1896 / 292 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 Dec 1896 18:00:01 GMT) scan diff

mmit dem Sitze

G. Winckelmann’s Buchhandlung & Auti⸗

ariat (H. Poppe & Co.) mit dem Sce zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

gen:

Die Kommanditgesellschaft ist durch gegen⸗ seitige Uebereinkunft aufgelöst.

Der Buchhändler Hermann Poppe zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma G. Winckelmann’s Buchhandlung & Anti⸗ quariat (H. Poppe & Co.) fort. Ver⸗ gleiche Nr. 28 943 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter

Nr. 28 943 die Firma:

G. Winckelmann’s Buchhandlung & Anti⸗

[ (H. Poppe & Co.)

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber

der Buchhändler Hermann Poppe zu Berlin ein⸗

getragen worden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16 071, woselbst die Handelsgesellschaft:

Wienecke & Schultz mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Der Handelsgesellschafter Gustav Schultz ist

bis zur Entscheidung des zwischen dem Handels⸗ gesellschafter Carl Wienecke und ihm schweben⸗ den Prozesses über Auflösung der Gesellschaft nicht berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Eingetragen auf Grund des Beschlusses des Königlichen Landgerichts I, 14. Kammer für Handelssachen. (O. 30/96. H. K. 14.)

In unser Firmenregister ist unter Nr. 27 633,

woselbst die Firma: 8

Mauro Schäffer

532 dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

setragen:

1 Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Sigmund Schäffer zu Konstantinopel übergegangen, welcher dasselbe unter unver⸗ änderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 28 942.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter

Nr. 28 942 die Firma:

Mauro Schäffer

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber

der Kaufmann Sigmund Schäffer zu Konstantinopel

eingetragen worden.

Dem Kaufmann Mauro Schäffer zu Berlin ist für die letztgenannte Firma Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 11 824 des Prokurenregisters eingetragen worden.

n unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Schwerin i. Meckl. und Zweigniederlassung zu Berlin unter Nr. 28 940 die Firma:

Bittrich & Co.

und als deren Inhaber der Banquier Henry Hoerle

zu Schwerin i. Meckl. eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu

Berlin unter Nr. 28 941 die Firma:

H. Jacoby jun.

und als deren Inhaberin Frau Hulda Jacoby, geborene Lewinsky, zu Berlin eingetragen worden.

Dem Kaufmann Julius Jacoby zu Berlin ist für die letztgenannte Firma Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 11 823 des Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.

Berlin, den 5. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.

Berlin. Handelsregister [54682] des Königlichen Amtsgerichts 1 zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 5. Dezember 1896 sind 7. Dezember 1896 folgende Eintragungen gt: In unser Gesellschaftsregister ist bei N. woselbst die Aktiengesellschaft 8 Berliner Börsen⸗Courier, Actien⸗Gesellschaft 8 -25 dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ agen: In der Generalversammlung vom 16. No⸗ vember 1896 sind nach näherer Maßgabe des Versammlungs⸗Protokolls §§ 16, 17, 28, 30, 31 des Gesellschaftsvertrages geändert worden. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3658, woselbst die Aktiengesellschaft: Birkenwerder Actien⸗Gesellschaft für Baumaterial zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: Der Kaufmann Adolf Jaeckel zu Berlin ist Mitglied des Vorstandes geworden. Berlin, den 7. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

Bielerfeld. Handelsregister [54427] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Unter Nr. 634 des Gesellschaftsregisters ist die am 5. November 1896 unter der Firma Wächter & Franke errichtete offene Handelsgesellschaft zu Bielefeld am 2. Dezember 1896 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Plättereibesitzer Heinrich Wächter zu Bielefeld, 3 2) der Kaufmann Heinrich Franke zu Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Kaufmann Heinrich Franke zu. Der I“ Heinrich Wächter ist von der Be⸗ sugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ausgeschlossen.

Bielereld. Handelsregister [54428] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Unter Nr. 635 des Gesellschaftsre isters ist die am 23. November 1896 unter der Firma Bastert 4 Fea. errichtete offene Handelsgesell⸗ schaft zu Brackwede am 4. Dezember 1896 ein⸗ getragen und sind als Gesellschafter vermerkt: 9) der Kaufmann Gustav Bastert zu Brackwede, 2) der Kaufmann Rudolf Messerschmidt zu Bielefeld.

Breslau. Bekauntmachung. [54430]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2275, woselbst die offene Handelsgesellschaft Reumann & Co mit dem Sitze zu Breslau vermerkt steht, eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Das Handelsgeschäft wird unter unveränderter Firma von dem Kaufmann Dittmar Neumann sn Breslau fortgeführt (vgl. Nr. 9472 des 2b 9 sgrs). S

emn i unser Firmenregister unter Nr. 9472 die Firma Neumann & vüf Sitze zu B slau 1 3

Dittmar Neumann zu Breslau eingetragen Breslau, den 2. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.

Breslam. Bekanntmachnung. [54429] In unser II ist Nr. 2217 Eugen Weimar zu Breslau als Prokurist der hier be⸗ stehenden, in unserem Gesellschaftsregister Nr. 3068 eingetragenen Aktiengesellschaft „Maschinenfabriken vorm. Gebr. Guttsmann u. Breslauer Me⸗ tallgießerei Aktiengesellschaft“ mit der Maßgabe heut eingetragen worden, daß er in Verbindung mit einem Vorstandsmitgliede zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft und Zeichnung der Firma befugt sein soll.

Breslau, den 2. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.

““ E11“ Breslau. Bekanntmachung. [54431] S sind heute in unserem Firmenregister Nr. 8778 die Firma J. G. Wiedemann, und Nr. 8563 die Firma Marecus Groß. Breslau, den 2. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [54432]

In unfer Firmenregister sind heute mit dem Sitze zu Breslau

unter Nr. 9473 die Firma Holtei⸗Drogerie Burkhardt Kohl und als deren Inhaber der Droguenhändler Burkhardt Kohl zu Breslau,

unter Nr. 9474 die Firma A. Gößl Blech⸗ und Lackirwaaren⸗Fabrik und als deren Inhaber der Klempnermeister Aloys Gößl zu Breslau, 8

eingetragen worden.

Breslau, den 4. Dezember 189656.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [54434] In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 9419, betreffend die Firma Julius Offhaus Nachf. C. Weiß mit dem Sitze zu Breslau, eingetragen: Das Geschäft ist unter der Firma Julius Off⸗ haus Nachf. W. Weißz auf den Buch⸗ und Mu⸗ kalienhändler Wilhelm Weiß zu Breslau durch erteagh übergegangen (vergl. Nr. 9476 des Firmen⸗ registers). Demnächst ist ebenda unter Nr. 9476 die Firma Offhaus Nachf. W. Weiß mit dem itze zu Breslau und als deren Inhaber der vor⸗ genannte Wilhelm Weiß eingetragen worden. 8 Breslau, den 5. Dezember 1896. 9 Koönigliches Amtsgericht.

22 Bekanntmachung. [54433]

In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 8406, betreffend die Firma Carl Siech mit dem Sitze zu Breslau, eingetragen:

Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf den Kaufmann und Staatsanwaltschafts⸗Sekretär a. D. Bernhard Schroeder zu Breslau durch Erbgang und Bertrag übergegangen (vergl. Nr. 9475 des Firmen⸗ registers).

Demnächst ist ebenda unter Nr. 9475 die Firma Carl Siech mit dem Sitze zu Breslau und als deren Inhaber der vorgenannte Bernhard Schroeder eingetragen worden.

Breslanu, den 5. Dezember 1896.

Königliches Amtsgeric„ht. Dessau. [54435] andelsrichterliche Bekanntmachung. „Auf Fol. 1117 unseres Handelsregisters, woselbst die Dessauner Zuckerraffinerie Gesellschaft mit beschränkter Haftung geführt wird, ist heute Folgendes eingefeagen worden:

Der Dr. Erich Michel aus Neustaßfurt ist zum Subdirektor der Zweigniederlassung Strontian⸗ fabrik zu Roßlau a. E. ernannt worden. Der⸗ selbe hat die Firma der Zweigniederlassung in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes der Gesellschaft oder einem etwa zu ernennenden zweiten Subdirektor zu zeichnen.

Dessau, den 5. Dezember 1896. 8

8 Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter: Gast. 8G Dortmund. 54436]

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1741 die Frma W. Pupskamp und als deren Inhaber der Gärtner und Blumenhändler Wilhelm Pupskamp zu Dortmund heute eingetragen.

Dortmund, den 1. Dezember 1896. 1

1 Khsnigliches Amtsgericht. 8 Dortmund. 54438]

Der Gärtner und Blumenhändler Mtag. Pupskamp zu Dortmund hat für seine zu Dort⸗ mund bestehende, unter der Nr. 1741 des Firmen⸗ registers mit der Firma W. Pupskamp ein⸗ getragene Handelsniederlassung seine Ehefrau Helene, geb. Müller, zu Dortmund als Prokuristin bestellt, unter Nr. 578 des Prokurenregisters ver⸗

Dortmund, den 1. Dezember 18gc.

Königliches Amtsgericht. Dortmund. [54437]

Die Wittwe Kaufmanns Ernst Bauer, Maria, geb. Schleger, zu Dortmund, hat für ihre zu Dort⸗ mund bestehende, unter der Nr. 1632 des Firmen⸗ registers mit der Firma Ernst Bauer eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Carl Rühen⸗ beck zu Dortmund als Prokuristen bestellt, was heute unter Nr. 577 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Dortmund, den 1. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht. Essen, Ruhr. Handelsregister [54441] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen.

In unserem Firmenregister sind am 3. Dezember 1896 folgende Eee bewirkt worden:

a. Bei Nr. 941 (F rma Aug. Kinne in Essen): Das Handelsgeschäft 26 durch Kaufvertrag vom 26. November 1896 auf den Elektrotechniker Max Clauß zu Essen übergegangen. Die Firma ist in „Aug. Kinne Nachf., Max Claufz verändert.

b. Unter Nr. 1324 ist die Firma Aug. Kinne Nachf., Max Clauß in Gssen und als deren In⸗ 52 8 Elektrotechniker Max Clauß daselbst ein⸗ getragen.

Essen, Ruhr. Handelsregister [54439] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. In unser Firmenregister ist am 4. Dezember 1896

Nachstehendes eingetragen worden:

a. Zu Nr. 911 (Firma Ernst Hoefinghoff zu Essen): Das Geschäft gehört nunmehr vermöge Erbrechts und ehelichen Güterrechts der Wittwe Ernst Hoefinghoff, Auguste Johanna, geb. Meysen⸗ burg, zu Essen und deren Kindern an und wird von der Wittwe unter Firma fortgeführt.

b. unter Nr. 1325 ist die Firma Ernst Hoefing⸗ hoff zu Essen und als deren Inhaberin die Wittwe

aufmann Ernst Hoefinghoff, Auguste Johanna, geb. Meysenburg, zu Essen eingetragen worden.

Essen, Ruhr. eee gg s rn [54440] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Die dem Kaufmann Heinrich Kinne zu Essen für die frühere Firma Aug. Kinne zu Essen ertheilte, unter Nr. 200 des Prokurenregisters eingetragene

Prokura ist am 5. Dezember 1896 gelöscht.

Grenzhausen. [54446]

In den hiesigen Handelsregistern sind folgende Einträge gemacht worden, und zwar:

I. Im Firmenregister:

Bei lfde. Nr. 132, Firma Joh. Peter Kor⸗ zilins II. zu Baumbach, in Kol. 6: Die Firma ist an die Handelsgesellschaft Joh. Peter Kor⸗ zilius II. zu Baumbach (Nr. 63 des Ges.⸗Reg.) übergegangen.

II. Im Gesellschaftsregister:

Kol. I. Lfde. Nr.: 63. Gesellschaft: Joh. Peter

Kol. II. Firma der Korzilins II. Kol. III. Sitz der Gesellschaft: Baumbach. Kol. IV. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind die Fabrikanten: 1) Clemens Korzilius, 8 2) Peter Korzilius, 3) Jacob Korzilius,

alle zu Baumbach.

Die Gesellschaft hat am 1. November 1896 be⸗ gonnen.

III. Im Prokurenregister:

a. Bei lfde. Nr. 25, Firma Joh. Peter Kor⸗ zilius II. zu Baumbach, in Kol. 8: Die Prokura

ist erloschen.

b. Kol. I. Lfde. Nr.: 32.

Kol. II. Bezeichnung des Prinzipals: Wittwe Reinhold Hanke, Maria Josefa, geb. Krebs.

Kol. III. Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zeichnet: Reinhold Hauke.

Kol. IV. Ort der Niederlassung: Höhr.

Kol. V. Verweisung auf das Firmenregister: Die Firmna ist eingetragen unter Nr. 58 des Firmen⸗ registers.

Kol. VI. Bezeichnung der Prokuristen: Carl Hanke, Aug. Hanke.

c. Kol. I. Lfde. Nr.: 33.

Kol. II. Bezeichnung des Prinzipals: Frau Rosa Oster, geb. Balz.

Kol. III. Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zeichnet: Frau Ed. Oster.

Kol. IV. Ort der Niederlassung: Grenzau.

Kol. V. Verweisung auf das Firmenregister: Die Firma ist eingetragen unter Nr. 146 des Firmen⸗ registers.

S VI. Bezeichnung des Prokuristen: Eduard er.

Grenzhausen, den 5. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen.

Hamburg. [54461] Eintragungen in das Handelsregister. 1896. Dezember 2.

M. L. Jonas & Lipcevwitz in Liquidation. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma beschafft; demnach ist die Firma erloschen. Wolff Siemon. Inhaber Wolff Chaimowitsch

Siemon.

E. F. A. Horn & Co. Diese Firma, deren In⸗ haber der am 25. Juli 1894 verstorbene Claus Diederich von Bargen war, ist erloschen.

M. . Diese Firma, deren Inhaber Matthias Isaac Levy war, ist aufgehoben.

Theodor Dubber. Diese Firma, deren Inhaber der am 17. März 1894 verstorbene Georg August Theodor Dubber war, ist erloschen.

F. Wallberg & Co. Die unter dieser Firma, deren Inhaber Franz Friedrich Wallberg, zu Wandsbek, und Ferdinand August Christian Kanning, hierselbst, waren, ist aufgelöst. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation beschafft; demnach ist die Firma erloschen.

P. J. Péters. Diese Firma, deren Inhaber Pierre Jean Péters war, ist aufgehoben.

Klahn & Co. Die Gesellschaft unter dieser Pirmas deren Inhaberinnen Amalie Klahn und Rahel⸗ Hirsch waren, ist aufgelöst. Laut gemachter An⸗ zeige ist die Liquidation beschafft; demnach ist die Firma erloschen.

Carl Maass. Diese Firma, deren Inhaber der am 18. Juli 1896 verstorbene Carl Louis Friedrich Maass war, ist erloschen.

Petersen & Co. Die Gesellschaft unter dieser —— deren Inhaber Michael Christopher Elison

etersen und Carl Franz Moritz Phemel waren, ist aufgelöst. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation beschafft; demnach ist die Firma erloschen.

J. A. Jacobson. Nach dem am 11. November 1895 erfolgten Ableben von Jacob Abraham Jacobson wird das Geschäft von dem überlebenden Theil⸗ haber Siegmund Jacobson, zu Altona, als meestsöh Inhaber, unter unveränderter Firma ortgesetzt.

Lonise Ziehm. Diese Firma, deren Inhaberin Louise Antoinette 6 war, ist aufgehoben.

Hahn & Witt. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Moses Maximilian Hahn und Peter Martin Witt waren, ist aufgelöst. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation beschafft; demnach ist die Feme erloschen.

Hugo Bahrs. Diese Firma, deren Inhaber der verstorbene David Victor Hugo Bahrs war, ist erloschen.

Dezember 3.

W. Heidsiek & Co. Die x unter dieser Firma, deren Inhaber Friedrich Wilhelm Heidsiek, zu Altong, und Albert Theodor Birk, hierselbst, waren, ist aufgelöst. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation bescha ist die Firma

fft, demnach erloschen. 8 1““

Hermann Dieckmann. Inhaber: Karl Heinrich Hermann Dieckmann.

Wolf Bauer & Co. Die von dieser Firma an Wolf Bauer ertheilte Prokura ist durch dessen

nsgn gshen⸗ Diese Firma hat an P

olp eincke. ese Firma hat an Paul Friedrich Wilhelm Howitz Prokura ertheilt. Se

Fr. Schützer. Diese Firma, deren Inhaber Ludwig Franz Carl Schützer war, ist aufgehoben.

Emil Volkersen. Diese Firma, deren Inhaber Arnoldus Emil Volkersen war, ist auf⸗ gehoben. 1

M. Oberist. Nach dem am 27. Mai 1891 er⸗ folgten Ableben von Gustav Heinrich Oberist ist das Geschäft von dessen Wittwe Anna Sophia Maria, geb. Lange, zu Wandsbeck fortgeführt worden, hat nunmehr sedoch zu bestehen aufgehört und ist demnach die Firma erloschen.

Augst Chr Doormann & Sohn in Liani⸗ dation. Laut gemachter Anzeige ist die Liqui⸗ dation dieser Firma beschafft; demnach ist die Firma erloschen.

Dezember 4.

Henry Vallentin. Diese Firma, deren Inhaber Henry Vallentin war, ist aufgehoben.

be vbgg. Siese Firane bgt⸗ anh Aagas Emanue riedr ertho nri aul Rudolph Prokura ertheilt.

Geschw. Köhn in Liqnidation. Laut gemachter

nzeige ist die Liquidation dieser Firma beschafft; demnach ist die Firma erloschen.

Carl Butenandt. Diese Firma, deren Inhaber Carl Friedrich Butenandt war, ist aufgehoben. Heinemann, Külbel & Vater. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Ferdinand Ignatz Heinemann, Wilhelm Ludwig Theodor Külbel und Karl Leberecht Vater waren, 8 aufgelöst. Laut gemachter Anzeige ist die Li⸗ quidation beschafft; demnach ist die Firma er⸗

loschen. 88 Das Landgericht Hamburg. 8

Hamm, Westf. Handelsregister [54448] des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm. Unter Nr. 141 des Gesellschaftsregisters ist die

am 1. Dezember 1896 unter der Firma Nieder 4&

Cie errichtete offene Handelsgesellschaft zu Hamm

am 4. Dezember 1896 eingetragen, und sind als

Gesellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann Gottlieb Nieder zu Wiescher⸗ en, 2) der Maurer⸗ und Zimmermeister Julius Len⸗ hartz zu Hamm, 3) der Maurermeister Heinrich Fiik zu Hamm.

Hamm, Westf. Handelsregister [54447] des ö. Amtsgerichts zu Hamm. Unter Nr. 140 des Gesellschaftsregisters ist die am

19. November 1896 unter der Firma Dampf⸗

ziegelei u. Thonwaarenindustrie Kaupe 4&

Mellmann errichtete offene Handelsgesellschaft zu

Hamm am 30. November 1896 eingetragen, und

sind als v vermerkt:

1) der Kaufmann Armin Kaupe zu Hamm, 2) der Wirth Heinrich Mellmann zu Dortmund.

Hanau. Bekanntmachung. [54449] Bei der Firma Winsel & Grill zu Hanau, Nr. 21 des hiesigen Handelsregisters, ist nach An⸗ meldung vom 4. Dezember 1896 heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. 8 Hanau, den 5. Dezember 1896. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.“

Herzberg, Elster. [54450] Bekanntmachung.

In unserem Firmenregister ist zu Nr. 35 (Firma Fr. Paul Lamprecht zu Herzberg (Elster) Folgendes 6 en: .

Das Handelsgeschäft ist durch Peree auf die Kaufleute Florentin Hüther und Wilhelm Krüger zu Herzberg (Elster) übergegangen, welche dasselbe unter der Firma:

Fr. Paul Lamprecht Inh. Hüther & Krüger

1“

fortsetzen.

Demnäͤchst ist in das Gesellschaftsregister unter

Nr. 4 eingetragen: Firma der Gesellschaft: Fr. Paul Lamprecht Inh. Hüther & Krüger. Sitz der Gesellschaft: Herzberg (Elster). che Sre raan der Geselgschaft: Die Gesell⸗ after sind: a. Kaufmann Florentin Hüther, b. Kaufmann Wilhelm Krüger, beide zu Herzberg (Elster). Die Gesellschaft hat am 1. Nobember 1896 be⸗ gonnen. Herzberg (Elster), den 3. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. 8 Hoya. [54451] In das hiesige Handelsregister ist heute auf Blatt 99 zu der Firma C. H. D. Bode in Hoya eingetragen: er Kaufmann August Bode in Hops 81 fortan alleiniger Inhaber der Firma C. H. D. Bode Hoya. Die Prokura ist erloschen. 11““ Hoya, den 4. Dezember 1896. 8 Königliches Amtsgericht.

Jülich. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Jülich. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das Gesellschaftsregister unter Nr. 28, woselbst die Firma „Jülicher Dampfgerberei Aktien Gesellschaft“ zu Jülich eingetragen sich befinbet, in Spalte 2 ein⸗ getragen worden: Die Firma ist in „Jülicher Lederwerke“ ge⸗ ändert worden. 1“ Jülich, den 5. Dezember 1896. 8. Der Gerichts⸗Sekretär: Lindeken.

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth .

in Berlin. Werlag der Exvpedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Koblenz.

RKüstrin.

sammen

14“X“

Bierte Beilage

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger

Berlin, Mittwoch, den 9. Dezember

1896

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Gen Fahrplan⸗ Zekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem

Central Handeis Rehister fur das Deutsoh⸗

Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalt⸗ ür önigliche Expedition des Seielne 2 saalg, c

Das Central⸗ Berlin auch durch die

Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

enschafts⸗ n⸗, Muster⸗ und Börsen⸗ laschen g I dene. venfecese⸗

Infertionspreis den Raum

über Patente,

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deuts Bezugspreis beträgt 1 50 28 für das Vierteljahr. er Druckzeile 30 ₰.

rauchsmuster, Konkurse, s ie Tarif⸗

Reich erscheint in der Regel täglich. Der Einzelne Nummern kosten 8. ₰.

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Fandels⸗Register.

Karlsruhe. Bekauntmachung. [54453]

Nr. 30 021. In die Handelsregister wurde ein⸗ getragen:

1) In das Gesellschaftsregister zu Band III O.⸗Z. 195: Firma Gebr. Emsheimer in Karls⸗ ruhe, Gesellschafter dieser seit 1. August 1896 be⸗ stehenden offenen Handelsgesellschaft sind die Kauf⸗ leute Lazarus genannt Louis Emsheimer und Jakob Emsheimer, beide wohnhaft in Karlsruhe. Jeder derselben ist berechtigt, die Firma zu vertreten und dieselbe zu zeichnen.

2) In das Firmenregister Band II O.⸗Z. 733 zur

ürma L. Strohmeyer u. Cie in Konstanz mit

weigniederlassung zu Karlornhe. Die Zweig⸗ niederlassung in Karlsruhe sowie die dem Kauf⸗ mann Theodor Hiltmann in Konstanz und dem Kauf⸗ mann Richard Landwehr daselbst ertheilte Kollektiv⸗ prokura ist erloschen.

Karloruhe, den 7. Dezember 1896.

Großh. venehgescht III.

Bekanntmachung. [54454

In das hiesige Handels⸗ (Firmen-⸗) Register ist heute zu der unter Nr. 201 eingetragenen Firma 885 Neidlinger“ in Koblenz ferner eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen. Das Handelsgeschäft ist von der von dem Kaufmann Georg Neidlinger zu amburg gegründeten Aktiengesellschaft „The

inger Manufacturing Company, Ham⸗ burg A. G.“ übernommen worden und wird von derselben unter dieser Firma weitergeführt.

Koblenz, den 7. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[54455]

In das Firmenregister ist heute unter Nr. 648. die Firma C. G. Ristau in Küstrin und als deren Inbaber Emil Ristau eingetragen worden. Kistrin, den 5. Dezember 1896. 1“ Königliches Amtsgericht.

Leipzig. Handelsregistereinträge [54456] im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betr. Einträge), zu⸗ estellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen. Angustusburg. Am 1. Dezember.

Fol. 188. A. Scheumann in Kunnersdorf, Inhaberin Amalie Auguste Scheumann, geb. Günther, Friedrich Ernst Scheumann Prokurist.

Bautzen. 8 Am 27. November. Fol. 465. Arthur Hübner, Inhaber Georg Arthur Hübner. Fol. 466. Emmy Lutz, Inhaber Heinrich Otto Alfred Lutz. 8 Bischofswerda. ol. 288. Otto Wagner, Demitz in Thumitz, Inhaber Otto Max Wagner. 82 88—

Chemnitz. S Am 27. November. ol. 710, 1308, 1314, 1395, 1863, 2102, 2406, 2791, 2970, 3158, 3163, 3174, 3306, 3460, 3521, 3565, 3627, 3628, 3708, 3859, 3900 und 3935, ol. 308 und 548 Landbez. Anton Richter, Joh. nlins Strauß, R. W. Winkler, Ed. inter Ir., Theodor Böhme Nachf., Rud. Körner, A. Bubnick’s Conditorei Hermann Schneider, G. Emil Jahn, H. Find⸗ eisen Jjun., C. A. Vogel, Emmericher Waaren Expedition Johann Lambert Kemkes, Ernst Thurecht, Paul Fischer, Kraft & Michaelis, Otto Schneider, Drieschner & Co., Robert Sitte, Holläundische Butter⸗Compagnie Ackermann & Co. Nachfgr., A. Höpfner, Carl Gründig Jr., J. Heilmaun und J. Just, C. F. Bieweg in Mittelbach und Kränter⸗ gewölbe „Rothes Kreuz“ J. R. Hattan in Hilbersdorf gelöscht. Fol. 1601 EE“ skmar Rudolf ol. 1 ru etzold, Volkmar udo Weller Prokurist. Am 30. November. Fol. 590 Landbez. Hermann Hofmann in Gablenz, Inhaber Heinrich Hermann Hofmann. Fol 4219. Eduard Bellmann, Inhaber Carl Friedrich Eduard Bellmann. ol. 4220. Frans Zimmermann & Co., errichtet am 1. November 1896, Inhaber Kaufleute ranz Wilhelm Zimmermann in Chemnitz und Max 8 dolf Richter in Kappel. Fol. 4221. Ernst Clemigen, Inhaber Ernst Heinrich Clemigen. . Fol. 1135. Theodor Schubert, Sitz nach Theodor Schubert in

Siegmar verlegt. Fol. 592, Landbez.

Siegmar, Inhaber Franz Theodor Schubert.

82 8 1293. Carl Hamel, Sitz nach Schönau egt.

ol. 591, Landbez. Carl Hamel in Schönau, 8eb. Carl Hermann nrs Hamel, Hermann Richard Andrä Prokurist.

Fol. 1080. Joh. Giehler, zwei Firmeninhaber seit 10. Oktober 1896 Kommanditisten, Edmund

*

Arthur Giehler, Heinrich Ferdinand Rudolf Körner und Paul Walter Kühne Prokuristen.

Fol 4222. Erste Chemnitzer Möbelhalle Hopf & Glaser, errichtet am 1. September 1891, Inhaber Tischlermeister Julius Paul Hopf und Anton Josef Glaser.

Fol. 4223. Gustav Haase, Inhaber Friedrich

Gustav Haase. Max Kirsten, Inhaber Johann

Fol. 4224. Max Kirsten.

Fol. 4225. B. Philippsberg, Inhaber Bianka, verehel. Philippsberg, Josef Phlippsberg Prokurist.

Fol. 4226. Oskar Buchheim, Inhaber Oskar Ludwig Buchheim.

Grimmitschau. Am 27. November.

Fol. 738. Gnst. A. Pohland, Inhaberin

Mathilde Bertha verw. Pohland, geb. Huscher.

Dresüen. Am 26. November.

Fol. 7032. Dresdner Lederfabrik Robert Bierling & Co, Hermann Robert Bierling aus⸗ geschieden; Kaufleute Henry Frankel und Alfred Frankel in London Mitinhaber.

Fol. 7985. A. P. Schnädelbach, Arkhur Paul Robert Schnädelbach.

Am 30. November.

Fol. 7986. Wilhelm Siebmann, Conrad Wilhelm Franz Siebmann.

Am 1. Dezember. 1 8

Fol. 1964. Gustav Guinand, Ernst Ludwig Oskar Petzold Prokurist.

Fol. 7987. Paul Schröder, Inhaber Theodor Paul Schröder, Franz Traugott Börner Prokurist.

Eibenstock. Am 25. November. Fol. 172. C. F. Leonhardt & Sohn gelöscht. Falkenstein. Am 30. November.

Fol. 207. Bauersche Buchhandlung, Inhaberin Marie Albine Bauer, geb. Richter.

Fol. 208. Wilhelm Eckstein, Inhaber Karl Wilhelm Eckstein.

Fol. 209. Lonis Graslaub, Inhaber Franz Louis Graslaub.

Fol. 210. H. W. Viehweg, Inhaber Heinrich Wilhelm Viehweg.

Fol. 211. Rich. Krauße, Inhaber Richard Krauße.

Am 1. Dezember. ol. 212. William Clanus in Ellefeld, In⸗ haber Ernft William Claus.

Fol. 213. W. Hohmuth in Grünbach, 8

Inhaber

Inhaber

haberin Christiane Wilhelmine, verehel. u Prankenberg. Am 27. November. For. 311. Lohr & Sachs gelöscht. ol. 328. Rothe & Sachs, Inhaber en⸗ kanten Friedrich Hermann Rothe und Friedrich August Sachs. Preiberg. Am 26. November. Fol. 370. C. F. Braun & Sohn, Johann Adolph Braun ausgeschieden. 1“

Glauchau. Am 25. November.

Fol. 112, 219, 447, 542, 552, 590 und 5. Con stantin Vieweg, H. Zahn, Heinrich Schenker, Vollert & Karwehl, Export Wollenwaaren⸗ Fabrik Angyust Schneider & Co., Pogor⸗ schelsky’'sches Confectionshaus und Mechanische Papierfabrik in Jerisau gelöscht.

Am 30. November.

Fol. 416. Richard Baumeyer, Otto August Richard Baumeyer ausgeschteden, künftige Firmierung Lonis Beyrich, Baumeyer⸗Drogerie.

Fol. 606 Vormals Baumeyersche Likör⸗, Effenzen⸗ und Mineralwasser⸗Fabrik Curt ve künftige Firmierung Richard Baumeyer.

Am. 30. November.

Fol. 126. C. G. Canitz erloschen. Grossenhain.

Am 2. Dezember. Fol. 273. Paul Kühne gelöscht.. 888 Fol. 333. M. Kühne, Inhaberin Marie Mar⸗ grethe Kühne, geb. Herbst, Paul Oswald Kühne rokurist. 1.““

Herrnhut. Am 26. November.

Fol. 87. Kohlen⸗ u. Speditionsgeschäft der Brüdergemeine in Herruhut, die evangelische Brüdergemeine in Herrnhut ausgeschieden, Inhaberin evangelische Brüderunität in Deutschland, künftige Firmierung Kohlen⸗ u. Speditionsgeschäft der Brüdergemeine zu Herrnhut. ““

Hohenstein-Erustthal. Am 28. November.

ger 18. Heinr. Stöhrel gelöscht.

ol. 130. Adolph Pfefferkorn gelöscht. Am 30. N. Fol. 185. S. Gorodiski. Klingenthal. Am 26. November. Fol. 128. Robert Stübiger gelöscht Am 2. Dezember. 1

Fol. 167. Carl Wilhelm Meinel

C. W. Meinel seit 30. November 1896 Mitinhaber.

Loiprzig. Am 26. November. ol. 2880. Knauth & Co. Zweignieder⸗ lassung Wilhelm Knauth Prokurist. Am 27. N ber

m 8 ovem . Fol. 599. Wilhelm Künzel gelöͤscht.

ovember.

Gorodiski, Inhaber Samu

ue6“

Fol. 8238. Mathesius & Höfel in Leipzig⸗ Rendnitz, Anna Toni Höfel, geb. Sicker, aus⸗ geschieden, Prokura Ewald Höfel's erloschen.

Fol. 8778. Halffter, Sperber & Co. auf⸗ gelöst Alfred Rudolf Halffter und Carl Julius Franz Sperber jun. Liquidatoren.

Am 28. November.

Fol. 7987. G. A. Twaeger in Stötteritz, künftige Firmierung G. A. Traeger Nachf., Lonis Stolpe.

Fer 8387. Möricke & Co. gelöscht.

ol. 9059. F. Th. Rühl Nachf., Bruno Max Huth ausgeschieden. Am 30. November.

Fol. 810. Louis Apitzsch nach beendigter Liqui⸗ dation gelöscht.

Fol. 8389. Karl Waguer gelöscht.

Fol. 9523. Dr. Friedrich König in Leipzig⸗ Lindenan, Inhaber Dr. Friedrich König.

Leisnig. Am 27. November. Fol. 213. Christian Viehweger, Christian Friedrich Viehweger ausgeschieden. Lengenfeld i. V. Am 24. November. Fol. 32. Ferdinand Gläser, Ferdinand Gläser ausgeschieden. Fol. 231. Schmidt & Co. in Schönbrunn, Franz Richard Tiepner ausgeschieden.

Pegau. Am 30. November. Fol. 266. M. Schönlein in Groitzsch, In⸗ haberin Martha Schönlein, geb. Oehler, Robert Schönlein Prokurist.

Pirna. Am 30. November. 1 Fol. 322. Emil Füssel, Kaufmann Wilhelm Oswald Junghans Mitinhaber.

Plauen. Am 26. November.

Fol. 1306. Rudolph Hertzog lassung —, Johann Heinrich Christoph Hermann Detie und Carl Hermann Friedrich Gohlke sind Pro⸗ kuristen; dieselben dürfen nur gemeinschaftlich zeichnen.

Schwarzenberg. Am 23 November.

Fol. 260. A. F. Demmler, auf Friedrich Emil Demmler in Mittweida übergegangen.

Sebnitz.

b Am 26. November. 1

Fol. 344. Bauer & Co., Felix Max Bauer ausgeschieden.

Tharandt. Am 28. November.

Fol. 38. Gebrüder Treiber, Friedrich Adolph Müller Prokurist.

Werdau. b Am 28. November. For 524. F. A. Köhn gelöscht. ol. 482. C. G. Hoffmaun gelöscht.

Wilsdruff. Am 27. November. Fol. 55. Clemens Kühn, Inhe

Clemens Kühn. Zittau. B Am 26. November. sor 759. Erust Ritter & Co. gelöscht. ol. 760. M. Kitzka Nachf. P. Hampel gelöscht.

Zschopau. b Am 27. November.

Fol. 211. Moritz Großlanb & Sohn, er⸗ richtet am 26. November 1896, Inhaber Galanterie⸗ waarenhändler Friedrich Großlaub und s nn 8

Am 30. November. v“ ol. 527. Richard Focke, Alma Focke, geb. impf, Prokuristin. 1“

7 Lüben. Bekanntmachung. [54457] In unserem Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 73 registrierten Firma: G. Hirschstein zu Lüben eingetragen worden. Lüben, den 2. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. andelsregister. 94458]

MHannheim. um Handelsregister wurde ein⸗

Nr. 58 310. getragen:

O.⸗Z. 334 die Firma „Heß Fahrradwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.“ Diese Gesellschaft mit beschränkter Haftung, welche ihren Sitz in Mannheim hat, ist errichtet durch den in notarieller Form abgeschlossenen Gesellschaftsvertrag vom 28. November 1896. 8

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Fahrradfabrikation, insbesondere Fortführung der von der offenen Handelsgesellschaft Heß Fahrradwerke, Karl & Theodor H.eß in Mannheim bisher be⸗ triebenen Fabrik, der An⸗ und Verkauf von Fahr⸗ rädern und verwandten Artikeln, sowie der Erwerb und die Verwerthung von Patenten. Das Stamm⸗ kapital der Felenee beträgt 190 000 ein⸗ hundertneunzigtausend Mark. Die Gesellschafter Karl Heß und Theodor Heß, beide in Mannheim, haben für die Summe von 40 000 ℳ, in Anrechnung auf ihre Stammeinlagen, ein jeder zur Hälfte des von ihnen gemeinschaftlich unter der Firma Heß

ahrradwerke Karl & Theodor Heß in Mannheim

triebene r nach Maßgabe der Bilanz vom 20. Oktober 1896 eingebracht. Die Dauer der Ge⸗ sellschaft ist auf 5 Jahre, von denen das erst Jahr

am 31. Dezember 1897 endigt, beschränkt.

1 1“

Zu Geschäftsführern der Gefellschaft sind die Kauf leute Karl Heß und Theodor Heß, beide in Mann heim, bestellt. Jeder derselben ist für sich allein be⸗ fuge die Gesellschaft zu vertreten und die Firma z zeichnen.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er folgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

Mannheim, 3. Dezember 1896.

Sroßh. Amtsgericht. III.

b 3 Mittermaier. Mühlhausen, Thür.

Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 605 di Firma G. Offeney mit dem Sitze in Mühl hausen i. Th. und als deren Inhaber der Kauf mann Gastav Offeney hier eingetragen.

Mühlhausen i. Th., den 28. November 1896. Königliches Amtsgericht. IV. Abth.

Mühlhausen, Thür. 8 Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom 28. d. Mts. 30. d. Mts. eingetragen: 3

1) in unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 601 die Firma Carl Auener vermerkt steht, in Spalte

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Christof Auener und den Fleischermeister Gottfried Auener, beide hier, übergegangen, dahe vehage ät (Vergleiche Nr. 251 des Gesellschaf registers.

2) In unser Gesellschaftsregister unter Nr. 251:

Die offene Handelsgesellschaft in Firma Carl Auener mit dem Sitze zu Mühlhausen i. Th., welche die Firma des unter Nr. 601 des Firmen⸗ registers eingetragen gewesenen Handelsgeschäfts bei⸗ behalten hat. 8 ö“

Theilhaber derselben sind:

a. der Kaufmann Christof Auener, b. der Fleischermeister Gottfried Auener,

beide hier. 8

Die Gesellschaft hat am 15. November 1896 be⸗ gonnen.

Mühlhausen i. Th., den 30. November 1896.

Königliches Amtsgericht. IV. Abtheilung.

Mühlhausen, Thür. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist eingetragen: 1) bei Nr. 278 (Firma J. F. Nöthling): Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Getreidehändler Karl Nöthling hier übergegangen welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt 2) unter Nr. 603 die Firma J. F. Noethling mit dem Sitze in Mühlhausen i. Th. und als C der Getreidehändler Karl Noeth⸗ ng hier. Mühlhausen i. Th., den 30. November 1896. Königliches Amtsgericht. IV. Abtheilung. Mühlhausen, Thür. [54464] Bekanutmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 606 die irma C. Th. Richter mit dem Sitze in Mühl⸗ ansen i. Th. und als deren Inhaber der Tischler meister Karl Theodor Richter hier eingetragen. Mühlhausen i. Th., den 4. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. IV. Abth.

Müncheberg. Bekanntmachung. [54466] In unser Firmenregister ist eingetragen worden: 1) Nr. 24. . 2 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Eigenthümer

Ferdinand Kindermann zu Charlottenburg, Kant⸗

straße 62.

3) Ort der Niederlassung: Wüste Sieversdorf.

4) Bezeichnung der Firma: F. Kindermann.

Müncheberg, den 5. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.

M.-Gladbach. [54460] Die offene Handelsgesellschaft in Firma Finger & Verres mit dem Sitze in M.⸗Gladbach hat sich durch den Tod des Gesellschafters Finger auf⸗ gelöst. Das Geschäft ist auf den Mitgesellschafter, Kaufmann Wilhelm Verres in M.⸗Gladbach, über⸗ gegangen, der es unter Uebernahme aller Rechte und erbindlichkeiten unter der alten Firma fortführt. Zaß Zeichnung der Firma hat er dem Kaufmann einrich Beeker in M⸗Gladbach Prokura ertheilt. Eingetragen zu Nr. 902 des Ges.⸗Reg. und unter des Firmen⸗ und Nr. 936 des Prokuren⸗ registers. M.⸗Gladbach, den 3. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. 8

M.-Gladbach. 71054459] Unter Nr. 2526 des Firmenregisters ist eingetragen 5 worden die Firma Ernst Terheggen in M.⸗Glad⸗ bach und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Terheggen daselbst. M. Gladbach, den 3. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.

Plettenberg. Handelsregister [54467] des Königlichen Amtsgerichts zu Plettenberg.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 111 die Firma A. Stahlschmidt und als deren Inhaber der Kaufmann August Stahlschmidt zu Plettenberg am 4. Dezember 1896 eingetragen.

Plettenberg. Handelsregister [54468] des Königlichen Amtsgerichts zu Plettenber

In unser Firmenregister ist unter Nr. 112 n.