lung der Vorschußvereine nach dem System von Schulze⸗Delitzsch stattgefunden unter besonders starker Betheiligung der Landwirthe. assenvereine nach dem etheiligung der enschaften in der Provinz giebt der Be⸗
In neuerer Zeit sind dazu auch Darlehnsk System von Raiffeisen getreten. ndwirthe an den Genoss terstatter folgende Zahlen: an den Vorschußvereinen 8
an den ermländischen Darlehnska “ n den landwirthschaftlichen Konsumvereinen an den Molkereigenossenschaften. “
an anderen eingetragenen Genossenschaften. 18
Der Berichterstatter bemerkt dabei ausdrücklich, „daß diese Kredit⸗ verhältnisse zur Zeit im allgemeinen außerordentlich günstige sind und daß augenblicklich alle Kassen an Geldüberfluß leiden.“ T vereine beruhen durchweg auf unbeschränkter Haftpflicht.
Inpaliditäts⸗ und Altersversicherung. anseatischen Versicherungsanstalt sind I. an Gewährung von 8
Altersrenten: im Laufe des Jahres 1891 1105, 1892 404, 1893 1895 354 und in der Zeit vom 1. Januar bis Ende November 1896 325, zusammen 2922; b. an Invaliden⸗ des Jahres 1892 181, 1893 301, 1894 550, 1895 895 und in der Zeit vom 1. Januar bis Ende November 1896 863, zusammen 2790; mithin sind seit Beginn des Jahres 1891 bei der Hanseatischen Versicherungsanstalt an Rentenanträgen im ganzen eingegangen 5712. Von den Anträgen auf Altersrente entfallen auf das Gebiet der freien und Hansestadt Lübeck 480, Bremen 624, 1818 und von den auf Invalidenrente auf das Gebiet von Lübeck 293, Bremen 882, Hamburg 1615. Von den Anträgen auf Alters⸗ rente sind bis Ende November 1896 erledigt 2871, und zwar 2495 durch Rentengewährung, 334 durch Ablehnung un sonstige Weise. Von den Altersrenten⸗Empfängern sind inzwischen aus⸗ schieden 596, von diesen sind verstorben 561. Von den Anträgen auf nvalidenrente sind bis Ende November 1896 erledigt 2656, und ar 1929 durch Rentengewährung, 636 durch Ablehnung und 91 auf e Weise. Von den Invalidenrenten⸗Empfängern chieden 544, von diesen sind verstorben 501. der drei Hansestädte vertheilen sich die noch im Bezug der Rente be⸗ Lübeck 312 Altersrenten, 515 Invaliden⸗
Ueber die
Die Kredit⸗
eingegangen: 381, 1894 353,
renten: im Laufe
und 42 auf
nd inzwischen Auf die Gebiete
findlichen Personen folgendermaßen: 159 Inyalidenrenten; Bremen 406 Altersrenten, Hamburg 1181 Altersrenten, 711 Invalidenrenten. der bis jetzt gewährten Renten macht insgesammt 643 702,00 ℳ aus, von welchem Betrage 158 770,00 ℳ für die in⸗ wischen ausgeschiedenen Rentenempfänger abzusetzen sind. ch die 4424 Rentenempfänger auf folgende Gärtnerei 277 Rentenempfänger, Industrie und Bauwesen 1870, Handel und Verkehr 851, sonstige Berufsarten 370, Dienstboten ꝛc. 1056 Rentenempfänger. — II. Anträge auf Rückerstattung der Beiträge gemäß § 30 des Gesetzes: im Laufe des der Zeit vom 1. Januar bis 30. November 1896 2016, zusammen 2441; b. Anträge gemäß § 31 des Gesetzes: im Laufe des Jahres 1895 83 und in der Zeit vom 1. Januar bis 30. November 1896 346, zusammen 429, und im Ganzen Anträge auf Rückerstattung 2870. Von diesen 2870 Anträgen entfallen auf das Gebiet von Lübeck 228, Bremen 693, Hamburg 1949, zusammen 2870. Davon sind erledigt durch Rückzahlung 2298, durch Ablehnung 309, auf s
zusammen 2645, mithin unerledigt 225. 2
Kunst und Wissenschaft.
8 „W. T. B.“ aus Dresden meldet, ist der frühere Direktor des Königlichen Statistischen Bureaus in Berlin, Geheime Ober⸗ Regierungs⸗Rath Dr. Ernst Engel heute früh in der Lößnitz
— Als zweites Heft der neuen, zwanglos erscheinenden Serie olzschneidekunst“ aus dem Verlage eschmackvoll ausgestattete Dieselbe enthält auf starkem Kupfer⸗ druckpapier im Format von 56 zu 70 cm acht Holzschnitte, die, ganz inale, auch wegen der vortrefflichen ennung verdienen.
Jahressumme
erufszweigen vertheilen Landwirthschaft und
sind eingegangen: ahres 1895 425 und in
onstige Weise 38,
der „Meisterwerke der .J. Weber in Leipzig liegt eine „Weihnachtsmappe“ vor.
lesehen von dem Werth der Or nischen Ausführung volle Aner — „Weihnachtsmorgen“, von dem Düsseldorfer Meister die Menschwerdung Christi im innersten poetischen „Madonna mit der
Das erste Blatt, erd. Brütt, erfaßt rn. Das zweite, amilie des Bürgermeisters
ns Holbein'’s erk des gro
kob Meyer zu Basel“ wieder, das ein unvergängliches Denkmal deutscher Kun
ven Meisters
Darstellung monumentalen Gepräges. eine anziehende, traumverloren estalt vor. Grützner’s „Falstaff“ bietet 8 umors, die nachhaltiger Wirkung sicher ist. Leopold Schmutzler's „Zwei Glückliche“ leiten zurück in die ersten Jahre des jetzt zur Neige gehenden Jahrhunderts. läßt uns einen Blick in das spanische Feiertagsleben thun, während der früh dahingeschiedene Norweger Ludwig Munthe endlich die verborgene Poesie eines Winterabends im nordischen Walde enthüllt. Der verhältnißmäßig niedrige Preis dieser „Weihnachtsmappe“, der ein erklärender Begleittexrt von Emil Fendler beigegeben ist, beträgt
Max führt uns in der „Nachtigall“ hingegossene jugendliche Fraue eine Schöpfung erquicklichsten
Juan Pablo Salinas
hat soeben
8 “ der Stadt Frankfurt a. M. rankfurt a. M.“*
Das Statistisch zwei „Beiträge zur Statistik der Stadt veröffentlicht, von denen der eine sich mit den ersten Ergebnissen der Volkszählung vom 2. Dezember 1895, der Statistik der Krankenkassen beschäftigt. Arbeit, welche auch dem kürzlich erschienenen Verwaltungsberichte des Magistrats anhangsweise beigegeben ist, enthält die Tabellen für die Gliede⸗ rung der Bevölkerung nach Religion und Staatsangehörigkeit nebst kurzen Erläuterungen sowie eine Uebersicht über die Entwickelung der einzel⸗ nen Straßen und Plätze von Frankfurt a. M. seit 1885. — In der zweiten Arbeit wird zunächst ein Ueberblick über die Entwickelung und die Betriebsergebnisse der sämmtlichen auf Grund des Kranken⸗ versicherungsgesetzes vom 15. Juni 1883 organisierten und der Auf⸗ t des Magistrats der Stadt Frankfurt a. M. unterstellten Kranken⸗ en in den letzten 10 Jahren geboten; sodann wird für die Jahre 4 und 1895 ausführliches Material über die Erkrankungsverhält⸗ nisse der Mitglieder sämmtlicher Kassen mi Grund besonderer Erhebungen gewonnen ist. ndelt es sich im wesentlichen um genaue 1 auer der einzelnen Erkrankungen je nach Miitglieder, je nach der Art der Erkrankungsform und je nach Art — erpflegung (ob Haus⸗, Hospital⸗, gemischte Pflege). Aussicht genommen, in späterer Zeit diese Untersuchungen über die Erkrankungsverhältnisse bei den einzelnen Kassen fortzuführen und, zu schaffenden Statistik über die Alters⸗ und Berufsverhältnisse der Gesammtheit der Mitglieder der
einzelnen Kassen in Beziehung zu setze. 8 Leben eines schlichten Mannes. anne äberlausitzer G'schichte aus'n Leb'n von Joh. A. Wagner (Johannes Renatus). Zwei Bände. Aeberlausitz“, Band VIII und IX.) Bautzen, Emil Hübner (Eduard Rühl's Verlag) 1896. Preis 6 ℳ — Treffend vergleicht der Ver⸗ er selbst in der Vorrede seine Erzählun gel mit einfachem Rahmen, in dem sich aber auch, was himmlisch
widerspiegelt,
weite mit der
etheilt, welches auf n letzterer Beziehung eststelungen über die lter und Beruf der
Es ist in
wenn möglich, mit einer noch
Freiherrn von („Allerlee aus der
„einem kleinen Hand⸗
. That kann abspielende Geschichte eines ehrenwerthen, pflichttreuen ck wie im Unglück eine gleich anzen Lebensgange aufwärts die el und Vo
8 Subalternbeamten, wmundernswerthe Haltung bewährt und in seinem vom Hirtenknaben bis zu seiner Sympathien des Lesers gew
eachteten Stellun 8 ein Charaktersple
bild dienen. Einige Nebenfiguren geben dem Verfasser auch Gelegen⸗ heit, die ihm eigene und schon in früheren Schriften bezeugte hervor⸗ ragende Begabung für humorvolle Charakteristik zu entfalten, wobei der oberlausitzer Dialekt wieder mit vielem Glück verwandt ist.
Weihnachts⸗Bücher.
die, von Professor Dr. Ludwig Bellermann besorgt, im Verlage des E Instituts zu Leipzig und Wien erschienen ist, beim Publikum wie bei den Fachleuten gleichen Beifall gefunden hat, sind von den noch ausstehenden sechs Bänden der großen Aus⸗
abe in rascher Folge wiederum zwei auf den Büchermarkt gekommen.
m ersten derselben, dem elften des ganzen Werkes, werden zunächst die Uebersetzungen aus Virgil's „Aeneide“ geboten. Diesen folgen die Uebersetzungen fremder Trauerspiele, also „Iphigenie in Aulis“, „Die Phönizierinnen“, „Macbeth“, „Phädra“. Daran reihen sich im zwölften Bande die Uebersetzungen fremder Lustspiele, also „Turandot“, „Der Parasit“, „Der Neffe als Onkel“’. Den Schluß machen die Theaterbearbeitungen der „Räuber“ und des „Fiesco“. Wie immer, sind den einzelnen Stücken orientierende Einleitungen voraus⸗ geschickt, während Anmerkungen unter dem Text das Verständniß des Wortlauts und Gedankeninhalts fördern; literarische Nachweise und andere mehr den Kenner interessierende Angaben sind dagegen hinter dem Text, ebenfalls in Form von Anmerkungen, zusammengestellt, und ein sorgfältig angelegtes Lesartenverzeichniß beschließt jeden der beiden Bände. Der Preis der kleinen, achtbändigen Ausgabe beträgt 16 ℳ, der der großen, vierzehnbändigen 28 ℳ Neben den textlichen Vor⸗ zügen läßt auch eine vornehme äußere Ausstattung die Meyer'schen Klassiker⸗ Ausgaben als besonders empfehlenswerth für den Weihnachts⸗ büchertisch erscheinen.
— Ebbe und Fluth. Gedichte von Ernst Eckstein. Dresden und Leipzig, Verlag von Carl Reißner. Preis geb. 3 ℳ — Seit dem Erscheinen der Sammlung „In Moll und Dur“ ist Ernst Eck⸗ stein mit keinem Bande ernster Gedichte mehr an die Oeffentlichkeit getreten. So kommt es, daß Viele, die ihn als Romanschrift⸗ steller und Humoristen schätzen, ihn in seiner Bedeutung als Lyriker noch nicht gebüͤhrend würdigen lernten. Und doch verdient Eckstein auch auf diesem Gebiet neben den ersten Dichtern der Gegenwart genannt zu werden. Alle Gefühle, die ein Menschen⸗ herz bewegen: düsterer Schmerz und überquellende Lust, welt⸗ abgewandter Ernst und sonniger Humor, finden in seinen formschönen Versen treffenden Ausdruck. Das vorliegende Bändchen wird dem Dichter daher gewiß neue Freunde gewinnen.
— Unter dem Titel „Mathildis, ein rheinischer Minnesang aus der Zeit der Hohenstaufen“ hat Carl Protzen im Verlage von Julius Bergas in Schleswig eine reizvolle Dichtung lyrisch⸗epischen Charakters erscheinen lassen, die zu den erfreulicheren Dichtergaben der singsten Zeit gezählt werden darf. Der Dichter führt den Leser in die chöne Zeit des romantischen Ritterlebens ein, das sich abseits der großen geschichtlichen Ereignisse entwickelte, und in welchen dem poesievollen Minnedienst die harte und ernste Ritterfehde gegenüber⸗ stand. Aber auch die weltgeschichtlichen Ereignisse spielen in dem Schicksal seiner Helden eine hervorragende Rolle, sodaß die Dichtung ein Bild der Hohenstaufenzeit darbietet, in welchem die welt⸗ lichen und die geistigen Interessen der einzelnen Personen und des ganzen deutschen Volkes trefflich sich abspiegeln. Dieses in leichtfließenden Versen dargestellte Zeitbild ist eng verknüpft mit den Geschicken der Titel⸗ heldin Mathildis', der Tochter des mächtigen Grafen von Stolzenfels, die in treuer Liebe dem jungen Ritter Walter von Rosen zugethan ist. Zwischen dem Grafen von Stolzenfels aber und den Rittern von der Rosenburg herrscht seit langer Zeit Feindschaft. Des Ritters Walter Werben um die Hand der Mathildis wird von dem alten Grafen von Stolzenfels fast verächtlich zurück⸗ gewiesen; ja, es entbrennt zwischen dem Grafen und den Rosenburg⸗Rittern eine leidenschaftliche Fehde, weil Walter den Ritter von Rüdesheim, der ihn durch einen meuchlerischen Pfeilschuß hatte tödten wollen, den aber Graf Stolzenfels sich zum Eidam aus⸗ ersehen hatte, im ehrlichen Zweikampf fällte. Trotz allen Muthes und aller Tapferkeit der Ritter von Rosen und ihres Anhanges bleibt der Sieg dem mächtigeren Stolzenfels, dem König Heinrich schließlich einige Fähnlein zu Hilfe sendet. Die Rosenburg wird zerstört, aber der Graf von Stolzenfels und der alte Ritter von Rosen sind im Kampfe gefallen. Walter zieht nun mit Kaiser Friedrich, der unter dem päpstlichen Banne einen Kreuzzug unternimmt, ins Heilige Land, wo er dem Kaiser, wie später im Kampf gegen die päpstliche Macht, hervorragende Dienste leistet, und kehrt an der Spitze kaiserlicher Mannen gerade zur rechten Zeit in die Heimath zurück, um Mathildis auf ihrer Burg Stolzenfels aus schlimmster Bedrängniß 7 retten. Ein schöner, sliger Ehebund zwischen den Liebenden bildet den Abschluß des innesangs. — Diese kurze Inhaltsangabe kann natürlich den Reichthum der Dichtung in der Zeichnung der Charaktere und der Ereignisse auch nicht annähernd erschöpfen, aber sie wird vielleicht dazu ermuntern, die Dichtung zu lesen und sich daran zu erfreuen. Ein Schatz schöner Lieder, zum theil jedenfalls nach alten Originalen bearbeitet, ist anmuthig in den Text verwoben, der uns bald zum Festturnier, bald in die ernste V.. führt, — der uns hier die Fürsten und Ritter beim Mahl, dort in ernster staatsmännischer Berathung zeigt und überall interessiert und fesselt. — Das Buch ist äußerlich — für den Weihnachtstisch — geschmackvoll ausgestattet und kostet 4,50 ℳ
— Die kleine Erzählung „Schwach und doch stark“ von M. v. O., welche im Verlage von Fr. Bahn in Schwerin i. M. er⸗ schienen ist, darf eine fromme und rührende Geschichte genannt werden, in der sich ernste, christliche Gesinnung und Stimmung ausspricht. Die Erzählung stellt einen Beleg aus dem Leben dar für das Bibelwort, daß Gott in dem Schwachen mächtig ist und daß die wahre Liebe zu Christo sich in der opfermuthigen Liebe zum Nächsten offenbart. Der Held der Erzählung ist ein schwächlicher Knabe, der aber durch die feine Charakteristik und die treffende Entwickelung des Seelenlebens den Leser fesselt und seine Theilnahme gewinnt; aber auch die Umgebung des Kindes, besonders eine junge Sonntags⸗ schullehrerin hat volles Anrecht auf unser Interesse. — Das Büchlein ist mit einem schönen Titelbilde nach Heinr. Hofmann's Bild „Christus mit dem kranken Kind“ ausgestattet und kostet im Karton⸗ bande nur 1 ℳ
— Aus dem Verlage von Gustav Weise in Stuttgart liegen auch zum diesjährigen Weihnachtsfeste eine Reihe neuer, in⸗ haltlich gediegener und äußerlich 88 ausgestatteter Jugendschriften pir 8 sich zu Geschenken vorzüglich eignen. Für Knaben sind be⸗
mmt:
Naturgeschichte für die Jugend von Franz Matthes. Mit 500 farbigen Abbildungen auf 47 Tafeln und 24 Bogen Text mit über 300 schwarzen Illustrationen. Elegant ge⸗ bunden, Preis 7 ℳ 50 ₰. — Der Verfasser hat sich bemüͤht, alles das, wovon ein Gebildeter Kenntniß haben muß⸗ nach den neuesten v5 der Naturwissenschaft zusammenzufassen und anschaulich darzustellen, sodaß sein Werk für die Jugend vom 9. bis 14. Jahre als eine ebenso lehrreiche Lektüre, wie als Nachschlage- und Wiederholungsbuch für den naturkundlichen Unterricht dienen kann. Einen besonderen Schmuck des Buches, der an praktischem Werth dem Inhalt gleichkommt, bilden 300 Text⸗ illustrationen sowie die in lebhaften, natürlichen Farben ausgeführten 47 Tafeln, deren jede hinwiederum oft 10 und mehr Abbildungen darbietet. Es wird dadurch dem wißbegierigen Schüler leicht, Pflanzen, Schmetterlinge und andere Objekte der Naturwissenschaft ohne sonder⸗ liche Mühe zu bestimmen. Wer fetnes Kindern ein größeres Werk in die Hand geben will, dem sei die „Illustrierte Naturgeschichte der drei Reiche für Schule und Haus“ von demselben Verfasser und aus demselben Berlage (Pr. 20 ℳ) empfohlen.
„Blau und Gold“. Erzählung aus dem 13. Jahrhundert für die reifere Jugend von Bernhard Wiener, Oberlehrer. Mit 6 Farbendruckbildern von Ad. Cloß und 20 Original⸗Initialen. In elegantem Einband, Preis 5 ℳ% — Diese romantische Rittergeschichte ver⸗ setzt den jungen Leser in das im 13. Jahrhundert noch 892 theil heidnische
und schließt mit de iserkrönung Rudolf's von bsb
fauch ein kalturgeschichtliches Interesse erhält. Nachdem die kleine, achtbändige neue Schiller⸗Ausgabe, vEe; s 8
rtmut, aus dem Geschlechte der Ritter von Bassenheim, die im
eckarthal ihre Stammburg hatten, ist der Held der Erzählung welche durch Episoden, wie die Schwertleite, eine Schlachtschilderung⸗ die Belagerung und Eroberung eines festen Platzes, eine Kaiserwahl zu Frankfurt a. M., die darauf folgende Krönung 8. Färenbe er Inhalt d Buches ist somit nicht nur unterhaltend, sondern auch belehrend. 8 Am Elefantensee. Erlebnisse eines jungen Deutschen in Afrika. Für die reifere Jugend erzählt von Eg. von Barfus. Mit 4 Farbdruckbildern von W. Zweigle. In elegantem Einband, Preis 3 ℳ — Eine höchst spannende Erzählung aus der deutschen Kolonie Kamerun, wohin der junge Held von einem Hamburger Großkauf⸗ mann zur Anlegung von Plantagen und Anknüpfung von Handels⸗ verbindungen ausgesandt wird. Die zahlreichen Abenteuer, denen er bei der Ausführung seiner Aufgabe eügehne und die er mit zäher Ausdauer und . . Tapferkeit überwindet, werden das Interesse der jugendlichen Leser in vollem Maße in Anspruch nehmen.
Als Geschenkwerke für Mädchen empfehlen sich:
Illustriertes Novellenbuch für junge Mädchen von Agnes Hoffmann. Mit 12 Illustrationen von R. Gutschmidt. Elegant gebunden, Preis 4 ℳ — Den Inhalt bilden neun Novellen vorwiegend heiteren Charakters. Der harmlose Humor, welcher die hübschen Erzählungen erfrischend durchdringt, wird den jugend⸗ und lebensfrohen Leserinnen, für die das Buch bestimmt ist, ganz besonders behagen; sie werden sich bei der Lektüre angenehm unterhalten, ohne daß dabei jedoch auch Geist und Gemüth zu kurz kommen.
Stranddistel. Erzählung für erwachsene Mädchen von Bertha Clément. Mit Titelbild von R. Gutschmidt. Elegant gebunden, Pr. 4 ℳ 50 ₰. — Die bekannte Verfasserin von „Seine kleine Frau“ und „Hauptmann's Puck“ hat auch in obigem Bande eine frische und lebenswahre Erzählung geschaffen, die einen dankbaren Leserkreis finden wird. reichthum und Seelentiefe zeichnen sie, wie jene Werke aus.
ür Frauen und Jungfrauen bestimmt ist: 1 „Hohe Ziele, Erzählung von Thora Weigand. In feinem Original⸗Leinwandband, Preis 2 M. — In ergreifender und geist⸗ voller Weise schildert die Verfasserin das Seelenleben ihrer Heldin, deren Streben und Sehnsucht nach dem Guten. Das gedankenreiche, anregende Buch verdient eine gute Aufnahme.
Bereits in 21. Auflage — eine Ziffer die mehr als eine besondere Empfehlung für die Beliebtheit des Werkchens spricht — liegt aus demselben Verlage vor: „Der Trotzkopf“ von Emmy von Rhoden, (Pr. eleg geb. 4 ℳ 50 ₰), ferner in 12. Auflage bezw. 4. Auflage die Fortsetzungen „Trotzkopfs Brautzeit“ und „Aus Trotzkopfs Ehe“ von derselben Verfasserin (in gleicher Ausstattung Pr. je 4 ℳ 50 4). Ein hübsches Geschenk für junge Mädchen ist auch die ebenfalls früher schon besprochene, in 2. Auflage erschienene Erzählung „Wilde Rose“, von Agnes Hoffmann (Pr. eleg. geb. 4 ℳ 50 ₰). Weiter erschienen im Verlage von Gustav Weise noch folgende beliebte und empfehlenswerthe Bücher in eleganten Ein⸗ bänden für junge bezw. erwachsene Mädchen und Frauen: Von Agnes Hoffmann: „Ruth“ (4. Auflage, Pr. 4 ℳ 50 ₰) und „Else's erste Reise“ (2. Auflage, Pr. 2 ℳ), beide für Er⸗ wachsene; „Lotte's Tagebuch“ (3. Auflage, Pr. 3 ℳ), für 12 — 14 jährige Mädchen; von T. von Heinz: „Eva“ (5. Auflage, Pr. 4 ℳ 50 ₰) und „Die Cousinen“ (3. Auflage, Pr. 4 ℳ 50 ₰, beide für erwachsene Mädchen; „Susi's Lehrjahre“ (4. Auflage, Pr. 3 ℳ), für 12 — 14 jährige Mädchen; von Bertha Clément: „Seine kleine Frau (2. Auflage, Pr. 4 ℳ 50 ₰), für Erwachsene; „Hauptmanns Puck“ (2. Auflage, Pr. 3 ℳ), für 12 — 14 jährige Mädchen.
— Für unsere Kleinen. Illustrierte Monatsschrift für Kinder von 4 bis 10 Jahren. Herausgegeben von G. Chr. Dieffenbach. Gotha, Friedrich Andreas Perthes. Jährlich 12 Nummern. Preis pro Vierteljahr 60 ₰, pro Jahrgang in eleg. Einband 3 ℳ — Diesem monatlich erscheinenden Bilderbuch gebührt wegen seiner viel⸗ fachen Vorzüge ein hervorragender Platz in der Kinderschriften⸗Literatur. Nach Form und Inhalt ist die Monatsschrift mit ihren dem kindlichen Auffa e. sinnig angepaßten poetischen, prosaischen, didaktischen, bildlichen und musikalischen Darbietungen in vorzüglicher Weise geeignet, auf die geistige und seelische Entwickelung der Kinder fördernd einzuwirken. . Weihnachtsfest sei auf den hübsch aus⸗ gestatteten 12. Jahrgang als auf ein preiswerthes Geschenk für Kinder des angegebenen Alters hingewiesen.
— „Hirt's Festgeschenk⸗Katalog“ ist wiederum erschienen und durch jede Buchhandlung oder auch direkt von dem Verlage von Ferdinand Hirt & Sohn in Leipzig kostenfrei zu beziehen. Dieser alljährlich Iich henbe⸗ Katalog hat diesmal eine wesentliche und recht vortheilhafte Erweiterun ee durch ausführ⸗ liche Angaben über Inhalt, Ziel und Zweck der einzelnen Bücher. Dabei ist die Eintheilung in Gruppen eine so übersichtliche, daß Eltern und Erziehern mit diesem Hilfsmittel ein wirklich praktischer Führer an die Hand gegeben ist. Die inhaltliche und äußere Gediegenheit der Hirt'schen Jugendschriften für Knaben wie Mädchen ist bekannt. Dazu kommt eine Reihe von Prachtwerken und Gedenkbüchern für den Büchertisch der Familie, z. B. Brennecke: „Im Wechsel der Tage“, Rogge: „Allzeit im Herrn“, Riemann: „Für den Lebensweg“, die Schriften von Helene Stökl u. a. m. Schließlich sei noch bemerkt, daß der neue Katalog durch über 30 Probebilder geschmückt ist, welche auch Zeu niß ablegen für die künstlerische Illustrierung der Hirt'schen Geschenkwerke.
8
Land⸗ und Forstwirthschafft.
Ft 22 der „Mittheilungen der Deutschen Landwirth⸗ schafts⸗Gesellschaft“ vom 5. Dezember bringt an der 385 unter der Aufschrift „Zur Merino⸗Ausstellung in Hamburg 1897“ einen Aufsatz von dem Schäferei⸗Direktor, Oekonomie⸗Rath Karl Schultz, der für Schafzüchter und Wollfabrikanten gleich interessant und wichtig ist. Daran schließen sich Mittheilungen von Professor
Dr. J. H. Vogel über die Uebertragung von Thierseuchen duͤrch Ab⸗
deckereiabfälle. — In der die Berichterstattung der land⸗ und forst⸗ wirthschaftlichen Sachverständigen bei den Kaiserlichen Vertretungen im Ausland enthaltenden Beilage setzt der Sachverständige in Buenos Aires seine Abhandlung über die Landwirthschaft der Republik Uruguay fort. Außerdem veröffentlicht in derselben noch der Sachverständige in Wien einen Bericht über Serbiens Aus⸗ und Einfuhr an landwirthschaftlichen Erzeugnissen.
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kokg an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 7. d. M. gestellt 13 891, nicht rechtzeitig
gestellt keine Wagen.
In Aneng lesien sind am 7. d. M. gestellt 5945, nicht recht.
zeitig gestellt keine Wagen.
1“ 8 95
wird seitens der dortigen Polizeibehörde gewarnt: 8 Adams (H. C. M.). ““ Adrianns F. Rechtboomsloot 1.
Aggelen (J. &. van), Agchelen (J. J. van), Gendeker u. Co., auch J. Wallenburg. Algemeen Administratiekantoor „Confldentia“ van Dolder
u. Co, auch Algemeen Plaatsingbureau van Dolder u. Co. Andel (A. van). Anten jr. (Leo). Antje Feites Kaspers (vgl. Kasper u. Co.).
Arens u. Co., Import, Export, Engros (vgl. Arends u. Co.). Arends u. Co. (vgl. L. Contant u. Co).
Assenbroek u. Co. (A. S.).
Bakker u. Co.
Beest u. Co. (H. C. van).
Lebhaftigkeit der Schilderung, Gedanken-
IJZacob van den Bergh.
VVor nuchftesenc vfgefagrtes Amsterdamer Firmen
Bergen (A. V. ) Berger u. Co. (F.) auch P. Berger u. Co. Bergh en Co. (van den) Import — Export, auch v. d. Berg
Co.
8 Cornelis van den) Amsterdam — den Haag. Bergh (Jacob van den), vgl. Royal ““ Compagnie). Berkel (Machiel), Chemikalien, auch wohl van Vliet u. Co.
Blom (F.)
Böncker u. Co. (vgl. Mevronw Kwak — Bönker).
Breugel u. Co. (v. d.).
Brugman u. Co. (A.) (vgl. Monthaan u. Co.).
Bruin 82. oder Bruijn (J. J. van Aggelen).
Burg (A. v. d.)
Casteleijn en Co. (L.).
Contant u. Co. (L.) oder L. Content u. Co.), Kaufleute,
Import Export en gros. Sie geben als Referenz auf L. Groninger
vgl. Kappee), G. Dungeldam, auch Arends u. Co. Cordes u. Co. (A.) Cramer u. Co., auch wohl Kramer u. Co. Demkes (C. oder C. G.) (vgl. Royal Import — Expor
ie).
Dionijsius Sleijser u. Co. (H.).
Dolder u. Co. (van) (vgl. Algemeen Administratiekantoor).
Eichhorn (Mevronw A.), auch wohl F. C. Lotter, Latter, Lotter .Co. oder Eichhorn u. Co.
Estoppeij (vgl. E. Hoppe).
Eugoͤne Tjelbé (vgl.
.J. J. van Aggelen).
) .L. H. Prins). .L. Contant u. Co.). Gun u. Co. (J. van der), ondomit u. Co. 8 rand (A. la) (La ville de Paris). artmann u. Co. ve u. Co. (Ten). avermans en Co. (W. J. E.). Hekker Az. (Jos.), Kastanjeplein 5. Hessel de Jong u. Co., Eugone Tjebbé. 1 insbergen jr. u. Co. (M. van). 8 .“ ofstra en Co. Import. Ausfuhr nach Ost⸗ Westindien.
ont (E. J. d') (früher Rotterdam) Import⸗Kommission und Export⸗Konsignation. Foegen eh (Willem Marie Cornelis), nennt sich auch van Loon. Hoppe (E.), (gen. Estoppey) oder E. Hoppe u. Co. Houtman (H.) (vgl. Mouthaan u. Co.). Hummeling (Mevrouw B.), Ehefrau von J. Polder, auch B. Hummeling u. Co. geschrieben. Hummeling (Corn. W.). Jansen Heijnings (Mevrouw). Jansons en Co. (H. F.), auch wohl Jansen en Co., Importeure nd Exporteure, insbesondere nach Australien. . . Jong u. Co. (C. F. de). 1 Jong u. Co. (Hessel de), (vgl. Hessel de Jong u. Co.). Kamp (Douwe van der), Import und Export. Kamp Izn. (J. v. d.). Kappee u. Co. (A.). Kaspers u. Co., eigentlich Wieger de Jong und seine Ehefrau ntie Teikes Kaspers, auch Firma van Pareren u. Co. Kerkhoff (J. C.) oder J. C. Kerkhoff u. Co., auch Kerkhoffs. Knobbe u. Co. (R.). . (B.), Gerard Doustraat 54, Spediteure von J. v. d. un u. Co. Kramer u. Co. (vgl. Cramer u. Co.). 8 Kropveld (ZJ.). 8 Kwak⸗Bönker (Mevrouw), auch wohl Böncker u. Co Kwak (P.), auch wohl P. Kwak u. Co. Kruijff (G. de). Latter oder Lotter (vgl. Mevrouw A. Eichhorn). Loon (van) (vgl. Hoogendijk). La ville de Paris (vgl. Grand, A. la). 1 Leeuwen u. Co. . van). Mark⸗Renvoij (Mevrouw v. d.), Import — Export. Markt (Jacob v. d.). Markt u. Co. (J. v. d.). Meer (Madame Marie v. d.) oder Madame v. d. Meer de Vries,
de Vries u. Co. oder van der Meer u. Co.
Mollenbeek u. Co. Mouthaan u. Co., Import⸗Export. En gros. Spediteure für
8 iese 1 sind Wm. A. Muller u. Co., jetzt H. Houtman.
outhaan u. Co., Spediteur A. Brugman u. Co. Muller (Wm. A.) (vgl. Mouthaan u. b.9. Nieuwenhuis 92, H. Nieuwenhuis u. Co. oder F. Nieuwen⸗ huis u. Co. (Gerrit Sligting). Nieuwland u. Co. (giebt als Adresse an: Kromboomsloot). Ommeren (B. van), nennt sich auch van Veen. Oosterhoff [(C. B.), Import⸗Export. 8 areren u. Co. (Firma van), (vgl. Kaspers u. Co.). 8 older (J.) (vgl. Mevrouw B. Hummeling). rins (L. H.), Onderlinge Noord-HollandscheVee-Verzekering- maatschappi], Direktor L. H. Pehs. Kommissarien C. A. Vinger⸗ hoets 8 & Greveling jr. und B. J. A. Trip. (Besitzen angeblich die 88 . Genehmigung für diese Vereinigung.) euvenkamp (Willem), vermuthlich P. van Leeuwen u. Co. Reinders (Madame R.), (modes-chapeaux e dames et
enfants), auch wohl Reinders u. Co. .—
Rembrand u. Co.
Renooij (C.).
Renooij u. Co.
Rhensfield u. Co.
Rom (J. Y.), auch Joh. Rom.
Römer (F. . 1 v 1“ Royal Import⸗Export Compagnie C. oder C. G. Demkes und
Sanders u. Co. (T.). b 8 Schneiders u. Co. (H.), früher H. Schneiders. 8 Seiler u. Co. e nSsieh Dits (W.), (Négociants en gros), Telegramm⸗Adresse e
n Wm. (W.), richtiger W. H. Siehl, Sohn von W. H. . ehl. 8 8
Simonis (Mevrouw Ph.).
Slager ( 2
Sligting (Gerrit), (vgl. H. Nieuwenhuis u. Co.).
Slussdam u. Co. (van), (vgl. Machiel Berkel).
Soudijn (T. L.). 1
Spanjer (J. G.). 8
Sparenberg (F).
Stroman u. Co. auch Strooman u. Co.
Teesink u. Co. “
Thijssen (J.). 8 ieman u. Co. (C. G.). Se
Tjebbé (Eugone), (vgl. Hessel de Jong u. Co.).
Trip (B. J. A.), Hal. . Prinz).
Veen (van), (vgl. B. van Ommeren).
Vingerhoets (A.), schreibt sich auch C. A. Vingerhoets
Vingerhoets (C. A.), (vgl. L. H. Prins).
Bis (W. E.), schreibt sich auch C. M. Vis
luisdam u. Co.,
4. und 5.
Wser 09. (van), (vgl. Machi iet u. Co. (van), (vgl. Machiel Berkel). Bliepeaghart 8 8 n 4 — es r. de), jetzt Ch. de Vries Azn. Veie 8 8 9 12. 8 Westerhoek ries (J. de) oder J. Westerhoek. Vries (en de). Vries (J. J. de). 8 Vries (Mejufvrouw K. de). Vries (O. de). Vries Jeltema (Mevrouw de), Geburtshelferin. Vries en Co. (Issers de), Kommission und Konsignation. Vries u. Co. (de), (vgl. Madame Marie v. d. Meer). Waard (Fabian de). Wallenburg (J.), (vgl. J. J. van Aggelen). Welzenes u. Co. (van). Westerhoek (J.), (vgl. J. de Vries). Winter (Frits), auch wohl Winter u. Co. Wolf u. Co. (H. A.) oder Wolff u. Co. Wouwenberg (W.). 8 Wouwenberg u. Co. (Wilh.). 3 Wijnveldt u. Co. Zalm (Erve B.), G. Zalm Bz. oder Zalm Referenz die Ned. Bank“ auf. 8 Zwitzer (F. W.).
e11““ Zwangs⸗Versteigerungen. h111A“
eim Königlichen Amtsgericht I Berlin standen am Dezember die nachbezeichneten Grundstücke zur Ver⸗ steigerung. Insterburger⸗ und Zorndorferstraßen⸗Ecke, dem Restaurateur K. Bereitschaft gehörig; Flächenraum 9,1 a; für das Meistgebot von 155 000 ℳ wurde der Bauverein Berlin⸗ Ost, G. m. b. Hftg., zu Berlin, Ersteher. — Hübnerstraße 4, der Frau Zimmermeister Auguste Dornbrack und dem Maurer⸗ meister Fr. Sternowsky decgg Flächenraum 8,30 a; Nutzungs⸗ werth 10 800 ℳ; für das Meistgebot von 140 800 ℳ wurden der Sanitäts⸗Rath Dr. Brussatis, 1“ 12a, und Direktor G. Bergschmidt, Brandenburgerstraße 44, Ersteher. — Adolf⸗ straße 22, dem Zimmermeister Ernst Wichmann gehörig; Flächen⸗ raum 9,19 a; für das Meistgebot von 94 601 ℳ wurde der Kaufmann Otto Romberg zu Charlottenburg, Spandauerstraße 35, Ersteher.
„Berlin, 5. Dezember. (Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky, Berlin W. 8.) Ia. Kartoffelmehl 17 ½ — 18 ℳ, la. Kartoffelstärke 17 ½ — 18 ℳ, IIa. Kartoffelmehl 16 — 17 ℳ, Feuchte Kartoffelstärke, Frachtparität Berlin 9,70 ℳ, Gelber Syrup 20 ⅛ — 21 ℳ, Kap⸗Syrup 21 ½ — 22 ℳ, Export 22 ½ — 23 ℳ, Kartoffelzucker gelb 20 — 20 ½ ℳ, Kartoffelzucker Kap 21 ½ — 22 ½ ℳ, Rum⸗Kuleur 31 — 32 ℳ, Bier⸗Kuleur 30 — 31 ℳ, Dextrin gelb und weiß Ia. 23 ½ — 24 ½ ℳ, do. sekunda 22 — 23 ℳ, Weizenstärke (kleinst.) 32 — 33 ℳ, do. (großst.) 38 — 39 ℳ, Hallesche und Schlesische 39 — 40 ℳ, Reisstärke (Strahlen) 50 — 52 ℳ, do. (Stücken) 49 — 50 ℳ, Maisstärke und Mehl 40 — 41 ℳ, Schabestärke 34 — 45 ℳ, Viktoria⸗Erbsen 16 — 20 ℳ, Kocherbsen 15 — 19 ℳ, grüne Erbsen 16 — 20 ℳ, Futter⸗Erbsen 12 — 13 ℳ, Inl. weiße Bohnen 24 — 26 ℳ, Flachbohnen 24 — 27 ℳ, Ungar. Bohnen 20 — 22 ℳ, Galiz.⸗russ. Bohnen 18 — 20 ℳ, große Linsen 34 — 48 ℳ, mittel do. 28 — 34 ℳ, kleine do. 20 — 26 ℳ, blauer Mohn 22 — 26 ℳ, weißer do. 40 — 48 ℳ. 687 Hirse 16 — 20 ℳ, gelber Senf 22 — 30 ℳ, Hanf⸗ körner 17 ½ —9 19 ℳ, Winterrübsen 23 ½ —6 24 ℳ, Winterraps 24 — 24 ½ ℳ, Buchweizen 13 ½ — 15 ℳ, Wicken 13 — 14 ℳ, Pferde⸗ bohnen 13 ½ — 14 ℳ, Leinsaat 19 — 20 ℳ, Mais loko 10 — 11 ℳ, Kümmel 44 — 50 ℳ, Prima inl. Leinkuchen 14 — 15 ½ ℳ, do. russ. do. 12 — 13 ½ ℳ, Rapskuchen 12 ½ — 13 ½ ℳ, pa. Marseill. Erdnußkuchen 15 — 17 ℳ, pa. doppelt gesiebt Baumwollen⸗Saatmehl 58 — 62 % 13 ½¼ —- 15 ℳ, pa. helle getr. Biertreber 28 — 30 % 10 ½ — 11 ℳ, pa. getr. Getreideschlempe 31 — 34 % 11 ¾ — 12 ¼ ℳ, pa. getr. Mais⸗ Weizenschlempe 31 — 34 % 13 ¾ — 14 ¾ ℳ, pa. getr. Maisschlempe 40 — 42 % 12 ¾ — 14 ℳ, Malzkeime 9 — 10 ℳ, Roggenkleie 9 ¼ — 10 ℳ, Weizenkleie 9 ½ — 10 ½ ℳ (Alles per 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)
Berlin, 7. Dezember. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per 100 kg für: Richtstroh — ℳ; — ℳ. — Heu — ℳ; — ℳ. — Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 20,00 ℳ. — Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 ℳ. — Linsen 60,00 ℳ; 25,00 ℳ. — Kartoffeln 6,00 ℳ; 4,00 ℳ. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,10 ℳ. — dito Bauchfleisch 1 kg 1,20 ℳ; 0,90 ℳ. — Schweinefleisch 1 kg 1,50 ℳ; 1,00 ℳ. — Kalbfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 ℳ. — Hammel⸗ fleisch 1 kg 1,50 ℳ; 0,90 ℳ. — Butter 1 kg 2,80 ℳ; 2,20 ℳ. —
; 2,40 ℳ. — Karpfen 1 kg 2,40 ℳ; 1,20 ℳ. ; 1,20 ℳ. — Zander 1 kg 2,40 ; 1,00 ℳ. — Barsche 1 ;g 1
— In der ordentlichen Generalversammlung der Allgemeinen Elektrizitäts⸗Gesellschaft vom 5. Dezember wurden die Bilanz und der Rechnungsabschluß für 1895/96 genehmigt. Die Dividende wurde nach längerer Diskussion dem Antrage der Verwaltung gemäß auf 13 % festgesetzt. Der Direktion sowie dem Aufsichtsrathe wurde die Entlastung ertheilt. Der General⸗Direktor theilte mit, daß die Aussichten für das laufende Geschäftsjahr günstig seien. Es seien Aufträge im Betrage von 60 bis 70 Millionen vorhanden, sodaß schon mit Nachtschichten gearbeitet werde.
— In der gestrigen
dem Aufsichtsrath sowie dem Vorstand einstimmig Entlastung erthe und die Dividende auf 6 ½¼ % festgesetzt; im Vorjahre wurden 3 % Gewinn vertheilt. Dem Antrage
Beamten⸗Pensions⸗Kasse mit 100 000 ℳ zu dotieren. Die Salden
des Beamten⸗Unterstützungs⸗Kontos und des Steuer⸗Reserve⸗Kontos sowie 8497,80 ℳ aus dem Saldo des Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos sollen der zu begründenden R mnis Zach em s. überwiesen werden.
— Die „New⸗Yorker Hdls.⸗Ztg.“ sich in ihrer wirthschaftlichen
Geschäftslage folgendermaßen: Eine durch einen
fortdauernd mildem Wetter leidet, herabgest
eine lebhaftere Nachfrage
branche at 1 während der
jahrswaare gemacht,
seltend beschränkt. Die Lage weder eine
zu lichten. heee. baumwollene und wollene kleiderstoffe behaupten ihre Anziehungskraft, eidenstoffe. festen Preisen unter dem nachlässigt. Wenn auch die erwartete . verschiedene Klassen von schwereren Stoffen einen günstigen Einfluß ausüben wird, so darf man doch für den Rest der Saison keine allzuhohe Hoffnung hegen. Das Geschäft wird bis zur Eröffnung der Früh⸗ jahrsbewegung voraussichtlich matt bleiben. Im Schuhmarkt herrscht augenblicklich Stille. Der Bedarf für billige Waare ist auf einige Wochen gedeckt; die Käufer sind daher in der Lage, abwarten zu können. Für feinere Waare, welche hauptsächlich in Philadelphia fabriziert wird, ist die Nachfrage dringend, sodaß die dortigen Fabriken vollauf beschäftigt sind. iefliegende Ursachen der denee on des Geschäfts sind üͤbrigens nicht zu ermitteln. Dies zeigt sich deutlich
eneralversammlung der „Union“, Fabrik chemischer Produkte, zu Stettin wurde die Feian genehmigt,
des Aufsichtsraths und des Vorstandes gemäß wurde beschlossen, eine zu begründende
vom 28. November äußert ochenschau über die allgemeine Feiertag in zwei Hälften zerschnittene Woche ist in der Regel eine Woche mit Hinder⸗ nissen. Der Danksagungstag hat das Geschäft, welches ohnehin unter immt. Doch läßt sich
nicht behaupten, daß eine Geschäftsstille herrscht. In der Baumwoll⸗ si nach Früh⸗
dn edr in ensten Beden
erbst⸗ und Winterwaare sich fortdauernd auf den dringendsten Bedar Hnae reise halten sich auf dem bisherigen Niveau, da die erabsetzung, noch eine Steigerung der Preise zuläßt. Ortsanwesende Käufer und die Reisenden der hiesigen Häuser helfen
durch Platzkäufe und durch Einsendung von 9 dazu, die Lager ammgarn⸗Damen⸗
ebenso Frühlahrs⸗ Herrenkleiderstoffe von Wolle bleiben bei übrigens Druck der milden Witterung ver⸗ kältere Witterung auf
an der Ausdehnung der industriellen Thätigkeit, in der Wiederaufnahme der Arbeit zahlreicher Fabriken, in der zunehmenden Beschäftigung der Arbeiter und in der verbesserten Finanzlage der Eisenbahnen. Es scheint, daß der Prozeß der Konsumerweiterung sich nothwendig lang⸗ samer vollzieht, als es den erwünscht ist.
Stettin, 7. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen still, loko 161—168, per Dezember —. Roggen still, loko 122 — 126. Pommerscher Hafer loko 128—133. Rabal loko matt, per Dezember 56,00, per April⸗Mai 56,00. Spiritus unver⸗ ändert. loko mit 70 ℳ Konsumsteuer 36,50. Petroleum loko 10,65.
Breslau, 7. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Bres⸗ lauer Diskontobank 116,60, Breslauer Wechslerbank 105 00, Kredit⸗ aktien 229,00, Schles. Bankverein 130,75, Bresl. Spritfbr. 134,50, Donnersmark 157,35, Bresl. elektr. Straßenbahn 186,00, Kattowitzer 155,50, Oberschl. Eis. 91,60, Caro Hegenscheidt Akt. 125,90, Oberschl. P. Z. 133,00, Opp. Zement 149,25, Giesel Zem. 125,50, L. Ind. Kramsta 141,50, Schles. Zement 194,25, I. Zinkh.⸗A. 210,10, Laurahütte 157,90. Bresl. Oelfbr. 100,60.
— Getreide⸗ und Produktenmarkt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 ℳ% Verbrauchsabgaben pr. Dezember 54,50, do. do. 70 ℳ Verbrauchsabgaben pr. Dezember 35,00.
Magdeburg, 7. Dezember. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. von 92 % —,—. Kornzucker exkl. 88 % Rendem. 9,75 — 9,90. Nachprodukte exkl. 75 % Rendem. 7,20 — 7,90. Ruhig. Brotraffinade 1 23,50. Brotraffinade II 23,25. Gem. Raffi⸗ nade mit Faß 23,50 — 24,00. Gem. Melis I mit Faß 22,50. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito fr. a. B. Hamburg pr. Dezember 9,07 ⅛ Gd., 9,12 ½ Br., pr. Januar 9,25 Gd., 9,27 ½ Br., pr. Januar⸗März 9,37 ½ bez. und Br., pr. April⸗Mai 9,55 Gd., 9,60 Br., pr. Juli 9,80 Gd., 9,85 Br. Ruhig.
Frankfurt a. M., 7. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Lond. Wechs. 20,35, ariser do. 80,633, Wiener do. 169,82, 3 % Reichs⸗A. 98,10, Unif. Egypter 104,40, Italiener 91,50, 3 % port. Anl. 25,60, 5 % amort. Rum. 100,00, 4 % russ. Konsols 103,60, 4 % Russ. 1894 66,80, 4 % Spanier 58,30, Mainzer 118,20, Mittelmeerb. 96,60, Darmstädter 154,90, Diskont-Komm. 206,60, Mitteld. Kredit 112,30, Oest. Kreditakt. 308 „ Oest⸗Ung. Bani 798,00, Reichsbank 158,20, Laurahütte 158,10, Westeregeln 174,50,
Privatdiskont 4 ⅞.
— Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditaktien 307 ⅜, Gotthardbahn 165,10, Diskonto⸗Komm. 205,70, Laurahütte 158 00, Portugiesen —,—, Schweizer Nordostbahn 130,90, Italien. Mittelmeerb. 96,50, Mexikaner —,—, Italiener 91,50.
Köln, 7. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko 17,00, fremder loko 18,50. Roggen hiesiger loko 13,50, fremder loko 14,50. Hafer biesise loko —,—, fremder 15,00, neuer 13,25. Rüböl loko 62.50, pr. Mai 60,80.
Leipzig, 7. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % Sächsische Rente 96,70, 3 ½ % do. Anleihe 101,00, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 100,00, Mansfelder Kuxe 745,00, Leipziger Kredit⸗ anstalt⸗Aktien 214,00, Kredit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 119,75, Leipziger Bankaktien 182,50, Leipziger Hypothekenbank 138,00, Sächsische Bankaktien 124,00, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 119,75, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 183,00, Leipziger Kammgarnspinnerei⸗Aktien 205,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 207,00, Wernhausener Kammgarnspinnerei 93,00, Alten⸗ burger Aktienbrauerei 236,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 113,00, Große Leipziger 1 185,25, Leipziger Elektrische Straßenb. 155,50, T ⸗ “ „Aktien 202,25, Deutsche Spitzen⸗ fabrik 224,00, Leipziger Elektrizitätswerke 135,75, Böhmische Nord⸗ bahn⸗Aktien 181,00.
— Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Dezbr. 3,12 ½ ℳ, pr. Januar 3,15 ℳ, pr. 3,15 ℳ, pr. März 3,15 ℳ, pr. April 3,17 ½ ℳ, pr. Mai 3,17 ½ ℳ, pr. Juni 3,20 ℳ, pr. Juli 3,20 ℳ, pr. August 3,20 ℳ, pr. Sep⸗ tember 3,20 ℳ, pr. Oktober 3,20 ℳ, pr. November 3,20 ℳ, Umsatz 10 000. Ruhig.
Bremen, 7. Dezember. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petrole um. (Offizielle 8 der Bremer Petroleum⸗ Börse.) — Fest. Loko 5,95 Br. Russisches Petroleum. Loko —. Schmalz flau. Wilcox 22 „ Armour shield . *8 Cudahy 23 ½ ₰, Choice Grocery 23 ½ ₰, White label 23 ½¼ ₰, Fair⸗ banks —. Speck. Matt. Short clear middl. loko 22 ½ ₰, Dezember⸗Januar 22 ½¼ ₰. Reis ruhig. Kaffee fest. Baum⸗ wolle. Stetiger. Upland middl. loko 40 ₰. Taback. 50 Packen Carmen, 219 Faß Kentucky
— Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Nord⸗ deutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 174 Br. 2½ Lloyd⸗Aktien 111 ⅜ Gd., Bremer Wollkãmmerei
r.
Hamburg, 7. Dezember. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Hamb. Kommerzb. 129,95, Bras. Bk. f. D. 166,50, Lübeck⸗Büch. 147,60, A.⸗C. Guano W. 79,00, Privatdiskont 4 ¼, Hamb. Packetf. 134,00, Nordd. Lloyd 112,75, Trust Dynam. 174,50, 3 % H. Staatsanl. 97,00, 3 ½ do. Staatsr. 104,90, Vereinsbank 152,00, Hamburger Wechsler⸗
bank 130,60.
— Abendbörse. Kredit⸗Aktien 307,75, Franzosen 741,50, Packetfahrt 133,75. Schwächer.
— Getreidemarkt. Weizen loko matt, holsteinischer loko 174 — 178. Roggen loko matt, mecklenburger loko 135 — 136, russischer loko ruhig, 96 - 98. Mais 100 —102. Hafer matt, Gerste matt. Rüböl ruhig, loko 59 ½ Br. Spiritus (unverzollt matt, pr. Dezember⸗Januar 18 Br., pr. Januar⸗Februar 18 Br., pr. Februar⸗März 18 ¼ Br., pr. April⸗Mai 18 ½ Br. Kaffee fest, Hertah 2000 Sack. Petroleum befestigt, Standard white loko 6,00 Br.
— Kaffee. (Nachmittagsberichtz.) Good average Santos pr. Dezember 49, pr. März 51 ¾, pr. 2 52 ¼, pr. Setember 52 ¼. Behauptet. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt B. 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Dezember 9,10, pr. Januar 9,22 ½, pr. Februar 9,32 ½, pr. März 9,45, pr. Mai 9,62 ½, pr. Juli 9,82 ½. d uhig.
Wien, 7. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oesterreichische 4 ⅛ % Pavierrente 101,35, Oesterreichische Silberr. 101,35, do. Goldr. 122,85, do. Kronenr. 100,75, Ungarische Goldrente 122,30, do. Kron⸗A. 99,15, Oesterreichische 60 er Loose 143,00, Anglo⸗Austr. —,—, Länderbank 246,00, Oestr. Kredit 364,90, Unionbank 288,00, Ungar. Kreditb. 402,50, Wiener Bk.⸗V. 255,50, Böhm. Westb. —,—, do. Nordbahn 271,00, Buschtiehrader 537,00, Brüxer 233,10, Elbethalbahn 273,75, Ferd. Nordbahn 3385, Oest. Staatsb. 353,75, Lemb. Czer. 287,00, Lombarden 94,75, Nordwestb. 270,00, rdubitzer 214,50, Alp.⸗Montan. 87,30, Amsterdam 99,10, Dtsch. Plaße 58,88, Lond. Wchs. 119,95, Pariser do. 47,52 ½, Napoleons 9,53 ½, Marknoten 58,88, Russ. Bankn. 1, 27.
— etreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 8,47 Gd., 8,4 Br, pr. Mai⸗Juni — Gd., — Br. Ropgen pr. Frühjahr Ir. 2 717 Br., pr. Mai⸗Juni — Br., —, Gd., Maiz pr. Mai⸗Jun 4,29 Gd., 431 Br. Hafer pr. Frühjabr 6,34 Gd. 6,36 Br.
— 8. Dezember. (W. T. B.) een des katholischen Feiertags
nd heute keine Börse statt. „ In Brutto⸗ der Orientbahnen Hh. v in der 47. Woche (vom 18. November bis 24. November d. J.) 254 837 Fr., Zunahme gegen das Vorjahr 17 629 Fr. Seit Beginn des Sen, Fejagun (vom 1. Januar bis 24. November v die Brutto⸗Einnahmen 10 995 280 Fr., Zunahme gegen orjahr 62 834 Fr. 1 84 7. Dezember. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko flau, pr. Frühjahr 8,12 Gd., 8,13 Br. Roggen pr. rühjahr 6,78 Gd., 6,79 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,93 Gd., 5,95 Br.
ais pr. Mai⸗Juni 3,97 Gd., 3,98 Br. Kohlraps pr. August⸗ September 11,20 Gd., 11,30 Br.
London, 7. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse. Engl. 2½ % Kons. 112 ⁄16, Preuß. 4 % Kons. —, Ital. 5 % Rente 921, 4 % 89: er Russ. 2. S. 104 ¼, Konvert. Türken 19 ⅝, 4 % Spanier 58 ⅛, 3 ½ %
Egvpt. 100, 4 % unif. do. 103 ½, 4 ½ % Trib.⸗Anl. 93, 6v kons. Mex. 95