1896 / 293 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Dec 1896 18:00:01 GMT) scan diff

am 28. Jan r 1875 zu Lip olonie,

Obornik, zuletzt in Lippe, Kreis Obornik, aufhaltsam,

70) Stanislaus Kucharski, Vogtssohn, geboren am 2. März 1875 2* zuleßt daselbst aufhaltsam,

71) Ladislaus (Wladislaus) Bydolek, Einlieger⸗ tochtersohn, Gere am 15. März 1875 zu Mlyn⸗ kowo, Kreis Obornik, ba daselbst aufhaltsam,

72) Heinrich Wilhelm Loerke, Häuslersohn, ge⸗ boren am 2. Oktober 1875 zu Nawisk, Kreis Obornik, zuletzt daselbst aufhaltsam,

73) Peter Talarek, Arbeitersohn, geboren am 3. Juli 1875 zu Neuvorwerk, Kreis Obornik, zuletzt in Marschewitz, Kreis Obornik, aufhaltsam,

74) Clemens Cziechowski, Arbeitersohn, geboren am 5. Oktober 1875 zu Obiezierze, Kreis Obornik, daselbst aufhaltsam,

75) Stefan Lembicz, Arbeitersohn, geboren am 25. Dezember 1875 zu Obiezierze, Kreis Obornik, zuletzt daselbst aufhaltsam,

76) Michael Lijewski, Tagelöhnersohn, geboren am 23. veent 1875 zu Obornik, Kreis Obornik, zuletzt daselbst aufhaltsam,

77) Vinzent Kuszewski, Kutscher, geboren am 6. Januar 1875 zu Ocieschin I, Kreis Obornik, zuletzt in Golentschewo, Kreis Posen Hst, aufhaltsam,

78) Johann Klingsport, Schmiedesohn, geboren am 20. November 1875 zu Orlowo, Kreis Obornik, zuletzt daselbst aufhaltsam,

79) Johann Poleyn, Einwohnersohn, geboren am 27. Oktober 1875 zu Orlowo, Kreis Obbornik, zuletzt in Lippe, Kreis Obornik, aufhaltsam,

80) Stefan Zimmermannssohn, ge⸗ boren am 1. August 1875 zu Pacholewo, Kreis Obornik, zuletzt in Obersitzko aufhaltsam,

81) Michael Witkowski, Arbeitersohn, geboren am 1. September 1875 zu Pila, Kreis Obornik, zuletzt in Mur⸗Goslin, Kreis Obornik, aufhaltsam,

82) Hermann Albert Biedler, Eigenthümersohn, Gee am 22. April 1875 zu Podlesie, Kreis

bornik, zuletzt daselbst aufhaltsam,

83) Gottlieb Julius Hein, Dorfdienersohn, ge⸗ boren am 16. Oktober 1875 zu Pripkowo, Kreis Obornik, zuletzt daselbst aufhaltsam,

84) Moses Lindau, Handelsmann, geboren am 25. Februar 1875 zu Ritschenwalde, Kreis Obernik, zuletzt daselbst aufhaltsam,

85) Moritz Friedmann, Handelsmann, geboren am 19. November 1875 zu Rogasen, Kreis Obornik, S” daselbst aufhaltsam,

86) Johann Kornobis, Tischlersohn, geboren am 25. Mai 1875 zu Rogasen, Kreis Obornik, zuletzt daselbst aufhaltsam,

87) Wilhelm Kroner, Kaufmannssohn, geboren am 14. Februar 1875 zu Rogasen, Kreis Obornik, zuletzt daselbst aufhaltsam,

8* Ludwig Mielezarek, Arbeiter, geboren am 15. August 1875 zu Rogasen, Kreis Obornik, zuletzt daselbst aufhaltsam,

89) Roman Przybysz, Arbeitersohn, geboren am 31. Juli 1875 zu Rogasen, Kreis Obornik, zuletzt daselbst aufhaltsam,

90) Max Hugo Stieler, Brunnenmacher, geboren am 19. August 1875 zu Rogasen, Kreis Obornik, zuletzt daselbst aufhaltsam,

91) Michael Strözewski, Arbeitersohn, geboren am 14. September 1875 zu Rogasen, Kreis Obornik, b daselbst Piücaltsam,

92) Johann Rudolf Hermann, Arbeitersohn, ge⸗ boren am 24. Juli 1875 zu Schwarz⸗Hauland, Kreis Obornik, zuletzt daselbst aufhaltsam,

93) Robert Karl Drews, Schäfersohn, geboren am 7. Juni 1875 zu Seefelde⸗Mühle, Kreis Obornik, zuletzt daselbst aufhaltsam,

94) Franz Görkowski, Maurersohn, geboren am 14. Februar 1875 7 Slawienko, Kreis Obornik, zu⸗ letzt daselbst aufhaltsam,

95) Franz Turton, Arbeitersohn, geboren am 25. November 1875 zu Slomowo, Kreis Obornik, vilft daselbst aufhaltsam,

96) Stanislaus Schäfer, Händlersohn, geboren am 5. Mai 1875 zu Tarnowko, Kreis Obornik, zu⸗ letzt daselbst aufhaltsam,

97) August Bernhard Müller, Schmiedesohn, ge⸗ boren am 26. September 1875 zu Tlukawy, Kreis Obornik, zuletzt daselbst aufhaltsam,

98) Johann Albert Sager, Arbeitersohn, geboren am 6. Juni 1875 zu Uchorowo, Kreis Obornik, zu⸗ letzt daselbst aufhaltsam,

99) Ernst August auch Friedrich genannt Schulz, Arbeitersohn, geboren am 19. August 1875 zu Uchorowo, Kreis Obornik, zuletzt in Budziszewo, Kreis Obornik, aufhaltsam,

100) Martin Markowski, Pferdeknechtssohn, ge⸗ boren am 24. Oktober 1875 zu Wargowo 1, Kreis Obornik, zuletzt in Nietschajna, Kreis Obornik, auf⸗ haltsam,

101) Ignatz Kaczmarek, Einwohnersohn, geboren am 17. Dezember 1875 zu Ziernik, Kreis Obornik, zuletzt in Golembowo, Kreis Obornik, aufhaltsam,

102) Zosef Wojtasiak, Wirthssohn, geboren am 8. Februar 1872 in Nietschajna, Kreis Obornik, zuleßt daselbst aufhaltsam,

103) Karl Eduard Krüger, Landwirthssohn, ge⸗ boren am 8. März 1875 zu Wolhynien, Rußland, zuletzt in Maschtsohy in Wolhynien in Rußland, Herkunftsort Rozasen,

104) Adolf Adalbert Steinke, Einwohnersohn, geboren am 4. März 1867 zu Seeforst, Kreis Obornik, mui: daselbst aufhaltsam,

105) Jakob Pawlaczyk, Arbeitersohn, geboren am 8. Juni 1872 zu Golaschin II, Kreis Obornik, zuletzt in Uchorowo Gut, Kreis Obornik, aufhaltsam, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗

ebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen

140 Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B.

Dieselben werden auf den 3. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, vor die zweite Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen zur Haupt⸗ verhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung

von den Königlichen Landräthen zu Jarotschin vom

3. Juli 1896, Wirsitz vom 19. Juli 1896, Gnesen vom 18. Juni 1896, Obornik vom A. eptember 1896 und Lissa vom 8. Oktober 1896 über die der

nklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten rklärungen verurtheilt werden.

opuchowo, Kreis Obornik,

des Verfahrens sind durch Beschluß der IV. Straf⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Posen vom 28. November 1896 die zum Vermögen

a. des Friedrich Hermann Hase gehörende, im Grundbuche von Eichquast Blatt Zißer 16 in Ab⸗ theilung III unter Ziffer 4 und von Eichquast Blatt Ziffer 42 in Abtheilung III unter Fifter 1, sowie von Eichquast Blatt Ziffer 25 in Abtheilung III unter Ziffer 2. Eh.s er Vatererbtheilsforderun von 137 ℳ, i. B. einhundertsieben und dreißig Mark, nebst den fälligen Zinsen,

b. des Stefan Rzarzynski gehörende, im Grund⸗ buche von Pacholewo Blatt Ziffer 23 in Abthei⸗ lung III unter Ziffer 3 eingetragene Vatererbtheils⸗ forderung von 105,65 ℳ, i. B. einhundertfünf Mark 65 Pfg. nebst den fälligen Zinsen

mit Beschlag belegt.

Posen, den 4. Dezember 189653.

Königliche Staatsanwaltschaft.

M, NeKaREEEmme MekEe Sr chtrer axe. hres.;

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

In Sachen der Herzoglichen Kreiskasse hierselbst, Klägerin, wider den Tischlermeister Otto 88 hier, Beklagten, wegen rückständiger Gerichtskosten, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlag⸗ nahme der dem Beklagten gehörigen, Nr. 58 b. und c. Blatt III des Feldrisses Hagen am Bültenwege hierselbst belegenen Grundstücke zu 5 a 5 qm und 5 a 61 gam sammt Wohnhäusern No. ass. 6619 und 6618 zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 13. November d. Js. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 16. desselben Monats erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 25. März 1897, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, Zimmer Nr. 37 (Auguststraße Nr. 6), angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 24. November 189 Hee elsch. See X.

olte.

[54757] In Sachen des Rentners Christian Fricke hieselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Huch hier, Gläu⸗ bigers, wider den Arbeiter Carl Rieche zu Apeln⸗ stedt, Schuldner, wegen Hypothekforderung, wird, nachdem auf Antrag des Gläubigers die Beschlag⸗ nahme des dem Schuldner gehörigen, sub No. ass. 35 zu Apelnstedt belegenen Wohnhauses sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch sschluß vom 30. November 1896 verfügt, auch die Eintra⸗ gung dieses Beschlusses im Grundbuche am 30. No⸗ vember 1896 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteige⸗ rung auf den 19. März 1897, Nachmittags 4 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Wolfenbüttel in der Wiethake'schen Gastwirthschaft zu Apelnstedt angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypot ekenbriefe zu überreichen haben. 1““

Wolfenbüttel, den 5. Dezember 186c6.

Herzogliches Amtsgericht. 8 Kaulitz.

88 terzeichnete A

as unterzeichnete Amtsgericht hat beschlossen, zum Zwecke der Kraftloserklärung der bbceschloffer kommenen 3 ½ % igen Pfandbriefe des erbländischen ritterschaftlichen Kreditvereins im Königreiche Sachsen Ser. XIV. Litt. D. Nr. 585, 586 und 587 über je 100 das Aufgebotsverfahren einzuleiten, was ge⸗ mäß Nr. 7 des Gesetzes vom 6. März 1879 vorläufig bekannt gemacht wird. Leipzig, am 2. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIi.

teinberger. 3

[54780)0) Bekanntmachung.

Auf den Antrag

a. des Direktors F. Rütten in Neuenahr,

b. des Fabrikbesitzers Wilhelm Hilgers in Köln,

c. des Hotelbesitzers und Gastwirthes Franz Schroeder in Neuenahr

werden die Inhaber der angeblich verloren gegangenen

nachbezeichneten Stammaktien der zu Neuenahr do⸗

mizilierten Artzenoesegschaft 8. Gründung des Bades

Neuenahr im Ahrthale, nämlich:

1) der Aktien Nr. 682 683 684 685 und 686,

lautend auf Johann Gemünd in Niederbreisig,

2) der Aktien Nr. 1455 1456 1457 1458 und

1459, lautend ursprünglich auf Reinh. Rath, Kauf⸗

mann in Flammersheim und gemäß Uebertragung

auf Johann Peter Schneider in Neuwied,

3) der Aktien Nr. 1107 1108 1109 1110 und 1111,

lautend auf Dr. med. Martin Josef Kreutzwald,

praktischer Arzt in Commern,

aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den

30. März 1897, Vormittags 9 Uhr, vor

dem unterzeichneten Amtsgerichte anstehenden Auf⸗

er die gedachten Aktien vorzulegen und

hre etwaigen Rechte an denselben anzumelden, widri⸗

genfalls diese Aktien für kraftlos erklärt werden.

Ahrweiler, den 28. November 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[54776 Aufgebot. Nachstehende von der Lebensversicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft Germania zu Stettin ausgestellte Ur⸗ kunden, und zwar:

““ 1) Nr. 453 434 über 1500 vom 10. April 1890 für den Kaufmann Carl Johann Friedrich Brand⸗ staeter zu Berlin, 2) Nr. 270 108 über 600 vom 4. November 1878, Nr. 450 548 über 1500 vom 11. Dezember 1889 für den Zimmermeister Adolph Friedrich bezw. Friedrich Adolph Loebe zu Berlin, 3) Nr. 133 223 über 1500 Thlr. vom 15. Februar 1866 sowie 55 Prämienrechnungen und Rückgewähr⸗ scheine zu dieser Police vom 15. Februar 1866 bis einschließlich 15. August 1891 für den Kassierer bei CEö“ Peter Adolph Gustav Lohmann zu Hamburg, 4) Nr. 400 249 über 1000 vom 11. Juni 1883, sowie 12 Stück Rückgewährscheine für die Zeit vom 1. Juni 1884 bis 1. Juni 1895 für den Schiffszimmermann Carl Friedrich August Schacht zu Mönkeberg bei Kiel, 5) Nr. 126 675 über 200 Thlr. vom 1. November

Zur Deckung der die Angeschuldigten Friedri Hermann Hase und Stephan Ihzatzvnbti nrse 889 weise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten

1865, Nr. 119 834 über 200 Thlr. pr. Krt. vom

hund das Buch vorzulegen, widrigenfalls es für kraftlos herklärt werden wird. 1“

[Paul bez. neß riette Paul, geb. Schulz, zu Berlin, 6) Nr. 196 754 über 100 Thlr. vom 3. Mai 186

erlin,

a. Isar; II. Depositalscheine: 1) vom 29. November 1883 für den Herrn Pete Leonhardt zur Police Nr. 130 748,

3) vom 18. Februar 1896 Wilhelm Ullrich zur Police Nr. 296 304,

Aufgebot und zwar wittweten Friedlaender, geb. zu I 2 von dem Königlich vertreten durch den K Gerichtskasse zu Charlottenburg zu I3 von der Allgemeinen Armenanstalt u Ham burg als Rechtsnachfolgerin des früheren Kaß bei der Gaskompagnie zu Hamburg, zu I 4 von den Erben des zu Mönkeberg ver

enoch, zu Berlin,

Marie Catharina, geb. Schenck, zu Mönkeberg,

Ehefrau Henriette, geb. Schulze, bei Bau H

Golding, geb. Curwy, zu Berlin, zu I 7 von dem Landau a. Isar, Freude zu Stettin, zu II 1 von dem Offenbach a. M.,

dorfer zu Berlin, zu II 3 von dem

zu Berlin

beantragt.

1897, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisabethstraße Nr. 42, Zimmer Nr. 50, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Stettin, den 27. November 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung X

[44818] Bekanntmachung.

Das Sparkassenbuch des Amtes Ferndorf Nr. 2074, ausgestellt für den Kleinschmied Karl Müller in Buschhütten über 3223 21 ₰, ist angeblich ver⸗ loren gegangen und soll auf den Antrag seines Eigen⸗ thümers zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der In⸗ haber des Buches aufgefordert, spätestens im Ter⸗ mine, den 21. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht im unteren Schlosse, Zimmer Nr. 10, seine Rechte anzumelden

Siegen, den 23. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht

[54779] Aufgebot. 1 Der Schuhmachermeister August Ritter hier hat das Aufgebot des von der städtischen Sparkasse hier ursprünglich in ihrem Kontobuche Litt. N. Seite 150 unter Nr. 3025 eingetragenen, am 28. Juni 1878 über 150 für Ritter ausgesertigten, jetzt auf 28,36 gültigen und nach dem Kontobuche Litt. L. I. Seite 1 unter Nr. 20 141 übertragenen Guthaben⸗ buchs beantragt. Der Inhaber dieses Guthabenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Juli 1897, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem urter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer. 37, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und das Auf vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Buchs erfolgen wird. Stolp, den 2. Dezember 1896.

3 Königliches Amtsgericht. [547788 Aufgebot. 85 Der am 12. Februar 1897 fällig werdende Wechsel d. d. Breslau, den 12. November 1896 über 761,25 ausgestellt von der offenen Handelsgesellschaft Schlensog und Janke, von ihr an eigene Ordre gezogen auf Herrn Rudolf Hentschel in Breslau und von diesem acceptiert, mit dem Blankogiro von Schlensog und Janke versehen, ist angeblich verloren gegangen und den auf Antrag der offenen Handels⸗ heleascheft Schlensog und Janke zu Breslau, Münz⸗ traße 12, vertreten durch den Rechtsanwalt Max Neumann zu Breslau aufgeboten werden. Der un⸗ bekannte Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 14. August 1897, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht, Schweidnitzer Stadt⸗ graben 4, II. Stock, Zimmer 89, unter Vorlegung des Wechsels anzumelden, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Wechsels erfolgen wird. Breslan, den 3. Dezember 1896. Khönigliches Amtsgericht.

8 [542272112ö Aufgebot. “] Die unbekannten Berechtigten zu den angeblich getilgten und zu löschenden Hypotheken von a. 23 Thlr., auf Melchersdorf Nr. 4 Abth. III Nr. 2 aus der Schuldurkunde vom 19. September 1845 als Kaufgeldrest der Schmied Kallwein'schen Masse des Depositorii Schloß Gerdauen eingetragen und auf Melchersdorf Nr. 12, 24, 32, 34 u. 35 mithaftend; b. 90 Thlr. 2 Sgr. 4 Pf. Erbgeld, auf Gr. Astrawischken Nr. 10 Abth. III Nr. 6 aus einem Extrakt der gerichtlichen Urkunden vom 1. u. 2. Nobbr. 1851 für die 4 Kinder des Schmied Weichler in Neu Astrawischken Namens Johann, August, Wil⸗ helmine u. Justine Weichler eingetragen u. auf Gr. Astrawischken Nr. 31 mithaftend; c. 16 Thlr. 17 Gr. 13 ½ Pf. Erbgeld, auf Schiffus Nr. 10 Abth. III. Nr. 1 aus dem Rezeß vom 1. Septbr. 1788 für die Geschwister Gottfried u. Justine Bock in Schiffus eingetragen; d. noch 1500 Kaufgeld, auf Gerdauen Nr. 21 Abth. III Nr. 19a aus dem Vertrage vom 20. Novbr. 1884 für die Bäckerfrau Minna Neumann, geb.

31. Juli 1865 für den Schankwirth Karl Ludwig

en Ehefrau Johanna Caroline Hen⸗ 8 die Frau Amalie Golding, geb. Kurwy, zu

7) Nr. 322 215 über 2000 vom 21. Oktober 1876 für den Kaufmann Felix Schiestl zu Landau

2) vom 9. Januar 1877 für den Tischler Johann Otto Schlieter zu Berlin zur Police Nr. 45 890 für den Herrn Friedrich

sind angeblich verloren gegangen und es ist deren zu I11 von der Frau Auguste I ver⸗ reußischen Justizfiskus, endanten der Königlichen

enboten eter Adolf Gustav Lohmann

storbenen Schankwirths und Schiffszimmermanns Carl August Friedrich Schacht und dessen Wittwe

zu I5 von dem Gastwirth Carl Paul und dessen zu Friedrichsberg

zu I 6 von der Restaurateurswittwe Amalie

Buchbinder Joh. Schiestl zu vertreten durch den Rechtsanwalt

Hutmacher Peter Leonhardt zu

zu II 2 von dem Arbeiter Otto Schlieter in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Timen⸗

Schankwirth Wilhelm Ullrich

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Juli

b 7 8. ö 1 3

G werden auf den Antrag der resp. 8

eigenthümer, nämlich: der resy. Grunbstbcg. zu a. des Käthners Gottlieb Preuß in Melchers⸗

dorf,

zu b. des Besitzers Emil Naujock i 8 1 wiscten, e 8 1

zu c. des Gutsbesitzers Paul Battke in Schi r G zu d. des Bäckermeisters Friedrich Schink 8 8 auen, „aufgefordert, zur Vermeidung der Ausschlie ihrer Anfprüche solche spätestens im Aefaebethlächun am 19. März 1897, Vorm. 11 Uhr, bei uns anzumelden.

Gerdauen, den 13. November 1896.

Königliches Amtsgericht.

[41415] Aufgebot. 8 1) Der Rechtsanwalt Dr. Döring in Dessau als Kurator der unbekannt abwesenden ehelichen Kinder Per verstorbenen Arbeiters August Vogelgesang aus Dessau, „2) die Erben des Gastwirths in Hundeluft 18 has Facgebet; 1 8 . zu 1) der Ausfertigung der Schuld⸗ und Pfand⸗ d. d Foßlau. den 16. Mai 1867, haler = 6000 Forderung der un⸗ bekannt abwesenden ehelichen Kinder des verstorbenen Arbeiters August Vogelgesang an die Wittwe des Kaufmanns H. Baake, Minna, geborene Schmidt, in Roßlan, auf dem im Grundbuch von Roßlau Bd. V J. 28 geführten Grundstück, zu 2) der Ausgfertigung der Obligation der Hüfner Andreas Großkopf'schen Eheleute zu Weiden d. d. Coswig, den 1. November 1820, über 400 Thlr. preußisch Kurant Forderung der Abendroth'schen Erben an den Kaufmann Friedrich Bierwirth und den Banquier Julius Rothenstein in Zerbst, ein⸗ etragen auf den Bd. I1 Bl. 14 des Grundbuchs von eiden geführten Grundstücken, unter Glaubhaftmachung des Verlustes dieser Ur⸗ kunden beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aucgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 16. Jannar 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Roßlau, den 5. Oktober 1896. Herzogliches Amtsgericht 11“

[54774] Aufgebot. Der Köthner Heinrich

das Aufgebot des ausweislich des Kontraktenbuchs von 1870, Blatt 144 f. durch Ausfertigung des Uebergabevertrages zwischen der Mutter des Antrag⸗ stellers, der Wittwe Korber, geborene Lübbe, und de Köthner Ernst Körber einerseits und dem Antrag⸗ steller andererseits vom 18. Februar 1870 gebildeten Hypothekendokuments über die im Grundbuche von

Erdmann Abendroth

unter Nr. 4 eingetragene Hypothek von 330 Thaler heüiftadung für folgende 6 Geschwister des Antrag⸗ ellers: 1) Christine Leonore Dorothee, 2) Sophie Marie Charlotte, 3) Caroline Dorothee Leonore, 4) Ernst Heinrich Friedrich, 5) Dietrich Heinrich Wilhelm, 6) Hermann Ernst Carl, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf gefordert, spätestens in dem auf Freitag, 12. Februar 1897, Vormittags 11 Ühr, vor dem unterzeichneten Gerichte bestimmten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Wennigsen, den 1. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[54768] ““ Auf Antrag der Stadtgemeinde Wriezen, vertreten durch ihren Magistrat, wird das im Grundbuch von Wriezen Bd. XV. Bl. Nr. 51 eingetragene Grund⸗ stück aufgeboten. Es besteht aus einem Ackerstück im Höhenfelde Nr. 62 von 2,76 ha und ist auf den Namen des Gutsbesitzers Matthes auf Hohen⸗Karzig eingetragen, dessen Tod erwiesen ist. Die Antrag⸗ Se hat Eigenthumsprätendenten nicht angezeigt. ufgebotstermin wird auf den 12. Februar 1897, Vormittags 9 Uhr, im Gerichtsgebäude anberaumt. Alle, die das Eigenthum des Grund⸗ stücks beanspruchen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermin anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit ihrem Widerspruchs⸗ recht ausgeschlossen werden und die Eintragung des Besitztitels für die Antragstellerin erfolgt Wriezen, den 3. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. [54770] Aufgebot. Auf Antrag des Fräuleins Elise Küßner zu Berlin wird deren am 4. Juli 1858 zu Paaris geborener Bruder, Steindrucker Carl Alfred Küßner, welcher im Jahre 1880 nach Amerika ausgewandert ist, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 2. Oktober 1897, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 91, zu melden, widrigenfalls seine E“ erfolgen wird. Königsberg, den 27. November 1896. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 16. 8

[54775] Nr. 12 163. Gegen den am 7. Mai 1853 zu Wertheim geborenen, zuletzt in Chicago, Nord⸗ Amerika, wohnhaften, seit dem Jahre 1881 ver⸗ mißten Bierbrauer Philipp Friedrich Wilhelm Fidel Witt und gegen den am 7. Februar 1856 zu Wertheim geborenen, zuletzt in Colon, Zentral⸗ Amerika, wohnhaften, seit Juni 1886 vermißten Kaufmann Alexander Philipp Witt ist die Ver⸗ schollenheitserklärung beantragt. Die Vermißten werden aufgefordert, binnen Jahresfrist an das Gr. Amtsgericht Wertheim Nachricht von sich zu geben; desgleichen werden alle diejenigen, welche über Leben oder Tod der Vermißten Auskunft zu ertheilen vermögen, aufgefordert, solches der gleichen Behörde binnen derselben Frist anzuzeigen. e . 2. Dezember 1896. 3 erichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. SäI Keller.

11“

David, eingetragen, für den Schneidermeister Theodor

Fypver in Gerdauen umgeschrieben u. auf Seha.

Ronnenberg Band I Blatt 20 in Abtheilung III 8

kraftlos erklärt worden.

[54773] Bekanntmachung. 8 Auf Antrag des Nachlaßpflegers Besitzers Recklies zu Noragehlen werden die Erben des durch Urtheil vom 26. Oktober 1895 für todt erklärten Losmanns lieb Hetesens im Aufgebotstermin, 27. November 1897, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ eichneten Gericht sich zu melden, widrigenfalls der achlaß den sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen dem Fiskus wird verabfolgt werden und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers würde anerkennen müssen und weder Rechnungslegung, noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des

Vorhandenen würde fordern dürfen. 1

Heinrichswalde, den 2. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht

[54771] Aufgebot

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Rechts⸗ anwalts Magnus zu Königsberg i. Pr., werden die unbekannten Erben des am 5. Oktober 1895 zu Königsberg i. Pr. verstorbenen Eigenthümers Gustavw Albert Zandig aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 6. Oktober 1897, Mittags 12 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer; Nr. 38, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An⸗- sprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden! Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rech⸗ nungslegung, noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtist ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des 8 Vorhandenen begnügen muß. . önigsberg, den 24. November 1896. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. XVI

751] Im Namen des Königs! Verkündet am 6. November 1896. Peil, Gerichtsschreiber. 8

Auf den Antrag des Christoph Walber zu Ruscheid, als Vormundes des abwesenden Johannes Wilhelm Rämer von da, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neuwied durch den unterzeichneten Amtsrichter für Recht: 5

Der abwesende Johannes Wilhelm Rämer von Ruscheid, geb. zu Ruscheid am 26. Mai 1825, wird für todt erklärt.

Gründe:

Das Verfahren ist eingeleitet auf Antrag des Wilhelm Rämer, eines Neffen des Johannes Wil⸗ helm Rämer, und zur Begründung des Antrags vor⸗ etragen worden, daß Johannes Wilhelm Rämer im Jahr 1847 von Ruscheid nach Amerika ausgewandert und seitdem über seinen Verbleib nichts bekannt ge⸗ worden sei. Demnächst hat sich der Vormund des Abwesenden dem Antrag des Wilhelm Rämer an⸗ geschlossen. Das Aufgebot ist unter Beobachtung der gesetzlichen Formen und Fristen durch Anheftung an der Gerichtskafel, durch Einrückung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger vom 14. Juni 1895, in dem An⸗ zeiger des Regierungs⸗Amtsblatts vom 20. Juni 1895 und in der Neuwieder Zeitung vom 13. Juni 1895 bekannt gemacht worden. Im Aufgebotstermin vom 6. November 1896 ist nur der Vormund Walber erschienen, welcher den Erlaß des Urtheils auf Todes⸗ erklärung des Joh. Wilh. Rämer beantragt hat. Da nach dem Vorstehenden sowohl die materiellen als formellen Voraussetzungen für die Todeserklärung gegeben sind, war wie geschehen zu erkennen.

hhqWN

54769 8 1 8 s 889 Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 20. März 1895 zu Breslau verstorbenen Kaufmanns Moritz Grün, ist beendet. 8 Breslau, den 1. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.

[54753] Bekanntmachnung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 4. Dezember cr. ist der 3 ½ prozentige Berliner Stadt⸗Anleiheschein Litt. L. Nr. 58255 über 1000 für kraftlos erklärt.

Berlin, den 4. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

[54752] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 4. Dezember cr. ist der von dem Komtor der Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere zu Berlin für den Königlichen Domänenpächter Paul Meyer zu Lietzow bei Nauen über 1500 3 ½ % Preuß. kon⸗ olidierter Staats⸗Anleihe ꝛc. ausgestellte Depot⸗ chein Nr. 719 888 für kraftlos erklärt.

Berlin, den 4. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

[54749] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die Sparkassenbücher Nr. 8700 und 8701 der städtischen Sparkasse hierselbst, ausgefertigt für Robert und Oswald Thomas in Goldbach, für

Greiffenberg i. Schles., den 4. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. I.

[54746] Durch Ausschlußurtheil vom 4. Dezember 1896 sind die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Magdeburg: . a. Nr. 20 296 über 15,14 ℳ, ausgefertigt für den Buchbinderlehrling Gustav Böse zu Magdeburg, b. Nr. 5314 A. über 30,21 ℳ, ausgefertigt für Marie Lampe i. D. Breiteweg 195, Seese c. Nr. 79 017 C. über 840 ℳ, ausgefertigt für Louis Thielicke, Tischler, für kraftlos erklärt. Magdeburg, den 4. Dezember 1896. Ksnigliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.

[54981] Ansschlußurtheil.

Das Dokument über die Blatt Nr. 8 Bandes I des Grundbuchs von Drahendorf auf dem Thomas⸗ schen Büdnergute für den Kossäthen Johann Friedrich Wilhelm Baese zu Sauen eingetragenen 100 Thaler ist durch Urtheil vom 22. Oktober 1896 für kraftlos erklärt worden. 8

[54747]

zu Adelnau vom 28. Dezember 1886 B. 1374/8 6

auf Grund dessen für den Ackerbürger Thomas Kulczynski in Sulmierzyce im Grundbuche

Theodor

Im Namen des Königs!

v vmn 3. Dezember 1896. f en Auf den Antrag des Ackerbürgers Thomas Kulczynski

Der Zahlungsbefehl des Königlichen Amtsgerichts 9. Dezember 1886

von Sulmierzyce Aecker 658 und auf dem Antheil des onieczny an dem Grundstücke Sulmierzyce Aecker Nr. 1 Abthl. III Nr. 5 bezw. Nr. 6 eine Vormerkung zur Erhaltung des Rechts einer Hypo⸗ thek zum Betrage von 91 95 nebst 5 % Zinsen seit dem 13. Dezember 1886 eingetragen stand, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens hat Antragsteller zu tragen.

[54748] A1114“ Durch das unterzeichnete Gericht ist am 27. No⸗ vember 1896 nachstehendes Ausschlußurtheil erlassen:

I. die unbekannten Berechtigten zu:

a. der Hypothek von 60 Thaler alt Geld nebst 5 % Zinsen aus der notariellen Schuld⸗ und Pfand⸗ verschreibung vom 29. Juni 1814, eingetragen für den Kaspar Hengstenberg zu Hünersiepen Bd. 6 Bl. 94 des Grundbuchs von Lüdenscheid Abtheilung III. Nr. 1 zufolge Verfügung vom 26. Juli 1822,

b. dem Antheil des Fritz Schürmann an der Hypothek von 280 50 Abfindung vom Mutter⸗

11. Septemb gut aus der Schuldurkunde vom 2r. Berenther 1877,

eingetragen für die Geschwister Ewald, Ernst, Fritz und Gustav Schürmann von den Bräucken Bd. 20 fant. 12 des Grundbuchs von Lüdenscheid Abthei⸗ ung III Nr. 3 am 31. Dezember 1877, 8 c. dem Antheil des Wirths Kaspar Heinrich Knobel an der Kautionshypothek von 400 Thalern nebst Zinsen aus der notariellen Verhandlung vom 3. März 1866, eingetragen für den Fabrikanten Heinrich Fischer und den Wirth Kaspar Heinrich Knobel zu Lüdenscheid Bd. 10 Bl. 419 des Grund⸗ buchs von Lüdenscheid zur Sicherheit für eine dem Besitzer in 18 des genannten Betrages bei der Sparkasse zu Lüdenscheid geleisteten selbstschuldnerischen Bürgschaft 1 werden mit ihren Ansprüchen auf die genannten Posten ausgeschlossen. 8 II. Das Hypothekendokument vom 24. März 1866 über die zu I c. vorstehend bezeichnete Post wird für kraftlos erklärt. . Lüdenscheid, den 27. November 1896. 9 Königliches Amtsgericht.

[54745] Im Namen des Königs! 3 Verkündet am 2. Dezember 1896. Scheffler, Aktuar, als Gerichtsschreiber.

Auf Antrag

1) des Königlichen Eisenhahnfiskus, vertreten durch die Königl. Eisenbahn⸗Direktion zu Halle a. Saale,

2) der Häusler Matthes Schiewack'schen Eheleute zu sShreewit, vertreten durch den Rechtsanwalt Ko er,

hat das Königliche Amtsgericht in Hoyerswerda 32 . Amtsgerichts⸗Rath Schweitzer für Recht erkannt;

1) es werden hinsichtlich der auf Nr. 39 Drehna für den Häusler George Paulitz dort Kaufgelderhypotheken nach den Urkunden des Königl. Kreisgerichts zu Spremberg vom 8. Oktober 1850

a. Abtheilung III Nr. 3 von 87 Thlr. 15 Sgr.,

b. Abtheilung III Nr. 4 von 112 Thlr. 15 Sgr., die Berechtigten mit allen ihren Ansprüchen aus⸗ geschlossen,

2) es wird die Urkunde des Feigehe Land⸗ und Stadtgerichts zu Spremberg vom 24. Januar 1839 über die Abtheilung III Nr. 1 auf Nr. 100 Spree⸗ witz für Marie und Hanne Nowotnick eingetragene Erbtheilshypothek von 62 Thlr. 15 Sgr.

für kraftlos erklärt.

3) Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern nach dem 9. staese ihres Antrages zur Last.

weitzer.

54765] De fenleiche Zustellung. R. 350. 96. C. K. 20.

Die Frau Emilie Furkert, geb. Fahrenholz, zu Berlin, Putbuserstr. 45, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Guttmann hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Weber Wilhelm Furkert, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, und ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstraße 59, II Tr., Zimmer 139, an den 6. März 1897, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Berlin, den 5. Dezember 18965

Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 20.

54761] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Louise Oppermann, geb. Müller, u Dessau, vertreten durch den Justiz⸗Rath Frey⸗ erg daselbst, welche gegen ihren Ehemann, Arbeiter ranz Oppermann aus Dessau, z. Zt. in un⸗ kannter Abwesenheit, wegen Ehebruchs mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe klagt, ladet den Beklagten zur anderweiten mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 25. Fe⸗ bruar 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladu bekannt gemacht. Dessan, den 4. Dezember 1896. Mayländer,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

54762. Oeffentliche Zustellung. 48621,1 8 Selen Johanne Wübümine Timpe,

rüher zu „Gerichtsschreiber. auf Grund böswilliger des Unterhalts mit dem Antrage: Beyer aus Noragehlen aufgefordert, zu Sulmierzyce, vertreten durch den Rechtsanwalt zu trennen und den Beklagten für den allein von Chelmicki zu Adelnau, erkennt das Königliche

Amtsgericht zu Adelnau durch den Amtsrichter Weber für Recht:

Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Magdeburg, Domplatz 6, Zimmer 27, auf den 3. März 1897, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

[54763] 8 MMischke, geb. Lohrengel, zu Leopoldshall, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Kaufmann zu Magde⸗ burg, klagt gegen den Arbeiter Hermann Mischke,

auf Grund böswilliger

egen den Arbeiter Heinr. Friedr. Karl Timpe, Burg b. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, erlassung und Versagung die Ehe der

chuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den

Zum Zwecke der

Magdeburg, den 5. Dezember 1896. Buresch, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerich

Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Auna Elisabeth Dorothee

früher zu Staßfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, erlassung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz 6, Zimmer 27, auf den 3. März 1897, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 5. Dezember 1896.

Buresch, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[5476⁴] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Alma Alwine Schilling, geb. Staps, zu Moßbach, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Reichardt in Naumburg a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Gastwirth Karl Schilling aus Zei, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen 8, des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Naumburg a. S. auf den 20. März 1897, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zusglassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Thurm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[54721] Oeffentliche Zustellung.

Die zum Armenrecht zugelassenen Ehefrauen:

1) Christiane Wilhelmine, verehel. Altmann, geb. Schönherr, in Thum, 8

2) Marie Helene, verehel. Dürrleder, geb. Jahn, in Chemnitz,

3) Anna Pauline, verehel. Zahn, geb. Märtig, ebendaselbst,

4) Pauline Auguste, verehel. Seyfarth, geb. Leh⸗ mann, ebendaselbst,

vertreten durch: zu 1. 3 und 4 Rechtsanwalt Hösel in Chemnitz, zu 2 Rechtsanwalt Preller daselbst, klagen gegen ihre Ehemänner:

zu 1 den Bäcker ve August Altmann aus Werdau, zuletzt in Jahnsbach, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, 1

zu 2 den Handarbeiter Franz Richard Dürrleder, zuletzt in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts,

zu 3 den Färbereiarbeiter Ernst Emil Zahn aus Penig, früher in Chemnitz, z. Zt. unbekannten Aufenthalts,

u 4 den Handarbeiter Karl Robert Seyfarth, zuletzt in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts,

wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf

zu 1 und 2 Ehescheidung,

zu 3 und 4 Verurtheilung zur Herstellung des

ehelichen Lebens, die Beklagten zur mündlichen vor die Vierte

Landgerichts zu

und laden Verhandlung des Rechtsstreits

ivilkammer des Königlichen

hemnitz auf den 23. Februar 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der vom Prozeßgericht bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. 1

Sekr. Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer IV.

[54766] Oeffentliche Zustellung.

Die Kauffrau Josephine Hecht zu Berlin 80., Skalitzerstraße Nr. 67, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Willy Jonas, klagt gegen den Koch Alphonse de Mellet, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus den ihm in den Jahren 1889 und 1890 ewährten baaren Darlehnen, mit dem Antrage auf Feckanh von noch 354,50 (in Worten: Drei⸗ hundertvierundfünfzig Mark fünfzig Pfennig) nebst sechs Prozent Zinsen seit dem 1. November 1890, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstraße 59, Zimmer 55, auf den 12. März 1897, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: O. 234. 96. Z.⸗K. 8.

Berlin, den 7. Dezember 1896.

Ramm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 8.

[54767] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Karl Scharf in Leutmannsdorf, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Kalisch in Breslau, klagt gegen den Gutsbesitzer Fritz von Koch, früher zu Schlabitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Vertrag über Handlungen mit dem Antrage auf Zahlung von 500 nebst 5 % Zinsen seit dem 14. Juni 1896 und auf vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils gegen ev. Sicherheitsleistung, und ladet den Beklagten

gerichts zu Breslau auf den 9. März 1897 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

erichte zugelassenen Anwalt zu

ax, Gerichtsschreiber des Keriglichen Landgerichts.

[54977] Oeffentliche Zustellung. Gustav Adolf Theil in Niederndorf, vertreten e den Neesczheats ä 89 2derns

agt gegen den Fleischergesellen Friedri ugust Müller aus Niederndorf, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Löschung von Rechten, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die auf der Hofraithe des Klägers für den Beklagten eingetragenen Rechte Felöͤscht werden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 24. März 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gera, den 7. Dezember 1896.

Buckel, Landg.⸗Sekr.,

Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.

[54759] K. Württ. Amtsgericht Gmünd. Oeffentliche Zustellung. Der Johannes Ripberger von Wald⸗ setten O.⸗A. Gmünd, vertreten durch Rechtsanwalt ayrhammer in Aalen, klagt gegen den mit un⸗ bekanntem Aufenthaltsort abwesenden Johannes Baumhauer von Waldstetten auf Bewilligung der Löschung einer Unterpfandsbestellung mit dem An⸗ trage, der Beklagte sei schuldig, in die Löschung der laut Auszugs aus dem Unterpfandsbuch der Gemeinde Waldstetten Theil V Blatt 305 dort zu seinen Gunsten eingetragenen, auf der klägerischen Liegen⸗ schaft ruhenden Pfandschuld von ca. 20 Fl. ein⸗ zuwilligen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Gmünd auf Donnerstag, den 4. Februar 1897, Vorm. 11 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Den 7. Dezember 1896. Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. Burgel.

[54760] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann G. H. Menke zu Dortmund, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schulte in Wesel, klagt gegen den Bierhändler Joseph Grimm, 85 unbekannten Aufenthalts, früher zu Wesel wohnhaft, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für im Jahre 1896 gelieserte Waaren den Betrag von 306,74 verschulde, wovon mit dieser Klage 300 werden, mit dem Antrage, den Beklagten 8 ttenfällig zu verurtheilen, an Kläger 300 (drei⸗ hundert Mark) nebst 6 % Zinsen seit 22. August 1896 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig voll streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Wesel auf den 6. März 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wesel, den 5. 1896.

üseke

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[54739]) Bekanntmachung. Durch Ehevertrag vor Notar Seidenfaden z Velbert vom 9. November 1896 ist zwischen den Brautleuten, dem Wirthen Friedrich Julius Hagenbeck zu Heiligenhaus, Bürgermeisterei Velbert, und der geschäftslosen Wilhelmine Katha rina Bolte zu Heiligenhans für ihre einzugehend Ehe eine vollständige Gütertrennung im Sinne des Artikels 1536 des Bürgerlichen Gesetzbuches verab

redet worden. Velbert, den 1. Dezember 1896. Goerlich, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛwc.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[53038]2 SOeffentliche Verdingung.

Am 22. Dezember d. J. Vormittags 9 Uhr, werden beim Artillerie⸗Depot zu Metz, Zeughaus I im Geschäftszimmer Nr. 7 zur Lieferung vergeben:

1) für das Artillerie⸗Depot Metz:

1922 Bettungsbohlen, kieferne, 3 m lang, 0,3 m breit und 0,08 m stark,

2) für das Artillerie⸗Depot Neubreisach:

750 Bettungsbohlen desgleichen.

Die ,eeeah .g liegen in genanntem Geschäftszimmer zur Einsicht offen und können gegen geete Ehn der Schreibgebühren abschriftlich bezogen werden.

Kaiserliches Artillerie⸗Depot zu Metz.

[54942] Bekanntmachung. 8

Fun 1. Februar 1897 werden 20 bis 30 Gefangene, welche mit Zigarrenfabrikation, Tischlerei und Militärschneiderei beschäftigt waren, frei und sollen zu anderweiter, die Gesundheit nicht schädigenden Beschäftigung vergeben werden; ausgeschlossen sind: Tischlerei und Zigarrenfabrikation. Angebote sind bis zum 28. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr, frankiert, versiegelt und mit entsprechender ufschrift versehen, nach Anweisung der Anbietungs⸗ welche jederzeit im Geschäftszimmer der Strafanstalt einzusehen, auch gegen Erstattung von 50 Pfennigen käuflich zu haben sind, einzureichen und ist zu oben genanntem Zeitpunkte Termin zur Er⸗

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

Beeskow, den 3. Dezember 1896. Koönigliches Amtsgericht.

eb. Jesse, zu Burg b. M., Prozeßbevollmächtigter: hbe desesah Kunz zu Magdeburg⸗Buckau, klagt

vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Land⸗

öffnung der eingegangenen Angebote anberaumt. Für den zu beschäfügenden Kopf sind 60 Kaution zu hinterlegen. E“ 1 86