wegen Verletzung der Wehrpflicht, wird zur Deckung der die ngeklagten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens in Gemäßheit der §§ 325, 326 Strafprozeßordnung und
140 St.⸗G.⸗B., da die Beschlagnahme einzelner, zum
ermögen der Angeklagten gehörigen Gegenstände nicht angängig erscheint, die Beschlagnahme des gesammten im Deutschen Reiche befindlichen Ver⸗ mögens der Angeklagten angeordnet.
den 20. November 1896.
aiserliches Landgericht. Strafkammer.
[52662] K. Staatsauwaltschaft Rottweil. Bekanntmachung.
In den Strafsachen gegen die nachstehend ver⸗ zeichneten, wegen Verletzung der Wehrpflicht ver⸗ urtheilten .,. Senn wurden die am 2. Februar 1885 bezw. 23. Januar 1895 verfügten “ nahmen durch Beschluß der Strafkammer des K. Landgerichts dahier vom 24. November 1896 wieder aufgehoben, und zwar gegen:
1) Elias Irion, Harfenmacher, geb. den 10. Juli 1864 zu Trossingen, O.⸗A. Tuttlingen,
2) Karl Wilhelm Wirth, Metzger, geb. den 22. Januar 1872 zu Freudenstadt. ““
Den 30. November 1896. G
Erster Staatsanwalt: Hartmann.
IeMssͤsasrKarxHagtemsacxmmerExmorxxeMeNENRSexwenebe Rrern asrake't eerehe- 2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[52619]
In Sachen der Firma Bremer Gold⸗ und Politur⸗ leistenfabrik Steinbrügge & Berninghausen, in Bremen, Klägerin, gegen den Buchbinder H. Lorle⸗ berg hier, Beklagten, wegen Forderung, wird auf Antrag der Klägerin die bbbüdmne der dem Be⸗ klagten gehörigen Grundstücke, als: bi 1ne⸗ Wohnhauses Nr. 48 an der oberen Straße
eselbst,
2) des Wohnhauses Nr. 588 hieselbst,
3) des Gartens auf dem Kapellenbrinke 13. Revier Nr. 17 a., d., g. zu 12 a 23 qm,
4) des Gartens über der Burg, 5. Revier Nr. 1 zu 11 a 95 qm,
5) des Gartens in der Fahrenbreite, 12. Revier Nr. 14 zu 2 a 71 qm 1
zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 17. November 1896 verfügt, auch die Eintra⸗ gung dieses Beschlusses im Grundbuche am 19. No⸗ vember cr. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteige⸗ rung ist auf den 31. März 1897, Vormittags 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst angeseßh in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. 8
Holzminden, den 24. November 1896. KSKerrzogliches Amtsgericht. 8
8. (Unterschrift.)
“ In Sachen des Ackerbürgers Wilhelm Prinke hier, Klägers, gegen den Anbauer Wilhelm Schrader zu Reislingen, Beklagten, wegen Hypothekzinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Anbauerwesens No. ass. 19 zu Reislingen nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 26.2 ovember 1896 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Freitag, den 2. April 1897, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amts⸗ gerichte Vorsfelde in der Schulze’schen Gastwirthschaft in Reislingen angesetzt, in welchem die Hypothek⸗ glläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Vporsfelde, den 26. November 1896. Herzogliches Amtsgericht.
1 Horenburg.
52580] Zum öffentlich meistbietenden Verkauf der zum Zwecke der Zwangsversteigerung beschlagnahmten, dem Landwirth Dörnbrack in Zierke gehörigen, auf hiesigem Stadtfelde belegenen großen Wiese Nr. 10 b. wird der Verkaufstermin auf Sonnabend, den 27. Februar 1897, Vormittags 9 Uhr, und der Ueberbotstermin auf Sonnabend, den 20. März 1897, Vormittags 9 Uhr, Fügeleßt Zur Anmel⸗ dung aller dinglichen, gesetzlich von der keldungspflicht nicht ausgenommenen Ansprüche an das Grundstück und an de zur Immobiliarmasse desselben gehörigen Gegenstände, sowie zur Vorlegung der Originalien und sonstigen schriftlichen Beweismittel, auch zur etwaigen Prioritäts⸗Ausführung steht Termin auf Sonnabend, den 27. Februar 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, an, zu welchem die betheiligten Gläubiger unter dem Nachtheile der Abweisung und des Ausschlusses hiermit geladen werden. Dieser letztere Termin ist zugleich für die endliche Regulie⸗ rung der gerichtsseitig zu entwerfenden Verkaufs⸗ bedingungen, welche vom 19. Februar 1897 ab in der hiesigen Gerichtsschreiberei II zur Einsicht der Betheiligten auslie en werden, bestimmt, und ist dem Schuldner, dem Sequester, Kaufmann Franz Gund⸗ lach, und den bei der Zwangsversteigerung bethei⸗ ligten Glaͤubigern freigelassen, in demselben zu er⸗ scheinen, sowie innerhalb einer Frist von einer Woche vor diesem Termine Vorschläge für die Verkaufs⸗ bedingungen einzureichen. Die Besichtigung der Wiese 1 Kaufliebhabern nach zuvoriger Meldung bei dem Sequester, Kaufmann Franz Gundlach hier, gestattet. 8. Neustrelitz, den 21. November 1896. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. II. von Fabrice. Beglaubigt: L. Barteld, A.⸗G.⸗Sekretär.
47537] Der Inhaber der angeblich verloren gegangenen Stamm⸗Prioritäts⸗Aktie der Ostpreußischen Süd⸗ bahn⸗Gesellschaft zu Königsberg i. Pr. Nr. 28761 über 600 ℳ wird auf Antrag der Frau Schutzmann Richter, geb. Rechenberg, in Wiesbaden, vertreten durch die Rechtsanwalte Geheimen IJustiz⸗Rath Bülowius und Max Bülowius in Königsberg i. Pr., aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 11. Jaunar 1897, Vorm. 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 38, seine Rechte anzumelden und die Alhe vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. attetag i. Pr., den 25. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. XVII.
8
Fal Cuvrystraße 37, Hof, IV Tr.,
Aufgebot.
Das Königliche Amtsgericht München I, Abthei⸗ lung A. für Zivilsachen, hat mit Beschluß vom Gestrigen auf Antrag vom 26. November 1896 des Schaustellers Carl Kaufmann in Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Meier in Hamburg, bezüglich:
a. der 4 %igen Obligation des Bayer. allgemeinen Anlehens
Serie 25 Kat. Nr. 617, EPIbbe/40 NN1I88 1166ö8 A11ö1’“ 775 19 388 7, zu je 2000 .
b. der 4 %Oigen Bayer. Eisenbahn⸗Anlehens⸗Obli⸗
gationen Serie 1 Kat. Nr. 133 365 zu 2000 ℳ,
8 869668 776 zu 200 ℳ Zahlungssperre verfügt. München, den 30. November 1896. Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Störrlein.
[52698] Anfgebot. Auf Antrag der Fabrikanten Friedrich Christian Köster und David Carl Heinrich Köster in Kiel als Erben des weil. Fabrikanten David Carl Heinrich Köster daselbst werden die Inhaber nachstehender, angeblich verlorener Urkunden: Stamm⸗Aktie der Kiel⸗Eckernförde⸗Flensburger Eisenbahngesellschaft Nr. 3390 über Fünf Hundert Mark Deutscher Reichs⸗ währung, Eö“ der K.⸗E.⸗Fl. Eisenbahngesellschaft Nr. 3376 über Fünf Hundert Mark Deutscher Reichswährung bei Vermeidung der Kraftloserklärung dieser Urkunden aufgefordert, ihre Rechte an denselben spätestens in dem auf Dienstag, den 15. Juni 1897, Mittags 12 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin hier anzumelden und die Urkunden vorzulegen. Kiel, den 25. November 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung vEqT111““
[52699] Aufgebot.
Auf den Antrag des Häuers Albert Goradza, früher zu Scharley, jetzt zu Tarnowitz wohnhaft, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches der städtischen Sparkasse zu Beuthen O.⸗S. Nr. 10 377 über 241 ℳ 17 ₰, aus⸗ gestellt für Albert Goradza, Häuer in Scharley, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, welcher auf den 3. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr, 54, des Gerichtsgebäudes anberaumt wird, eine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. “
Beuthen O.⸗S., den 21. November 1893.
Königliches Amtsgericht 8 [52693] Aufgebot. “
Der Feldwebel Mikolajewski in Stade hat das Aufgebot eines auf seinen Namen von der Sparkasse der Stadt Stade ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 658, lautend auf 190 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechre anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
S den 28. November 1896.
Königliches Amtsgericht. 8 8 1161“ 4. Aufgebot. 1—
Es ist das Aufgebot folgender angeblich verloren gegangener Sparkassenbücher
I. der städtischen Sparkasse zu Berlin:
1) Nr. 181 008 über 211,67 ℳ, ausgestellt für Gollner, Paul, Kaufmann, Liesenstr. 1,
2) Nr. 237 288 über 190,02 ℳ, ausgestellt für Gollner, Agathe, geb. Mewes, verehel. Kaufmann, Chausseestr. 63,
3) Nr. 386 490 über 50 ℳ, ausgestellt für Gollner, Frieda, Tochter des Kaufmanns, Müller⸗ straße 22a., .
4) Nr. 544 886 über 122,25 ℳ, ausgestellt für Gollner, Margarethe, Tochter des Kaufmanns, Müllerstraße 15,
5) Nr. 597 860 über 128,57 ℳ, ausgestellt für Gollner, Hans, Drogist, Müllerstraße 22 a.,
zu 1, 3, 4 und 5 von dem Buchhalter Paul Gollner hier, Görlitzerstr. 35 II.
. von der Frau Agathe Gollner, geb. Mewes, ebenda,
6) Nr. 529 134 über 100 ℳ, ausgestellt für Krüger, Margarete, Näherin, Maaßenstr. 14, von der Näherin und Schauspielerin Margarethe Krüher vertreten durch den Rechtsanwalt Max Cohn hier, Rosenthalerstraße 67,
7) Nr. 234 791 über 6,11 ℳ, ausgestellt für Hentschel, Robert, Hutmacher, Koppenstraße 10, von dem genannten Hutmacher Hentschel, jetzt hier, Swinemünderstraße 82, .
8) Nr. 151 141 über 109,90 ℳ, ausgestellt für Hirseland, Ferdinand, Maurer, Britzerstraße 45, von dem Porzellanhändler Albert Hirseland in Schöneberg, Goltzstraße 25, und der Wittwe Louise Klatt, geb. Hirseland, in Kaulsdorf bei Berlin,
9) Nr. 366 229 über 330,03 ℳ, ausgestellt für Francke, Wilhelm, Schlosser, Cuprystraße 37, von gn hshnne Schlosser Franke hier, Cuprystr. 37, Hof, IV Tr.
10) Nr. 188 805 über 413,28 ℳ, ausgestellt für Franke, Matbilde, geb. Priebe, Frau des Schlossers,
alkensteinstr. 9, von der genannten Frau Franke
11) Nr. 526 691 über 205,25 ℳ, ausgestellt für
Ast, August, Gastwirth, Am Ostbahnhof 7, von dem Gastwirth August Ast hier, Franzstraße 18,
12) Nr. 608 334 über 41,17 ℳ, ausgestellt für Lupp, Karl, Kutscher, Bergmannstr. 97, von dem Rechtsanwalt Carl Ladewig, hier, Kaiserhofstraße 1, als Pfleger des Nachlasses und der unbekannten Erben des Droschkenkutschers Carl Lupp,
13) Nr. 310 884 über 385,89 ℳ, ausgestellt für Bräuner, Wilhelmine, Fräulein, Chorinerstr. 41, von der Wittwe Wilhelmine Jori, geb. Bräuner, hier, Steglitzerstr. 79 IV.,
14) Nr. 334 072 über 75,75 ℳ, ausgestellt für Paris, Marie, Fräulein, Madaistraße 6 b. Hoff⸗ mann, von der verehel. Bahnsteigschaffner Pauline Lorenz, geb. Paris, in Nieder⸗Schönweide bei Berlin, Berlinerstraße 16,
15) Nr. 161 341 über 179,98 ℳ, ausgestellt für Hannig, Paul, Korbmacher, Jckterstraße 6, von dem Korbmacher Paul Hannig hier, Wienerstr. 9,
16) Nr. 509 über 50 ℳ, ausgestellt für Buß, August, Arbeiter, Bergmannstr. 26, von dem Arbeiter August Buß in Hohen⸗Schönhausen, Aktien⸗Brauerei,
17) Nr. 81 389 über 40,86 ℳ, ausgestellt für Full, Margarethe, Dienstmädchen, Alte Schön⸗ hauserstr. 2 bei Fischer, von der unverebelichten Margarethe Full hier, Siegmundshof 12 bei Simon,
II. der Sparkasse des Kreises Teltow in Berlin:
18) Nr. 5883 über 143,29 ℳ, ausgestellt für Fräulein Anna Felgentren in Steglitz, von der unverehel. Anna Felgentreu, hier, Waterloo⸗Ufer 7 III, bei Frau Hauptmann Rimpler,
beantragt. Die Inhaber dieser Sparkassenbücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. April 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Neue Friedrichstraße 13, pof Flügel B., Erdgeschoß, Saal 32, anberaumten
ermine ihre Rechte anzumelden und die Sparkassen⸗ bücher vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.
Berlin, den 17. September 1896.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.
[52700] Aufgebot.
Der Kaufmann Paul Kuckenburg zu Magdeburg, Stephansbrücke 36, hat das Aufgebot des theilweise verloren gegangenen Wechsels d. d. Magdeburg, den 20. Mai 1896 über 400 ℳ, zahlbar am 20. August 1896, gezogen von dem Antragsteller auf den Kauf⸗ mann Otto Schmidt zu Magdeburg, Neustädter⸗ straße 61I, und von diesem acceptiert, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Juni 1897, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Domplatz 9 Zimmer 1, anberaumten Auf⸗ feügtsgerahits. seine Rechte anzumelden und die ÜUr⸗ unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
vesebs8 A., den 24. November 1896.
Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.
[45615] Aufgebot.
Auf Antrag der verwittweten Kaufmann Emma
scher, geborenen Rummler, zu Dresden, als Erbin des verstorbenen Kaufmanns R. Fischer zu Landes⸗ hut, vertreten durch den Rechtsanwalt Mandowski zu Landeshut, werden die Inhaber der angeblich ab⸗ handen gekommenen Wechsel:
1) vom 18. September 1892 über 500 ℳ, fällig am 18. Dezember 1892,
2) vom 9. November 1892 über 400 ℳ, fällig am 9. Februar 1893,
3) vom 16. November 1892 über 500 ℳ, fällig am 16. Februar 1893,
sämmtlich gezogen von dem Kaufmann R. Fischer zu Landeshut in Schlesien auf den Kaufmann Georg Opitz zu Ottmachau und von letzterem acceptiert, aufgefordert, ihre Rechte auf diese Wechsel spätestens in dem Aufgebotstermine am 24. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 2, anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird. .
Ottmachau, den 28. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
[28420] Aufgebot.
Die unverehelichte Marie Stier zu Kogel bei Sterley i. L. hat das Aufgebot nachstehender Hypo⸗ thekenscheine:
a. über 3000 ℳ, eingetragen Fol. 2 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs der Erbpachthufe Nr. 9 zu Bantin für die Holländer Franz Stier'schen Mino⸗ rennen in Grundeshagen,
b. über 450 ℳ, eingetragen daselbst Fol. 3 für dieselben Gläubiger, c. über 3000 ℳ, eingetragen daselbst Fol. 4 für dieselben Gläubiger,
d. über 1350 ℳ, eingetragen Fol. 4 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs der Büdnerei Nr. 10 zu Karft für dieselben Gläubiger,
e. über 3000 ℳ, eingetragen Fol. 2 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs der Erbpachthufe Nr. 1 zu für dieselben Gläubiger,
über 600 ℳ, eingetragen Fol. 3 B. des Grund⸗ und Hypothekenbuchs der Büdnerei Nr. 16 zu Düm⸗ merhütte für die Antragstellerin,
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Montag, den 1. März 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
eeteasg; i. M., den 28. Juli 1896. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
88
[52689] Aufgebot.
Behufs Anlegung eines Grundbuchblattes für die im Gemeindebezirk Brieg unter Art. 134 der Grund⸗ steuermutterrolle und Nr. 562 der Gebäudesteuerrolle verzeichnete Parzelle Kartenblatt 4 Abschnitt 14 der Gemarkung Brieg in einer Größe von 26 a 30 qm und mit einem Reinertrage von 630 ℳ haben die Besitzer, nämlich:
1) der Fleischermeister Karl Stiller zu Vertag.
2) der Fleischermeister Albert Spätlich zu Brieg, 9 der Viehhändler Julius Neugebauer zu Paulau, 4) die Frau Dr. Bertha Wilde, geb. Winkler, zu Peterswaldau, G
5) der hes erveester Karl Fiebig zu Brieg,
6) der Fleischermeister Hugo Geppert zu Brieg, 7) der Fleischermeister Huge Ruffert zu Brieg, 9 der Fleischermeister Paul Kube zu Brieg,
9) der Fleischermeister und Viehhändler Hermann Winkler zu Brieg,
10) der Fleischermeister Karl Burkert zu Spzes.
11) der Fleischermeister Julius Brandt zu Brieg,
12) die Frau Rentier Ida Marie Rossa, geb. Burkert, zu Brieg,
88 der Fleischermeister Franz Joseph Kube zu
eg, 14) der Fleischermeister Paul Galle zu Brieg, 15) der Fleischermeister Adolph Gutschner zu rieg, 16 der Fleischermeister August Hoffmann zu
rieg, 9½ der Gutsbesitzer Ernst Gebauer zu Schüsseln⸗ orf, 18) die Wittwe Emma Spätlich, geb. Bachmeier, und ihre Söhne Max und Robert Spätlich zu Brieg,
Eichler zu Briegischdore,
27 der Fleischermeister und Viehhändler Wilhelm b—
20) der Fleischermeister Wilbelm Seibt zu Rathau,
das Aufgebot der unbekannten Eigenthumspräten⸗ denten und sonstigen dinglich Berechtigten beantragt. Die letzteren werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin am 24. Februar 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück an⸗ zumelden, widrigenfalls sie mit denselben werden aus⸗ geschlossen werden.
Brieg, 25. November 1896. Königliches Amtsgericht
[52695] Aufgebot.
Zum Zwecke seiner Eintragung als Eigenthüme des nachstehend bezeichneten Grundstückes hat dessen Besitzer, der Majoratsherr Graf Neidhardt von Gneisenau zu Sommerschenburg, das Aufgebot fol⸗ genden Grundstückes beantragt: Auf dem — Kartenblatt 4 Parzelle 116, Acker, 2 a 30 qm, 0,18 Thlr. Reinertrag. Es werden zu dem auf den 17. März 1897, Vormittags 10 Uhr, vo dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Termin 8 alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigenthums⸗ Prͤtendenten oben genannten Grundstücks mit der
ufforderung geladen, spätestens im Termine ihre Eigenthumsansprüche anzumelden und gehörig zu be⸗ scheinigen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüche ausgeschlossen werden.
Hötensleben, den 26. November 1896.
Königliches Amtsgeri
[52697] 8
Auf Antrag des Wirths Johann Carl Klimpe zu Smilowo wird das zu Smilowo belegene, 1,1150 ha große Haus⸗, Wiesen⸗ und Ackergrundstück Smilowo Nr. 8, als dessen Eigenthümer noch die Heinrich Gottlieb und Renate, geb. Adam, Kleiber⸗ schen Eheleute im Grundbuche vermerkt sind, zum Zwecke der Besitztitelberichtigung aufgeboten. Alle diejenigen
Ansprüche auf das Grundstück spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 9. Februar 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls sie
damit ausgeschlossen werden und die Eintragung des
Eigenthums für den Antragsteller erfolgen wird
Bojanowo, den 25. November 1896.
Königliches Amtsgericht. [51800] Vorladung.
Auf Grund § 58 Abs. 2 des Gesetzes vom 12. April 1888 wird behufs Feststellung der Eigen⸗ thumsverhältnisse hinsichtlich der Grundsteuermutter⸗ rollen Artikel 116 katastrierten Parzellen Gemarkung Oberbaar Flur 11 Nr. 513, 523, 602 — Klein, Michel, Erben zu Quiddelbach — die Katharina Klein, Tochter des am 9. Dezember 1819 zu Boos verstorbenen Johann Peter Klein und Schwester des 1842 oder 1844 verlebten Müllers Michael Klein zu Nitz auf Boosermühle, unbekannten Aufenthalts, beziehungsweise deren unbekannte Erben, vor das unterzeichnete Amtsgericht zum Termin vom 6. Fe⸗ bruar 1897, Vormittags 10 Uhr, behufs Geltendmachung ihrer Ansprüche vorgeladen. Die
Klein soll in dret Ehen gestanden haben und zuletzt
nach Ahrweiler verzogen sein. Adenan, den 25. November 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[52690] Bekanntmachung. Aufgebot.
Der am 29. Mai 1851 zu Kamissow im Kreise Belgard (Persante) als ehelicher Sohn des Jägers Karl Dummer und der Sophie Auguste, geb. Koch, geborne Hermann Albert Friedrich Dummer, welcher am 1. April 1871 bis in das Jahr 1874 hier als Sen asb gebüht⸗ wohnhaft gewesen und sodann nach
merika ausgewandert ist, wo er im Jahre 1875 zu San Francisco lebte, wird auf Antrag seines Ab⸗ wesenheitsvormundes aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. September 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 37) anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Stolp, den 17. November 1896.
Königliches Amtsgericht. [52696] Aufgebot.
Auf Antrag der Intestaterben der verstorbenen Opernsängerin Frau Catharina, geb. Klafszky, geschied. Liebermann, verw. Greve, zuletzt des Kapellmeisters Karl Gustav Otto Lohse Ebefrau, nämlich:
1) des Ehemannes der Erblasserin, des Kapell⸗
meisters Karl Gustav Otto Lohse,
2) der minderjährigen Kinder erster Ehe der Erb⸗
lasserin, a. Carl Gustav Hermann Liebermann und b. Gustav Anton Arthur Liebermann, 1e
vertreten durch ihren Vormund ad hoc den Rechtsanwalt Dr jur. Eduard Wilhelm Bracken⸗ hoeft, und 3) des minderjährigen Kindes zweiter Ehe der
Erblasserin, Leonore Clara Maria Greve, ver⸗ treten durch seine Vormünder, den Rechtsanwalt Dr. jur. Eduard Wilhelm Brackenhoeft und den Arzt Dr. med. Moritz Piza,
sämmtliche Antragsteller vertreten durch den hiesigen
Rechtsanwalt Dr. jur. Ed. Brackenhoeft, wird ein
Aufgebot dahin erlassen:
Es werden alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 22. September 1896 verstorbenen und zu St. Johann (Ungarn) geborenen Opern⸗ sängerin Frau Catharina, geb. Klafszky, geschied. Liebermann, verw. Greve, zuletzt des Kapell⸗ meisters Karl Gustav Otto Lohse Ehefrau, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche und Forderungen bei der Gerichts⸗ sEss ber. des etshe Amtsgerichts, Post⸗ traße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 20. Januar 1897, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Damm⸗ thorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7 anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines Fhsoe. ustellungs⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 28. November 1896. Das Amtsgericht Feunkac. Abtheilung für Aufgebotssachen. 8 Tesdorpf Dr., Oberamtsrich Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehil 8 —
welche das Eigenthum jenes Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert. ihre Rechte und
welche eine
[52686] Todeserklärung.
Die Zieglerfrau Eva Engelhardt, geb. Lukoschat, zuletzt in Sodeiken wohnhaft gewesen, wird für todt erklaͤrt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse derselben zu entnehmen.
Gumbinnen, den 14. November 189595.
Königliches Amtsgericht. 8 [50276] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 11. November 1896 ist die am 11. Fe⸗ bruar 1850 zu Hohenbarnekow geborene Johanna Friederike Louise Grugel für todt und deren Ver⸗ mögen als deren Erben angefallen erklärt.
Franzburg, den 11. November 1896.
Königliches Amtsgericht.
[526 88] Aufgebot.
Der Depositalschein der Landschaftlichen Darlehns⸗ kasse zu Königsberg i. Pr. vom 14. Februar 1895 über Werthpapiere im Gesammtbetrage von 6600 ℳ,
ausgefertigt für den Inspektor Rudolph Hunds⸗ doerfer von Gumbinnen, jetzt in
Perkallen, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots⸗ verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. Gumbinnen, den 14. November 1896. Königliches Amtsgericht.
[52684) Verkündet am 28. November 1896. Jaques, Referendar, als Gerichtsschreiber Im Namen des Königs!
Auf Antrag der Frau Pauline Hierse, geb. Jackisch, zu Pankow⸗Berlin, Maximilianstraße 5, im ehelichen Beistand, erkennt das Königliche Amtsgericht zu cht den Gerichts⸗Assessor von Leupoldt
r Recht:
1 Lrengation des Markgrafthums Oberlausitz Königlich Preußischen Antheils Serie V Litt. E. Nr. 2501 über 100 Thlr. = 300 ℳ wird für kraft⸗ los erklärt. Die Kosten des Aufgebots fallen der
Antragstellerin zur Last.
Von Rechts Wegen. [52657] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 26. November 1896 ist das Spar⸗ kassenbuch der Kreissparkasse zu Kempen Nr. 3326 über 36 ℳ 49 J, ausgestellt für die Frau Elisabeth
Waschek in Naurath, für kraftlos erklärt worden.
Kempen i. P., den 26. November 1896. Königliches Amtsgericht. Verkündet am 26. November 1896. Werner, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[52685] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Kgl. Amtsgerichts Fürth vom 17. November 1896 wurde der abhanden
gekommene Haftschein der Sparkasse für die Land⸗ gemeinden des
Amtsgerichtsbezirks Fürth vom 0. April 1887 Nr. 9387 über 200 ℳ, lautend auf ie Oekonomentochter Elisabetha Laemmermann on Seuckendorf, nach durchgeführtem Aufgebots⸗ erfahren gemäß §§ 823 ff. 3.9.8. und Art. 69 es Bayer. Ausf.⸗Ges. zur Z.⸗P.⸗O. fü kraftlos
rklärt. 1 Königliches Amtsgericht. .“ (gez.) Mützel. . Zur Beglaubigung; (L. S.) Hellerich, Kgl. Ober⸗Sekretär.
52742] Ausschlußurtheil.
Der von der Firma Gebrüder Wildberger zu St. Johann g. d. Saar am 15. April 1896 auf Herrn J. B. Müller in Saarbrücken gezogene Wechsel über 3438,51 ℳ, zahlbar am 15. Mai 1896 bei Lazard, Brach & Cie. zu St. Johann a. d. Saar und von der Ausstellerin am 24. April 1896 auf die Duisburger Oelfabrik Boeninger & Streithof giriert, wird für kraftlos erklärt. Saarbrücken, den 27. November 1896.
Königliches Amtsgericht. I.
[52655]
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts
vom heutigen Tage sind die etwaigen Gläubiger, Forderung aus solchen Rechtsgeschäften haben, für welche die Kaution von 600 ℳ des ver⸗ storbenen Gerichtsvollziehers Gustav Belten von hier haftet, ohne daß aus den Akten, Büchern und Rechnungen ersichtlich ist, daß die Forderung bestebt oder noch unbezahlt ist, mit ihren Ansprüchen an die
Kasse ausgeschlossen.
Landsberg a. W., den 25. November 1896. Königliches Amtsgericht.
22
Die über die auf dem Bürgerwesen Striehlstraße 12 in Hannover im Hypothekenbuche für Nordteld sub Nr. 352 laufende Nr. 3 für den Partikulier Friedrich Nichtewitz in Herzberg eingetragene, durch Anerbung auf die Antragsteller übergegangene Hypothek von 14 100 ℳ, welche am 24. September 1883 in das Grundbuch von Hannover⸗Nordfeld Band XII Blatt 465 Abtheilung III Nr. 3 b. übertragen ist, ausgestellte Schuldurkunde, bestehend aus dem Kauf⸗ vertrage vom 6. Juni 1877, der Abtretungsurkunde vom 19. Oktober 1877, der Zessionsurkunde vom 19. Oktober 1877 und dem Eintragungsvermerke vom 16. November 1877, ist durch Urtheil hiesigen Amtsgerichts vom 19. November 1896 für kraftlos erklärt.
Hannover, 19. November 1896. Königliches Amtsgericht. V K.
[52682] Die über die auf dem Bürgerwesen Nr. 10 am Misburgerdamm zu Hannover im Hypothekenbuche
der Ortschaft Heidorn (Bezirk) Tom. XII Ab⸗ theilung 1 Fol. 97 Pag. 732/733 laufende Nr. 15 am 26. Februar 1867 für den Kaufmann Karl Gustav Walcker zu Berlin eingetragene und am 22. Oktober 1883 in das Grundbuch von Hannover, Ortschaft Heidorn, Band II Blatt 61 Abtheilung III Nr. 1 übertragene Hypothek von 149 Thlr. 2 Sgr. ausgestellte Schuldurkunde vom 6. Februar 1867 nebst darunter befindlichem Eintragungsvermerk vom 26. Februar 1867 ist durch Urtheil hiesigen Amts⸗ gerichts vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. Hannover, 19. November 1896. 88 Königliches Amtsgericht. VE
[52687] Anfgebot. Die Hypothekenurkunde über 31 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf., väterliches Erbtheil des unmündigen Carl
Dr. Becker in Jüterbog, erkennt das “
Glaner, eingetragen auf Grund des unterm 31. De⸗ zember 1814 bestätigten Erbvergleiches vom 20. Sep⸗ tember 1814 gemäß Verfügung vom 15. September 1828 in Abtheilung III Nr. 4 des Grundbuchblatts Antbrakupönen Nr. 7, wird auf Antrag des Grund⸗
stückseigenthümers, Wirth Carl Glaner, für kraftlos
erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. 8 Gumbinnen, den 14. November 1896. Königliches Amtsgericht. [527411 Im Namen des Königd! Auf den Antrag des Bäckermeisters Carl Albert Linke zu Neumarkt, vertreten durch den Rechtsanwalt
Amtsgericht zu Jüterbog durch den Amtsr chter Langerhans für Recht:
Das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche von Neumarkt Band II Blatt Nr. 80 in Abtheilung III unter Nr. 2 für den Dienstknecht Jakob Dümichen aus Neumarkt aus der Urkunde vom 5. Januar 1856 eingetragenen 1000 Thaler = 3000 ℳ wird für kraftlos erklärt. 1“
Jüterbog, den 28. November 1896.
8 Königliches Amtsgericht
In der Aufgebotssache des Landwirths Johann
Bramert im Kspl. Rhade hat das Königliche Amto⸗
gericht in Dorsten durch den Amtsgerichts⸗Rath Kösters für Recht erkannt:
1) die Hypothekenurkunde vom 12. Dezember 1869, gebildet zufolge Verfühung vom 15. Janvar 1869 über die für den Ackersmann Heinrich Brahmert in Abth. III sub 3 des Grundbuchs von Rhade Bd. II Bl. 20 aus der Verschreibung vom 17. August 1868 eingetragene Darlehnsforderung von 150 Thlr. (ein⸗ hundert und fünfzig Thlr.), wird für kraftlos erklärt. 2) Kosten werden dem Antragsteller zur Last
Von Rechts Wegen. 8 [52656]
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde über 1500 ℳ großmütterliches Legat, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 20. März 1852 zufolge Verfügung vom 30. März 1852 für Rudolf, Alex⸗ ander, Gottliebe und Friederike Geschwister Moll in Abtheilung III Nr. 9 des Grundstücks Vorstadt Ohlau Bl. Nr. 6, für kraftlos erklärt worden.
Ohlau, den 27. November 1896.
Königliches Amtsgericht [52683) 8
Die über die auf dem Bürgerwesen Nr. 6 der Höltystraße zu Hannover im Grundbuche von Han⸗ nsver⸗Emmerberg Band VIII Blatt 317 Abthei⸗ lung III Nr. 2 zu Gunsten der Wittwe des weiland Malers August Trull, Sophie Louise Christine, geb. Haasemann, in Hannover am 9. Mai 1885 einge⸗ tragene Hypothek von 3000 ℳ ausgestellte Schuld⸗ urkunde vom 8. Mai 1885 nebst angefügtem Hypo⸗ thekenbriefe vom 9. Mai 1885 ist durch Urtheil hiesigen Amtsgerichts vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. “
Hannover, 19. November 1896. 8
Königliches Amtsgericht. V K.
[51564] Bekanntmachung. “
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 4 November 1896 sind nachstehend bezeichnete Hypothekenurkunden für kraftlos erklärt worden:
A. über 387 Thlr. Darlehn, eingetragen für den Oekonom Alexander Raquetta (Rackette) aus Nikolai auf Blatt Nr. 11 rust. Wanowitz Abtheilung III. Nr. 18 auf Grund der Schuldurkunde vom 10. No⸗ vember 1854, gebildet aus einer Ausfertigung dieser Urkunde und dem Hepetherenbuchenuzthe des Pfand⸗ grundstücks vom 18. November 1854;
B. über 38 Thlr. 20 Sgr. eingebrachtes Ver⸗
mögen, eingetragen für die Bauersfrau Theresia Lux, geborene Krobisch, aus Br. auf Grund der gerichtlichen Verhandlung vom 19. Januar 1826 auf Blatt Nr. 11 rust. Türmitz Abtheilung III. Nr. 2, gebildet aus einer mit dem Eintragungs⸗ vermerk versehenen Ausfertigung jener Verhandlung und des Ehe⸗ und Erbvertrages vom 12. Januar 1826;
C. über 115 Thlr. Sicherheitshypothek, einge⸗ tragen für den Magistrat zu Leobschütz zur Sicherung der Ansprüche der Stadt Leobschütz aus dem Mauth⸗ pachtvertrage vom 26. August 1846 auf Grund der gerichtlichen Verhandlung vom 29. September 1847 auf Blatt 7 Hospitalacker und 52 Niedervorstadt Leobschütz Abtheilung III Nr. 3 bezw. 8, gebildet aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 29. Oktober 1847 und den Hypothekenscheinen der Pfandgrundstücke vom 1. Oktober 1847;
D. über 150 Thlr. Darlehn, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 31. März 1866 für die Geschwister Josefa, Caecilie, Anton und Amalie Siewek aus Wehowitz auf Blatt Nr. 310 Löwitz Abtheilung III Nr. 2, gebildet aus einer Ausfertigung der Schuldurkunde und dem Hypothekenbuchsauszug vom 10. April 1866; 3
E. über 300 Thlr. Darlehn, eingetragen auf
Grund der Schuldurkunde vom 5. Mai 1871 für die Dorfgemeinde Badewitz auf Blatt Nr. 14 rust. Badewitz Abtheilung III Nr. 12, gebildet aus einer Ausfertigung obiger Schuldurkunde und dem Hypo⸗ b1“ des Pfandgrundstücks vom 11. Mai 1871; F. über 509 ℳ 90 ₰ Darlehn, Rest ursprünglicher 600 ℳ, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 10. August 1889 und der Zession vom 13. Sep⸗ tember 1892 für die verehelichte Kaufmann Marie Karmolinski, geborene Hildebrand, in Leobschütz auf den Blättern der Grundstücke Nr. 359 Dom. und 1539 Bladen Abtheilung III Nr. 4 bez. 14, gebildet aus der obigen notariell beglaubigten Schuldurkunde und den Hyvpothekenbriefen der Grundstücke Nr. 102 rust. und 359 Dom. Bladen vom 21. August 1889;
G. über 600 Thlr. Darlehn, eingetragen agf Grund der Schuldurkunde vom 30. November 186 für Anton Strahler aus Bladen auf Blatt 51 rust. und 995 Bladen Abtheilung III Nr. 11 bezw. 2, gebildet aus einer Ausfertigung obiger Schuldurkunde und aus den Hypothekenbuchsauszügen von Blatt 51 rust. Bladen vom 22. Januar 1868 und von Blatt 995 Bladen vom 2. Oktober 1869;
H. über 1000 Thlr., und zwar 900 Thlr. Kauf⸗ geld und 100 Thlr. Darlehn, eingetragen für den
Kaufmann S. Danziger aus Neustadt O.⸗S. auf Grund der Urkunde vom 15. Juli 1867 auf den Blättern der Grundstücke 55 und 576 Schönau Abthei⸗ lung III Nr. 3 bezw. 2, gebildet aus einer Ausfer⸗ tigung der obigen Urkunde und den Hypotheken⸗ bhcsavszüigen der Pfandgrundstücke vom 9. August
1867;
J. über 221 Thlr. eingebrachtes Vermögen, ein⸗ getragen für die verwittwete Anbauer Josefa Reske, geborene Lux, aus Roben auf Grund des notariellen Ehevertrages vom 18. Juni 1852 und der gericht⸗ lichen Verhadlung vom 21. April 1853 auf den Blättern der Grundstücke 101 rust. und 789 Roben Abtheilung III. Nr. 3 bezw. 1, gebildet aus je einer Ausfertigung dieser Urkunden und dem Seö schein des Grundstücks Nr. 101 rust. Roben vom 18. Juli 1853;
„K. über 133 Thlr. 10 Sgr. Kaufgeld, eingetragen für die Bauertochter Johanna Gröger aus Hoch⸗ kretscham auf Grund des Kaufvertrages vom 4. Fe⸗ bruar 1835 auf Blatt Nr. 54 rust. Hochkretscham Abtheilung III Nr. 5, gebildet aus einer Ausfertigung dieses Vertrages und dem Hypothekenschein des Pfandgrundstücks vom 5. Februar 1835;
L. über 1000 Thlr. eingebrachtes Vermögen, ein⸗ A für die Auszüglerin Francisca Nietsch, ge⸗
orene Schmidt, aus Hohndorf auf Grund der Schuld⸗ verschreibung vom 8. Juli 1856 auf Blatt Nr. 7 rust. Hohndorf Abtheilung III Nr. 13, gebildet aus einer Ausfertigung der Schuldverschreibung und dem Hypothekenbuchsauszug vom 9. Juli 1856;
M. über 29 Thlr. 21 Sgr. Judikatforderung ein⸗ schließlich Kosten, eingetragen für den Mehlverkäufer Eduard Girlich zu Leobschütz auf Grund des Urtheils vom 22. Juli 1874 und des Ersuchens des Prozeß⸗ richters vom 18. September 1874 auf Blatt Nr. 578 Oberfeld Leobschütz Abtheilung III Nr. 4, gebildet aus einer Ausfertigung dieses Urtheils, einer be⸗ glaubigten Abschrift des Ersuchens und dem Hypo⸗ thekenbrief vom 3. Oktober 1874;
N. über 200 Thlr. Kaufgeld, eingetragen für die verwittwete Riemer Theresia Deutscher aus Leobschütz auf Grund des Kaufvertrages vom 6. Oktober 1852 auf dem Blatte des Grundstücks Nr. 220 Stadt Leobschütz Abtheilung III Nr. 6, gebildet aus einer Ausfertigung des obigen Kauf⸗ vertrages und einem Hypothekenschein des Pfand⸗ grundstücks;
0. über 1200 Thlr. Darlehn, eingetragen für den Anbauer Anton Böhm aus Königsdorf auf Grund der Schuldurkunde vom 1. Oktober 1861 auf Blatt Nr. 72 Sabschütz Abtheilung III Nr. 2, gebildet aus einer Ausfertigung der obigen Schuldverschrei⸗ bung und dem Hypothekenbuchsauszug vom 3. Ok⸗ tober 1861;
P. über 3000 Thlr. Kaufgeld, eingetragen für den Müllermeister Josef Lorenz aus Sabschütz auf Grund des Erbrezesses vom 5. April 1869 auf den Blättern der Grundstücke Leobschütz Fleischerfeld Nr. 104 und Sabschütz Nr. 72 Abtheilung III Nr. 3 bezw. 4, gebildet aus einer Ausfertigung dieses Erbrezesses und den Hypothekenbuchsauszügen der Pfandgrund⸗ stücke vom 9. April 1870;
2. über 50 Thlr. Kaufgeld, Theilbetrag von 250 Thlr., eingetragen für die verwittwete Gastwirth Elisabeth Scheffler zu Leobschütz auf Grund des 8 1 23. Juni 1860
aufvertrages vom 22. September 1860 und der
Zession vom 14. Dezember 1860 auf dem Blatte des Grundstücks Nr. 141 Stadt Leobschütz Abthei⸗ lung III Nr. 9, gebildet aus einer Ausfertigung des Kaufvertrages vom 23. Juni 1860, der Nachtrags⸗ verhandlung vom 22. September 1860 und dem Hypothekenbuchsauszug vom 28. Dezember 1860 Leobschütz, den 17. November 1896. Königliches Amtsgericht.
[52446] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts von heute ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Grenz Nr. 2 Abth. III Nr. 18, Grenz Nr. 42 Abth. III Nr. 9 und Kölln Nr. 60 Abth. III Nr. 7 eingetragene und für die Ge⸗ schwister Mathilde Justine und Hermine Mathilde Semrau umgeschriebene Theilpost des Jacob Gustav Semrau von 234 ℳ 70 ₰, zur Zeit noch gültig über den Antheil der Hermine Mathilde von 117 ℳ 35 ₰, für kraftlos erklärt.
Kulm, den 27. November 1896.
Königliches Amtsgericht.
[52454] Im Namen des Königs! Verkündet am 27. November 189b95. Refdr. Rademacher, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Grafen Egon von Festenbeng. Herdringen, vertreten durch den Ober⸗Rentmeister Kersting zu Herdringen, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Soest für Recht:
Die Hypothekenurkunde, welche über das im Grund⸗ buche von Günne Band 9 Blatt 27 Abtheil. III Nr. 1 für den Kaufmann Samuel Neuwahl zu Soest aus der Obligation vom 5. Mai 1881, am 12. Mai 1881 eingetragene Darlehn von 300 ℳ nebst Zinsen gebildet ist, wird für kraftlos erklärt. 8
[52408] Im Namen des Könige!
In der Aufgebotssache: .
1) des Hofbesitzers Claus Peter Ehlers in Eidel⸗ dt.
stedt,
2) des Zimmermeisters Wilhelm Heinrich Stein⸗ hoff in Eidelstedt,
3) der Magdalena Ehlers in Eidelstedt,
4) der Wittwe Anna Ehlers, geb. Bruhns, in Eidelstedt,
ad 3 und 4 vertreten durch ihren General. Bepoll⸗ mächtigten, Kaufmann Jochim Ehlers in Eidelstedt,
ad 1 und 2 vertreten durch die Rechtsanwalte Lassen & Dr. Engelbrecht in Altona, hat das König⸗ liche Amtsgericht, Abth. IIIa. in Altona durch den Amtsgerichts⸗Rath Dr. Friedlaender für Recht erkannt:
I. Die Urkunde des Eingesessenen J. P. Ehlers in Eidelstedt vom 19. November 1896, wonach derselbe den unmündigen Jacob Krohn’'schen Kindern in Stellingen unter Vormundschaft des Hans Jacob Seyder in Halstenbeck und Lüdemann in Stellingen aus baarer Anleihe die Summe von 1880 Thalern schuldig geworden ist, auf Grund welcher für Magdalena Ehlers in Eidelstedt 140 ℳ im Grundbuch von Eidelstedt Band I Blatt 17 Abth. III Nr. 6 unter Mithaft der G
Eidelstedt Band VI Blatt 253 und 232
II. die Urkunde des Eingesessenen Johann Peter Ehlers in Eidelstedt vom 29. November 1869, wo⸗ nach für das väterliche Erbgut der Anna Ehlers, gbb. Bruhns, in Eidelstedt (Administrator Johann Ramcke in Eidelstedt) 2370 ℳ im Grundbuch von Eidelstedt Band I. Blatt 17 in Abtheilung III Nr. 10 unter Mithaft der Grundstücke Eidelstedt Band VI Blatt 253 und 282 eingetragen stehen, werden für kraftlos erklärt. Von Rechts Wegen.
Im Namen des Königs! Verkündet am 6. November 1896. Bittkow, als Gerichtsschreiber.
[52451]
sonen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Arend⸗ see durch den Amtsgerichts⸗Rath Müller für Recht: Die nachbezeichneten Hypothekenurkunden und Hypothekenposten:
1) die im Grundbuche von Harpe Band 11 Blatt 345 Nr. 1 Abth. III. Litt. A. für Johann Christian Stappenbeck zufolge Verfügung vom 17. April 1818
Agnitionsprotokolls vom 11. September 1816 ein⸗ getragene Post rezeßmäßige Hochzeitentheil,
2) die im Grundbuche von Kaulitz Band I Blatt 26 Nr. 5 Abth. III Nr. 1 b. aus dem Rezesse vom 19. Dezember 1819 für Katharine Dorothee Jacobs eingetragene Post von 15 Thaler und das über die daselbst Nr. 4a. für Anna Katharine Krüger und Nr. 4b. für Anna Marie Krüger eingetragenen je 50 Thaler nebst Naturalien gebildete Dokument, be⸗ stehend aus Ausfertigung der gerichtlichen Verhand⸗ lung de dato Salzwedel, den 4. November 1830, mit Hypothekenschein nach Band 56 Fol. 5 des Hypothekenbuchs von Kaulitz und Ingrossationsnote,
3) die über die Band V Blatt 421 Nr. 16 und Band Ve. Blatt 37 Nr. 106 des Grundbuchs von Binde Abtheilung III Nr. 19 bez. 2 für Dorothee Louise Wilhelmine, Marie Dorothee, Friedrich Wil⸗
Binde auf Grund der Schuldurkunde vom 23. Fe⸗ bruar 1876 eingetragenen 424 ℳ Darlehn nebst 4 % Zinsen gebildeten Hypothekenbriefe mit Ausfertigung der Schuldurkunde vom 23. Februar 1876,
4) die im Grundbuche von Binde Band V Blatt 553 Nr. 28 Abth. III Nr. 7 a. für Johann Christoph Reisener zu Binde aus dem Kontrakt vom 24. August 1847 bezw. 29. Dezember 1851 eingetragene Post elterliche Abfindung von 25 Thalern,
werden für kraftlos erklärt und die etwaigen Be⸗ rechtigten der bezeichneten Hypothekenposten werden mit ihren Ansprüchen auf dieselben ausgeschlossen. Die Kosten werden den Antragstellern auferlegt.
[52680 Oeffentliche Zustellung.
Die Losfrau Catharina Gawehn, geborene Mokulies, zu Tarwieden, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗Rath Geßner in Memel, klagt gegen ihren Ehemann, den Losmann Michel Gawehn, früher in Tarwieden, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böswilliger Verlassung mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Memel auf den 5. Februar 1897, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der —— einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Memel, den 24. November 1896.
. „Riechert,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
In Sachen Höhlein, Lorenz, angiergehilfe in 1” Moosgasse 3, im Armenrecht vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Dr. Schmitt in Bamberg, gegen Höhlein, Maria Barbara, Rangier⸗ gehilfensehefrau, rüher in Bamberg, nun unbekannten Aufenthaltes, wegen Ehescheidung, wurde mit Be⸗ schluß der I. Zivilkammer des Kgl. Landgerichtes Bamberg vom 27. November 1896 bei dem un⸗ bekannten Aufenthalte der Beklagten die öffentliche Zustellung der Ehescheidungsklage bewilligt und vom Vorsitzenden dieser Kammer Termin zur erhandlung der Sache auf Montag, den 5. April 1897, Vormittags 9 Uhr, im landgerichtlichen Sitzungs⸗ saale für Zivilsachen Nr. 76/1I bestimmt. Zu diesem Termine wird die Beklagte — Maria Barbara
öhlein, Rangiergehilfensehefrau — mit der Auf⸗ orderung geladen, bis dahin einen bei dem Kgl. Landgerichte Bamberg zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen. Der klägerische Ver⸗ treter, Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Dr. Schmitt da⸗ hier, wird im vorgenannten Termine beantragen, Kgl. Landgericht wolle erkennen:
„I. Die Ehe der Streitstheile wird dem Bande nach getrennt.
II. Die Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt.
III. Die Beklagte hat sämmtliche Kosten des Rechtsstreites zu tragen.“
Bamberg, den 28. November 1896. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Bamberg
Der Kgl. Ober⸗Sekretär: (L. S.) Schwemmer.
[52724] Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Gottlieb Naujokat ‚ Degesen, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Horn
helmine Naujokat, geb. Guttmann, unbekannten Auf enthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihn böswillig verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe de Parteien zu trennen und die Beklagte sar den allein schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger lade die Beklagte zur mündlichen Verhandlung de Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Könt lichen Landgerichts zu Insterburg auf den 19. Fe bruar 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Insterburg, den 28. November 1896.
Kluge, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V.
[52726] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Arbeiters Wilhelm Locsträter, riede⸗ rike, geb. Wemhöner, zu Dortmund Prozeßbevoll⸗
mächtigter: Justiz⸗Rath Tewaag daselbst, klagt gegen
v“ 11“ 8 8 n 1“ 8
Auf den Antrag der nachstehend benannten Per⸗
auf Grund des Rezesses vom 7. November 1800 und
helm und Auguste Pauline Geschwister Bruns zu
[52678] Oeffentliche und Ladung.
Insterburg, klagt gegen seine Chefrau, Arbeiterfrau Wil..
ee2ieveaxekebekr.ü·deree eeoe
ͤͤZͤZͤZõZ121142141121“