G nossenschafts⸗Register.
vrankenthal, Pralz. Bekaunntmachung.
Betreff: „Konsumverein Ludwigohafen a. Rh., eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht”“ in Ludwigshafen a. Rh.
In der Generalversammlung vom 18. November 1896 wurde § 10 der Statuten abgeändert und fällt hiernach künftighin das Geschäftsjahr mit dem Kalenderjahre zusammen. 8
Frankenthal, den 2. Dezember 1896
Königliche Landgerichtsschreiberei. Teutsch, K. Ober⸗Sekretär.
Hachenburg. [52876] In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 14. Oktober 1896 errichtete Genossen⸗ schaft unter der Firma „Wahlroder Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Wahlrod eingetragen worden. egenstand des Unternehmens ist, die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu ver⸗ bessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder er⸗ forderlichen Geldmittel unter gemeinschastlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder an⸗ zunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungs⸗ onds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen. öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen ent⸗ alten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, i anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu nterzeichnen und in dem „Landwirthschaftlichen Ge⸗ ossenschaftsblatte“ zu Neuwied und, falls dieses eingeht, bis die Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt, durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger bekannt zu machen.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
1) Pfarrer Wilhelm Karl Siegfried Rothen⸗ urger zu Wahlrod, zugleich als Vereins⸗ vorsteher,
2) Lehrer Ferdinand Kohlhaas zu Wahlrod, zu⸗ gleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers,
3) Landwirth “ Schmidt I. zu Wahlrod,
4) Landwirth Ludwig Meutsch zu Borod,
5) Lehrer Otto Klöß zu Berod. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.
Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts⸗ verbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der ö-See und zugleich dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als die⸗ jenige eines Beisitzers. G
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Hachenburg, den 1. Dezember 1896. .“
Königliches Amtsgericht. n
“
Kaiserslautern. [52880] Genossenschaftsregistereinträge.
Am 30 November 1896 wurden in das Genossen⸗ schaftsregister des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern folgende Genossenschaften eingetragen:
1) Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Dieselbe hat ihren Sitz in Rittersheim. Das Statut ist vom 8. November 1896 datiert. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Karl Steuer⸗ wald, Ackerer; 2) Wilhelm Theobald, Lehrer; 5 Karl Bernhard, Ackerer; 4) Peter Böhm, Ackerer; 5) Jean Diel, Ackerer; alle in Rittersheim wohnhaft⸗
2) Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Dieselbe hat ihren Sitz in Kollweiler. Das Statut ist vom 14. November 1896 datiert. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Jakob Rupp II., Ackerer; 2) Karl Wannemacher, Lehrer; 3) Philipp Fiege er IV., Ackerer; 4) Jakob Lang III., Ackerer. 5) Jakob Kleemann jr., Mühlenbauer; alle in Koll⸗; weiler wohnhaft.
3) Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht. Dieselbe hat ihren Sitz in Münsterappel. Das Statut ist vom 22. November 1896 datiert. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Adam Scheid, Ackerer; 2) Karl Schuck, Ackerer; 3) Friedrich Scheid II., Müller; 4) Valentin Heintz, Ackerer; 5) Saenn⸗ Scheid, Steinhauer; alle in Münsterappel wohnhaft
Gegenstand des Unternehmens bei sämmtlichen gensfensbiten ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäftes zum Zwecke 1) der Ge⸗ währung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb; 2) der Er⸗ leichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft en öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der — der Genossenschaft, gezeichnet von zwei
orstandsmitgliedern; sie sind in dem zu Landau erscheinenden „Rationellen Obstbau“ aufzunehmen.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ noossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ r sebnz ihre Namensunterschrift beifügen.
ugleich wird bekannt gegeben, daß die Einsicht der Genossenlisten während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet ist. Kaiserslautern, den 30. November 1896. Kgl. Landgerichtsschreiberei. Mayer, Kgl. Ober⸗Sekretäar.
Landshut. ve ng
Am 15. August 1896 ist mit dem Sitze in Horneck die am Heutigen in das Genossenschafts⸗ register Ziffer 39/II eingetragene Genossenschaft Dar⸗
leheuskassenverein Mitterstetten Ssgehen:
Genossenschaft mit ö Haftpflicht“ 4 8
errichtet worden. 1h.. . Al
Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehen
an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter h sa⸗; Garantie zu beschaffen, müßig
iegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfond zur Förderung der Wirth⸗ schaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.
Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch zwei Vorstands⸗ mitglieder bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Hollertauer Berichterstatter. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch drei Mitglieder des Vorstandes. Die Zeich⸗ nung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 500 ℳ und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei Vorstandsmitglieder. Bei Geldbelegen ist außer⸗ dem die Unterschrift des Rechners erforderlich.
In den Vorstand wurden gewählt:
1) Franz Ecker, Bauer in Horneck, als Vereins⸗ vorsteher, 3
2) Sebastian Mirlach, Bauer in Gaden, als Stellvertreter,
3) Lorenz Mirlach, Bauer in Allakofen,
15 4) Joseph Bergermeier, Krämer in Margarethen⸗ ann,
5) Georg Zellner, Söldner in Margarethenthann.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.
Landshut, am 14. November 1896.
Kgl. Landgericht Landshut. (L. S.) Michahelles. b Landshut. Bekanntmachung. 8 [53015]
Am 15. November 1896 ist mit dem Sitze in Thürnthenning die am Heutigen in das Genossen⸗ schaftsregister Zper 40/II eingetragene Genossenschaft Darlehenskassenverein Thürnthenning „ein⸗
etragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftosticht errichtet worden.
Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinsamer Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfond zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.
Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch zwei Vorstandemitglieder bezw. den Vorsitzenden des in der Verbandskundgabe. Rechts⸗ verbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch drei Mitglieder des Vorstandes. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden. Bei Anlehen von 500 ℳ und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei Vorstandsmitglieder. Bei Geldbelegen ist außerdem die Unterschrift des Rechners erforderlich.
In den Vorstand wurden gewählt:
1) Michael Eder, Kaufmann in Thürnthenning, als Vereinsvorsteher,
2) Jakob Haider, Söldner in Thürnthenning,
als Stellvertreter,
3) Heinrich Weindl, Söldner in Thürnthenning,
4) Georg Ruhstorfer, Söldner in Thürnthenning,
5) Sebastian Knapp, Söldner in Thürnthenning.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.
Landshut, am 24. November 1896.
Kgl. Landgericht Landshut. (L. S.) Michahelles.
Oberweissbach. 152877] Fol. 7 unseres Genossenschaftsregisters ist zur Firma „Consumverein zu Unterweißbach e. G. m. b. H.“ heute vermerkt worden, daß an Stelle des Porzellanmalers Wilhelm Glocke zu Unter⸗ weißbach der Fabrikarbeiter Otto Unbehaun daselbst als Kontroleur in der Generalversammlung vom 15. November 1896 gewählt worden ist. Oberweißbach, den 30. November 1896. 8 Fürstl. Amtsgericht. Knauff. 8
Nicolai. Bekanntmachung. [52117]
In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 2, betreffend den Consum⸗ und Sparkassenverein Zwakow in Zwakow, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Folgendes eingetragen worden:
u Liquidatoren sind die bisherigen Vorstands⸗ mitglieder Ksciuczyk, Jaworek und Kropka, sämmtlich zu Zwakow, bestellt.
Nicolai, den 24. November 1896. e Königliches Amtsgericht.
Tangermünde. [52878] Bei der „Molkerei Tangermünde, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ ist die Wahl des Landwirths Friedrich Güldenpfennig zu Ostheeren zum Vorstandsmitgliede an Stelle des J. Rulf zu Miltern heute in da Genossenschaftsregister eingetragen worden. 5
Tangermünde, den 25. November 1895. Königliches Amtsgericht. t.
Zabern. Landgericht Zabern. [53016]
Unter Nr. 41 des enossenschaftsregisters des hiesigen Landgerichts wurde eingetragen: „Lixheimer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter
aftpflicht“, mit dem Sitze in Lixheim.
Durch Statut, am 8. November 1896 errichtet, hat die Genossenschaft zum Zweck: die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, nament⸗ lich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder an⸗ zunehmen und zu verzinsen, sowie ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ an⸗ zusammeln. Es soll bei der ganzen Geschäftsführung des
UVereins stets im Auge behalten werden, daß durch
die materielle Hebung der Verhältnisse der Vereins⸗
mitglieder hauptsächlich auch die sittliche bung der letzteren bezweckt wird. Die Dauer des Vereins ist
nicht bestimmt. Das Geschäftsjahr beginnt mit dem ersten Janvar. Die vom Vereine ausgehenden Bekanntmachungen sind in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen und, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen ent⸗ halten, vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellver⸗ treter und zwei Beisitzern, sonst aber vom Vereins⸗
vorsteher zu unterzeichnen. P†h Hmeen E n
I.-Gladbach. In das Musterregister Nr. 910. Firma Müller & Hager in M.⸗ Gladbach, 1 Packet mit 33 Mustern für baum⸗ webe, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗
„Flächenmuster, utz fri 20. November 185 8 8
Firma Oskar 3 Sportblusen in 3 Desfsin 5201 — 5203, frist 3 Jahre
Vormittags 11 ¼ Uhr. Apolda, den 1. Dezember 1896. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Eb“
Breslau. In das Musterregister ist eing . Firma Bänerlin & Co. zu Breslau, acket, enthaltend 50 Muster fü lächenmuster, Fabrikationsnummern 3251, 3252, 3253, 6450, 6451, 6452 6455, 6456, 6457, 6458, 6459, 7501 bi 8502, 9451 bis 9460, gemeldet am 9.
4315, 4319, verschlossen
Vorstandomitglieder find: Ludwig Pierre, Bei⸗ 3 Jahre, angemeldet de
eordneter zu Lixheim, zugleich als Vereinsvorsteh
hristoph Dieudonné. Ackerer zu Brauweiler, zuglei als Stellvertreter des Dastillon, Ackerer zu Alt⸗Lixheim, Wirth und Bäcker zu Lixheim, Ackerer, ebendaselbst wohnend.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist Jedem während der Dienststunden des Gerichts gestattet.
Zabern, den 28. November 1896.
Sekretariat des Kaiserl. Landgerichts.
Zeichen⸗Register. Reichsgesetz vom 30. November 1874.
(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)
iß eingetragen:
Vereinsvorstehers, Johann Pfeiffer,
Geschäftsnummern Peter Wetterhold, ch er
Flächenerzeugnisse, verschlossen, Schu „angemeldet den 21. November 189
wollene Ge wollenern 781, 782 216 800, 821⸗ 8229 g24, bas⸗ 27, 828, 829, 832, 833, 834, 835, 836 und 839, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. November 1896, Vormittags 9 Uhr. 1 Nr. 911. Drux Bernhard Buchbindermeister n M.⸗Gladbach, 1 Packet, enthaltend ein Muster ines Arbeits⸗Etuis für Damen, bezeichnet Lyra, ffen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ Schutzfrist 3 Jahre, 6. November 1896, Vormittags 10 Uhr. Firma Bähren & Essers in M.⸗ Gladbach, 1 Packet mit 29 Mustern für baum⸗ Waare, versiegelt, Fabriknummern chutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. November 1896, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten. Firma Schwarz & Kleeschulte in M.⸗Gladbach, 1 Packet mit 9 Mustern für Web⸗ waaren, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 6340, 6343, 6346, 6349, 6352, 6355, 6360, 6363, 6366, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. November 1896, Vormirtags 11 Uhr. M.⸗Gladbach.
1 versiegeltes Stickereizwecke, 6453, 6454, 6 7525, 8501 Schutzfrist 3 Jahre, an November 1896, Vormittags 10 Uh
a J. Schwerin & Söhne zu bewickelte Spule, offen, Fabrikations⸗ für plastische Erzeugnisse, meldet am 8. Oktober 1896,
ollene Hosenzeu 000 bis 4028,
Königl. Amtsgericht I zu Berlin. Abtheilung 89 II. Berlin, den 1. Dezember 1896. Als Marken sind gelöscht: a. das unter Nr. 984 zu der Firma Albert laut Bekanntmachung Reichs⸗Anzeigers“ von 1886
irma Julius
Breslau, 1 nummer C 1, Muster Schutzfrist 3 Jahre, ange 8 Uhr Vormittags. 3 Kaufmann Eugen Boronow zu Muster für Briefkasten in gelber ster für plastische Erzeugnisse, 1, Schutzfrist
Elsner in Nr. 285 des „Deutschen für Lumpen eingetragene Zeichen, b. das unter Nr. 985 zu der omann Nfl. in Berlin laut Bekanntmachung r. 291 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von für Liqueure und Spirituosen eingetragene
Königliches Amtsgerich
Breslau, ein
Heusalz. .
In das Musterregister ist eingetragen: Kommanditgesellschaft Eisenhütten⸗ Paulinenhütte 1 Glaeser zu Rauden bei Neusalz, eine Photographie Fallthüren, Fabriknummern 51 u. 52, ver⸗ schlossen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 23. November 1896, Abends 6 Uhr.
Nenusalz, den 1. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.
Fabrikationsnummer Fecelbet am 27. November 1896,
Breslau, den 30. November 1896. Königliches Amtsgericht.
Crimmitschau.
In das Musterregister ist eingetragen: Firma Etzold 4 Kießling in Lei⸗ 1 Umschlag mit 12 Mustern zu Um⸗ und Kartons für Berlin N.,
3 Jahre, an⸗ Nachmittag W Emaillirwerk c. das unter Nr. 1514 zu der Firma Conrad laut Bekanntmachung in 238 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1891 für Seifen und Parfümerien eingetragene Zeichen.
Berlin. Königliches Amtsgericht I1 Abtheilung 89 II. Berlin, den 2. Derember 1896. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 986 zu der Firma Leonhardt & Co. in machung in Nr. 291 des „Deuts von 1886 für Hufbeschlag⸗Stollen eingetragene Zeichen.
Bremen. Als Marke i Otto Brand Firma unter Nr. Nr. 130 des „
& Simon in Berlin
telshain:
Duelaud Nachfolger in 6627, 6666, 6667, 6669, 667 6674, 6675, 6676 und 6677;
zu Berlin. Oberweissbach.
m hiesigen Musterregister ist eingetragen: Fen Ka Firma Rudolph Heinz & Co. in Neuhauns a. R., ein 1 15 Stück Porzellangegenständen, Fabriknummern 477, 479, 480, 481, 482, 483, 484, 485, 485/1, 487, 487/1, 487/2, 488, 489, 489 K, mit Flächen., Relief⸗ und Belag⸗Dekorationen, ganzer oder theilweiser Ausführung Musterschutz be⸗
Schutzfrist drei Jahre, an 1896, Vormirtags 9 Uhr.
Oberweißbach, den 30. November 18. Fäürstliches Amtsgericht.
Fabriknummern 8 0, 6671, 6672, 6673, b
Firma Etzolbd & Kießling in Lei⸗ 1 Umschlag mit 45 Mustern zu Um⸗ 1 d Kartons, Fabriknummern 6298, 6300, 6301, 6414, 6419, 6440, 6496, 6498, 6513, 6599, 6614, 6618, 6704, 6713, 6721, 10, offen, Flächen⸗ angemeldet am 25. No⸗
erlin laut Bekannt⸗ 8 n Reichs⸗Anzeigers“ versiegelte Kiste telshain: Etiquetten un 6192, 6200, 6241, 6277, 6327, 6362, 6383, 6389, 6455, 6468, 6481, „ 6563, 6569, 6581, 6598, 6629, 6630, 6656, 6748, 6759, 6764, 6809 und 68 muster. Schutzfrist 3 Jahre, vember 1896, Vormittags ½12 Ühr. Crimmitschau, am 1. Dezember 1896. Koniglich Sächsisches Amtsgericht. (Unterschrift.)
st auf Antrag des Inhabers der Firma für welche Muster
cht das zu dieser 238 laut Bekanntmachung in Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1891 für Getränke und Zigarren eingetragene Zeichen. Bremen, aus der Handelssachen, den
t in Bremen gelö “ Flächenerzeugnisse,
gemeldet am 4. November
Kammer für 30. November 1896 CC. H. Thulesius, Dr.
Eichstätt. Bekanntmachung. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 41 des dies⸗ gerichtlichen Zeichenregisters für die Firma „Weißen⸗ burger Email. & Blechwaarenfabrik E. C. Standinger“ mit dem Si laut Bekanntmachung in Reichs⸗Anzeigers vom tragene Zeichen.
Rudolstadt. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 344. Firma Alteste Volkstedter Porzellan⸗
fabrik Triebner, Ens & Co., ein verschlossenes
20 von Faveee
ellangegenstände, Fabriknummern 7265, .
sr. 8 *8 f, e, c, 7413, 7407, 7260, 7266,
7263, 7073, 7264,
Schutzfrist 3 Jahre,
kovember 1896, Vormittags 9 Uhr. Nr. 345. Firma Volkstedter Porzellanfabrik
Richard Eckert & Co., ein verschlossenes Kuvert
mit 17 Abbildungen von Mustern für Porzellan⸗
Fabriknummern 2080, 2090, 2309,
2313, 2314, 4054, 4053, 4055, 4052, 2/4058, 4051,
2/4057, 4056, 2/4059, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗
frist 3 Jahre, angemeldet am 7. November 1896,
Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten.
Dieselbe Firma, ein verschlossenes
Kuvert mit 25 Abbildungen orzellangegenstände,
Elberfeld.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 1354. Firma Adolf Loewenstein in Elber⸗ feld, 1 Umschlag mit 2 einlagen aus Eisengarn gefer Fabriknummern 15 3 Jahre, angemeldet a mittags 11 Uhr 40 Mi
folger in Elberfeld, und zwar 26 Modelle für 4378, 4383, 4388, 4392, 4397 4412, 4420, 4416, 4634, 4543 4581, 4592, 4593, 4579, 4606. 4616 4631, 12 Modelle für Ornamen 2063, 2054, 2152, 2195, 2197, 2231, 2289, versiegel zeugnisse, Schutzfrist 3
tze in Weißenburg Nr. 225 des Deutschen 25. September 1885 einge⸗
Eichstätt, den 30. November 1896. Der K. Landgerichts⸗Präsident: Mayr.
Mustern für Kragen⸗ Kuvert mit
tigt, versiegelt, Flächen⸗ 303 B, m 3. November 1896, Vor⸗ 7267, 73
Hemken & Roethe Nach⸗ schlag mit 38 Modellen, Knöpfe, Fabriknummern „4399, 4401, 4409, „ 4567, 4569, „ 4618, 4626, te, Nummern 2198, 2226, Muster für plastische Er⸗ ahre, angemeldet am 11. No⸗ vember 1896, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten.
Aktiengesellschaft
gemeldet am 3.
Hirschberg, Schles. s
Als Marke geloscht ist heute das unter Nr. 3 unseres Zeichenregisters zu der bereits gelöschten Firma „Oscar Efrem’s Rachfolger Franke und Peiser“ zu Hirschberg laut Nr. 259 des Deutschen
egenstände,
Bekanntmachung in Reichs⸗Anzeigers vom Jahre 1882 für Fässer und Flaschen eingetragene Zeichen. Hirschberg i. Schles., den 25. November 1896. Königliches Amtsgericht. Mustern für ““ Fabriknummern 2316, 2311, /2312, 2315, 2/2310, 2/2317, 3028 bis 3032, 4810, 4811, 4812, 4813, 3321 bis 3327, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. No⸗ vember 1896, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten. Dieselbe Firma, ein ver Kuvert mit 20 Abbildungen von Mustern für Porzellangegenstände, Fabriknummern 38, 6/5102, 3312, 3314, 3313, 3311, 3315, 3316, 2629, 2630, 2624, 2625, 2626, 2627, 2628, plastische Er angemeldet am 7. J Uhr 15 Minuten. Dieselbe Firma, ein verschlossenes 25 Abbildungen von Porzellangegenstände, Fabriknummern 2318, 1553, 2/36, 2/1555, 2/1554, 1556 1557, 1558, 1566, 1567, 1559, 1560, 1563, 1564, 1562, 1561, 334, 2/2631, 2634, 2633, 2632, plastische Erzeugnisse, schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 7. November 1896, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten. Nr. 349. Dieselbe Firma, ein verschlossenes Kuvert mit 12 Abbildungen von Mustern für Por⸗ ellangegenstände,
in Firma West⸗ dentscher Jünglingsbund in Elberfeld, 1 Um⸗ schlag mit 1 Modell für Busennadel (Schild in den deutschen Farben mit schrägliegendem Kreuz und ), versiegelt, Muster für plastische riknummer 1848, Schutzfrist 3 Jahre, Vormittags
Limbach. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 9 zu der rma Hermann Brunner in Kreuzeiche laut ekanntmachung in Nr. 291 des „Deutschen Reichs⸗ Anzeigers“ von 1886 eingetragene Zeichen. — Limbach, am 30. November 1896. Königliches Amtsgericht. Dr. Rietschel, Ass.
salm 119, V. 9 rzeugnisse, Fab angemeldet am 12. November 1896, 10 Uhr 30 Minuten.
Nr. 1357. Firma Aug. Engelhardt & Kaebrich in Elberfeld, 1 Packet mit 49 Mustern für Wand⸗, D ußboden⸗Dekorationen, versiegelt, abriknummern 51, 52, 53, 54, 55, 65, 66, 67, 68, 78, 79, 80, 140, 188 8. 15
58, u 23. November 1896,
Nr. 1358. Firma Ang. Engelhardt & Kaebrich in Elberfeld, 1 Packet mit 49 Mustern für Wand⸗ und Decken⸗Dekorationen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 159, 160, 161, 162, 163, 164, 165, 166, 167, 168, 169, 170, 171 176, 177, 178, 179, 180, 181, 182, 183, 184, 185, 1190, 191, 192, 193, 194, 195, 196, 197, 198, 199, 200, 201, 202, 203, 204, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. November 1896, Nachmittags 4 Uhr.
Elberfeld, den 1. Dezember 18995.
Königliches Amtsgericht. Xc.
Glauchau.
In das Musterregister ist eingetragen: Bößneck 4 Glauchau, 37 Kleiderstoffmuster in einem versiegelten Briefum schlage, Flächenmuster, Fabriknummern 6420 bis 6456, Schußfrift drei Jahre, 14. November 1896, Nachmittags ½6 Uhr.
Nr. 1057 und 1058. Firma G. Wilhelm in Glauchau, 76 Kleiderstoffmufter in zwei versiegelten Fabriknummern
Schutzfrist 3 Jahr 1896, Nachmittags
Kuvert mit
Remscheid. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 228 zu der irma W. Schmitt & Comp. in Remscheid
aut Bekanntmachung in Nr. 189 des Deutschen
Reichs⸗Anzeigers von 1885 für Eisen⸗,
Messingwaaren eingetragene Zeichen. Remscheid, den 20 November 1896.
Königliches Amtsgericht.
Schmalkalden. Das am 12. April 1887 unter Nr. 8 zu der
Firma G. Ch. Werner, Johaun Michaels Sohn Bekanntmachung
Deutschen Reichs⸗Anzeiger vom 15. April 1887, Nr. 88, 3. Beilage, eingetragene Zeichen ist heute
Schmalkalden, den 26. November 1896. Königliches Amtsgericht.
Flächenmuster, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 141, 142, 143, 144, 145, 146, 147, 151, 152, 153, 154, 155, 156, 157, 3 Jahre, angemeldet am mittags 4 Uhr.
Mustern für Stahl⸗ und
Fabriknummern 9/3318, 2320, 21, 529, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre,
angemeldet am 21. November 1896, Nachmittags
st Bohne Söhne in es Kistchen mit 34 Mustern
abriknummern 8713/1, . 8714/2, 8704/1, 1, 8684/2, 8685/1, 03. 8696, 8670 L., 8707, 8708, 8709,
Schmalkalden ,172, 173, 174, 175, 186, 187, 188, 189 Firma Ern Rudolstadt, ein verschlossen orzellangegenstände, 8713/2, 8712/1, 8712/2, 8714/1 8704/2, 8715, 8716, 8686, 8684/ 8685/2, 8710, 8706, 8705, 87. 8670 W, 8670/2 L, 8670/2 w, 8711/1, 8711/2, 8711/3, 8711/4, 8700, 8701, plastische Erzeugnisse, meldet am 24. November 1896, Vormittags 112 U Firma Volkstedter Por Richard Eckert & Co., ein verschlo een von Mustern für Porzellan⸗ 9, 5062, 5058, 1566, „5315, 5317, 5325, 1572, 4070, plastische angemeldet am
Abtheilung IU. 206, 207,
Stralsund.
Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 1 zu der Firma „Stralsunder Sensenschärfer⸗ Fabrik C. H. Schwabe“ laut Bekanntmachung in Nr. 302 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1876 für Sensen⸗ schärfer eingetragene Zeichen.
Stralsund, den 26. November 1896.
Königliches Amtsgericht.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Meyer in Schutzfrist 3 Jahre, ellanfabrik
angemeldet am enes Kuvert
mit 19 Abbildun gegenstände, Fabri 1570, 5057, 1568, 5328, 5323, 4069. 1571, 2501, Erzeugnisse, Schu 27. November 1896, Vormittags ½9 Uhr.
Alteste Volkstedter Por⸗ „ Ens & Co., ein ver⸗ lossenes Kuvert mit 34 Zeichnungen von Mustern enstände, Fabriknummern 7075, 7175, „7285, 2/7276, 7275,
2/7312/1, 5/7311, 7281, 7440, 7277, lastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, et am 27. November 1896, Vormittags 9 Uhr. Rubdolstadt, den 1. Dezember 1896.
Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Wolffarth.
nummern 506 1567, 5327 Briefumschlägen, Flächenmuster, Briefumschlag zu Nr. 1057 7955 — 7980, zu Nr. 185 7981 — 8030, Schutzfrift drei Jahre, angemeldet a 30. November 1896, Nachmittags den 1. Dezember 1896
Kdonigliches Amtsgericht.
frift 3 Jahre,
Apolda. das Musterschutzregister ist eingetragen: 1 Firma August Schneider in Apolda, ben Kinderkleidchen in sogenannter Hänger⸗ und aillenfagon aus reinwollenen und plattierten Raschel⸗ maschinentrikot, Geschäftsnummern 3915, 3917 — 3922, verschlossen, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet den 2. November 1896, Nachmittags 3 Uhr. N Firma Schröder & Rühling in 50 Stück Muster als: 40 Tücher, Raschel⸗ arbeit, Fabriknummern 3000 — 3004, 3007 — 3009 3011, 3012, 3015, 3017 — 3024, 3026 — 3028, 30660 3065, 3067, 3070, 3072, 3073, 3039 — 3041; 10
Glauchau, ellanfabrik Triebner 1 “ für Porzellange A EE 8 7286, 7283, 7279, 7284 In das Musterregister ist eingetragen: vs,278. s 2.1271 rma H. Schmidt in Freiwaldau schendose, offen, Muster für plastische abriknummer F., Schutzfrist drei Jahre,
angemeldet am 4. November 1896,
Halbau, den 30. November 1896. Ahnigliches Amtsgericht. 8111““ 8
/7312/I1I, 2/
ein Muster, Erzeugnisse, F
bis 3062, 3064 3076, 3080— Raschelarbeit, Fa
uster Echarpes, mern 4306, 4307, 4309 bis
Schirgiswaldlbe. 152811] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 23. Firma Angust Pelz in Kirschan,
Sö Packet mit 2 Mustern zu Küchenhand⸗
tüchern mit Jutte⸗, Leinen⸗ oder Baumwoll⸗Kette,
Fabriknummern 11 und 12, Flächenerzeugnisse,
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 26. November 1896,
Vormittags 111 Uhr.
Königliches Amtsgericht Schirgiswalde, am 28. November 18965656. Leidler. .
Schwarzenberg. [52812]
8* das hiesige Musterregister ist heute eingetragen worden:
Nr. 133. Firma Nestler & Breitfeld, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Erla, ein versiegeltes Packet, enthaltend eine Photographie vom Aufsatzofen Nr. 28/18, ausführbar in allen Größen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 23. November 1896, Vorm. 11 † ÜUhr.
Schwarzenberg, den 27. November 1896.
Königliches Amtsgericht. Hattaß.
Solingen. 1652813]
In unser Musterregister ist Folgendes eingetragen worden:
Nr. 1616. Fabrikant Karl vom An, Agent in Solingen, Packet mit 2 Modellen für Rasiermesser⸗ schalen in Cellulord, Hartgummi, Horn und Alu⸗ minium a. mit Frauengestalt in einer ängematte, Fabriknummer 829; b. mit Maiglöckchen⸗Blumen mit Band umwunden, Fabriknummer 390, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. November 1896, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten.
Nr. 1617. Firma Rosenkaimer & Co. in Dültgensthal, Packet mit 1 Muster für Schirm⸗ stockfeder, woran die Niete bezw. Befestigungsnagel der Feder zugleich als Arent (Schiebehalter) dient, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 1896, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. November 1896, Vormittags 11 Uhr 25 Minuten.
Nr. 1618. Fabrikant Richard Wagner, Kauf⸗ mann in Solingen, Packet mit 2 Mustern für Messerschalen aller Art mit eingeprägter Schrift in Gold⸗ und Silberdruck, mit und ohne Verzierung, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 275, Sre 3 Jahre, angemeldet am 4. Novem⸗ ber 1896, Nachmittags 4 Uhr 15 Minuten.
Nr. 1619. Firma Hermann Schulder in So⸗ lingen, Umschlag mit 1 Muster für Zigarren⸗ abschneider in Form eines Vorhangschlosses, bersiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 03613, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. No⸗ vember 1896, Vormittags 8 Uhr 50 Minuten.
Nr. 1620. Firma Wilhelm Hasselbach in So⸗ lingen, Packet mit 23 Modellen und zwar a. 1 Etui für Taschenmesser mit besonderer Einrichtung zum Einlegen der Messerbeutel, in allen Größen und Fürmen auch für Rasiermesser und Scheren mit der⸗ elben Einrichtung zum Einlegen der Rasiermesser⸗ und Scherenscheiden; Fabriknummer 300, b. 1 Abbildung eines Taschenmessers mit „Flöte“, Fabriknummer 276, c. 21 Abbildungen für appen⸗Aetzungen auf So⸗ linger Stahlwaaren, Fabriknummern 2 bis 22, ver⸗ siegelt, Modelle für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Pahre⸗ angemeldet am 19. November 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr 20 Minuten.
Nr. 1621. Fabrikant Karl Neuhaus in Nacken,
acket mit 1 Modell für Scheren, verziert mit Papst,
eilige Maria, Glaube, Liebe und Hoffnung; in allen Größen, vernickelt, vergoldet und gestempelt, offen, Modelle für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1311, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. No⸗ vember 1896, Nachmittags 4 Uhr — Minuten.
Nr. 1332. Für die für die Firma Julius Hasselbach in Solingen eingetragenen 2 Modelle für Scheren ist die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere sieben Jahre angemeldet am 20. November 1896, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten.
Nr. 1315. Für das für die Firma Julius Hasselbach in Solingen eingetragene Modell für Scheren ist die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere sieben Jahre angemeldet am 20. November 1896, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten.
Nr. 1622. Fabrikant Robert Voos in Bellen⸗ häuschen, Umschlag mit 1 Muster für ein Instru⸗ ment zum Auslösen des Gummireifens an Fahr⸗ rädern in beliebiger Größe und Material, mit an demselben angebrachter Schere, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 210, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 21. November 1896, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten.
Nr. 1623. Fümn⸗ C. Friedr. Ern in Wald, Packet mit 1 Modell für Streichriemen auf Eisen⸗ gestell überzogen. Die Streichflächen bestehen auf einer Seite aus reinem Gummi, auf der anderen aus Gummi (beides in Plattenform), dessen obere Seite mit einem Schleifmittel einprägniert ist, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer Reform Nr. 4, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. November 1896, Nachmittags 4 Uhr — Minuten.
Nr. 1624. Firma Carl Müller Ir. in Solingen, Umschlag mit 3 Mustern für Zigarrenabschneider, und zwar a. für den in Verbindung mit Kisten⸗ öffner und Champagnerhaken in allen Größen und Beschalungen, Fabriknummer 641; b. für den Rauch⸗ tisch in Verbindung mit Kistenöffner, ““ und Beitel, in allen Größen und Beschalungen, Keil⸗ schnitt, Fabriknummer 702; c. für den Rauchtisch in Verbindung mit Kistenöffner, mmer und Beitel, in allen Größen und Beschalungen, Kreuzschnitt, Fabriknummer 703, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. November 1896, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten.
Nr. 1625. Firma Gebr. Arreuberg in Solingen, Packet mit 6 Modellen, und zwar sür verschiedene bunte Hefte für Arkansas⸗ Jagd⸗ und Dolchmesser und Dolche, überhaupt für den Gebrauch zu jedem Zweck, wo nur anzuwenden, aus einem Stück ge⸗ gossen (Stürtzguß), in allen Metallen herzustellen und mit jedem galvanischen Ueberzug verseben, versiegelt, Modelle für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 850 bis inkl. 855, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. November 1896, Vormittags 11 Uhr — Minuten.
Solingen, den 1. Dezember 1896. 1
Königliches Amtsgericht. Abth. III.
Suhl. [52814] In das hiesige Musterregister ist heute eingetragen: Nr. 81. Fireꝛg Reinhold Schlegelmilch in
Snhl, ein versiegeltes Packet, enthaltend 2 Muster
88
Fabriknummern 937 und 1087, isse in jeglicher An⸗ eschirre aller Art, 3 Jahre, ange⸗ 96, Mittags 12 Uhr
Kannen mit den Muster für plastis und Ausführun in jeglichem Material, meldet am 11. November, 1 40 Minuten. 1 Suhl, den 12. November 1896. Königliches Amtsgericht.
Wandsbek. s In das hiesige Musterregister ist eingetrage Vogler & Kachho acket mit 14 abriknummer 1 bis 14, angemeldet am 27. November 1896 3 mittags 2 Uhr 50 Minuten. Wandsbek, den 30. November 1896. Königliches Amtsgericht. I.
Konkurse.
Bekanntmachung. gericht Baunach hat über den Nach⸗ Mai 1896 in Baunach verstorbenen ledigen Dienstknechts Michael Trunk von Baunach auf Antrag der Erben am 1. Dezember 1896, mittags 3 Uhr, den Konkurs eröffnet. verwalter: K. Gerichtsvollzieher Krines in Baunach. Offener Arrest ist erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum Samstag, den 19. Dezember 1896 nmeldung der Konkursforderungen bis zum Montag, 4. Januar 1897 stimmt, Wahltermin zur Beschlu Wahl eines anderen Verwalters, bigerausschusses ist auf Mittwoch, 30. Dezember 1896, Vormittags Prüfungstermin auf 1897, Vormittags 9 Uhr, dahier bestimmt. Bannach, den 1. Dezember 1896. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Baunach. Reger, K. Sekretär.
1 b Ueber den Nachlaß der am 5. November 1896 zu Erkelenz verlebten Kleinhändlerin Gertrud Kehrbusch ist heute der Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Geschäftsmann Wilhelm Wilms zu Er⸗ kelenz. Anmeldefrist bis zum 2. Januar 1897. All⸗ gemeiner Prüfungstermin am Samstag, den 9. Ja⸗ Vormittags 11 Uhr. den 1. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.
che Erzeugn
nuar 1897, Erkelenz,
n Wandsbek, Konkursverfahren.
8 gen des Steinbrechers, Haus⸗ sitzers Heiurich Wilhelm am 28. November 1896 Konkursverfahren eröff Rechtsanwal mit Anzeige
ein versiegeltes
9 Flächenmuster), Ueber das Vermö
und Feldgrundstü Freiberg ist Nachmittags ½6 Uhr, das Konkursverwalt Blüher in Freiberg. Offener Arrest frist bis zum 12. Dezember 1896. meldung der Konkursforderungen bis zum Gläubigerversammlung de 6, Vormittags 10 Uhr min den 19. Januar 1897
nuar 1897. 15. Dezember 189 allgemeiner Prüfungster Vormittags 10 Uhr, Zimmer N Freiberg, am 30. November 1896. Königlich Sächs. Amtsgericht daselbst, Abth. I. Der Gerichtsschreiber: Sekr. Nicolai.
Das K. Amts laß des am 18.
Konkursverfahren. ögen der Molkerei⸗Genossen⸗ orf e. G. m. u. H
Ueber das Verm schaft Nendietend dation wird heute, am 1. Dezember 18 12 Uhr, das Konkursver anwalt E. A. Müller walter ernannt. O bis 31. Dezember 1
. in Liqui⸗ 96, Mittags fahren eröffnet. Der Rechts⸗ hier wird zum Konkursver⸗ ffener Arrest und Anmeldefrist 896. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin am 11. 1897, Vormittags 11 Uhr. ericht, I, zu Gotha.
einschließlich be⸗ fassung über die owie eines Gläu⸗
der allgemeine amstag, den 16.
Herzogl. Amts 1
Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des früheren Schlosser⸗ jetzigen Materialwaarenhändlers y zu Wegeleben ist durch Be⸗ gerichts, Abtheilung IVY,;, zember 1896, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Max Engelmann hierselbst. Anzeigepflicht bis 15. Januar 1897 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 15. Januar 1897 einschl Erste Gläubigerversammlung am 19. Dez 1896, Vormittags 10 ÜUhr. fungstermin am 30. Janunar 1897 tags 10 Uhr. — Zimmer Nr. 11. Halberstadt, den 1. Dezember 1896. Rahnenführer, Sekretär, iber des Königl. Amtsgerichts. A
K. Württ. Amtsgericht Biberach.
Ueber das Vermögen des Kanfmanns Nubdolf Wucherer in Biberach, Inhabers der Kunst⸗ düngerfabrik Biberach, ist am 1. Dezember 1896, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursrerfahren eröffnet Konkursverwalter: in Biberach. Anmeldefrist, offener Arrest mit zeigepflicht bis 9. Januar 1897. Erste Gläubiger⸗ versammlung 21. Dezember 1896, Vormittags rüfungstermin 18. Vormittags 10 Uhr. Dezember 1896.
Hilfsgerichtsschreiber Wild.
Gustav Bartol schluß des König hierselbst am 1. De
lichen Amts
Gerichtsnotar Offener Arrest mit
Januar 1.eä⸗ Allgemeiner Prü⸗
„ Vormit⸗
Bekanntmachung. Gerichtsschre
Ueber das Vermögen der Eheleute Spezerei⸗ ändler Johann Schmelter und Caroline, ge⸗ orene Leßmöllmann, in Castrop ist heute, am 1. Dezember 1896, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt in Castrop. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 30. Dezember 1896. Gläubigerversammlung den 30. Dezember 1896, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 3. Allgemeiner Prüfungstermin den 13. Februar 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Castrop, den 1. Dezember 1896.
aiser Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichtz.
Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ sellschaft, in (nicht eingetragener) Firma J. H. ruhn & H. F. Greve, Bau burg, Rotherbaum, Bieberstraße Privatvermögen der Gesellschafter, des Manrer⸗ meisters Johann Hinrich Bruhn daselbst und des Maurermeisters Hinrich Friedrich Greve, Uhlenhorst, Hofweg 2, wird heute, Mittags 12 Uhr, ffn Verwalter: Buchhalter L. Spie⸗ Offener Arrest mit An⸗
chäft zu Ham⸗ sowie 88 das
K lgeler, Dammthorstraße 3. 8 eigefrift bis zum 21. Dezember d. J. ehnschgheß
schließlich. Crste Gläubigerversammlung den 22. Se⸗ ember dso. Js., Vorm. 11 ½ Uhr. Allgemeiner rüfungstermin den 2. Februar k. Js., Vorm.
ericht Hamburg, den 1. Dezember 1893. eglaubigung: Holste, Geri . 8ö SS.-Hh Kan. 28 K
Ueber das Vermögen des Bäckers und Schäuk⸗ wirths Otto Hermann Oske ist heute, am 1. Dezember 1896, Nachmittags 5 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Privat⸗ auktionator Stolle hier, Konkursverwalter ernannt worden. Konkursforderungen sind bis zum 28. Dezember 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung, sowie allgemeiner Prüfungstermin: 7. Vormittags ½310 frist bis zum 28. Dezember 1896. Der Gerichtsschreiber beim Köni Dresden, Abtheilung Ib., am 1.
Hahner, Sekretär.
in Pappritz
Gerichtsstraße 15,
8
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft, in Firma Hilckes, Held & Co. zu H burg, Cremon 3, wird heute, Nachmittags 2 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter G. M. Kanning, Colonnaden 54. Offener Arrest mit frist bis zum 21. Dezember d. J. einschließlich. is zum 30. Januar k. J. einschließ⸗ erste Gläubigerversammlun zember dss. Js., Vorm. 10 ¼ Ühr. Allgemeiner Prüfungstermin den 2. März k. Js., Vorm.
anuar 1897, rrest mit Anzeige⸗
Amtsgericht e 11“
hr. Offener
den 22. De⸗
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Ednuard Stein in Elbing wird zember 1896, Nachmittags 5 ¼ Uhr, das Konkursver⸗ Der Kaufmann Ludwig Wiedwald in d zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ nd bis zum 31. Dezember 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß des ernannten oder die alters, sowie über die Best⸗Uung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 21. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, und zur Forderungen auf den mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse g. Besitz haben oder zur Konkursma wird aufgegeben,
zöte, am 1. De⸗ amburg, den 1. Dezember 1896.
olste, Gerichtsschreiber.
Konkursverf
Ueber das Vermögen des Taback⸗ und Z
ändlers Heinrich Theodor Angust
ehlhaber zu Hamburg, damm 109, wird heute, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter roße Bleichen 5. Offener Arrest mit Anzeigefri is zum 21. Dezember d. J. einschließlich. frist bis zum 6. Januar k. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 22. Dezember dso. Js., Prüfungstermin
Elbing wird forderungen
über die Beibehaltun
eines anderen Verw nes anderen Naätmichain
rüfung der angemeldeten anuar 1897, B 11 Uhr. Allgemeiner
d. 19. Jannar k. Jo., Vorm. 10 amburg, den 1. Dezember 1896. olste, Gerichtsschreiber.
Konkursverfa Ueber das Vermögen des wirths Alfred Rönitz jun. in Eystrup wird, da die Zahlungsunfähigkeit des Gemeinschuldners dem Gerichte glaubhaft nachgewiesen und der Gemein⸗ uldner die Eröffnung des Verfahrens beantragt heute, am 1. Dezember 1896, Nachmittags r, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ va wird zum Konkurs⸗ rsforderungen sind bis zum te anzumelden. über die Wahl eines
e e in
schuldig nichts an den Gemein⸗ er zu verabfolgen oder zu leisten, au eerpflichtung auferlegt, von dem B und von den Forderung Sache abgesonderte Be⸗ dem Konkursverwalter bis zum 20. Anzeige zu machen.
ten, für welche si PFra.-⸗ und Gast⸗
ledigung in Anspruch nehmen, senng ezember 1896
mann, Gerichtsschreiber scchen Amtsgerichts zu Elbing.
anwalt Borchers verwalter ernannt. Kon 20. Januar 1897 bei Es wird zur Beschlußfafsun anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf Mittwoch, den 16. Dezember 1896, Mittags 12 Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf Mittwoch, den 8. Fe⸗ bruar 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen,
in 2 cechts
KGonkursverfahren. Vermögen des Joseph Wirth und Spezereihändler in Munweiler, 1. Dezember 1896, 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren Verwalter: A. Breymann dahier. offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 24. Dezember 1896. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin Donnerstag, den 31. Dezember 1896, Vormittags 10 Ühr.
Eusisheim, Elsaß, den 1. Dezember 1896. erliche Amtsgerichtsschreiberei. Wagner, Sekretär.
Vormittags eröffnet worden. Anmeldefrist und
onkursmasse nkurs