberall aber leuchtet durch Noth und Elend, Gefahr und Bitterniß der goldene Schein echten Humors hindurch, und dieser wird in der That, wie es der liebenswürdige steyrische Erzähler wünscht, nicht nur dem Leser, „den Bummel⸗ zum Schnellzug machen“, sondern ihn auch daheim er⸗ götzen und fesseln.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Aus den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“ Nr. 49 vom 2. Dezember.

Cholera.

Britisch⸗Ostindien. Kalkutta. Vom 18. bis 24. Oktober starben 6 Personen an der Cholera und 133 an Fiebern.

Japa. Einer Mittheilung vom 20. November zufolge ist die Seuche in Soerabaja ang4

est.

Britisch⸗Ostindien. In Bombay wurden vom 20. Oktober bis 2. November 165 Erkrankungen und 127 Todesfälle festgestellt. Die Zunahme der Erkrankungen dauerte fort, zumal an Stelle der aus der Stadt Verzogenen viele arme Leute derselben zuströmen und die Gefahr der Ausbreitung vermehren. Die Zahl der Fälle wird höher geschätzt, als amtlich angegeben wird.

Gelbfieber.

Auf Cuba kamen, den „Public health reports“ zufolge, in Havanna vom 23. bis 29. Oktober 73 Todesfälle (bei ungefähr 200 Neuerkrankungen) darunter 69 unter dem Militär zur Anzeige, in Cardenas und Santiago vom 18. bis 24. Oktober 3 bzw. 12, in Cienfuegos vom 19. bis 25. Oktober 9, in Sagua la Grande vom 11. bis 24. Oktober 6 (79). Auf Guadeloupe wurden in Barre Terre vom 1. bis 4. Oktober 3 Erkrankungen und 2 Todes⸗ fälle festgestellt.

Verschiedene Erkrankungen.

Pocken: Odessa 4, Warschau 7 Todesfälle; Paris 13, St. Petersburg 5 Erkrankungen; Flecktyphus: St. Petersburg 4 Er⸗ krankungen; Rückfallfieber: St. Petersburg 23 Erkrankungen; Influenza: Barmen und Hamburg je 2, London 14, Moskau 4, New⸗York und Paris je 2 Todesfälle; Stockholm 12, Frankfurt a. O. 15, Nürnberg 7, Hamburg 10 Erkrankungen; Keuchhusten: Hamburg 52 Erkrankungen; Lepra: Berlin (Königl. Charité) 1 Eieg Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen starb an Masern (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1881/90: 1,30 %): in Königshütte, Zwickau, Brünn, Glasgow Erkrankungen kamen vor in Berlin 59, Breslau 32, Regierungsbezirk Aachen 125, Arnsberg 405, Düsseldorf 302, Erfurt 102, Hildesheim 102, Königs⸗ berg 212, Schleewig 184, Wiesbaden 95, in Nürnberg 28, Hamburg 31, Budapest 34, Edinburg 29, Kopenhagen 501, St. Petersburg 29, Prag 23, Wien 119 an Scharlach (1881/90: 1,39 %): in Flensburg, Königshütte und Odessa Erkrankungen sind angemeldet in Berlin 48, Breslau 40, München 59, Budapest 23, Edinburg 53, Kopenhagen 32, London 398 (Krankenhäuser), Paris 50, St. Petersburg 55, Wien 37 an Diphtherie und Croup (1881/90: 4,49 %): in Barmen, Halle, Kaiserslautern, Königshütte, Mannheim Erkrankungen kamen zur Anzeige in Berlin 106, in den Regierungsbezirken Arns⸗ berg 103, Düsseldorf 139, in München 73, Kopenhagen 26, London 111 (Krankenhäuser), Paris 58, St. Petersburg 115, Wien 75 desgl. an Unterleibstyphus in Budapest 25, Christiania 26, Paris 22, St. Petersburg 187.

8 8 CC11““ Durch Königliche Verordnung vom 26. v. M. ist die für Her⸗ künfte aus Damiette seiner Zeit angeordnete Quarantäne unter den üblichen Bedingungen aufgehoben worden. (Vgl. „R.⸗Anz.“ Nr. 176 vom 25. Juli d. J.)

Belgien.

Durch Verfügung des Königlich belgischen Ackerbau⸗Ministeriums vom 26. v. M. sind die für Herkünfte aus Egypten seiner Zeit angeordneten gesundheitspolizeilichen Maßnahmen seit dem 1. d. M. wieder aufgehoben worden. (Vergl. „R.⸗Anz.“ Nr. 213 vom 7. Sep⸗ tember d. J.)

Bulgarien.

Zufolge Beschlusses des bulgarischen Gesundheitsraths sind die für Herkünfte aus Egypten seiner Zeit angeordneten Quaran⸗ tänemaßnahmen wieder aufgehoben worden. (Vgl. „R.⸗Anz.“ Nr. 156 vom 2. Juli d. J.) 11“

8 11 8

Handel und Gewerbe. ““

Breslau, 2. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Bres⸗ lauer Diskontobank 116,00, Breslauer Wechslerbank 105,00, Kredit⸗ aktien 228,00, Schles. Bankverein 131,00, Bresl. Spritfbr. 132,75, Donnersmark 155,25, Bresl. elektr. Straßenbahn 186,75, Kattowitzer 154,10, Oberschl. Eis. 89,00, Caro Hegenscheidt Akt. 123,00, Oberschl. P. Z. 132,50, Opp. Zement 149,00, Giesel Zem. 125,00, L. Ind. Kramsta 142,50, Schles. Zement 194,00, Schl. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 157,75, Bresl Oelfbr. 98,50.

Getreide⸗ und Produktenmarkt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 Verbrauchsabgaben pr. Dezember 54,60, do. do. 70 Verbrauchsabgaben pr. Dezember 35,10.

Magdeburg, 2. Dezember. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. von 92 % —,—. Kornzucker exkl. 88 % Rendem. 9,70 9,80. Nachprodukte exkl. 75 % Rendem. 7,30 7,90. Ruhig. Brotraffinade I 23,50. rotraffinade II 23,25. Gem. Raffi⸗ nade mit Faß 23,50 24,00. Gem. Melis I mit Faß 22,50. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito fr. a. B. Hamburg pr. Dezember 9,05 bez., 9,07 ½ Br., pr. Januar 9,25 bez., 9,27 ½˖ Br., pr. März 9,35 bez., 9,37 ½ Br., pr. April⸗Mai 9,60 Gd., 9,62 ½ Br., pr. Juli 9,82 ½ Gd., 9,87 ½ Br. Ruhig.

Frankfurt a. M., 2. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Lond. Wechs. 20,373, Pariser do. 80,733, Wiener do. 169,82, 3 % Reichs⸗A. 98,10. Unif. Egypter 103,70, Italiener 90,70, 3 % port. Anl. 25,60, 5 % amort. Rum. 100 10, 4 % russ. Konsols 103,50, 4 % Russ. 1894 66,60, 4 % Spanier 58,40, Mainzer 118,00, Mittelmeerb. 96,30. Darmstädter 154,60, Diskont Komm. 206,30, Mitteld. Kredit 112,00, Oest. Kreditakt. 307 ⅝, Oest.⸗Ung. Bank —,—, Reichsbank 158,90, Laurahütte 158,00, Westeregeln 173,80, Privatdiskont 48⅞.

Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditaktien 308 ⅜, Gotthardbahn 166,30, Diskonto⸗Komm. 206,95, Laurahütte 159,20, Portugiesen 25 60, Schweizer Nordostbahn 131,10, Italien. Meridionaux 126,75, Mexikaner 94,05, Italiener 91,40.

München, 2. Dezember. (W. T. 8 Eine Versammlung von Vertretern der Banken und von Banquiers beschloß, von einer Eintragung in das Terminregister zur Zeit abzusehen.

Leipzig, 2. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % Sächsische Rente 96,75, 3 ½ % do. Anleihe 101,10, eitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 99,75, Mansfelder Kuxe 745,00, Leipziger Kredit⸗ anstalt⸗Aktien 213,65, Kredit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 120,25, Leipziger Bankaktien 182,40, Leipziger Hypothekenbank 138,00, Saͤchsische Bankaktien 124 00, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 120,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 183,65, Leipziger Kammgarnspinnerei⸗Aktien 205 00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 207,00, Wernhausener Kammgarnspinnerei 93 50, Alten⸗ burger Aktienbrauerei 236,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 113,00, Große S Straßenbahn 180,50, Leipziger Elektrische Straßenb. 157,50, Thüringische Gasgesellschafts⸗Aktien 201,50, Deutsche Spitzen⸗ fabrit 224 00, Pebpziger Elektrizitätswerke 136,00, Böhmische Nord⸗ bahn⸗Aktien 181,00.

Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Dezbr. 3,10 ℳ, pr. Januar 3,12 ½ ℳ, pr. Februar 3,12 ½ ℳ,

pr. März 3,15 ℳ, Juni 3,20 ℳ, pr. Juli 3,20 ℳ, pr. August 3,20 ℳ, pr. Sep tember 3,20 ℳ, pr. Oktober 3,20 ℳ, pr. November 3,20 ℳ, Umsatz 65 000. Behauptet.

Hamburg, 2. Dezember. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Hamb Kommerzb. 129,80, Bras. Bk. f. D. 165,00, Lübeck⸗Büch. 147,75 A.⸗C. Guano W. 80,00, Privatdiskont 4 ½, Hamb. Packetf. 134 25 Nordd. Lloyd 113,50, Trust Dynam. 175,00, 3 % H. Staatsanl. 96,75 8 IE. e ct 105,00, Vereinsbank 152,00, Hamburger Wechsler⸗ an 25.

Abendbörse. Kredit⸗Aktien 308,25, Diskonto 206,80, Packet⸗ fahrt 134,00, Italiener 92,00. Fest.

Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, holsteinischer loko 176 179. Roggen loko ruhig, mecklenburger loko 136—137, russischer loko ruhig, 96 98. Mais 100 102. Hafer ruhig, Gerste ruhig. Rüböl still, loko 59 Br. still, pr. Dezember⸗Januar 18 8 Br., pr.

Br., pr. Februar⸗März 18 Br., pr. April⸗Mas 18 ½ Br. Kaffee

7

Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Dezember 48 ¾, pr. Behauptet. Zuckermarkt. I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Dezember 9,02 ½, pr. Januar 9,22 ½, pr. Februar 9,32 ½, pr. März 9,47 ½, pr. Mai 9,65, pr. Juli 9,82 ½. Schwa

Verdingungen im Auslande.

Oesterreich⸗Ungarn. 10. Dezember, Mittags. K. K. Staatsbahn⸗Direktion in Lem⸗ berg: Lieferung von 70 000 kg Rübbrennöl. nannten Direktion.

12. Dezember. Direktion der ungarischen Eisenbahnen in Buda⸗

pest: Lieferung von 251 Werkzeugmaschinen, 10 Drehscheiben u. s. w.

Bedingungen bei genannter Direktion für 2 Fl.

Italien. 11. Dezember. 200 000 kg Muldenblei. 14. Dezember, 10 Uhr.

Voranschlag 72 000 Fr., Kaution 7200 Fr. Präfektur von Genua: Errichtung einer

eisernen Bedachung zwischen den Brücken Cristoforo Colombo und

Andrea Doria. Voranschlag 67 600 Fr. Vorläufige Kaution 4000 Fr., endgültige Kaution 10 % des Angebotswerthes. End⸗ gültiger Zuschlag 15 Tage nach Bekanntgabe des Ergebnisses des vorläufigen Zuschlages.

Ohne Datum. rung von Oel für 1897.

9. Dezember. Schleuse im Herzogenbusch⸗Kanal. Voranschlag 287 800 Fl.

10. Dezember, 10 Uhr Vormittags. Gas⸗ und Elektricitäts⸗ Fabriken zu Rotterdam im Bureau Oost Zeedyk: Lieferung von gezogenen eisernen Röhren und Verbandstücken, Bogenlampen, Gas⸗ kochern, verzinnten bleiernen Röhren, rothen und gelben kupfernen Stangen und Platten, rothkupfernen Laternen, kupfernen Haupthähnen, Verbandstücken und Brennern, kupfernen Laternen, Krahnen, Lampen⸗ zylindern, Porzellanglocken, Laternenscheiben, Gashaken, Holz⸗ schrauben, Draht und Bandnägeln, Muttern und Schrauben, Schmirgel und Schmirgelpapier, Röhren und Schrauben⸗ zangen, stählernen Schaufeln, Lein⸗ und Patentöl, Fett und Seife, Kerzen, Farbwaaren, Lampendocht, Putzlappen, Putzbaumwolle, Schwämmen, Sämischem Leder, Pinseln, Scheuerbürsten, Bürsten, Schiemansgarn, Abfällen von Flachs, Tauwerk, Besen, Schmiede⸗, Platt⸗ und Bandeisen, geschmiedeten Feuerthürplatten, Gußeisenwerk, Kabelhülsen und Katrollen, Laternenp ählen, Laternenkronen, Säcken, Fausthandschuhen, Kalk und anderen Magazingütern. Die Bedingungen liegen an den Wochentagen in den Bureaux der Fabriken aus und sind für 25 Cents bei Wed. P. van Waesberge & Zoon erhältlich.

10. Dezember, 1 Uhr, im Rathhaus zu Dordrecht: Lieferung von 1 ° Tannen⸗ oder Kiefern⸗, Fichten⸗, eichen kreosotiertem Tannen⸗ und Eibenholz, Farbwaaren, Nägeln Schmiedewaaren, Kalk, Zement, Ziegeln, Dachpfannen, Klinkers, Kopfsteinen, Tauwerk, Putzbaumwolle, Stockholmer Theer, Torf, Brennholz, Oel, gußeisernen Straßen⸗ syphons, Granitbordschwellen, Sand, grüner Seife, Stearinkerzen, Petroleum, Bürstenwaaren, Besen, Sämischem Leder, Schwämmen, Putzlappen, Matten, Tüchern und Lampenzylindern. Bedingungen käuflich für 50 Cents bei der Sekretarie der Gemeinde Dordrecht.

11. Dezember, im Timmerhuis zu Rotterdam: Lieferung von a. Pflaster⸗, Yssel⸗ ꝛc. Steinen, Klinkers, Bordschwellen, Kalk, Zement, Gips, Traß, Sand, Dachziegeln, Thonröhren ꝛc. in 35 Ab⸗ theilungen, b. Schmier⸗ und Farbölen, Petroleum, Patentöl, Lack und Firniß, Farbwaaren, Glas, Theer, Pech, Seife, Kerzen, Dochten, baumwollenen Putzlappen, Torf, Holzkohlen ꝛc. in 24 Abtheilungen, c. Blei, bleiernen Röhren, Zink, Blech, gußeisernen Syphons, Kohlen⸗ eimern, gezogenen eisernen Röhren, Metallhähnen, Tauwerk, Hanf, Flachs, Bürstenwaaren, insbesondere Bohnerbürsten, Schwämmen, Molton⸗Putzlappen, Staubtüchern, Baggernetzen, Blockmacherwaaren, Besen, Körven, Band, Gardinen, Kohlen⸗ und Kalksäcken, Sämischem und sonstigem Leder, Kesselanzügen, Eimern, Schaufeln, Nägeln, Schrauben und anderen Eisenwaaren in 38 Abtheilungen. Be⸗ din ungen käuflich zu a, b und e für je 25 Cent bei den Buchhändlern Wed. P. van Waesberge u. Zoon in Rotterdam.

16. Dezember. Ministerium für Wasserbau im Haag: Bau von Schleusen in der Dommel. Voranschlag 436 000 Fl.

16. Dezember, 1 Uhr. Kolonial⸗Ministerium in einem der Räume der Gesellschaft „tot Nut van't Algemeen, NZz. Voorburg- wal No. 212“ in Amsterdam: Folgende Lieferungen: Röhren aus Drahteisen, Eisen⸗ und Stahldraht, eiserner Kabel, Weißblech, Blei, Zink, Platten aus Kupfer, Kupferdraht, Kupfer in Barren, Röhren aus Kupfer, Messinghähne⸗Geräthe, eee. Blech, Schlosser⸗ artikel, Briefkästen, Beleuchtungsartikel, Papier, Briefumschläge, ver⸗ schiedene Knöpfe, Scheren, verschiedene Fäden, Bänder, künstlicher Sandstein, Chamotteziegel, Farben, Zinkweiß, Mennige, Naphthalin, Vaselin, gelbes Wachs, Terpentin, Leinöl u. f. w.

16. Dezember. Billiton⸗Gesellschaft im Haag: Verkauf von 14 000 Pikul Zinn, in Batavia lagernd.

Rumänien. .

13. Dezember. Verwaltung der Staatseisenbahnen in Bukarest: Lieferung von 200 offenen Güterwagen. b

11. Januar 1897. Krtiegs⸗Ministerium in Bukarest: Lieferung von 2000 amerikanischen Ochsenhäuten für die Militärgerberei von Bucoveti bei Crajova.

7. Dezember, 2 Uhr.

chweiz. Verwaltungsrath der Nord⸗Osteisenbahn: Liefe⸗ Voranschlag 2 131 475 Fr. Niederlande.

Bulgarien. , Direktion der Staatsdruckerei in Sofia: Folgende Lieferungen für das Jahr 1897; 509 000 kg Papier, 10 500 kg Karton, 475 000 kg Briefumschläge. Kaution 5 % des Argebotswerthes. Verdingungsheft und Muster gegen 5 Fr. bei ge⸗ nannter Behörde.

Norwegen.

31. März 1897, 2 Uhr. Königlich norwegisches Departement der öffentlichen Arbeiten in Christiania: Internationale Aus⸗ schreibung zur Ausarbertung von Konkurrenzplänen behufs Anordnung von Eisenbahnstationen ꝛc. in Christiania. Die bezüglichen Entwürfe sind im Eisenbahnkomtor des Departements abzugeben. Näheres in norwegischer und deutscher Se eben „Reiche⸗Anzeiger.“

gypten.

28. Dezember. Verwaltung der Eisenbahnen, Telegraphen und des Hafens von Alexandrien in Kairo: Lieferung von Garnituren für Waggons nach Mustern, welche in den Magazinen in Gabbary ausliegen. Angebote müssen auf Drei⸗Piaster⸗Stempelbogen geschrieben und unter geschlossenem Kuvert unter der Aufschrift „Offre pour fourniture de garniture de wagons“ eingeschrieben an den Paäsi⸗ denten des Verwaltungsraths in Kairo gerichtet sein. Lastenheft beim „Reichs⸗Anzeiger“ 16 88

pr. April 3,15 ℳ, pr. Mai 3,17 ½ ℳ, pr.

Spiritus (unverzollt) Januar⸗Februar 18 8

8418, Umsatz 2000 Sack. Petroleum schwach, Standard white loko 2 Good average Santos pr.

März 49 ½, E. Mai 50, pr. September 50- t.

8 Börse.) chlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker

Näheres bei der ge⸗

Goldr. 122,30, do. Artillerie⸗Direktion in Bologna: Lieferung von 8

Brüxer 233,25, Elbethalbahn 269,25,

8 do. 47,55, Napoleons 9,53 ½, Br, pr. Mai⸗Juni Gd., Br.

Ministerium für Wasserbau im Haag: Bau einer 8

8

Handel und Gewerbe.

Stettin, 2. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen fest, loko 163 171, per Dezember —,—. Rozggen unver⸗ ändert, loko 123 127. Pommerscher Hafer loko 128 133. Rüböl

oko still, per Dezember 57,20, per April⸗Mai 57,20. Spiritus behauptet, loko mit 70 Konsumsteuer 36,50. Petroleum loko —,—.

Bremen, 2. Dezember. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht.

Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ ig. Loko 5,90 Br. Russssches Petroleum. Loko

—. Schmalz matt. Wilcox 23 ₰, Armour shield 22 ¾ ₰, Cudahy 24 ₰, Choice Grocery 24 ₰, White label 24 ₰, Fair⸗ banks —. Speck. Ruhig. Short clear middl. loko 23 ₰, Dezember.Januar 23 ₰. Reis stetig. Kaffee still. Baum⸗ Ruhig. Upland middl. loko 40 ½ 3. Taback. 118 Faß

Aurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Nord⸗ eutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 173 bez., % ““ Lloyd⸗Aktien 112 ¾ Gd., Bremer Wollkämmerei

Wien, 2. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oesterreichische

4 % Pavierrente 101,35, Oesterreichische Silberr. 101,35, do.

122,65, do. Kronenr. 100,80, Ungarische Goldrente

Kron.⸗A. 99,15, Oesterreichische 60 er Loose 143,50,

Anglo⸗Austr. —,—, Länderbank 245,00, Oestr. Kredit 362,75,

Unionbank 286,50, Ungar. Kreditb. 400,50, Wiener Bk.⸗V. 254,50, Böhm. Westb. —,—, do. Nordbahn 270,50, Buschtiehrader 536,00,

Ferd. Nordbahn 3365,

Oest. Staatsb. 347,50, Lemb. Czer. 286,00, Lombarden 94,50,

Nordwestb. 265,50, Pardubitzer 214,50, Alp.⸗Montan. 84,60, Amsterdam 99,05, Dtsch. Pläße 58,85, Lond. Wechs. 119,95, Pariser

Marknoten 58,85, Russ. Bankn. 1,27 ⅛.

Weizen pr. Frühjahr 8,48 Gd.. 8,50

Roggen pr. Frühjahr 7,18 Gd., 7,20 Br, pr. Mai⸗Juni Br., Gd., Mais pr. Mai⸗Juni

4,34 Ed., 4,36 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,38 Gd., 6,40 Br.

3. Dezember. (W. T. B.) Fest. Ungarische Kredit⸗ Aktien 401,75, Oesterr. Kredit⸗Akt. 364,65, Franzosen 350,65, Lom⸗ arden 95,00, Elbethalbahn 269,75, Oesterreichische Papierrente 01,35, 4 % Ungar. Goldrente 122,35, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 100,80,

Ungar. Kronen⸗Anleihe 99,15, Marknoten 58,83, Napoleons —,—,

Bankverein 255,00, Taback⸗Aktien —,—, Länderbank 245,50, Buschtie⸗

Getreidemarkt.

rader Litt. B.⸗Aktien 536,50, Türkische Loose 49,50 Brüxer 231 00.

Pest, 2. Dezember. (W. T. B.) Produltenmarkt. Weizen Frühjahr 8,11 Gd, 8,12 Br. Roggen pr.

loko flau, pr. 1 Hafer pr. Frühjahr 5,95 Gd., 5,96 Br.

rühjahr 6,80 Gd., 6,82 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 4,00 Gd., 4,01 Br. Kohlraps pr. August⸗ September 11,10 Gd., 11,20 Br. London, 2. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 111¹⁄16, Preuß. 4 % Kons. —, Ital. 5 % Rente 91 ¾, 4 % ger Russ. 2. S. 104, Konvert. Türken 20 ½, 4 % Spanier 59 ¼, 3 ½ % gypt. 99 ½, 4 % unif. do. 102 ¾, 4 ¼ % Trib.⸗Anl. 92, 60 % kons. Mex. 95, Neue 93 er Mexik. 91 ¾, Ottomanbank 11 ½, De. Beers neue 28 ¾. Rio Tinto 24 , 3 ½ % Rupees 62 ⅞, 6 % fund Arg. A. 82 ¾, 5 % Arg. Goldanl. 84, 4 ½ % äuß. do. 53 ½, 3 % Reichs. Anl. 97, Brasil. 89 er Anl. 64 ¼, Plapzdiskont 3 ¼, Silber 29 ⅞, 5 % Chinesen 98, Anatolier 86. 8 1— 8 b Getreidemarkt. (Schluß.) Sämmtliche Getreidearten träge bei unveränderten Preisen. 8 1 Wollauktion. Tendenz fest, Preise unverändert bei leb⸗ hafter Betheiligung. An der Küste 1 Weizenladung angeboten. 8 96 % Jav azucker 11 3 stetig, Rüben⸗Rohzucker loko 9 träge. Chile⸗Kupfer 48ꝛ ¾, pr. 3 Monat 495⁄16 London, 2. Dezember. (W. T. B.) In Südwales und Monmouthshire wird wahrscheinlich eine ausgedehnte Ver⸗

einigung der Kohleninteressenten zu stande kommen, welche

Zweite Beilage

Berlin, Donnerstag, den 3. Dezember

warrants 48 fh. 7 ½ d. Warrants Middlesboroug

die Preise auf eine lohnende Höhe bringen und unbilligen Wettbewerb verhindern soll. Der Plan ist von dem Verein der Kohlengrubenbesitzer einstimmig gutgeheißen worden, unter der Voraussetzung, daß die dem Verein nicht angehörigen Gruben sich der Abmachung anschließen. Einige der bedeutendsten Kohlenwerkbesitzer in Northumberland haben ihre Geneigtheit ausgesprochen, an einer solchen Bewegung theilzunehmen.

Liverpool, 2. Dezember. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 10 000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Ruhig. Amerikaner ½2 niedriger. Middl. amerikanische Lieferungen: Steig. Dezember⸗Januar 41264 413⁄64 Käuferpreis, Januar⸗Februar 4¹¹ ½⁶4 412 14 do., Februar⸗März 41 64 412 ⁄64 Verkäuferpreis, März⸗ April 411⁄64‧ Käuferpreis, April⸗Mai 411⁄64 412 ¼14 do., Mai⸗Juni 4¹2/⁄84 Verkäuferpreis, Juni⸗Juli 4¹264 4164 do., Juli⸗August 41 ⁄64 do., August⸗September 411⁄64 d. do.

Glasgow, 2. Dezember. (W. T. B.) Roheisen. Mired numbers warrants 48 sh. 7 d. Stetig. (Schluß) Mixed numbers III 40 sh. 7 ½ d.

Paris, 2. Dezember. (W. T. B.) An der Börse herrschte sehr günstige Stimmung auf den leichten Verlauf der Liquidation sowie infolge von größeren Spekulations⸗ und Deckungs⸗ käufen. Italiener auf fortgesetzte Rückkäufe weiter steigend.

(Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 101,30, 3 % Rente 103,25, Italienische 5 %H Rente 93,30, 4 % ungarische Goldrente 105,50, 4 % Russ. 89 —,—, 3 % Russ. 1891 93,05, 4 % unif. Egypt. —,—, 4 % spanische äußere Anleihe 59 ⅛, B. ottomane 531,00, B. d. Paris 802,00, Debeers 730,00, Credit foncier —,—, Huanchaca⸗A. 82,00, Meridional⸗A. 636,00, Rio Tinto⸗A. 627,00, Suezkanal⸗A. 3356, Créd. Lyonn. 766,00, Banque de France 3725, Tab. Ottom. 310,00, Wchs. a. dt. Pl. 122 ⅞, London Wech. k. 25,22, Cheq. a. London 25,24, Wech. Amst. k. 206,43, do. Wien k. 208,25, do. Madrid k. 398,50, Wech. a. Italien 4 ½, Portugiesen 24,87 ½, Portug. Taback⸗Obl. 475,00, 4 % 94 er Ruf. —, —, Privatdiskont —, 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % Russen (neue) 92,10.

Getreidemarkt. (Schlußbericht.) Weizen behauptet, pr. Dezember 21,85, pr. Januar 22,15, pr. Januar⸗April 22,50, pr. März⸗Juni 22,90. Roggen ruhig, pr. Dezember 14,25, pr. März⸗Juni 14,50. Mehl ruhig, pr. Dezember 47,25, pr. Januar 47,50, pr. Januar⸗April 47,90, pr. März⸗Juni 48,40. Rüböl ruhig, pr. Dezember 58 ½, pr. Januar 59, pr. Januar⸗April 59 ½, pr. Mai⸗August 59 ½. Spiritus ruhig, pr. Dezember 32 ¼, pr. Januar 32 ½, pr. Januar⸗April 33 ½, pr. Mai⸗August 34.

Rohzucker (Schluß) ruhig, 88 % loko 25 ½ à 25 7. Weißern Zucker matt, Nr. 3, 100 kg, pr. Dezember 26 8, pr. Januar 26 ⅛, pr. Januar⸗April 27 ¼, pr. März⸗Juni 27 ¾.

St. Petersburg, 2. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,45, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,75, do. Paris 37,22 ½, 4 % Staatsrente von 1894 99 ½, 4 % Goldanleihe von 94 6. Ser. 155, 4 ½ % Gold⸗Anl. von 1894 —, 4 ½ % Bodenkr.⸗Pfandbr. 154 ¼¾, St. Petersburger Diskontobank 736, St. Petersburger Intern. Bank —,—, do. I. Emission 653 ½, Russ. Bank für auswärtigen Handel 487 ½, Warschauer Kommerzbank 505.

Mailand, 2. Dezember. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 96,87 ½, Mittelmeerbahn 514,00, Méridionaux 667,00, Wechsel auf Paris 104,80, Wechsel auf Berlin 129,75, Banca d'Italia 763.

Amsterdam, 2. Dezember. 8* T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 94 er Russen (6. Em.) 99 ⅞, 4 % Russen v. 1894 63 ½, Konv. Türken 19 ¾, 3 % holl. Anl. 93 , 5 % Transv.⸗Obl. 91 er 101 ⅞, 6 % Trans⸗ vaal 229 ½8, Warschau⸗Wiener —, Marknoten 59,32, Russische Zoll⸗ kupons 191 ⅞.

„— Getreidemarkt. Weizen auf Termine etwas niedriger. do. pr. März 199, do. pr. Mai —. Roggen lolo sehr ruhig, do. aif Termine wenig verändert, do. pr. März 114, do. pr. Mai 116. Rüböl loko 31, do. pr. Mai 28 ½, do. pr. Herbst —.

Java⸗Kaffee good ordinary 51. Bancazinn 35 ½.

Antwerven, 2. Dezember. (W. T. B.) Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 18 ¼ bez. u. Br., pr.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger

1896.

Dezember 18 ¼ Br., pr. Januar 18 ½ Br., pr. Januar⸗März 18 ½ Br.

Ruhig. Schmalz per Dezember 51 ¼, Margarine —.

Konstantinopel, 3. Dezember. (W. T. B.) Die Betriebs⸗ einnahmen der Anatolischen Eisenbahn auf der Stammlinie Haidar⸗ J km) betrugen im Monat Sep⸗ tember 1896 293 335 Fr., im Monat September 1895 470 057 Fr. Die Betriebsausgaben betrugen im Monat September 1896 99 144 Fr., im Monat September 1895 142 072 Fr. Für die Zeit vom 1. Januar bis 30. September 1896 betrugen die Betriebs⸗ einnahmen 2 411 347 Fr., für den gleichen 1895 2 581 225 Fr. Die Betriebsausgaben betrugen vom 1. Januar bis 30. September 1896 1 206 620 Fr., im gleichen Zeitraum 1895 1 401 357 Fr. Die nach obenstehenden Daten bis Ende September sich ergebende Minder⸗ einnahme von 169 878 Fr. ist nach den bis zum 18. November vor⸗ liegenden Wochenberichten nicht nur vollständig getilgt, sondern darüber hinaus bereits in eine Mehreinnahme von 232 980 Fr. ver⸗ wandelt. Der Betrieb auf den einzelnen Theilstrecken des Er⸗ änzungsnetzes Eskichehir Konia erfolgt bis zur gänzlichen Fertigskellung dieses Netzes zu Lasten des Baufonds.

New⸗York, 2. Dezember. (W. T. B.) Die Börse er⸗ öffnete mit höheren Kursen; im weiteren Verlauf wurde die Speku⸗ lation lustlos, und die Kurse gaben nach. Bei Schluß der Börse war träge Stimmung vorherrschend. Der Umsatz in Aktien betrug 175 000 Stück.

Weizen eröffnete fest, zog auf bessere Kabelberichte einige Zeit an, gab jedoch später auf Abgaben der Baissiers, erwartete Zunahme der Ankünfte, geringere Exportnachfrage und später eingegangene schwächere Kabelmeldungen im Preise nach. Mais ging infolge günstigen Wetters für die Wintersaat im Preise zurück während des ganzen Börsenverlaufs mit wenigen Reaktionen.

(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 2, do. für andere Sicherheiten do. 2 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,83 ¼, Cable Transfers 4,87, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20, do. auf Berlin (60 Tage) 94 ¾, Atchison Topeka & Santa Aktien 14 ½, Canadian Pacifsc Aktien 56 ¼, Zentral Pacific Aktien 15 ¼, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 74 ⅞, Denver & Rio Grande Preferred 43 ½, Illinois Zentral Aktien 93, Lake Shore Shares 152 ½, Louis⸗ ville & Nashville Aktien 50 ¼, New⸗York Lake Erie Shares 158, New⸗York Zentralbahn 94 ¼, Northern Pacific 24 ⅞, Norfoik and Western Preferred 17, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc. Bds. 48 ⅛, Union Pacific Aktien 9 ⅛⅜, 4 % Vereinigte Staaten Bondz 119 ¾, Silber, Commercial Bars 65 ⅛. Tendenz für Geld:

eicht.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in RNew⸗York 711/18, do. do. in New⸗Orleans 7 ⅜, Petroleum Stand. white in New⸗York 6,50, do. do. in Philadelphia 6,45, do. rohes (in Cases) 7,45, do. Pipe line Certif. per Januar 105, Schmalz Western steam 4,20, do. Rohe & Brothers 4,50. Mais per Dezember 29, per Januar 29 ½, per Mai 32 ½, Rother Winterweizen 98 ½. Weizen per Dezember 89 ⅛, do. vper Januar 88 ⅛, do. per März 90 ½, do. per Mai 8. Getreidefracht nach Liverpool 4, Kaffee fair Rio Nr. 7 9 ¼, do. Rio Nr. 7 per Januar 9,10, do. Rio per März 9,10, Mehl, Spring⸗Wheat eclears 3,65, Zucker 2 ½, Zinn 12,85, Kupfer 11,40.

Chicago, 2. Dezember. (W. T. B.) Weizen zog einige Zeit im Preise an auf abnehmende Ankünfte im Nordwesten sowie auf gute Nachfrage und auf Deckungen; später gaben Soc die Preise nach auf Verkäufe der Haussiers und Abgaben der Baissiers, sowie infolge Liquidation der langsichtigen Termine und weil sich die Export⸗ nachfrage verringerte. Mais entsprechend der Mattigkeit des Weizens abgeschwächt während des ganzen Börsenverlaufs mit wenigen Reaktionen.

Wetzen pr. Dezember 79 ½, pr. Januar 79 v½. Mais pr De⸗ zember 23. Schmalz pr. Dezember 3,77 ½, do. pr. Januar 3,92 ½. Speck short clear 4,00. Pork pr. Dezember 6,85.

Rio de Janeiro, 2. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf

London 89/2. Buenos Aires, 2. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 183,60.

.Untersuchungs⸗Sachen.

.Aufgebote, Zustellungen u.

.Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 8 . Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. 8

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Feumandit, Gegelschagten auf Aktien u. Aktien⸗Ge ellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

82

ö

. daselbst,

1) Untersuchungs⸗Sachen. daßnef [52661]

In der Strafsache gegen den Schmied Stephan

Gliniecki, früher in Watterowo, jetzt unbekannten des

daselbst, t.⸗G.⸗B.

am 27. August 1873 zu Zetel, zuletzt wohnhaft

87) Heinrich Johann Löhmannsröben, geboren am 6. September 1873 zu Zetel, zuletzt wohnhaft Oettingen,

Angeklagte wegen Vergehens gegen § 140 Z. 1

Oetringen,

13) Thill, Oettingen,

Aufenthalts, wegen Uebertretung des § 361 Nr. 10 Zugleich wird, dem ferneren Antrage der Staats⸗ zu Püttlingen,

St.⸗G.⸗B. werden Sie auf den 4. Januar 1897, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer II des Königlichen Landgerichts hierselbst zur mündlichen Hauptverhandlung über die von Ihnen gegen das Ürtheil des Königlichen Schöffengerichts zu Kulm vom 11. August 1896 eingelegte Berufung geladen. Im Falle Ihres unentschuldigten Ausbleibens oder wenn für Sie ein mit schriftlicher Vollmacht ver⸗ sehener Vertheidiger nicht erscheint, wird die von Iigen eingelegte Berufung verworfen werden. O. II 62/96.

8 Thorn, den 29. November 1896.

5 Königliche Staatsanwaltschaft.

An den Schmied Herrn Stephan Gliniecki,

anwa

tschast gemäß, das im Deutschen Reiche be⸗ findliche Vermögen folgender Angeklagten: Pieken, Nr. 8. Diekmann, Nr. 38, Meyer, Heinrich Elimar, Nr. 58, 1 Stührenberg, Nr. 60, Eilers, Nr. 66, ““ Hüholt, Nr. 67, Trittien, Nr. 6h6,, Backhaus, Nr. 82, Löhmannsröben, Nr. 87, hierdurch mit Beschlag belegt. Oldenburg, 1896, November 13. 86 Strafkammer III des Landgerichts.

zu Sentzig, ö“ 8 abeisen, Peter,

Groß⸗Hettingen, zuletzt in zu Oetringen, Rüttgen, Arbeiter, Aumetz, Bergmann, Kneuttingen, Bergmann,

21) Klaine, Nilvingen,

11) Zanerlé, Nikolaus, geb. 7. Juli 1875 zu 12) Pierrel, Albert Franz, geb. 9. April 1875 zu Adolf, geb. 28. Mai 1875 zu 14) Müller, Johann Jakob, geb. 25. April 1875 15) Altenhoven, Nikolaus, geb. 20. Mai 1875 39) eb. 14. April 1876 zu Molvinger, .26. Februar 1876 18) Ie. wig geb. 6. Februar 1876 zu 19) Chollot, Xaver, geb. 29. März 1876 zu 20) Cayetanot, Franz, geb. 11. Juli 1876 zu ohann, geb. 25. Juni 1876 zu

35) Jung, Johann, geb. 21. Oktober 1874 zu Bidlingen,

36) Richard, Nikolaus, geb. 11. März 1874 zu Metzerwiese,

37) Hnubert, Johann Anton, geb. 6. März 1873 zu Metzerwiese,

38) Gille, Johann Nikolaus, geb. 21. Januar 1873 zu Groß⸗Moyeuvre, ourrier, Franz Emil, geb. 22. September 1873 zu Rangwall, zuletzt in Hayingen,

40) Ports, Franz Arthur, geb. 23. Februar 1873 zu Bevingen, Gde. Reichersberg,

41) Dupont, Johann Karl, geb. 6. August 1874 zu Diedenhofen,

42) Harmant, Johann Nikolaus, geb. 7. De⸗ zember 1874 zu Flörchingen,

94 Marchal, Franz, geb. 20. Mai 1874 zu Rang⸗ wall, 44) Dalstein, Johann, geb. 19. März 1875 zu Briquerie, Gde. Diedenhofen,

45) Mangin, August, geb. 26. Februar 1875 zu

3 25 in Watterowo, jetzt unbekannten Aufent⸗ 5 4

8 [52664] Beschluß.

8 Ie der Strafsache gegen

4 8) Paul Alfred Rudolf Pieken, geboren am 19. April 1872 zu Oldenburg, zuletzt wohnhaft da⸗

selbft,

89 Edo Hinrich Diekmann, geboren am 20. August 1873 zu Stollhammermitteldeich, zuletzt wohnhaft zu Stollhamm,

58) Hinrich Elimar Meyer, geboren am 7. Ok⸗ pöber 1875 zu Fedderwardersiel, zuletzt wohnhaft zu

ens,

60) Johann August Cornelius Stührenberg, geboren am 5. Februar 1875 zu Rothenhahn, zuletzt wohnhaft daselbst,

66) Heinrich Eilers, geboren am 13. Mai 1873 in Steinhausen, zuletzt wohnhaft daselbst,

67) Johann Heinrich Hüholt, geboren am 5. Juni 1873 zu Steinhausen, zuletzt wohnhaft daselbst,

68) Carl August Trittien, geboren am 26. Ja⸗ nuar 1873 zu Bockhorn, zuletzt wohnhaft zu Seefeld, 82) Peter Friedrich August Backhaus, geboren

(gez.) Niemoeller. Wemer. Rüder. Beglaubigt: Rüdebusch, Gerichtsschreiber.

[52663] 8

In der Strafsache gegen

1) Weber, Christoph, geb. 17. April 1876 in Flasdorf, Fabrikarbeiter,

2) Luxemburger, Lucian Johann, geb. 6. Ja⸗ nuar 1876 in Waldweisdorf Schreiner,

3) Geisel, Nikolaus, geb. 9. Februar 1873 in Nondkeil, . .

4) Holtzmer, Nikolaus, geb. 21. Juli 1873 in Rüttgen, Schreiner,

5) Wagner, Nikolaus Ignatius, geb. 19. De⸗ zember 1874, zu Groß⸗Hettingen, Schreiner,

6) Jonas, Nikolaus, geb. 16. Mai 1874 zu Katten⸗ hofen, Knecht,

7) Christiany, Johann Peter, geb. 18. Februar 1874 zu Oetringen, Schulbruder, ü

8) Hirtz, Franz, geb. 5. Mai 1875 zu Groß⸗ Hettingen, Hausdiener, 9) Maire, Johann Nikolaus, geb. 22. Juni 1875 zu Oetringen,

10) Peiffer, Johann, geb. 22. Juni 1875 zu Oetringen, 8

22) Marchal, Franz, geb. 11. Oktober 1876 zu Ars a. M., zuletzt in Nilvingen,

23) Goulon, Josef, geb. 22. Februar 1875 zu Kneuttingen,

24) Holstaine, Eduard, geb. 7. Dezember 1875 zu Neunhäuser,

25) Bauer, Nikolaus Viktor, geb. 15. Januar 1875 zu Neunhäuser, 8

26) Maurianne, Nikolaus Eduard, geb. 18. März 1875 in Neunhäuser, zuletzt in Rangwall,

27) Fievet, Julius, geb. 9. Juli 1875 zu Betts⸗ dorf, Ackerer, ,

28) Mathien, Julius, geb. 26. Juli 1876 zu Bettsdorf,

29) Hesse, Ludwig Johann Baptist, geb. 19. Fe⸗ bruar 1876 in Kedingen,

30) Clausener, Nikolaus, geb. 2. Oktober 1876 zu Lüttingen,

31) Dam, Johann, geb. 12. Juni 1875 zu Nieder⸗ Giningen, 1

32) Bonn, Achill Abraham, geb. 12. Juli 1876 zu Metzerwiese, 8

33) Pirus, Jakob Eugen, geb. 5. August 1876 zu Gelingen, zuletzt in Nieder⸗Giningen, 8

34) Deuis, Mathias, geb. 29. Februar 1876 zu Udern, Arbeiter,

Groß⸗Moyeuvre, zuletzt in Reflenges

46) Perrin, Nikolaus, geb. 7. März 1875 zu Elingen, Gde. Weimeringen,

47) Sequer, Ludwig, geb. 18. Dezember 1876 zu Beauregard,

48) Weistroffer, Karl, geb. 1. Mai 1876 zu Flörchingen, zuletzt in Hayingen,

49) Mirquet, Arthur, geb. 26. Februar 1876 zu

Groß⸗Moyeuvre, Karl, geb. 27. April 1876 zu

50) Benoit, Hayingen,

51) Schirard, Bernhard, ch. 4. Dezember 1876 zu Hayingen, zuletzt in 895 oyeuvre,

52) Martin, Ludwig, geb. 21. Mai 1876 zu Klein⸗ Moyeuvre, b

53) Maujean, Emil Celestin. geb. 20. Mai 1876 zu Reichersberg,

54) Bauer, Josef, geb. 27. März 1876 zu Schremingen,

55) Bonhomme, Eugen, geb. 13. Februar 1876 zu Ukingen, 8 ravelt, Johann, geb. 27. Januar 1860 zu

ern,

57) Paul Franz Colleye, geb. 1. April 1875 zu

Fentsch, soweit vorstehend nicht anders an⸗

gegeben, zuletzt im Geburtsort wohnhaft gewesen,