1896 / 287 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Dec 1896 18:00:01 GMT) scan diff

ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Lohsträter, früher zu Hamm, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen v bestehende Band der Ehe zu trennen, den eeklagten für den schuldigen Theil zu er⸗ klären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 30. März 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der es bekannt gemacht.

en 30. November 1896. Dannert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht

Dortmund,

8

[52725 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Hinrich Gerhard Ritter zu Mittelort, Amts Elsfleth, Klägerin, gegen ihren genannten Ehemann, unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Herstellung des ehelichen Lebens, hat die Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Krahnstöver hierselbst, vorgestellt: Durch das vom 15. Juni 1896 verkündete rechts⸗ kräftige Urtheil des Großherzoglichen Landgerichts Oldenburg sei der Beklagte verurtheilt, die Ehe mit ihr binnen 2 Monaten herzustellen unter der An⸗ drohung, daß im Falle des Ungehorsams die Ehe der Parteien auf ihren weiteren Antrag geschieden und der Beklagte für den schuldigen Theil erklärt werden solle. Da nun der Beklagte innerhalb der ihm im Urtheile gesetzten zweimonatigen Frist zu ihr nicht zurückgekehrt sei, beantrage sie die Ansetzung eines neuen Verhandlungstermins, in welchem sie beantragen werde: nunmehr der im Urtheile vom 15. Juni 1896 ausgesprochenen Androhung gemäß die Ehe der Parteien für geschieden und den Be⸗ klagten für den schuldigen Theil zu erklären, dem⸗ selben auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Sie lade den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung über diesen Antrag vor die Zivilkammer 1 des Großherzoglichen Landgerichts hierselbst zu dem von dem Vorsitzenden derselben auf Mon⸗ tag, den 11. Januar 1897, Vorm. 10 Uhr, angesetzten Termine mit der Aufforderung, dazu einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Da der Aufenthalt des Be⸗ klagten nach wie vor unbekannt ist, so wird ihm

diese Ladung hiemittels öffentlich zugestellt.

Oldenburg 1896, November 12.

Der Gerichtsschreiber Fne. cglichen Landgerichts: ühle. 8

6

[52679) SOeffentliche Zustellung M

Die verehelichte Schuhmacher Bahr, Marie, geb. Müller, zu Zanow, vertreten durch den Rechtsanwalt Senger zu Köslin, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher August Bahr, früher zu Zanow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, 1) die Ehe der Parteien wird getrennt, 2) der Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt, 3) demselben werden die Kosten des Rechts⸗ streits auferlegt, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köslin auf den 18. März 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köslin, den 27. November 1896.

Schmurr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[52654] Oeffentliche Zustellung.

Die ledige großjährige Dienstmagd Margaretha Lederle von Maneberg, Gde. Untrasried, und deren minderjähriges außereheliches Kind „Rosina“, dieses esetzlich vertreten durch seinen Vormund Roman Fiot Oekonom in Völken, Gde. Willofs, haben egen Mathias Prestele, ledigen großjährigen

chweizer von Autenried, Gde. Immenthal, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, hierorts Klage wegen An⸗ erkennung der Vaterschaft und Alimentation erhoben und beantragt, daß Beklagter in einem für vorläufig vollstreckbar erklärten Urtheile kostenfällig für schuldig erkannt werde:

1) die Vaterschaft zu dem von der Margaretha Lederle am 3. November 1895 zu Kempten außer⸗ ehelich geborenen Kinde „Rosina“ anzuerkennen,

2) einen jährlichen Alimentationsbeitrag von 80 ℳ, welcher in vierteljährigen Raten von je 20 voraus⸗ zahlbar ist, von der Geburt des genannten Kindes bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahr, und die Hälfte der eventuellen Krankheits⸗ und Leichenkosten zu bezahlen; ferner an die Kindsmutter eine Tauf⸗ 8. Kindbettkostenentschädigung von 30 zu ent⸗ richten,

3 die Kosten des Verfahrens zu tragen.

ezüglich der Alimentationsbeiträge wird die vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung in Ansehung der jeweils verfallenen Alimentationsbeiträge beantragt. Die Klagspartei ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kgl. Amts⸗ gericht Obergünzburg zu dem von diesem auf Freitag, den 22. Januar 1897, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungszimmer anberaumten Termine nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung.

Obergünzburg, den 26. November 1896. Geerrichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Winkelmann, Kgl. Sekretär.

[52652²] Oeffentliche eneh.

Die ledige, großfährige Köchin Margareta Schuh⸗ mann dahier und die Kuratel über deren außerehe⸗ liches Kind Anna Pauline Schuhmann haben gegen den ledigen und großjährigen Telegraphenarbeiter Markus Gottwald von Oberstreu, zuletzt hier, un⸗ bekannten Aufenthalts, am 21. Mai d. Js. beim K. Amtsgerichte hierselbst Klage auf Fahlung eines in monatlichen Raten vorauszahlbaren Unterhaltungs⸗ beitrages von 12 von der Geburt des Kindes, nämlich 9. Februar 1893, an bis zum zurückgelegten 12. Lebensjahre, dann der Hälfte der Kleidungskosten, des seinerzeitigen Schulgeldes, der allenfallsigen Kur⸗ und Leichenkosten, sowie der Prozeßkosten erhoben. Zur Verhandlung dieser Klage hat das K. Amts⸗ gericht Würzburg neuerlich Termin auf Donnerstag,

bekannt ist, wird zu diesem Termine im Wege der öffentlichen Ladung, welche vom Proꝛefgertchte mit vom 29. November d. J. bewilligt wurde, geladen. Würzburg, den 29. November 1896. Die Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Ober⸗Sekretär: Andreae.

*

[52579] Oeffentliche Zustellung.

Der Schiffsbaumeister W. Klaue zu Fürstenberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lorentz hier⸗ selbst, klagt gegen den Schiffseigner Otto Kühl, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter dem Kläger für den von diesem vorgenommenen Ueberbau des beklagtischen Kahnes nach dem zwischen den Parteien abgeschlossenen Kontrakte Anlage A. zur Klage im Ganzen 2400 schuldig geworden und durch Urtheil des Großherzoglichen Landgerichts hierselbst vom 28 September 1896 zur Zahlung von 1000 ℳ, die Kläger von dieser Schuld zunächst eingeklagt hatte, verurtheilt sei, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten in 1400 mit Zinsen zu 5 % vom Tage der Klagezustellung kostenpflichtig zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Großherzogl. Land⸗ gerichts zu Neustrelitz auf den 8. Februar 1897, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen e- wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Neustrelitz, den 30. November 1896.

Braun,

als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[52653] Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Gerhardt Therese, geb. Töpfer, zu Kölleda, Prozeßbevollmächtiger Rechtsanwalt Dr. Weidig zu Kölleda, klagt gegen den Maurer Moritz Perlich in Plum Valley Knox County Nebraska Nord⸗Amerika, früher zu Kölleda, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte aus einer im Grundbuch von Kölleda Band 10 Blatt 485 in der III. Abtheilung unter Nr. 2 bezw. 3 eingetragenen Hypothekenforderung von 300 bezw. 540 Darlehn, verzinslich zu 5 % in jährlichen Raten mit den Zinsen vom 1. Januar 1895 bis dahin 1896 im Rückstande sei, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 42 und Tragung der Kosten bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung, namentlich Zwangsversteigerung der im Grundbuche von Kölleda Band 10 Blatt 485 eingetragenen, verhafteten Grundstücke. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Kölleda auf den 19. Februar 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kölleda, den 19. November 1896.

Behrens, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[52620] Bekanntmachung.

A. Die nachstehend bezeichneten setzungssachen:

I. im Regierungsbezirk Marienwerder: im Kreise Marienwerder:

Ablösungssache von Kgl. Kamiontken;

im Kreise Strasburg:

Rentenablösung von Miesionskowo;

im Kreise Tuchel:

Umlegung von Silberhof, werden hiermit zur Ermittelung unbekannter Inter⸗ essenten und Feststellung der Legitimation öffentlich bekannt gemacht und alle diejenigen, welche hierbei ein Interesse zu haben vermeinen, aufgefordert, sich spätestens zu dem Dienstag, den 2. Februar 1897, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 7 der Königlichen General⸗Kommission zu Bromberg vor dem Herrn Regierungs⸗Rath Ramkoff anstehen⸗ den Termine zu melden, widrigenfalls sie die be⸗ treffende Auseinandersetzung selbst im Falle einer Verletzung gegen sich gelten lassen müssen und mit Einwendungen nicht weiter gehört werden können.

B. Folgende Auseinandersetzungssachen, in welchen die Berechtigten Kapital als Abfindung erhalten, werden wegen der dabei besonders angegebenen Hypotheken⸗ forderungen, deren Besitzer im Grundbuche nicht eingetragen oder nicht zu ermitteln sind, bekannt ge⸗ macht, und zwar: u.“

I. im Regierungsbezirk Marienwerder: im Kreise Flatow: 1“

1. Verwendung der den nachbezeichneten Grund⸗ stücken zustehenden Abfindungskapitalien:

A. Petznik Blatt 45 des Hermann Jacob Dalms, Abfindungskapital 209 ℳ; Eintragung Abth. III. Nr. 12: 26 Thaler 5 Sgr. 11 % Pfg. Erbgeld nebst 5 % Zinsen, verzinslich von da ab wo sie das Elternhaus verläßt, bis dahin jedoch Unterhaltungs⸗ pflicht für die Eva Jaczek.

B. Petznik Blatt 49 und Blatt 30 des Stefan Bembennek, Abfindungskapitalien 147,48 bezw. 1218,72 ℳ; Eintragungen Abtheilung II Nr. 1 bezw. Nr. 1: 4 Thaler Grundzins für die Guts⸗ herrschaft zu Petznik.

2) Verwendung des dem Grundstück Grünlinde Blatt 17 des Julius Pahl zustehenden Abfindungs⸗ kapitals von 221,04 ℳ; Eintragung Abtheilung III. Nr. 1: 11 Thlr. 23 Sgr. 8 % Pfg. Brudererbe mit 5 % verzinslich für die Dorothea Jarz, verehelichte

8

AQckerbürger Gottfried Bullert, zu Abbau Zempelburg.

im Kreise Deutsch⸗Krone:

Verwendung des dem Grundstück Plötzmin Band I Blatt Nr. 16 der Schuhmacher Gustav und Mathilde, geb. Bucholz, Reetz'schen Eheleute zu⸗ stehenden Entschädigungskapitals von 1635,37 ℳ; Eintragungen in Abtheilung III:

1) Nr. 22: 64 Thlr. 4 Sgr. 3 Pfg. nebst 5 % Zinsen Muttertheil des Ehristor Hoffmann unbekannten Aufenthalts,

2) Nr. 42: 64 Thlr. 4 Sgr. 3 Pf. nebst 5 % Zinsen Muttererbe des Christoph Hoffmann un⸗ bekannten Aufenthalts,

welche von Plötzmin Band I Blatt Nr. 2 hier⸗ her übertragen sind.

im Kreise Löbau: Verwendung des dem Grundstücke Gr. Tillitz

den 11. Februar 1897, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 28, I. Stock rechts, anberaumt. Der Beklagte, dessen gegenwärtiger Aufenthalt un⸗

Blatt 10 zustehenden Abfindungskapitals von 80 ℳ; Eintragung Abtheilung III Nr. 13: 9000 nebst

insen für Marian und Nepomucena, geb. Bulinska, Zielmins en Eheleute.

Fl

b II. im kiegterwegebere Bromberg: 16 im Kreise Wirsitz:

1) Verwendung das für das Rittergut Isabella aufgekommenen Kaufgeldes von 3420 56 ₰; Eintragung Abtheilung III Nr. 21: 3000 und

insen für Rittergutsbesitzer Karl von Sprenger in

Kassow, Bezirk Köslin.

2) Verwendung des für das Grundstück Kaz⸗ mierowo Grundbuch Band I Blatt 17 aufgekommenen Kaufgeldes von 150 ℳ; Eintragung Abtheilung III Nr. 1: 49 Thlr. 11 Sgr. 8. Pig. und Zinsen für Frau Gutsbesitzerin Franziska von Koszorowska zu Witoslaw.

Die Besitzer dieser Hypothekenforderungen werden hierdurch aufgefordert, sich mit ihren etwaigen An⸗ sprüchen spätestens zu dem oben festgesetzten Termine zu melden, widrigenfalls sie gemäß § 460 ff. Theil I Titel 20 A. L.⸗R. ihres Pfand⸗ rechts an den festgestellten Abfindungskapitalien verlustig gehen. 8

Bromberg, den 28. November 1896.

Königliche General⸗Kommission für die Provinzen Westpreußen und Posen.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. [52718]

Aus dem Königlichen Forstrevier Falkenhagen kommen am Donnerstag, den 17. Dezember d. J., von Mittags 12 Uhr ab, auf dem Han⸗ delsholztermine im Bredereck’schen Gasthofe in Oranienburg folgende Nutzhöolzer in großen Loosen

zum Verkauf: Totalität Kiefern: 147 St.

Belauf Finkenkrug. 174,30 fm.

Belauf Neuendorf. Jag. 130a. (Schlag ca. 1,5 km von der Ablage Neuendorf an der Havel.) Eichen: 86 St. 108,74 fm, 6 rm Schichtnutzholz I. II. Kiefern: 6 St. 4,64 fm.

Belauf Blockbrück. Jag. 183. (Schlag an der Berlin⸗Kremmener Chaussee, ca. 3 km von der Ab⸗ lage Hennigsdorf a. d. Havel.) Kiefern: 410 St. 420,05 fm.

Belauf Jaeglitz. Jag. 100 c. (Schlag an der Nauen⸗Paarener Chaussee, ca. 7 km von der Ablage Nauen.) Kiefern: 378 St. 467,39 fm.

Totalität. Kiefern: 39 St. 25,65 fm.

Aufmaßregister können gegen Erstattung der Schreibgebühren von hier bezogen werden. 8

Falkenhagen b. Seegefeld, den 30. November

1896. Königliche Oberförstere

[52669] Verkauf von Eisenerzbergwerken.

Zufolge Ermächtigung des Herrn Ministers für Handel und Gewerbe werden die staatlichen Eisenerz⸗ bergwerke im Bereiche der Königlichen Berginspektion zu Weilburg hiermit einzeln oder in beliebigen Gruppen zum Verkauf gestellt.

Das Verzeichniß der betreffenden Werke bezw. Grubenfelder, sowie die Verkaufsbedingungen sind von der Königlichen Berginspektion zu Weilburg zu beziehen, bei welcher auch die Lagepläne eingesehen werden können und nähere Auskunft über das Einzelne ertheilt wird.

Kaufsangebote werden von der genannten Berg⸗ inspektion sowie von uns bis zum 31. Dezember d. J. entgegengenommen.

Boun, den 26. November 1896.

Königliches Ober⸗Bergamt v 11““

Bekanntmachung. Domänuen Verpachtung.

Nachdem der am 23. Oktober d. J. stattgehabte Termin zur öffentlich meistbietenden Verpachtung der im Kreise Marienburg belegenen Domäne Bilder⸗ lahe ergebnißlos verlaufen ist, soll diese Domäne nebst dem Vorwerk Hever, rund 506 ha groß, darunter rund 406 ha Ackerland und 37 ha Wiesen, mit einem Gesammt⸗Grundsteuerreinertrage von 23 669 für den 18 jährigen Zeitraum von Jobannis 1897 bis dahin 1915 nochmals zur Verpachtung öffentlich meistbietend ausgeboten werden.

Zur Uebernahme der Pachtung ist ein verfügbares Vermögen von 180 000 erforderlich, über dessen eigenthümlichen Besitz, ebenso wie über ihre persön⸗ liche Befähigung als Landwirth Pachtbewerber sich möglichst bald, jedenfalls aber bis zum Verpachtungs⸗ termin bei unserem Kommissar, Regierungs⸗Assessor Kleefeld hierselbst, auszuweisen haben.

Den Verpachtungstermin haben wir auf 8

Freitag, den 18. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale des Bezirks⸗Ausschusses, Zimmer Nr. 17, der hiesigen Königlichen Regierung an⸗ beraumt.

Die Verpachtungsbedingungen, Karte und Grund⸗ stücksverzeichni önnen in unserer Domänen⸗ Registratur, Zimmer Nr. 45, der hiesigen König⸗ lichen Regierung, die Verpachtungsbedingungen auch auf der Domäne Bilderlahe eingesehen werden.

Auf Verlangen übersenden wir die Verpachtungs⸗ bedingungen gegen Erstattung der Kosten.

Hildesheim, den 20. November 1896.

Königliche Regierung.

w Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und

Forsten.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

[221800) Bekanntmachugg. betreffend Ausloosung der Briloner Kreis⸗ Obligationen.

Bei der heutigen Ausloosung der für das Jahr 1897 zu amortisierenden Kreis⸗Obligationen der

II. Emission vom 15. Juli 1860 sind folgende Nummern gezogen:

Litt. A. Nr. 21 38.

Litt. B. Nr. 130 143 148 150 161 191 215 230.

Litt. C. Nr. 294 308 319 333 354 361 364 373 389 396 412 435.

Litt. D. Nr. 476 634.

Die Besitzer dieser Obligationen werden auf⸗ efordert, die Kapitalbeträge der vorbezeichneten

bligationen am 1. Juli 1897 bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse gegen Rückgabe der Obligationen und der nicht fälligen Zinskupons in Empfang zu nehmen.

„Die bis zum Schluß des Rechnungsjahres 1895,96 1.“ Kreis⸗Obligationen sind durch Feuer ver⸗ nichtet.

Brilon, den 17. Juni 1896. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Brilon. Der Vorsitzende: Federath, Königlicher La t

Am 27. dieses Monats hat die planmäßige Aus⸗ loosung Chemnitzer Stadtschuldscheine statt⸗ gefunden, und es sind hierbei folgende Nummern gezogen worden:

I. von der 4 % (vorher 4 ½ %) Auleihe nach dem Plane vom 15. Oktober 1879. (Schuldscheine vom 1. November 1879.)

Litt. A. Nr. 211 bis mit 220 461 bis mit 468 je 5000 ℳ, Litt. B. Nr. 201 bis mit 210 401 bis mit 410 681 bis mit 688 je 2000 ℳ, Litt. C. Nr. 181 bis mit 190 331 bis mit 340 1074 bis mit 1080 je 1000 ℳ, Litt. D. Nr. 61 62 131 bis mit 140 504 bis mit 510 je 500 II. von der 3 ½ % Anleihe nach dem Plane vom

19. Dezember 1889. (Schuldscheine vom gleichen Tage.)

Litt. A. Nr. 201 bis mit 205 je 5000 ℳ, Litt. B. Nr. 11 bis mit 20 781 bis mit 790 je 2000 ℳ, Litt. C. Nr. 31 bis mit 40 1391 bis mit 1400 1411 bis mit 1420 1851 bis mit 1870 2244 bis mit 2248 je 1000 ℳ, Litt. D. Nr. 361. bis mit 370 1181 bis mit 1190 1251 bis mit 1260 1611 bis mit 1620 1691 bis mit 1700 1871 bis mit 1880 2681 bis mit 2690 2911 bis mit 2920 2961 je 500

Die Inhaber der betreffenden Schuldscheine werden aufgefordert, am 1. April 1897 auf unserer Stadtkasse gegen Rückgabe der Schuldscheine sammt Zinsleisten und der noch nicht fälligen Zinsscheine den Kapitalbetrag in Empfang zu nehmen, außerdem aber sich zu gewärtigen, daß die fernere Verzinsung aufhört.

Wir machen hierbei, unter Bezugnahme auf unsere früheren Bekanntmachungen, wiederholt darauf auf⸗ merksam, daß die Verzinsung der Kapitalien nach⸗ stehend verzeichneter bereits früher gelooster Schuldscheine, als:

von der 1879er Anleihe unter I:

Litt. A. Nr. 576 637 638 670 689 690 je 5000 ℳ,

Litt. B. Nr. 394 415 416 435 437 460 je 2000 ℳ,

Litt. C. Nr. 64 65 66 565 566 570 801 jer 1000 ℳ,

Litt. D. Nr. 42 411 564 571 734 735 je 500 ℳ,

von der 1889er Anleihe unter II:

Litt. B. Nr. 369 zu 2000 ℳ, Litt. D. Nr. 889 1021 bis mit 1030 1097 1098 je 500 ℳ,

sowie der noch auf 4 ½ % lautenden, für den März 1886 gekündigten Scheine der Anleihe unter I.

Litt. B. Nr. 187 zu 2000 ℳ, Litt. C. Nr. 507 zu 1000 ℳ,

seit ihrem Rückzahlungstermin aufgehört hat, und daß zur Vermeidung weiterer Zinsenverluste der ent⸗ fallende Betrag dieser Scheine sofort bei unserer Stadtkasse erhoben werden kann.

Auf diejenigen Schuldscheine unserer Anleihen, welche infolge Ausloosung fällig werden, innerhalb der der Fälligkeit folgenden 6 Monate aber nicht zur Einlösung gelangen, vergüten wir bis auf weiteres, und ohne den Gläubigern einen Rechtsanspruch darauf zu gewähren, von Ablauf dieser Zeit an 2 % Zinsen vom Nennwerth.

Als abhanden gekommen hier angezeigt ist der Schuldschein vom 1. November 1879 Litt. C. Nr. 132 über 1000 ℳ, und zum Zwecke der Kraftloserklärung dieser Urkunde das Aufgebotsver⸗ fahren bei dem hiesigen Königlichen Amtsgericht an⸗ hängig. 8*

Chemnitz, am 29. August 1896.

Der Rath der Stadt Chemuitz.

Gerber, Bürgermeister.

““

[526700 Bekanntmachung. Die nachstehende Verhandlung: Geschehen Berlin, den 13. November 1896. 8 Auf Grund der §§ 46, 47 und 48 des Rentenbank⸗ Gesetzes vom 2. März 1850 und des § 6 des Gesetzes vom 7. Juli 1891, betreffend die Beförderung der Errichtung von Rentengütern, wurden von aus⸗ geloosten Reutenbriefen der Provinz Branden⸗ burg, welche nach dem vorgelegten Verzeichnisse gegen Baarzahlung zurückgegeben worden sind, und zwar: 221 Stück Litt. A. zu 3000 663 000 74 B 0 111 000 272 CB8IW1“ 81 600 237 D . 17 775 9 60 G. über 1 500 .Ih 75 225 K. über 30 6 k. N. zu 390 900 814 Stück über 876 090 nebst den dazu gehörigen, im vorgedachten Verzeichnisse aufgeführten 3338 Kupons und 813 Talons heute in Gegenwart der Unterzeichneten durch Feuer ver⸗

IIUn-

nichtet. .““

orgelesen, genehmigt und unterschrieben. (gez.) Fritsche, (gez.) Witte, 89 des Abgeordneter, Prov.⸗Landtages. Provinz⸗Abgeordneter. 8 (gez.) König, Notar. 1 a.

8 . u. 8. 6 (gez) Behrens, (gez.) Klose. Provinzial⸗Rentmeister. Buchhalter. wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Berlin, den 24. November 1896. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.

DR LE11““

59884 63467

70440

zum Deu No. 287.

Dritte Veikage Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 3. Dezember

1. eetahus s⸗Sachen. 2. Aufgebote, ustellungen u. dergl. 8 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bckanntmachungen.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗

papieren.

[52723] Oeffentliche Kündigung— der Pommerschen Landschaft. Nach dem Antrage der betreffenden Gutseigenthümer

bezw. deren Bevollmächtigter werden, und zwar zu 1

auf Grund der am 25 d. M. stattgefundenen Aus⸗ loosung zum 1. Juli 1897 den Inhabern fol⸗ gende Pfandbriefe gegen Baarzahlung des

Nominal Betrages gekündigt, nämlich:

1) Die 3 ½ und 3 ½ %igen Pfandbriefe na. des Departements Treptow a. R.: à 3 ½ %. à 225 14934 27897 30361 30363 33835 52099 52456

52458.

à 150

à 3 ½ %. à 3000 5492 25832 33014 39853 55813 56857 57403 57805 58438 58866 59188 59189 6 019 60497 60498 60884 62031 62218 62621 62768 63764 64012 64504 64815 86880 88266 88990 89681. 1G à 1500 276395 67663 66594 66598 66938 967775 67950 68234 68492 68568 68617 68718 68907 68983 69135 69211 86686.

à 1200 4 27429. 1 à2 900

14350 27586 27599 27601. à 600 7642 27753 27754 27757 27760. à 300 15820 25213 44044 46474 51519 71158 71675 71934 72006 73304 73772 73843 74150 75764 76075 76325 76539 77676 78050 78130 78550 80238 80541 81199 81587 82967 83273 83516 84199 85497 85752 87804 89335 90360. b. des Departements Stolp i. Pomm.: à 3 ½ %. à 225 9875 21412 21417. à 3 ½ %. à 3000 43084 46337 47211 48037 48460 49200 50018 50526 51056 51546 51848 52489 53022 65813 66354. à 1500 33840 47791 47892 53516 54249 54250

55338. à 300 10201 18483 36989 40756 43756 47157 57033 57447 57838 58029 59022 60276 61653 61970 62564 63057. 2.,) Die sämmtlichen 3 ½ und 3 ½ % Pfandbriefe folgender Güter: a. im Departement Treptow a. R.: Dallenthin, Kreis Neustettin, Reselkow acd., Kreis Osten, Klein Voldeckow, Kreis Belgard. b. im Departement Stolp i. Pomm.: Bergensin, Kreis Lauenburg, Nieder⸗Comsow, Kreis

17631.

53987 58433 59522 61547 63094 86313

52174 58211 59484 61418 62942 65139

2914 55718 58434

61915

67272 67511

68676

72310 72806 74631 75038 76857 77064 79136 79500 81799 82217 84638 84958

72966 75420

49570 52526

54518 56412 61160

alten

Lauenburg, Ober⸗Comsow, Kreis Lauenburg, Preben⸗

dow, Kreis Lauenburg, Zemmen b., Kreis Bütow. „Sämmtliche Pfandbriefe sind von den Inhabern spätestens bis zu dem genannten Tage in kurs⸗

sfäbiger Beschaffenheit mit den dazu gehörigen Zins⸗

scheinen Reihe XI Nr. 3 bis einschließlich 20 und

Zinsschein⸗Anweisung zum Depositorio der unter⸗ zeichneten General⸗Landschafts⸗Direktion fran⸗ von Deposital⸗Scheinen, welche 1) Bericht der Direktion und des Aufsichtsraths

kiert, gegen Empfan bei der nach dem Fälligkeitstage erfolgenden Empfang⸗

nahme des Nennwerthes zurückgegeben werden müssen,

eeinzureichen. 1

Wenln aber die unter 1 und 2 gekündigten Pfand.- briefe bis zu dem 1. Juli 1897 8

ccht eingereicht sein sollten, so wird dann die Pfandbriefs⸗Valuta auf Gefahr und Kosten der Säumigen im landschaft⸗

licchen Depositorio aufbewahrt werden, auch hört jede

Verzinsung der nicht abgehobenen Valuten der er⸗ wähnten Pfandbriefe, letztere mögen eingeliefert sein oder nicht, mit dem Tage der Fälligkeit auf.

Bezüglich der unter 2 a. und b. gekündigten Guts⸗

Pfandbriefe wird noch außerdem bemerkt, daß, wenn diese Pfandbriefe bis zum Kündigungstermine nicht eingereicht sein sollten, dann deren Inhaber mit

8 ihrem Realrechte auf die in den Pfandbriefen aus⸗

gedrückte Spezial⸗Hypothek präkludiert, die Pfand⸗ i ung dieser Spezial⸗Hypothek für ver⸗ nachdem solches im Landschafts⸗

un

Rezgister und im Grundbuche vermerkt, die Inhaber

mit ihrem Anspruche auf Zahlung des Pfandbriefs⸗ werthes lediglich an die Landschaft verwiesen und die Pfandbriefe selbst auf den Antrag der Guts⸗Eigen⸗ thümer im Grundbuche gelöscht werden.

Für nicht zurüekgelieferte Zinsscheine wird der Eas. Betrag am Kapital gekürzt, um weiterhin zur

inlösung dieser fehlenden Zinsscheine verwendet zu

werden.

Wird mit einem gekündigten Pfandbriefe die dazu gehörige Zinsschein⸗Anweisung nicht eingeliefert, 9 wird dadurch die Zahlung des Kapitalbetrages nicht ausgesetzt, da die Kündigung die Wirkung hat, daß eine neue Zinsschein⸗Reihe far den Pfandbrief nicht mehr ausgereicht wird, die Zinsschein⸗Anweisung also rechtlich ihre Gültigkeit verliert; der Inhaber aber bleibt für einen g Mißbrauch der Zinsschein⸗

nweisung verantwortlich. Vom 1. Juli 1897 ab werden die hierdurch

57001 70237

Peran ig h Pfandbriefe beziehungsweise die ertheilten epositalscheine auch

bei F. W. Krause & Co., Bankgeschäft in

Berlin, (Leipzigerstraße Nr. 45) gegen Zahlung des Kapitalbetrages eingelöset werden. Stettin, den 30. November 1896. Königl. Preuß. Pommersche General⸗Landschafts⸗Direktion. von Kameke.

V 6) Kommandit Ges ells chaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

52709] Gas & Electricitäts Werke. Gerresheim. Die außerordentliche Generalversammlung vom 21. August d J hat beschlossen das Grundkapital unserer Gesellschaft um 60 000 ℳ, durch Aus⸗ gabe von 60 Stück vollgezahlten Aktien zu 1000 zu erhöhen, unter nachstehenden Bedingungen: .1) Auf je 2000 Nominal alte Aktien kann eine neue von 1000 Nominal erhoben werden. Durch 2000 nicht theilbare Beträge werden nicht berücksichtigt. 2) Das Bezugsrecht ist in der Zeit vom 16. bis einschließlich 23. Dezember in den Wochen⸗ tagen auszuüben. 3) Behufs Ausübung des Bezugsrechtes sind die alten Aktien unter Einreichung eines in 2 Exemplaren ausgefertigten Zeichenscheines, welche Formulare be⸗

ogen werden können, zur Abstempelung einzureichen.

Die neuen Aktien sind mit 1015 bis spätestens 31. Dezember d. J. bei unserer Kasse einzu⸗ zahlen, und erfolgt die Ausgabe der Aktien sofort nach dem vorgenannten Tage. Gerresheim, 1. Dezember 1896. Der Vorstand.. Ernst Korte. Dr. Pecher.

[52437 Bremer Konsumverein A. G.

Außerordentliche Generalversammlung am 18. Dezember 1896, Abends 8 Uhr, in der Union zu Bremen.

Tagesordnung:

Erwerb, Veräußerung und Belastung von Grund⸗ eigenthum. Am Eingange zum Versammlungs⸗ lokal hat jeder Theilnehmer eine auf seinen Namen lautende Aktie vorzuzeigen.

Der Vorstaud. Wedermann. Frebel. Heins.

[52747]

Insterburger Actien⸗Spinnerei.

Sonnabend, den 16. Januar 1897, Nach⸗ mittage 4 ½ Uhr, findet zu Königsberg i. Pr. im Saale der Ostdeutschen Bank Akt. Ges. vorm. J. Simon Wwe. & Söhne die Generalversamm⸗ lung der Aktionäre der Insterburger Actien⸗ Spinnerei statt.

Zur Theilnahme an derselben sind nach § 26 des Gesellschaftsstatuts diejenigen Aktionäre berechtigt, welche bis zum Tage vor der anberaumten Generalversammlung, Abends 6 Uhr, entweder bei der Gesellschaftskasse in Insterburg ihre Aktien hinterlegt haben oder daselbst bis dahin durch Bescheinigung nachweisen, daß ihre Aktien bei dem Bankhause „Ostdeutsche Bank Akt. Ges. vormals J. Simon Wwe. & Söhne, Königs⸗ berg i. Pr., sind.

Insterburg, den 12. November 1896.

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths der Insterburger Actien⸗ Spinnerei: 1“ William Krueger. gggesordnung:

über die Lage des Geschäfts unter Vorlegung der Bilauz für das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 1895 bis 30. September 1896.

2) Bericht der Revisoren.

3) Entlastung des Vorstandes und des Auf⸗ sichtsraths.

4) Vertheilung des Reingewinns.

5) Ergänzungswahl für den Aufsichtsrath.

6) Wahl zweier Revisoren und eines Stell⸗ vertreters.

Der Geschäftsbericht kann bei den obigen Depot⸗

stellen vom 19. Dezember 1896 ab in Empfang ge⸗

nommen werden.

[52746] b . 8 Baumwoll⸗Spinnerei Zwickau in Zwickau.

Die Herren Aktionäre der oben bezeichneten Aktien⸗ gesellschaft werden zu einer Dienstag, den 22. reeee 1896, Nachmittags 3 Uhr, im Geschäftslokale der Gesellschaft in Zwickau statt⸗ findenden außerordentlichen Generalversamm⸗ lung hiermit eingeladen.

Die Legitimation der Aktionäre erfolgt durch Vor⸗ zeigung ihrer Aktien oder der ihnen über Deponierung derselben bei der Gesellschaftskasse oder der Dreodner Bauk in Dresden ausgestellten Depot⸗ scheine beim protokollierenden Notar.

Die Anmeldung zur Versammlung beginnt 3 Uhr, die Verhandlung 3 ½ Uhr.

agesordnung:: Aufsichtsrathswahl. 18.

Zwickau i. S., den 2. Dezember 1896.

Der Vorstand

[52754] Schnellpressenfabrik Frankenthal

Eingetretener Hindernisse halber kann die auf 18. De⸗ zember 18 96 ausgeschriebene Generalversammlung nicht stattsinden. Wir laden deshalb die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Dienstag, den 22. Dezember 1896, Nachm. 4 Uhr, in unserem Direktionsgebäude stattfindenden außer⸗ ordentlichen Generalversammlung hier gebenst ein. 8

Tagesordnung: 8 Erhöhung des Grundkapitals. 8

„Hierzu Ahbänderung des § 2 der Statuten.

In Gemäßheit des § 7 unserer Statuten ersuchen wir diejenigen Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung theilnehmen wollen, ihre Aktien oder deren Depotscheine der Reichsbank bei der Dentschen Ge⸗ nossenschaftsbank von Sörgel, Parrisius u. Co., Kommandite, Frankfurt a. M., bei dem Bankhaus Flesch u. Ukrich in Angsburg, bei dem Bankhaus Valt. Perron in Frankenthal, bei Andreas Weisheit u. Co. in Ulm oder bei unserer Gesellschaftskasse hierselbst spätestens bis 19. Dezember a. c. zu hinterlegen.

Frankeunthal, 2. Dezember 1896.

Schnellpressenfabrik Frankenthal Albert & Cie., Aect. Ges. Der Aufsichtsrath. Rechtsanwalt Schweickert, Vorsitzender.

152713] Chemnitzer Actien⸗Spinnerei. 8 Bekanntmachung.

Diejenigen Besitzer von Schuldscheinen unserer per 31. Dezember d. J. gekündigten 4 ½ % Anleihe vom Jahre 1887, welche von dem Rechte des Umtausches gegen Stücke unserer neuen 4 % Anleihe keinen Gebrauch gemacht haben, können den Rückzahlungsbetrag gegen Ein⸗ lieferung der gekündigten Stücke (nebst dazu ge⸗ hörigen Talons und Kupons per 30. Juni 1897 und folg.) schon

vom 21. Dezember d. J. ab bei unserer Kasse in Chemnitz, beim Chemnitzer Bank Verein in Chemnitz, bei der Dresdner Bauk in Dresden und bei der Algemeinen Deutschen Credit⸗An⸗ stalt in Leipzig, in Empfang nehmen.

Für die bis zum 31. Dezember d. J. zur Zurück⸗ zahlung nicht vorgelegten Schuldscheine wird deren Betrag auf Kosten der Scheininhaber zu deren Ver⸗ füzung beim hiesigen Königlichen Amtsgerichte nieder⸗ gelegt werden.

Chemnitz, 1. Dezember 1896.

Der Vorstand der Chemnitzer Actien⸗Spinnerei. A. Peters. E. Stark.

[52749]= Generalversammlung

der Rheinischen Bierbrauerei in Mainz. In Gemäßheit des § 19 der Statuten der Rheinischen Bierbrauerei beehren wir uns, die Herren Aktionäre zu der am Montag, den 21. De⸗ zember a. c., Vormittags 11 Uhr, in den Bureaulokalitäten der Aktiengesellschaft vorm. Schröder⸗Sandfort dahier stattfindenden 27. ordent⸗ lichen Generalversammlung hierdurch einzuladen. Die Legitimation der Aktionäre erfolgt durch Vorzeigung der Aktien bis zum Tage der Generalversammlung auf dem Fe der Gesellschaft in Mainz, woselbst die Eintritts⸗ karten in Empfang genommen werden. Tagesordnung: 1) Bericht der Direktion über das Ergebniß des verflossenen Geschäftsjahres. 2) Bericht des Aufsichtsraths über die Jahres⸗ rechnung mit Bilanz, Vorschlag über die Ver⸗ theilung der Dividende, sowie Beschlußfassung darüber. 3) Vorlage des Berichts der Revisionskommission und Beschluß über Ertheilung der Decharge. 4) Wahl zweier Mitglieder des Aufsichtsraths, sowie Wahl der Revisionskommission. Mainz, den 2. Dezember 1896. 8 Der Aufsichtsrath.

[52750)0 Generalversammlung der Actien⸗Gesellschaft für Malzfabrikation u. Hopfenhandel vorm. Schröder Sandfort

in Mainz.

In Gemäßheit des § 20 der Statuten der Actien⸗ Gesellschaft für Malzfabrikation und Hopfenhandel vormals Schröder⸗Sandfort beehren wir uns, die Herren Aktionäre zu der am Montag, den 21. Dezember a. c., Vormittags 11 ½ Uhr, in den Bureaulokalitäten der Actien⸗Gesellschaft vorm. Schröder⸗Sandfort dahier stattfindenden neunten ordentlichen Generalversammlung hierdurch einzuladen.

Die Eintrittskarten zur Generalversammlung können egen Vorzeigung der Aktien von heute an bei den Fem Bamberger & Cie., Mainz, und auf dem Bureau der Gesellschaft in Mainz während der Bureaustunden in Empfang genommen werden.

Tagesordnung: 1) Bericht der Direktion und Beschlußfassung über Vertheilung des Reingewinnes.

2) Decharge⸗Ertheilung an Direktion und Auf⸗

[52758] Actienbierbrauerei 8 z. Plauenschen Lagerkeller, Dresden. Die dier jährige ordentl. Generalversammlung findet Dienstag, den 22. Dezember 1896, Nachm. 4 Uhr, im Saale der Restauration zum Plauenschen Lagerkeller in Plauen bei Dresden statt Das Versammlungslokal wird um 3 Uhr geöffnet. Die Legitimation erfolgt durch Vorzeigung der Aktien bez. Depositenscheine über die bei der Gesellschaft niedergelegten Aktien.

Gegenstände der Beschlußfassung sind: 1

1) des Geschäftsberichts und des Rech⸗ nungsabschlusses über das Geschäftejahr vom 1. Oktober 1895 bis 30. September 1896.

2) Genehmigung des vorgedachten Rechnungs⸗ abschlusses und Ertheilung der Justifikation, sowie Beschlußfassung über die von dem Ver⸗ waltungsrath und Aufsichtsrath vorgeschlagene Vertheilung des Reingewinns, insbesondere einer Dividende von 7 %.

3) Wahl von 2 Mitgliedern des Verwaltungs⸗ raths an Stelle der ausscheidenden Herren Hofrath Dr. A. Hofmann und Privatus Ernst

errmann Sonntag, beide in Dresden wohn⸗

aft. 4) Wahl des Aufsichtsraths. 5) Feststellung der Mitglieder des Verwaltungs⸗ raths und des Aussichtsraths. Der gedruckte Geschäftsbericht kann vom 8. De zember d. J. ab bei dem Dresdner Bankverein hier, Häalercen fans 21, oder in unserem Komtor in Plauen in Empfang genommen werden. Vom gleichen Tage an liegt der Bericht des Aufsichtsraths in unserem Komtor in Plauen zur Einsicht aus. Dresden, den 3. Dezember 1896. Der Verwaltungerath der Actienbierbrauerei Zum Plauenschen Lagerkeller. Justiz⸗Rath Hugo von Schütz, Vorsitzender.

2„ 52⁷ 2 6 22 162⁷³⁸⁷ Zuckerfabrik Brühl. Einladung zur Generalversammlung auf Diens⸗ tag, den 22. Dezember curr., Nachmittags 3 Uhr, im Hotel Belvedere zu Brühl. 1 Tagesordnung: 1) Ankauf des Birkhofes. 2) Vergrößerung der Briquetfabrik. 3) Beschaffung der Geld⸗ nitttel. Brühl, den 2. Dezember 1896. Der Aufsichtsrath der Zuckerfabrik Brühl. J. D. Komp, Versitzender.

152711] 1 1“ Vierprozentige Prümienanleihe de

Deutschen vypothekenbank in Meiningen.

Unter Kontrole des Herrn Regierunge⸗Kommissards wurden heute folgende 64 Serien⸗Nummern 96 112 124 154 208 224 255 326 328 446 474 518 695 703 818 827 836 891 1122 1266 1295 1373 1440 1412 1429 1447 1459 1508 1734 1786 1822 18265 1835 1896 1932 1933 2086 2087 2143 2197 2336 2337 2432 2481 2514 2575 2619 2947 2950 2985 2995 3011 3043 3125 3436 3455 3562 3642 3647 3648 3676 3726 3759 3765 gezogen. Die Prä- mienziehung findet am 2. Januar 1897 statt.

Aus früheren Verloosungen sind noch Pfand⸗ briefe von folgenden Serien rückständig:

6 10 13 61 93 174 178 201 209 236 301 333 405 509 606 654 666 717 743 779 787 850 885 942 972 1047 1078 1082 1230 1400 1404 1434 1443 1492 803 1654 1673 1702 1723 1763 2032 2106 2116 2130 2160 2497 2499 2548 2621 2625 2637 2653 2723 2728 2758 2976 2978 3063 3067 3199 3200 3232 3255 3353 3403 3405 3415 3490 e 3566 3629 3684 3719 3865 3876 3890 3921

Meiningen, den 1. Dezember 1896. 8

Deutsche Hypothekenbank.

[52704] Bilanz 1“ der Kalker Industrie⸗Gesellschaft

in Liquidation zu Köln vom 31. Dezember 1895.

Activa. An Grundstücks⸗Konto Gebäude⸗Konto Basaltgruben⸗Konto Sägewerk⸗Konto. Thongruben⸗Konto Kalksteingruben⸗Konto Mobilien⸗Konto Kassa⸗Konto Debitoren⸗Konto Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto..

1 052 667 5] 137 030/80 500,—

39 831/01 53 575/15 15 000 —- 447

4 071

7 910,21

2 381 947 60

EEE Passiva. 1 Per Aktien⸗Kapital⸗Konto 2 400 000

Hypotheken⸗Konto 1 290 48101

4 elkredere⸗Konto .. 2 2509 772 88101

Gewinn. und Verlust-Konto

pro 31. Dezember 1895.

Soll. 3₰.

An Vortrag aus 1894 2 381 469 15

Zinsen⸗Konto . 7 200 —- Steuern., Versicherungs⸗ u. Grund⸗

stücks. Unkosten⸗Konto 2 1 532 31

Reparaturen⸗Konto.. .. 1 50770

Verwaltungs⸗Unkosten⸗Konto.. 5 274 45

EIIEI

15 036/01 2 381 947 60

Per Pteoden

e. 3) Wahl zweier Mitglieder des Aufsichtéraths. kainz, den 2. Dezember 1896. 86

der Baumwoll⸗Spinnerei Zwickau.

Der Anfsichtsratttmh.

2396 983 61