1896 / 292 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 Dec 1896 18:00:01 GMT) scan diff

ständige Schadloshaltung zu gewähren. Diesem Zweck würde es widersprechen, wenn die Beamten für die polizeiliche Be⸗ scheinigung über das Leerstehen der Wohnung einen Stempel ahlen müßten. Es wurde deshalb hier angenommen, die Ausstellung solcher polizeilichen Bescheini⸗ gungen, gleichwie die Versetzung selbst, wesentlich im öffentlichen Interesse geschehe und die polizeiliche Be⸗ scheimgung daher zu den amtlichen Zeugnissen in Privatsachen Tarifnummer 77 zum Stempelsteuergesetz vom 31. Juli 1895, esetz⸗Samml. 1895 S. 413) nicht gehöre. In gleicher Weise ist bei der Versetzung von Militärpersonen oder Reichsbeamten eee Hiernach kann es dahingestellt bleiben, ob die ethsentschädigung zu den „ähnlichen Kosten und Geldern“ im Sinne der Befreiungsvorschrift c der angeführten Tarif⸗ nummer 77 gerechnet werden kann. v“ Berlin, den 26. November 1896. Der Finanz⸗Minister. Miquel. An den Herrn Kriegs⸗Minister, Excellenz.

* 8

1“ 1

Auf Grund des Bundesrathsbeschlusses vom 29. v. M., § 577 der Protokolle, lege ich Ihnen die Befugniß bei,

zuverlässigen Brennereibesitzern für den Fall des nach⸗ gewiesenen Bedürfnisses widerruflich die Erlaubniß zu er⸗ theilen, daß sie die Maische statt am dritten oder vierten erst am fünften Tage nach der Einmaischung, den Tag der⸗ selben mitgerechnet, abbrennen dürfen.

Berlin, den 20. November 1896.

Der Finanz⸗Minister.

Im Auftrage: ssSspoomer. An sämmtliche Herren Provinzial⸗Steuer⸗Direktoren, den General⸗Direktor des Thüringischen Zoll⸗ und Steuervereins in Erfurt und die Königliche Re⸗

gierung in Sigmaringen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

„Der bisherige Privatdozent Dr. Anton Pieper zu Münster i. W. ist zum außerordentlichen Professor in der theologischen Fakultät der dortigen Akademie ernannt worden.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

8 Die bisherigen Landmesser Haupt zu Münster und von Pastau zu Olpe sind zu Königlichen Ober⸗Landmessern ernannt worden.

8 Ministerium für Handel und Gewerbe.

Bekanntmachung. 1

Bei dem Berg⸗Gewerbegericht zu Dortmund ist der Bergrath Gante zu Witien zum Stellvertreter des Vor⸗ sitzenden, unter gleichzeitiger Betrauung mit dem Vorsitz der Kammer Witten des Gerichte, ernannt und dem Bergmeister zu Herne die kommissarische Wahrnehmung der

bliegenheuen eines Stellvertreters des Vorsitzenden, unter he her Betrauung mit dem Vorsitz der Kammer Herne des Gerichts, übertragen worden. 1“ 1 Beerrlin, den 5. Dezember 1896. Der Minister für Handel und Gewerbe. Im Auftrage: Freund.

DDer Berg⸗Assessor Salchow ist zum Berg⸗Inspektor in bei Füabrüchen, 8 1“ dder Berg⸗Assessor Theodor Hoffmann zum Hütten⸗

Inspektor in Rothehütte, und goff b5 2 der Berg⸗Assessor Grotrian zum Hütten⸗Inspektor in Klausthal ernannt worden.

Bekanntmachung. Die am 1. Juli 1897 zu tilgenden 4prozentigen Potsdam⸗Magdeburger Eisenbahn⸗ Gees en Litt. A. werden am 1 Sonnabend, den 2. Januar 1897, Vormittags 11 Uhr, 8 1 in unserem Sitzungszimmer, Oranienstraße 92/94, 1 Treppe, in Gegerwart eines Notars öffentlich verloost. Berlin, den 5. Dez mber 1896. 88 1 Hauptverwaltung der Staatsschulden. 8 von J

Königlich Preußische Armee. u1“ 3 Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und F111“ Im aktiven Heere. Hannover, 3. Dezember. Fürst zu Lynar, Sec. Lt. à la suite des Revts. der Gardes du Corps, Prinz von Thurn und Taxis, Sec. Lr. à la suite des Garve⸗Kür. Regts., unter Verleihung eines Patents ihrer Charge, in de genannten Regimenter einrangiert. v. Rosenberg⸗Lipinsky I., Pr. Lt. rom 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., kommandiert als Adjutant bei der 10. Feld⸗Art. Brig., zum 3 en; besördert. Jasper, Hauptm und Komp. Chef vom Füs. Regt. General⸗Feldn arschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, dem Regiment, unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregiert. Herzbruch, Hauptm. von demselben Regt., zum Komp. Chef ernannt. Schaer I., Hauptmann und Komp. Chef vom 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregiert. Hoffmann, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. von Scharnborst (1. Honnov.) Nr. 10, zum überzähl. Hauptm. befördert. v. Poncet, Sec. Lt. a. D., zuletzt im Ulan. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2, in der Armee und zwar als Sec. Lt. mit einem Patent vom 22. August 1888 bei dem genannten Regt. wieder⸗ angestelt. Eicke, Port. Fahnr. vom 6. Pemm. Inf.⸗Regt. Nr. 49, in das Füs. Regt. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37 versetzt. Abschiedebewilligungen. Im aktiven Heere. Han⸗ 4 49-. K.zhagscs A kamp, Major . ö. m damal. 2. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 27, der Charakter g Oberst⸗Lt. veriiehen⸗ 8er; 3

eamte der Mtlitär⸗Justizverwaltung. Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 1. De⸗ zem ber. Blaestng, Kanzlei⸗Sekretär im General⸗Auditoriat, der

Charakter als Kanzlei⸗Insp. verliehen.

XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Korps.

4. Dezember. Wentzel, Sec. Lt. im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, der Abschied bewilligt.

ARiicchtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 9. Dezember.

Seine Majestät der Kaiser und König trafen, von Bückeburg zurückkehrend, gestern Nachmittag um 3 Uhr im Neuen Palais ein, nahmen um 4 Uhr den Vortrag des Vize⸗ Präsidenten des Staats⸗Ministeriums, Staatssekretärs des Innern Dr. von Boetticher entgegen und sprachen alsdann den Polizei⸗Präsidenten von Berlin, von Windheim.

des Zivilkabinets vertretenden Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Scheller, dann den Kriegs⸗Minister, General⸗Lieutenant von Goßler und hierauf den Staatssekretär des Reichs⸗Marine⸗ amts, Admiral Hollmann sowie den Chef des Marinekabinets, Kontre⸗Admiral Freiherrn von Senden⸗Bibran zum Vortrage.

seit Vormittag empfingen Seine Majestät den den Chef

Die vereinigten Ausschüͦ se des Bundesraths fur Zoll⸗ und Steuerwesen und für Handel und Verkehr, sowie der Ausschuß für Justizwesen hielten heute Sitzungen.

₰½ 88 8 S5

Das Staats⸗Ministerium trat heute Nachmittag 3 Uhr im Reichstagsgebäude unter dem Vorsitz des Minister⸗ G Fürsten zu Hohenlohe zu einer Sitzung zu⸗ ammen. 88

S8u

Laut telegraphischer Meldung an das Ober⸗Kommando der Marine ist S. M. S. „Stosch“, Kommandant Kapitän zur See Thiele, gestern von Syracus nach Corfu in See

8

gegangen.

Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Prinzessin August ist heute früh von einem vee zlli⸗

8 unden worden.

Seine Königliche Hoheit der Grother hat, wie die „Karlsr. Ztg.“ meldet, am Sonntag in Begleitung Ihrer Königlichen Hoheit der Großherzogin die erste Aocsfahrt unternommen, nachdem Höchstderselbe bereits bei günstigem Wetter fast täglich Spaziergänge in der nächsten Umgebung des Schlosses unternommen hatte. Die Erholung und Kräfti⸗ gung Seiner Königlichen Hoheit macht günstige Fortschritte.

Mecklenburg. Der Landtag hat die Entwürfe, betreffend die Regelung des Einkommens der Lehrer, die Per der ritter⸗ und landschaftlichen Landschullehrer und die Schulkommission, mit einzelnen Abänderungen angenommen.

Schwarzburg⸗Rudolstadt. Der Landtag hat, wie die „Magd. Ztg.“ erfährt, in seiner gestrigen Sitzung die Vorlage, betreffend die Konver⸗ tierung der vierprozentigen Rudolstädter Rentenbriefe in drei⸗ einhalbprozentige, angenommen.

G 8 88

Oesterreich⸗Ungarn.

Der Adreßausschuß des ungarischen Unterhauses hat den Entwurf der Adresse nunmehr formuliert. Derselbe erinnert an die letzte Thronrede und schließt aus der Thatsache, daß darin der sonst übliche Hinweis auf die Beziehungen der Monarchie zu den Nachbarstaaten nicht enthalten gewesen sei, darauf, daß in den auswärtigen Verhält⸗ nissen kein Umstand hervorgetreten sei, durch welchen die Garantie des Friedens erschüttert werden könnte. Weiter drückt der Entwurf die Hoffnung aus, daß es gelingen werde, die volkswirthschaftlichen Beziehungen mit dem anderen Theile der Monarchie zu regulieren, vorausgesetzt, daß keine ungerechten Ansprüche und überspannten Forderungen erhoben würden.

Frankreich. 1 G „Der neuernannte großbritannische Botschafter Sir E. Monson überreichte gestern Nachmittag dem Präsidenten Faure sein Beglaubigungsschreiben. Beim Empfange wurde beiderseits versichert, daß es der Wunsch Englands sowohl wie Frankreichs sei, das gegenseitige herzliche Einvernehmen zu 9

der gestern abgehaltene Ministerrath beschäftigte sich der „Köln. Ztg.“ zufolge, fast ausschließlich mit den Vorschlägen zur Verbesserung der Kriegsflotte. Der Marine⸗Minister, Admiral Besnard erstattete Bericht über die Studien, die er auf Grund jener Vorschläge vorgenommen habe, und über die Schlußfolgerungen, zu denen er daraufhin gelangt sei. Er werde der Budgeikommission einen Reformplan vorlegen, den er reiflich überlegt habe, sowie seine Ansicht über die Beschaffung der Geldmittel aussprechen. Jedenfalls könne eine Frage von der Tragweite, wie die angeregte, nicht beiläufig mit der Ein⸗ stellung eines Postens in das Budget gelöst werden, sondern es müsse ein besonderes Gesetz erlassen werden.

Die Deputirtenkammer hat gestern das Kolonial⸗ 83 angenommen. Im Laufe der Verhandlung theilte der Kolonial⸗Minister Lebon eine Doepesche des Generals Gallieni mit, worin gemeldet wird, daß sich die Lage in Madagaskar stetig bessere. Die Pazifizierung von Emyrne werde in einigen Tagen eine vollendete Thatsache sein. 8 1 Italien. Der König hat am Montag Crispi in Privataudienz

empfangen. Der von Serbien ist gester

i von Flore Venedig abgereist v11““

Die Deputirtenkammer berieth gestern e

i Anfragen und Interpellationen über 858 lanenr. eg Der Minister⸗Präsident di Rudini wies die Be⸗ schuldigung, daß eine Verletzung des Versammlungsrechts vorgekommen sei, zurück und führte ferner aus, daß er die Hochherzigkeit gewisser Gesinnungen anerkenne indessen muͤsse er verhindern, daß man einer Bevölkerung im Orient, welche sich im offenen Aufruhr gegen die türkische Regierung befinde, Hüfe⸗ bringe. Indem die Regierung diese peinliche Pflicht erfüllt habe, hege sie d och gleichzeitig ein leb⸗ haftes Interesse für diese unglückliche Bevölkerung, das sie auch durch ihre Orientpolitik bekundet habe.

Die Kommission zur Berathung der Verträge mit Tunis genehmigte gestern die drei Verträge, nachdem der Minister des Auswärtigen Visconti Venosta erklärt hatte daß eine Fortsetzung der Verhandlungen mit Frankreich schwerlich das Ergebniß ändern werde.

In die Kommission von 15 Mitgliedern zur Berathung der in dem Exposé des Schatz⸗Ministers Luzzatti ange⸗ kündigten Vorlagen wurden 13 ministerielle Kandidaten gewählt, außerdem sind zwei Stichwahlen erforderlich. Das Prisengericht erkannte in seiner gestrigen Schluß⸗ sitzung die Wegnahme des „Doelwyk“ nebst Ladung für gesetzmäßig an. Allein infolge des Aufhörens des Kriegs⸗ zustandes mit Abessynien gebe es keinen Anlaß mehr, die Ein⸗ behaltung der Ladung und des Schiffes anzuordnen. Die⸗ selben sollten vielmehr ihren entsprechenden Eigenthümern zur Verfügung gestellt werden, ohne daß jedoch der Rheder Ruys und das Haus Lacarrière irgend welchen Entschädigungs⸗ anspruch für Verluste und Unkosten hätten. v

Spanien.

„Der General Blanco hat, wie „W. T. B.“ aus Madrid erfährt, seine Entlassung als General⸗Gouverneur der Philip⸗ pinen eingereicht.

Die Botschaft des Präsidenten Cleveland hat, nach einer Meldung des „W. T. B.“, in Madrid große Erregung hervorgerufen. Die Blätter meinen, eine Inter⸗ vention der Vereinigten Staaten in den cubanischen An⸗ sei für Spanien erniedrigend und eine Heraus⸗ orderung nicht nur für Spanien, sondern für das gesammte Europa. Es heißt, das Ministerium werde heute zur Be⸗ rathung der Botschaft zusammentreten. Die „Correspondencia Militar“ erklärt, Spanien würde mehr als genügende Streit⸗ kräfte haben, um eine Einmischung der Vereinigten Staaten auf Cuba zurückzuweisen.

Das ökumenische Patriarchat hatte, wie dem „W T. B.“ aus Konstantinopel berichtet wird, Schritte unter⸗ nommen, um die vermeintlich für vorgestern anberaumte Ein⸗ weihung der rumänischen Kapelle polizeilich zu verhindern Diese Einweihung war aber bereits im Stillen am 3 d. M

erfolgt. Nun verlange das Patriarchat von der Pforte die

Verhaftung des zum Metropoliten der ottomanischen Ru⸗ mänen gewählten Msgr. Anthymos. suchten am Montag, vor der Kapelle Kundgebungen zu veranstalten. ““

Rumänien.

Der kommandierende General des I. Armee⸗Korps und frühere Generalstabs⸗Chef, General Berendei, ist zum Kriegs⸗Minister ernannt worden.

Serbien. 8

Gestern wurde, dem „W. T. B.“ zufolge, in Vranja

eine von mehr als 2000 Personen besuchte Volksversammlung *. gegen die in Widerspruch mit den Be⸗

abgehalten, welche dürfnissen der Ueskuüber Bevölkerung erfolgte Besetzung der dortigen Eparchie seitens des Patriarchats Einspruch erhob.

Bulgarien.

Die Opposition, melche in der früheren Kammer 50 von 150 Aöbgeordneten zählte, ist, wie „W. T. B.“ meldet, durch die Neuwahlen auf 15 verringert. Auch die Partei der Unionisten, welche nahezu die Hälfte der früheren Regierungs⸗ mehrheit in der Kammer bildete, hat große Einbußen erlitten, während die Partei Stoilow's bedeutend zuge⸗ nommen hat. Vor dem Zusammentritt der Kammer dürfte eine Versammlung aller Anhänger der Regierung abgehalten werden, bei welcher sich die genaue Zusammensetzung der Regierungs⸗

mehrheit zeigen werde. Die Mehrheit dürfte, von 24 Unionisten

und 12 Mohamedanern abgesehen, aus lauter direkten Regie⸗ rungsanhängern bestehen. 1.“ E11““

Amerika.

Aus Havanna wird gemeldet, der General Figuero habe die Aufständischen in der Provinz Havanna geschlagen, wobei 50 derselben getödtet worden seien. Der Kommandant Cirujeda habe eine Schaar von 2000 Aufständischen bei Püs de Brava besiegt, wobei 40 Aufständische gefallen seien.

ie Spanier hätten in beiden Treffen 6 Todte und 58 Ver⸗ wundete gehabt.

Weiter wird von zuständiger Seite gemeldet, daß Antonio Maceo und Francisco Gomez, der Sohn des Maximo Gomez, in dem Kampfe mit Major Cirujeda be Punta de Brava getödtet worden seien. 1 ö1u 1“

Asien.

Nach einer in Madrid 1gg; amtlichen Depesche aus Manila gelang es einer größeren Anzahl in Cavite gefangen gehaltener Personen, zu entweichen. Die Truppen, welche sich zur Verfolgung derselben aufmachten, tödteten 60 von ihnen in den Straßen der Stadt und brachten eine Anzahl ins Gefängniß zurück, 15 weitere wurden durch ein Kanonenboot eingebracht. Gegen die Flüchtlinge ist ein summarisches Verfahren eingeleitet worden. Auf Seiten der Spanier siel 1 Mann, und 6 wurden verwundet. Auf der Insel Paragua ist eine Verschwörung entdeckt worden; fünf der daran Betheiligten wurden hingerichtet, die übrigen ins Gefängniß geworfen

4) Zohl⸗ und Steuer⸗Wesen:

Einige Griechen ver⸗

Parlawentarische Nachrichteen. In der heutigen (142.) Sitzung des Reichstages

welcher der Staatssekretär des Innern, Staats⸗Minister Dr.

von Boetticher, der Staatssekretär des Auswärtigen Amts

reiherr Marschall von Bieberstein, der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts Dr. von Stephan und der Staatssekretär des Reichs⸗Schatzamts Dr. Graf von Posadowsky beiwohnten, genehmigte das pHaus zunächst in dritter Berathung den Freundschafts⸗, Handels⸗, Schiffahrts⸗ und Konsularvertrag zwischen dem Reiche und Nicaragua und den Gesetz⸗ entwurf, betreffend die Kontrole des Reichshaus⸗ halts, ohne Debatte.

Darauf folgte die erste Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend Post⸗Dampfschiffsverbindungenmitüber⸗ eeischen Ländern.

Zur Einleitung der Debatte nahm der Staatssekretär des Innern, Staats⸗Minister Dr. von Boetticher das Wort zu einer laͤngeren Rede, die morgen im Wortlaut nachgetragen werden wird. Bei Schluß des Blattes sprach der Abg. Dr. Schaedler (Zentr.).

Nr. 51 des „Centralblatts für das Deutsche Reich“, herausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 4. Dezember, hat folgenden Inhalt: 1) Marine und Schiffahrt: Betriebsordnung für den Kaiser Wilhelm⸗Kanal. 2) Konsulat⸗Wesen: Ermächtigung zur Vornahme von Zivilstands⸗Akten; Entlassung; Exequatur⸗ Ertheilung. 3) Handel⸗ und Gewerbe⸗Wesen: Aenderung des stati⸗ stischen Waarenverzeichnisses und des Verzrichnisses der Massengüter. Bestimmungen, betreffend die zoll⸗ freie Ablassung von Mineralöl zu Raffinations⸗ und anderen gewerb⸗ lichen Zwecken. 5) Polizei⸗Wesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiet.

Zur Arbeiterbewegung. 8 Aus Hamburg liegen zum Ausstande der Hafen⸗ und anderen

Arbeiter folgende Wolff'schen Meldungen vor: Am Sonnabend

waren in der Versammlung der Arbertgeber zwei Senatoren anwesend, welche die Auskunft ertheilten, der Hamburgische Staat

beabsichtige nicht, Militär heranzuziehen, weder zur Aushilfe bei der

Arbeit noch zur Aufrechterhaltung der Ordnung; nur für den Fall eines Ausstandes der Gasarbeiter sei die Heranziehung von onieren vorgesehen worden. Die Zahl der Arbeiter im Hafen mehrt sich beständig. Die Salpeterschiffe beginnen die Entlöschung. Einer hervorragenden Maklerfirma sollen 200 englische Arbeiter an⸗ geboten worden sein. Von 1100 festangestellten Staatsquai⸗ arbeitern haben nur 600 die Arbeit eingestellt. Letzteren ist von der Staatsquai⸗Verwaltung zur Kenntniß gebracht worden, daß die im Dienst verbliebenen Arbeiter und die für die Ausständigen heran⸗ gezogenen Personen dauernd in Beschäftigung bleiben werden und daß die fortgezogenen nach Beendigung des Lohnaue standes nur soweit Be⸗ rücksichtigung finden können, als freie Stellen vorhanden sind. Die Krahnführer sind durch ein Schreiben aufgefordert worden, bis gestern Abend die Arbeit wieder aufzunehmen und sich dazu im Kessel⸗ hause einzufinden. Im Falle der Ablehnung sollen sie wegen Kon⸗ traktbruches gerichtlich belangt werden. Die Eisenbahn⸗Direktion macht bekannt, daß die Qualverwaltung von heute ab den Berrieb in vollem Umfange wieder aufnehmen werde, und daß Güter für den Freihafen wieder angenommen würden. Wie die „Voss. Ztg.“ mittheilt, hat sich die gestrige Auszahlung der Unterstützungsgelder an die Aus⸗ ständigen nach den erhöhten Sätzen ordnungsmäßig vollzogen. Die Ausstandskassen zahlten angeblich 175 600 Der Arbeitgeber⸗ verband hat gestern Mittag eine geschlossene Versammlung abgehalten. Vom heut gen Tage wird berschtet: An den Staatsquais herrschte heute ein bedcutend regerer Verkehr. Ein großer Theil der Krahn⸗ führer hat die Arbeit wieder aufgenommen, sodaoß herte nur noch wenige Krähne außer Thätigkeit sind. Eine Versammlung von Eisenbahnarbeitern beschloß gestern die Gründung und Förderung einer gewerkschattlichen Vereinigung. Die Ver⸗ sammlung nahm eine Resolution an, in welcher die Erwartung

ausgedrückt wird, daß die Eisenbahn⸗Direktion eine Lohnzulage ge⸗

währen werde. Ferner wurde von der Versammlung sofortige Ab⸗

schaffung der Accordarbeit und ein Tagelohn von 4,50 sowie vom 1. April 1897 ab achtstündige Arbeitszeit nebst allgemeiner Sonntags⸗

ruhe verlangt. 8 82 Hier in Berlin fanden gestern sechs sozialdemokratische Versammlungen statt, in welchen eine gleichlautende Resolution zu Gunsten der Ausständigen in Hamburg angenommen wurde. Aus Bochum wird der „Köln. Ztg.“ geschrieben: Am Montag

fand eine Bergarbeiterversammlung statt, die von etwa

4000 Personen aus allen Theilen des Oberbergamtsbezirks Dortmund besucht war und in welcher über eine Neugestaltung des Knapp⸗ chaftswesens berathen wurde. Man hatte früher eine Kom⸗ mission mit der Vorberathung der zu stellenden Forderungen beauf⸗ tragt, und diese Kommission unterbreitete ihre Vorschläge. Diese Vor⸗ chläge wünschen für die Krankenkasse u. a. freie Aerztewahl, Erhöhung des

Krankengeldes von der vierten Woche an auf zwei Drittel des Lohnes

und Ausdehnung der Krankenfeierzeit auf 24 Wochen, für die Pensions⸗ kasse Gewährung nur eines Invalidengeldes aus dieser Kasse, Er⸗ höhung desselben für jedes Dienstjahr um 5 mit rückwirkender Kraft und unbedingte Gewährung des Invalidengeldes nach 25 Jahren. Der besondere Beitrag zur reichsgesetzlichen Versicherung soll fort⸗ fallen, die Beoamtenabtheilung aufgehoben, die Unfallrente aur dann angerechnet werden, wenn beide Renten mehr als betragen. Die weite en Forderungen beziehen sich die Organisation und Verwaltung, Wahl und Wähl⸗ varkeit der Knappschaftsältesten u. s. w. Nach einer stürmischen Debatte wurde folgender Beschluß gefaßt: „Die Bergarbeiter⸗Ver⸗ ammlung des Allgemeinen Knappschaftsvereimns beauftragt ihren Vorsitz, in Anbetracht des Urtheils in Sachen Pahl und Genossen Zanaffgkett der Anrechnung der Reichsrente auf die Knappschafis⸗ pension) beim Vorstand des Allgemeinen Knappschaftevereins die ofortige Ausarbeitung eines neuen Statuts auf der Grundlage der Mass schen Denkschrift zu beantragen, das am 1. April 1897 in Kraft reten soll.“

Aus Bettenhausen bei Cassel wird dem „Vorwärts“ berichtet, daß der Ausstand der Weber in der Salzmann'schen Weberei (vgl. Nr. 291 d. Bl.) durch Veraleich beendet worden ist.

Aus London meldet „W. T. B.“: Die London and North Western Railway (eine der größten Linien des Vereininten Königreichs) entließ eine Anzahl Leute wegen einer Agitation zu Gunsten er Verbesserung der Lage der Güterschaffner, Bremser und Weichen⸗ teller.é Infolge dessen erließ die Zentralkommission der Vereinigten Ge⸗ ossenschaft der Eisenbahnangestellten einen Aufruf, der das Vorgehen der

Beahngesellschaft als einen Angriff auf die Rechte und Freiheiten der

Bediensteten verurtheilt, die letzteren auffordert, die an sie ergangene Fefaus iorderung anzunehmen und dem Vorgehen der Gesellschaft ein nde zu machen, und Versammlungen zur Erörterung der Lage einberuft. Aus Glasgow meldet „W. T. B.“: Eine Anzahl von See⸗ uten am Clyde hatte die Arbeit niedergelegt, weil sie eine Er⸗ öhung des Lohnes verlangten. Die Bewegung breitet sich jetzt aus;

am Donnerstag wird der Versuch gemacht werden, das Absegeln der

Ozean⸗Dampfer zu machen. Die Bewegung wird von dem arlamentsmitagliede Havelock Wilson geleitet. Die Rheder erklären, e würden Mannschasten zu den alten Löhnen erhaltten.

Kunst und Wissenschaft.

Der „Führer durch das Alte und das Neue Museum“, herausgegeben von der General⸗Verwaltung der Köͤniglichen Museen in Berlin, ist soeben in zehnter Auflage erschienen (Berlin, W. Spemann, Pr. 50 ₰). Diese neue Auflage ist im November d. J. in Druck gegeben und wie die vorangegangenen entsprechend den eingetretenen Veränderungen berichtigt und ergänzt. X“

Die St. Michaels⸗Kirche in Zeitz, welche Bautheile aus dem 11. bis 15. Jahrhundert aufweist, hat, wie das „Centralbl. der Bauverw.“ mittheilt, neuerdings wieder Makereischmuch erhalten, der insofern bemerkenswerth ist, als dabei Wandmalereien aus dem 13. Jahrhundert, die unter der Tünche zum Vor⸗ schein gekommen waren, erneuert worden sind. Die Wände des 8 eschlossenen Altarraumes waren einst mit den über 3 m ohen Gestalten der Apostel geschmückt gewesen. Durch Erweiterung⸗ zweier Fenster im 15. Jahrhundert waren drei davon vernichtet; zwei an der Nordwand waren durch den Putz selbst zerstört, die übrigen sind mehr oder weniger gut erhalten. Der Maler für mittel⸗ alterliche Kunst H. Heyl in Berlin⸗Friedenau hat die sieben er⸗ haltenen Figuren wiederhergestellt und drei ergänzt, und zwar mit ihrer architektonischen Umrahmung, die sich ziemlich vollständig wieder⸗ auffrischen ließ. Die mit farbensatten Gewändern bekleideten, von tiefblauem Grunde sich wirkungsvoll abhebenden. Apostel⸗ gestalten steben zwischen Säulen, die durch Kleeblattbögen mit einander verbunden sind. Unter ihnen zieht sich ein Rund⸗ bogenfries hin, dessen Felder, wie aus einer Spur hervorgeht, auch mit Figuren ausgefüllt waren, die aber jetzt durch Blattornamente ersetzt sind. Im südlichen Querschiff fanden sich romanische Band⸗ ornamente, die vielleicht noch älter waren. Die alten Malereien des Langhauses haben sich nicht wiederherstellen lassen; sie sind aber in ihrer oberen Hälfte noch meist erhalten. Sie gehören (wenigstens) zwei verschiedenen Zeiten an. Ins 15. Jahrhundert ist ein aus drei Figuren bestehender „Todtentanz“ zu setzen. Westlich davon befinden sich drei lebensfrische weltliche Gestalten von besserer Ausführung, darunter eine weibliche; die schönste ist am besten erhalten. An der Südwand thront in ähnlicher Behandlung ein König mit Krone, Scepter und Reichsapfel. Ueber diese Malereien ist im Jahre 1518 eine neue gelegt von grellerer, weit weniger schöner Farbe, aber guter Zeichnung. Dahin gehört die 5m hohe Gestalt des Christophorus, der statt des Christuskindes die in die Wand verlaufenden Rippen eines Ge⸗ wölbehalses trägt. Dieselbe Mauer zeigt das Brustbild eines Bischofs und eine weibliche von Engeln umgebene Gestalt. Diese Figuren sind außer dem Bischof vernichtet, aber durch Photographie und farbige Aufnahme festgehalten worden. rX“

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Der Gesundheitsstand in Berlin blieb in der Woche vom 22. bis 28. November im allgemeinen ein guter und die Sterblichkeit fast die gleich niedrige wie in der Vorwoche (von je 1000 Einwohnern starben, aufs Jahr berechnet, 17,7). Unter den Todesursachen herrschten auch in dieser Woche akute Entzündungen der Athmungsorgane und Katarrhe der Luftwege vor und führten sogar in größerer Zahl als in der Vorwoche zum Tode. Auch Erkrankungen an Grippe wurden zahlreicher beobachtet und b durch dieselben veranlaßte Sterbe⸗ fälle gemeldet. Dagegen traten akute Darmkrankheiten seltener zu Tage und endeten auch in seltneren Fällen tödtlich; die durch diese Krankheitssormen bedingten Sterbefälle betrafen nur kleine Kinder im Alter unter 2 Jahren. Die Betheiligung des Säug⸗ lingsalters an der Sterblichkeit blieb fast die gleich geringe wie in der Vorwoche; von je 10 000 Lebenden starben, aufs Jahr berechnet. 44 Säuglinge. Von den Infektionskrankheiten blieben Er⸗ krankungen an Unterleibstyphus selten, Erkrankungen an Masern und Scharlach kamen ein wenig mehr, an Diphtherie weniger als in der Vorwoche zur Anzeige, und zwar zeigten sich Erkrankungen an Masern in der Rosenthaler Vorstadt, an Scharlach in der diesseitigen Luisen⸗ stadt, an Diphtherie in der jenseitigen Luisenstadt und in der Rosen⸗ thaler Vorstadt am zahlreichsten. Erkrankungen an Kindbettfieber wurden 3 bekannt, rosenartige Entzündungen des Zellgewebes der Haut kamen nicht selten zum Vorschein. Erkrankungen an Keuchhusten blieben zahlreich; die Zahl der durch ihn bedingten Sterbefälle sank auf 7. Rheumatische Beschwerden aller Art zeigten in ihrem Vor⸗

Regierungs⸗Rath Dr. Sieffert erschienen. Den Allgemeinen Verband deutscher Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossenschaften vertrat der Anwalt desselben, Herr Dr. Crüger. Von den Verhand⸗ lungen sind zu erwähnen die Besprechungen der Folgen des Stempelsteuergesetzes für die Genossenschaften und der Thätigkeit und des Einflusses der Preußischen Zentralgenossenschaftskasse auf die genossenschaftliche Bewegung, welche beide durch ein Referat des An⸗ walts Dr. Crüger eingeleitet wurden. Die Bildung von Innungs⸗ wurde in einem Beschluß rworfen.

—, Die Einnahmen der Marienburg⸗Mlawkaer Eisen⸗ hehn bees. g mhans. Fere kaher 8 8 vorläufiger Fest⸗

ellung gegen 215 nach vorläufiger Feststellun 1 SHet⸗ 8 500 18

nigsberg, 8. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen weichend. Roggen behauptet, pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 9 bis 112. Gerste ruhig, Hafer fest, do. loko pr. 2000 Pfd. Zollgew. 129. e” Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 116,00. Sviritus pr. 100 Liter 100 % loko 36,40, do. pr. Dezember 36,00, do. pr. Frühjahr 38,00

Danzig, 8. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko niedriger, Umsatz 250 t, do. inländ. hochbunt und we 167 170, do. inländ. hellbunt 165,00, do. Transit hochbunt und wei 133 —- 134, do. hellbunt 130, do. Termin zu freiem Verkehr pr. Dezember 165,00, do. Transit pr. Dezember 131,00, Regulierungspreis zum freien Verkehr 165. Roggen loko niedriger, inländ. 110 112, do. russischer und polnischer zum Transit 78,00, do. Termin pr. Dezember 114,00, do. Termin Transit pr. Dezember 80,50, do. Regu⸗ lierungspreis zum freien Verkehr 114. Gerste, große (660 700 Gramm) 125. Gerste, kleine Gramm) 110,00. Hafer, inländischer 127,00. Erbsen, inländische 123,00. Spiritus loko kontingentiert e 5 1u“

reslau, 8. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Bres⸗ lauer Diskontobank 117,25, Breslauer Vahsleseclus Kredit⸗ ktien 228,00, Schles. Bankverein 130,60, Bresl. Spritfbr. 132,75, Donnersmark 156,45, Bresl. elektr. Straßenbahn 186,00, Kattowitzer 155,25, Oberschl. Eis. 91,00, Caro Hegenscheidt Akt. 125,50, Oberschl. P. Z. 133,00, Opp. Zement 148,60, Giesel Zem. 125,50, L. Ind. Kramsta 141,00, Schles. Zement 194,75, Schl. Zinkh.⸗A. 210,00, Laurahütte 157,60, Bresl Oelfbr. 100,75.

Getreide⸗ und Produktenmarkt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 Verbrauchsabgaben pr. Dezember 54,50, do. do. 70 Verbrauchsabgaben pr. Dezember 35,00.

Magdeburg, 8. Dezember. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. von 92 % —,—. Kornzucker exkl. 88 % Rendem. 9,70 9,87 ½. Nachprodukte exkl. 75 % Rendem. 7,20 7,85. Ruhig. Brotraffinade 1 23,50. Brotraffinade II 23,25. Gem. Raffi⸗ nade mit Faß 23,50 24,00. Gem. Melis I mit Faß 22,50. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito fr. a. B. Hamburg pr. Dezember 9,02 ½ Gd., 9,07 ½ Br., pr. Januar 9,22 bez., 9,25 Br., pr. Januar⸗März 9,35 bez. und Br., pr. April⸗Mai 9,55 Gd., 9,60 Br., pr. Juli 9,80 Gd., 9,82 ½ Br. Ruhig.

Frankfurt a. M., 8. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Lond. Wechs. 20,347, Pariser do. 80,666, Wiener do. 169,65, 3 % Reichs⸗A. 98,00 Unif. Egypter 104,10, Italiener 91,20, 3 % port. Anl. 25,70, 5 % amort. Rum. 100, 10, 4 % russ. Konsols 103,50, 4 % Russ. 1894 66,90, 4 % Spanier 58,50, Mainzer 118,30, Mittelmeerb. 96,60, Darmstädter 154,90, Diskont Komm. 205,60 Mitteld. Kredit 112,30, Oest. Kreditalt. 307 ¼, Oest.⸗Ung. Bant 798,00, Reichsbank 159,00, Laurahütte 157,10, Westeregeln 172,90,

Privatdiskont 5.

Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditaktien 309 , Gotthardbahn 165,20, Diskonto⸗Komm. 206,20, Laurahütte —,—, Portugiesen —.—, Schweizer Nordostbahn 130,40, Italien. Mittelmeerb. 96,80, Mexikaner 93,60, Italiener 91,30.

Leipzig, 8. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % Sächsische Rente 96,65, 3 ½ % do. Anleihe 101,00, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 100,00, Mansfelder Kuxe 745,00, Leipziger Kredit⸗ anstalt⸗Aktien 214,00, Kredit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 119,75, Leipziger Bankaktien 182,00, Leipziger Hypothekenbank 138,50, Sächsische Bankaktien 124,00, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 119,50, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 183,50, er Kammgarnsyinnerei⸗Aktien 205,00, Kammgarnspinnerei iüör u. Co. 207,00, Wernhausener Kammgarnspinnerei 93,00, Alten⸗ burger Aktienbrauerei 236,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 113,00, Große 51 SeA 186,50, Leipziger Elektrische Straßenb. 18430, Töüringische aageseg chaftsAttien 203,00, Deutsche Spitzen⸗ fabrik 224 00, Leipziger Elektrizitätswerke 135,00, Böhmische Nord⸗ bahn⸗Aktien —,—.

Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Dezbr. 3,12 ½ ℳ, pr. Januar 3,15 ℳ, pr. Februar 3,15 ℳ, pr. März 3,15 ℳ, pr. April 3,17 ½ ℳ, pr. Mai 3,17 ½ ℳ, pr.

kommen im Vergleich zur Vorwoche eine kleine Abnahme.

Handel und Gewerbe.

Täzliche Wagengestellung für Kohlen und Koko an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 8. d. M. gestellt 3792, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. 8 In Oberschlesien sind am 8. d. M. gestellt 1872, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. 8

Berlin, 8. Dezember. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedriaste Preise.) Per 100 kg für: Richtstroh 4,66 ℳ; 3,82 ℳ. Heu 7,40 ℳ; 4,20 ℳ. Erbsen gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 20,00 ℳ. Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 ℳ. Linsen 60,00 ℳ; 25,00 ℳ. Kartoffeln 6,00 ℳ; 4,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1.10 ℳ. dito Bauchfleisch 1 kg 1,20 ℳ; 0,90 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 1,50 ℳ; 1,00 ℳ. Kalbfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 ℳ. Hammel⸗ fleisch kg 1,50 ℳ; 0,90 ℳ. Butter 1 kg 2,80 ℳ; 2,20 Eier 60 Stück 5,20 ℳ; 2,40 ℳ. Karpfen 1 kg 2,40 ℳ; 1,20 ℳ. Aale 1 kg 2,40 ℳ; 1,20 ℳ. Zander 1 kg 2,40 ℳ; 1,00 ℳ. Hechte 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 ℳ. Varsche 1 kg 1,60 ℳ; 0,80 ℳ. Schleie 1 kg 2,40 ℳ; 1,20 ℳ. Bleie 1 kg 1,20 ℳ; 0,60 ℳ. Krebse 60 Stück 12,00 ℳ; 2,00 ℳ.

„Die Berufspflichten des Banquiers auf Grund der neuesten Fefbhs betge ist ein kleines nützliches Büchlein betitelt, welches der Rechtsanwalt Dr. Felix Bondi in Carl Heymann's Verlag hierselbst hat erscheinen lassen. Der Verfasser hat weniger eine streng wissenschaftliche als eine für die Praxis bestimmte Arbeit schreiben wollen: ein Handbuch für den Banquter, der hier ein⸗ gehende Belehrung finden kann über alle Pflichten, die ihm aus der neuesten Gesetzgebung erwachsen, und die Rechte, welche er etwa aus ihr ableiten kann. Vor allen Dingen sind das Börsengesetz vom 22. Juni 1896, das sogenannte „Depotgesetz“ vom 5. Juli 1896 und das Gesetz vom 19. Juni 1893, welches gewöhnlich als Wuchergesetznovelle bezeichnet wird, berücksichtigt worden. Aber, wo im Rahmen der „Berufs⸗ pflichten „des Banquiers“ andere „1“ von Bedeutung sind, werden sie im Texte sorgfältig aufgefü it. In der Einleitung wird die juristische Definition gegeben: Wer ist Banquier? Alsdann werden folgende Haupttheile abgehandelt: Der Banquier 1) im Effekten⸗ geschäft, 2) in der Effektenverwahrung, 3) im Vorschußgeschäft, 4) im Emisstonsgeschäft. Das Schlußkapitel handelt vom Börsenwesen. In dem Anhang findet man Formulare für Ordrezettel, Briefe, Depoterklärungen und Geschäftsbedingungen. Der Preis des gefällig ausgestatteten Büchleins beträgt gebunden 2

Der Verband der Kreditvereine zu Berlin hielt am 8. d. M. seinen Verbandstag ab. 20 Genossenschaften des Verbandes waren durch mehr als hundert Genossenschafter vertreten. Vom

Juni 3,20 ℳ, pr. Juli 3,20 ℳ, pr. August 3,22 ½ ℳ, pr. Sep⸗ kember 3,22 ½ ℳ, pr. Dktober 3,22¼ ℳ, pr. November 3,22 ½ ℳ, Umsatz 10 000. Schwach.

Wien, 9. Dezember. (W. T. B.) Fest. Ungarische Kredit⸗ Aktien 402,50, Oesterr. Kredit⸗Akt. 366,00, Franzosen 353,50, Lom⸗ barden 94,50, Elbethalbahn 274,00, Oesterreichische Papierrente 101,35, 4 % Ungar. Goldrente 122,25, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 100,80, Ungar. Kronen⸗Anleihe 99,15, Marknoten 58,87 ½, Napoleons —,—, Bankverein 255,25, Taback⸗Aktien —,—, Länderbank 246,00, Buschtie⸗ rader Litt. B.⸗-Aktien —,—, Türkische Loose 48,60, Brüxer 236,00.

Verdingungen im Auslande.

1 Spanien.

30. Dezember, Mittags. Direktion der Hafenarbe tander: Lieferung von 2200 t Steinkohle. Voranschlag Vorläufige Kaution 620 Peseten.

Niederlande. 8

16. Dezember. Ministerium für Wasserbau im Haag: Regu⸗ lierungsarbeiten an der neuen Maas unterhalb der Gemeinden Kidderkerk und Krimpen am Lek. Voranschlag 130 700 Fl. Ver⸗ dingungsheft (Nr. 221) bei den Buchhändlern Gebr. van Cleef im Haag, Spui Nr. 28a.

8— 5 Rumänien.

1. Februar. Kriegs⸗Ministerium in Bukarest:

10 000 vollständigen Infanterie⸗Tornistern. Serbien.

21. Dezember. Oekonomie Abtheilung des Kriegs⸗Ministeriums in Belgrad: Mündliche Verdingung behufs Lieferung von Schreib⸗ material für sämmtliche Abtheilungen des Kriegs⸗Ministeriums. Kaution 600 Dinar.

28. Dezember. Magazinverwaltung des Militär⸗Technischen In⸗ stituts in Lasn Mündliche Verdingung behufs Lieferung von Eisen, Eisen⸗, Stahl⸗, Kupferwaaren, Chemikalien, Baumwolle u. s. w. Kaution 20 %. 1

Egypten. - 1

15. Dezember, Mittags. Magazins⸗Chef der Vizeköniglichen ostdampfer in Alexandrien: Lieferung verschiedener Gegenstände pe die Unterhaltung genannter Schiffe im Jahre 1897. Näheres bei

der Magazinverwaltung im Arsenal.

Lieferung von

7

Verkehrs⸗Anstalten.

8 Die Post von dem aus Shanghai am 5. November abgegangenen Reichs⸗Postdampfer „Preußen“ ist in Neapel ein⸗ getroffen und gelangt für Berlin voraussichtlich am 10. d. M.

Morgens zur Ausgabe.

Bremen, 9. Dezember. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Postdampfer „Salier“ hat am 7. Dezember Nachmittags die

Ministerium für Handel und Gewerbe war der Geheime Ober⸗

Reise von Corunna nach Villa Garcia fortgesetzt. Der Reichs⸗