Neue 93 er Mevxik Fo ing39 9 . ß. do. 52 ½¼, 3 % Reichs rg. Goldanl. 83 ¾, o äuß. do. . Sger Anl. 66 ¼, Plapdiskont 2 ½, Silber 29 ¼, Anatolier 85 ½.
.91 ¼, Ottomanbank 10 ½, De Beers neue 29 ½, es 62 ⅞,. 6 % fund r 1 95 5 % nl. 97 ⅛,
Brasil.
5 % Chinesen 98,
— Getreidemarkt. (Schluß.) Sämmtliche Getreidearten träge
bei unveränderten Preisen.
— Wollauktion. Preise stetig.
— 96 % Javazucker 11 ⅞ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko
91 ⁄½⁄1 ruhig. — Chile⸗Kupfer 48ꝛ ¾, pr. 3 Liverpool, 7. Dezember. (W. T
Monat 49. B.) Baumwolle.
Umsatz: 12 000 B., davon 1 Spekulation und Export 1000 B.
Ruhig. Kaum stetig. n 4 7/64— 48/64 do.,
Amerikaner 2 höher. Middl.
pril 47 64 Verkäuferpreis, April⸗Mai 4 ⁄64 Käuferpre 4 ⁄64 — 4 964 Verkäuferpreis, Juni⸗Juli 48⁄64 do., Juli⸗
4 ⁄%84 do., August⸗September 46 64 d. Käuferpreis. Glasgow, 7. Dezember. (W. T. B.)
numbers warrants 48 sh. 3 d. Matt. — (Schluß)
warrants 48 sh. 4 ½ d. Warrants Middlesboroug
Roheisen. Mixed numbers III 40 sh. 5 ½ d.
amerikanische Lieferungen: Dezember⸗Januar 48 ⁄64 — 4 %64 Verkäuferpreis, Januar⸗ ebruar⸗März 4 ⁄164 qKäuferpreis, März⸗ 8, Mai⸗Juni August 4 /64—
Migxed
Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 2868 Tons gegen 4009 Tons in derselben Woche des
vorigen Jahres.
Bradford, 7. Dezember. (W. T. B.) Wolle ruhig, Mohair
unverändert, Garne und Stoffe ruhig. Paris, 7. Dezember.
(W. T. B.) Von der Börse wird
berichtet: Die Stimmung war nach ziemlich fester VRe allgemein
matter auf welchen der
rößere Spekulationsverkäufe in türkischen indruck der Botschaft des Königs von Griechenland
serthen, zu
Anlaß gab. Rente und Italiener mäßig, Türkenwerthe stärker nach⸗ gebend. Minenaktien widerstandsfähiger, da London fortwährend auf⸗
nimmt.
(Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 101,30, 3 % Rente 103,05,
Italienische 5 %I Rente 93,40, 4 %
ungarische
Goldrente
105,12 ½, 4 % Russ. 89 102,80, 3 % Russ. 1891 93,55, 4 % unif. Egypt. 104,00, 4 % spanische äußere Anleihe 58 ⅛, B. ottomane
523,00, B. d. 654,00, Huanchaca⸗A. 81,00, Meridional⸗A. 635,00,
Paris 805,00, Debeers 736,00, Credit fonciern Rio Tinto⸗A.
617,50, Suezkanal⸗A. 3357, Créd. Lyonn. 767,00, Banque de
- 3700, Tab. Ottom. 308,00, Wchs. a. dt. Pl. 25,20, Cheq. a. London 25,22 ½,
ondon Wch. k.
1227/16,
Wech. Amst. k.
206,56, do. Wien k. 208,25, do. Madrid k. 395,50, Wech. a. Italien
4 ½, Portugiesen 25,00, Portug. Taback⸗Obl. —,—,
4 % 94 er Ruf.
66,90, Privatdiskont —, 3 ½ % Russ. A. 100,50, 3 % Russen (neue) 92,40. — Getreidemarkt. (Schlußbericht.) Weizen behauptet, pr. S 21,95, pr. Januar 22,10, pr. Januar⸗April 22,50, pr.
rz⸗Juni 23,00. Roggen ruhig, pr.
Dezember 14,35, pr.
März⸗Juni 14,60. Mehl behauptet, pr. Dezember 47,25, pr. Januar
47,50, pr. fest, pr. Dezember 57 ¾, pr. Mai⸗August 58 ¾. Spiritus ruhlgh pr. Januar 33, pr. Januar⸗April 33 ½, pr. Ma
Januar⸗April 47,95, pr. März⸗Juni 48,65. pr. Januar 58, pr. Januar⸗April 58 ⅛, Dezember 32 ¼, pr i⸗August 34.
Rüböl
— Rohzucker (Schluß) ruhig, 88 % loko 25 à 25 ¼. Weißen Zucker ruhig, Nr. 3, 100 kg, pr. Dezember 26 ½, pr. Januar 26 ¾¼,
pr. Januar⸗April 27 ½, pr. März⸗Juni 27.
suchungs⸗Sachen.
2. nufg bote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung 4. Verlärfe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
St. Petersburg 7. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,45, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,72 ½, do. Paris 37,17 ½, 4 % Staatsrente von 1894 99 ¼, 4 % Goldanleihe von 94 6. Ser. 155 ½, 4 ½ % Gold⸗Anl. von 1894 —, 4 ½ % Bodenkr.⸗Pfandbr. 154 ¼, St. Petersburger Diskontobank 735, St. Petersburger Intern. Bank —,—, do. I. Emission 653, Russ. Bank für auswärtigen Handel 486 ½, Warschauer Kommerzbank 510.
Amsterdam, 7. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 94 er Russen (6. ü) 100 ¼, 4 % Russen v. 1894 63 ½, Konv. Türken 20 ½, 3 % holl. Anl. 98 ½, 5 % Transv.⸗Obl. 91 er —, 6 % Trans⸗ vaal 229 ½, Warschau⸗Wiener —, Marknoten 59,35, Russische Zoll⸗ kupons 191 ¼¾. Hamburger 59,35, Wiener Wechsel 99,00.
— Getreidemarkt. eizen auf Termine höher, do. pr. März 194, do. pr. Mai —. Roggen loko ruhig, do. auf Termine behauptet, do. pr. März 109, do. pr. Mai 110. Rüböl loko 30 ½, do. pr. Mai 27 ⅞, do. pr. Herbst —. .
— Java⸗Kaffee Pod ordinary 51. — Bancazinn 35 ⅞
Antwerpen, 7. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen behauptet. Roggen ruhig. Hafer träge. Gerste ruhig.
— Petroleum (Schlußbericht). Raffiniertes Type weiß loko 18 ¼ bez. u. Br., 8 Dezember 18 ¼ Br., pr. Januar 18 ½ Br., pr. Januar⸗März 18 ½ Br. Ruhig. — Schmalz pr. Dezember 50, . ruhig.
tew⸗York, 7. Dezember. (W. T. B.) Die Börse er⸗ öffnete bei trägem Geschäft; später wurde die Haltung unregelmäßig. Der Schluß war schwach. Der Umsatz in Akrien betrug 198 000 Stück. „Weizen eröffnete träge, gab dann im Preise nach auf große An⸗ künfte im Nordwesten, .Igs Kabelmeldungen sowie auf Reali⸗ sierungen und weil der sehr nothwendige Regen in Indien jetzt ein⸗ getreten ist; später trat eine Befestigung ein auf Abnahme der sicht⸗ baren Vorräthe und Abnahme der unterwegs befindlichen Menge; diese mußte jedoch auf dringendes Angebot wieder weichen. — Mais schwächte sich nach Eröffnung etwas ab, war aber später erholt.
(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 1 ½, do. für andere Sicherheiten do. 2, Wechsel 1n London (60 Tage) 4,83 ½, Cable Transfers 4,87, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20, do. auf Berlin (60 Tage) 94 ½, Atchison Topeka & Santa Fô Aktier 14, Canadian Pacifie Aktien 55 ½, Zentral Pacific Aktien 15 ⅛, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 74 ½, Denver & Rio Grande Preferred 43 ½, Illinois Zentral Aktien 93, Lake Shore Shares 154 ¾, Louis⸗ ville & Nashville Aktien 49 ⅞, New⸗York Lake Erie Shares 15, New⸗York Zentralbahn 95 ¼, Northern Pacific Preferred 23 ⅞, Norfoll and Western Preferred 16 ¾, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc. Bds. 48, Union Pacific Aktien 10, 4 % Vereinigte Staaten Bondz pr. 1925 119 ¾, Silber, Commercial Bars 65 ½. Tendenz für Geld Leicht. Waäaarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗York 79⁄16, do. do. in New⸗Orleans 7 ½, Petroleum Stand. white in New⸗Yorꝛt 6,50, do. do. in Philadelphia 6,45, do. rohes (in Cases) 7,45 do. Pipe line Certif. per Januar 101, Schmalz Western steam 4,07 ½ do. Rohe & Brothers 4,50. Mais per Dezember 29, per Januar 29 ⅛½, per Mai 31 ⅞, Rotber Winterweizen 98 ½, Weizen per Dezember 87 ¾, do. per Januar 87 ¾, do. per März 89, do. per Mai 86 ½. Getreidefracht nach Liverpool 4, Kaffee fair Rio Nr. 7 10, do. Rio Nr. 7 per Januar 9,35, do. Rio per März 9,35, Mehl, Spring⸗Wheat clears 3,65, Zucker 215/⁄18, Zinn 12,95, Kupfer 11,40, — Nach börse: Weizen ¾ c. höher.
Visible sup 2⁄ an Weizen 56 312 000 Busbels, do. an Mais 17 406 000 Bushels.
Chicago, 7. Dezember. (W. T. B.) Weizen schwächte sich einige Zeit ab auf schwächere ausländische Kabelberichte und weil der sehr nothwendige Regen jetzt in Indien eingetreten ist, später zogen die Preise etwas an auf gute Nlapnach rage und weil die sicht⸗ baren Vorräthe abnehmen. Schließlich führten Realisierungen zu einem abermaligen Weichen der Preise. — Da sich kein besonderer Verlaufe des Marktes geltend machte, schloß Mais Kaum stetig.
Weizen pr. Dezember 77 ⅛, pr. Januar 78 ½. Mais pr De⸗ zember 23. Schmalz pr. Dezember 3,70, do. pr. Januar 3,85. Speck short clear 4,00. Pork pr. Dezember 6,80.
Buenos Aires, 7. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 183,80. — Morgen Feiertag.
Rio de Janeiro, 7. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf London 811⁄16. 6
88 Verdingungen im Auslande.
Rumänien. 18 Kriegs⸗Ministerium in Bukarest:
2. Januar 1897, 2 ½ Uhr. Folgende Lieferungen: 120 000 Halsbinden, 80 000 Stück Kautschuk für Halsbinden, 120 000 Taschentücher, 12 000 leinene Futtersäcke für Gerste. Kaution 10 % des Angebotswerthes. Bedingungsheft bei
genanntem Ministerium.
4. Januar 1897, 2 ½ Uhr. Kriegs⸗Ministerium in Bukarest:
Folgende Lieferungen: 20 000 Flanellhemden, 40 000 Paar wollene
ußlappen, 30 000 leinene Brotsäcke, 30 000 Kämme, Schmier⸗ schachteln aus Blech. Kaution 10 % des Angebotswerthes. Be⸗ dingungsheft bei genanntem Ministerium.
8. Januar 1897, 2 ½ Uhr. Kriegs⸗Ministerium in Bukarest: Folgende Lieferungen: 6000 m Borten aus gelben und 500 m Borten aus weißen Metallfäden, 15 000 m Borten aus gelben und 1000 m Borten aus weißen Wollfäden, 25 000 m Schnur aus schwarzer und 30 000 m Schnur aus rother Wolle, 400 000 große gelbe Knöpfe, 15 ohne Nummer, und 45 000 kleine gelbe Knöpfe, glatt ohne
ummer, 14 000 große und 5000 kleine weiße Metallknöpfe, 28 000 ie und 9000 kleine Rosetten, 2000 gedrehte Knöpfe, 12 000 Pferde⸗ triegel ohne Handriemen. Kaution 10 % des Angebotswerthes. Bedingungsheft bei genanntem Ministerium.
10. Januar 1897, 2 ½ Uhr. Kriegs⸗Ministerium in Bukarest: Folgende Lieferungen: 48 000 m Leinwand für Strohsäcke und 8000 m dgl. für Polsterüberzüge, 770000 m amerikanische Leinwand für Hemden und Unterhosen, 100 000 m Leinwand für Blousen. Kaution 10 % des Angebotswerthes. Bedingungsheft bei genanntem Ministerium.
11. Januar 1897, 2 ½ Uhr. Kriegs⸗Ministerium in Bukarest: Folgende Lieferungen: 68 000 m Leinwand für Truppenzelte. Kaution 10 % des Angebotswerthes. Bedingungsheft bei genanntem Mini⸗
sterium.
17. Januar 1897, 2 ½ Uhr. Kriegs⸗Ministerium in Bukarest: Folgende Lieferungen: 14 000 m Leinwand für Leintücher und 28 000 m dgl. für Polsterüberzüge, 100 000 m Futterleinwand. Kaution 10 % des Angebotswerthes. Bedingungsheft bei genanntem
Ministerium.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesell 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Geno enschaften.
Oeffentlicher Anzeiger.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise. 88 10. Verschiedene
ekanntmachungen. 8 8 8 .
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[54263] Im Namen (Seiner Majestät des Königs von Bayern.
Die Strafkammer des 88 Landgerichts Eichstätt hat am 3. Dezember 1896, Vormittags 9 ½ Uhr, ver⸗ sammelt in geheimer Sitzung, wobei zugegen waren:
der Vorsitzende Landgerichts⸗Direktor Fleischmann,
die Landgerichts⸗Räthe Fürst, B. E., und E. Pfeufer, in der ö1““ gegen Philippine Schlierf, Oekonomensehefrau von Knoglersfreude, wegen Todt⸗ schlagsversuches folgenden Beschluß gefaßt:
Es wird hiermit die 21 des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens der Philippine Schlierf angeordnet.
Nach Einsicht und Verlesung der Akten⸗ stücke der angestellten Ermittelungen. Nach Ansicht des vom Kgl. Staatsanwalt unter dem 1. ds. Mts. gestellten Antrages. In der Erwägung, daß gegen Filippine v wegen Verbrechens des Versuches zum Verbrechen wider das Leben nach § 212 und 43 des St.⸗G.⸗B. öffentliche Klage erhoben und Vor⸗ untersuchung eröffnet wurde, daß dieselbe nach Amerika slächtig egangen ist, also im Auslande lebt bezw. sich aufhält, daß die Angeschuldigte nach den ge⸗
pflogenen Erhebungen des ihr zur Last gelegten Ver⸗ drechens dringend verdächtig ist, also semäß § 112
Abs. 1 der R.⸗St.⸗P.⸗O. sich die Erlassung eines Haftbefehles gegen dieselbe rechtfertigen würde und demzufolge gemäß § 332 1. c. es angezeigt schien, die getroffene Entscheidung zu erlassen.
(L. S.) Fleischmann. Fürst. E. Pfeufer. Zur Beglaubigung: Sisen⸗ den 5. Dezember 1896. eerichtsschreiberei des K. Landgerichts. (L. S.) Haggenmüller, K. Ober⸗Sekretär.
[54262] K. Staatsanwaltschaft Heilbronn. In der Strafsache gegen Christian Friedrich Bauer von Widdern, O.⸗A. Neckarsulm, wegen — der Wehrpflicht, ist durch Beschluß der Strafkammer des K. Landgerichts dahier vom 3. De⸗ zember 1896, die am 31. Dezember 1887 an⸗ geordnete Vermögensbeschlagnahme wieder auf⸗ gehoben worden. Den 5. Dezember 1896. Staatsanwalt Rümer.
154261]
In der Strafsache wider Hexel und Genossen J. IV E. 924. 94 wird das unter dem 12 März 1895 erlassene offene Strafvollstreckungsersuchen be⸗
züglich des dort ad 6 aufgeführten Kutschers Wil⸗⸗ helm Henkel, geboren am 31. Januar 1869 zu lieden, Kreis Fulda, hierdurch zurückgenommen.
Berlin, den 28. November 1896.
Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I.
2) Aufgebote, Zustellungen v
[54617) Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 173 Nr. 7417 auf den Namen der Deutschen Handelsbank, Ge⸗
[154618] 8
sellschaft mit beschränkter Haftung zu Berlin ein⸗ getragene, zu Berlin in der Scheringstraße Nr. 9 und hinter Hussitenstraße 35 und 36 belegene Grundstück am 3. Februar 1897, Vor⸗ veättesse 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 10 a 29 qm mit 12 400 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veratas. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 3. Februar 1897, Nachmittags 12 ½ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 127. 96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 28. November 1896. Königliches Amtsgericht IJ. Abtheilung 88.
[54616] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von, den Umgebungen im Kreise Nieder⸗ Barnim, Band 27 Nr. 1408 auf den Namen des Restaurateurs Carl Längert hier, eingetragene, zu Berlin Beusselstraße 33 belegene Grundstück am 28. Januar 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ peschoß Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden.
as rvndstück ist mit einer Fläche von 18 a 1 qm, zur Grundsteuer nicht, mit 19 530 ℳ Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere ent⸗ hält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 1. Fe⸗ bruar 1897, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 130. 96 liegen
Iin der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.
Berlin, den 4. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 8.
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalt nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des dem Bauunternehmer Heinrich Schlünz zu Sternberg ge⸗ B Wohnhauses Nr. 287 mit Zubehör dasel st
ermine
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regulie⸗ rung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den
110. Februar 1897, Vormittags 11 Ühr,
2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 3. März
1897, Vormittags 11 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge⸗ hörenden Gegenstände am Mittwoch, den 10. ge bruar 1897, Vormittags 10 Uhr, im Schaffen⸗ gerichtssaal⸗ des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 26. Januar 1897 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Referendar Bothe zu Sternberg, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.
Sternberg (Meckl.), den 21. November 1896.
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. 8
[54331]1 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der städtischen Epartasse zu Franken⸗ thal, Zessionarin von Konrad Bender, im Leben städtischer Waagmeister zu Frankenthal, und dessen nunmehrigen Wittwe Susanna Grünig, als Gläubigerin,
gegen die Wittwe und Erben des zu Frankenthal verlebten Schieferdeckermeisters Johannes Horschler, als Schuldner, ist mangels Zahlung des Erwerbs⸗ preises von dem beauftragten Königlichen Notar Theobald in Frankenthal mittels Verfügung vom 2. I. M. Termin zur vertragsmäßigen Versteigerung der gekauften Liegenschaft: Plan Nr. 911, 2 a 70 qm läche mit Wohnhaus, Scheuer, Stall, Schwein⸗ tall, Hof und Garten zu Frankenthal in der Ellen⸗ bogengasse, festgesetzt auf Dienstag, den 29. De⸗ ember nächsthin, Nachmittags 2 Uhr, zu bankeutza in der Wirthschaft zum Lamm bei
el, wozu die Schuldner behufs Wahrung ihrer Rechte vorgeladen sind. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung an den Sohn und Miterben des gedacht verlebten Schieferdeckermeisters Johannes Horschler mit Namen Johannes Horschler, Schiefer⸗ decker aus Frankenthal, nunmehr ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wird gegen⸗ wärtiger Auszug bekannt gegeben.
“ 5. Dezember 1896.
er Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts: Weismann, Königlicher öeveszüas
[54276] 1 In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des zur Konkursmasse der offenen Handelsgesellschaft in Firma B. Wegner & Co., hier, gehörigen, am Schieß⸗ wall sub Nr. 6 hier gelegenen Gartens mit dem darauf erbauten Hause Nr. 693, ist in dem heute ab⸗ gehaltenen Anmeldetermine sofort zu Protokoll das Ausschlußurtheil erlassen und verkündet worden. Solches wird hiermit bekannt gemacht und zugleich der auf Montag, den 28. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr, vor Gericht hier anstehende Ueberbotstermin mit dem Bemerken in Erinnerung ebracht, daß in dem heutigen Verkaufstermin kein ebot abgegeben ist. Neubrandenburg, 2. Dezember 1896. Großherzogliches Amtsgericht. I. “ Dr. Müller. 111X“
[54277] Bekanntmachung. In der Zwangsvollstreckungssache des Kaufmann und Postagenten Carl Voigt in ohegeiß, Klägers, wider den Gastwirth Ernst Tschepke früher in Hohe⸗ eiß, jetzt in Giebichenstein, Beklagten, wegen I“ werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forzerunsen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier an⸗ zumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungs⸗ lan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird ermin auf den 29. Dezember 1896 vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden. Walkenried, 30. November 1896. Herzogliches Amtsgericht. Voges.
[54279]
Das Königliche Amtsgericht München I, Abthei⸗ lung A. für Zivilsachen, hat mit Beschluß vom 30. v. M. auf den unterm 14. v. M. gestellten An⸗ trag der ledigen greßjährigen Näherin Therese Maier von Deggendorf, vertreten durch Rechtsanwalt Görtz in Regensburg, bezüglich
a. der 3 ½ ⁄%igen Pfandbriefe der südd. Boden⸗ kreditbank hier:
Serie 37 Litt. L. Nr. 150 663 zu 100 ℳ
4“ .„ ...
„qbö.“]s “
b. des 3 ½ % igen Pfandbriefes der Bayr. Handels⸗
bank hier Litt. X. Nr. 41 428 zu 100 ℳ Zahlungs⸗
sperre verfügt. München, den 4. Dezember 1896. Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Störrlein.
[54257] Aufgebot.
Die Wittwe des Kothsassen Heinrich Söchtig,
Karoline Sofia, geb. Pape, in Hohenassel, vertreten durch Justiz⸗Rath A.
uhn in Braunschweig, hat das Aufgebot: 8.5
I. der vierprozentigen Eisenbahn⸗Renten⸗Bank Obligationen der Eisenbahn Rentenbank zu Frant⸗ furt a. M. Litt. C. Nr. 8384 über 1000 ℳ, Litt. E. Nr. 11818, 11819 und 11820 über je 200 ℳ
II. der vier. Fhuehtigern Frankfurter Kreditvereins⸗ Obligationen (Pfandbriefe) des Frankfurter Hypotheken⸗ Kreditvereins zu Frankfurt a. M. Serie 26 Litt. L. Nr. 3536 über 500 ℳ, Serie 25 Litt. K. Nr. 4092 und 1751 über je 1000 ℳ, Serie 21 Litt. K. Nr. 5058 und 5523 über je 1000 ℳ und Serie 21 Litt. N. Nr. 2445 über 200 ℳ
beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 15. Februar 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 29, anberaumten Auf⸗ sebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 3. Dezember 1896.
Das Königliche Amtsgericht. IIVW.
[29219]
Das Königl. Amtsgericht München I, Abth. A. f. Zicß⸗ hat unterm 28. d. M. folgendes Aufgebot erlassen: 3
Es sind, wie geltend gemacht, zu Verlust ge⸗ gangen:
19 die dem K. Kämmerer u. Hauptmann a. D. Markus Freiherrn von Schnurbein in Hemerten ge⸗ hörige und als dessen Eigenthum vinkulierte esaige bayer. Grundrenten⸗Obligation Kat. Nr. 84 167 134 214 zu 1000 Fl.,
2) ein dem praktischen Arzt Dr. Josef Werner, dahier gehöriger und auf dessen Namen lautender „Pfandschein“ der b. Handelsbank dahier Nr. 8004 vom 11. April 1895 über ein Darlehen der genannten Bank von 2400 ℳ, wogegen 1 Stück 4 % Münchener Lokalbahnprioritäten Nr. 2226 zu 1000 ℳ und 6 Stück 3 % Dux⸗Bodenbacher Eisenbahnanleben⸗ Prioritäten von 1893 und zwar 1 Stück Nr. 1491/2 zu 2000 Kronen und fünf Stück Nr. 1204/11, 12, 13, 1264/25 u. 26 zu je 200 Kronen deponiert wurden. Auf Antrag der Eigenthümer dieser beiden Werthpapiere werden nun die allenfallsigen Inhaber der bezeichneten Urkunden aufgefordert, ihre Rechte hierauf bis spätestens im Aufgebotstermin am Freitag, 26. März 1897, Vormittags 10 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungszimmer Nr. 40/1I im Augustinerstock anzumelden und die bezeichneten Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
München, 29. Juli 1896.
Der Kgl. Sekretär: (L. S.) J. V.: Graf, gepr. Rpr.
zum Nℳ⁰ 291.
„Untersuchungs⸗Sachen. 1 Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unsall und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von erthpapieren.
eutschen Reichs⸗
Zweite Beilage 8 Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger
Berlin, Dienstag,
Oeffentlicher Anzeiger.
83 . 3½
den 8. Dezember
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und “ 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausw 8
10. Verschiedene
irthschafts⸗Genossenschaften.
ekanntmachungen.
(2 Aufgebote, Zustellungen
und dergl.
[61939] Oeffentliche Bekanntmachung. Aufgebotoverfahren. Durch Beschluß des Königl. Amtsgerichts dahier vom beutigen Tage wurde auf Antrag der Brauerei⸗ gesellschaft zum Storchen, vormals Christian Sick, iu Speyer am Rhein domiziliert, vertreten durch ihre Direktoren H. Eberhardt und V. Wagner, und diese zurch ihren Bevollmächtigten Rechtsanwalt Adolf Spatz, alle diese zu Speyer wohnhaft, zwecks Kraft⸗ loserklärung der zu Verlust gegangenen 4 ½ % Obli⸗ gation der Brauereigesellschaft zum Storchen, vor⸗ mals Christian Sick, zu Speyver am Rhein, zu
eröffnet und Aufgebotstermin anberaumt auf den 18. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Königl. Amtsgerichts zu Speyer. Der Inhaber der fraglichen Obligation wird hiermit aufgefordert, spätestens in vorbesagtem Aufgebots⸗ termine seine Rechte bei dem Königl. Amtsgerichte Speyer anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung durch das Gericht erfolgen wird.
Speyer, den 24. November 1896.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts:
Hudlett, Königl. Sekretär.
54256 Aufgebot. Die 1.aesteante Wittwe Emilie Wallenstein, geb. Behling, zu Hagen i. W., vertreten durch ihren Vor⸗ mund 5 Eicken daselbst, hat das Aufgebot der Lebensversicherungspolice Nr. 29 658 der Pro⸗ videntia,
Frankfurt am Main, vom 18. Januar 1874, laut
welcher 1000 Thaler nach dem Tode des Julius
Behling an die Antragstellerin gezahlt werden 4 Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 6. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 29, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechre anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 3. Dezember 18965.
Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung IV. 54260 Aufgebot. 2e0h, beker George Moritz Christian Garvens in Detern, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Martinius und Reißert zu Erfurt, hat das Auf⸗ gebot von verloren gegangenen auf den Inhaber lauten⸗ den acht Rentenscheinen Nr. 23 bis Nr. 30, fällig jedes Mal am 1. April in den Jahren 1896 bis 1903, über je 54 ℳ zur vv Nr. 44377 Lit. C der Thuringia in Erfurt nebst der Anweisung zur Erhebung weiterer Rentenscheine beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Inni 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 58, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Erfurt, am 30. November 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
[51818] Aufgebot. Die für den Besitzer Carl Struwe in Neuen⸗ dorf ausgestellten, angeblich vernichteten Quittungs⸗ bücher der Kreissparkasse Gerdauen Vol. VIII Nr. 13 und Vol. IX Nr. 133 über 23,90 resp. 26,48 ℳ sollen auf seinen Antrag behufs neuer Ausstellung amortisiert werden. Die Inhaber dieser Bücher werden deshalb zur Vermeidung ihrer Kraftloserklärung dieselben spätestens im Aufgebots⸗ termin am 18. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr, unter Anmeldung etwaiger Rechte uns vorzulegen aufgefordert. Gerdauen, den 13. November 1896. Königliches Amtsgerich.
[54259] Aufgebot. Die Ehefrau des Formers Emil Heyer, Anna, geb. Teltow, aus Serktenbeck, hat das Aufgebot des don der Fleckenssparkasse zu Osterholz auf ihren Namen ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 7073, mit einer Einlage von 500 ℳ 98 ₰, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte auf das Sparkassenbuch spätestens in dem auf den 23. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden und das Sparkassenbuch vorzu⸗ legen, widrigenfalls das letztere für kraftlos erklärt werden wird. Osterholz, den 26. November 1896 (L. S.) Königliches Amtsgericht. 1.
[54245] Aufgebot.
Das auf den Namen Otto Andres in Grißheim lautende Einlagebüchlein Nr. 5227 der Bezirks⸗ sparkasse Staufen ist abhanden gekommen. Der In⸗ aber wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, 5. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und das Sparbüchlein vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt wird. Staufen, 27. November 1896. 1 Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts:
36 Zimmermann.
[54251] Aufgebot.
Na. 19 127. Die Johann Nepomuk Haas Ww. ranziska, geb⸗ Fleig, in Gremmelsbach, hat das Aufgebot des auf ihren Namen lautenden Einlage⸗ büchleins der Spar⸗ u. Waisenkasse Villingen
I1 1
Band A. 315 über eine im Jahre 1895 gemachte
Spareinlage, im Restbetrage von 1680 ℳ, verzinslich
zu 3 ½ % vom 1. Dezember 1895 an, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens
in dem auf Montag, den 12. Juli 1897,
Vormittags 9 Uhr, vor dem
unterzeichneten
Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte
1
[54255 1000 ℳ Litt. A Nr. 145, das Aufgebotsverfahren b 59]
anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Villingen, den 28. November 1896. Großherzogliches Amtsgericht. (gez.) Böhler. Dies veröffentlicht: “ Der Gerichtsschreiber: (Unterschrift.)
Aufgebot. Auf den Antrag der Handelsgesellschaft A. Andersch
& Krüger in Königsberg i. Pr., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Seelig ebenda, werden die Inhaber der beiden angeblich in der Nacht vom 22. zum
Frankfurter Versicherungsgesellschaft zu—
23. August 1896 in Rastenburg abhanden gekommenen Wechsel d. d. Rastenburg, den 22. August 1896, ausgestellt und in blanco girirt von dem pensionierten Stadtkassenrendanten A. Stöhr in Angerburg, gezogen auf den Agenten Julius Stöhr in Rastenburg und auch von diesem akzeptiert, und zwar:
3 über 1000 ℳ, zahlbar am 3. September 1896, un
b. über 1500 ℳ, zahlbar am 20. September 1896, hierdurch aufgefordert, ihre Rechte auf diese Wechsel spätestens im Aufgebotstermine, den 17. Juni 1897, Vormittags 9 ½ Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht (Zimmer Nr. 5) anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. Rastenburg, den 27. November 1896 8 Königliches Amtsgericht.
88
[54254] Aufgebot.
Der Kaufmann Heinrich Drube als Pfleger der ledigen Elise Siebert zu Grebenstein hat das Auf⸗ gebot folgender Urkunden:
1) Obligation über 450 Thlr. Darlehn vom 11. April 1840, . 8 Obligation über 50 Thlr. Darlehn vom 4. Juli
49,
beide eingetragen für die Kinder des zu Kragenhof verstorbenen Heinrich Siebert,
1) Catharina Dorothea, verehelichte Nobbe, zu Rinteln,
2) Maria Margaretha, verehelichte Melcher, zu Grebenstein,
3) Anna Elise Catharine Siebert zu Cassel, auf dem im Grundbuch von Waldau Art. 59 ein⸗ etragenen Grundvermögen in Abth. III Nr. 1 da⸗ felbst beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Fe⸗ bruar 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 22, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Cassel, den 20. November 1896.
Königliches Amtsgericht. Abth. III.
. 8
[542581]
Das Kgl. Amtsgericht München I., Abth. B. f. Ziv.⸗S., hat mit Beschluß vom 28. November 1896 folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Stadt⸗ gemeinde Muünchen, als derzeitige Besitzerin der Herberge 63 e. an der Hochstraße, ergeht hiermit an alle diejenigen, welche auf das auf dieser Herberge im H. B. f. Au, Bd. XXI, S. 109 ff. hypothekarisch versicherte, „durch Zession auf Karolina Schütz über⸗ gegangene Kapital von 41 ℳ 14 ₰, das ist 24 fl.“ ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf Donnerstag, den 1. Juli 1897, Nachmittags 4 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 19 des Gerichtsgebäudes, Mariahilfplatz 17/II, in der Vorstadt Au anberaumten Aufgebotstermine an⸗ zumelden, widrigenfalls die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuch gelöscht wird.
München, den 28. November 1896.
Klein, Kgl. Sekretär.
[40297] Aufgebot. “
Die Stine Wollenberg aus Wilsen hat das Auf⸗ ebot des Hypothekenscheins über ein Fol. 1 des Frund⸗ und Hypothekenbuchs für die Büdnerei Nr. 4 zu Wilsen eingetragenes Kapital von dreitausend Mark beantragt. er Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. April 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die ÜUrkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ürkunde erfolgen und der Antragstellerin ein neuer Hypothekenschein ertheilt werden wird.
Rostock, den 3. Oktober 1896. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
[54247] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Driever in Ahaus hat auf Grund einer ihm ertheilten Vollmacht namens der Wittwe Hermann Berning, Johanna, geborene Hoff⸗ stedde sive Hoffstede, in Eilermark, Kirchspiels Epe, das Aufgebot der Parzelle Flur 2 Nr. 4/43 der Steuergemeinde Kirchspiel Epe, Rünberger Venn, Weide, groß 2 Hektar 39 Ar 66 —⸗Meter beantragt. Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf dieses Grundstück spätestens in dem an hiesiger Gerichts⸗ stelle auf den 10. Februar 1897, Morgens 9 Uhr, anberaumten Termine anzumelden und zwar
unter der Verwarnung, daß im Falle der unter⸗ bleibenden Anmeldung sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück ausgeschlossen werden. Ahaus, den 11. November 18959. önigliches Amtsgericht.
[542480808 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Driever in Ahaus hat auf Grund einer von der Wiitwe Rentner Bernard Gerhard Wilderink Adriane Christine, geborene ter Meulen in Gronau ihm ertheilten Vollmacht namens derselben das Aufgebot der Parzelle Flur 20 Nr. 900/0,431 der Steuergemeinde Gronau, Weg, Acker, hroß 01 a 66 qm beantragt. Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf dieses Grundstück spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den 10. Fe⸗ bruar 1897, Morgens 9 Uhr, anberaumten Termine anzumelden und zwar unter der Verwarnung, daß im Falle der unterbleibenden Anmeldung sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück ausgeschlossen werden. 8
Ahaus, den 11. November 1896.
Königliches Amtsgericht.
[54246] Anfgebot. 1
Der Rechtsanwalt Ziegler in Ahaus hat auf Grund einer von dem Konsumverwalter Hermann Huesmann in Epe ihm ertheilten Vollmacht namens desselben das Aufgebot der in der Steueragemeinde Kirchspiel Epe belegenen Parzellen Flur 16 Nr. 734/272, Esch, Hofraum ꝛc., groß 3 a 48 qm und Flur 16 Nr. 735/272, Esch, Haus⸗ garten, groß 20 a 41 gm beantragt. Alle Eigen⸗ thumsprätendenten werden aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte auf diese Grundstücke spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den 10. Fe⸗ brnar 1897, Morgens 9 Uhr, anberaumten Termine anzumelden und zwar unter der Ver⸗ warnung, daß im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchs⸗ rechts der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für den Hermann Huesmann erfolgen werde. S
Ahaus, den 921. November 1896
Königliches Amtsgericht.
“
[54278]
In Sachen, betreffend Anlegung des Grundbuchs für die Gemeinde Obergeburt, werden die Erben des zu M.⸗Gladbach verstorbenen Johann Jakob Hein⸗ richs, welche Anspruch auf das Grundstück der Ge⸗ meinde Obergeburt J. 1507, Heidstücker, Weide, groß 12 a, erheben, auf den 3. Februar 1897, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Amts⸗ gericht M.⸗Gladbach, Zimmer 25, geladen.
M.⸗Gladbach, den 4. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht. VIII. [54253] Bekanutmachnng. .
Der frühere Pächter des fiskalischen Steinbruchs bei Oberlinxweiler, Dorst, dessen Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort unbekannt ist, wird hierdurch . seine etwaigen Ansprüche an dem in der Gemeinde Oberlinxweiler gelegenen Grundstücke — Flur 15 Nr. 222/162, unten am Steinberg, Acker — jetzt Weg —, groß 5 a 82 qm, 0,32 Thlr. R. Reinertrag, spätestens in dem auf den 4. März 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte anberaumten Termin anzumelden, widrigen⸗ falls die politische Gemeinde Oberlinxweiler als Eigenthümerin der bezeichneten Parzelle im Grund⸗ buch eingetragen wird.
St. Wendel, den 20. November 1896.
Königliches Amtsgericht. Abth. 3.
[54244] Aufgebot. 8
Auf den Antrag der verehelichten Dienstmagd Marie Famulla, geborenen Sgodzaj, zu Schloß Landsberg O. S. wird deren Ehemann, der Hofeknecht Michael Famulla, welcher sich bis zum Jahre 1884 in dem Dorfe Jastrzigowitz, Kreis Rosenberg O.⸗S., seinem Wohnorte, aufhielt und dann diesen Wohnort ver⸗ ließ, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 15. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Landsberg O.,S., den 3. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht.
[54249] 8
Von dem unterzeichneten Amtsgerichte ist
I. Behufs Todeserklärung
a. des am 19. Dezember 1850 in Leipzig geborenen und im Jahre 1874 von hier aus nach Rußland ausgewanderten Friedrich Emil Täschner, 3
b. der Johanne Christiane verw. Srößler in Leipzig, für welche unter dem 25. September 1810 auf dem Grundstücke Fol. 39 des Grundbuchs für Konnewitz eine Hypothek von 51 Thlr. 11 Gr. 7 Pfg. Kenv.⸗M. = 154 ℳ 17 ₰ Kaufgelder sammt Zinsen eingetragen ist, sowie behufs Aus⸗ schlusses der ö Erben derselben und Erblos⸗ erklärung deren Nachlasses, 8 —
c. des am 10. Februar 1823 in Baalsdorf ge⸗ borenen und nach Amerika ausgewanderten Theodor Hermann Küntzel, über dessen Leben seit dem 1. September 1873 eine Nachricht nicht vorhanden ist,
d. des am 4. November 1836 geborenen, bis zu dem Jahre 1864 oder 1865 in Leipzig aufhältlich ewesenen Kaufmanns und Materialwaarenhändlers Friedrich August Cölln, welcher im Jahre 1864 oder 1865 nach Amerika ausgewandert und über dessen Leben seit länger als 20 Jahren eine Nachricht nicht vorhanden ist;
II. behufs Ermittelung der unbekannten Inter⸗ essenten an den nachverzeichneten unabgehobenen, hier deponierten Konkursdividenden, welche aus dem zu dem
Vermögen weil. des Königlich Polnischen und Chur⸗ fürstlich Sächsischen Landkammer⸗Raths und Kreis⸗ Kommissars Casvar Joachim von Schönberg zu Böhlen anhängig gewesenen Konkursverfahren stammen, und zwar:
* 7138 ℳ 97 ₰ für den Königl. Preuß. Lieutenant Hans Caspar Siegmund von Schönberg zu Wurzen,
3556 ℳ 81 ₰ für die Erben des Lieutenant Carl Gottlob Christian von Schönberg, Mitbelehnter des Ritterguts Böhlen.
5690 ℳ 78 ₰ für Christian Gotthelf v. Mord⸗ eisen, Stiftisch⸗-Naumburg⸗Zeitzer vorsitzender Kam⸗ merrath zu Zeitz,
858 ℳ 77 ₰ für die Testamentserben der Frau
Johanne Christiane Elisabeth von Wolfersdorf,
geb. von Hartitzsch, 579 ℳ 40 ₰ für Carl Ernst Bose, 570 ℳ 31 ₰ für die Erben der Frau Hypolithe Christiane von Haack, geb. Bose, sowie event. behufs Herrenloserklärung dieser De⸗ posita auf Antrag zu Ia. der Frau Johanne Marie Louise Dresdner, geb. Täschner, in meee und des Buchbinders Herrn Friedrich Hermann Täschner in Berlin, zu Ib. und II. des Königl. Finanz⸗Ministeriums zu Dresden in Vertretung des Staatsfiskus im König⸗ reich Sachsen, 8 zu Ic. des Herrn Hermann Eduard Weikert in eipzig, zu I1d. des Buchhalters Herrn Friedrich August Cölln in Leipzig, b das Aufgebotsverfahren einzuleiten beschlossen worden. Es werden daher zu Ia. bis d. die genannten Verschollenen bez. r etwaige Abkömmlinge, Erben und Rechtsnach⸗ olger, zu II die unbekannten Interessenten hierdurch ge⸗ laden, in dem auf den 25. Juni 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gericht, Zimmer 167, anberaumten Aufgebotstermin ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls auf weiteren Antrag 3 zu la. bis d. die Verschollenen werden für todt erklärt und deren Verlassenschaften an deren Erben bez. Rechtsnachfolger werden verabfolgt, zu Ib., II. die unbekannten Erben und bez. Inter⸗ essenten werden für ausgeschlossen erachtet und ihrer Ansprüche für verlustig erklärt werden. Leipzig, 26. November 1896. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. II 1. Steinberger. 8
[54250] Beschluß.
Auf Antrag der ledigen Anna Flach zu Arfurt, der Tochter seiner weil. Schwester, wird Johannes Zöller, geboren zu Arfurt als ehelicher Sohn der weil. Eheleute Johann Zöller und Anna Dorothea, geborene Kremer, am 18. Juli 1788, welcher seit 5 Abreise von Arfort im Jahre 1826 kein
ebenszeichen von sich gegeben hat, und seitdem ver⸗ schollen ist, hierdurch aufgefordert, spätestens in dem vor hiesigem Gerichte auf Mittwoch, den 31. März 1897, Vormittags 10 Uhr, anstehenden Auf⸗ gebotstermine sich zu melden, widrigenfalls er auf Antrag gemäß Nr. 3 der Verordnung vom 21. Mai 1781 far todt erklärt und sein Vermögen seinen Intestaterben, namentlich der Antragstellerin, eige thümlich, ohne Kaution, verabfolgr werden wird.
Runkel, den 4. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung
[542433 Aufgebot.
Der Briefträger Adolf Frede zu Potsdam hat als Benefizialerbe seines zu Eberswalde am 19. März 1896, soweit bekannt, ohne Hinterlassung einer letzt⸗ willigen Verfügung verstorbenen Sohnes, Rof. assistenten Franz Otto Hermann Frede, da der Nach⸗ laß desselben zur I der bereits bekannten Röchlaßalzubiger nicht hinreicht, das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und 8e 2 Vermächtnißnehmer beantragt. Es werden deshalb sämmtliche Nachlaß⸗
läubiger und Vermächtnißnehmer aufgefordert, ihre
nsprüche und Rechte an den Franz Frede'schen Nachlaß spätestens in dem vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer Nr. 2, auf den 30. Januar 1897, Vormittags 11 Uhr anberaumten Termin anzumelden, widrigenfalls diejenigen, welche ihre An⸗ sprüche nicht bis dahin angemeldet haben, gegen die Benefizialerben, nämlich:
1) seinen Vater, den Geldbriefträger Adolf Frede
otsdam, 2) seine vier vollbürtigen Geschwister: a. den Bezirksfeldwebel Adolf Frede zu Berlin,
b. den Eisenbahn⸗Bureaudiätar Max Frede 2 c. den Kutscher Otto Frede zu Charlottenburg, Musiklehrling Emil Frede zu Sommer e *T. 8
ihre Ansprüche nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tod des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗ friedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöp wird. Die Einsicht des behufs Erhaltung der Rechts⸗ wohlthat auf der Gerichtsschreiberei V niedergelegten Nachlaßverzeichnisses ist während der Dienststunden jedermann gestattet.
Eberswalde, den 16. November 1896.
Königliches Amtsgericht. [54252]% Aufgebot.
Auf Antrag des Kurators der entmündigten Wittwe Catharina Dorothea Marie Wülbelmine Elb, P8. Kober, nämlich des Rechtsanwalts Dris. jur. Otto. Emil Raimund Grallert, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Grallert und Mumssen, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden alle, welche an das Vermögen
zu
der am 30. Juni 1856 zu Bitter geborenen und
8
— — —