ist dem Alltagserfolg gewichen, den zwar anerkannte aber veraltete Bühne zu erringen pflegen. Die Aufführung war 8 das Theater des In erster Linie verdient Frau
ücke auf eine der
r
besten
Westens bisher Butze Lob. Schli
Bewegun
Aenderly Le
Phr vortheilhaft ein. nervöses Uebermaß
Unruhe, ein
forensischer
der zum
Berliner Premidren⸗
Gesten ersten Mal in Publikum stand. Dies lich mit der zunehmenden Sicherheit un
und
seboten hatte. h Feilhr vornehm ihre ung; in ihrer Auffassung das Wesen des Strichen e
ius, der den Advokate
Als beredter Anwa
die
innere
abgerundetsten,
einer
Beifall des Publikums, der zuweilen bei
odaß der schauspielerische Erfol⸗ ie Vertreter der gräflichen Fräulein Die
Bach, körpert.
rollen
folgter Dr. Brückner durch flottes Spiel angenehm auf. und Inscenierung waren einer W Bühne würdig. Publikum zeichnete die Darsteller, insonder
Lebius, durch lebhaften Beifall aus.
Im Königlichen Opernhauf Die Hochzeit des Figaro“ unter Kap und in folgender “ in Scene: Fräulein Fräulein Dietrich; Cyeclus des Nibelungen“ ger 868 Donnerstag, Dezember:
8
mann Das Billetbestellungen au illet⸗Bureau: (einer) Vorstellung sind folgende: Rang Balkon und Loge 10 ℳ, Parquet 10 ℳ, III. Rang 4 ℳ, IV. Rang Sitzplatz 2,50 ℳ,
Gräfin: zweiter
den Tagen gold“; 19. dämmerung“. Frau Ellen (Erda), Herr Vogl (Loge), mann Ba err Betz.
genommen ( 15 ℳ, I.
Rupricht
iedler;
Cherubin des Bühnenfestspiels Richard Wagner findet Dezember: „Walküre“; 21. Dezember: „Götter⸗
von
Mittwoch, 16. 17. Dezember:
„Siegfried“;
olgende ulbranson
Wilhelm
Herr
(Donner).
Balkon und Loge 6 Stehplatz 1,50 ℳ
Im Königlichen Oscar Blumenthal's Lustspiel
gegeben.
„Eine originelle Weih dürfte, bal das Schiller⸗Theater eingeführt. n hübsch ausgeführtem Umsch sicht des Theaters, außerdem aber eine allegorische ringt, zum Preise von 5 resp. 10 ℳ ein Abonne nach Auswahl fü 1 Als Weihnachtsgesche Empfänger eine Festfreude bereiten.
. 81 E1“
8 Vorstellungen
vorstellungen.
11““
Fri
Familie und ersteren beiden der berechnenden und unsympathi die Vornehmbeit darunter litt, Comtesse zwar mit viel Wärme spielte, in der äußeren Ersche aber vollständig verfehlt wiedergab. Unter den Darstellern der Neben⸗ fiel Herr Vallentin als vom Schicksal in komischer Welse ver⸗
Figaro:
rau
die
ucksvoll waren Sprache, Miene und einnehmend und sympathisch war Charakters, den sie mit Lchgren lt der Gräfin führte si
n Freiherrn von Deckers spielte, Zwar verrieth zuerst körperliche er des
in
Erregung größeren Aufgabe vor er Fehler aber schwand merk⸗ d unter dem anerkennenden offener Scene erscholl, schließlich ein unbestrittener war. — wurden von Herrn Paul
Hachmann⸗Zip er ihren Rollen
thaten in
schen Seite hin etwas zu viel, sodaß während Frau Zipser ihre
Fräulein
Montag,
Die
eit Frau Butze und Herrn
e geht morgen Mozart’'s Oper ellmeister Weingartner's Leitung
Graf Almaviva: Herr Bulß; Herr Krolop; Rothauser.
auswärtige Künstler wirken Brünnhilde), rüning
Frau Ernestine (Siegfried), Friedrichs (Alberich), Rolle
den schon jetzt entgegen⸗ Preise zu Fremdenloge und Orchesterloge
Die
Schauspielhause e „Abu Seid“ und „Das zweite Gesicht“
nachtsneuheit, die großen Anklang finden lag, der die Büste
r Nachmittags⸗ nk dürften diese Hefte jedem
Mannigfaltiges.
verordneten stand zunä Stadtverordneten Stadthagen
Wetterberi
N.
un
Auf der Tagesordnung der gestrigen Sitzung der Stadt⸗ st der wiederaufgenommene Antrag der d Genossen, betreffend die Ueber⸗
t vom 11. Dezember, r Morgens.
des Wotan Abonnement für diesen Cyelus ist aufgehoben. f den ganzen Cyelus wer Opernhaus).
werden
Schiller's, die An⸗ Weihnachtszeichnung ment aus auf 4resp.
Dirigent:
8—
Stationen.
Bar. auf 0Gr.
u. d. Meeres
sp. 2 m.=
red. in Millim.
“
“
Belmullet.. Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. 8
aparanda. St. Petersbg. Moskau ...
— 2
755
22 88
767 771 765 766
Cork, Queens⸗ “ Cherbourg. EFööen“ ylt Hamburg. Swinemünde Neufahrwasser Memel ...
761 758 762 764 765 763³ 765 763
bedeckt bedeckt Regen bedeckt bedeckt Nebel Nebel
heiter Regen bedeckt Nebel Nebel Nebel Dunst bedeckt ¹)
Per .. Künster.. Karlsruhe. e nchen.. Chemnitz.. Berlin.
Wien. Breslau ...
762 764 766 766 768 767 765 769 766
bedeckt bedeckt heiter ²) bedeckt Nebelz) bedeckt 8 Nebel bedeckt
bo SgmcbeRSSceSSNOUn
Fle dAix.
1 ..
¹) Nachts Regen. ²) Reif. ³) Glatteis. ⁴) Nachts
Regen.
764 767 766
O OSO
Regen Dunst
wolkenlos
Uebersicht der Witterung.
Beim Herannahen eines barometrischen Maximums vom Ozean her ist im Westen der Britischen Inseln Barometer stark gestiegen, soda licher Winde zunächst für das Nordseegebiet zu er⸗
ist. Im allgemeinen ist die Luftdruckver⸗
theilung gleichmäßig und daher die Luftbewegung
Ia Deutschland, wo vielfach Niederschläge
logn sind, ist das Wetter trübe, im Norden mild, m
das warten schwach.
üden herrscht am Morgen leichter Frost. Deutsche Seewarte.
mnness onva,vsxxxseexe exaxsxvaxg xunsmrMaksrvr. Theater.
2mC eende
Eintritt west⸗
Mozart. Text nach Beau
Daponte. Dekorative Ein
Uebersetzung Scene gesetzt vom Ober⸗Regi
ng vom
von
Ober
„ von
Lorenzo Knigge⸗Vulpius. 18g Tetzlaff.
„Inspektor Braͤndt.
nahme der Si der Feuerwehr eine solche gab über den Stand der
städtische Verwaltung. Preuß und Gen. vor:
lichen Stadtgemeinde Abänderung
obliegt, an die
Anwendung der der Darstellers,
dem blick auf das
von weiteren Ver der bisheri trauen, daß der Magistrat Auge behalten wird, zeitig, der Magistrat wolle die Aufwendungen der Stadt für
ver⸗
nach
junge 1b Polizeifunktionen nung beschränken.“
Ausstattung Das zwölf Jahren wiedergewählt. — namens des Ausschusses Bericht
änderung der Steuerordnungen. unveränderte Annahme der anträge wurden angenommen. Susanne: Ein Der Ring an folgen⸗ „Das Rhein⸗ Sonnabend,
planes im Anschluß an die
Weißensee und Lichtenberg,
am Spittelmarkt, die einen Fußgängerweg
treffend den Erwerb der
sowie
darin mit: err Heinr Herr Her⸗ singt des Antragstellers wurde der Vorberathung überwiesen. — jeder Sitzung.
ℳ, II. Rang Ueber die
Organisation deutsches Kunstgewerbe der rungs⸗Rath Dr. Richter. Die 15. April
morgen
Grundfläche zur Verfügung, wie Dasselde giebt N ige Fr
Staaten schränken. Staaten, würden alle Nationen sondern ihre Erzeugnisse auf die vertheilen müssen. Deutschland Wettbewerb der Nationen
Wund müsse besonders
oder Abend⸗
Waaren richteten. Unzweifelhaft rekten und noch mehr viel sicherer werde ein
heits⸗, Markt⸗, Gesundheits⸗ und Baupolizei, sowie n die städtische Verwaltung. Mit der Vorlage wurde des Magistrats verbunden, Verhandlungen mit wegen Uebernahme von Zweigen der Ortspolizeiverwaltung in die Hierzu lag ein Antrag der Stadtverordneten Dr. „Die Stadtverordneten⸗Versammlung wolle
rr becließen. Indem die Versammlung die Uebertragung der poltzei⸗ unktionen auf allen Gebieten, deren sonstige Verwaltung der
Gesetze 20. April 1892 — für 1 erachtet, kann sie bisherige Verhalten der EE die Art der
Ausführung des Polizeikostengesetzes und die mit Ar preußischen eeagegc im Widerspruch stehenden Maßregeln, zur Zeit andlungen des Magistrats mit der Regierung auf ven Grundlage kaum Erfolg versprechen.
ersucht
auf das geringste gesetzlich mögliche Maß Stadtv. Cassel beantragte die Ueberweisung der Vorlage an einen Ausschuß zur Vorberathung. Nach längerer Debatte wurde diesem Antrage entsprochen. — Die Versammlung schritt hierauf zur Wahl eines besoldeten Stadtraths. erhielt Stadtrath Friedel 75; derselbe ist somit auf die Dauer von
Aufhebung der Bauplatzsteuer, Se der Umsatzsteuer und Ab⸗ e Magistratsvorlage.
änderungen der Abtheilungen XII und
wurde nach kurzer Debatte einem Ausschuß zur Vorberathung überwiesen, ebenso die Vorlage, betreffend den Austausch von Flächen des Spreeschleusen⸗Kanals und des Feststellung von bezw. die Wallstraße, 1 Grundstücke endlich die Vorlage, betreffend die Ertheilung der Ermächtigung zur freihändigen Veräußerung der Grundffücke am Spittelmarkt 4/7. — Es folgte der Antrag des Stadtverordneten Genossen, betreffend die 1 öffentlicher Uhren. ntra Auf die öffentliche folgte
————
Weltausstellung in sprach am Mittwoch
6 bis 15. November 1900 auf früheren Pariser Ausstellung stattfinden werde, habe kaum halb so viel
Daraus erwachse sowohl für Frankreich Fläche für sich in Anspruch nehmen werde, wie auch für die übrigen die Pflicht, den Umfang “ von den ganz kleinen und einigen überseeischen
1 beachten, Gegner sich mit Vorliebe gegen die Güte und den Geschmack unserer
indirekten etwaiger
Hinsicht gegen Reens. in welcher er Kenntniß f einer der Regterung in die Leistungen,
unter entsprechen⸗ März 1850 und
sich, im Hin⸗
Gemeinde —
vom 11 sondern auch wenn
t. 102 der
Im Ver⸗ oben bezeichnete Ziel im die Versammlung gleich⸗ bei der Aufstellung des Etats
die nicht in ihrer Verwaltung be⸗
das
zu ernennen. Weimar, und z Von den abgegebenen 77 Stimmen werkes“. Stadtverordneter Meyer erstattete über die Vorlage, betreffend die Der Berichterstatter empfahl die Die Ausschuß⸗ betreffend Ab⸗ des Bebauungs⸗ von Pankow,
Die
Vorlage, XIII Bebauungspläne
städtischen Grundstücks Fluchtlinien für die Vorlage, be⸗ Wallstraße 92 — 98,
von Kaiser Dr. heim,
Dr. Schwalbe und Auf Vorschlag Ausschuß zur eine geheime
ebenfalls einem
1900 und ihre . bend im Verein für Reichskommissar, Geheime Regie⸗ Ausstellung, die bekanntlich vom dem erweiterten Platze der
gegangen.
210 Passagiere
die Ausstellung in Chicago 1893.
selbst, das rund die Haͤlfte der ihrer Ausstellungsgüter zu be⸗
nicht in sich geschlossen ausstellen, etwa 20 Gruppen der Ausstellung
werde bei dem eifersüchtigen einen harten Stand haben
daß die Einwände unserer 45 Minuten
verspürt. werde ein Erfolg uns jährlich di⸗ Nutzen bringen; aber noch Mißerfolg in der genannten
db ausgebeutet werden. a t Lokal ⸗Ausstellung erste “ elbst müßten in sa⸗ und räumlich geschlossenen
artigen Schränken und einheitlicher 4 appen in gleich Bei dem lebhaften Interesse, das sich in Deutschland bekunde, unseren vorgeschrittenen
des geschulteren Geschmacks unseren Nachbarn ins wir bei jeder Arbeit die besten Künstler zu Mitarbeit heranzögen und dadurch dem technischen Können un Handwerks die Gewähr künstlerischer Vollendung gä reiche Versammlung dankte den durch lebhaften Beifall. Der Vorsi daß die Arbeit des Kunstgewerbe⸗ weitere Verbreitung und thatsächliche Durchfü wichtigen Punkte richten werde.
Der Verwaltungsrath der „Deutschen Schiller⸗St 1g“ hat beschlossen, Ern 82 8 Die Ernennung erfolgte auf Antrag war „in Anerkennung der
waren ein Deutscher Namens Oscar Drebber 113 Russen, 35 Galizier, Nr. 293 d. Bl.)
Wien, 10. Dezember. infolge andauernder Regengüsse ganz Süd⸗Un garn von Hoch⸗ wasser bedroht.
Reggio di Calabria, wurde hier ein ziemlich starker,
: Kapellmeister Weingartner. Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. 281. Vorstellung. Abn Seid. Lustspiel in 1 Aufzug von Oscar Blumenthal. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. — Das zweite Gesicht. Luscspiet in 3 Aufzügen von Oscar Blumenthal. In Scene gesetzt vom Ober⸗ Max Grube. Anfang 7 ½ Uhr.
onntag: Opernhaus. Der Ring des Nibe⸗ lungen. 4. Abend: Götterdämmerung in 3 Auf⸗ zügen und 1 Vorspiel. Von Richard Wagner. (Siegfried: Herr Wilhelm Grüning, vom Stadt⸗ Theater in Hamburg, Alberich: Herr Otto Schelper, vom StadtTheater in Leipzig, Brünnhilde: Frau Ellen Gulbranson, aus Christiania, als Gäste.) Anfang 6 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 282. Vorstellung. Abu Seid. Lustspiel in 1 Aufzug von Oscar Blumenthal. — Das zweite Gesicht. Lustspiel in 3 Aufzügen von Oscar Blumenthal. Anfang 7 ½ Uhr.
Neues Königliches Shen Lpesten (Kroll). Sonn⸗ tag, den 13. Dezember, Abends 7 ½ Uhr: Der nene Herr. Der Billet⸗Verkauf zu diefer Vorstellung findet heute und morgen von 9 — 10 Uhr und von 10 ½ — 1 Uhr im Königlichen Schauspielhause statt. Preise der Plätze: 3, 2, 1,50 ℳ und 75 ₰. Auf⸗ geld wird nicht erhoben.
Dienstag, den 15. Dezember, Abends 8 Uhr: Wohlthätigkeits⸗Vorstellung zu Gunsten der Lungen⸗Heilstätte am Grabow⸗See. Der Ver⸗ schwender. Billet⸗Verkauf täglich in der Zeit von 10 bis 2 Uhr im Opernhause (Matinée⸗Kasse). Preise der Plätze: 20 ℳ, 10 ℳ, 5 ℳ und 3 ℳ
Deutsches Theater. Sonnabend: Die ver⸗ sunkene Glocke. Anfang 7 ½ Uhr.
Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Freiwild. Abends 7 ½ Uhr: Die versunkene Glocke.
Montag: Die Weber.
Sonnabend:
Berliner Theater. Kaiser Heinrich. Anfang 7 ½ Uhr.
Sonntag, Nachmittags 2 ¾ Uhr: König 8 nrich. — Abends 7 ½ Uhr: Renaissance. “
Montag: Kaiser Heinrich. ““
Lessing- Theater. Sonnabend: Die goldne Eva. ““ Engels als Gast.) Anfang 7 ½ Uhr.
— achmittags 3 Uhr: Vorstellung zu volksthümlichen Preisen — Parquet 2 ℳ —: D
aubenlerche. — Abends 7 ½ Uhr:
rampton. (Georg Engels als Gast.)
Montag: Comtesse Guckerl. (Jenny Groß.)
Residenz⸗Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ burg. Sonnabend: Verschwunden. (Disparu.) Schwank in 3 Akten von Alexandre Bisson und mnüas Sylvane. Deutsch von Franz Hofer. Anfang
r.
Sonntag: Erstes Wiederauftreten des Herrn
Richard Alexander nach seinem Urlanb: Fernand’s
8 in 3 Akten von Josef Ruederer. Schiedsmann Hempel.
(Un fll à la patte.) Schwank in ch von Benno
8
Ehekontrakt. 1 3 Akten von Georges Feydeau, deut Jacobson.
8 8
Neues Thegter. Schlffbaverdamm 4a./5.
trektion: Sigmund Lautenburg. Sonnabend: Gast⸗ spiel von Agathe Barsesen. Ullranda. Drama in 1 Akt von Carmen Sylva. In Scene esetzt Sigmund Lautenburg. — Hierauf: Bockspr uge. Schwank in 3 Akten von Paul Hirschberger und C. Kraatz, mit Benutzung einer französischen Idee. Gewöhnliche Preise der Plätze. Anfang 7 ½ Uhr.
Sonntag: Gastspiel Barsescu. Ullranda. Bocksprünge.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Minna von Baruhelm.
Voranzeige! Mittwoch, den 16. Dezember 1896: Zum Besten des Unterstätzungs⸗Fonds der deutschen Bühnengenossenschaft. Die Wildente.
Freitag, den 25. Dezember 1896: Zum ersten Male: Marcelle. Schauspiel in 4 Akten von Victorien Sardou. Für die deutsche Bühne be⸗ arbeitet von Paul Lindau. 1
Schiller⸗Theater. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der Sohn der Wildniß.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Ein Schritt vom Wege. — Abends 8 Uhr: Ein Ehrenwort.
Theater des Westens. Kantstraße 12. (Bahn⸗ hof Zoologischer Garten.) Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Bei bedeutend ermäßigten Preisen: Hamlet, Prinz von Dänemark. — Abends 7 ½ Uhr: Zum ersten Male: Die Fahnenweihe. Eine Komödie
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: — Abends 7 ½ Uhr: Die
Anfang 7 ½ Uhr.
Fahnenweihe. Montag: Die Fahnenweihe.
Theater Anter den Linden. Behrenstr. 55/57. Direktion: Julius Fritzsche. Sonnabend: Der Mikado, oder: Ein Tag in Titipu. Burleske Operette in 2 Akten von W. S. Gilbert, deutsch von Julius Fritzsche. Musik von A. Sullivan. Dirigent: Herr Kapellmeister Korolanvi. — Hierauf: Unter den Linden. Balletphantasie von Benno Jacobson. Musik von Paul Linke. Der choreo⸗ graphische Theil arrangiert und einstudiert von Greco Peggtoes Ansang 7 ½ Uhr.
onntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei bis zur Hälfte ermäßigten Preisen: Die Fledermaus.
Sonntag: Der Mikado. — Hierauf den Linden. J16“
8—
11““
Thalia⸗Theater (vorm. Adolph Ernst⸗Theater). Dresdenerstraße 72/73. Direktion: W. Hasemann.
von C. Karlweis. Anfang 7 ½ Uhr.
Es sei breite ihre sondern d
wir nicht die
Linie stellten,
nifse
nordnung vorgeführt we 8 für die Ausstellung dürften wir hoffen, nicht nur mit technischen Industrien Ehre einzulegen Kunstgewerbe dürfe der scharfen Kritit Auge sehen, . gäben Di abie klaren und entschiedenen Eegen chl ende, Architekt Hoffacker, versprach ereins sich ganz besonders auf die rung der berührten
unser
t von Wildenbruch zum Ehrenmitglied a2 des Vororts Förderung unseres National⸗
Für die Weihnachtsbescheerung der im Kaiser und Kaiseri Friedrich⸗Kinderkrankenhause verpflegten armen kranken Kinder bittet die Direktion auch in unserer Stadt um läuft sich auf 200. Das Reinickendorferstraße 32, mit Dank entgegen.
1 diesem Jahre die wohlthätigen Bür e gütige Unterstützung. Die Zahl der Kinder 8 Bureau des Krankenhauses, Berlin⸗ N., nimmt alle ihm zugehenden Gaben
Die Deutsche Kolonialgesellschaft veranstaltet zur Be⸗ willkommnung der nach erfolgreich Wilhelms⸗Land demnächst in Berl Lauterbach, Dr. Kersting und E. T Potsdamerstraße 22 a, am 14. Begrüßungsfest.
Im „Verein Berliner Kaufleute und ndustrieller“ (im großen Saale des Kaiserhofs, Abends 8 118) 2 1 t woch, den 16. Dezember, Herr angekündigten Vortrag Vortrags, der durch
„Photographie und Wissenschaft.“
Bremen, 10. Dezember. Lloyd aus Vigo zugegangenen Telegramm „Salier“ in der Nähe von Villa Es wird befürchtet, Passagiere ums Leben gekommen
beendigter in das Innere
n eintreffenden Herren appenbeck im Kolonial⸗ Dezember, Abends 8 Uhr, ein
11 hält am Mitt⸗ Direktor Schultz⸗Hencke den bereits vor Herren und „Damen. Das Thema des rojektionsbilder erläutert werden wird, lautet:
dem Norddeutschen zufolze ist der Dampfer Gareia völlig verloren daß die Mannschaft und die sind. An Bord befanden sich und 66 Mann Besatzung. Unter den Passagieren aus Hannover, 50 Spanier. (Vergl.
Einem
10 Italiener und
Nach einer Meldung des „W. T. B.“ ist
10. Dezember. Heute Abend 8 Uhr wellenförmiger Erdstoß
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und
Dritten Beilage.)
Bentral⸗Theater. Alte Jakobstraße 30. Direktion: Richard Schultz. Sonnabend: Emil Thomas a. G. Eine wilde Sache. Große Ausstattungs⸗ posse mit Gesang und Tanz in 6 Bildern von
. Mannstädt und Julius Freund. Musik von Julius Einödshofer. Anfang 7 ½ Uhr. “
Sonntag: Eine wilde Sache.
Konzerte.
Sing⸗-Akademie. Sonnabend, Anfang 8 Uhr: Konzert des Klaviervirtuosen Otto Hegner, mit dem Philharmonischen Orchester unter Leitung 5 8 Eug. d'Albert und Professor F. Maun⸗
aedt.
Konzerthans. Karl Meyder⸗Konzert.
Sonnabend: XII. Operetten⸗ Abend.
Alle Abonnements haben für Sonntag, den 13., und Sonntag, den 20. Dezember, Gültigkeit.
InwBrnargxmxReexax exnnEnüxxxemmgemrxme
Familien⸗Nachrichten.
Verehelicht: Hr. William Ficke mit Marianne Gräfin Einsiedel⸗Wolkenburg (Schloß Wolken⸗ burg). Hr. Regierungs⸗Assessor Walter pltsangr mit Frl. Charlotte v. Wilmowski
reslau).
Geboren: Eine Tochter: Hrn Carl v. Wedel Febringedorfh.
Gestorben: Hr. Hauptkassen⸗Rendant a. D. Wil⸗ helm Spickendorff (Schöneberg). — Hr. Kon⸗ sistorial⸗Raͤth und Pastor Dr. Friedrich Otto Clausen (Brügge in Holstein). — Fr. Amtsrath Louise Hubert, geb. Daubert (Brunshesüg bei S — Hr. Rechnungs⸗Rath u. Zahlmeister a. D. Rudolf Lyck (Breslau). — Frl. Thekla von Großmann (Breslau). — Fr. Ober⸗Amtmann Amalie Jende, geb. Reiche (Sagan). — Hr. Amts⸗ richter Ernst Thiel (Nicolai OH⸗S.). — Hr. Feheee a. D. Albert Hartmann (Grün⸗ berg i. Schl.). — Fr. Departements⸗Thierarzt
Ankonie Preuße, geb. Warncke (Danzig). — Hr.
Regierungs⸗Baumeister Oscar Articus (Groß⸗
Lichterfelde). Hr. Gerichts⸗Asfsessor George
Köhler (Guben).
—
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Sonnabend: Goldene Herzen. Schwank in 4 Akten 8 Sonntag und lfolgende Tage: Goldene Herzen. 8
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 92. Acht Beilagen
und Walzer⸗
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
1) Im Monat November 1896 find geprägt worden in:
der in den deutschen Münzstätten bis Ende No
—,
Goldmunzen
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Freitag, den 11. Dezember
Nebersicht
Silbermünzen
8 vember 1896 stattgehabten Ausprägungen von Reichsmünzen.
Nickelmünzen
Kupfermünzen
Doppel⸗ kronen ℳ
Kronen
ℳ
Halbe
ℳ
Kronen
Hiervon auf
Privat⸗
rechnung ℳ
m Fönfee
Zwei⸗ Ein⸗ Fünfzig⸗ Zwanzig⸗ markstücke markstücke] pfennigstücke pfennigstücke
ℳ ₰ ℳ
Zwanzig⸗ pfennig 2
Fünf⸗ pfennigstücke
ℳ ₰
pfe ehnäce
4.—24
pfennigstücke
Zwei⸗
Ein⸗
pfennigstücke ℳ
66 München Muldner Hütte Stuttgart Karlsruhe Hamburg
2 Vorher waren geprägt*) 2 498 894 6
3) Gesammt⸗Ausprägung — Hiervon sind wieder eingezogen
5) Bleiben
4
14 763 360
300 000 5000 1 635 100
14 763 360
800 000 500 000 11 635 100
62 242 70 153 312670 15 820—-
10 000—
44 980 30 6 500 —
41 2978 92 717 75
50 311 1 515 4 000
55 826
&lIII8I18
Summe 1. 12763 360
2 935 100
554 368 780/27 969 925 2 513 657 960][557 303 880]127 969 925
1 611 380] 3 577 620
2 512 046 580 [553 726 260ʃ2
12 39 7 957 790
3 093 730 630 ℳ
71 681 024
188 981 673 35 717,922/80
5 005 860
2 375 8
32 296 143 10% 16 414 398/15
6 213 207
188 981 673 7 687 027 50] 35 717522
14 065 205 359 50] 13 005 355
5 005 860 80
32 537 518 50 16 507 115 81 60 2 086 20 657
6 23 207
69 52
7 107 107 7 162 934
828
62
20]1 32 535 432 301 16 506 458 85
6 213 137 92
V182 87
8l18
188 967 60871 775 665 — 272 712 567 494 229 234,80 ℳM
1“
*) Vergl. den „Reichs⸗Anzeiger“ vom 11. November 1896, Nr. 269. Berlin, den 10. Dezember 1895.
Hauptbuchhalterei des Reichs⸗Schatzamts. Biester.
54 047 670,35 ℳ
13 376 009,97 %
Ham Nordöstlichen Baugewerks⸗Berufsgenossenschaft Schl Hannover Thüringischen Baugewerks⸗Berufsgenossenschaft Hessen⸗Nafsauischen VJOAOA1u1““
Rheinisch⸗ “ Berufs⸗
Auf Grund des vom 11. Juli 1887 nach Anhörung der
Bekanntmachung.
zu Hamburg,
u Berlin,
e
fchisch sn Breslau, zu Hannover,
zu Erfurt
ankfurt a.
t schüfs zu flfatis gin
genossenscha zu Straßburg i. E.
bekannt gemacht.
F
für die Versi
1
Bau t zu Elberfeld un Südwestlichen Baugewerks⸗Berufsgenossenschaft
24 des üte tefrerserft r it egesez⸗ Reichs⸗Gesetzbl. Seite 287 ff.) wird der enossenschaftsvorstände von dem Reichs⸗
Versicherungsamt mit Wirkung vom 1. Januar 1897 fest⸗ gesetzte Prämientarif für die Versicherungsanstalt der burgischen Baugewerks⸗Berufsgenossenschaft
isch⸗Posenschen Baugewerks⸗Berufsgenossen⸗ chen Baugewerks⸗Berufsgenossenschaft
r die Versicherungsanstalten der Tiefbau⸗Berufs⸗ en hr as herfce der Magdeburgischen und Säch⸗ ischen Baugewerks⸗Berufsgenossenschaft bleiben die
jetzt bestehenden Tarife über den 1. Januar 1897 hinaus bis
auf weiteres in Kraft.
Prämientarif
cherungsanstalt der Hamburgischen Baugewerks⸗Berufsgenossenschaft.
Laufende Nr.
““
Lohn⸗ prozente, welche als Prämie zu entrichten sind.
Prozent.
der für jede angefangene halbe Nart des in Betracht
entrichtenden
Betrag
kommenden Lohnes zu
Prämie. Pfennig.
Ofensetzer;
Gefahrenklasse B.
ler. sch crg efahrenklasse C.
tierer, Steinsetzer, Pflasterer; Bühnenbauarbeiter;
binder;
Verleger von Parquetboden. Gefahrenklasse D.
metzen (ohne Harthauerei Bauklempner; Bootbauer; Verfertiger Stuckatur. Gefahrenklasse E.
. 9
und
Backofen⸗, Schornsteinbauer, putzer; veefes sler Erdarbeiter für Hochbauten; Harthauer, Stein⸗Zuschlaͤger
er; sbauer in Holz;
i Sehi Windelbodenmacher.
Gefahrenklasse A. “ Stubenbohner, Wachser. 8 Anbringung, Abnahme und Reparatur
von Wetterrouleaux und Marquisen; Sleser. Glasätzer und Glasschleifer;
Asphaltierer, Asphaltschläger, Zemen⸗ Fliesen⸗ und Terazzo⸗Leger,
Maler, Anstreicher, Baumaler, Bau⸗ lackierer, Dekorationsmaler, Schilder⸗ maler, Stubenmaler, Tüncher, Weiß⸗
Einrichter von Gas⸗ u. Wasseranlagen;
Anfertiger grober und feiner Stein· waaren, Se Stein⸗
Anbringer
Bauarbeiter, Gipser, Maurer, Ofen⸗,
von er⸗
und
1 ½
2 ½
Laufende Nr.
Betrag der für jede angefangene welche als halbe ark Prämie des in Betracht
zu
ohnes zu entrichten en chtenden sind. Prämie.
Pfennig.
Lohn⸗ prozente,
Prozent.
prozente, welche als Prämie
an
ha
entrichten
sind. en
Prozent.
Betra der für sede
sefan ene be Mark
des in Betracht zu kommenden Lohnes zu
trichtenden
Prämie. Pfennig.
Se Anbringung, Abnahme, Verlegung und
Asphaltierer,
Gefahrenklasse F. 5
“
immerer, Rammer;
Reparatur von Blitzableitern. Fetabrefchr aggg G. 8 rer, C“ umpensetzer, Pumpenmacher; Mählerbaner in Holz; 1 iffsmaler.
8 Gefahrenklasse H. Dachdecker (Schiefer⸗, Schindel⸗, Ziegel⸗, Stroh⸗, Pappdachdecker). efahrenklasse J. Erdarbeiten für Siel“ und Tiefbauten,
Kies., Lehm⸗, Sand⸗, Thon⸗Gräberei; Abbruch von Gebäuden, Aufräumung von Brandstätten; G mittels Pulver, Dy⸗ namit ꝛc.
“
P1
Baugewerks⸗Berufsgenossenschaft. Gültig für das Jahr 1897 und folgende.
Gefahrenklasse A. Stubenbohner, Frotteure; Tapezierer, Tapetenankleber (An⸗
bringung, Abnahme oder Reparatur von Tapeten, Wetterrouleaux, Mar⸗ quisen und Jalousien);
Ofensetzer Unbrthcgas Abnahme oder Reparatur von Oefen und anderen Feuerungsanlagen).
Gefahrenklasse B.
Nesc Bau⸗ und Zivilingenieure, Baumeister, Bautechniker;
Glaser;
Maler, Anstreicher, Baulackierer, Bau⸗ maler, Bühnenmaler, Dekorations⸗ und Kunstmaler auf Bauten, Schilder⸗ maler, Stubenmaler, Tüncher.
Gefahrenklasse C. Fephartschläger. ge⸗ mentierer, Fliesenleger, Grenzstein⸗ setzer, Steinsetzer;
Bauklempner; 1 Bauschlosser, Einsetzer, Anschläger; Tischler auf Bauten; eetsbinder; Bett
ühnenbauarbeiter. Gefahrenklasse D. Steinmetzen, Grabdenkmalverfertiger,
Kunstbildhauer in Stein, Marmor⸗ waarenverfertiger, Steinbildhauer, Steinhauer teinpolierer, Stein⸗ schläger (Feldsteinma ver), Stein⸗ s ieseStänsäge Anfertiger grober und feiner Steinwaaren;
Stuckateure, Gipswaarenfabrikanten, Verfertiger von künstlichem Marmor und künstlichen Steinen;
Einrichter von Gas⸗ und Wasseranlagen (Installateure).
Gefahrenklasse E. Schiffsbau in Holz, Bootsbauer, Schiffs⸗ Manaler; g ckof cher, Gipser, Ka
aurer, Backofenmacher, ⸗ minmacher Efenmocger eehse Ofen⸗ bauer, Verputzer.
Gefahrenklasse F. Zimmerer, Cibaen Lehmkleber;
Reparatur von Blitzableitern; Fuhrwesen.
Gefahrenklasse G. Mühlenbauer in Folz⸗ Brunnenmacher,?
setzer, Röhrenmacher. Gefahrenklasse H.
Erdtiefbau; Kalkbrenner; e eleiarbeiter; achdecker, 8
decker, Schindeldecker, Stroh⸗ u
Rohrdecker, Ziegeldachdecker;
Gefahrenklasse J. Abbru⸗
von Brandstätten;
namit ꝛc.
Anbringung, Abnahme, Verlegung und runnenbauer, Brun⸗ nenbohrer, Pumpenmacher, Pumpen⸗ .
Sand⸗, Kies⸗, Lehm⸗ und Thongräberei,
appdachdecker, Schiefer⸗
Steinbruch, Kalkbruch, Steinsprengerei. 8 von Gebäuden, Aufräumung
Steinsprengung mittels Pulver, Dy⸗
nd 8
Prämientarif
r die Versicherungsanstalt der Schlesisch⸗Posenschen
Blaugewerks⸗Berufsge
Gefahrenklasse A. Stubenbohner;
BJalensten);
auaufsicht. Gefahrenklass Bildhauer; Ofensetzer; Bauglaser; Bühnenbauarbeiter; Ziegeleiarbeiten von Hand.
Gefahrenklasse C. Aafgeicer
er, utzer,
Kuns und Dekorationsmaler; Steinsetzer, Asphaltierer.
Gefa renklasse D Bauklempner; 1“ Stuckateure; 8 Bauschreiner (Tischler); Einsetzer, Schlosser und Steinmetzen und Steinhauer; Schachtarbeiter;
Gefahrenklasse E.
Schiffsbauer in Holz. 1 öb Gefahrenklasse F. immerer; 88 ühlenbauer; Brunnenmacher;
Reparatur von Blitzableitern.
Dachdecker; 8 ecnebcresi., 3
H“ Gefahrenklasse H Abbrucharbeiter;
Arbeiter an Kreissägen, Hobelmas und sonstigen mit elementarer
betriebenen Maschinen.
5
ezierer (Anbringung und Abnahme 1. Wetterrouleaux, Marquisen und
Tüncher, Weißbinder,
Anschläger;
Einrichter von Gas⸗ und Wasseranlagen.
aurer; “
Anbringung, Abnahme, Verlegung und Gefahrenklasse G.
nossenschaft.
inen
raft